DE3937286C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3937286C2
DE3937286C2 DE19893937286 DE3937286A DE3937286C2 DE 3937286 C2 DE3937286 C2 DE 3937286C2 DE 19893937286 DE19893937286 DE 19893937286 DE 3937286 A DE3937286 A DE 3937286A DE 3937286 C2 DE3937286 C2 DE 3937286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
changing device
pressure roller
belt
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893937286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937286A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden De Stroszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893937286 priority Critical patent/DE3937286A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE90121006T priority patent/DE59005006D1/de
Priority to AT90121006T priority patent/ATE102892T1/de
Priority to EP19900121006 priority patent/EP0427126B1/de
Priority to ES90121006T priority patent/ES2050331T3/es
Priority to KR1019900017865A priority patent/KR100196230B1/ko
Priority to JP2303756A priority patent/JPH03177250A/ja
Publication of DE3937286A1 publication Critical patent/DE3937286A1/de
Priority to US07/981,918 priority patent/US5308007A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3937286C2 publication Critical patent/DE3937286C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • B65H2301/46312Adhesive tape double-sided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5742Clamp moved by direct impact of tool or tool support
    • Y10T83/5751Clamp retracted by impact of tool or tool support

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandwechselvorrichtung für den fliegenden Bandwechsel von einem ablaufenden Band zu einem neuen Band, von denen je einer Abwickelstation für das ablaufende und das neue Band, die voneinander getrennt aufgestellt sind, wobei das neue und das ablaufende Band von Bandwickeln einem Bandwechsler zugeführt, in diesem zwischen zwei Andruckswalzeneinheiten hindurchgeführt und V-förmig von oben nach unten in einer Anpreßwalzeneinheit zusammengeführt sind, in der das ablaufende und das neue, mit einer Klebeschicht versehene Band zusammenfügbar sind, wobei zwei Querschneider zum Durchtrennen des ablaufenden Bandes angeordnet sind.
Bei in-line arbeitenden Bandanlagen, in denen beispielsweise Aluminiumbänder gebeizt, aufgerauht, anodisiert, beschichtet, konfektioniert werden, muß das von einem Bandwickel ablaufende Band mit dem nachfolgenden Band eines neuen Bandwickels verbunden werden, ohne daß die Behandlung des Bandes in den nachgeschalteten Anlagen unterbrochen wird. Hierzu werden üblicherweise zwischen den Abwickelstationen und den Behandlungsanlagen Bandspeicher großer Kapazität aufgestellt.
Aus der DE 21 64 879 A1 und der US-PS 47 20 320 sind Bandwechselvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art bekannt. So ist in der DE 21 64 879 A1 eine Bandwechselvorrichtung beschrieben, bei der im oberen Bereich eines Maschinengestells zu jeder von einer Wickelwalze abzuziehenden Materialbahn ein Zugwalzenpaar angeordnet ist. Im unteren Bereich des Maschinengestells befindet sich ein gemeinsames Andrückwalzenpaar. Die Walzen der Walzenpaare sind voneinander spreizbar gelagert, und zwischen dem oberen und dem unteren Walzenpaar ist ein sich V-förmig nach unten hin in Förderrichtung verengender Raum vorhanden.
Die Bandwechselvorrichtung nach der US-PS 47 20 320 weist im Unterschied dazu keine Andruckwalzeneinheiten auf, sondern nur eine Anpreßwalzeneinheit, in der die beiden Bänder zusammengefügt werden.
Aus der Patentschrift DE 36 17 583 C2 ist eine Rücklaufsperre für eine Gegenwalze bekannt, die nur eine ungehinderte Drehung der Gegenwalze in Vorschubrichtung eines Bandes zuläßt, während eine Drehung entgegen der Vorschubrichtung blockiert wird.
Die deutsche Auslegeschrift 12 50 229 beschreibt eine Schneidvorrichtung, die aus einem Messerkopf besteht, der einen nach zwei Seiten wirkenden Messerbalken trägt. Über die gesamte Länge des Messerbalkens erstrecken sich Leisten, die Schneidnuten aufweisen, die abwechselnd mit dem Messerbalken zusammenwirken. Weitere Schneidvorrichtungen für die Bänder einer Bandwechselvorrichtung sind aus der DE-OS 24 23 844 bekannt. Dabei handelt es sich um Rotationsschneider, die zwei Rollen umfassen, von denen nur eine mit einer Schneidklinge ausgerüstet ist. Aus der GB-PS 14 17 593 ist eine Vorrichtung zum Kleben zweier Bänder bekannt, bei der die beiden Bänder in V- förmigen Kanälen zusammengeführt werden, der Klebevorgang jedoch in einem bestimmten Abstand von der Spitze der beiden zusammenlaufenden Kanäle stattfindet.
