DE2828656A1 - Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2828656A1
DE2828656A1 DE19782828656 DE2828656A DE2828656A1 DE 2828656 A1 DE2828656 A1 DE 2828656A1 DE 19782828656 DE19782828656 DE 19782828656 DE 2828656 A DE2828656 A DE 2828656A DE 2828656 A1 DE2828656 A1 DE 2828656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cutting
block
moved
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828656
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erik Goeransson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE777707610A external-priority patent/SE406434B/xx
Priority claimed from SE777707611A external-priority patent/SE406435B/xx
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Publication of DE2828656A1 publication Critical patent/DE2828656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4577Work fed successively to plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Dipi.-ιng. η. MiTscHERLicH D-8000 mdnchen 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. r.r. not. W. KÖRBER <g> (089) · 29 66 8*
Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS 2828656
PATENTANWÄLTE
INTERNATIONELLA SIPOREX AB
Hans MieheIsensgatan 9
Malmö / Schweden
Verfahren zum Abschneiden einer Platte von einem Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden von Platten von einem Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton. Unter "nicht ausgehärtet" wird ein Beton verstanden, der noch nicht völlig ausgehärtet ist und eine Konsistenz ähnlich der eines festen Käses hat, so daß der Block seine Gestalt bei normalem Behandlungsdruck beibehält, aber durch Hindurchführen eines Schneiddrahtes geschnitten werden kann.
Es 1st bekannt, einen Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton, der eine Längsausdehnung hat, unter Verwendung eines sich vertikal erstreckenden Schneiddrahtes in eine Anzahl Platten zu zerschneiden. Gemäß einem bekannten Verfahren wird der Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton in ein Ende einer Schneidvorrichtung geschoben, die auf einem Wagen
809882/10U
-6- 282865a
ruht. Die Schneidvorrichtung ist an jedem ihrer Enden mit gabelförmigen Elementen versehen, die zur hin- und hergehenden Bewegung zum Zentrum der Vorrichtung und von diesem weg angeordnet sind. Unterhalb der gabelförmigen Elemente erstrecken sich Hebeglieder, die dazu dienen, den Betonblock von der Fläche des Wagens abzuheben, auf der der Block liegt. Die gabelförmigen Elemente und die Hebeglieder sind zur Zusammenarbeit miteinander in der Weise eingerichtet, daß der Betonblock beim Anheben in der Richtung seiner Längsachse über eine Strecke bewegt wird, die etwas größer als die erwünschte Dicke der Platte ist. Der Betonblock wird dann abgesenkt ,und eine Platte wird davon abgeschnitten, wonach der Zyklus der Arbeitsbewegungen wiederholt wird usw. Die von dem Betonblock abgeschnittenen Platten werden jedesmal automatisch in Reihe auf einen weiteren Wagen bewegt, der nach Füllung zu einer Untersuchungsstation verschoben wird, wo jede Platte auf Mangel untersucht wird, und von dort zu weiteren Stationen, in denen die Platten Bearbeitungsvorgängen unterzogen werden , wie zum Beipiel dem Anbringen von Nuten und Federn an entsprechenden Seitenkanten der Platte, dem Anbringen von Verstärkungsfasern an den Platten und dgl..
Gemäß einem bekannten Verfahren und Gerät zur Untersuchung und/oder Behandlung von Platten aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton werden die Platten hochkant auf einem Förderband gestapelt, das benachbart einer karussellförmigen Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, die mit einer Anzahl im Winkel gegeneinander versetzter Speichen versehen ist, jede von denen an ihrem Ende eine Saugkappe trägt. Die Speichen sind zur Drehung um eine Achse ausgelegt, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes erstreckt, auf dem die Platten gestapelt sind. Benachbart dem Abgabeende des Förderbandes ist ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Träger angeordnet, um die führende Platte der Plattenreihe in Kontakt mit einer auf sie ausgerichteten Saugkappe zu bewegen. Die Speichen werden dann so
809882/10U
2828658
gedreht, daß die Platte zu einer Station zu weiterer Behandlung oder zur Untersuchung bewegt wird, und so, daß eine v/eitere Saugkappe zur Ausrichtung auf die Plattenreihe auf dem Förderband gebracht wird.
Wie ohne weiteres einzusehen, ist die Aufgabe des Schneidens der Platten und ihrer Bewegung in Stapeln zu einer gesonderten Arbeitsstation zur Untersuchung und Weiterbehandlung mühsam und zeitaufwendig. Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, nach dem ein Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton in Platten zerschnitten werden kan, während er horizontal auf einer Förderfläche ruht, die eine Seite der Gußform bildet, in welcher der Block gegossen worden ist, und bei dem jede Platte unmittelbar nach dem Abschneiden zu mindestens einer Arbeitsstation zur Untersuchung und/oder weiterer Behandlung bewegt wird.
Ein Ziel der Erfindung ist auch die Schaffung einer Vorrichtung, bei der die Schritte des Schneidens eines Gußblocks aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton in Platten und die Bewegung jeder Platte zu einer Bearbeitungsstation zur weiteren Behandlung kontinuierlich an einem Arbeitsplatz ausgeführt werden können ohne die Notwendigkeit, die Platten manuell vom Schneideplatz zum Untersuchungs- und/oder Behandlungsplatz zu bewegen, um damit eine leichte Überwachung des ganzen Vorgangs zu ermögj liehen.
j Dementsprechend wird ein Verfahren zum Abschneiden einer Platte von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton geschaffen, der auf einer Unterlage ruht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton längs einer Längsachse der Unterlage über eine vorgegebene Strecke bewegt wird, daß eine Platte von dem Block abgeschnitten wird, wobei die Vorderseite der Platte unterstützt wird, daß
die Platte längs einer Verlängerung der Längsachse von dem
809882/10U
Block wegbewegt wird, und daß anschließend die Platte längs wenigstens einer bogenförmigen Bahn in einer zu der Unterlage senkrechten und zu der Längsachse parallelen iibene bewegt wird.
Der Gußblock aus nicht ausgehärtet;em !leichtbeton wird von dem Gießplatz zu der Schneidstation bewegt, wobei er noch in seiner Form bleibt, wonach eine j'lndwandung und die Seitenwände der Gießform beseitigt werden mit Ausnahme der Seite, an der der Gußblock beim Schneiden anliegt, und der Gußblock wird zu dem Schneiddraht hin in der Richtung der Längsachse des Gußblocks um IiängSKChritte verschoben, die gleich der erwünschten Dicke der Platten sind. Wenn die jeweilige Platte abgeschnitten ist, wird sie- automatisch über eine bogenförmige Bahn zu einer v/eiteren Station zur Untersuchung und/oder weiterer Behandlung gefördert.
Dan erfindungsgemäße Vorfahren ermöglicht also das Zerschneiden eines Gußblocka aus nicht ausgehärtetem Beton in Platten und die Untersuchung und weitere Behandlung an einem einzigen Arbeitsplatz und in einer Reihenfolge korrelierter Arbeitsschritte.
Bequemerweise ist eine Vielzahl von Bearbeitungsstationen an entsprechenden Drehstellungen relativ zu der· Längsachse angeordnet, wobei an einer solchen Station eine größere Fläche der Platte mit oinem Überzug eines Lösemittels versehen wird, um eine leichte Trennung der übereinandergelagerten Platten voneinander nach ihrer Härtung in einem Autoklaven zu ermöglichen. In einer weiteren Station kann die Platte mit Verstärkungsmaterial versehen werden, beispielsweise einer Schicht aus Fasermaterial, das in die Außenfläche einer größeren Fläche der Platte gepreßt wird.
Wenn die Platten Bauelemente wie beispielsweise Dachziegel bilden sollen, wird eine Nut in eine Kantenfläche der Platte
809882/10U
eingeschnitten, vorzugsweise während sie von dem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Beton abgeschnitten wird, wonach die Platte in einer bogenförmigen Bahn bewegt, um I8o° gedreht und eine Feder (Vorsprung) an der Kantenfläche der Platte gebildet wird, die der Nut gegenüberliegt„
Es wird auch eine Vorrichtung zum Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton und zum Bewegen der Platten über eine bogenförmige Bahn zu wenigstens einer Behandlungsstation geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Gußblock schrittweise auf einer Schneidunterlage in Schneidkontakt mit einem sich vertikal erstreckenden Schneiddraht bewegt wird, und daß die zumindest eine bogenförmige Bahn in einer sich senkrecht zu der horizontalen Ebene der Schneidunterlage erstreckenden Ebene und parallel dazu liegt, wobei benachbart zu dem Schneiddraht eine drehbare Plattentrageinrichtung angeordnet ist, die eine Vielzahl ausstreckbarer und zurückziehbarer Greifmittel aufweist, die daran in vorbestimmten Winkelstellungen bezüglich ihrer Drehachse angeordnet sind, und wobei die Greifmittel eingerichtet sind, um die Vorderseite einer Platte während ihres Abschneidens von dem Block zu greifen und die Platte bei Drehung der Plattentrageinrichtung längs der bogenförmigen Bahn zu weiterer Behandlung zu bewegen.
Reibungsvermindernde Mittel können zwischen dem Gußblock und der gegenüberliegenden Fläche der Schneidunterlage angeordnet sein, um die Bewegung des Blocks daran entlang zu ermöglichen. Die reibungsvermindernden Mittel können aus einem Streifen aus Polytetrafluoräthylen oder Glasfibergewebe oder anderem geeigneten Material bestehen, das es ermöglicht, den zerbrechlichen Gußbetonblock mit einem Minimum an Reibung längs der Schneidunterlage schrittweise zu verschieben.
809882/1014
- Io -
Wenn die Wandungen der Gußform aus einer sogenannten Hohlkastenkonstruktion bestehen, kann alternativ die Seite der Gußformwandung, welche die Schneidunterlage bildet und zu dem !iu2clock hinweist, perforiert sein, und es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, durch die das Innere der Schneidunterlage in Verbindung mit einer Fluiddruckquelle, vorzugsweise Luftdruck, gesetzt werden kann, so daß ein Fluid- oder Luftkissen unterhalb des Blocks erzeugt v/erden kann, das diesen zumindest während seiner Verschiebung längs der Schneidunterlage trägt.
Die axiale Verschiebung des Gußblocks längs der Schneidunterlage wird mittels eines Druckpolsters und einer mit diesem zusammenarbeitenden Kolben-Zylinderanordnung bewirkt. Verzugsweise umfaßt das Druckpolster eine Tlndwandung der Gußforni.
V/enn das reibungsverüiindernde Mit-el die Form eines Folienstreifens hat, wird der Streifen vor dem Eingießen der 3etonmasse in die Form eingefügt, derart, daß er an der Seite der Gu'iformwandung anliegt, die ixe Schneidunterlage bilden soll, und es wird eine Einrichtung zur Verbindung der Inden des Streifens mit dem Antriebsband oder ier Antriebskette eines Antriebssystems vorgesehen, das ias Druckpolster bei der schrittweisen Verschiebung dos Jhißblocks längs der Schneidunterlage unterstützt, wobei das Antriebsband rna Aufhängungsräder in einer geschlossenen Schleife verläuft.
Das Antriebsband des Antriebssystem wird also einschließlich dem Folienstreifen mit dem Druckpolster verbunden, so daß bei Vorwärtsbewegung des Druckpolsters unter der Wirkung der Kolben-Zylinderanordnung zum Verschieben des Gußblocks längs der Schneidunterlage das Antriebsband mitgeschleppt wird und damit die Verschiebung des Gußblocks unterstützt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen unter Bezug auf eine in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung erläutert. Es zeigt:
809882/10U
Figur 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer Schneidunterlage, die "benachbart zu einer karussellformigen Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist; und
irigur 2 eine weitere Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten Schneidunterlage in größerem Maßstab, wobei ein Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton auf der Bahn ruht.
Wie in der Zeichnung dargestellt, wird zum Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Beton und zur weiteren Behandlung der Platten eine Gußform, die einen Block 1o aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton enthält, auf einem Wagen 12 auf eine Hubeinrichtung 11 einer Schneidstation gebracht. Nach der Positionierung der Gußform in der Schneidstation v/erden die Endwandungen und eine lange Seite der Gußform entfernt, um den Gufiblock 1o auf einer langen V/andung der Gußform ruhen zu lassen, wobei eine weitere Seite 1 Zf der Gußform an einem Ende des Gußblocks Io anliegt, wie in der Zeichnung gezeigt, und die lange V/andung 13 die Schneidunterlage der Schneidstation bildet. Die Gußformseite 14 wird von einem Druckbalken 15 (Figur 2) kontaktiert, der zum Beispiel mit einer Kolben-Zylinderanordnung, von der nur der Kolben 9 gezeigt ist, zur Verschiebung in der Längsrichtung des Gußblocks Io verbunden ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen den zueinander weisenden Flächen des Gußblocks 1o und der Gußformseite 13
(Tb ein Blatt Folienmaterial 16 angeordnet, das Teflonv-y , ein Glasfibergewebe oder ein ähnliches reibungsverminderndes Material sein kann. Die Folie 16 liegt an der Seite der Gußform an, auf der der Gußblock in der Schneidstation ruhen soll.
Wie in der Zeichnung gezeigt, ist der Druckbalken 15 zur Zusammenarbeit mit einem allgemein bei 17 gezeigten Antriebssystem ausgelegt, das drei Führungsräder aufweist, um welche herum
809882/10U
sich ein Antriebsdraht oder eine Kette 19 erstreckt. Ein Ende des Antriebsdrahtes oder der Kette 19 ist mit einer Verbindungseinrichtung 2o versehen, an der ein Ende der Folie 16 nach dem Entfernen der Wandungen der Gußform, wie oben beschrieben, befestigt wird« Das andere Ende der Folie 16 ist mitttels einer Verbindungseinrichtung 21 mit der Gußformseite verbunden, auf die der Druckbalken 15 wirkt, so daß die Folie 16 eine Schleife mit der Antriebskette 19 bildete In der dargestellten Ausführung wird der Gußblock 1 ο mittels des Kolbens 9 über den Druckbalken 15 in Schritten längs der Gußformseite 13 verschoben. Da der Druckbalken 15 mit der Antriebskette 19 des Antriebssystems 17 verbunden ist, die nun die Folie 16 umfaßt, verursacht eine axiale Verschiebung des Kolbens 9 in der Förderrichtung des Gußblocks 1o eine Bewegung der Antriebskette 19 und der Folie in derselben Richtung und ermöglicht dadurch das Gleiten des Gußblocks 1o auf der Gußformseite oder Schneidunterlage 13° Obwohl nicht gezeigt, können eines oder mehrere der Räder in geeigneter Weise angetrieben werden, um die schrittweise Verschiebung des Gußblocks 1o längs der Gußformwandung 13 noch weiter zu unterstützen, wobei der Antrieb des Rades oder der Räder mit der Kolben-Zylinderanordnung derart synchronisiert ist, daß der Gußblock 1o längs der Gußformseite 13 um eine vorbestimmte Strecke verschoben wird, die gleich der erwünschten Dicke der Platte ist«
,Yie aus der Zeichnung zu erkennen, sind die Gußformseiten als Hohlbalkenkonstruktion ausgeführt. In der alternativen, in Figur 2 gezeigten, Ausführung ist die zur Folie 16 weisende Seite der Gußformwandung 13 mit einer Serie von Löchern 23 versehen, während in einer Querplatte der Gußformwandung 13 ein weiteres Loch 2Zf vorgesehen ist, durch welches das hohle Innere der Gußformwandung mit einer Fluiddruckquelle, wie bei 2.3 angedeutet, in Verbindung gesetzt werden kann, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Beschickung des hohlen Inneren der Gußformwandung 13 mit Gas oder Fluid unter Druck
809882/10U
der Gußblock Io auf einem Gaskissen getragen wird, wodurch die Verschiebung des'Gußblocks längs der Gußformwandung auf im wesentlichen reibungslose Art ermöglicht wird« Obwohl die bevorzugten Ausführungen die Bereitstellung einer Folie und/ oder eines Gaskissens erfordern, um die Reibung zwischen dem Gußblock Io und der gegenüberliegenden Oberfläche der Gußform-• wandung 13 während seiner Verschiebung längs dieser zu verj mindern, versteht es sich, daß die Reibung auf andere Art ver-[ mindert werden kann, beispielsweise durch Besprühen der Innenfläche der Gußformwandung mit einem geeigneten Lösemittel oder Schmiermittel.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist an einem Ende der Schneidunter-, lage 13 ein Schneiddraht 26 angeordnet, der sich unter Spannung ■ vertikal unter rechtem Winkel zu der Längsachse der Schneidunterlage 13 zwischen einem ersten Wagen 27 und einem zweiten ; Wagen 28 erstreckt, die auf eine Linearbewegung in einer zur j Zeichnungsebene senkrechten Richtung ausgelegt sind. Mehr im einzelnen ist der Wagen 27 mit Gleitgliedern versehen, die j in der dargestellten Ausführung die Gestalt von Rollen 29 haben, j die längs entsprechenden Oberflächen einer festen Führungsschiene 3° laufen, die relativ zu dem Wagen 27 stationär ist, während der Wagen 28 mit einer Verlängerung 31 versehen ist, welche Rollen 32 trägt, die entlang entsprechenden Oberflächen einer festen Führungsschiene 33 laufen, die relativ zu dem Wagen 28 stationär ist, Die Bewegung der Wagen 27 und 28 längs den entsprechenden Führungsschienen bewirkt, daß der Draht den Gußblock Io aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton durchläuft und eine Platte gewünschter Dicke davon abschneidet. Die Art, in der die Wagen 27 und 28 zur Bewegung senkrecht zur Zeichenebene geführt werden, schränkt den Rahmen der Erfindung nicht ein, und es kann irgendeine geeignete Anordnung zur Bewegung des Drahtes in der gewünschten Weise getroffen werden.
Wenn die von dem Gußblock Io abgetrennten Platten als Bauelemente
8Q9882/10U
- η - 282865Ö·
wie zum Beispiel als ineinandergreifende Dachziegel verwendet werden sollen, kann eine Einrichtung zur Bildung entweder einer Nut oder einer Feder an der nach unten weisenden Kantenfläche der Platte während ihres Abschneidens vorgesehen sein. Zu diesem Zweck hat der Wagen 28 der dargestellten Ausführung eine allgemein U-förmige Gestalt, wobei die Querplatte 3k des Wagens nach unten weist. Zwischen den einander gegenüberliegenden Gliedern des Wagens erstreckt sich eine angetriebene Welle, auf der ein Schneidwerkzeug 36 angeordnet ist. Das von der Schneidunterlage 13 entfernte Ende der Welle 35 ist mit einem Antriebsmotor 37 verbunden.
Wenn der Schneiddraht 26 durch den Gußblock 1o durchgezogen wird, wird der Motor 37 angetrieben, um die Welle 35 zu drehen, woraufhin das Werkzeug 36, das in der dargestellten Ausführung ein Nutenschneider ist, eine Nut entlang der benachbarten Kantenfläche der Platte schneidet. Die Nut ist mit 38 bezeichnet. Obwohl nicht gezeigt, kann der Motor 37 bequemerweise mit einem Riemenscheibensystem verbunden sein, mit dem auch die Wagen 27 und 28 verbunden sind, so daß die Rotation des Motors 37 die gleichzeitige Bewegung der Wagen 27, 28 längs der Schneidbahn des Drahtes 26 und Betätigung des Schneidwerkzeuges zum Schneiden einer Nut in die Kantenfläche bewirkt. Der Schneiddraht 26 kann mit den entsprechenden Wagen 27, 28 auf irgendeine bekannte Art derart verknüpft sein, daß er unter Spannung gehalten wird, aber vorzugsweise auf eine Art, die den einfachen Austausch eines Drahtes gegen einen anderen, gestattet". · ■ · ·
In Verbindung mit der Schneidstation arbeitet eine karussellförmige Trageinrichtung, die allgemein bei 39 gezeigt ist. Die Trageinrichtung 39 weist eine zentrale Nabe l±o auf, die mittels eines (nicht gezeigten) Antriebsmotors um eine horizontale Achse ZfI drehbar ist, welche sich unter rechtem Winkel zu der Achse der Schneidunterlage 13 erstreckt. Die Nabe ^o ist mit einer Vielzahl hohler, ausstreckbarer und zurückziehbarer
809882/10U
-15- 282865S j
Speichen 42 versehen, die gleichmäßig um die Achse 4I herum beabstandet sind, in der dargestellten Ausführung insgesamt vier Speichen. Jede Speiche 42 trägt an ihrem von der Nabe 4o !
entfernten Ende ein Greifelement in Gestalt einer Saugkappe 43» die eine (nicht gezeigte) elastische Dichtung aufweist ■ und mit einer Vakuumquelle (nicht gezeigt) über eine Ventil- j einrichtung verbunden ist, durch die entsprechende Greifelemente ; 43 abwechselnd mit der Quelle verbunden oder von ihr getrennt '< werden können aus Gründen, die nachfolgend erläutert werden. j
Die Antriebsanordnung ist so getroffen, daß bei jeder Drehung der Nabe 4° die Speichen 42 mit ihren zugeordneten Greifelementen 43 über bogenförmige Bahnen zu entsprechenden Behandlungsstationen gedreht werden.
Beim Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton und bei der weiteren Behandlung der abgeschnittenen Platten wird eine einen Gußblock Io enthaltende Gußform auf einem Wagen 12 auf die Hubstation 11 der Schneidstation gebracht, wonach bestimmte Wandungen der Gußform in der oben beschriebenen Weise entfernt werden . Dann wird die Folie 16 mit der Antriebskette 19 verbunden, wie bei 2o gezeigt, woraufhin die Gußformwandung oder die Schneidunterlage I3 mit dem darauf liegenden Gußblock 1o zusammen mit der anderen Gußformwandung 14, gegen die der Druckbalken 15 wirkt, auf das Niveau der Kolben-Zylinderanordnung 9 angehoben wird, derart, daß der Kolben 9 beim Ausstrecken den Gußblock 1 ο in Schritten längs der Schneidunterlage 13 schiebt, unterstützt durch die Folie 16 und möglicherweise auch durch ein Gaskissen, das durch die Löcher 23 in der Schneidunterlage 13 vorgesehen wird. Die Speichen 42 werden dann gedreht oder können vorher gedreht worden sein, so daß ein Greifelement 43 mit der Vorderseite des Gußblocks 1o fluchtet, woraufhin das Greifelement in Kontakt mit der Vorderseite gebracht und die Speiche über das Ventil mit der Vakuumquelle verbunden werden, so daß das Greifelement
809882/1014
1+3 die Vorderseite sicher trägt. Dann wird die Schneiddraht-Antriebseinrichtung betätigt, um das Abschneiden einer Platte 38 von dem Gußblock 1o zu bewirken, woraufhin die betreffende Speiche 1+2. längs einer Linie, die mit einer Verlängerung der obenerwähnten Achse des Gußblocks zusammenfällt, über eine
/wird
Strecke zurückgezogen, axe ausreicht, um das Drehen der Platte über eine bogenförmige Bahn ohne Behinderung durch den verbleibenden Abschnitt des Gußblocks 1o zu ermöglichen» Wenn die Platte zur Verwendung als ineinandergreifendes Bauelement gedacht ist, wird, wie vorher erwähnt, eine Nut oder Feder an der nach unten weisenden Kantenfläche der Platte gebildet, während die Platte abgeschnitten wird. Diese Schneidstation ist in Figur 1 mit A bezeichnet.
Anschließend an das Zurückziehen der Speiche 1+2- in der Schneidstation A wird die Nabe l+o um 9°° gedreht in einer zu der horizontalen Ebene der Schneidunterlage 13 senkrechten und deren Längsachse parallelen Ebene zu einer Station, in der die Fläche der Platte, die der vorerwähnten Vorderfläche gegenüberliegt, das heißt, der von dem Greif element 1+3 gehaltenen Seite, nach oben weist. In der Station B wird die nach oben weisende Fläche der Platte 38 mit einem geeigneten Lösemittel überzogen, um das leichte Lösen der Platten voneinander zu ermöglichen, die zur Aushärtung in einem Autoklaven gestapelt werden, wie nachfolgend beschrieben. Das Lösemittel wird über ein Rohr 1+3 von einer nicht gezeigten Quelle durch eine Sprühdüse l+k geliefert. Die Zuführung des Lösemittels zur oberen Fläche der Platte wird durch eine (nicht gezeigte) Reguliereinrichtung gesteuert, so daß die Zuführung mit der Drehung der Nabe l+o synchronisiert ist.
Die Nabe l+o wird dann um weitere 9° zu der Station C gedreht, derart, daß die Kante der Platte, die in Station A nach unten wies, d.h. die Kante, in die die Nut geschnitten wurde, jetzt nach oben weist. In Station C wird die nach unten weisende
809882/10U
- Ί? - 2828658
Kante der Platte der dargestellten Ausführungsform beschnitten, um daran eine Feder (d.h. einen Vorsprung) zu bilden, so daß die Platte nun an ihren gegenüberliegenden Seitenkanten eine Feder und eine Nut aufweist.
Wenn es so eingerichtet wird, daß die Schnitte an nach unten weisenden Plattenkanten durchgeführt werden, fällen, wie leicht einzusehen, Staub und Kies, die bei dem Schneidvorgang gebildet werden, von der Schneideinrichtung weg, wodurch die Gefahr einer Blockierung vermindert wird.
Wie in Figur 1 gezeigt, weist die Schneideinrichtung der Station C zwei Holzräder ifö,aHrLe in vorbestimmtem Abstand voneinander auf einer drehenden Welle 1+7 angeordnet sind. Die Welle k7 ist an ihren beiden Enden in Lagern gelagert, die in den Gliedern 48 eines allgemein Unförmigen Gehäuses 49 angeordnet sind. Ein Ende der Welle 47 steht in Antriebsverbindung mit einem Motor 5°· Wie bei dem Motor 37 der Schneidstation A kann auch der Motor 5° mit einer Riemenscheibenanordnung derart verbunden sein, daß die Rotation des Motors das Schneidwerkzeug 47 veranlaßt, die Platte 38 zur Formung einer Feder zu durchqueren.
In der dargestellten Ausführung wird das Schneidwerkzeug zur Bewegung längs der Kante der Platte 38 mittels einer allgemein bei 51 gezeigten Führungsanordnung geführt, die eine aufrechte Stütze 52 mit einer länglichen Führungsstange 53 an ihrem oberen Ende aufweist, deren Länge mindestens gleich der von dem Draht 26 beim Schneiden der Platte durchquerten Strecke ist. An dem der Nabe 4° nahen Ende der Führungsstange 53 ist eine Führungsschiene 54 angebracht, die eine obere und eine untere Kante zur Aufnahme oberer bzw. unterer Führungsrollen 55, % aufweist. Die Rollen sind an einem abgewinkelten Rohr oder Arm 57 gehaltert, ein Ende von welchem mit dem dem Motor 50 benachbarten Glied des Gehäuses 49 verbunden ist, und dessen anderes Ende
B09882/1Q14.
mit den Sprühdüsenlf.Z|. verbunden ist, so daß eine Bewegung des Schneidwerkzeugs i+6 längs der nach unten weisenden Kante einer Platte in Station C eine gleichzeitige Bewegung der Sprühdüsen ι längs der nach oben weisenden Fläche einer Platte in Station B j bewirkt. j
Nach dem Schneiden einer Feder in Station C wird die Platte ■ um 9o° zu der Station D gedreht, die in der dargestellten Ausführung eine Stapelstation ist, in der in den Stationen A bis C behandelte Platten auf einer Auflagefläche 58 übereinander gestapelt werden, und zwar zur Beförderung zu einem Autoklaven, in dem die Aushärtung der Platten stattfindet.
Die Auflagefläche 58 hat die Gestalt eines Hohlbalkens, der auf Rollen 59 liegt, die zu einem vertikal beweglichen Stapeltisch 6o gehören. Anfänglich werden der Tisch 6o und die Auflagefläche 58 bis zu einer geringen Entfernung von der Nabe ^o angehoben, die so bemessen ist, daß eine Platte von der Station C zu der Station D gedreht und die entsprechende Speiche ausgestreckt werden können, um eine Platte auf der Auflagefläche abzulegen. Jedesmal, wenn eine Platte abgelegt ist, wird der Tisch um einen Betrag abgesenkt, der der Dicke einer Platte gleicht, bis der Tisch eine untere Endstellung erreicht, woraufhin die Auflagefläche von dem Tisch 6o weggerollt und zu dem Autoklaven transportiert wird. Wie aus Figur 1 ersichtlich, befindet sich zwischen einander gegenüberliegenden Flächen entsprechender Platten eines Plattenstapels ein Überzug des Lösemittels, wodurch die Trennung der Platten nach ihrer Aushärtung ermöglicht wird.
Wie aus dem oben Gesagten ersichtlich, können alle Flächen einer Platte während ihres Durchlaufs zwischen den verschiedenen Stationen gut nach Fehlern und Mängeln untersucht werden. Die von dem Greifelement bedeckte Fläche, d.h. die Vorderfläche des Gußblocks, kann vor Angreifen des Greifelementes in
809882/1OU
Station A oder nach Ablegen bei Station D untersucht werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche verändert werden.
Zum Beispiel kann eine größere Anzahl Stationen als die gezeigte Anzahl auf der von entsprechenden Greifmitteln zurückgelegten kreisförmigen Bahn vorgesehen werden, wobei die Zahl vorgesehener Speichen gleich der Anzahl erwünschter Stationen ist« In einer vorstellbaren weiteren Station können die Platten mit Verstärkungsmaterial versehen werden, wie beispielsweise einer Matte aus Verstärkungsfasern, die in den noch relativ weichen Beton gepreßt wird. In einer weiteren Station kann ein Pigment oder eine Farbe auf eine oder mehrere Oberflächen entsprechender Rohlinge aufgebracht werden, oder es kann ein Isoliermaterial oder dgl0 auf eine Oberfläche eines Rohlings aufgelegt werden, um einen sandwichförmigen Aufbau mit einer darunterliegenden Platte in der Stapelstation zu bilden.
Es versteht sich, daß alle Antriebsmittel der Vorrichtung synchronisiert sind, so daß der Betonblock um eine vorgegebene Strecke längs der Schneidunterlage bewegt und eine Platte von dem Block abgeschnitten werden im Takt mit der schrittweisen Drehung des Karussells zwischen den verschiedenen Behandlungsstationen, und daß die Ventileinrichtung zur Verbindung der Speichen der Nabe mit einer Vakuumquelle zum Aufnehmen und Festhalten der Platte während ihrer Behandlung und zur Verbindung der Speichen mit einer atmosphärischen Druckquelle zum Auslösen der Platten in zeitlicher Übereinstimmung mit den Antriebsmitteln betätigt wird» Ferner können Einrichtungen zur automatischen Beseitigung fehlerhafter Platten vorgesehen sein.
809882M0U
- 2ο -
Die mit der erfindungsgemaßen Vorrichtung erzielten Vorteile sind zahlreich. Zum Beispiel werden im Durchschnitt nur sieben Minuten benötigt, um einen Gußblock in Plattenform zu zerschneiden und die Platten zu untersuchen, zu behandeln und zu stapeln. Da alle Bewegungen synchronisiert sind und zwischen genauen Grenzpositionen stattfinden, werden die Platten mit einem hohen Genauigkeitsgrad hergestellt. Der Platzbedarf der Vorrichtung ist klein im Verglich zu dem, der von gesondert aufgestellten Vorrichtungen zur Erledigung derselben Arbeiten benötigt wird. Der während der verschiedenen Behandlungsvorgänge erzeugte Staub und Abfall wird ohne Schwierigkeit:: ge sammelt. und fällt von den Bearbeitungsstationen ab, wodurch die Neigung zu Verstopfungen vermindert wird. Alle Oberflächen können während des Schneidvorgangs, untersucht werden.
Im Rahmen der Ansprüche sind auch andere Modifikationen möglich.
Der Patentanwalt
809882/10U

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1 . Verfahren zum Abschneiden einer Platte von einem Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton, der auf einer Unterlage liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton längs einer Längsachse der Unterlage über eine vorgegebene Strecke bewegt wird, daß eine Platte von dem Block abgeschnitten wird, wobei die Vorderseite der Platte unterstützt wird, daß die Platte längs einer Verlängerung der Längsachse von dem Block wegbewegt wird, und daß anschließend die Platte längs wenigstens einer bogenförmigen Bahn in einer zu der Unterlage senkrechten und zu der Längsachse parallelen Ebene bewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zu einer Vielzahl von Behandlungsstationen bewegt wird, die an entsprechenden Drehstellungen relativ zu der Längsachse angeordnet sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut in die Unterkante der Platte geschnitten wird, während diese von dem Block getrennt wird.
    if ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf einer bogenförmigen Bahn derart bewegt wird, daß die der Vorderseite gegenüberliegende Seite der Platte nach oben gedreht wird, und daß auf die nach oben gewandte Seite ein Lösemittel aufgebracht wird.
    8098Θ2/10Η
    OBlGiNAL INSPECTED
    2823656
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Zf,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn derart bewegt wird, daß die Kante der Platte, die die Nut enthält, nach oben weist, und daß eine Feder (ein Vorsprung) an der Kante der Platte gebildet wird, die der nach oben weisenden Kante gegenüberliegt.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn zu einer Behandlungsstation bewegt wird, in der Verstärkungs-Fasermaterial an der Platte angebracht wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn zu einer Bearbeitungsstation bewegt wird, in der ein wasserabweisendes Mittel auf eine größere Fläche der Platte aufgebracht wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn zu einer Station bewegt wird, in der eine Schicht oder Lage von Material, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie, auf eine größere Fläche der Platte aufgebracht wird.
    j 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn
    j zu einer Ablagestation bewegt wird, in der entsprechende Platten j zum Transport zu einer Aushärtestation gestapelt werden«
    lo. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten derart gestapelt werden, daß eine behandelte größere Fläche einer Platte auf der unbehandelten größeren Fläche einer darunter liegenden Platte liegt, und derart, daß alle Nuten und Federn auf entsprechenden Seiten des Stapels angeordnet sind.
    809882/10U
    2828S56
    11 c Vorrichtung zum Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton und zum Bewegen der Platten über eine bogenförmige Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußblock (1o) schrittweise auf einer Schneidunterlage (13) in Schneidkontakt mit einem sich vertikal erstreckenden Schneiddraht (26) bewegt wird, und daß die zumindest eine bogenförmige Bahn in einer sich senkrecht zu der horizontalen Ebene der Schneidunterlage (13) erstreckenden Ebene und parallel dazu liegt, wobei benachbart zu dem Schneiddraht (26) eine drehbare Plattentrageinrichtung (39) angeordnet ist, die eine Vielzahl ausstreckbarer und zurückziehbarer Greifmittel (42,43) aufweist, die daran in vorbestimmten Winkelstellungen bezüglich ihrer Drehachse (4I ) angeordnet sind, und wobei die Greifmittel (42,43) eingerichtet sind, um die Vorderseite einer Platte während ihres Äbschneidens von dem Block (1 ο) zu greifen und die Platte: bei Drehung der Plattentrageinrichtung (39) längs der bogenförmigen Bahn zu bewegen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidunterlage (13) von einer Wandung der Gußform gebildet wird, in welcher der Block (1o) aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton gegossen worden ist.
    13'· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Schneidunterlage (13) ein Druckpolster (14,15) zur Bewegung des Gußblocks (1o) entlang der Schneidunterlage (13) vorgesehen ist, und daß das Druckpolster (14»15) eine weitere Wandung der Gußform umfaßt, in welcher der Block (1o) gegossen worden ist.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Plattentrageinrichtung (39) eine Nabe (40) aufweist, die um eine Achse (41) drehbar ist, welche sich senkrecht zu der Längsachse der Schneidunterlage (13) erstreckt,
    809882/1014
    ferner eine Vielzahl zurückziehbarer und ausstreckbarer, hohler Speichen (1+2.), die sich in gleichmäßigen Y/inkelabständen um die Nabe (k°) herum erstrecken, Saugkappen (^-3)> die an den von der Nabe entfernten Enden der entsprechenden Speichen (1+2) angeordnet sind, sowie Mittel zum Anlegen einer Saugkraft an die Saugkappen (kJ>) und zur Unterbrechung der Saugkraft bei bestimmten Drehstellungen der Speichen (A-2).
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattentrageinrichtung (39) oberhalb eines vertikal bewegbaren Stapeltisches (6o) angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Speichen (k2) der Plattentrageinrichtung (39) der Anzahl der Bearbeitungsstationen gleich ist.
    809882/10U
DE19782828656 1977-06-30 1978-06-29 Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2828656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE777707610A SE406434B (sv) 1977-06-30 1977-06-30 Sett vid skerning av element av en gjuten kropp av oherdad gasbetong
SE777707611A SE406435B (sv) 1977-06-30 1977-06-30 Anordning for skerning av element av en kropp av oherdad gasbetong och for att forflytta elementen till arbetsstationer for ytterligare behandling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828656A1 true DE2828656A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=26656828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828656 Withdrawn DE2828656A1 (de) 1977-06-30 1978-06-29 Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4202228A (de)
JP (1) JPS5433520A (de)
DE (1) DE2828656A1 (de)
FR (1) FR2395818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015089A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Dorstener Maschf Ag Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430958A (en) * 1982-04-12 1984-02-14 Armstrong Rubber Company Tire handling and spraying apparatus
US4620359A (en) * 1983-11-14 1986-11-04 Charlton Associates Apparatus for manufacturing rigid computer memory disc substrates
FR2597453B1 (fr) * 1986-04-18 1988-08-05 Tech Nles Ste Gle Dispositif pour le transfert d'objets, notamment de plaques de verre
DE102007017485B4 (de) * 2007-04-13 2014-09-04 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE102015211327A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Ausschneidevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355747C (sv) * 1971-09-08 1976-04-22 Siporex Int Ab Apparat for hantering, transport och uppskerning av ennu oherdade porbetongkroppar
SE388809B (sv) * 1974-10-31 1976-10-18 Siporex Int Ab Sett att tillverka porbetongprodukter och anordning for settets genomforande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015089A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Dorstener Maschf Ag Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5433520A (en) 1979-03-12
FR2395818A1 (fr) 1979-01-26
US4202228A (en) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0247408A1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE3621276C2 (de)
DE2548933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1577273B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas
DE3830856C1 (de)
DE2330476B2 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
DE3312746C2 (de)
DE3927350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln
DE2162928C2 (de) Sagevorrichtung zum Zuschneiden von Baukorpern
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE2539352C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
DE4212903C2 (de)
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE3202443C2 (de)
DE2845396A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von platten
EP0410362B1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Platten
DE2451102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbahn-fertigrollen
DE2516498A1 (de) Entstapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee