DE10015088B4 - Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE10015088B4
DE10015088B4 DE2000115088 DE10015088A DE10015088B4 DE 10015088 B4 DE10015088 B4 DE 10015088B4 DE 2000115088 DE2000115088 DE 2000115088 DE 10015088 A DE10015088 A DE 10015088A DE 10015088 B4 DE10015088 B4 DE 10015088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cake
bottom layer
hardened
mat
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000115088
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015088A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASA-HENKE-MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 32457 PO
Original Assignee
MASA HENKE MASCHINENFABRIK GMB
Masa-Henke-Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASA HENKE MASCHINENFABRIK GMB, Masa-Henke-Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical MASA HENKE MASCHINENFABRIK GMB
Priority to DE2000115088 priority Critical patent/DE10015088B4/de
Priority to GB0107158A priority patent/GB2360732B/en
Priority to NL1017698A priority patent/NL1017698C2/nl
Publication of DE10015088A1 publication Critical patent/DE10015088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015088B4 publication Critical patent/DE10015088B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern, wonach
– eine Ausgangsmasse in eine Gießform mit geringerer Höhe als Länge und Breite gegossen wird,
– die gegossene Ausgangsmasse zu einem quaderförmigen Kuchen vorgehärtet wird,
– der vorgehärtete Kuchen aus seiner Horizontallage um 90° in eine Vertikallage auf seine untere Schmalseite gekippt wird,
– der mit seiner Schmalseite auf einer Kuchen-Unterlage aufstehende Kuchen in zu seinen Außenflächen parallelen Ebenen unter Erzeugung einer Bodenschicht geschnitten wird,
– der Kuchen bodenschichtseitig von der Kuchen-Unterlage um ein vorgegebenes Maß distanziert wird,
– die Bodenschicht entfernt wird indem unter Verzicht auf eine Dreh- und Kippbewegung der Kuchen zum Entfernen der Bodenschicht von der Kuchenunterlage abgehoben wird und/oder die Kuchenunterlage zum Entfernen der Bodenschicht abgesenkt wird und anschließend
– der Kuchen ohne Bodenschicht in Vertikallage ausgehärtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern, wonach
    • – eine Ausgangsmasse in eine Gießform mit geringerer Höhe als Länge und Breite gegossen wird,
    • – die gegossene Ausgangsmasse zu einem quaderförmigen Kuchen vorgehärtet wird und
    • – der vorgehärtete Kuchen aus seiner Horizontallage um 90° in eine Vertikallage auf seine untere Schmalseite gekippt wird.
  • Es erfolgt dann das Schneiden des Kuchens in zu dessen Außenflächen parallelen Ebenen unter Erzeugung einer Bodenschicht, die zur Reduzierung von Hartabfall im Zuge des Aushärtens des Kuchens in einem Autoklaven zuvor entfernt werden muss.
  • Um die Bodenschicht entfernen zu können, wird der Kuchen nach einer Ausführungsform soweit in Richtung auf seine waagerechte Ausgangslage gekippt, dass sich die an die untere Schmalseite angrenzende Bodenschicht abnehmen lässt. Anschließend muss der Kuchen in seine Vertikallage auf die untere Schmalseite zurückgekippt werden, um ihn anschließend in dem Autoklaven aushärten zu können. Nach einer anderen Ausführungsform wird der Kuchen um 180° gedreht, so dass die ursprünglich untenliegende Schmalseite oben liegt und die an dieser Schmalseite angrenzende Bodenschicht entfernt werden kann. Auf diese Weise will man ein unkontrolliertes Herabfallen der Bodenschicht verhindern.
  • Das Aushärten des Kuchens erfolgt ebenfalls in senkrechter Lage, ohne das der Kuchen dazu zurückgedreht wird (vgl. DE 196 54 139 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern der eingangs beschriebenen Ausführungsform anzugeben, wonach das Entfernen der Bodenschicht erheblich erleichtert und rationalisiert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern, wonach
    • – eine Ausgangsmasse in eine Gießform mit geringerer Höhe als Länge und Breite gegossen wird,
    • – die gegossene Ausgangsmasse zu einem quaderförmigen Kuchen vorgehärtet wird,
    • – der vorgehärtete Kuchen aus seiner Horizontallage um 90° in eine Vertikallage auf seine untere Schmalseite gekippt wird,
    • – der mit seiner unteren Schmalseite auf einer Kuchenunterlage aufstehende Kuchen in zu seinen Außenflächen parallelen Ebenen unter Erzeugung einer Bodenschicht geschnitten wird,
    • – der Kuchen bodenschichtseitig von der Kuchenunterlage um ein vorgegebenes Maß distanziert wird,
    • – die Bodenschicht entfernt wird und anschließend
    • – der Kuchen ohne Bodenschicht in Vertikallage ausgehärtet wird.
  • Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass zum Entfernen der Bodenschicht auf jede Dreh- und Kippbewegung des Kuchens verzichtet wird nachdem sich der Kuchen in Vertikallage auf seiner unteren Schmalseite befindet. Bei der Kuchenunterlage kann es sich um einen Härteboden oder jede andere brett- bzw. plattenartige Unterlage handeln, die auch verfahrbar sein kann. Nach dem Entfernen der Bodenschicht kann der Kuchen auf diese Kuchenunterlage wieder aufgesetzt und einem Autoklaven zum Aushärten zugeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Kuchen ohne diese Kuchenunterlage dem Autoklaven zuzuführen und auszuhärten. Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung die Tatsache, dass ein kontrolliertes Abtrennen der Bodenschicht von dem Kuchen überraschenderweise selbst dann möglich ist, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Kuchen mit der Bodenschicht lediglich von der Kuchenunterlage abgehoben oder die Unterlage abgesenkt wird. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Bodenschicht nach dem Vorhärten der gegossenen Ausgangsmasse zur Kuchenbildung derart an der unteren Schmalseite des letztlich auszuhärtenden Kuchens anhaftet, dass ein unkontrolliertes Herabfallen der Bodenschicht oder Bestandteile davon nicht zu befürchten ist, vielmehr ein kontrolliertes Abtrennen und Entfernen der Bodenschicht mit Unterstützung der Schwerkraft gewährleistet ist. Insoweit bildet die Bodenschicht auch keinen Abfall, sondern kann zum Herstellen von Porenbetonkörpern wiederverwendet werden. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit selbstständiger Bedeutung ist vorgesehen, dass der Kuchen bzw. die geschnittenen Kuchenstücke zum Entfernen der Bodenschicht umgeschichtet werden, z. B. auf eine andere Kuchenunterlage aufgesetzt werden, so dass schließlich nur die zu entfernende Bodenschicht auf der ursprünglichen Kuchenunterlage verbleibt und beseitigt werden kann.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So können die Kuchenstücke in beliebiger Reihenfolge sortiert und dann ausgehärtet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Kuchenstücke einzeln abzulegen und auszuhärten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist und sich durch eine einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Kuchen-Hubvorrichtung mit zwei oder mehreren vertikal orientierten Klemmbacken und einem Klemmbackenantrieb für eine im wesentlichen Horizontalbewegung der den Kuchen zwischen sich einklemmenden Klemmbacken, um den Kuchen zum Entfernen der Bodenschicht von der Kuchenunterlage abheben zu können. Die Kuchen-Hubvorrichtung kann in einem den jeweiligen Kuchen überbrückenden Portal heb- und senkbar gelagert sein. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass sich unterhalb der Kuchen-Hubvorrichtung ein heb- und senkbarer Kuchenträger befindet, welcher zum Entfernen der Bodenschicht abgesenkt werden kann, während der sich in Vertikalstellung befindende Kuchen von den Klemmbacken der Kuchen-Hubvor richtung in seiner Ausgangsposition festgehalten oder zusätzlich angehoben wird. Zweckmäßigerweise ist im Bereich zwischen den angehobenen Klemmbacken und dem abgesenkten Kuchenträger eine in Kuchenquerrichtung oder Kuchenlängsrichtung verfahrbare Bodenschicht-Trennvorrichtung, z. B. ein Schaber angeordnet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Bodenschicht abzusaugen oder die Bodenschicht-Trennvorrichtung beim Abtrennen der Bodenschicht im Wege des Absaugens zu unterstützen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine im Zuge des Herstellens von Porenbetonkörpern in zu dessen Außenflächen parallelen Ebenen geschnittenen Kuchen,
  • 2 den Gegenstand nach 1 auf einer Kuchenunterlage in einer Kuchen-Hubvorrichtung und
  • 3 den Gegenstand nach 2 bei von der Kuchenunterlage distanzierten Kuchen zum Entfernen der Bodenschicht.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Porenbetonkörpern dargestellt, wonach die gegossene Ausgangsmasse bereits zu einem quaderförmigen Kuchen 1 vorgehärtet worden ist und der vorgehärtete Kuchen 1 aus seiner ursprünglichen Horizontallage um 90° in eine Vertikallage auf seine untere Schmalseite gekippt worden ist. Der mit seiner unteren Schmalseite auf einer Kuchenunterlage 2 aufstehende Kuchen 1 ist unter Erzeugung einer Bodenschicht 3 in zu seinen Außenflächen parallelen Ebenen geschnitten worden. Die Horizontal- und Vertikalschnitte 4, 5 sind angedeutet. Der auf seiner Kuchenunterlage 2, bei dem es sich um einen Härteboden handeln kann, befindliche in Kuchenstücke 6 geschnittene Kuchen 1 wird auf beispielsweise der Kuchenunterlage 2 oder einem Transportwagen in eine Kuchen-Hubvorrichtung 7 gefahren, die nach dem Ausführungsbeispiel zwei vertikal orientierte Klemmbacken 8 und einen Klemmbackenantrieb 9 für eine im wesentlichen Horizontalbewegung der den Kuchen 1 zwischen sich einklemmenden Klemmbacken 8 aufweist. Unterhalb der Kuchen-Hubvorrichtung 7 befindet sich ein heb- und senkbarer Kuchenträger 10, der lediglich angedeutet ist. Auf diese Weise kann einerseits der Kuchen 1 mit der zu entfernenden Bodenschicht 3 mittels der Kuchen- und Hubvorrichtung 7 angehoben und/oder der Kuchenträger 10 mit der Kuchenunterlage 2 abgesenkt werden, um dann die Bodenschicht 3 von dem Kuchen 1 abtrennen zu können. Dazu ist im Bereich zwischen den angehobenen Klemmbacken 8 und/oder dem abgesenkten Kuchenträger 10 eine in Kuchenquerrichtung verfahrbare Bodenschicht-Trennvorrichtung 11, z. B. ein Schaber angeordnet.
  • Die Kuchen-Hubvorrichtung 7 ist in einem den jeweiligen Kuchen überbrückenden Portal 12 heb- und senkbar gelagert. Auch das ist lediglich durch einen Pfeil angedeutet.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern, wonach – eine Ausgangsmasse in eine Gießform mit geringerer Höhe als Länge und Breite gegossen wird, – die gegossene Ausgangsmasse zu einem quaderförmigen Kuchen vorgehärtet wird, – der vorgehärtete Kuchen aus seiner Horizontallage um 90° in eine Vertikallage auf seine untere Schmalseite gekippt wird, – der mit seiner Schmalseite auf einer Kuchen-Unterlage aufstehende Kuchen in zu seinen Außenflächen parallelen Ebenen unter Erzeugung einer Bodenschicht geschnitten wird, – der Kuchen bodenschichtseitig von der Kuchen-Unterlage um ein vorgegebenes Maß distanziert wird, – die Bodenschicht entfernt wird indem unter Verzicht auf eine Dreh- und Kippbewegung der Kuchen zum Entfernen der Bodenschicht von der Kuchenunterlage abgehoben wird und/oder die Kuchenunterlage zum Entfernen der Bodenschicht abgesenkt wird und anschließend – der Kuchen ohne Bodenschicht in Vertikallage ausgehärtet wird.
  2. Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern, wonach – eine Ausgangsmasse in eine Gießform mit geringerer Höhe als Länge und Breite gegossen wird, – die gegossene Ausgangsmasse zu einem quaderförmigen Kuchen vorgehärtet wird, – der vorgehärtete Kuchen aus seiner Horizontallage um 90° in eine Vertikallage auf seine untere Schmalseite gekippt wird, – der mit seiner Schmalseite auf einer Kuchen-Unterlage aufstehende Kuchen in zu seinen Außenflächen parallelen Ebenen unter Erzeugung einer Bodenschicht geschnitten wird, – der Kuchen bodenschichtseitig von der Kuchen-Unterlage um ein vorgegebenes Maß distanziert wird, – die Bodenschicht entfernt wird indem unter Verzicht auf eine Dreh- und Kippbewegung der Kuchen bzw. die Kuchenstücke umgeschichtet werden, z. B. auf eine andere Kuchenunterlage aufgesetzt werden und anschließend – der Kuchen ohne Bodenschicht in Vertikallage ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kuchen nach dem Entfernen der Bodenschicht zum Aushärten auf die Kuchenunterlage wieder aufgesetzt und einem Autoklaven zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuchenstücke in beliebiger Reihenfolge sortiert und dann ausgehärtet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuchenstücke einzeln abgelegt und ausgehärtet werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kuchen-Hubvorrichtung (7) mit zwei oder mehreren vertikal orientierten Klemmbacken (8) und einen Klemmbackenantrieb (9) für eine im Wesentlichen Horizontalbewegung der den Kuchen (1) zwischen sich einklemmenden Klemmbacken (8).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuchen-Hubvorrichtung (7) in einem den jeweiligen Kuchen (1) überbrückenden Portal (12) heb- und senkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Kuchen-Hubvorrichtung (7) ein heb- und senkbarer Kuchenträger (10) befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen den Klemmbacken (8) und dem Kuchenträger (10) eine in Kuchenquerrichtung oder Kuchenlängsrichtung verfahrbare Bodenschicht-Trennvorrichtung (11), z. B. ein angetriebener Schaber angeordnet ist.
DE2000115088 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern Expired - Fee Related DE10015088B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115088 DE10015088B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
GB0107158A GB2360732B (en) 2000-03-28 2001-03-22 A method of producing porous concrete bodies
NL1017698A NL1017698C2 (nl) 2000-03-28 2001-03-26 Inrichting voor het vervaardigen van voorwerpen van cellenbeton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115088 DE10015088B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015088A1 DE10015088A1 (de) 2001-10-11
DE10015088B4 true DE10015088B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7636506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115088 Expired - Fee Related DE10015088B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10015088B4 (de)
GB (1) GB2360732B (de)
NL (1) NL1017698C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1843730B (zh) * 2006-04-26 2010-05-12 福建海源自动化机械股份有限公司 夹砖器
CN1843733B (zh) * 2006-04-26 2010-05-12 福建海源自动化机械股份有限公司 卸砖机
CN109676771A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 安徽绿风环保节能材料有限公司 一种无余料砌块底皮去除装置
CN113183295B (zh) * 2021-05-10 2022-05-27 优博络客新型建材(长兴)有限公司 一种加气板高效切割设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242989A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Siporex Int Ab Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE2548894A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Siporex Int Ab Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus porenleichtbeton
DE19654139C1 (de) * 1996-12-23 1998-02-12 Wehrhahn & Co Gmbh H Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7010674A (de) * 1970-07-17 1972-01-19
SE7309756L (sv) * 1973-07-11 1975-01-13 Siporex Int Ab Anordning for tverskerning av en vesentligen parallellepipedisk, ennu oherdad porbetonggjutkropp under samtidig overflyttning av densamma mellan tva underlag.
DE3226529C1 (de) * 1982-07-15 1983-11-03 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren zum automatischen Vorfertigen von Wandteilen aus Blockziegeln od.dgl.
DE4402641C1 (de) * 1994-01-29 1994-12-22 Kinshofer Greiftechnik Greifvorrichtung
DE19905988B4 (de) * 1999-02-12 2004-03-04 Ytong Ag Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242989A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Siporex Int Ab Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE2548894A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Siporex Int Ab Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus porenleichtbeton
DE19654139C1 (de) * 1996-12-23 1998-02-12 Wehrhahn & Co Gmbh H Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB0107158D0 (en) 2001-05-09
GB2360732A (en) 2001-10-03
GB2360732B (en) 2004-05-05
NL1017698C2 (nl) 2001-10-08
DE10015088A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663274B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Schneiden von Porenbetonblöcken od. dgl. entstehenden, oberen Abfallschicht
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2164658B1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
DE10015088B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE3312746C2 (de)
DE3234284A1 (de) Geraet zum loesen von flaechigen betonteilen aus einer kunststoff-form
DE826721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE4129464C2 (de) Einrichtung zum Trennen von Filtereinsätzen
DE1582941C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Käsemasse
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE3125700C2 (de)
DE2034390C3 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines erstarrten, aber noch ungehärteten Porenbetonkörpers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3010217C2 (de) Verfanren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Giter-Abdeckrosten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2307031C3 (de) Anlage zum Herstellen von Baukörpern aus Porenbeton
DE604296C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Gussstuecken aus Blockformen
DE194432C (de)
DE172192C (de)
EP0764728A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
DE3125492A1 (de) Verfahren und arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE467364C (de) Vorrichtung zum Abscheren der Einguesse von durch steigenden Guss hergestellten Bloecken durch Verschieben der Kokillen
DE1804079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tiefziehwerkzeugen
DE2653015A1 (de) Formstein zur herstellung von spaltriemchen
DE429472C (de) Stampfmaschine zur Herstellung gelochter Bloecke aus Beton und anderen stampfbaren und abbindenden Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASA-HENKE-MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 32457 PO

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001