DE2432770A1 - Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper - Google Patents

Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper

Info

Publication number
DE2432770A1
DE2432770A1 DE2432770A DE2432770A DE2432770A1 DE 2432770 A1 DE2432770 A1 DE 2432770A1 DE 2432770 A DE2432770 A DE 2432770A DE 2432770 A DE2432770 A DE 2432770A DE 2432770 A1 DE2432770 A1 DE 2432770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support members
support frame
support
frame
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432770A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erik Goeransson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPOREX FRANCAIS Sarl
Original Assignee
SIPOREX FRANCAIS Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPOREX FRANCAIS Sarl filed Critical SIPOREX FRANCAIS Sarl
Publication of DE2432770A1 publication Critical patent/DE2432770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/953Particular nature of work or product with work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7573Including clamping face of specific structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Description

Kt-1V .■/eher
ir rmonn
ΰ '
- O 39 89
B.
SIPOEEX-FiLiNCAIS S. A.R.L.
paris 1 , Frankreich
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Blöcken, Platten oder Fliesen und ähnlichen Erzeugnissen aus Porenleichtbeton. Im Herstellungsgang sind hierbei im allgemeinen drei Hauptschritte vorgesehen, nämlich das Gießen eines großen, allgemein parallelepipedischen Körpers aus einer Betonmasse, die im zelligen Zustand erstarren kann, das Zerschneiden dieses Körpers in eine Vielzahl kleinerer Teile von der Größe der gewünschten Erzeugnisse während die Betonmasse noch plastisch ist und schließlich die Dampfhärtung des zerlegten Körpers in einem Autoklaven. Der Guß des -Körpers erfolgt für gewöhnlich auf einem Bett oder Rollwagen, von dem der Körper entnommen wird, sobald die Masse eine hinreichende Eigenfestigkeit angenommen hat, und die Durchtrennung des Körpers wird meistens in zwei Arbeitsgängen durchgeführt, jedenfalls aber dann, wenn Schnitte
409886/0409
— 2 in der Längsrichtung und in der Querrichtung erforderlich sind.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine zur Herstellung von Porenbetonerzeugnissen geeignete Torrichtung, mit der ein im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehärteter Porenbetonkörper, der eine erhebliche Horizontalausdehnung aufweist, wobei seine Höhe jedoch beträchtlich kleiner ist als seine Breite, einerseits sowohl aufgenommen und von einem ersten Untersatz auf einen zweiten überführt werden kann, während dieser Körper zum anderen im Zuge der überführung aber auch in der Querrichtung durchtrennt werden kann.
Die Erfindung findet in einer Vorrichtung jener Art Verkörperung, bei der einerseits ein waagerechter und allgemein rechteckförmiger Tragrahmen vorgesehen ist, der zur Ausführung zumindest von Vertikalbewegungen gelagert ist, eine zum Umspannen des Betonkörpers hinreichende Größe hat und an den Innenseiten seiner Längsglieder mit Klemmbacken zum Andrücken an die Längs Seitenfläche η des Betonkörpers versehen ist, wobei die an dem Betonkörper angreifenden Hache η in eine Vielzahl durch senkrechte Schlitze getrennter Abschnitte unterteilt sind, und anderseits ein vertikaler Schneidrahmen, der sich in der Längsrichtung des Tragrahmens erstreckt, zur Ausführung von Bewegungen in dessen Querrichtung zwischen entgegengesetzten Endstellungen gelagert ist, die ausseits der an dem Betonkörper angreifenden Flächen der Klemmbacken liegen, und der eine Anzahl senkrecht angeordneter Schneidorgane aufweist, die in der Weise in den Schneidrahmen eingespannt sind, daß sie in die betreffenden Schlitze in den Klemmbacken eingeführt werden können, wenn der Schneidrahmen in eine seiner beiden Endstellungen gebracht wird.
Eine kombinierte Hub- und Schneidvorrichtung der obenbeschriebenen allgemeinen Art ist aus der US-amerikanischen Patentschrift 3792635 bekannt, bei der ferner auch vorgesehen ist, den Tragrahmen bei der Ausführung des Quer schnei dvor gangs hochkant in eine senkrechte Stellung zu verschwenken, um so die auf den plastischen Körper einwirkenden Belastungskräfte zu mindern.
Mach dem Stand der Technik wurde auch die Möglichkeit ins Auge gefaßt, einen noch unaus ge härte ten Porenbetonkörper in der Querrichtung
409886/040 9
richtung zu zerschneiden, während er zwischen Klemmbacken festgehalten wird, die nur an den Längsseitenflächen des Körpers angreifen, wohingegen die Bodenfläche des Körpers völlig frei "bleibt, doch hat die Erfahrung gezeigt, daß dies eine recht unsichere und unbefriedigende Methode ist, zumindest dann, wenn die Höhe des Körpers beträchtlich geringer ist als seine Breite, besonders aber wenn der Körper bei der Ausführung des Arbeitsganges noch sehr weich sein sollte und seine mechanische Festigkeit zu wünschen übrig läßt.
Die Erfindung hat zur Hauptaufgabe, eine Vorrichtung der obenerwähnten Art zu schaffen, mit der ein im wesentlichen parallelepipedischer Körper aus einer noch unaus ge härte ten Porenlei chtbetonmasse sicher gehandhabt und insbesondere im Zuge der Überführung sicher durchtrennt werden kann, auch wenn die Höhe dieses Körpers beträchtlich kleiner sein sollte als seine Breite und wenn die den Körper bildende Porenbetonmasse noch sehr frisch und mithin weich sowie von geringer mechanischer Festigkeit ist. Weiterhin hat die Erfindung zur Aufgabe , eine Vorrichtung der obigen Art zu schaffen, bei der nur zeitweilig ein starker KLemmdruck auf den Körper einwirkt, nicht jedoch bei der Ausführung des Schneidvorgangs, wodurch die Belastung des Körpers auf ein Mindestmaß herabgesetzt und eine Deformierung des Körpers vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabenstellung ist im Rahmen der Erfindung die Ausbildung einer solchen Vorrichtung mit zwei kammartigen Stützgliedern an der Unterseite des Tragrahmens vorgesehen, die in der Querrichtung einen Abstand voneinander haben und sich in der Längsrichtung erstrecken, wobei diese beiden Stützglieder mit dem Tragrahmen verbunden sind, von diesem getragen werden und jeweils eine Vielzahl freier Finger aufweisen, die sich einwärts in Richtung des gegenüberliegenden Stützgliedes erstrecken, wobei die Stützglieder in bezug auf den Tragrahmen nicht nur in der Horizontalen in dessen Querrichtung zwischen weit auseinanderliegenden, eindeutig außerhalb der an dem Betonkörper angreifenden Flächen der Klemmbacken vorgesehenen Ruhestellungen und enger beieinanderliegenden Betätigungsstellungen bewegbar sind, in denen sich die Finger der Stützglieder von beiden Seiten über eine beträchtliche Strecke unter die Unterseite des Betonkörpers erstrecken, sondern auch in der Vertikalen
zwi s ehe η
409886/0409
243277Q
zwischen einer ersten Stellung, in der die Oberseiten der Finger von der Unterseite des Betonkörpers einen Abstand haben, und einer zweiten Stellung, in der die Oberseiten der Finger stützend an der Unterseite des Betonkörpers angreifen, und wobei die Stützglieder beim Quer schnei dvor gang ganz allein das Gesamtgewicht des Betonkörpers aufzunehmen vermögen.
Diese Torrichtung ermöglicht eine Ausführung des Quers ohne i dvor gangs, während der Betonkörper allein nur von den Fingern der Stützglieder getragen wird, wobei über die Klemmbacken an den Körper allenfalls nur ein sehr mäßiger Ge genhal te rungs druck angelegt wird. Zu der mechanischen Beanspruchung beim Hindurchführen der Schneidorgane durch den Betonkörper, wodurch die plastische Porenbetonmasse, die mehr oder weniger thixotrop beschaffen sein dürfte, wahrscheinlich verändert und geschwächt wird» gesellt sich folglich kein körperverformender Druck, der sich nachteilig auswirken könnte.
Dem eingehenderen Verständnis der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung einer'bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Torrichtung anhand der beigegebenen Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Endansicht der Torrichtung, aus der zu entnehmen ist, wie diese in der Praxis vorzugsweise eingesetzt wird*
Fig. 2 eine Oberansicht der Torrichtung, die hier in Betrieb genommen ist;
Fig. 3 eine verkürzte, längsgeschnittene Seitenansicht der Torrichtung, wobei der von dieser getragene Porenbetoiikörper in der zeichnerischen Darstellung teilweise fortgelassen ist;
Fig. 4 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Querschnittsansicht in einem im wesentlichen entlang der Linie A-A der Fig. 2 gelegten Schnitt, in der ein erster Arbeitsschritt im Betrieb der Torrichtung dargestellt ist$
Fig. 5 eine ähnliche Querschnittsansicht, die einen zweiten Arbeitsschritt im Betrieb der Torrichtung veranschaulicht*
409886/0409
Pig. 6 ebenfalls eine ähnliche Querschnittsansicht, die einen dritten Arbeitsschritt im Betrieb der Torrichtung zeigt;
Fig. 7 eine weitere ähnliche Querschnittsansicht zur Darstellung eines vierten Arbeitsschritts im Betrieb der Vorrichtung, nämlich des gleichen Betriebsvorgangs, der auch in Mg. 2 wiedergegeben ist; und
Fig. 8 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Schnittansicht in einem entlang der Linie VlH-VIII der Fig. 3 gelegten Schnitt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die allgemein mit der Bezugszahl 1 bezeichnete, die Erfindung verkörpernde Vorrichtung mit Drahtseilen 3, die um Seilscheiben 2 herumgeführt sind, in vertikal verstellbarer Anordnung an einem Laufkran 4 aufgehängt, der auf Schienen 5 entlangbewegt werden kann. Die Vorrichtung 1 kann in erster Linie dazu dienen, einen im wesentlichen parallelepipedi sehen, noch una.us ge härte ten Porenbetonkörper 7 von- einem ersten Untersatz 6 abzuheben, beispielsweise von einem Plattformwagen, der als Gußbett für den Betonkörper benutzt wurde, um diesen späterhin auf einen zweiten Untersatz 8 aufzugeben, beispielsweise auf ein Förderband, von dem der Körper zur Weiterverarbeitung zu den betreffenden Fertigungsanlagen transportiert werden kann. Wie nicht betont zu werden braucht, kommt es natürlich wesentlich darauf an, 'daß die Vorrichtung 1 den Körper 7 völlig unbehindert von dem ersten Untersatz 6 aufnehmen und auf dem zweiten Untersatz 8 absetzen kann, und hierzu muß die Auflagefläche dieser beiden Untersätze eine gewisse Höhe und außerdem eine Breite haben, welche die Breite des Körpers 7 nur ganz geringfügig überschreitet. Anderseits können die Untersätze beliebig eine geeignete Länge haben, die aber mindestens der des Körpers entsprechen muß. Die Länge der noch sehr frischen und mechanisch ungefestigten Porenbetonkörper 7, die mit Hilfe der Vorrichtung 1 gefördert werden sollen, liegt für gewöhnlich zwischen 5,0 und 8,0 Meter, ihre Breite liegt zwischen 1,2 und 1,8 Meter und ihre Höhe zwischen 0,5 und 0,8 Meter. Demgemäß hat der Körper 7 im allgemeinen auch in der Quer richtung eine beträchtliche horizontale Ausdehnung, wobei jedoch seine Höhe erheblich kleiner ist als seine Breite, so daß sich die Handhabung des Kör-
A09886/0A09
- 6 -pers recht schwierig und heikel gestaltet.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Vorrichtung 1 als ersten und wesentlichen Bestandteil einen horizontalen und allgemein rechteckigen Tragrahmen 9 auf, bestehend aus zwei Längsseitenteilen 10 und zwei in der Querrichtung angeordneten Endteilen 11. Die bereits erwähnten Seilscheiben 2 sind an den Oberseiten der Seitenteile 10 angeordnet und zwischen diesen beiden Teilen erstrecken sich ferner zwei gewölbte Te rstärkung-s träger 12. An der Innenseite eines jeden der Altenteile 10 ist eine Klemmbacke IJ vorgesehen, die sich in der Gesamtlänge des Betonkörpers 7 erstreckt und eine an dem Körper angreifende Innenfläche aufweist, die an die Längsseitenfläche des Körpers angedrückt werden kann. Die an dem Körper angreifenden Backenflächen sind jeweils durch Tertikai schlitze 14 in eine Tielzahl von Abschnitten 15 unterteilt, die mithin an der betreffenden Klemmbacke eine Art von Torsprüngen oder Anlageflächen bilden, deren Endflächen zweckdienlicherweise mit Gummi, Schaumgummi oder einem ähnlichen (nicht dargestellten) Material überzogen sein können. Jede der Klemmbacken 13 weist zwei naoh oben ragende, abgewinkelte Arme 16 auf, nämlich jeweils einen für jeden der Terstärkungsträger 12, und an jedem dieser abgewinkelten Arme sind zwei Bäder 17 vorgesehen, die auf dem betreffenden der Träger 12 abrollen, wodurch die Be we gungs führung der Klemmbacken gewährleistet ist. Die Klemmbacken 1-3 können durch Betätigung von Hydraulikvorrichtungen 18, die in der Fluehtrichtung der Terstärkungsträger 12 unterhalb dieser angeordnet und zur Geringhaltung der Gesamtbreite der Torrichtung 1 teils in die Seitenteile 10 des Tragrahmens aufgenommen sind, teilweise aber auch jeweils in die Klemmbacken 13, einander angenähert und auseinandergeführt werden.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind an der Innenseite der Endglieder 11 des Tragrahmens 9 Führungen 19 und Antriebsspindeln 20 für je einen Schlitten 21 angeordnet. Die Schlitten 21 sind daher in der Querrichtung des Tragrahmens 9 bewegbar und tragen gemeinsam einen dazwi sehenge fügte η Schneidrahmen 22, der sich in der Längsrichtung des Tragrahmens erstreckt und in dem in vertikaler Erstreckung eine Tielzahl von Schneidorganen 23 in Form von Stahldräh-
4Q9886/0409
ten aufgespannt ist. Wie am besten aus Fig. 4 bis 7 zu entnehmen ist, kann der Sehne idr ahme η 22 zwischen Endstellungen hin- und hergeführt werden, die in bezug auf die an dem Betonkörper angreifenden Flächen der Klemmbacken 13 eindeutig außenseitig liegen. Befindet sich der Schneidrahmen in einer seiner beiden End Stellungen, so sind die Schneidorgane 23 in die betreffenden Te r ti kai schlitze 14 zwischen den Abschnitten 15 der an dem Körper angreifenden Fläche aufgenommen. Bei jedem Schneidvorgang bewegt sich der Schneidrahmen 22 lediglich in der einen Bichtung aus der einen Endstellung in die andere. Erforderlichenfalls kann auch der Schneidrahmen 22 mit (nicht dargestellten) abgewinkelten Armen und mit Stützrädern versehen sein, die mit den Terstärkungsträgem 12 zusammenwirken. Die Antriebsspindeln 20 für die Schlitten 21 des Schneidrahmens 22 werden von (nicht dargestellten) Motoren angetrieben, die in die Seitenteile 10 des Tragrahmens aufgenommen sind.
An der Unterseite des Tragrahmens 9 sind zwei allgemein mit der Bezugszahl 25 bezeichnete tragende Organe angeordnet, die sich jeweils allgemein unterhalb der betreffenden der Klemmbacken 13 und des dazugehörigen Seitenteils 10 in der Längsrichtung des Tragrahmens erstrecken. Jedes dieser beiden tragenden Organe 25 weist eine verwindungssteife Träge rano rdnung 26 auf, die im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei sich vom oberen Teil der Trägeranordnung eine Anzahl freitragender Finger oder Stützen 27 gegen das andere der tragenden Organe und somit in der Querrichtung des Tragrahmens 9 erstreckt. Die Breite der Stützen 27 ist vorzugsweise die gleiche wie die der Abschnitte 15» in welche die an dem Betonkörper angreifenden Innenflächen der Klemmbacken 13 unterteilt sind (siehe Fig. 3)> und die Stärke oder Höhe der Stützen ist hinreichend bemessen, damit sie das Gesamtgewicht des Betonkörpers aufnehmen können, wie aus dem nachstehend noch Gesagten hervorgeht. Die Stützen 27 sind mit der betreffenden Trägeranordnung 26 starr verbunden und die Enden der Träge rano r dnunge η sind ihrerseits starr mit Endstücken 28 verbunden, die jeweils unterhalb der beiden Endteile 11 des Tragrahmens 9 angeordnet sind. Die Endstücke 28 bestehen aus sehr starren, kastenartigen Anordnungen, die in der Querrichtung des Tragrahmens annähernd die gleiche Abmessung haben wie die
Stützen
409886/0409
243277G
Stützen 27.
Mit jedem der Endstücke 28 sind zwei Ständer 29 verbunden, an denen Räder 30 vorgesehen sind, die mit einer Rollbahn 31 zusammenwirken, die im Unterteil des betreffenden Rahmenendteils 11 vorgesehen ist (siehe Fig. 3 und 8). Am oberen Ende weist jeder Ständer 29 einen gegabelten Kopf 32 auf, der gegen die Längsmittellinie des !Pragrahmens 9 gerichtet ist, und innerhalb eines jeden der Rahmenendteile 11 sind zwei Hubvorrichtungen 33 angeordnet, die paarweise für jedes der Stützglieder vorgesehen sind. Jede der Hubvorrichtungen 33 umfaßt einen Hydraulikzylinder mit einer nach unten ragenden Kolbenstange und einem Kopf an deren unterem Ende. Wie am deutlichsten aus Fig. 8 hervorgeht, sind die gegabelten Köpfe 32 der Ständer 29 an jedem der Endstücke 28 so angeordnet, daß sie mit diesen Kolbenstangenköpfen der Hubvorrichtungen in Eingriff gebracht werden können, was die Möglichkeit bietet, die Stützglieder nach oben zu führen, wenn, diese eine bestimmte Stellung einnehmen, nachdem sie einander angenähert wurden. Es ist zu beachten, daß in der Darstellung der Fig. 8 das in der Betrachtungsrichtung linke Stützglied zur ■Veranschaulichung der Angriff sbetätigung und des erwähnten Hubvorgangs in einer anderen Stellung gezeigt ist als das rechte, wiewohl die beiden Stützglieder in der Praxis stets in gleichläufigen Bewegungen einander angenähert und voneinander abgerückt werden. Werden die Stützglieder mit Hilfe der Hub vorrichtungen 33 angehoben, so gelangen die Endstücke 28 mit der Oberseite in Anlage gegen die Unterseiten der Endteile 11 des Tragrahmens, wodurch die Stellung der Stützglieder in bezug auf den Tragrahmen eindeutig festgelegt ist.
Die mit Rädern versehenen Bndstücke 28 der Stützglieder 25 sind in bezug auf den Tragrahmen 9 zwischen den in Fig. 4 und 5 gezeigten, weit auseinanderliegenden Ruhestellungen, in denen sich die Stützglieder einschließlich ihrer Finger oder Stützen 27 eindeutig ausseits der an dem Betonkörper angreifenden Flächen der Klemmbacken 13 befinden, und den in Fig. 6 und 7 gezeigten, enger beieinanderliegenden Arbeitsstellungen beweglich, in denen sich die Stützen 27 der Stützglieder 25 von beiden Seiten her in einem beträchtlichen Anteil der Gesamtbreite des Körpers 7 unter diesen erstrecken, oder genauer gesagt bis zu etwa ein Drittel seiner Breite. Hur in jenen letztgenannten
A09886/0409
■'s
nannten Stellungen können die Stützglieder mittels der Hut vor richtungen 35 nach oben geführt werden. Sind die Stützglieder nach oben geführt, so greifen ihre Stützen 27 abstützend an der Unterseite des Körpers 7 an (Fig. 7), wohingegen sich die Oberseiten der Stützen 2f etwas unterhalb der Unterseite des Körpers 7 befinden, wenn die Stützglieder gesenkt und ihre Stützräder 30 in Betrieb genommen sind (Fig. 4 bis 6). Insonderheit ist zu beachten, daß die Anordnung der Stützglieder 25 eine solche ist, daß der Schneidrahmen 22 völlig unbehindert seinen Ge samt arbeit shub zwischen den beiden Bndstellungen ausführen kann, auch wenn die Stützglieder in die Arbeite Stellungen gebracht sind. Erreicht wird dies dadurch, daß die Stützen 27 in größerer Länge ausgebildet sind als es an sich erforderlich wäre, um den Körper 7 in der Arbeitsstellung der Stützglieder in dem gewünschten Breitenanteil abzustützen. Im übrigen befinden sich die Stützen stets oberhalb des unteren Rahmenteils des Schneidrahmens 22 (Fig. 4 bis 7).
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgendet zunächst wird die im linken Teil der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung auf den Betonkörper 7 niedergeführt, der auf dem ersten Untersatz 6 ruht, während die Klemmbacken 13 und die Stützglieder 25 jeweils die weit auseinandergerückten Stellungen einnehmen, bis sich die Vorrichtung in bezug auf den Körper in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet. In dieser Stellung greifen die Klemmbacken 13 von beiden Seiten unter Anlegen eines beträchtlichen Drucks an den Längs· .53 ibjnfL'ic'ien. dB 3 Törpers an, worauf die Vorrichtung zum Abheben des Körpers 7 von dem Untersatz 6 nach oben geführt wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Ist dann der Untersatz 6 des Betonkörpers entfernt oder die Vorrichtung noch weiter nach oben geführt worden, so werden die Stützglieder 25 in der in Fig. 6 veranschaulichten Weise einander angenähert, bis sie ihre Arbeitsstellungen einnehmen. Der starke Schließdruck der Klemmbacken 13 wird noch beibehalten und der Schneidrahmen 22 nimmt einstweilen noch die endseitige Ruhestellung ein. Im Anschluß an die Schließbewegung der Stützglieder werden diese in der in Fig. 7 gezeigten Weise nach oben geführt, so daß die Oberseiten der Stützen 27 in Anlage gegen die Unterseite des Körpers 7 gelangen. Ist dies geschehen, so wird der starke Schließdruck der
Klemmbacken
409886/0409
Klemmbacken 13 gelöst, doch bleiben die Backen in der Anlage gegen die Längsseitenflächen des Körpers 7 belassen, um beim Schneidvorgang eine Gegenhalterungswirkung zu vermitteln. Das Gesamtgewicht des Körpers 7 ruht jetzt auf den Stützen 2f der Stiitzglieder und der Schneidrahmen 22 wird nun aus der einen Bndstellung in die andere bewegt (Fig. 7), so daß der Körper 7 von den Schneidorganen 23 in der Querrichtung durchtrennt wird. Hat der Schneidrahmen die entgegengesetzte Endstellung erreicht, so werden die Klemmbacken 13 erneut mit starkem Druck in Anlage gegen die Längsseitenflächen des durchtrennten Körpers gebracht. Die Stützglieder 25 werden nach unten geführt und wieder in ihre Ruhestellungen gebracht und die gesamte Torrichtung, die sich im Zuge der beschriebenen Abläufe in der Be tr ach tungs richtung der Fig. 1 nach rechts bewegt hat, wird niedergeführt, um den durch trenn ten Körper 7 auf dem zweiten Untersatz 8 abzusetzen. Erst wenn der Körper 7 einwandfrei auf dem zweiten Untersatz 8 abgesetzt ist, wird der starke Schließdruck der Klemmbacken 13 wieder gelöst und die Backen werden zum vollständigen Freigeben des Körpers abgerückt. Die Torrichtung wird nun zurückgeführt, um an einem neuen Betonkörper anzugreifen.
Dank der Tatsache, daß der starke Schließdruck, den die Klemmbacken 13 zum Abheben des Körpers 7 von einem Untersatz und beim Absetzen des Körpers auf einem Untersatz anlegen müssen, während des Schneidvorgangs gelöst oder zumindest doch beträchtlich verringert wird, kann das Eisiko einer nicht vorherzusehenden Terformung des Körpers ausgeschaltet werden. Bei der Durchtrennung ruht der Körper 7 auf den Stützen 27 der Stützglieder 25, die einen so großen !Beil der Gesamtbodenfläche des Körpers erfassen, daß es beim Schneidvorgang nicht zu nachteiligen Auswirkungen kombiniert auftretender Belastungskräfte kommen kann, denen der Körper ausgesetzt wäre. Durch den symmetrischen Aufbau der Torrichtung werden die konstruktiven Aufgaben vereinfacht, und der Umstand, daß sich der Schneidrahmen bei jedem Schnei dvor gang nur in der einen Richtung fortzubewegen braucht, ermöglicht eine raschere Ausführung der Arbeitsgänge.
Patentansprüche
409886/0409

Claims (7)

Pat entansprüche
1. !Vorrichtung zum Ergreifen und zum Überführen eines im wesentlichen parallelepiped! sehen, noch unausge härte ten Porenbetonkörpers von einem ersten auf einen zweiten Untersatz und zum gleichzeitigen Durchtrennen des Körpers in seiner Querrichtung, wobei diese Vor- -richtung einerseits einen horizontalen und allgemein rechteckigen Tragrahmen einbegreift, der zur Ausführung zumindest von Vertikalbewegungen gelagert ist, eine zum Umspannen des Körpers hinreichende Größe aufweist und an den Innenseiten seiner Längsseitenteile mit Klemmbacken versehen ist, die an die Längsseitenflächen des Körpers andrückbar sind und an den an dem Körper angreifenden Flächen in eine Vielzahl von durch Vertikal schlitze getrennten Abschnitten unterteilt sind, und anderseits einen vertikalen Schneidrahmen, der sich in der Längsrichtung des Tragrahmens erstreckt, zu Bewegungen in dessen Querrichtung zwischen entgegengesetzten Endstellungen geführt ist, die ausseits der an dem Körper angreifenden Flächen der Klemmbacken liegen, und der eine Anzahl in vertikaler Erstreckung vor ge sehener Schneidorgane aufweist, die in einer in den Endstellungen des Schneidrahmens zur Einführung in die betreffenden Schlitze der Klemmbacken geeigneten Weise darin aufgespannt sind, gekennzeichnet durch zwei in der Querrichtung in einem Abstand voneinander vorgesehene und sich in der Längsrichtung erstreckende kammartige Stützglieder (25) an der Unterseite des Tragrahmens (9)> cLie zur Halterung durch den Tragrahmen (9) mit diesem verbunden sind und jeweils eine Vielzahl freier Finger (27) aufweisen, die gegen das. entgegenge setzte Stützglied (25) einwärts ragen und die sich somit in der Querrichtung des Tragrahmens (9) erstrecken, wobei die Stützglieder (25) in bezug auf den Tragrahmen (9) nicht nur horizontal in dessen Querrichtung zwischen weit auseinanderliegenden Ruhestellungen, in denen sich die Stützglieder (25) eindeutig ausseits der an dem Körper angreifenden Flächen der Klemmbacken (13) befinden, und enger beieinanderliegenden Arbeitsstellungen bewegbar sind, in denen sich die Finger (27) der Stützglieder (25) von beiden Seiten unter einen beträchtlichen Teil der Bodenfläche des Körpers (7) erstrecken, sondern auch vertikal zwischen einer ersten Stellung, in der die oberen Seiten der
Finger
409886/0409
Finger (27) von der Unterseite des Körpers (7) einen Abstand haben, und einer zweiten Stellung, in der die Finger (27) mit den Oberseiten abstützend an der Unterseite des Körpers (7) angreifen, und wobei die Stützglieder (25) beim Quer schnei dvor gang zur alleinigen " Aufnahme des Gesamtgewichts des Körpers (7) betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Stützglieder (25) eine ve rwindungs steife Träger anordnung (26) einbegreift, von deren oberem Teil sich die Finger (27) in der Horizontalen freitragend forterstrecken, wobei die Trägeranordnung (26) endseitig starr mit Endstücken (28) verbunden ist, die in Form eines Wagens ausgebildet sind, der auf dazugehörigen, in dem tragrahmen (9) in Erstreckung in der Querrichtung vorgesehenen Eollbahnen (31) entlangbewegbar ist.
3. Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (28) der Trägeranordnung (26) in der Arbeitsstellung der Stützglieder (25) zur Herstellung einer Betätigungsverbindung mit Hub vorrichtungen (33) betätigbar sind, die von dem Tragrahmen (9) getragen werden und ihrerseits zum Hochführen der Stützglieder (25) im Sinne der Herbeiführung eines abstützenden Angreifens der Finger (27) an der Unterseite des Körpers (7) betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stellung der Stützglieder (25) durch das Anliegen der Endstücke (28) der Trägeranordnung (26) gegen den Tragrahmen (9) bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fin- · ger (27) eines jeden der Stützglieder (25) eine freie Länge entsprechend einer Erstreckung bis unter etwa ein Drittel de^ Breite des Körpers (7) in der Arbeitsstellung der Stützglieder (25) haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrahmen (22) auch in der Arbeitsstellung der Stützglieder (25) zur freien Ausführung seines vollen Arbeitshubs zwischen entgegengesetzten Endstellungen betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (9) zwischen seinen Enden sowie an seiner Oberseite eine An-
409886/0409
zahl gewölbter Yerstärkungsträger (12) aufweist, die sich zwischen den Längsseitenteilen (io) des Tragrahmens (9) erstrecken und als Rollbahnen für Räder (17) dienen, welche die Klemmbacken (13) tragen.
409886/0409
Leerseite
DE2432770A 1973-07-11 1974-07-08 Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper Pending DE2432770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309756A SE7309756L (sv) 1973-07-11 1973-07-11 Anordning for tverskerning av en vesentligen parallellepipedisk, ennu oherdad porbetonggjutkropp under samtidig overflyttning av densamma mellan tva underlag.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432770A1 true DE2432770A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=20318039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432770A Pending DE2432770A1 (de) 1973-07-11 1974-07-08 Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3895551A (de)
JP (1) JPS5427017B2 (de)
AT (1) AT331167B (de)
BE (1) BE817308A (de)
CA (1) CA1028834A (de)
DE (1) DE2432770A1 (de)
FR (1) FR2236626B1 (de)
GB (1) GB1475400A (de)
IT (1) IT1018486B (de)
SE (1) SE7309756L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456904U (de) * 1977-09-29 1979-04-19
DE4403228C1 (de) * 1994-02-03 1995-05-11 Hebel Ag Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
US5943930A (en) * 1996-12-23 1999-08-31 Fasske; Wayne C. Apparatus for shearing multi-walled workpieces
US6439089B1 (en) 1996-12-23 2002-08-27 Shear, Llc Apparatus for shearing multi-walled workpieces
DE10015088B4 (de) * 2000-03-28 2004-12-02 Masa-Henke-Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE10015089A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Dorstener Maschf Ag Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
US20020157512A1 (en) * 2000-09-11 2002-10-31 Fasske Wayne C. Portable apparatus for shearing multi-walled workpieces
CN1931570B (zh) * 2006-10-20 2010-09-29 罗伟彬 一种用于薄刀分纸机的夹刀网箱
CN102658603B (zh) * 2012-05-05 2014-08-13 黄远辉 加气混凝土切割机
DE102015211327A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Ausschneidevorrichtung
CN108214603A (zh) * 2018-02-05 2018-06-29 保定市诚信纸业有限公司 一种大回旋切纸机
CN112498814A (zh) * 2020-10-14 2021-03-16 林文斌 一种黏土分切送料设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088186A (en) * 1961-01-11 1963-05-07 Owens Illinois Glass Co Apparatus for supporting and cutting semiplastic bodies
NL276671A (de) * 1961-11-25
US3805655A (en) * 1970-06-22 1974-04-23 Calsilox Sa Method and apparatus for cutting plastic material
SE355747C (sv) * 1971-09-08 1976-04-22 Siporex Int Ab Apparat for hantering, transport och uppskerning av ennu oherdade porbetongkroppar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA561574A (de) 1975-10-15
SE375036B (de) 1975-04-07
JPS5039321A (de) 1975-04-11
FR2236626A1 (de) 1975-02-07
US3895551A (en) 1975-07-22
JPS5427017B2 (de) 1979-09-07
IT1018486B (it) 1977-09-30
FR2236626B1 (de) 1976-12-24
GB1475400A (en) 1977-06-01
CA1028834A (en) 1978-04-04
BE817308A (fr) 1974-11-04
AT331167B (de) 1976-08-10
SE7309756L (sv) 1975-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621276C2 (de)
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2432770A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE2759530B1 (de) Vorrichtung fuer die Fertigung von Betonbalken
DE1477209B2 (de) Werkstuecktransport- und spannvorrichtung einer fertigungsstrasse
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE2801904A1 (de) Geraet zum herstellen von holzkonstruktionen
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE3709240C2 (de)
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE1201769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Steinen
DE2453495A1 (de) Saegemaschinenschlitten
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE2355609C3 (de) Greifvorrichtung für Einheitslasten
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE2307031C3 (de) Anlage zum Herstellen von Baukörpern aus Porenbeton