DE102015211327A1 - Ausschneidevorrichtung - Google Patents

Ausschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015211327A1
DE102015211327A1 DE102015211327.2A DE102015211327A DE102015211327A1 DE 102015211327 A1 DE102015211327 A1 DE 102015211327A1 DE 102015211327 A DE102015211327 A DE 102015211327A DE 102015211327 A1 DE102015211327 A1 DE 102015211327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
moldings
gripper
cutting wire
wire frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211327.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Imminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102015211327.2A priority Critical patent/DE102015211327A1/de
Priority to EP16731107.5A priority patent/EP3310539A1/de
Priority to PCT/EP2016/063992 priority patent/WO2016202972A1/de
Publication of DE102015211327A1 publication Critical patent/DE102015211327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • B28B11/125Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Formlingen, insbesondere von Ziegelformlingen in der Keramik verarbeitenden Industrie. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Konturen an Formlingen 8 aus plastisch verformbarem Material, mit einem Schneidedrahtrahmen 25, in dem ein oder mehrere beabstandete Schneidedrähte 28 gehalten ist bzw. sind, und einer Greifeinrichtung 32 zum Greifen der Formlinge 8, wobei der Schneidedrahtrahmen 25 und/oder die Greifeinrichtung 32, zum Erzeugen von Konturen an den gegriffenen Formlingen 8 durch den bzw. die Schneidedrähte 28, im Verhältnis zueinander bewegbar ist bzw. sind. Die Greifeinrichtung 32 kann dabei Teil einer Umsetzeinrichtung sein, zum Umsetzen der Formlinge 8 von einer ersten Transporteinrichtung 7 auf eine zweite Transporteinrichtung 10, wobei die Umsetzeinrichtung vorteilhaft einen Industrieroboter 9 oder einen Kran aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Ausschneiden von Konturen aus Formlingen von zunächst plastischem Material.
  • Bei der Herstellung von Formlingen aus plastischem, insbesondere keramischem Material, zum Beispiel von Ziegelsteinen oder Dachpfannen für die Bauindustrie, wird der Tonstrang nach seiner stranggepressten Formgebung durch Extruder oder andere Pressen im pressfeuchten Zustand auf einer Förderbahn einer Schneidevorrichtung (Abschneidevorrichtung) zugeführt. Die Schneidevorrichtung besteht üblicherweise aus einem oder mehreren parallel in einer Ebene angeordneten gleichförmig beabstandeten Schneidedrähten (ähnlich einer Harfe).
  • In dieser Schneidevorrichtung wird der Tonstrang in Formlinge geschnitten. Diese Formlinge werden separiert, das heißt auf einem Förderband zueinander in einen jeweils gleichen Abstand gebracht und dann auf ein weiteres Förderband umgesetzt, welches zu einem Trocknerwagen oder zum Trockner selbst führt. Die Umsetzung erfolgt z.B. mittels Industrieroboter oder Brückenkran.
  • Ausschneidungen in denjenigen (Außen-)Flächen des Formlings die nicht von den Schneidedrähten geschnitten worden sind, können nach dem Stand der Technik durch synchrones Ändern des Querschnitts der Öffnung des Mundstücks im Extruder mittels messerartigen Blenden erzeugt werden.
  • Zur Erzeugung von Ausschneidungen an den Schnittflächen der Formlinge sind nach dem Stand der Technik folgende Verfahren üblich:
  • Bei einem bekannten Verfahren erfolgt der Ausschnitt direkt an der Abschneidevorrichtung mit Hilfe eines Schneidedrahtes und einer Kurvenscheibe. Der Schneidedraht wird dabei in vertikaler Richtung quer zu Förderrichtung des Förderbandes zunächst gerade und dann kreisförmig geführt, so dass dadurch ein gerader und kreisförmiger Ausschnitt im Formling hergestellt wird.
  • Nachteilig sind hierbei hohe Investitionskosten für den Kurvenscheibenantrieb und lange Rüstzeiten durch aufwändige Umbauten, insbesondere, dass der Ausschnitt zwischen den nass geschnittenen Formlingen seitlich schlecht ausgestoßen wird und danach der Schnittabfall schlecht abgenommen werden kann. Eine weitere negative Folge hiervon ist, dass dieser Abfall den Weitertransport der Formlinge erheblich beeinträchtigen kann.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren erfolgt der Ausschnitt am gedrehten Formling durch eine Fräswelle. Der Formling wird bei diesem Verfahren (im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Verfahren) vor dem Fräsen um 90° gedreht, so dass die beiden Schnittflächen des Formlings seitlich in Förderrichtung liegen. Erst in dieser Stellung wird an den von der Seite her zugänglichen Schnittflächen des Formlings die Fräswelle zum Ausfräsen eines Segments eingesetzt. Die Fräswelle darf, sofern der Durchmesser der Fräswelle größer ist als die Höhe des Formlings, in dieser Lage nur soweit eingebracht werden, dass die Außenwände nicht mit abgefräst werden. Je größer der Durchmesser der Fräswelle ist, desto kleiner ist somit insgesamt das auszufräsende Kreissegment. Dieses Verfahren eignet sich hauptsächlich bei gebrannten zumindest aber steif verpreßten Formlingen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass insbesondere bei kleinen Formlingen das Kreissegment mit einer Fräswelle nicht in ausreichendem Maße erstellt werden kann.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus DE 200 15 062 01 bekannt: Die gewünschten Schnittflächen an ebenfalls gedrehten Formlingen entstehen hierbei durch Ausschneiden mittels der einen Kurbeltrieb aufweisenden Ausschneidevorrichtung. Zum Ausschneiden wird somit ein spezielles Antriebsystem verwendet, durch das ein Kreissegment in jedem beliebigen Radius aber auch andere gekrümmte Formen in den Seitenflächen eines Formlings erstellt werden können.
  • Grundprinzip ist, wie bereits erwähnt, ein Kurbeltrieb, an dem ein Schneidedraht vorzugsweise an zwei parallelen, verlängerten Koppeln befestigt ist, so dass sich eine U-förmige Anordnung ergibt. Die beiden Enden der Koppeln sind an zwei Kurbeln einer Welle befestigt. In einem definierten Abstand hiervon (z.B. 1/3 der Koppellänge) sind die Koppeln an zwei Kurbeln einer zweiten Welle befestigt, welche parallel zur ersten Welle ist. Die Koppeln sind drehbar an den Kurbeln mit Gelenken gelagert.
  • Der Schneidedraht führt bei einer solchen Anordnung eine Kreisbahn aus, kann jedoch, je nach Abstand des jeweiligen Lagerpunktes von der Welle, auch ovale bzw. ellipsenförmige Schneidebahnen vollziehen. Auch die Radien der Bewegungen des Schneidedrahtes sind durch die Abstände der vier Lagerungspunkte der beiden Wellen festgelegt.
  • Der Antrieb dieser Vorrichtung kann elektrisch, hydraulisch vorzugsweise aber pneumatisch erfolgen, da sich über den Luftdruck eines Hub- erzeugenden Pneumatikzylinders die Schnittgeschwindigkeit der Stranggeschwindigkeit anpassen lässt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren, wie es im Stand der Technik beschrieben ist, ist zum einen die Notwendigkeit einer 90°-Drehung der Formlinge auf dem Förderband. Zum anderen die platzeinnehmende und wartungsbedürftige Ausführungsform als Parallelkurbelgetriebe. Das Ausschneiden mehrerer Formlinge gleichzeitig ist in dieser Ausgestaltung der Ausschneidevorrichtung, wenn überhaupt, nur unter wesentlich erhöhtem Aufwand zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausschneidevorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der vorstehenden Ausschneidevorrichtungen überwindet und eine Bauweise aufweist, die sich in den gesamten Herstellungsprozess gebrannter Formlinge auf einfache Weise integrieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Konturen an Formlingen aus plastisch verformbarem Material gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen weitergebildet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Erzeugen von Konturen an Formlingen aus plastisch verformbarem Material beansprucht, mit einem Schneidedrahtrahmen, in dem ein oder mehrere beabstandete Schneidedrähte gehalten sind, und mit einer Greifeinrichtung zum Greifen der Formlinge, wobei der Schneidedrahtrahmen und die Greifeinrichtung, zum Erzeugen von Konturen an den gegriffenen Formlingen durch Schneidedrähte im Verhältnis zueinander bewegbar sind.
  • Die Greifeinrichtung kann dabei Teil einer Umsetzeinrichtung sein, zum Umsetzen der Formlinge von einer ersten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung, wobei diese Umsetzeinrichtung vorteilhafterweise einen Industrieroboter oder einen Brückenkran aufweist.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß stellt die Greifeinrichtung einen Greifer dar, der durch Kraft-, Form- oder Reibschluß sowie durch Unterdruck vorzugsweise preßfeuchte aber auch steifverpresste, getrocknete oder gebrannte Formlinge aufnehmen und vorteilhafterweise beliebig bewegen kann. Hierzu gehören Parallelgreifer, Zangengreifer (auch Drehpunktgreifer genannt) und Sauggreifer in Form von Mehrfach- und Einfach-Greifern. Insbesondere Parallelgreifer-Rechen (welche zu der Gruppe der Parallelgreifer gehören) weisen ein oder mehrere verstellbare Greifleistenpaare auf, mit denen die einzelnen (separierten) Formlinge gegriffen werden können.
  • Dabei besteht ein Greifleistenpaar vorzugsweise aus zwei gegenüberliegenden Greifleisten, welche jeweils zumindest eine Aussparung aufweisen, durch die bei gegriffenem Formling geeignete Teilvolumen zum Erzeugen der jeweils beabsichtigten Kontur offengelegt bzw. zugängig sind.
  • Die Greifleisten eines Greifleistenpaares können identisch oder spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Manchmal, insbesondere bei filigranem Innenprofil der Formlinge, ist, um Quetschungen zu vermeiden, eine Aussparung in nur einer der beiden Greifleisten vorteilhaft. Bei einer Konturierung allein auf der Unterseite des Formlings ist möglicherweise überhaupt keine Aussparung in den Greifleisten erforderlich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn jede Greifleiste horizontal in Greifleistenhälften geteilt ist, welche gegeneinander vertikal verschiebbar sind und zueinander entsprechend fixiert werden können.
  • Der Parallelgreifer-Rechen kann erfindungsgemäß mit einem Flansch an den Roboterarm eines Industrieroboters oder an die Kranbrücke oder an das Hebezeug eines Brückenkrans angeflanscht werden.
  • In drei möglichen Varianten der vorliegenden Erfindung ist der Schneidedrahtrahmen entweder ortsfest und die Greifeinrichtung bewegbar, oder der Schneidedrahtrahmen bewegbar und die Greifeinrichtung ortsfest, oder aber sowohl der Schneidedrahtrahmen als auch die Greifeinrichtung relativ zueinander bewegbar.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn der Schneidedrahtrahmen sowohl zum Erzeugen von Formlingen als auch zum Erzeugen von Konturen verwendbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch in der Draufsicht den automatisierten Prozess zur Herstellung von konturierten Formlingen mittels Industrieroboter und Schneidedrahtrahmen;
  • 2 zeigt einen Parallelgreifer-Rechen mit unterschiedlichen Greifleisten eines Mehrfach-Parallel-Greifers über einem ortsfesten Schneidedrahtrahmen in der Seitenansicht;
  • 3 zeigt unterschiedlich große Greifleisten über einem ortsfesten Schneidedrahtrahmen in der Perspektive;
  • 4 zeigt im Querschnitt den Schneidedrahtrahmen über einem Transportband (Abfallband);
  • 5 zeigt perspektivisch einen Zweifach-Parallel-Greifer mit Kontur-Ausschneidedrähten und zwei gegriffenen beiderseits halbkreisförmig konturierten Formlingen.
  • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht den automatisierten Prozess zur Herstellung von konturierten Formlingen mittels Industrieroboter und Schneidedrahtrahmen. Das plastische Material, z.B. Ton oder dergleichen, wird einem Extruder 4 zugeführt. Durch eine Transportschnecke im Inneren des Extruders (nicht dargestellt) wird das plastische Material kontinuierlich aus einem formgebenden Mundstück 5 gepresst. Der so erzeugte Strang 6 gelangt auf eine erste Transporteinrichtung 7 (Förderband) auf dem er schließlich mit einem Abschneider und Separierer 31 in einzelne Formlinge 8 geschnitten wird. Die abgeschnittenen Formlinge 8 werden dabei gleichzeitig separiert, so dass sie bei der weiteren Beförderung auf dem Förderband 7 zueinander einen definierten Abstand d aufweisen.
  • Gemäß einer möglichen Variante der vorliegenden Erfindung wird als Greifeinrichtung 32 ein Parallelgreifer-Rechen 15 verwendet (in 2 dargestellt) der am Roboterarm 17 eines Industrieroboters 9 angeflanscht ist und vorteilhafterweise mehrere Formlinge 8 gleichzeitig greift und in einen Schneidedrahtrahmen 25 senkt. Durch entsprechende robotergesteuerte Bewegungen des Parallelgreifer-Rechens 15 werden die Formlinge 8 so bewegt, dass sie an den Schneidedrähten 28 des Schneidedrahtrahmens 25 alle gleichzeitig konturiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Greifeinrichtung 32 so zu gestalten, dass mit der Greifeinrichtung 32 stets nur ein einziger Formling 8 vom Förderband 7 genommen, konturiert und auf die weitere Transporteinrichtung 10 abgesetzt wird.
  • Die Konturierung erfolgt dort, wo die Greifleisten 20a, 20b des Parallelgreifer-Rechens 15 Aussparungen 21 aufweisen oder an der Unterseite der Formlinge im Bereich zwischen den Greifleisten 20a, 20b, falls diese nicht aneinandergrenzen, oder aber in einem Bereich des Formlings 8 unterhalb der Greifleisten, wenn der Formling höher ist, als die Höhe h der Greifleisten 20a, 20b.
  • Nach dem Herausheben des Parallelgreifer-Rechens 15 aus dem Schneidedrahtrahmen 25 werden die konturierten Formlinge 8 auf eine zweite Transporteinrichtung 10 (Trocknungswagen) gesetzt. Die mit den Formlingen beladene zweite Transporteinrichtung 10 durchläuft zunächst einen Trockner, in dem die noch strangfeuchten Formlinge 8 getrocknet werden, und anschließend einen Brennofen, in dem die getrockneten Formlinge 8 gebrannt werden. Nach dem Brennen werden die gebrannten Formlinge 8 mit einem (Brücken-)Kran vom Trocknungs- bzw. Brennwagen abgehoben und auf Paletten gesetzt. Üblicherweise werden die beladenen Paletten von einem Gabelstapler aufgenommen, auf einen LKW verladen und von diesem abtransportiert.
  • 2 zeigt in der Seitenansicht eine Greifeinrichtung 32 in Form eines Parallelgreifer-Rechens 15, dessen Flansch 16 an den Roboterarm 17 eines Industrieroboters 9 oder aber an einen Kran (insbesondere einen Brückenkran) anmontiert werden kann. Mittels einer Schiene 18 kann der Parallelgreifer-Rechen 15 Greifleistenpaare 19 unterschiedlicher Höhe h und Breite b aufnehmen. Die Greifleisten 20a, 20b eines Greifleistenpaares 19 können auf der Schiene 18 gegeneinander verschoben werden, so dass die Breite b eines Greifleistenpaares 19 an die Breite der aufzunehmenden Formlinge 8 angepasst werden kann. Die Greifleistenpaare 19 können auch gegeneinander verschoben werden, um dem Separations-Abstand d der Formlinge auf dem Förderband 7 angepasst werden zu können. Zum Greifen und Absetzen der Formlinge 8 kann der Industrieroboter 9 (oder der Kran) über den Flansch 16 die Abstände der Greifleisten 20a, 20b zueinander exakt variieren, so dass eine Verformung der Formlinge vermieden, zumindest aber minimiert wird. Dabei werden beide Greifleisten eines einzelnen Greifleistenpaares 19 zueinander gleichzeitig und parallel bewegt. In einer möglichen Ausgestaltung bleiben die Greifleisten einer Seite arretiert und nur die Greifleisten der anderen Seite bewegen sich gleichzeitig und gleichermaßen relativ zu den arretierten Greifleisten. Möglich ist auch, daß die Bewegung der Greifleisten 20a, 20b zueinander nicht parallel sondern scherenförmig durch einen übergeordneten Antriebszylinder erfolgt. Eine solche Greifeinrichtung 32 ist unter der Bezeichnung „Drehpunkt-Greifer“ bekannt. Besteht die Greifeinrichtung 32 aus einer Halbschale, an die der strangfeuchte Formling 8 mittels Unterdruck angeheftet bzw. angesaugt wird, so wird diese üblicherweise als „Saug-Greifer„ bezeichnet. Es sei betont, daß sich die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Greifeinrichtungen festlegt, sondern jede beliebige Greif- bzw. Haft-Technik, bei der ein oder mehrere nebeneinander angeordnete Formlinge 8 nacheinander oder gleichzeitig aufgenommen und bewegt werden können, für die erfindungsgemäße Greifeinrichtung geeignet ist.
  • Um im Sinne der Erfindung am Formling 8 mit einem (Schneide-)Draht 28 Konturen erzeugen zu können, müssen sämtliche Greifleisten 20a, 20b Aussparungen 21 aufweisen, deren Form und Größe variiert sein können (eckig, stufenförmig, halbkreisförmig, elliptisch etc.) und/oder die Höhe des Formlings 8 ist höher als die Höhe der Greifleisten 20a, 20b, so daß auch eine Konturierung an der Formlings-Unterseite möglich ist. Falls die Greifleisten im mittleren Bereich des Formlings 8 nicht aneinanderstoßen, ist auch eine bodenseitige Konturierung im Zwischenraum zweier korrespondierender Greifleisten 20a, 20b möglich.
  • In 2 beispielsweise sind die Konturen der Aussparungen 21 gestreckt C-förmig was je nach Greifleistenpaargröße eine halbkreisförmige Konturierung unterschiedlicher Radien r erlaubt. (z.B. 60 mm, 50 mm und 20 mm wie in 2 schematisch gezeigt ist).
  • Sind die Greifleisten 20a, 20b horizontal zweigeteilt und beide Hälften 22a, 22b mittels Langlöcher 23 und zugehörigen Fixierschrauben 24 vertikal gegeneinander verschiebbar, so lassen sich die Aussparungen 21 in vertikaler Richtung variieren, sofern die Höhe des Formlings 8 dies erlaubt.
  • In 3 beispielsweise sind unterschiedlich große Greifleistenpaare 26, 27 über einem beispielsweise ortsfesten Schneidedrahtrahmen 25 in der Perspektive dargestellt, wobei die größeren Greifleistenpaare 26 maximal vertikal gestreckt sind, die kleinen Greifleistenpaare 27 minimale vertikale Streckung aufweisen.
  • Wie in 2 befindet sich auch in 3, wie bereits erwähnt, der Parallelgreifer-Rechen 15 über einem ortsfesten Schneidedrahtrahmen 25. Die einzelnen Drähte 28 des ortsfesten Schneidedrahtrahmens 25 ähneln oder sind sogar gleicher Beschaffenheit wie die Drähte des Abschneiders 31 und sind in dem Rahmen 25 gespannt. Der Abstand der Drähte 28 richtet sich nach dem Abstand der gegriffenen Formlinge 8, im Falle eines Parallel-Greifers 15 nach dem Abstand der Greifleistenpaare 19, so dass ein ungehindertes Einbringen des Parallelgreifer-Rechens 15 in den ortsfesten Schneidedrahtrahmen 25 möglich ist.
  • Die einzelnen Greifleistenpaare 26, 27 können so gleichzeitig in den Zwischenräumen 29 der Drähte 28 bis über die Oberkante der Aussparungen 21 hinaus durch entsprechende Bewegung des Roboterarmes 17 versenkt werden. Durch ein gleichzeitiges Schwenken und/oder Versetzen des Parallelgreifer-Rechens 15 während des Hebens oder Absenkens im ortsfesten Schneidedrahtrahmen 25 durch den Roboterarm 17 kann ein zielgerichtetes exaktes Ausschneiden (z.B. im Bereich der Aussparungen 21 an den Seitenflächen aller Formlinge 8) gleichermaßen bewirkt werden. Die gewünschte Kontur, die ausgeschnitten werden soll, kann durch entsprechende Programmierung dem Industrieroboter 9 vorgegeben werden.
  • In 4 ist gezeigt, dass der ortsfeste Schneidedrahtrahmen 25 erfindungsgemäß so konzipiert ist, dass er an und/oder über einem Transportband 30 befestigt werden kann, welches möglicherweise ein Abfallband darstellt, mittels dem das beim Ausschneiden der Konturen abfallende plastische Material dem Extruder 4 wieder zugeführt und somit wiederverwertet werden kann.
  • Im Sinne einer größtmöglichen Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch die einzelnen Schneidedrähte 28 innerhalb des Schneidedrahtrahmens 25 gegeneinander parallel versetzt und auf diese Weise exakt auf Höhe der Zwischenräume der gegriffenen Formlinge 8 angeordnet bzw. an Abstand d und Breite b der separierten Formlinge 8 angepaßt werden.
  • 5 zeigt in einer dreidimensionalen perspektivischen Darstellung einen Parallelgreifer-Rechen 15 der über einen Flansch 16 an einen Roboterarm 17 angeflanscht ist. Die Schiene 18 des Parallelgreifer-Rechens 15 trägt zwei Greifleistenpaare 19 die voneinander beabstandet sind und jeweils einen Formling 8 greifen. Jede Greifleiste 20a, 20b weist mittig eine C-förmige Aussparung 21 auf, durch die ein Teil der Fläche des Formlings 8 zugängig ist und konturiert werden kann. Im Beispiel von 5 ist beispielsweise eine halbkreisförmige Kontur dargestellt, die durch eine Relativbewegung zwischen dem Parallelgreifer-Rechen 15 und den drei zwischen den paarweise angeordneten Spannvorrichtungen 34 eingespannten Schneidedrähten 28 erzeugt worden ist. Wie bereits erwähnt, ist die zum Ausschneiden führende Relativbewegung erfindungsgemäß auf dreierlei Weise zu realisieren:
    • – Alleinige Bewegung des Parallelgreifer-Rechens 15 bei ortsfestem Schneidedrahtrahmen 25;
    • – Ausschließliche Bewegung des Schneidedrahtrahmens 25;
    • – Gleichzeitige Bewegung des Parallelgreifer-Rechens 15 und des Schneidedrahtrahmens 25.
  • Die konturierten Formlinge 8 werden nach dem Ausschneiden wieder abgesetzt und für den weiteren Produktionsprozess bereitgestellt.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung eine Konturierung der Formlinge 8 an anderen Flächen, statt nur an den Strang-Schnittflächen (stirnseitig), nicht ausschließt. So ist es durchaus denkbar, dass die Aussparungen 21 der Greifleisten 20a, 20b nicht stirnseitig angeordnet sind, sondern – in Transportrichtung des Förderbandes 7 gesehen – an den Seitenflächen der Formlinge 8. Auch bei einem Parallelgreifer-Rechen 15 würde in diesem Fall ein Schneidedrahtrahmen 25 mit einem einzigen Schneidedraht 28, vorteilhafterweise aber mit zwei parallel beabstandeten Schneidedrähten 28, genügen, um nach einem Absenken der Formlinge 8 zwischen die beiden Schneidedrähte eine der beiden Seitenflächen der Formlinge 8 auf der gesamten Breite des Parallelgreifer-Rechens 15 gleichzeitig durch z. B. entsprechende Bewegungen der Greifeinrichtung 32 konturieren zu können. Hierzu müssten die jeweiligen Greifleistenpaare 19 eines Parallelgreifer-Rechens 15 ummontiert, d.h. jeweils um 90° gedreht und zueinander neu beabstandet werden. Falls dieser Umbau zu aufwendig sein sollte, wäre es denkbar, einen zweiten Parallelgreifer-Rechen 15 mit gedrehten Greifleistenpaaren 19 vorzuhalten, um nötigenfalls ausgetauscht werden können, da das Lösen eines Parallelgreifer-Rechen 15 und neu Anflanschen eines anderen Parallelgreifer-Rechen 15 an den Roboterarm 17 (oder an einen Kran) weitaus weniger aufwändig ist, als ein neues Ausrichten sämtlicher Greifleisten 20a, 20b.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Extruder
    5
    Mundstück
    6
    Strang
    7
    Förderband
    8
    Formling
    9
    Industrieroboter
    10
    Trocknungs- bzw. Brennwagen
    15
    Parallelgreifer-Rechen
    16
    Flansch
    17
    Roboterarm
    18
    Schiene
    19
    Greifleistenpaar
    20a, 20b
    Greifleisten
    21
    Aussparungen
    22a, 22b
    Greifleistenhälften
    23
    Langlöcher
    24
    Fixierschrauben
    25
    Schneidedrahtrahmen
    26
    großes Greifleistenpaar
    27
    kleines Greifleistenpaar
    28
    (Schneide) Draht
    29
    Zwischenräume der Drähte
    30
    Transportband
    31
    Abschneider
    32
    Greifeinrichtung
    34
    Spannvorrichtung
    d
    Abstand der separierten Formlinge
    h
    Greifleistenpaarhöhe
    b
    Greifleistenpaarbreite
    r
    Radius einer halbkreisförmigen Kontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2001506201 [0010]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Konturen an Formlingen (8) aus plastisch verformbarem Material, mit – einem Schneidedrahtrahmen (25), in dem ein oder mehrere beabstandete Schneidedrähte (28) gehalten ist bzw. sind, und – einer Greifeinrichtung (32) zum Greifen der Formlinge (8), wobei der Schneidedrahtrahmen (25) und/oder die Greifeinrichtung (32), zum Erzeugen von Konturen an den gegriffenen Formlingen (8) durch den bzw. die Schneidedrähte (28), im Verhältnis zueinander bewegbar ist bzw. sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (32) Teil einer Umsetzeinrichtung ist, zum Umsetzen der Formlinge (8) von einer ersten Transporteinrichtung (7) auf eine zweite Transporteinrichtung (10).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung einen Industrieroboter (9) und/oder einen Kran aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (32) einen Zangengreifer oder auch Drehpunktgreifer genannt, einen Sauggreifer oder einen Parallelgreifer darstellt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (32) einen Parallelgreifer-Rechen (15) darstellt, welcher ein oder mehrere verstellbare Greifleistenpaare (19) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifleistenpaar (19) aus zwei gegenüberliegenden Greifleisten (20a, 20b) besteht, wobei zumindest eine davon eine Aussparung (21) aufweist, durch die bei gegriffenem Formling (8), zum Erzeugen der jeweils beabsichtigten Kontur, geeignete Teilvolumen offengelegt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifleisten (20a, 20b) eines Greifleistenpaares (19) identisch, zumindest aber spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Greifleistenpaar (19) nur eine der Greifleisten (20a, 20b) eine oder mehrere Aussparungen (21) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Greifleiste (20a, 20b) horizontal in Greifleistenhälften (22a, 22b) geteilt ist, welche gegeneinander vertikal verschiebbar sind und zueinander entsprechend fixiert werden können.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelgreifer-Rechen (15) mit einem Flansch (16) an den Roboterarm (17) eines Industrieroboters (9) oder an die Kranbrücke oder an das Hebezeug eines Krans angeflanscht werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidedrahtrahmen (25) ortsfest und die Greifeinrichtung (32) bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidedrahtrahmen (25) bewegbar und die Greifeinrichtung (32) ortsfest ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schneidedrahtrahmen (25) als auch die Greifeinrichtung (32) bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidedrahtrahmen (25) sowohl zum Erzeugen von Formlingen (8) als auch zum Erzeugen von Konturen verwendbar ist.
DE102015211327.2A 2015-06-19 2015-06-19 Ausschneidevorrichtung Pending DE102015211327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211327.2A DE102015211327A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Ausschneidevorrichtung
EP16731107.5A EP3310539A1 (de) 2015-06-19 2016-06-17 Ausschneidevorrichtung
PCT/EP2016/063992 WO2016202972A1 (de) 2015-06-19 2016-06-17 Ausschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211327.2A DE102015211327A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Ausschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211327A1 true DE102015211327A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56178334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211327.2A Pending DE102015211327A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Ausschneidevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3310539A1 (de)
DE (1) DE102015211327A1 (de)
WO (1) WO2016202972A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015062U1 (de) 2000-08-31 2001-10-11 Rapis Ziegel Schmid Gmbh & Co Ausschneidevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355747C (sv) * 1971-09-08 1976-04-22 Siporex Int Ab Apparat for hantering, transport och uppskerning av ennu oherdade porbetongkroppar
SE7309756L (sv) * 1973-07-11 1975-01-13 Siporex Int Ab Anordning for tverskerning av en vesentligen parallellepipedisk, ennu oherdad porbetonggjutkropp under samtidig overflyttning av densamma mellan tva underlag.
DE2828656A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Siporex Int Ab Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2001198911A (ja) * 2000-01-20 2001-07-24 Takahama Kogyo Kk 瓦素地の研削装置
DE10201614A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Kurtz Altaussee Gmbh Altaussee Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Falzen
DE202014001939U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-29 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Handhabungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015062U1 (de) 2000-08-31 2001-10-11 Rapis Ziegel Schmid Gmbh & Co Ausschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016202972A1 (de) 2016-12-22
EP3310539A1 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016721A1 (de) Schnellwechselsysteme für eine werkstückspezifische Handhabungsvorrichtung. werkstückspezifische Handhabungsvorrichtung mit denselben sowie Ablagegestell für selbige
DE102015105175B4 (de) Transfervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben dieser Transfervorrichtung und Transferstraße unter Verwendung der Transfervorrichtung
DE102011100640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasergelegen und Bauteilvorformlingen aus Fasern
DE3700274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von etiketten in die blasformen einer kunststoff-blasformmaschine und zur entnahme der fertigen behaelter
EP3448597B1 (de) Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken
EP1060063B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von formteilen
CH712402A1 (de) Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung.
DE102017118527A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Kunststoffspritzgussteile, Spritzgussanlage sowie Betriebsverfahren
EP1336440A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
DE102009013457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE2739459C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln
DE102015211327A1 (de) Ausschneidevorrichtung
EP0309736A2 (de) Verfahren zum Formen, Falzeinbrennen und Ganzpressen von Büchern und Maschine zu seiner Durchführung
DE2852697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE102015118603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pressenbeschickung
DE102014006968A1 (de) Werkzeugstation einer Thermoformanlage, Thermoformanlage und Verfahren zum Wechseln eines zweiteiligen Werkzeugs an einer Thermoformanlage
DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
CH698834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine.
DE102007049655B4 (de) Korrugatoreinrichtung mit Entformungseinrichtung
EP1407863A1 (de) Auswerfer in Rotationsschneidblechen
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug
DE1558575C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umsetzen einer Mehrzahl von Ziegelformlingen auf einem Setztisch
DE102005047853B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE3031071C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Spaltplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed