EP0410362B1 - Vorrichtung zum Zurichten von Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Zurichten von Platten Download PDF

Info

Publication number
EP0410362B1
EP0410362B1 EP90114118A EP90114118A EP0410362B1 EP 0410362 B1 EP0410362 B1 EP 0410362B1 EP 90114118 A EP90114118 A EP 90114118A EP 90114118 A EP90114118 A EP 90114118A EP 0410362 B1 EP0410362 B1 EP 0410362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dressing
machining tool
station
plate
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410362A1 (de
Inventor
Ewald A. Hoppen
Rudolf Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ib Rathscheck Sohne KG
Original Assignee
Ib Rathscheck Sohne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ib Rathscheck Sohne KG filed Critical Ib Rathscheck Sohne KG
Publication of EP0410362A1 publication Critical patent/EP0410362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410362B1 publication Critical patent/EP0410362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack

Definitions

  • the invention relates to a device for dressing slabs, in particular made of slate, clay or other natural or artificial rocks, with at least one dressing station, which has an abutment and a clamping device for clamping a raw plate to the abutment and which is assigned a processing tool which is assigned via the raw plate clamped between the abutment and the clamping device moves away and cuts off its edges projecting over the abutment.
  • Slabs of natural or artificial stone such as slate, fired clay or fiber cement, which have different sizes and shapes and are overlapped on a base made of wood or other material, are often used to cover roofs and to clad house walls.
  • the prepared raw panels are cut to the desired shapes according to a template, the parts of a raw panel projecting beyond the edge of the template being cut off or cut off with a knife.
  • a template the parts of a raw panel projecting beyond the edge of the template being cut off or cut off with a knife.
  • a method for dressing plates is known (DE-OS 38 39 546 Al), in which the raw plates are edged are brought up in a stack on a feed device and one raw plate after the other with a previously processed edge is thrown upright in free fall into a dressing station arranged below the feed device, where they are clamped upright and their not yet trimmed edges are cut off by a processing tool, after which the prepared prefabricated panels, following their gravity, are directed onto a conveying means.
  • the object of the invention is to provide a device for dressing plates of the type explained in more detail at the outset, with which a large number of raw plates, in particular raw slate plates, are gently prepared in a very short time, i. H. can be cut to the desired shape and size at their edges.
  • At least one orbiting machining tool is provided which only moves forward and always returns in a circular path to the dressing station, where it passes over the clamped raw plate and cuts off its edges which protrude beyond the abutment.
  • the processing tool can circle on a circular or elliptical path and be guided on one or more rails. It is particularly useful however, if the machining tool is fastened to a support arm which rotates about a central axis arranged at a distance from the dressing station. The raw plates are then trimmed by a rotating processing tool in order to increase the throughput and to achieve the highest possible working speed of the truing device.
  • the machining tool circles around a substantially vertical central axis and if several dressing stations with essentially vertical abutments and clamping devices are arranged in the rotating circle of the machining tool .
  • the processing tool several, in Direction of movement arranged one behind the other partial knife, which form at least one partial ring of the type and size of the finished plate to be cut.
  • the dividing knives are detachable and are attached radially to the central axis on a knife holder which circles around the central axis. The dividing knives can thus be easily adjusted and exchanged for those of a different shape and size.
  • 10 denotes a dressing device for dressing slate plates, which consists of two processing stations I and II and a processing device III.
  • the machining device III has a machining tool 11 which is fastened to a support arm 12 which rotates about a substantially vertical central axis 13 and is rotatably driven by a drive, not shown, so that the machining tool 11 is in a circular movement path 14 about the central axis 13 circles.
  • the two processing stations I and II of identical design are arranged diametrically opposite one another, as is shown in FIGS. 4 and 5.
  • Each of the two processing stations I and II consists of a dressing station 15, a raw plate feed device 16 arranged above the dressing station and a prefabricated plate discharge device 17 arranged below the dressing station.
  • the arrangement is such that the support arm 12 of the processing device III varies in height between the dressing devices 15 and the raw plate feeders 16, as shown in Fig. 1.
  • the raw plate feed device 16 consists of a longitudinal conveyor device 18, which has a conveyor belt 19 rotating around belt rollers 20, on which a stack 21 of upright standing raw plates 22 made of slate is gradually advanced by a hydraulic or pneumatic feed device 23 against a transfer device 24. becomes.
  • the transfer device 24 has a suction head 25 which is pivotally mounted in a carriage 26 about a horizontal axis 27 and by a first pneumatic cylinder about the Axis 27 pivoted and can be moved back and forth by a second pneumatic cylinder 29 against the raw plate stack 21 with the carriage 26.
  • the suction head 25 has a suction plate, not shown here, with suction openings, behind which a negative pressure can be generated in order to hold a raw plate 22 in contact with the suction plate by suction and by lifting the suction through the gap 30 between the raw plate feed device 16 and the transfer device 24 to drop into the dressing station 15 below.
  • Each dressing station 15 consists of a fixed abutment 31, a clamping device 32 that can be moved back and forth against the abutment and a support device 33 for a raw plate 22 arranged below the abutment 31 and clamping device 32.
  • the abutment 31 has a vertically arranged abutment plate 34 in which a guide bar 36 which can be swung in and out of the front surface of the abutment plate by a third pneumatic cylinder 35 is arranged.
  • the clamping device 32 arranged opposite the abutment 31 carries a perforating device 38 and a clamping jaw 37 which carries a rubber pressure plate 39 and can also be provided with a suction head which is similar to the suction head 25 of the transfer device 24.
  • the perforating device 38 carries on it the Abutment plate 34 facing side mandrels 40, which penetrate the jaw 37 and can enter holes 41 provided for this purpose in the abutment plate 34 when they have pierced the raw plate 22 clamped between the abutment plate 34 and the jaw 37.
  • the clamping jaw 37 can be pushed with the aid of a fourth pneumatic cylinder 41 in the direction of the abutment plate 34 via the perforating device 38 and pushed back against it.
  • Hole device 38 and jaw 37 are carried by a bracket 42, which is on a support 43 is attached, which can be moved back and forth on a slide rail 44 by a fifth pneumatic cylinder 45 against the abutment 31.
  • the support device 33 which consists of two support elements 47 and 48 arranged laterally next to one another in the direction of the plane of the raw plate 22 introduced into the dressing station 15, ie radially to the central axis 13 of the device, is also fastened to the support 43 with a support 46.
  • Each of the two support elements 47 and 48 has a support plate 49 and 50, which is circular in the embodiment shown and is fastened on the piston rod 51 by sixth pneumatic cylinders 52. Every sixth pneumatic cylinder is provided with damping elements, not shown, which dampen the movement of the piston in the cylinder 52 before it reaches its end position. Such damping elements are known per se as "end position damping" in pneumatic cylinders and therefore do not need to be described in more detail here.
  • the sixth pneumatic cylinders 52 are set in their initial position shown in FIG. 1 so that they give way elastically and act like shock absorbers when they are loaded by a raw plate 22 falling out of the gap 30, the two support elements 47 and 48 acting independently of one another. Both support plates 49 and 50 can then, together aligned horizontally at the same height, be raised together to the position shown in FIGS. 1, 2 and 3 in order to align the height of the raw plate 22 with the abutment plate 34.
  • a guide device 53 is fastened, with which the prefabricated plates 54 falling out of the dressing station 15 are guided onto a removal means 55, for example a belt conveyor belt, which ends at a stacking table 56 that can be raised and lowered.
  • a pusher 57 is assigned to this stacking table 56, which pushes a stack 58 of finished plates formed onto a roller table 59 on which the Finished panels are transported to a storage location.
  • the rotating machining tool 11 used to cut off the edges of the raw slate slabs has a frame-like knife carrier 60 with three holding rails 61, 62 and 63 arranged at a lateral distance from one another for four parting knives 64, 65, 66 and 67, which are equipped with knife holders 68, 69, 70 and 71 are adjustably fastened on the holding rails 61 to 63 in the longitudinal direction thereof.
  • the holding rails 61 and 63 are arranged parallel to the central holding rail 62 which extends radially to the central axis 13 and that the four partial knives together form a partial ring in the circumferential direction (FIG. 1) which corresponds to the outline corresponds to the finished panels 54 to be cut apart from their previously machined lower edge 22a, with which they stand up on the support device when the panels are trimmed.
  • the dressing stations 15 of the processing stations I and II are arranged in the movement path 14 of the processing tool 11 in such a way that the raw slate plates 22 clamped between the abutment 31 and the clamping device 32 of each dressing station are in a vertical position , are located approximately radially to the central axis 13 and that the raw plate feed devices 16 and the finished plate discharge devices 17 connect tangentially to the movement path 14 above and below the dressing stations 15.
  • centering devices 72 and 73 can also be seen, which are at a distance from one another and have alignment bars 74 with which the raw plates 22 in the dressing station 15 can be centered laterally on the abutment plate 34 such that they are equally far above them on both sides survive.
  • the alignment bars 74 can be pushed out of their alignment position shown in FIG. 5 with the aid of the centering devices, which may be pneumatic cylinders, for example withdrawn or poured out so that they are not in the way when inserting a raw plate.
  • the raw plate 22 clamped between the abutment plate 34 of the abutment 31 and the clamping jaw 37 of the clamping device 32 is cut off at its upper and lateral edges when the dividing knives 64 to 67 slide over them .
  • the abutment plate 34 serves as a template, the outer outline of which corresponds to the outline of the slate to be trimmed and slide over the knives of the machining tool 11 forming a partial ring, which surround the outer outline of the abutment plate 34 with little play.
  • the processing station II While the processing station I is in its clamping position, the processing station II is in its open position, which is shown in FIG. 1 and in which a raw plate 22 is removed from the stack 21 and the space still open at the top is inserted between the abutment plate 34 and the clamping jaw 37 becomes.
  • the suction head 25 of the transfer device 24 advances against the stack 21 and lies against the surface of the foremost raw plate 22 facing it, on which it is sucked by applying a vacuum.
  • the suction head 25 then pivots back into the vertical position shown in FIG. 1 and moves into the ejection position shown in FIG. 1, in which it removes the raw plate by lifting the Suction in the suction head in the dressing station 15 drops.
  • the raw plate 22 hits the support plates 49 and 50 of the support elements 47 and 48 in the dressing station, which yield elastically damped under the impact.
  • both support elements can act individually one after the other if the raw plate 22 comes up crooked, i.e. with one of its two lower corners more likely than with the other. The damping prevents the plate from jumping up again.
  • both support plates 49 and 50 are brought to the same height and raised again to the position shown in FIG. 1.
  • the processing tool 11 has reached position B.
  • the perforating device 38 first moves back in the processing station I, as a result of which the mandrels 40 pull out of the abutment plate 34 and the perforated and trimmed finished plate 54, while the finished plate is still held between the abutment plate 34 and the jaw 37.
  • the support device 33 also moves back, so that the space under the finished plate 54 becomes free.
  • the clamping jaws and hole devices move together with the support device 33 into the clamping position, the guide bar 36 first being pivoted back into the surface of the abutment plate 34 after the raw plate 22 has previously been centered in the lateral direction by the centering devices 72 and 73.
  • the clamping jaw 37 of the perforating device 38 leads so far that it pushes the raw plate 22 out of the first insertion plane 75 shown in FIG. 1 into the ejection plane 76 indicated in FIGS. 2 and 3, which is offset laterally with respect to the insertion plane is.
  • the raw plate 22 is clamped by the clamping jaw 37 in the processing station II.
  • the clamping device 32 moves back with the support device 33 into the starting position shown in FIG. 1, the guide bar 36 being simultaneously folded out of the abutment plate 34 so that an inserted raw plate is placed on the Support device is directed and does not slip.
  • the punching device 38 now moves forward in the processing station II, the mandrels 40 first penetrating the clamping jaw 37 and then producing the desired holes in the raw plate 22 clamped between the clamping jaw 37 and the abutment plate 34.
  • the perforating device 38 then lies behind the clamping jaw 37 and increases the clamping effect. This position is shown in Fig. 2.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described, but that a number of changes and additions are possible without leaving the scope of the invention.
  • more than two, for example four, processing stations could also be arranged in the path of movement of the processing tool.
  • the raw plate feed devices and finished plate removal devices could also be arranged radially to the path of movement of the processing tool.
  • the way in which the raw plates are fed to the dressing stations is also possible in the case of processing tools with a different effect, for example in the case of tools which do not work in a circular manner but instead move back and forth.
  • a plurality of circular processing tools can also be provided for processing the raw plates, which rotate in the same or in different movement paths and successively carry out different processing operations on the clamped raw plates, such as cutting and grinding the various edges of the raw plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurichten von Platten, insbesondere aus Schiefer, Ton oder anderen natürlichen oder künstlichen Gesteinen, mit mindestens einer Zurichtstation, die ein Widerlager und eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Rohplatte am Widerlager aufweist und der ein Bearbeitungswerkzeug zugeordnet ist, welches über die zwischen Widerlager und Klemmvorrichtung eingespannte Rohplatte hinwegfährt und deren über das Widerlager überstehende Ränder abschneidet.
  • Zum Eindecken von Dächern und zur Verkleidung von Hauswänden werden oft Platten aus natürlichen oder künstlichen Gesteinen, wie Schiefer, gebranntem Ton oder Faserzement verwendet, die verschiedene Größen und Formen haben und einander überlappend auf einer Unterlage aus Holz oder einem anderen Material befestigt werden. Die vorbereiteten Rohplatten werden nach einer Schablone zu den gewünschten Formen geschnitten, wobei die über den Rand der Schablone herausragenden Teile einer Rohplatte mit einem Messer abgetrennt bzw. abgeschnitten werden. Hierbei besteht insbesondere bei Schieferplatten oder anderen Platten aus natürlichen Gesteinen das Problem, die Platte so zu fördern, festzuklemmen und zu bearbeiten, daß sie auf ihrem Förderweg und bei der Bearbeitung nicht bricht.
  • Es ist ein Verfahren zum Zurichten von Platten bekannt (DE-OS 38 39 546 Al), bei dem die Rohplatten hochkant in einem Stapel auf einer Zuführeinrichtung herangeführt und eine Rohplatte nach der anderen mit einem vorher bearbeiteten Rand voran hochkant im freien Fall in eine unterhalb der Zuführeinrichtung angeordnete Zurichtstation abgeworfen werden, wo sie hochkant festgeklemmt und ihre noch nicht zugerichteten Ränder von einem Bearbeitungswerkzeug abgeschnitten werden, wonach die zugerichteten Fertigplatten, ihrer Schwerkraft folgend, auf ein Abfördermittel geleitet werden.
  • Bei diesem bekannten Verfahren kommt es oft vor, daß die hochkant eingeworfenen Rohplatten mit ihrem unteren, bearbeiteten Rand nicht parallel, sondern schräg auf die Stützvorrichtung der Zurichtstation auftreffen und hierdurch zurückfedern und mehrmals auf- und niederspringen oder wieder seitlich aus der Zurichtstation herausgeschleudert werden.
  • Ferner ist die Leistung der bekannten Zurichtvorrichtung begrenzt, da bei dem hin- und hergehenden Bearbeitungswerkzeug jedem Schneidhub ein Rückhub folgt und zwischen den Hüben Stillstandzeiten zum Laden und Entladen der Zurichtstation vorgesehen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zurichten von Platten der eingangs näher erläuterten Art anzugeben, womit eine große Zahl von Rohplatten, insbesondere von Rohschieferplatten in kürzester Zeit schonend zugerichtet, d. h. an ihren Rändern auf die gewünschte Form und Größe zugeschnitten werden können.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist nach der Erfindung mindestens ein kreisendes Bearbeitungswerkzeug vorgesehen, welches sich nur vorwärts bewegt und immer wieder auf einem Kreiswege zur Zurichtstation zurückkehrt, wo es über die eingespannte Rohplatte hinwegfährt und deren über das Widerlager überstehende Ränder abschneidet. Hierbei kann das Bearbeitungswerkzeug auf einer kreisförmigen oder eliptischen Bahn kreisen und an einer oder mehreren Schienen geführt sein. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn das Bearbeitungswerkzeug an einem Tragarm befestigt ist, der sich um eine im Abstand von der Zurichtstation angeordnete Mittelachse dreht. Die Rohplatten werden also dann von einem rotierenden Bearbeitungswerkzeug zugerichtet, um den Durchsatz zu steigern und eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Zurichtvorrichtung zu erreichen.
  • Um die Leistung der Bearbeitungsvorrichtung noch zu erhöhen und bei einer Umdrehung des Bearbeitungswerkzeuges gleich mehrere Rohplatten zuzurichten, ist es zweckmäßig, wenn das Bearbeitungswerkzeug um eine im wesentlichen vertikale Mittelachse kreist und wenn im Drehkreis des Bearbeitungswerkzeuges mehrere Zurichtstationen mit im wesentlichen vertikalen Widerlagern und Klemmvorrichtungen angeordnet sind.
  • Wenn es auch möglich ist, die Rohplatten allen Zurichtstationen von einer zentralen Zuführeinrichtung aus zuzuführen, ist es doch im allgemeinen zweckmäßiger, über jeder Zurichtstation eine eigene Rohplattenzuführeinrichtung und unter jeder Zurichtstation eine Fertigplattenabfördereinrichtung anzuordnen, welche die Platten im wesentlichen tangential in die Zurichtstationen leiten und von dieser wieder abziehen.
  • Um einen einwandfreien Schnitt zu erzielen und Risse und Brüche in den eingespannten Rohplatten zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn das Bearbeitungswerkzeug mehrere, in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Teilmesser aufweist, die mindestens einen Teilring von Art und Größe der zu schneidenden Fertigplatte bilden. Die Teilmesser sind lösbar und radial zur Mittelachse an einem Messerhalter befestigt, der um die Mittelachse kreist. Die Teilmesser können hierdurch leicht justiert und gegen solche von anderer Form und Größe ausgewechselt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung an einem Beispiel dargestellt ist, das zugleich zur Erlaüterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Zurichten von Schieferplatten nach der Erfindung, bei der sich die Zurichtstation in Einwurfstellung befindet, in einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 die Zurichtstation der Zurichtvorrichtung nach Fig. 1 in ihrer Klemmstellung;
    • Fig. 3 die Zurichtstation der Zurichtvorrichtung nach Fig. 1 in einer Auswurfstellung;
    • Fig. 4 einen schematischen Teilgrundriß der Zurichtvorrichtung nach Fig. 1 in Richtung der Pfeile IV gesehen;
    • Fig. 5 die Zurichtvorrichtung nach Fig. 1 in einem Horizontal-Teilschnitt nach Linie V-V der Fig. 1 und
    • Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch das Bearbeitungswerkzeug der Zurichtvorrichtung nach den Fig. 1, 4 und 5 in einem Schnitt nach Linie VI-VI.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 eine Zurichtvorrichtung zum Zurichten von Schieferplatten bezeichnet, die aus zwei Bearbeitungsstationen I und II und einer Bearbeitungsvorrichtung III besteht. Die Bearbeitungsvorrichtung III hat ein Bearbeitungswerkzeug 11, das an einem Tragarm 12 befestigt ist, der sich um eine im wesentlichen vertikale Mittelachse 13 dreht und von einem nicht näher dargestellten Antrieb drehend angetrieben wird, so daß das Bearbeitungswerkzeug 11 auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn 14 um die Mittelachse 13 kreist. In dieser Bewegungsbahn 14 sind die beiden gleich ausgebildeten Bearbeitungsstationen I und II diametral einander gegenüberliegend angeordnet, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
  • Jede der beiden Bearbeitungsstationen I und II besteht aus einer Zurichtstation 15, einer über der Zurichtstation angeordneten Rohplattenzuführeinrichtung 16 und einer unter der Zurichtstation angeordneten Fertigplatten-Abfördereinrichtung 17. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der Tragarm 12 der Bearbeitungsvorrichtung III sich in der Höhe zwischen den Zurichtvorrichtungen 15 und den Rohplattenzuführeinrichtungen 16 befindet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Rohplattenzuführeinrichtung 16 besteht aus einer Längsfördereinrichtung 18, die ein um Bandwalzen 20 umlaufendes Förderband 19 aufweist, auf dem ein Stapel 21 von hochkant stehenden Rohplatten 22 aus Schiefer von einer hydraulischen oder pneumatischen Vorschubeinrichtung 23 gegen eine Übergabevorrichtung 24 schrittweise vorgeschober. wird.
  • Die Übergabevorrichtung 24 hat einen Saugkopf 25, der in einem Schlitten 26 um eine horizontale Achse 27 schwenkbar gelagert ist und von einem ersten Pneumatikzylinder um die Achse 27 geschwenkt und von einem zweiten Pneumatikzylinder 29 gegen den Rohplattenstapel 21 mit dem Schlitten 26 vor- und zurückgefahren werden kann. Der Saugkopf 25 hat einen hier nicht näher dargestellten Saugteller mit Saugöffnungen, hinter denen ein Unterdruck erzeugt werden kann, um eine am Saugteller anliegende Rohplatte 22 durch Saugwirkung festzuhalten und durch Aufheben der Saugwirkung durch den Spalt 30 zwischen der Rohplattenzuführeinrichtung 16 und der Übergabevorrichtung 24 senkrecht nach unten in die Zurichtstation 15 fallenzulassen.
  • Jede Zurichtstation 15 besteht aus einem fest angeordneten Widerlager 31, einer gegen das Widerlager vor- und zurückfahrbaren Klemmvorrichtung 32 und einer unterhalb von Widerlager 31 und Klemmvorrichtung 32 angeordneten Stützvorrichtung 33 für eine Rohplatte 22. Das Widerlager 31 hat eine vertikal angeordnete Widerlagerplatte 34, in der eine aus der Vorderfläche der Widerlagerplatte von einem dritten Pneumatikzylinder 35 aus- und einschwenkbare Führungsleiste 36 angeordnet ist.
  • Die dem Widerlager 31 gegenüber angeordnete Klemmvorrichtung 32 trägt eine Locheinrichtung 38 und eine Klemmbacke 37, die eine Gummidruckplatte 39 trägt und auch mit einem Saugkopf versehen sein kann, der ähnlich ausgebildet ist wie der Saugkopf 25 der Übergabevorrichtung 24. Die Locheinrichtung 38 trägt auf ihrer der Widerlagerplatte 34 zugewandten Seite Dorne 40, welche die Klemmbacke 37 durchdringen und in hierfür vorgesehene Löcher 41 in der Widerlagerplatte 34 eintreten können, wenn sie die zwischen Widerlagerplatte 34 und Klemmbacke 37 eingespannte Rohplatte 22 durchstoßen haben.
  • Die Klemmbacke 37 kann mit Hilfe eines vierten Pneumatikzylinders 41 in Richtung auf die Widerlagerplatte 34 über die Locheinrichtung 38 vor- und wieder gegen diese zurückgeschoben werden. Locheinrichtung 38 und Klemmbacke 37 werden von einer Bracke 42 getragen, die auf einem Support 43 befestigt ist, der auf einer Gleitschiene 44 von einem fünften Pneumatikzylinder 45 gegen das Widerlager 31 vor- und zurückgefahren werden kann. An dem Support 43 ist mit einem Träger 46 auch die Stützvortichtung 33 befestigt, die aus zwei in Richtung der Ebene der in die Zurichtstation 15 eingeführten Rohplatte 22, d.h. radial zur Mittelachse 13 der Vorrichtung, seitlich nebeneinander angeordneten Stützelementen 47 und 48 besteht. Jedes der beiden Stützelemente 47 und 48 hat eine bei der dargestellten Ausführungsform kreistunde Stützplatte 49 bzw. 50, die auf der Kolbenstange 51 von sechsten Pneumatikzylindern 52 befestigt ist. Jeder sechste Pneumatikzylinder ist mit nicht näher dargestellten Dämpfelementen versehen, die den Kolben im Zylinder 52 in seiner Bewegung dämpfen, bevor er seine Endlage erreicht. Derartige Dämpfelemente sind als "Endlagendämpfung" bei Pneumatikzylindern an sich bekannt und brauchen deshalb hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Die sechsten Pneumatikzylinder 52 werden in ihrer in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage so eingestellt, daß sie elastisch nachgeben und wie Stoßdämpfer wirken, wenn sie von einer aus dem Spalt 30 herunterfallenden Rohplatte 22 belastet werden, wobei beide Stützelemente 47 und 48 voneinander unabhängig wirken. Beide Stützplatten 49 und 50 können dann, horizontal auf gleiche Höhe zueinander ausgerichtet, gemeinsam wieder in die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Lage hochgefahren werden, um die Rohplatte 22 in der Höhe auf die Widerlagerplatte 34 auszurichten. Am unteren Ende des Widerlagers 31 ist eine Leitvorrichtung 53 befestigt, mit der die aus der Zurichtstation 15 herausfallenden Fertigplatten 54 auf ein Abfördermittel 55, beispielsweise ein Gurtförderband geleitet werden, welches an einem heb- und senkbaren Stapeltisch 56 endet. Diesem Stapeltisch 56 ist eine Schubeinrichtung 57 zugeordnet, welche jeweils einen gebildeten Stapel 58 Fertigplatten auf einen Rollgang 59 schiebt, auf dem die Fertigplatten zu'einem Lagerplatz weitergefördert werden.
  • Das zum Abschneiden der Ränder der Rohschieferplatten dienende kreisende Bearbeitungswerkzeug 11 hat einen rahmenartigen Messerträger 60 mit drei im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Halteschienen 61, 62 und 63 für vier Teilmesser 64, 65, 66 und 67, die mit Messerhalterungen 68, 69, 70 und 71 auf den Halteschienen 61 bis 63 in deren Längsrichtung verstellbar befestigt sind. Man erkennt aus den Fig. 4 und 5, daß die Halteschienen 61 und 63 parallel zu der sich radial zur Mittelachse 13 erstreckenden mittleren Halteschiene 62 angeordnet sind und daß die vier Teilmesser in Umfangsrichtung zusammen einen Teilring bilden (Fig. 1), welcher der Umrißlinie der auszuschneidenden Fertigplatten 54 entspricht, abgesehen von deren vorher bearbeitetem unteren Rand 22a, mit dem diese beim Zurichten der Platten auf der Stützvorrichtung aufstehen.
  • Aus den Fig. 4 und 5 erkennt man, daß die Zurichtstationen 15 der Bearbeitungsstationen I und II derart in der Bewegungsbahn 14 des Bearbeitungswerkzeuges 11 angeordnet sind, daß sich die zwischen dem Widerlager 31 und der Klemmvorrichtung 32 einer jeden Zurichtstation eingespannten Rohschieferplatten 22 in einer senkrechten, etwa radial zur Mittelachse 13 verlaufenden Ebene befinden und daß die Rohplattenzuführeinrichtungen 16 und die Fertigplattenabfördereinrichtungen 17 sich tangential zur Bewegungsbahn 14 oberhalb bzw. unterhalb der Zurichtstationen 15 an diese anschließen. In Fig. 5 sind ferner Zentriereinrichtungen 72 und 73 erkennbar, die mit Abstand einander gegenüberliegen und Ausrichtleisten 74 aufweisen, mit denen die Rohplatten 22 in der Zurichtstation 15 seitlich derart auf die Widerlagerplatte 34 zentriert werden können, daß sie auf beiden Seiten gleich weit über diese überstehen. Die Ausrichtleisten 74 können mit Hilfe der Zentriereinrichtungen, die beispielsweise pneumatische Zylinder sein können, aus ihrer in Fig. 5 dargestellten Ausrichtstellung ausgeschoben, d.h. zurückgezogen oder ausgeschenkt werden, so daß sie beim Einwerfen einer Rohplatte nicht im Wege sind.
  • Die Wirkungsweise der Zurichtvorrichtung 10 nach der Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei in Fig. 5 mit A, B, C, D, E, F, G, H acht zeitlich aufeinanderfolgende Verfahrens- bzw. Wirkungsstadien der Vorrichtung angedeutet sind, die sich ergeben, wenn das Bearbeitungswerkzeug 11 einen vollen Arbeitskreis durchläuft.
  • Wenn das um die Mittelachse 13 kreisende Bearbeitungswerkzeug 11 die Bearbeitungsstation I durchläuft, wird die zwischen der Widerlagerplatte 34 des Widerlagers 31 und der Klemmbacke 37 der Klemmvorrichtung 32 eingespannte Rohplatte 22 an ihren oberen und seitlichen Rändern abgeschnitten, wenn die Teilmesser 64 bis 67 über sie hinweggleiten. Die Widerlagerplatte 34 dient hierbei als Schablone, deren äußere Umrißlinie der Umrißlinie der zuzurichtenden Schieferplatte entspricht und über die die einen Teilring bildenden Messer des Bearbeitungswerkzeuges 11 hinweggleiten, welche die äußere Umrißlinie der Widerlagerplatte 34 mit geringem Spiel umgeben.
  • Während sich die Bearbeitungsstation I in ihrer Klemmstellung befindet, befindet sich die Bearbeitungsstation II in ihrer Offenstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist und in der eine Rohplatte 22 von dem Stapel 21 abgenommen und den noch oben offenen Raum zwischen Widerlagerplatte 34 und Klemmbacke 37 eingeworfen wird. Zu diesem Zwecke fährt der Saugkopf 25 der Übergabevorrichtung 24 gegen den Stapel 21 vor und legt sich gegen die ihm zugewandte Oberfläche der vordersten Rohplatte 22, auf der sie sich durch Anlegen eines Unterdruckes festsaugt. Der Saugkopf 25 schwenkt dann in die in Fig. 1 dargestellte vertikale Lage zurück und fährt in die in Fig. 1 dargestellte Abwurfstellung, in der sie die Rohplatte durch Aufheben der Saugwirkung im Saugkopf in die Zurichtstation 15 fallenläßt.
  • Die Rohplatte 22 trifft in der Zurichtstation auf die Stützplatten 49 und 50 der Stützelemente 47 und 48 auf, die unter dem Stoß elastisch gedämpft nachgeben. Hierbei können beide Stützelemente einzeln nacheinander wirken, wenn die Rohplatte 22 schief aufkommt, d.h. mit einer ihrer beiden unteren Ecken eher auftrifft als mit der anderen. Die Abdämpfung verhindert, daß die Platte wieder hochspringt. Anschließend werden dann beide Stützplatten 49 und 50 auf gleiche Höhe gebracht und wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung hochgefahren.
  • Inzwischen hat das Bearbeitungswerkzeug 11 die Position B erreicht. In dieser Position fährt in der Bearbeitungsstation I zunächst die Locheinrichtung 38 zurück, wodurch sich die Dorne 40 aus der Widerlagerplatte 34 und der gelochten und fertig beschnittenen Fertigplatte 54 herausziehen, während die Fertigplatte noch zwischen Widerlagerplatte 34 und Klemmbacke 37 festgehalten wird. Zusammen mit der Locheinrichtung 38 fährt auch die Stützvorrichtung 33 zurück, so daß der Raum unter der Fertigplatte 54 frei wird.
  • In der Bearbeitungsstation II fahren Klemmbacken und Locheinrichtungen zusammen mit der Stützvorrichtung 33 in Klemmstellung, wobei zunächst die Führungsleiste 36 in die Fläche der Widerlagerplatte 34 zurückgeschwenkt wird, nachdem vorher die Rohplatte 22 durch die Zentriereinrichtungen 72 und 73 in Seitenrichtung zentriert wurde. Beim Vorfahren der Klemmvorrichtung 32 eilt die Klemmbacke 37 der Locheinrichtung 38 soweit vor, daß sie die Rohplatte 22 aus der in Fig. 1 dargestellten ersten Einwurfebene 75 in die in den Fig. 2 und 3 angedeutete Auswurfebene 76 schiebt, die seitlich gegenüber der Einwurfebene versetzt ist.
  • Wenn das Bearbeitungswerkzeug die Position C erreicht, wird in der Bearbeitungsstation I die Klemmbacke 37 zurückgefahren und die Fertigplatte 54 fällt in freiem Fall nach unten aus, wobei sie über die Leitvorrichtung 53 auf das Abfördermittel 55 gelangt und von dort dem Stapeltisch 56 zugeführt wird. Diese Auswurfstellung ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Gleichzeitig wird in der Bearbeitungsstation II die Rohplatte 22 von der Klemmbacke 37 festgeklemmt.
  • Wenn dann das Bearbeitungswerkzeug 11 in die Position D gelangt, fährt die Klemmvorrichtung 32 mit der Stützvorrichtung 33 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurück, wobei gleichzeitig die Führungsleiste 36 aus der Widerlagerplatte 34 nach vorn ausgeklappt wird, damit eine eingeworfene Rohplatte auf die Stützvorrichtung geleitet wird und nicht danebenrutscht. In der Bearbeitungsstation II fährt nun die Locheinrichtung 38 vor, wobei die Dorne 40 zunächst die Klemmbacke 37 durchdringen und dann in der zwischen Klemmbacke 37 und Widerlagerplatte 34 eingespannten Rohplatte 22 die gewünschten Löcher herstellen. Anschließend legt sich die Locheinrichtung 38 hinter die Klemmbacke 37 und verstärkt die Klemmwirkung. Diese Position ist in Fig. 2 dargestellt.
  • In Position E gleitet das Bearbeitungswerkzeug mit seinen Messern 64 bis 67 über die Rohplatte 22 hinweg, die zwischen dem Widerlager und der Klemmvorrichtung und der Bearbeitungsstation 2 eingespannt ist und schneidet deren Ränder ab. Gleichzeitig wird in der Bearbeitungsstation I eine Rohplatte 22 eingeworfen, wie dies weiter oben erläutert wurde.
  • Wenn das Bearbeitungswerkzeug 11 dann die nachfolgenden Positionen F, G und H durchläuft, vollziehen sich in den Bearbeitungsstationen I und II die gleichen Vorgänge, wie sie weiter oben beschrieben wurden. Diese finden jedoch jetzt immer an dem jeweils anderen der beiden Bearbeitungsstationen statt, d.h., in Position F fährt in Bearbeitungsstation I die Klemmvorrichtung in Klemmstellung, während sie sich in Station II zurückbewegt. In Pos. G wird die Rohplatte in der Bearbeitungsstation I festgeklemmt und in der Bearbeitungsstation II ausgeworfen. In der Position H wird in der Bearbeitungsstation I gelocht und in der Bearbeitungsstation II fährt die Klemmvorrichtung zurück.
  • Alle diese Vorgänge wiederholen sich bei jedem Umlauf des Bearbeitungswerkzeuges, das bei jedem Umlauf jeweils zwei Schieferplatten zurichtet.
  • Man erkennt, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten in der Bewegungsbahn des Bearbeitungswerzeuges auch mehr als zwei, beispielsweise vier Bearbeitungsstationen angeordnet werden. Ferner könnten die Rohplattenzuführeinrichtungen und Fertigplatten-Abfördereinrichtungen auch radial zur Bewegungsbahn des Bearbeitungswerkzeuges angeordnet werden. Ferner ist die Art der Zuführung der Rohplatten zu den Zurichtstationen auch bei anderswirkenden Bearbeitungswerkzeugen möglich, beispielsweise bei solchen Werkzeugen, die nicht kreisend , sondern hin- und hergehend arbeiten.
  • Schließlich können zur Bearbeitung der Rohplatten auch mehrere kreisende Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen sein, die in der gleichen oder in verschiedenen Bewegungsbahnen kreisen und an den eingespannten Rohplatten nacheinander verschiedene Bearbeitungen, wie Abschneiden und Beschleifen der verschiedenen Kanten der Rohplatten, vornehmen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Zurichten von Platten, insbesondere aus Schiefer, Ton oder anderen natürlichen oder künstlichen Gesteinen, mit mindestens einer Zurichtstation (15), die ein Widerlager (31) und eine Klemmvorrichtung (32) zum Festklemmen einer Rohplatte (22) am Widerlager aufweist und der ein Bearbeitungswerkzeug (11) zugeordnet ist, welches über die zwischen Widerlager (31) und Klemmvorrichtung (32) eingespannte Rohplatte (22) hinwegfährt und deren über das Widerlager (31) überstehende Ränder abschneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurichtstation (15) in der Bewegungsbahn (14) mindestens eines kreisenden Bearbeitungswerkzeuges (11) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (11) an einem Tragarm (12) befestigt ist, der sich um eine im Abstand von der Zurichtstation (15) angeordnete Mittelachse (13) dreht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (11) um eine im wesentlichen vertikale Mittelachse (13) kreist und daß im Drehkreis (14) des Bearbeitungswerkzeuges (11) mehrere Zurichtstationen (15) mit im wesentlichen vertikalen Widerlagern (31) und Klemmvorrichtungen (32) angeordnet sind
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über jeder Zurichtstation (15) eine Rohplattenzuführeinrichtung (16) und unter jeder Zurichtstation (15) eine Fertigplattenabfördereinrichtung (17) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (11) mehrere, in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Teilmesser (64 bis 67) aufweist, die mindestens einen Teilring von Art und Größe der zu schneidenden Fertigplatte (54) bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmesser(64-67) lösbar und etwa radial zur Mittelachse (13) verstellbar an Halteschienen (61-63) befestigt sind.
EP90114118A 1989-07-26 1990-07-24 Vorrichtung zum Zurichten von Platten Expired - Lifetime EP0410362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924616 1989-07-26
DE3924616A DE3924616A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Verfahren und vorrichtung zur zurichtung von platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410362A1 EP0410362A1 (de) 1991-01-30
EP0410362B1 true EP0410362B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6385806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114118A Expired - Lifetime EP0410362B1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vorrichtung zum Zurichten von Platten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410362B1 (de)
DE (2) DE3924616A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107931475B (zh) * 2017-11-15 2019-08-13 上海电机学院 一种止推片自动堆叠装置及止推片堆叠方法
CN111673931B (zh) * 2020-06-10 2022-05-27 浦江一本工贸有限公司 一种基于水晶切割的自动下料设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195566A1 (en) * 1972-08-07 1974-03-08 Saint Gobain Glass sheet edge machining holder - is rotatable and lockable in various settings
EP0242489B1 (de) * 1986-04-17 1991-07-10 Maschinenfabrik Meyer & Burger AG Verfahren zum Trennen eines Stabes in Teilstücke, Trennschleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieser Trennschleifmaschine
DE3839546C2 (de) * 1987-12-24 1993-10-28 Rathscheck J B Soehne Schieferzurichtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410362A1 (de) 1991-01-30
DE3924616A1 (de) 1991-01-31
DE59000873D1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP3227072B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
EP2556920B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
DE2913439C2 (de)
DE69602164T2 (de) Automatische bohr- und fräsmaschine für glassplatten
DE3911639A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
DE2614164C2 (de)
DE3830857C1 (de)
EP0410362B1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Platten
DE3830856C1 (de)
EP2260975A1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
EP1577273A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas
DE3312746C2 (de)
DE1928820B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Tafelglas
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
DE3712682A1 (de) Trennschneidvorrichtung und verfahren zum herstellen und abtrennen von werkstuecken
DE10261918B3 (de) Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0017166B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte
DE102021125391B4 (de) Entstapelungsvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer derartigen Entstapelungsvorrichtung
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
EP0730516B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
DE2321568A1 (de) Kaltkreissaege
DE1239623B (de) Vorrichtung zum stueckweisen Zufuehren von gesaegten Bauhoelzern od. dgl. brettfoermigen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911220

RTI1 Title (correction)
RTI1 Title (correction)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402