Bei einer bekannten mehrsternigen Wendeabwickelstation beginnt der Bandwechsel mit dem Durchtrennen des alten Bandes, für das ein unterhalb des alten Bandes querlaufendes Rollmesser verwendet wird. In zeitlicher Abstimmung mit dem davoneilenden Bandende wird das neue Band von einer Andruckwalze gegen das ablaufende Band so angedrückt, daß eine feste Klebeverbindung des Bandanfangs des neuen Bandwickels mit dem alten Band entsteht, wobei vorab der Bandanfang des neuen Bandes mit einem doppelseitigen Klebeband belegt wird. Das Trennmesser arbeitet bei diesem Bandwechsel fliegend und quer zur Bandlaufrichtung. Die dabei erreichte Schnittqualität und Bandverbindung ist nicht optimal. Die Bandwechseleinrichtung eignet sich wenig für eine Vollautomatisierung und erfordert vom Personal hohe Aufmerksamkeit und viel Geschick beim Bandwechsel. Die bei einem mißglückten Bandwechsel entstehenden Produktionsausfälle und Materialverluste sind hoch, und mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit wird dieses bekannte Bandwechselsystem immer problematischer in seiner Bedienung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandwechselvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß bei einfacher Bedienbarkeit selbst bei hohen Bandlaufgeschwindigkeiten von 50 m/min und mehr eine ausgezeichnete Klebeverbindung zwischen dem ablaufenden und dem neuen Band mit einer kurzen freien Überdeckung von bspw. nicht mehr als 250 mm am Ende der Klebeverbindung mit geringem konstruktivem Aufwand und geringem Platzbedarf für die Bandwechselvorrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der Bandwechsler zwei der gleichen Bandkante der beiden Bänder zugeordnete Ständer, zwischen denen zwei Kanäle V-förmig zusammenlaufen, und oberhalb der Kanäle an beiden Ständern angeordneten Querträger, an dem die Querschneider angeordnet sind, aufweist, daß die Andruckwalzen aus je einer oberen angetriebenen, mit einer Rücklaufsperre ausgerüsteten Andruckwalze und einer unteren Gegendruckwalze bestehen, und an den Ständern oberhalb des Querträgers angeordnet sind, und daß in jedem Kanal ein in den Kanal einschwenkbarer Drehanschlag vorhanden ist, gegen den das freie Ende des neuen Bandes im Kanal anliegt.
Die weitere Ausgestaltung der Bandwechselvorrichtung ergibt sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Bei der Bandwechselvorrichtung nach der Erfindung wer­ den das ablaufende und das neue Band bis zu der Anpreß­ walzeneinheit getrennt geführt. Der Endabschnitt des ablaufenden Bandes wird vor der Anpreßwalzeneinheit mit Hilfe von Rotationsquerschneidern von dem ablaufenden Band abgetrennt und in der Anpreßwalzeneinheit die Kle­ beverbindung des ablaufenden Bandes mit einem zuvor auf das neue Band aufgebrachten trockenen Klebefilm herge­ stellt.
Mit der Bandwechselvorrichtung nach der Erfindung wer­ den die Vorteile erzielt, daß der fliegende Bandwechsel zwischen dem ablaufenden und dem neuen Band nur mit ei­ ner geringen Überdeckung von etwa 250 mm der Klebestel­ le erreicht wird, daß die Klebeverbindung glatt ange­ drückt und fest ist, daß der Endabschnitt des ablaufen­ den Bandes sauber und rechtwinklig abgeschnitten ist und daß mit einer Ein-Mann-Bedienung der Bandwechsel­ vorrichtung der fliegende Bandwechsel sicher beherrscht und durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform einer Bandwechselvorrichtung mit zwei Abwickelstationen und einem zentralen Band­ wechsler,
Fig. 2 in schematischer Ansicht eine zweite Ausfüh­ rungsform der Bandwechselvorrichtung, ähnlich zu Fig. 1, mit einer gegenüber der ersten Aus­ führungsform abgewandelten Abrollung der Band­ wickel, und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Bandwechselvor­ richtung in schematischer Ansicht, bei der die Abwickelstationen an einer Seite des Band­ wechslers angeordnet sind.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Bandwechsel­ vorrichtung 1 umfaßt einen zentral angeordneten Band­ wechsler 2, an dessen linker und rechter Seite je eine Abwickelstation 3 bzw. 4 angeordnet ist. Der Band­ wechsler 2 steht senkrecht, und ein neues Band 5 und ein ablaufendes Band 6 werden von Bandwickeln 7 und 8 in den Abwickelstationen 3 und 4 dem Bandwechsler 2 zu­ geführt. Die Bandwickel 7 und 8 sind motorisch angetrie­ ben, und die Bänder 5 und 6 werden von den Bandwickeln 7 und 8 nach oben um Umlenkwalzen 38, 39 herumgeführt und durchlaufen horizontal Kammern 32, 33, in denen die Oberfläche des jeweils ablaufenden Bandes 5 oder 6 bei­ spielsweise mittels Dampf oder Druckluft entfettet wird. In Fig. 1 läuft das Band 5 im Gegenuhrzeigersinn von dem Bandwickel 7 ab, jedoch kann es ebenso im Uhr­ zeigersinn ablaufen, wie es strichpunktiert in der Fig. 1 angedeutet ist.
Der Bandwechsler 2 umfaßt zwei Ständer 12 und 13, in deren oberen Abschnitten sich je eine Andruckwalzenein­ heit 10 bzw. 11 befindet die aus einer Andruckwalze 14 bzw. 16 und einer Gegendruckwalze 15 bzw. 17 besteht. An einem Querträger 18 des Bandwechslers 2 sind paar­ weise Querschneider 19, 20 angeordnet, die beispiels­ weise Rotationsquerschneider sind. Jeder der Querschnei­ der 19, 20 umfaßt zwei Rollen 21, 22 bzw. 23, 24. An je­ der dieser Rollen 21 bis 24 ist eine Schneidklinge 25 befestigt. Die Schneidklingen im Falle von Rotations­ querschneidern 19, 20 bilden mit den Rollen 21, 22 bzw. 23, 24 Messerbalken, die beim Schnitt mittels pneuma­ tisch angetriebener Drehkolben um 180° hin- oder zurück­ gedreht werden. Anstelle von pneumatisch angetriebenen Drehkolben können auch elektrische Drehkolben oder ge­ steuerte Elektromotoren, die sogenannte Direktantriebe bilden, eingesetzt werden, welche die Schneidklingen bei jedem Schnitt um 360° drehen, diese zusätzlich in den synchronen Kreislauf bringen und nach dem Schnitt in der Ausgangsstellung wieder stehen lassen. Mit den Rota­ tionsquerschneidern 19, 20 ist in kürzester Zeit - prak­ tisch im Augenblick - das jeweilige Band 5, 6 durch­ schnitten. Eine Bandwechselvorrichtung 1 mit Querschnei­ dern als Trennsysteme für die Bänder, mit denen ein Bandwechsel durchgeführt wird, ist insbesondere bei ho­ hen Bandgeschwindigkeiten von mehr als 50 m/min bestens geeignet. Dabei werden die Bänder rechtwinklig bzw. na­ hezu rechtwinklig und sauber durchschnitten.
Die Querschneider können auch Gleichlaufquerschneider sein, die mit einer Schnittgeschwindigkeit gleich der Bandlaufgeschwindigkeit kontinuierlich umlaufen. Die zu­ sammenwirkenden Rollen eines einzelnen Querschneiders 19 bzw. 20 sind über Zahnräder miteinander gekuppelt. Die nicht gezeigten Drehkolbenzylinder, die an beiden Enden oder nur an einem Ende jeder der Rollen angreifen und diese antreiben, stellen die Querschneider nach jedem Schnitt in ihre Ausgangspositionen zurück.
Eine weitere Ausführungsform des Querschneiders besteht aus einem feststehenden Balkenmesser und einem Rotations­ querschneider. Ebenso ist eine Ausführungsform geeignet, die aus einem feststehenden und einem dazu beweglichen Balkenmesser aufgebaut ist.
Die Bänder 5 und 6 werden innerhalb des Bandwechslers 2 in V-förmig zusammenlaufenden Kanälen 26, 27 geführt. Innerhalb dieser Kanäle 26, 27 befinden sich nahe dem unteren Ende der Kanäle Drehanschläge 28, 29, die in die Bewegungsbahn der Bänder 5, 6 einschwenkbar sind.
Die Bänder 5 und 6 laufen in den Kanälen 26, 27 V-för­ mig von oben nach unten und werden in einer Anpreßwal­ zeneinheit 9 zusammengeführt, in der das ablaufende und das neue Band zusammengefügt werden. Die Anpreßwalzen­ einheit 9 besteht aus einer Antriebswalze 30 und einer pneumatisch betätigten Anpreßwalze 31. Die Antriebswal­ ze 30 arbeitet als Hauptbremswalze, und es herrscht ein sehr hoher Liniendruck zwischen der Antriebswalze 30 und der Anpreßwalze 31. Die Anpreßwalze 31 befindet sich bereits in Arbeitsstellung, bevor der aktive Band­ wechselvorgang anläuft.
Zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen dem ab­ laufenden Band 6 und dem neuen Band 5 wird ein doppel­ seitig klebender Streifen am Bandanfang des neuen Ban­ des 5 aufgeklebt. Der so präparierte Bandanfang wird bei abgehobener Andruckwalze 14 in der Andruckwalzen­ einheit 10 bis zum Anliegen an den in die Bewegungsbahn eingeschwenkten Drehanschlag 28 im Kanal 26 vorgefah­ ren bzw. vorgeschoben.
Die Andruckwalzen 14 und 16 der Andruckwalzeneinheiten 10, 11 sind jeweils mit einer Rücklaufsperre ausgestat­ tet und haben auf der Antriebsseite eine Überholkupp­ lung. Die Andruckwalzen 14, 16 werden nach Bedarf abge­ senkt, beispielsweise bei Einleitung eines Bandwechsels wird nur die Andruckwalze 14 abgesenkt und anschließend angetrieben. Zum gleichen Zeitpunkt kann der Bandwickel 7 beschleunigt werden. Sobald die Bänder 5, 6 in der Anpreßwalzeneinheit 9 zusammengefügt sind, läuft das neue Band 5 mit der gleichen Arbeitsgeschwindigkeit wie das ablaufende Band 6, das zuvor durchschnitten wurde. Während der Beschleunigungsphase der Bänder werden die Andruckwalzen 14 und 16 bezüglich ihrer Umlaufgeschwin­ digkeit mit der Bandgeschwindigkeit synchronisiert. Nach erfolgtem Bandwechsel werden die Andruckwalzen 14, 16 von den Gegendruckwalzen 15 und 17 abgehoben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Drehanschlag 29 im Kanal 27 aus der Bewegungsbahn des ablaufenden Ban­ des 6 herausgeschwenkt, das zwischen der Antriebswalze 30 und der Anpreßwalze 31 hindurchgeführt ist. Die An­ fangskante des neuen Bandes 5 liegt gegen den in die Bewegungsbahn eingeschwenkten Drehanschlag 28 im Kanal 26 an. Der auf den Anfangsabschnitt des neuen Bandes 5 aufgebrachte Klebestreifen 40 ist in Fig. 1 vergrößert angedeutet und endet etwa 1 bis 2 cm vor der Vorderkan­ te des Bandes 5. Die Andruckwalze 14 ist in dieser Hal­ testellung des neuen Bandes 5 auf die Gegendruckwalze 15 der Andruckwalzeneinheit 10 angedrückt. Zu einem be­ stimmten Zeitpunkt erfolgt das Durchtrennen bzw. Durch­ schneiden des Bandes 6, das von dem Bandwinkel 8 ab­ läuft. Zugleich wird der Drehanschlag 28 aus der Bewe­ gungsbahn im Kanal 26 herausgeschwenkt, und der Anfang des Bandes 5 mit dem Klebestreifen 40 wird durch die angetriebene Andruckwalze 14 in die Andruckzone der An­ preßwalzeneinheit 9 vorgefahren. In dem Spalt zwischen der Antriebswalze 30 und der Anpreßwalze 31 erfolgt das Andrücken des Bandanfangs des neuen Bandes 5 auf das ablaufende Band 6. Das Band 5 wird zwischen der An­ triebs- bzw. Hauptbremswalze 30 und der Anpreßwalze 31 eingefahren, wo ein sehr hoher Liniendruck herrscht, der eine feste Klebeverbindung zwischen dem Klebestrei­ fen 40 des neuen Bandes 5 und dem ablaufenden Band 6 bewirkt. Der Trennschnitt am ablaufenden Band 6 erfolgt abgestimmt auf die Bandgeschwindigkeit des ablaufenden Bandes 6 und auf die Einlaufgeschwindigkeit des neuen Bandes 5 derart, daß das ablaufende Band 6 den Klebe­ streifen 40 voll überdeckt und kurz danach mit einer freien Überlappung des Klebestreifens endet, wobei die Überlappung in der Größenordnung von 100 bis 250 mm liegt. Da der Schnitt quer zum Band 6 rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig durch den Rotationsquerschneider 20 erfolgt, entsteht eine sehr saubere, nicht ausgezackte Klebeverbindung zwischen dem neuen Band 5 und dem ablau­ fenden Band 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Bandwechselvorrichtung 1 ist insbesonders für hohe und sehr hohe Bandgeschwin­ digkeiten im Bereich von 50 m/min und höher geeignet.
Die gezeigte Anordnung der Abwickelstationen 3 und 4 symmetrisch zu dem Bandwechsel 2 ist in bezug auf die Bandführung und die Bedienung der Bandwechselvorrich­ tung 1 vor Ort sehr günstig. Die Abwickelstationen 3 und 4 sind beispielsweise mit einem einseitig freiste­ henden Spanndorn ausgerüstet, der den jeweiligen Band­ wickel 7 bzw. 8 aufnimmt, der mit einem speziellen Hub­ wagen auf den Spanndorn geschoben werden kann. Ober­ halb der Bandwickel 7 und 8 befindet sich üblicherweise eine nicht gezeigte Arbeitsbühne. Zwischen der Umlenk­ walze 38 und der Andruckwalzeneinheit 10 im Bereich des neuen Bandes 5 ist ein nicht gezeigter Arbeitstisch vorhanden, auf dem der Klebestreifen 40 von Hand oder automatisch von einem Klebestreifenspender auf den An­ fangsabschnitt des neuen Bandes 5 aufgebracht werden kann. Anstelle eines Klebestreifens kann auch eine Kle­ beschicht manuell oder mit Hilfe eines Klebespenders auf den Bandanfang des neuen Bandes 5 aufgebracht wer­ den. Bei den Bändern 5 und 6 handelt es sich vor allem um Aluminiumbänder, die die Grundlage für die Herstel­ lung von Druckplatten bilden, jedoch ist die Band­ wechselvorrichtung ebenso für Bänder aus anderen Metal­ len, Kunststoff, Papier oder dergleichen Materialien geeignet. Nach Einführung des vorbereiteten Bandanfangs in die Bandwechselvorrichtung 1 bis zum Anliegen der Anfangskante an den Drehanschlag 28 kann zu jedem ge­ wünschten Zeitpunkt der Bandwechsel ausgelöst werden, wie dies voranstehend beschrieben ist.
In Fig. 2 ist schematisch eine Bandwechselvorrichtung 1 dargestellt, die ähnlich zu der Ausführungsform nach der Fig. 1 aufgebaut ist und aus einem Bandwechsler 2 und symmetrisch zu diesem links und rechts davon ange­ ordneten Abwickelstationen 36 und 37 besteht, bei denen es sich um Standard-Abwickelstationen mit beidseitiger Aufhängung der Bandwickel handelt. Dies bedeutet, daß im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 keine Spanndorn-Abwickelstationen eingesetzt werden. Die übrigen Bauteile dieser Ausführungsform der Bandwechsel­ vorrichtung 1 entsprechen weitgehend der Ausführungs­ form nach Fig. 1, so daß sie nicht nochmals beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Bandwechselvorrichtung 1, bei der die beiden Ab­ wickelstationen 34 und 35 einseitig zum Bandwechsler 2 angeordnet sind. Dies bedeutet, daß sich die beiden Abwickelstationen 34, 35, die beispielsweise mit Spann­ dornen versehen sind, an der einen Seite des Bandwechs­ lers sich befinden und diesen nicht symmetrisch flan­ kieren. Die Abwickelstation 35 mit dem ablaufenden Band 6 ist nächst dem Bandwechsler 2 angeordnet. Das von dem Bandwickel der Abwickelstation 35 abgezogene Band 6 wird schräg nach oben über zwei Umlenkwalzen 43 und 44 geführt und gelangt nach der Umlenkwalze 44 in die An­ druckwalzeneinheit 10 und von dieser zwischen dem Rota­ tionsquerschneider 19 hindurch in die Anpreßwalzenein­ heit 9. Die Abwickelstation 34 für das neue Band 5 ist weiter entfernt von dem Bandwechsler 2 angeordnet. Das abzuwickelnde neue Band 5 wird schräg nach unten ge­ führt und über Umlenkwalzen 41 und 42 horizontal weiter­ transportiert. Nach der Umlenkwalze 42 wird das Band 5 nach oben über die Umlenkwalze 39 horizontal in die An­ druckwalzeneinheit 11 geführt und nach dieser zwischen dem Rotationsquerschneider 20 hindurch nach unten in die Anpreßwalzeneinheit 9 gelenkt, in der in derselben Weise, wie sie anhand von der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben ist, das neue Band 5 und das ablaufende Band 6 zusammengefügt werden.
Die Erprobung der Bandwechselvorrichtung 1, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, erfolgte beispielsweise unter fol­ genden Bedingungen:
Bandgeschwindigkeit v=20 m/min
Bandbreite der beiden Bänder 5 und 6: 1100 mm
Banddicke: 0,28 mm
sowie
Bandgeschwindigkeit v=55 m/min
Bandbreite der Bänder 5 und 6: 905 mm
Banddicke: 0,28 mm.
Der Zeitpunkt für das Durchschneiden des ablaufenden Bandes 6 gegenüber dem Einschaltzeitpunkt für den An­ trieb der oberen Andruckwalze 14 der Andruckwalzenein­ heit 10 für das neue, d. h. abzuwickelnde Band 5 wurde um etwa 3 Sekunden vorverlegt. Der Bandwechsel lief be­ züglich der zeitlichen Abstimmung exakt ab, und das rechtwinklig abgeschnittene Bandende des ablaufenden Bandes 6 überdeckte die Klebestelle um etwa 250 mm bei der Bandgeschwindigkeit v=20 m/min und um etwa 100 mm bei der Bandgeschwindigkeit v=55 m/min, wobei im letzteren Fall der Einschaltzeitpunkt für den Antrieb der oberen Andruckwalze 14 der Andruckwalzeneinheit 10 um etwa 1,4 Sekunden gegenüber dem Abschneiden des ab­ laufenden Bandes 6 vorverlegt wurde. Die Klebeverbin­ dungen waren in beiden Fällen glatt angedrückt und fest und hatten eine Länge bis zu 600 mm.
Die Bedienungsfunktionen der Bandwechselvorrichtung 1 sind zweckmäßigerweise für die Einmannbedienung in einem Tastenfeld zusammengefaßt, so daß die Auslösung des Bandwechsels von einer Stelle aus erfolgen kann.
In den voranstehenden Zeichnungen der Fig. 1 bis 3 ist jeweils der ursprüngliche Durchmesser des Band­ wickels des ablaufenden Bandes 6 strichpunktiert darge­ stellt.

Claims (13)

1. Bandwechselvorrichtung für den fliegenden Bandwechsel von einem ablaufenden Band zu einem neuen Band, mit je einer Abwickelstation für das ablaufende und das neue Band, die voneinander getrennt aufgestellt sind, wobei das neue und das ablaufende Band von Bandwickeln einem Bandwechsler zugeführt, in diesem zwischen zwei Andruckwalzeneinheiten hindurchgeführt und V-förmig von oben nach unten in einer Anpreßwalzeneinheit zusammengeführt sind, in der das laufende und das neue, mit einer Klebeschicht versehene Band zusammenfügbar sind, wobei zwei Querschneider zum Durchtrennen des ablaufenden Bandes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandwechsler (2) zwei der gleichen Bandkante der beiden Bänder zugeordnete Ständer (12, 13), zwischen denen zwei Kanäle (26, 27) V-förmig zusammenlaufen, und einen in den Kanal (26, 27) einschwenkbarer Querträger (18), an dem die Querschneider (19; 20) angeordnet sind, aufweist, daß die Andruckwalzeneinheiten (10, 11) aus je einer oberen, angetriebenen, mit einer Rücklaufsperre ausgerüsteten Andruckwalze (14; 16) und einer unteren Gegendruckwalze (15; 17) bestehen und an den Ständern (12, 13) oberhalb des Querträgers (18) angeordnet sind, und daß in jedem Kanal (26, 27) ein in den Kanal (26, 27) einschwenkbarer Drehanschlag (28, 29) vorhanden ist, gegen den das freie Ende des neuen Bandes im Kanal anliegt.
2. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie symmetrisch in der Weise auf­ gebaut ist, daß die Abwickelstationen (3, 4) links und rechts von dem zentralen Bandwechsler (2) angeordnet sind.
6. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneider Rotationsquer­ schneider sind und daß jeder Querschneider aus zwei an­ getriebenen, um 180° drehbaren Rollen (21, 22 bzw. 23, 24) besteht, von denen jede eine Schneidklinge (25) aufweist und daß das neue Band (5) zwischen den Rollen (21, 22) des einen Querschneiders (19) und das ablau­ fende Band (6) zwischen den Rollen (23, 24) des ande­ ren Querschneiders (20) hindurchgeführt ist.
4. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneider Gleichlaufquer­ schneider sind.
5. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Rollen eines einzelnen Querschneiders (19; 20) über Zahnräder mit­ einander gekuppelt sind und daß Drehkolbenzylinder die Rollen (19) der Querschneider antreiben und nach dem Schnitt wieder in die Ausgangsposition zurückstellen.
6. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Querschneider aus ei­ nem feststehenden Balkenmesser und einem Rotationsquer­ schneider besteht.
7. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Querschneider aus ei­ nem feststehenden und einem beweglichen Balkenmesser besteht.
8. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßwalzeneinheit (9) aus einer Antriebswalze (30) und einer Anpreßwalze (31) besteht, die pneumatisch gegen die Antriebswalze (30) andrückbar ist.
9. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Bandwechslers (2) auf der Höhe der Andruckwalzeneinheiten (10, 11) Kammern (32, 33) angeordnet sind, durch welche die Bän­ der (5, 6) hindurchlaufen, und daß in den Kammern die Oberflächen der Bänder mit Dampf, Druckluft oder der­ gleichen gereinigt werden.
10. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (5, 6) aus Metall, ins­ besondere Aluminium, oder Kunststoff bestehen und daß auf dem neuen Band (5) eine Klebeschicht über die Band­ breite in einem Streifen von bis zu 600 mm Länge im Ab­ stand von 1 bis 2 cm vom Bandanfang auf derjenigen Band­ seite aufgebracht ist, die mit dem ablaufenden Band (6) in der Anpreßwalzeneinheit (9) in Preßkontakt gebracht wird.
11. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abwickelstationen (34, 35) auf einer Seite des Bandwechslers (2) angeordnet sind.
12. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abwickelstationen (3, 4; 34, 33) als Dornabwickelstation mit einem einseitig freistehenden Spanndorn ausgestattet ist, auf den der Bandwickel (7 bzw. 8) aufgeschoben ist.
13. Bandwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abwickelstationen (36, 37) eine beidseitige Aufhängung der Bandwickel (7, 8) vor­ handen ist.
DE19893937286 1989-11-09 1989-11-09 Bandwechselvorrichtung Granted DE3937286A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937286 DE3937286A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Bandwechselvorrichtung
AT90121006T ATE102892T1 (de) 1989-11-09 1990-11-02 Bandwechselvorrichtung.
EP19900121006 EP0427126B1 (de) 1989-11-09 1990-11-02 Bandwechselvorrichtung
ES90121006T ES2050331T3 (es) 1989-11-09 1990-11-02 Dispositivo de cambio de banda.
DE90121006T DE59005006D1 (de) 1989-11-09 1990-11-02 Bandwechselvorrichtung.
KR1019900017865A KR100196230B1 (ko) 1989-11-09 1990-11-06 밴드 교환 장치
JP2303756A JPH03177250A (ja) 1989-11-09 1990-11-08 バンド交換装置
US07/981,918 US5308007A (en) 1989-11-09 1992-11-23 Band-changing apparatus for a flying band change

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937286 DE3937286A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Bandwechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937286A1 DE3937286A1 (de) 1991-05-16
DE3937286C2 true DE3937286C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6393175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937286 Granted DE3937286A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Bandwechselvorrichtung
DE90121006T Expired - Fee Related DE59005006D1 (de) 1989-11-09 1990-11-02 Bandwechselvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90121006T Expired - Fee Related DE59005006D1 (de) 1989-11-09 1990-11-02 Bandwechselvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5308007A (de)
EP (1) EP0427126B1 (de)
JP (1) JPH03177250A (de)
KR (1) KR100196230B1 (de)
AT (1) ATE102892T1 (de)
DE (2) DE3937286A1 (de)
ES (1) ES2050331T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111865A (en) 1997-05-30 2000-08-29 Qualcomm Incorporated Dual channel slotted paging
EP1471760A3 (de) 1997-05-30 2005-08-24 QUALCOMM Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Selektivruf eines drahtlosen Endgerätes in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE19731024A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von klebstoffaufweisenden Bahnen
US6889493B2 (en) * 2002-12-19 2005-05-10 Jp Morgan Chase Bank, N.A. Apparatus for forming a spliced yarn
US6907721B2 (en) * 2002-12-19 2005-06-21 Invista North America, S.A.R.L. Spliced yarn and method for forming the same
ITFI20040108A1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore multiforme
JP5840047B2 (ja) * 2012-03-26 2016-01-06 株式会社ジェイテクト ウエブ巻取装置
KR101466172B1 (ko) * 2013-05-30 2014-11-28 현대제철 주식회사 벨트 포설장치
CN104418135B (zh) * 2013-09-05 2016-10-05 上海烟草机械有限责任公司 包装机的纸带拼接装置
CN106698061B (zh) * 2016-11-25 2018-06-22 深圳市赢合科技股份有限公司 一种用于卷绕机的接带装置
CN108906514A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 淮南胜奇新能源科技有限公司 一种电极涂膜机的不间断供料机构
CN110615307A (zh) * 2019-10-09 2019-12-27 威海光威精密机械有限公司 一种纤维织物不停机自动接布方法及其装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250229B (de) * 1967-09-14
DE1123898B (de) * 1956-07-26 1962-02-15 Champlain Company Inc Vorrichtung zur Verbindung stumpf aneinanderliegender Bahnenden
NL123637C (de) * 1960-05-18
DE1261366B (de) * 1962-06-19 1968-02-15 Nu Roll Corp Einrichtung zum Aneinanderschliessen von Bahnen
FR1455083A (fr) * 1965-04-09 1966-04-01 Seita Dispositif pour raccorder un rouleau neuf d'une matière en nappe à une nappe en mouvement sans arrêt de la machine à alimenter
SE309904B (de) * 1965-11-23 1969-04-08 Svenska Flaektfabriken Ab
US3460549A (en) * 1966-05-06 1969-08-12 Pullman Inc Strip handling apparatus
GB1228983A (de) * 1967-07-18 1971-04-21
CA941352A (en) * 1970-05-30 1974-02-05 Amf Incorporated Apparatus for feeding and splicing tape-shaped materials
DE2164879A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Raymond Louis Roger Lucas Verfahren und maschine zum aufeinanderfolgenden wechseln von zu wickelwalzen aufgewickelten folienartigen materialbahnen
DE2228631A1 (de) * 1972-06-13 1973-12-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum aneinanderkleben von bandfoermigem material
IT997143B (it) * 1973-09-21 1975-12-30 Seragnoli Ariosto Apparecchiatura per produrre da materiale in nastro avvolto in bobina una successione continua di tratti di nastro o fogli partico larmente adatta per alimentare spezzoni di materiale d incarto a macchine incartatrici
US3886031A (en) * 1974-06-10 1975-05-27 Compensating Tension Controls Web lap splicer
DE2457714C3 (de) * 1974-12-06 1981-08-06 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum überlappenden Verbinden des vorderen Endes eines Streifens einer Vorratswickelrolle mit dem Streifen einer ablaufenden Wickelrolle
US4017982A (en) * 1975-07-28 1977-04-19 Chemcut Corporation Drying apparatus
ES441391A1 (es) * 1975-09-30 1977-04-01 Torres Martinez M Sistema de empalmado automatico de bobinas con suministro debanda en proceso continuo aplicable a la alimentacion de ma-quinas manufacturadoras de papel.
US4106974A (en) * 1976-09-13 1978-08-15 Curt G. Joa, Inc. Flying splice apparatus
US4190475A (en) * 1978-05-16 1980-02-26 Marquip, Inc. Paper roll web splicing
DE2906598C2 (de) * 1979-02-21 1983-11-10 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
IT1133400B (it) * 1980-12-22 1986-07-09 Gd Spa Metodo e dispositivo per la sostituzione di una prima bobina di materiale in nastro di esaurimento con una seconda bobina nuova
JPS57138591A (en) * 1981-02-23 1982-08-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rotary type laminar material cutter
IT1145514B (it) * 1981-10-09 1986-11-05 Gd Spa Metodo per il cambio automatico di bobine di materiale in nastro in macchine impacchettatrici
US4548112A (en) * 1984-07-20 1985-10-22 Marquip, Inc. Web cutting
NL8402506A (nl) * 1984-08-14 1986-03-03 Stork Brabant Bv Inrichting voor het aan elkaar hechten van opvolgende, eenzijdig bekleefbare materiaalbanen, alsmede werkwijze voor het bedrijven van een dergelijke inrichting.
FR2572373B1 (fr) * 1984-10-25 1987-05-15 Alaimo Andre Dispositif pour derouler des bandes en continu en assurant leur solidarisation les unes a la suite des autres
US4700642A (en) * 1985-04-24 1987-10-20 Young Engineering Inc. Joining continuous lengths of web materials
JPS6221523A (ja) * 1985-07-22 1987-01-29 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 合成樹脂フイルム巾継ぎ接着加工機
US4720320A (en) * 1986-03-03 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for splicing a trailing end of a web from a depleted coil to the leading end of a fresh coil
DE3617583A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum zufuehren von bandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937286A1 (de) 1991-05-16
KR910009545A (ko) 1991-06-28
US5308007A (en) 1994-05-03
EP0427126B1 (de) 1994-03-16
ATE102892T1 (de) 1994-04-15
ES2050331T3 (es) 1994-05-16
DE59005006D1 (de) 1994-04-21
JPH03177250A (ja) 1991-08-01
EP0427126A1 (de) 1991-05-15
KR100196230B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE2652411C2 (de)
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3235437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2756239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn aus Papier
DE3937286C2 (de)
DE2906598C2 (de) Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE3422170C2 (de)
DE2352594C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Materialbahn einer neuen Bahnwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Bahnwickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE4112842A1 (de) Vorrichtung zum stumpfen verbinden zweier warenbahnen
DE3629216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Querschneiden einer Warenbahn
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE3503715C2 (de)
EP0327725B1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
EP0503363A1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee