DE2451102A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbahn-fertigrollen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbahn-fertigrollen

Info

Publication number
DE2451102A1
DE2451102A1 DE19742451102 DE2451102A DE2451102A1 DE 2451102 A1 DE2451102 A1 DE 2451102A1 DE 19742451102 DE19742451102 DE 19742451102 DE 2451102 A DE2451102 A DE 2451102A DE 2451102 A1 DE2451102 A1 DE 2451102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
shaft
finished rolls
roll
large roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451102B2 (de
DE2451102C3 (de
Inventor
Hans Engeler
Herbert Faltermeier
Burkhard Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letron 8750 Aschaffenburg De Edelmann Masch GmbH
Original Assignee
EDELMANN MASCHF
Letron & Co GmbH
Letron & Co KG GmbH
MASCHINENFABRIK EDELMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELMANN MASCHF, Letron & Co GmbH, Letron & Co KG GmbH, MASCHINENFABRIK EDELMANN KG filed Critical EDELMANN MASCHF
Priority to DE19742451102 priority Critical patent/DE2451102C3/de
Priority to IT2871075A priority patent/IT1043673B/it
Priority to ES442141A priority patent/ES442141A1/es
Priority to FR7532962A priority patent/FR2289315A1/fr
Priority to CH1392775A priority patent/CH593781A5/xx
Publication of DE2451102A1 publication Critical patent/DE2451102A1/de
Priority to ES456311A priority patent/ES456311A1/es
Publication of DE2451102B2 publication Critical patent/DE2451102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451102C3 publication Critical patent/DE2451102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/18Cutting rolls of material without unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41484Winding slitting slitting roll after winding, i.e. cutting log into individual rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41485Winding slitting winding on one single shaft or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • B65H2301/41722Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference by acting on outer surface, e.g. gripping or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

DIPL.-ING. G. DAHLMANN
PATENTANWALT
J80J Ηι.:ΐ..'ΠΕΙΗ 1, ST33I"HANIENTJFEH 2 TELEFON 00 21/2 82 20
Letron GmbH & Co. KG
8750 Aschaffenburg
und
Maschinenfabrik
Edelmann KG
8751 Obernau
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbahn-Portigrollen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbahn-^ertigrollen mit vorbestimmter Breite und Bahnlänge, insbesondere Kunststoffbahn-Fertigrollen aus Kunststoffbahnen hohe" Steifigkeit für Möbeloberflächen, von einer vorgefertigten Kunststoffbahn-Großrolle.
S09819/0S02
Bei der Herstellung von Oberflächenmaterial aus Papier oder . Kunststoffen für Möbel, sogenannter Kunststoffurniere, werden Großrollen gefertigt, die zu Fertigrollen vorbestimmter Breite und Bahnlänge weiterverarbeitet werden. Auf einer modernen Imprägniermaschine werden beispielsweise aus einer Papierrolle zwei Großrollen gefertigt, die dann zu einer größeren Zahl von Fertigrollen von meist erheblich geringerer Bahnlänge und Bahnbreite weiterverarbeitet werden. Dabei ist eine hohe Präzision erforderlich, da die einzelne Fertigrolle auf ihrer ganzen Länge ein gleiches Fugenbild haben muß. Dieses Fugenbild ist durch das · gegebene Furniermustei vorgegeben. Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung der Fertigrollen wurden von der Großrolle auf Umrollmaschinen kantengenaue Zwischenrollen gewickelt, die auf einer weiteren Schneidemaschine in einzelne Fertigrollen geschnitten wurden. Dieses Verfahren ist mit hohem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Auch erfordern die verschiedenen Maschinen beträchtlichen Platzbedarf. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Fertigrollen aus Großrollen zu schaffen, das einen möglichst geringen Arbeitskräfteeinsatz, wenig Hilfsmittel, wie Krananlagen und dergleichen, und wenig Stellfläche für Maschinen benötigt und in möglichst geringer Zeit durchgeführt werden kann. Dabei ist den besonderen Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials, das eine hohe Steifigkeit hat und relativ brüchig ist, Rechnung zu tragen. Gleichzeitig soll eine Kontrolle der Warenbahn durchführbar sein.
Die lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß von der Großrolle die Kunststoffbahn abgezogen, einer Sichtfläche zugeführt und mit Kantenführung und Längenmessung auf einer Spannwelle zu einer Zwischenrolle umgerollt wird, die danach auf der Spannwelle verbleibend in Fertigrollen vorbestimmter Breite zersägt wird, und daß anschließend die Fertigrollen von der Spannwelle abgezogen und abgelegt werden. Bei dem neuen Verfahren wird die Fertigrolle in einem Arbeitsgang, der aus mehreren aneinander
— 3 —
609819/0502
anschließenden Verfahrschritten besteht, hergestellt. Eine Zuführung der Zwischenrolle von der Uinrollmaschine zu einer besonderen Schneideinrichtung ist nicht erforderlich. Außerdem wird durch die Sichtfläche eine einfache Kontrolle der gesamten Warenbahn ermöglicht. Einzelne Verfahrensschritte, wie die Kantenführung und die Längenmessung und auch das Umrollen mit einer Spannwelle, sind an sich bekannt. Die Gesamtkombination der Merkmale ergibt jedoch eine überraschend einfache und zweckmäßige Lösung des Herstellungsverfahrens für Fertigrollen.
Um eine gute Sichtkontrolle der Warenbahn zu gewährleisten, wird die Warenbahn mit einer vorbestimmbaren, etwa konstanten Geschwindigkeit umgerollt. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Umroll- oder Drehgeschwindigkeit der Spannwelle während des Umrollvorganges stetig verringert wird.
Es ist zweckmäßig, wenn alle Fertigrollen aus einer Zwischenrolle gleichzeitig von der Spannwelle abgezogen werden. Das einzelne Abziehen der Fertigrollen wird vermieden. Auch ist es günstig, wenn das Sägen der Fertigrollen durch eine längs und quer zur Spannwelle verschiebbare Sägeeinrichtung erfolgt und während des Sägevorganges eine Drehbewegung der Spannwelle mit der Zwischenrolle und eine Staubabsaugung stattfindet.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gekennzeichnet durch eine Halterung für die Großrolle, eine Bahnführun^, eine Kantenführung, eine Längenmesseinrichtung und eine Sichtfläche für die Kunststoffbahn, eine motorgetriebene Spannwelle für die Zwischenrolle, eine längs und quer zur Spannwelle verschiebbare motorgetriebene Sägeeinrichtung zum Unterteilen der Zwischenrolle in Fertigrollen und eine Abnahmeeinrichtung für die Fertigrollen. Die Vorrichtung hat im wesentlichen drei Hauptmaschinenteile, und zwar die Halterung für die Großrolle, das Maschinengestell mit den Transport- und Sägeeinrichtungen für die Warenbahn und die Abnahmeeinrichtung für die Fertigrollen. Dabei sind alle drei Teile einander angepaßt und miteinander gekoppelt.
609819/0502 ~ 4 "
Die Halterung für die Großrolle besteht im wesentlichen aus einem Grundgestell mit zwei Greifarmen, die eine drehbare Lagerung für die G-roßrolle bilden und die gesondert oder gemeinsam in Längsrichtung des Grundgestells verschiebbar angeordnet sind. Die gesonderte Verschiebung der Greifarme ist für das Erfassen der Großrolle und die gemeinsame Verschiebung für die Ausrichtung der erfaßten Großrolle erforderlich. Um eine ausreichende Stabilität zu erreichen, sind die Greifarme auf zwei parallel zueinander verlaufenden Wellen verschiebbar angeordnet. Zur Erleichterung der Aufnahme der Großrolle können die Greifarme quer zum Grundgestell verschwenkt werden. Die Greifarme selbst sind mit in die Hülse der Großrolle einführbaren innenspannenden Lagern versehen.
Die Führung für die Kunststoffbahn besteht aus einer ersten der Großrolle benachbarten Einlaufrolle, einer zweiten, die Bahn anhebenden Umlenkrolle und einer dritten, der Zwischenrolle benachbarten Ablaufrolle.
Die Kantenführung für die Kunststoffbahn besteht aua einem an einer Seitenkante der Bahn, vorzugsweise im Bereich der Einlaufrolle argeordneten Abtastkopf und einem vom Abtastkopf gesteuerten Stellmotor für die Verschiebung der Greifarme mit Großrolle in Achsrichtung der Großrolle. Die von der Großrolle ankommende Bahnkante wird beispielsweise mittels einer Fotozelle abgetastet und bei auftretenden Abweichungen wird das Grundgestell, das mit Rollen versehen verschiebbar angeordnet ist, mit der Großrolle in der einen oder anderen Richtung verschoben.
Der Abzug der Warenbahn von der Großrolle über die Bahnführung und das Aufwickeln zur Zwifschenrolle erfolgt über eine motorgetriebene Spannwelle, deren Drehgeschwindigkeit über den Antriebsmotor stufenlos ein- und verstellbar ist. Vor dem Umrollvorgang wird die Drehgeschwindigkeit der Spannwelle eingestellt. Während des Umrollvorganges wird mit zunehmendem Durchmesser der Zwischenrolle die Drehgeschwindigkeit der Spannwelle vermindert, und zwar
609819/0502
so, daß die Geschwindigkeit der Warenbahn etwa konstant bleibt«, Das Einstellen bzw. das Verstellen der Drehgeschwindigkeit der Spannwelle wird über den stufenlos regelbaren Elektromotor durchgeführt, der die Spannwelle antreibt. Während das Einstellen von Hand erfolgt, wird das Verstellen über einen an der Umlenkrolle angeschlossenen Tachogenerator geregelt. Die Spannwelle selbst ist mit einem ihrer Enden in einer festen und mit dem anderen Ende in einer wegschwenkbaren lagerung gelagert. Die wegschwenk-Lare Lagerung ist für ein einfaches Aufspannen der Hülse für die Zwischenrolle und ein späteres Abziehen der einzelnen Fertigrollen von großem Vorteil. Um in jedem Pail sicherzustellen, daß das angestrebte Fugenbild der einzelnen Fertigrollen keinerlei Abweichungen zeigt, sind die Spannelemente der Spannwelle über mechanische Spreizteile verstellbar. Dadurch wird die Hülse der Zwischenrolle über ihre ganze Länge gleichmäßig eingespannt. Geringfügige Abweichungen, beispielsweise ein Durchhängen an einzelnen Stellen der Hülse mit den daraus evtl. folgenden Abweichungen am Fugenbild werden vermieden.
Darüber hinaus werden die Spannelemente der Spannwelle mit abnehmbaren Belägen aus leicht sägbarem Material belegt. Diese Beläge können beispielsweise aus Kunststoff sein. Hierdurch wird erreicht, daß die Sägeeinrichtung die Hülse der Zwischenrolle voll durchschneiden kann, ohne daß die Sägeeinrichtung mit den metallener; Spannelementen der Spannwelle in Berührung kommt.
Das Sägen der Zwischenrolle zu Fertigrollen wird durch eine Sägeeinrichtung aus einer längs und quer zur Spannwelle verschiebbaren Kreissäge vorgenommen, die von einem mit einer Staubabsaugeinrichtung verbundenem Schutzgehäuse umgeben ist, das eine koaxial zur Spannwelle angeordnete und in ihrem Durchmesser stufenlos verstellbare Öffnung hat. Die Staubabsaugeinrichtung ist zur Entfernung der Sägespäne erforderlich. Die Öffnung des Schutzgehäuses umfaßt mit ihren Innenrändern mit geringstem Abstand die Zwischenrolle. Die von der Staubabsaugeinrichtung angesogene Falsch]uft wird dadurch auf ein Mindestmaß reduziert. Die Längsund Querbewegungen der Kreissäge können selbsttätig erfolgen. Beispielsweise können die Längsbewegungen der Kreissäge über ein Schrittschaltwerk gesteuert sein, dessen einzelne Schritte vorbestimmbar sind. Die ^.exiew^gun^eji^ dagegen können über Endschalter
— 6 —
gesteuert werden, bei denen in vorteilhafter Weise zusätzliche mechanische Begrenzungsanschläge für die Vorschubbewegung der Kreissäge eine Sicherheit dafür sind, daß in jedem Pall die Vorschubbewegung der Kreissäge gestoppt wird, bevor die Säge selbst die metallenen Spannelemente der Spannwelle erreicht.
Um zu erreichen, daß beim Sägevorgang die Drehgeschwindigkeit der Spannwelle konstant bleibt, ist der die Spannwelle antreibende Elektromotor mit einem Tachogenerator versehen, der über einen Regler die eingestellte Drehgeschwindigkeit dep Motors und damit die der Spannwelle konstant hält.
Die Abnahmeeinrichtung wird durch einen Greifer auf einem fahrbaren Gestell gebildet, der aus einer Stellung außerhalb der Umroll- und Sägevorrichtung an die Fertigrollen heranfahrbar ist, Für das Herausfahren des Greifers mit den Fertigrollen ist die wegschwenkbare Lagerung an der einen Seite der Spannwelle erforderlich. Beim Ausfahren des Greifers ist die betreffende lagerung weggeschwenkt und der Greifer hält die Fertigrollen. Die Klauen des Greifers sind so ausgebildet, daß sie beim Spannen der Fertigrollen etwa parallel zueinander liegen. Dadurch werden alle Fertigrollen gleichmäßig erfaßt, und zwar auf einer größtmöglichen Fläche. Ein sicherer Abzug aller Fertigrollen gleichzeitig von der Spannwelle wird dadurch sichergestellt. Außerdem ist es vorteil-*· haft, wenn die Klauen des Greifers um 180° schwenkbar angeordnet sind. Dadurch können die von der Spannwelle abgezogenen Fertigrollen in Flußrichtung der gesamten Fertigung auf einem Packtisch oder dergl. abgelegt werden.
Für das Überführen des Bahnanfangs von der Großrolle zur Spannwelle und damit zur Hülse der Zwischenrolle ist eine Bahnfördereinrichtung vorgesehen, die aus parallel verlaufenden oberen und unteren Förderbändern besteht, die die Kunststoffbahn bzw. den Bahnanfang beim Überführvorgang erfassen und fördern. Eine solche Bahnfördereinrichtung ist erforderlich, da das Einziehen der Bahn
- 7 609819/0S02
von Hand im'Hinblick auf die aus den Abmessungen der Bahn resultierende Größe der Vorrichtung nur mit großem Zeitaufwand und unter Verwendung von Hilfsmitteln möglich ist. Zur Unterstützung des Einführens der Warenbahn von der G-roßrolle in die Einzugsrollen der Förderbänder ist zwischen der Großrolle und den genannten Einzugsrollen ein wannenartiges Blech angeordnet. Dieses Blech leitet den Warenbahnanfang den Förderbändern zu. Dabei ist lediglich ein geringfügiges Drehen der Großrolle erforderlich.
Um einen möglichst ungestörten Blick auf die Sichtfläche werfen zu können, bilden die Bahnfördereinrichtung und die ihr nachgeordnete Sichtfläche einen dachartigen Aufbau. Die in der Nähe der Zwischenrolle stehende Bedienungsperson kann dann ungestört den Bahnlauf verfolgen. Weiterhin ist die Sägeeinrichtung unterhalb dieses dachartigen Aufbaus angeordnet, so daß ihre Antriebseinrichtungen und Führungen keine Behinderung für die Bedienungsperson und die Abnahmeeinrichtung darstellen.
Im First des dachartigen Aufbaus ist die Umlenkrolle der Bahnführung angeordnet, die über eine Druckmeßeinrichtung, eine Steuereinrichtung und Bremsen an der Halterung der Großrolle die Spannung der Warenbahn konstant hält.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch die einzelnen Stationen des neuen Verfahrens,
Fig. 2 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in der Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt durch die Spannwelle,
Fig. 5 das Gehäuse der Sägeeinrichtung mit der Öffnung un bei Beginn und am Ende des Umrollvorganges;
Fig. 7 die Regelkreise der Vorrichtung.
609819/0502
Bei dem in der Pig. 1 schematisch gezeigten Verfahren wird von der G-roßrolle -1 die Kunststoffbahn 2 abgezogen, einer Sichtfläche 3 zugeführt und zu einer Zwischenrolle 4 umgerollt. Eine Längenmessung 5 zeigt an, welche Bahnlänge sich auf der Zwischenrolle 4 befindet. Eine Kantenführung 6 sorgt für ein kantengerades Umrollen. Die Zwischenrolle 4 sitzt auf einer Spannwelle 7> die von einem Elektromotor 8 (Fig. 3) angetrieben ist. Durch die Schneideinrichtung 9 wird die Zwischenrolle 4 zu einzelnen Fertigrollen 10 vorbestimmter Breite zersägt. Danach werden die Fertigrollen 10 von der Spannwelle 7 abgezogen und abgelegt. Für das Abziehen und Ablegen äer Fertigrollen 10 ist die Abnahmeeinrichtung 22 vorgesehen. Die Abnahmeeinrichtung 22 ist in ihren beiden Hauptstellungen eingezeichnet worden, und zwar in der Stellung, in der die Klauen 42 und 49 des Greifers 41 die aus der Zwischenrolle hergestellten Fertigrollen 10 zum Abziehen von der Spannwelle 7 erfassen und in der Stellung, gestrichelt gezeichnet, in der die Fertigrollen 10 in Richtung des Arbeitsflusses abgelegt werden. Die Bahnführung erfolgt im wesentlichen über drei Rollen, die Einlaufrolle 32, die Umlenkrolle 33 und die Ablaufrolle 34.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus der Halterung 20 für die Großrolle 1, dem Maschinengestell 21, in dem verschiedene Einrichtungen untergebracht sind, und der Abnahmeeinrichtung 22 für die Fertigrollen 10. Die Halterung 20 für die Großrolle 1 besteht aus einem Grundgestell 23 mit den Greifarmen 24 und 25» die auf den Wellen 26 und 27 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Die Greifarme 24 und 25 können außerdem zur Aufnahme der Großrolle 1 quer zum Grundgestell 23, wie durch den Pfeil 19 angedeutet, verschwenkt werden. Das Verschieben der Greifarme 24 und 25 auf den Wellen 26 und 27 wird über die in den Wellen 26 und 27 angeordneten Stellmotore 52 und 53 durchgeführt, während das Verschwenken durch die Stellmotore 54» 54 erfolgt. Der Stellmotor 52 verschiebt den Greifarm 25 und der Stellmotor 53 den Greifarm 24. Um das Verschwenken zu ermöglichen, sind die Enden der Wellen 26 und 27 an drehbar gelagerten Scheiben 55 und 56 befestigt, die ihrerseits
609819/0502
durch die Gegenscheinen 57 und 58 gehalten sind. Die Gegenscheinen 57 und 58 sind über Zwischenstücke 59 und 60 an den Endwänden 61 und 62 des Grundgestells 23 befestigt. Die Endwände 61 und 62 des Grundgestells 23 sind durch nicht näher gezeigte Längsstreben miteinander starr verbunden. Um die Anordnung der Wellen 26 und 27 und. Ausbildung der Greifarme 24 und 25 zu zeigen, sind in der Mg. 2 die Endwand 61 teilweise weggebrochen und die Scheiben 55"""und 57 weggelassen worden.
Um die Großrolle 1 aufzunehmen, wird dieselbe an die Vorrichtung · herangefahren, die beiden Greifarme 24 und 25 auf die entsprechende Bahnbreite eingestellt und so ausgeschwenkt und verschoben, daß sie mit ihren innenspannenden Lagern 28 und 29 in die Hülse 30 der Großrolle 1 eingreifen. Hiernach werden die Lager 28 und 29 durch die Stellmotore 152 und 153 gespreizt und die Großroile 1 eingespannt. Nach dem Einführen der innenspannenden Lager 28 und 29 in die Hülse 30 und Einspannen der Großrolle 1 werden die Greifarme 24 und 25 mit der Großrolle 1 in die in der ]?ig. 2 gezeigte Position zurückgeschwenkt.
Die innenspar>nenden Lager 28 und 29 bilden für die Großrclle 1 eine drehbare Lagerung. An dieser Lagerung sind die Bremsen 47 angeordnet, die über entsprechende Regeleinrichtungen die Abrollbewegung ier Großrolle 1 bremsen und dadurch der Warenbahn 2 eine entsprechende Spannung erteilen. In den Endwänden 61 und 62 des Grundgestells 23 der Halterung 20 für die Großrolle 1 ist auch die Einlaufrolle 32 der Führung für die Warenbahn 2 gelagert, um eine gute Kantenführung zu ermöglichen.
Der Abtastkopf 11 für die Kantenführung 6 der Kunststoffbahn 2 ist am Maschinengestell 21 angeordnet. Über den Abtastkopf 11 wird der Servomotor hydraulisch gesteuert, der mit der Endwand 61 über das Gelenk 16 verbunden ist und bei Abweichungen der Bahnkante, die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist, von einem vorgegebenen Sollwert des Grundgestell 23 und damit die Greifarme 24,25 mit der Großrolle 1 und auch dit Einlaufrolle 32 der Bahnführung
- 10 -
609819/0502
quer zur Warenbahnlaufrichtung verschiebt. Damit diese Verschiebung des Grundgestells 23 leicht erfolgt, ist das Grundgestell 23 mit Rädern 17, 18 versehen, die auf den Schienen 50, 51 laufen.
Das Maschinengestell 21 hat zwei seitliche Trägerplatten 63 und 64, ist fest mit dem Erdboden verbunden und trägt alle sonstigen nicht der Halterung 20 für die Großrolle 1 oder der Abnahmeeinrichtung 22 für die Fertigrollen 10 zugeordneten Einrichtungen für die Bahnführung, das Umrollen, Schneiden bzw. Sägen und auch für das Überführen des Bahnanfangs von der Großrolle 1 zur Spannwelle 7· In der Pig. 2 ist die Trägerplatte 23 weggelassen, um die Anordnung der einzelnen Einrichtungen zu zeigen. Für die Bahnführung sind am Maschinengestell 21 die Umlenkrolle 33 und die Ablaufrolle 34 angeordnet. Die Umlenkrolle 33 ist mit einer Druckmeßeinrichtung 46 verbunden, die die Steuersignale für,die Bremsen 47 an der Lagerung für die Großrolle 1 für die Bahnspannung weitergibt. Die Sichtfläche 3 ist etva in Kopfhöhe der Bedienungsperson angeordnet. Sie befindet sich zwischen der Umlenkrolle 33 und der Ablaufrolle 34. Der Transport der Warenbahn 2 erfolgt über die durch den Motor 8 angetriebene Spannwelle 7 bzw. der darauf aufgespannten Zwischenrolle 4. Die Spannwelle 7 wird durch den in der Drehzahl stufenlos verstellbaren Motor 8 angetrieben..
Zwischen der Einlaufrolle 32 und der Umlenkrolle 33 ist die Bahrifördereinrichtung 43 angeordnet, die aus parallel verlaufenden und paarweise angeordneten Förderbändern 44 und 48 besteht, die gestrichelt eingezeichnet sind. Die oberen Förderbänder 44 laufen endlos um die Wellen 65 und 66. Die unteren Förderbänder 48 um die Wellen 67 und 68. In der Fig. 3 sind die Wellen 67 und 68 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Zwischen den Wellen 65 und 66 bzw. 67 und 68 können weitere Stützwellen 69 bzw. 70 angeordnet sein.
Die Bahnfördereinrichtung 43 ist nur während :des Einzugs der Warenbahn 2 in die Vorrichtung eingeschaltet. Nach dem Einzug der Warenbahn 2 wird die Einrichtung abgeschaltet und die oberen Förder-
- 11 -
609819/0502
bander 44 werden von der Warenbahn 2 abgehoben. Pur das Einführen der Warenbahn 2 in die Fördereinrichtung 43 ist ein Blech 45 angeordnet .
Die Bahnfördereinrichtung 43 und die Sichtfläche 3 bilden einen dachartigen Aufbau unterhalb dessen die Sägeeinrichtung 9 angeordnet ist. Die Sägeeinrichtung 9> siehe auch Pig. 5 und 6, wird im wesentlichen durch eine Kreissäge 15 gebildet, die längs und quer zur Spannwelle 7 verschoben werden kann und von einem Schutzgehäuse 39 umgeben ist. An dem Schutzgehäuse 39 ist eine koaxial zur Spannwelle 7 angeordnete Öffnung 71 vorhanden, die in ihrem Durchmesser verstellbar ist. Die Verstellung des Durchmessers erfolgt über blendenartig angeordnete radial um Bolzen 93 verschwenkbare Bleche 72. Der Durchmesser der Öffnung 71 wird für den Sägevorgang so eingestellt, daß die Innenränder 74 der Bleche 72 mit dem geringstmöglichen Abstand, der für die Längsbewegung der Sägeeinrichtung 9 entlang der Zwischenrolle 4 erforderlich ist, die Zwischenrolle 4 während des ganzen Schneidvorganges umfassen. Über den Stutzen 73> der unterhalb der Sägestelle an dem Gehäuse 39 vorgesehen ist, wird das Gehäuse 39 niit der Staubabsauger^nrichtung 31 verbunden. In der Fig. 2 ist der die Öffnung 71 bildende Teil des Gehäuses 39 teilweise weggebrochen, um die Lage der Klauen 42, 49 an der Fertigrollen 10 bzw. Zwischenrolle 4 zu zeigen. Während des Ilmrollvorganges der Bahn 2 befindet sich die Säge 15 in Ruhestellung an dem einen Ende 13 der Spannwelle 7 außerhalb des Bereichs c'er Zwischenrolle 4. Für die Inbetriebnahme wird die Kreissäge 15 aus ihrer Ruhestellung durch Verschieben längs zur Spannwelle 7 in die Schneidposition gebracht". Hierfür ist die Kreissäge 15 einschließlich Sägetisch 75» Antriebsmotor 76 und Gehäuse 39 von einer parallel zur Spannwelle 7 verlaufenden und in den Trägerplatten 63 und 64 gelagerten Führungsschiene 77 geführt, während die Bewegung selbst durch eine über den Motor 78 angetriebene, ebenfalls in den Trägerplatten 63 und gelagerten Gewindewelle 79 mit zugehöriger Gewindemutter 80 am Sägetisch 75 erfolgt. Zum Schneiden der Zwischenrolle 4 wird die Kreissäge 15 auf die Zwischenrolle 4 durch einen hydraulischen
- 12 -
609819/0502
Stellmotor zu bewegt und die Zwischenrolle 4 selbst gedreht.
Die Längs- und Querbewegungen der Kreissäge 15 werden selbsttätig gesteuert. I1Ur die Steuerung der Längsbewegungen ist ein in beliebigen Stufen einstellbares Schrittschaltwerk vorgesehen, über das die einzelnen Bewegungsschritte der Kreissäge 15 sehr genau eingestellt werden können. Die Querbewegungen der Kreissäge 15 während des Schneidvorganges werden durch Endschalter gesteuert, die an dem Sägetisch 75 angeordnet sind. Außerden sind zusätzliche Begrenzungsanschläge vorgesehen, die als Sicherheit in jedem Pail die Vorschubbewegung der Kreissäge 15 auf die Spannwelle 7 begrenzen.
Die Abnahmeeinrichtung 22 besteht aus einem längs zur Spannwelle auf den Schienen 81 und 82 verschiebbarem Gestell 83, mit den Rädern 84 und 85, das einen schwenkbaren Greifer 41 mit den Klauen 42 und 49 trägt. Die Klauen 42, 49 erstrecken sich über die ganze Breite der größtmöglichen Warenbahn 2 und werden durch den Stellmotor 86 betätigt. Sie bleiben beim Ergreifen bzw. bei der Freigabe der Fertigrollen 10, in der Fig. 3 ist die Zwischenrolle 4 in vier Fertigrollen 10 durcxi die Säge einrichtung 9 unterteilt worden, parallel zueinander. Letzteres wird durch entsprechende Führungsstangen 87 erreicht und ermöglicht einen sicheren gleichzeitigen Abzug aller Fertigrollei. 10 von der Spannwelle 7· ;
Die Abnahmeeinrichtung 22 kann aus der in Fig. 3 gezeigten Lage außerhalb der Umroll- und Sägevorrichtung unmittelbar an die Fertigrollen 10 herangefahren werdon. Nachdem die Abnahmeeinrichtung 22 an die Vorrichtung herangefahren ist, wird die schwenkbare Lagerung 36 an dem Ende 14 der Spannwelle 7 weggeschwenkt. In weggeschwenkter Lage ist die Lagerung 36 strichpunktiert eingezeichnet. Das andere Ende 13 der Spannwelle 7 ist so im Lager 35 gelagert, daß es die Spannwelle 7 frei tragen kann. Nachdem also die Zwischenrolle 4 in einzelne Fertigrollen 10 durch die Sägeeinrichtung 9 zersägt wurde, wird die Abnahmeeinrichtung 22 mit den Greifern 42 und 49 an die Fertigrollen 10 herangefahren. Die Fertigrollen
- 13 -
609819/0502
•werden von den Klauen des Greifers 41 erfaßt, die Lagerung 36 weggeschwenkt und die Abnahmeeinrichtung 22 mit den Fertigrollen 10 wieder in ihre Außenstellung, wie in Pig. 3 gezeigt, zurückgefahren. Hierbei werden die Fertigrollen 10 von der vorher entspannten Spannwelle 7 abgezogen. Wenn die Abnahmeeinrichtung 22 ihre Ausgangsstellung wieder erreicht hat, werden die Klauen 42 und 49, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mit den Fertigrollen 10 nach oben um etwa 180° geschwenkt und anschließend geöffnet, so daß die Fertigrollen 10 auf den in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Ablagetisch 88 abrollen können. Die Bewegungen der Abnahmeeinrichtung 22 auf die Spannwelle 7 zu und wieder zurück werden über den Motor 89 bewirkt.
In der Fig. 4 ist die bevorzugte Ausbildung der Spannwelle 7 gezeigt. Die Spannwelle 7 besteht aus einer Hohlwelle 91 mit Spannkegelnasen 90, die die Spannelemente 37 mit den darauf angebrachten Belägen 38 zum Einspannen der Hülse 92 für die Zwischenrolle 4 bzw. Fertigrollen 10 nach außen drücken.
Die in der Fig. 7 gezeigten Regelkreise der Vorrichtung umfassen zum einen die an die Umlenkrolle 33 angeschlossene Druckmeßdose 46, den Regler 106 und die Bremsen 47. Die Druckmeßdose 47 ist mit- dem Regler 106 über ein elektrisches Kabel 1o4 verbunden. Der Regler 106 betätigt über die mit Flüssigkeit gefüllte leitung 107 die Bremsen 47. Die Sollwerteingabe in den Regler 106 erfolgt über den Sollwertgeber 105. Zum anderen werden durch den Tachogenerator 95 an der ümlenkrolle 33, das Kabel 100, den Schalter 96, die Leitung 102, den Regler 98u.die Leitung 99 zum Elektromotor 8 bzw. den Tachogenerator 97 die Leitung 103, den Schalter 96, den Regler 98 und die Leitung 99 zum Elektromotor 8 zwei weitere Regelkreise gebildet. Über den erstgenannten Regelkreis wird die Zugspannung der Warenbahn 2 geregelt. Die beiden anderen Regelkreise dienen .■ für die Änderung oder Konstanthaltung der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 8 und damit der Spannwelle 7, da dieselbe mit dem Elektromotor 8 über einen Kettentrieb 94 verbunden ist. Der Regel-
-H-G09819/0S02
-H-
kreis mit dem Tachogenerator 95 an der Umlenkrolle 33 "wird für die Verringerung der Drehgeschwindigkeit mit zunehmendem Durchmesser
der Zwischenrolle 4 benutzt. Der andere Regelkreis mit dem Tachogenerator 97 für die Regelung der gleichbleibenden Drehgeschwindigkeit beim Sägen der Zwischenrolle 4. Durch den Schalter 96 wird
jeweils der betreffende Tachogenerator mit dem Regler 98 verbunden.
6G3819/ÖSQ2

Claims (32)

  1. Patentansprüche
    Ί. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbahn-Fertigrollen ^' mit vorbestimmter Breite und Bahnlänge, insbesondere Kunststoffbahn-Fertigrollen aus Kunststoffbahnen hoher Steifigkeit für Möbeloberflächen, von einer vorgefertigten Kunststoff bahn-G-roßrolle, dadurch gekennzeichnet, daß von der Großrolle (1) die Kunststoffbahn (2) abgezogen, einer Sichtfläche (3) zugeführt und mit Kantenführung (6) und Längenmessung (5) auf einer Spannwelle (7) zu einer Zwischenrolle (4) umgerollt wird, die danach auf der Spannwelle (7) verbleibend in Fertigrollen (10) vorbestimmter Breite zersägt wird, und daß anschließend die Fertigrollen (10) von der Spannwelle (7) abgezogen und abgelegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrollgeschwindigkeit der Spannwelle (7) während des Umrollvorganges stetig verringert- wird, so daß die vorgegebene Bahngeschwindigkeit etwa konstant ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fertigrollen (10) aus einer Zwischenrolle (4) gleichzeitig von der Spannwelle (7) abgezogen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägen der Fertigrollen (10) durch eine längs und quer zur Spannwelle (7) verschiebbare Sägeeinrichtung (9) erfolgt und daß während <ies Sägevorganges eine Drehbewegung der Spannwelle (7) mit Zwischenrolle (4) und eine Staubabsaugung · stattfindet.
  5. 5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Halterung (20) für
    - 16 -
    609819/0502
    die GroiSrolle (ί), eine Bahnführung, eine Kantenführung (6), eine Längenmeßeinrichtung (5) und eine Sichtfläche (5) für die Kunststoffbahn (2), eine motorgetriebene Spannwelle (7) für die Zwischenrolle (4), eine längs und quer zur Spannwelle (7) verschiebbaren motorgetriebenen Sägeeinrichtung (9) zum Unterteilen der Zwischenrolle (4) in Fertigrollen (10) und eine Abnahmeeinrichtung (22) für die Fertigrollen (10).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20) für die Großrolle (1) aus einem Grundgestell (23) mit zwei Greifarmen (24 und 25) besteht, die eine drehbare Lagerung für die Großrolle (1) bilden und die gesondert oder gemeinsam in Längsrichtung des Grundgestells (23) verschiebbar angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (24 und 25) auf zwei parallel zueinander verlaufenden Wellen (26 und 27) verschiebbar angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtun£ nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (24 und 25) zur Aufnahme der Großrolle (1) quer zum Grundgestell (23) verschwenkbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (24 und 25) mit in die Hülse (30) der Großrolle (1) einführbaren innenspannenden Lagern (28 und 29) versehen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für die Kunststoffbahn (2) im wesentlichen aus einer ersten, der Großrolle (1) benachbarten und im Grundgestell (23) gelagerten Einlaufrolle (32), einer zweiten, die Bahn anhebenden Umlenkrolle (33) und einer dritten, der Zwischenrolle (4) benachbarten Ablaufrolle (34) besteht.
    - 17 -
    609819/0B02
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenführung (6) der Kunststoffbahn (2) aus einem an einer Seitenkante der Bahn (2), vorzugsweise im Bereich der Einlaufrolle (32) angeordneten Abtastkopf (11) und einem vom Abtastkopf (11) gesteuerten Stellmotor (12) für die Verschiebung der Greifarme (24 und 25) mit Großrolle (1) in Achsrichtung der Großrolle (1) besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (23) Rollen (17, 18) hat und quer zur Laufrichtung der Bahn (2), vorzugsweise auf Schienen (50, 51)» durch den Stellmotor (12) verschiebbar angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwelle (7) durch einen stufenlos regelbaren Elektromotor (8) angetrieben ist, und daß die Drehgeschwindigkeit der Spannwelle stufenlos ein- und verstellbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Durchmesser der Zwischenrolle (4) die Drehgeschwindigkeit der Spannwelle (7) abnimmt, so daß die Bahngeschwindigkeit etwa konstant ist.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Spannwelle (7) über einen an der Umlenkrolle (33) angeschlossenen Tachogenerator (40) durch den Elektromotor (8) während des Sichtvorganges geregelt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spcmnwelle (7) mit einem ihrer Enden (13) in einer festen (35) und mit dem anderen Ende (Η) in edner wegschwenkbaren Lagerung (36) gelagert ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (37) der Spannwelle (7) über an sich bekannte mechanische Spreizteile (90) verstellbar sind.
    - 18 .-■■■--
    609819/0602
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 13 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (37) der Spannwelle (7) mit abnehmbaren Belägen (38) aus leicht sägbarem Material belegt sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinrichtung (9) im wesentlichen aus einer längs und quer zur Spannwelle (7) verschiebbaren Kreissäge (15) besteht, die von einem mit einer Staababsaugeinrichtung (31) verbundenem Schutzgehäuse (39) umgeben ist, und daß das Schutzgehäuse (39) eine koaxial zur Spannwelle (7) angeordnete, ir ihrem Durchmesser verstellbare Öffnung (71) hat.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung (71) in ihrer Größe stufenlos einstellbar ist und während des Sägevorganges mit ihren Innenrändern (74) mit geringstem Abstand die Zwischenrolle (4) umfaßt.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch I9 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querbewegungen der Kreissäge (15) selbsttätig erfolgen.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die längsbewegungen der Kreissäge (M-) über ein Schrittschaltwerk gesteuert sind, dessen einzelne Schritte vorbestimmbar sind.
  23. 23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (8) mit einem Tachogenerator (97) versehen ist, der über einen Regler (98) die eingestellte Drehgeschwindigkeit des Motors (8) beim Antrieb der Spannwelle (7) für den Sägevorgang konstant hält.
  24. 24· Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewegungen der Kreissäge (15) über Endschalter gesteuert sind, und daß zusätzliche mechanische Begrenzungsanschläge für die Vorschubbewegung der Kreissäge (15) vorhanden sind.
    609819/0502
  25. 25· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung (22) durch einen Greifer (41) gebildet ist, der auf einem fahrbaren Gestell (83) angeordnet und aus einer Stellung außerhalb der Umroll- und Sägevorrichtung an die Fertigrollen (10) heranfahrbar ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (42, 49) des Greifers (41) beim Einspannen der Fertigrollen (10) parallel zueinander liegen.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (42, 49) mit den eingespannten Fertigrollen (10) etwa um 180° schwenkbar angeordnet sind.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überführung des Bahnanfangs von der Großrolle (1) zur Spannwelle (7) eine Bahnfordereinrichtung (43) vorgesehen ist.
  29. 29· Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnfördereinrichtung (43) aus part.llel verlaufenden und paarweise angeordneten oberen und unteren Förderbändern (44» 48) besteht, die die Kunststoffbahn (2) bzw. den Bahnanfang beim Überführvorgang erfassen und fördern.
  30. 30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Großrolle (i) und den Einzugsrollen (65, 67) der Förderbänder (44, 48) ein (vannenartiges Blech (45) angeordnet ist.
  31. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnfördereinrichtung (43) und die ihr nachgeordnete Sichtfläche (3) einen dachartigen Aufbau bilden und daß die Sägeeinrichtung (9) unterhalb des Aufbaues angeordnet ist.
    - 20 809819/0502
  32. 32. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß im First des dachartigen Aufbaues die Umlenkrolle (33) angeordnet ist, die über eine Druckmeßeinrichtung (46), eine Regeleinrichtung (106) und Bremsen (47) an der Halterung (20) der G-roßrolle (1) die Spannung der Bahn (2) konstant hält.
    609819/0502
    Leerseite
DE19742451102 1974-10-28 1974-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen Expired DE2451102C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451102 DE2451102C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen
IT2871075A IT1043673B (it) 1974-10-28 1975-10-27 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di rotoli finiti co stituiti da un nastro di materiaplastica
ES442141A ES442141A1 (es) 1974-10-28 1975-10-28 Procedimiento para la fabricacion de rollos acabados de ban-da de materia plastica.
FR7532962A FR2289315A1 (fr) 1974-10-28 1975-10-28 Procede et installation pour transformer une grosse bobine de materiau plastique en bande en bobines plus petites pretes a etre utilisees, dans l'industrie du meuble par exemple
CH1392775A CH593781A5 (de) 1974-10-28 1975-10-28
ES456311A ES456311A1 (es) 1974-10-28 1977-02-25 Perfeccionamientos en los aparatos para la fabricacion de rollos acabados de banda de materia plastica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451102 DE2451102C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451102A1 true DE2451102A1 (de) 1976-05-06
DE2451102B2 DE2451102B2 (de) 1978-11-30
DE2451102C3 DE2451102C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5929343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451102 Expired DE2451102C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH593781A5 (de)
DE (1) DE2451102C3 (de)
ES (2) ES442141A1 (de)
FR (1) FR2289315A1 (de)
IT (1) IT1043673B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1096486B (it) * 1978-06-16 1985-08-26 Felice Ignazio De Apparecchio per il taglio di nastri da bobine di tessuti fatti con filati termosaldabili
JPH04189245A (ja) * 1989-12-08 1992-07-07 Mitsui Petrochem Ind Ltd アモルファス金属箔のスリット加工方法及び装置
US6098510A (en) * 1997-09-19 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for slitting a sheet material web
CN106968101B (zh) * 2017-05-09 2022-08-05 海宁金水如意塑胶有限公司 一种灯箱布布卷的切断设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289315A1 (fr) 1976-05-28
FR2289315B1 (de) 1979-03-23
IT1043673B (it) 1980-02-29
ES456311A1 (es) 1978-02-01
DE2451102B2 (de) 1978-11-30
DE2451102C3 (de) 1979-08-02
CH593781A5 (de) 1977-12-15
ES442141A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637561C2 (de)
EP0860253A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1160166B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3422170C2 (de)
DE3308059C2 (de)
DE2534622A1 (de) Foerdervorrichtung zum einfuehren von bandmaterial in bandbearbeitungsmaschinen
DE3937286C2 (de)
EP2276688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3035652A1 (de) Druckwalzen in tragwalzen-wickelmaschinen
DE3408775A1 (de) Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE2451102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbahn-fertigrollen
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE3135575C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen
DE2446677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von foerdergurten
DE2249367C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
EP0478824A1 (de) Wickelvorrichtung und -verfahren für Folien
DE9302115U1 (de) Winkelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LETRON GMBH, 8750 ASCHAFFENBURG, DE EDELMANN MASCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee