EP0224477B1 - Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0224477B1
EP0224477B1 EP85902541A EP85902541A EP0224477B1 EP 0224477 B1 EP0224477 B1 EP 0224477B1 EP 85902541 A EP85902541 A EP 85902541A EP 85902541 A EP85902541 A EP 85902541A EP 0224477 B1 EP0224477 B1 EP 0224477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
casting
transport
sand
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85902541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224477A1 (de
Inventor
Michael Achinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0224477A1 publication Critical patent/EP0224477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224477B1 publication Critical patent/EP0224477B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting horizontally divided, boxless sand casting molds for foundry purposes from a molding station via a casting station to the discharge point by means of a series of mold support plates guided alongside one another along a path, the respective length of which in the transport direction is equal or only slightly greater than the corresponding length of the respective placed mold, and which is attacked by a drive.
  • Such a device is known from DE-B-2417197, which forms the basis of the preamble of claim 1, in which the bearing surfaces of the transport plates for the casting molds are not only flat, but are unlimited on all sides, such that the molds on the transport plates possible bumps, d. H. sudden accelerations or decelerations, can move on the transport plates ..
  • Such an offset may not only affect the respective mold itself but also the neighboring mold against which it bumps.
  • a cast mold is used, i.e. H. it expands under the influence of the casting and can also adversely affect adjacent casting molds, in particular those which have not yet been poured, since these do not float themselves and can therefore be easily pressed in.
  • problems can also arise when moving the casting molds from one transport strand to another transport strand in that an offset also occurs here or mold sand crumbles off the end faces of a casting mold.
  • a device in which a so-called push-up carriage is used which has shields adjustable by means of piston assemblies, one of which can be locked against an adjustable stop on the carriage frame.
  • This lockable plate serves as a positioning device for the sand block, which is pressed onto the lockable plate by the other plate when loading the push-up carriage and is thus precisely aligned.
  • the sand block is then placed on a step grate, which consists of a stationary grate made of rails that are immobile in the conveying direction and a large number of so-called transport units that can be moved in and against the conveying direction.
  • the push-on carriage is arranged between this conveyor grate and the molding station (not shown).
  • Transport plates are not available at all, against which an offset of the casting molds could occur. It can also not be prevented that driving the sand molds after casting leads to the fact that neighboring sand molds, whether already poured or still empty, can be touched or even impaired or damaged.
  • the known sand casting molds are rotated by 90 °, accordingly with a vertical parting line, whereby they touch each other; so the action of one form can impair or damage the other.
  • the object underlying the invention is seen in creating a device of the type mentioned, in which no displacement of the sand molds relative to the transport plates can occur and a driving of the sand molds after casting cannot lead to neighboring sand molds, whether already poured or still empty, touched or even impaired or damaged.
  • each mold base plate has at least at one of its ends a substantially perpendicular to it and directed upward, serving as a limitation for the mold end cap.
  • This face bar limits the position of each new sand mold from a molding station in the molding machine to a transport plate compared to the previous sand mold, namely in that the face bar is arranged between the two molds. Sudden accelerations or decelerations cannot lead to displacements or misalignment of the sand molds on the associated transport plates. If you also want to prevent particularly reliably that the upper half of the sand casting mold, thus half above the mold parting or parting line, is displaced or displaced relative to the lower half of the sand casting mold, it is advantageous to design the end strip as a front wall, the one the dividing joint of the sand mold has a covering height. The height of this end wall can expediently be equal to the height of the sand casting mold.
  • a front ledge or end wall is always arranged between two successive sand casting molds.
  • the end strip is preferably arranged at the end of the transport plate facing away from the molding station, in such a way that the respective sand casting molds supplied by the molding machine can simply be pushed onto the transport plate in the transport direction.
  • the drive expediently acts on the end of the row of transport plates facing the molding station, while braking forces which are greater than are applied to the other end in order to achieve compressive stress in the transport plates any casting mold driving forces, but of course less than the driving forces. This also ensures that the driving forces are always transmitted via the transport plates.
  • braking forces can be dispensed with, because the driving forces possibly exerted by a sand mold after it has been poured off are absorbed by both end strips and thus the platform alone.
  • a sand mold can be pushed on from one side perpendicular to the direction of transport.
  • an additional end strip or end wall can naturally be provided as a stop along one side of the transport plate along the side opposite the side from which it is being pushed on.
  • Each end wall can advantageously be provided with grooves for gas removal at least on the side facing its platform, which further reduces the tendency of the cast sand molds to drift.
  • these grooves are continuous, i. H. Open on both sides and, moreover, expediently arranged vertically and / or horizontally and at a distance from one another, so that, if appropriate, a network of gas-evacuating grooves extends over each end wall facing the sand molds. If only one end wall is provided at one of the ends of a platform, it is provided with gas discharge grooves on both sides after it adjoins two sand molds.
  • FIG. 1 shows a device for transporting sand casting molds 1 for foundry purposes, specifically for transporting boxless sand casting molds 1 horizontally divided into halves 2 and 3.
  • the transport takes place from a transport station (not shown) in the direction of arrow A via a casting station (also not shown) to the deflection point, not shown, by means of a series of transport plates 5 guided along a path 4 butting each other, the respective length 1 of which in the transport direction A is equal to or only slightly greater than the corresponding length 1 'of the mold 1 in each case applied not shown drive.
  • each transport plate 5 has an end bar 6 which is arranged essentially perpendicularly to it and is directed upwards.
  • the driving forces are indicated by arrow B.
  • This drive B expediently engages the end of the row of transport plates 5.
  • braking forces according to arrow C act on the other end of the row of transport plates 5, which are larger than any casting mold driving forces, but smaller than the driving forces B.
  • the front ledge 6 is designed as an end wall, which has a height H covering the dividing joint 7 of the respective sand casting mold 1.
  • this height H corresponds to the height of the sand molds in the embodiment shown.
  • a particular advantage of the present invention lies in the fact that sand molds with different heights and different casting weights can also be used in one and the same row of transport plates or one and the same mold strand as the sand molds 1 'show.
  • the driving forces according to arrows D occurring in a sand mold 1 'after casting are naturally greater than in the case of the lower sand molds 1, which have parts with smaller casting weights.
  • the end strips 6 or end walls are provided on both sides with continuous grooves 8 for gas removal.
  • These grooves can not only be arranged vertically, but also horizontally in a manner not shown, in the last case resulting in a network of grooves, not shown, which are each arranged at a distance from one another.
  • a transport plate remains unoccupied, as is the case with the transport plates 5 shown in the middle and at the end in FIG. 1.
  • the respectively adjacent sand casting molds 1 and 1 ' are nevertheless supported on both sides by end strips 6 or end walls.
  • this support ensures that nothing can crumble off at least on one end face, namely the end face resting against a front ledge 6 or end wall, and also no displacement between the mold halves 2 and 3 on the one hand and the transport plate 5 on the other hand.
  • an empty transport plate 50a is also shown as an example, in which an additional stop bar 60 "is provided along one side, in such a way that the respective sand mold can be pushed up from the side until it rests on this additional stop bar 60", so that it is enclosed on three sides and occupies exactly its place on the transport plate 50a.
  • this stop strip 60 can also be designed as a wall.
  • the expression” from the side “naturally means in FIG. 3" perpendicular to the plane of the drawing ".
  • FIG. 4 shows an end wall with gas discharge grooves 8 which are only present on one side and face the platform. The other side naturally does not require grooves in this embodiment of the device.
  • transport plates 5 which can be transported, for example, on roller conveyors or the like, it should nevertheless be pointed out that in the embodiments shown, the transport plates 5 have been further developed into transport carriages by wheels indicated at 9, which run on a surface 10 forming the web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen fur Gießereizwecke von einer Formstation über eine Gießstation zur Ausschlagstelle mittels einer Reihe von längs einer Bahn aneinanderstoßend geführter Formunterlagplatten, deren jeweilige Länge in Transportrichtung gleich oder nur wenig größer als die entsprechende Länge der jeweils aufgelegten Gießform ist, und an denen ein Antrieb angreift.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der die Grundlage des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildenden DE-B-2417197 bekannt, bei welcher die Auflageflächen der Transportplatten für die Gießformen nicht nur eben ausgebildet, sondern allseits unbegrenzt sind, derart, daß sich die Gießformen auf den Transportplatten bei eventuellen Stößen, d. h. plötzlichen Beschleunigungen oder Verzögerungen, auf den Transportplatten verschieben können..Ein solcher Versatz beeinträchtigt gegebenenfalls nicht nur die jeweilige Gießform selber sondern auch die benachbarte Gießform, gegen welche sie stößt. Ferner pflegt eine abgegossene Form zu treiben, d. h. sie dehnt sich unter dem Einfluß des Gusses aus und kann dabei ebenfalls angrenzende Gießformen beeinträchtigen, insbesondere solche, die noch nicht abgegossen worden sind, da diese selber nicht treiben und deshalb leicht eingedrückt werden können. Schließlich können auch Probleme beim Umsetzen der Gießformen von einem Transportstrang auf einen anderen Transportstrang dadurch auftreten, daß auch hier ein Versatz erfolgt bzw. Formsand von den Stirnseiten einer Gießform abbröckelt.
  • Zu dem Problem des Treibens eines Gusses in einer kastenlosen Gießform ist zu erwähnen, daß man es zwar zu vermeiden sucht, in ein und derselben Reihe von aufeinanderfolgenden Sandgießformen Teile mit ünterschiedlichen Gußgewichten abzugießen, da in diesem Falle das Treibverhalten nach Maßgabe der unterschiedlichen Gußgewichte ebenfalls unterschiedlich zu sein pflegt, derart, daß eine mit größerem Gußgewicht abgegossene Sandgießform naturgemäß stärker treibt, doch läßt sich dies natürlich nicht immer vermeiden.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt (DE-S-3 020 349), bei welcher ein sogenannter Aufschubwagen verwendet wird, der mittels Kolbenaggregaten verstellbare Schilde besitzt, von denen einer gegen einen einstellbaren Anschlag am Wagenrahmen feststellbar ist. Dieser feststellbare Schild dient als Positioniereinrichtung für den Sandblock, der beim Beladen des Aufschubwagens mittels des anderen Schildes an den feststellbaren Schild angedrückt und damit genau ausgerichtet wird. Anschließend wird der Sandblock dann auf einen Schrittförderrost verbracht, der aus einem Standrost aus in Förderrichtung unbeweglichen Schienen und einer Vielzahl von sogenannten Transporteinheiten besteht, die in und gegen die Förderrichtung bewegbar sind. Zwischen diesem Förderrost und der nicht dargestellten Formstation ist der Aufschubwagen angeordnet. Transportplatten sind überhaupt nicht vorhanden, gegenüber welchen ein Versatz der Gießformen auftreten könnte. Es kann auch nicht verhindert werden, daß ein Treiben der Sandgießformen nach dem Guß dazu führt, daß benachbarte Sandgießformen, ob bereits abgegossen oder noch leer, berührt oder gar beeinträchtigt bzw. beschädigt werden können. Die bekannten Sandgießformen werden nämlich um 90° gedreht, demnach mit senkrechter Teilfuge, abgesetzt, wobei sie sich gegenseitig berühren ; also kann das Treiben der einen Form die andere beeinträchtigen bzw. beschädigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei welcher kein Versatz der Sandgießformen gegenüber den Transportplatten mehr auftreten kann und ein Treiben der Sandgießformen nach dem Guß nicht dazu führen kann, daß benachbarte Sandgießformen, ob bereits abgegossen oder noch leer, berührt oder gar beeinträchtigt bzw. beschädigt werden können.
  • Ferner ist eine Vorrichtung bekannt (DE-B-3011 265), bei welcher die vorgenannte Aufgabe bereits angesprochen worden ist, die dort vorgeschlagene Lösung aber mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht vergleichbar ist. Es wird dort nämlich vorgeschlagen, die Gießformen die Paletten überkragen zu lassen, wobei die ersteren mit ihren Stirnflächen dicht aneinander anliegen sollen. Dabei wird offenbar von der Annahme ausgegangen, daß aneinander unter Druck anliegende Formen sich gegenseitig sozusagen halten könnten und sich gegenseitig nicht, zumindest nicht negativ beeinflussen. Gerade durch die Anlage der Formen aneinander ergibt sich jedoch tatsächlich eine gegenseitige Beeinflussung, z. B. dahingehend, daß der größere Treibdruck der einen Form an einer bestimmten Stelle derselben die anliegende, andere Form eindrückt.
  • Schließlich ist auch noch eine Vorrichtung bekannt (US-A-3 612 159), bei welcher Formunterlagplatten verwendet werden. Diese Formunterlagplatten mit den auf ihnen aufruhenden Gießformen werden jedoch von Transportwagen getragen, welche Anschläge aufweisen. Diese Anschläge sollen jedoch nicht einen Versatz der Gießformen auf den Formunterlagplatten, sondern eine unerwünschte Verlagerung der jeweiligen Formunterlagplatte über den Transportwagen hinaus verhindern, bzw. ermöglichen, daß ein Transportwagen mittels seines Anschlags die zugehörige Formunterlagplatte mitnimmt, während die Form selber von einem stationären Abstreifer abgeschoben wird und herunterfallen kann, wobei die Form zerbricht und das Gußteil freigibt.
  • Die obengenannte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Formunterlagplatte zumindest an einem ihrer Enden eine im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordnete und aufwärts gerichtete, als Begrenzung für die Gießform dienende Stirnleiste aufweist.
  • Diese Stirnleiste begrenzt die Lage jeder neuen von einer Formstation in der Formmaschine auf eine Transportplatte aufgebrachten Sandgießform gegenüber der vorangehenden Sandgießform, nämlich dadurch, daß zwischen den beiden Formen die Stirnleiste angeordnet ist. Plötzliche Beschleunigungen oder Verzögerungen können somit nicht zu Verlagerungen bzw. einem Versatz der Sandgießformen auf den zugehörigen Transportplatten führen. Möchte man darüber hinaus besonders zuverlässig verhindern, daß sich etwa die obere Hälfte der Sandgießform, somit die Hälfte oberhalb der Formteilung bzw. Trennfuge, gegenüber der unteren Hälfte der Sandgießform verlagert bzw. versetzt, ist es vorteilhaft, die Stirnleiste als Stirnwand auszubilden, die eine die Teilungsfuge der Sandgießform überdeckende Höhe aufweist. Zweckmäßig kann die Höhe dieser Stirnwand gleich der Höhe der Sandgießform sein. In jedem Falle wird verhindert, daß Infolge des Treibvorgangs abgegossener Formen eine Berührung zwischen aufeinanderfolgenden bzw. einander benachbarten Sandgießformen erfolgt, da erfindungsgemäß stets eine Stirnleiste bzw. Stirnwand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sandgießformen angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei die Stirnleiste an dem der Formstation abgewandten Ende der Transportplatte angeordnet, derart, daß die jeweiligen, von der Formmaschine angelieferten Sandgießformen einfach in Transportrichtung auf die Transportplatte aufgeschoben werden können.
  • Da es wünschenswert ist, zumindest in Transportrichtung ein Treiben abgegossener Sandgießformen überhaupt zu verhindern, greift zweckmäßig der Antrieb an dem der Formstation zugewandten Ende der Reihe von Transportplatten an, während zur Erzielung einer Druckspannung in den Transportplatten Bremskräfte am anderen Ende angreifen, die größer sind als etwaige Gießformentreibkräfte, jedoch natürlich geringer als die Antriebskräfte. Dadurch wird ferner gewährleistet, daß die Antriebskräfte stets über die Transportplatten übertragen werden.
  • Ordnet man an beiden Enden einer Transportplatte Stirnleisten an, dann kann auf Bremskräfte verzichtet werden, weil die von einer Sandgießform nach deren Abgießen möglicherweise ausgeübten Treibkräfte von beiden Stirnleisten unddamit der Plattform allein aufgenommen werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Aufschieben einer Sandgießform von einer Seite her senkrecht zur Transportrichtung erfolgen. Um beim Aufschieben einen seitlichen Versatz der Sandgießform auf ihrer Transportplatte zu verhindern, kann längs einer Seite der Transportplatte naturgemäß längs derjenigen Seite, die der Seite gegenüberliegt, von welcher her aufgeschoben wird, eine zusätzliche Stirnleiste bzw. Stirnwand als Anschlag vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft kann jede Stirnwand zumindest an der ihrer Plattform zugewandten Seite mit Nuten zur Gasabfuhr versehen sein, was die Treibtendenz der abgegossenen Sandgießformen weiter verringert. Diese Nuten sind selbstverständlich durchlaufend, d. h. beidseitig offen ausgebildet und darüber hinaus zweckmäßig senkrecht und- /oder waagerecht und in Abstand voneinander angeordnet, so daß sich gegebenenfalls ein Netz von gasabführenden Nuten über jeweils den Sandgießformen zugewandte Stirnflächen jeder Stirnwand erstreckt. Ist lediglich eine Stirnwand an einem der Enden einer Plattform vorgesehen, so ist dieselbe beidseitig mit Gasabfuhrnuten versehen, nachdem sie an zwei Sandgießformen angrenzt.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt :
    • Fig. eine erste Ausführungsform mit einer Reihe von Transportplatten in Seitenansicht ;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Figur 1 ;
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform :
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Sandgießformen 1 für Gießereizwecke gezeigt, und zwar zum Transportieren von horizontal in zwei Hälften 2 und 3 geteilten, kastenlosen Sandgießformen 1. Der Transport geschieht von einer nicht gezeigten Transportstation in Pfeilrichtung A über eine ebenfalls nicht gezeigte Gießstation zur nicht gezeigten Ausschlagstelle mittels einer Reihe von längs einer Bahn 4 aneinanderstoßend geführter Transportplatten 5, deren jeweilige Länge 1 in Transportrichtung A gleich oder nur wenig größer ist als die entsprechende Länge 1' der jeweils aufgelegten Gießform 1. An der Reihe von Transportplatten greift ferner ein nicht gezeigter Antrieb an.
  • Jede Transportplatte 5 weist an ihrem der nicht gezeigten Formstation abgewandten Ende eine im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordnete und aufwärts gerichtete Stirnleiste 6 auf. Die Antriebskräfte sind mit dem Pfeil B angedeutet. Dieser Antrieb B greift zweckmäßig an dem der Formstation zugewandten Ende der Reihe von Transportplatten 5.an ; ferner greifen zur Erzielung einer Druckspannung in den Tranportplatten 5 Bremskräfte gemäß Pfeil C am anderen Ende der Reihe von Transportplatten 5 an, die größer sind als etwaige Gießformentreibkräfte, jedoch kleiner als die Antriebskräfte B. Dadurch wird gewährleistet, daß die Transportplatten 5 stets aneinander anliegen, gegebenenfalls in der gezeigten Weise unter Zwischenlage der Stirnleisten 6. Es versteht sich jedoch, daß die Stirnleisten ebensogut auf den Transportplatten 5 aufgesetzt sein können, derart, daß sich deren für die Sandgießformen 1 verfügbare Länge um die Dicke d der Stirnleisten 6 verkürzt.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Stirnleiste 6 als Stirnwand ausgebildet, die eine die Teilungsfuge 7 der jeweiligen Sandgießform 1 überdeckende Höhe H aufweist. Im Falle der Sandgießformen 1 entspricht bei der gezeigten Ausführungsform diese Höhe H der Höhe der Sandgießformen. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt nun jedoch darin, daß auch Sandgießformen mit abweichender Höhe und abweichenden Gußgewichten in ein und derselben Reihe von Transportplatten bzw. ein und demselben Formenstrang verwendet werden können, wie die Sandgießformen 1' zeigen. Die in einer Sandgießform 1' nach dem Gießen auftretenden Treibkräfte gemäß Pfeilen D sind naturgemäß größer als bei den niedrigeren, Teile mit kleineren Gußgewichten aufweisenden Sandgießformen 1. Dies führt jedoch infolge der jeweils dazwischen angeordneten Stirnleisten 6 bzw. Stirnwände nicht zu Beeinträchtigungen der vorangehenden oder nachfolgenden Sandgießformen 1 bzw. 1'. Ferner bleiben auch die Transportplatten 5 in Anlage aneinander, wofern nur die Bremskräfte C größer sind als die Treibkräfte D, jedoch kleiner als die Antriebskräfte B.
  • Wie sich besonders deutlich aus Figur 2 ergibt, sind die Stirnleisten 6 bzw. Stirnwände beidseitig mit durchlaufenden Nuten 8 zur Gasabfuhr versehen. Diese Nuten können in nicht gezeigter Weise nicht nur senkrecht, sondern auch waagerecht angeordnet sein, wobei sich im letzten Falle ein nicht gezeigtes Netz von Nuten ergibt, die jeweils in Abstand voneinander angeordnet sind. Vorteilhafterweise spielt es bei der Vorrichtung nach der Erfindung keine Rolle, ob gegebenenfalls mal eine Transportplatte unbesetzt bleibt, wie dies bei den in Figur 1 in der Mitte und am Ende gezeigten Transportplatten 5 der Fall ist. Die jeweils angrenzenden Sandgießformen 1 bzw. 1' werden trotzdem beiderseits von Stirnleisten 6 bzw. Stirnwänden abgestützt. Diese Abstützung gewährleistet bei einem Umsetzen der Sandgießformen mit den Transportplatten von einer Bahn auf die andere, daß zumindest an einer Stirnfläche, nämlich der an einer Stirnleiste 6 bzw. Stirnwand anliegenden Stirnfläche, nichts abbröckeln kann und im übrigen auch dabei keine Verschiebung zwischen den Formhälften 2 und 3 einerseits und der Transportplatte 5 andererseits stattfinden kann.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten, zweiten Ausführungsform sind an beiden Enden einer Transportplatte 50 Stirnleisten bzw. Stirnwände 60, 60' angeordnet. Dies ermöglicht den Verzicht auf Bremskräfte, da auch bei nicht geschlossener Transportkette, d. h. bei einem Abstand zwischen zwei Transportplatten 50, die jeweiligen Sandgießformen 1, 1' nicht treiben können, da sie zwischen den Stirnwänden 60, 60' nicht auftreiben können. Bei der gezeigten Ausführungsform ist außerdem als Beispiel eine leere Transportplatte 50a gezeigt, bei welcher längs einer Seite eine zusätzliche Anschlagleiste 60" vorgesehen ist, derart, daß die jeweilige Sandgießform bis zur Anlage an dieser zusätzlichen Anschlagleiste 60" von der Seite her aufgeschoben werden kann, so daß dieselbe von drei Seiten umschlossen exakt ihren Platz auf der Transportplatte 50a einnimmt. Es versteht sich, daß auch diese Anschlagleiste 60", wie sämtliche Stirnleisten 6, 60, 60', als Wand ausgebildet sein kann. Der Ausdruck « von der Seite her" bedeutet natürlich in Figur 3 « senkrecht zur Zeichenebene ». Figur 4 zeigt eine Stirnwand mit lediglich einseitig vorhandenen, jeweils der Plattform zugewandten Gasabfuhrnuten 8. Die andere Seite benötigt bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung naturgemäß keine Nuten.
  • Im übrigen wurden bei dieser Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2.
  • Wenn auch in den obigen Darlegungen stets von Transportplatten 5 die Rede war, die beispielsweise auf Rollengängen oder dergleichen transportiert werden können, so soll doch darauf hingewiesen werden, daß bei den gezeigten Ausführungsformen die Transportplatten 5 durch bei 9 angedeutete Räder zu Transportwagen weitergebildet worden sind, die auf einer die Bahn bildenden Fläche 10 laufen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke von einer Formstation über eine Gießstation zur Ausschlagstelle mittels einer Reihe von längs einer Bahn aneinanderstoßend geführter Formunterlagplatten, deren jeweilige Länge in Transportrichtung gleich oder nur wenig größer als die entsprechende Länge der jeweils aufgelegten Gießform ist, und an denen ein Antrieb angreift, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formunterlagplatte (5, 50) zumindest an einem ihrer Enden eine im wesentlichen senkrecht zu ihr angeordnete und aufwärts gerichtete, als Begrenzung für die Gießform dienende Stirnleiste (6, 60, 60') aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnleiste (6) an dem der Formstation abgewandten Ende der Formunterlagplatte (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (B) an dem der Formstation zugewandten Ende der Reihe von Formunterlagplatten (5) angreift und daß Bremskräfte (C) zur Erzielung einer Druuckspannung in den Formunterlagplatten (5) am . anderen Ende angreifen, die größer sind als etwaige Gießformentreibkräfte (D).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden einer Formunterlagplatte (50) Stirnleisten (60, 60') angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Seite jeder Formunterlagplatte (50a) eine zusätzliche Anschlagleiste (60") vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnleisten (6, 60, 60') und die Anschlagleiste (60") als Wände jeweils eine die Teilungsfuge (7) der Sandgießform (1, 1') überdeckende Höhe aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnwand bzw. Anschlagwand (6, 60, 60', 60") zumindest an der ihrer Formunterlagplatte zugewandten Seite mit durchlaufenden Nuten (8) zur Gasabfuhr versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8) senkrecht und/ oder waagerecht und in Abstand voneinander angeordnet sind.
EP85902541A 1985-06-05 1985-06-05 Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke Expired EP0224477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1985/000270 WO1986007293A1 (en) 1985-06-05 1985-06-05 Device for transporting horizontal separation, boxless sand casting molds for foundry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224477A1 EP0224477A1 (de) 1987-06-10
EP0224477B1 true EP0224477B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=8165040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902541A Expired EP0224477B1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4846251A (de)
EP (1) EP0224477B1 (de)
WO (1) WO1986007293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK34595A (da) * 1995-03-30 1996-10-01 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmåde ved fremføring af støbeforme og et anlæg til brug ved udøvelse af fremgangsmåden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384808A (fr) * 1963-11-28 1965-01-08 Ct De Rech S De Pont A Mousson Dispositif pour la commande de poches de coulée de métal en fusion et moules de fonderie en comportant application
DE2417197B2 (de) * 1974-04-09 1976-02-19 Gustav Zimmermann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DE3212259A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 VEB Kombinat Gießereianlagenbau und Gußerzeugnisse - GISAG -, DDR 7031 Leipzig Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen und belasten kastenloser sandformen
DE3221539A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 VEB Kombinat Gießereianlagenbau und Gußerzeugnisse - GISAG -, DDR 7031 Leipzig Abstuetzrahmen fuer kastenlose sandformen
US4582193A (en) * 1982-06-23 1986-04-15 Bivans Corporation Flight attached to a drive mechanism
DE3345738C1 (de) * 1983-12-17 1984-08-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Standbahnanlage für Gießereizwecke
JPH05116163A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Sekisui Chem Co Ltd 石目模様成形体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986007293A1 (en) 1986-12-18
EP0224477A1 (de) 1987-06-10
US4846251A (en) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
DE3107584A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0250697A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten, palettenlosen Verpackungseinheit
EP0063253A2 (de) Vorrichtung zum selbsstätigen Ausrichten und Zentrieren von Werkstücken
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
EP0224477B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke
DE3416019C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke
DE2417197A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
CH670779A5 (de)
AT394517B (de) Einrichtung zum horizontalen wechseln und spannen von formwerkzeugen, die aus zwei formhaelften bestehen
DE3016966C2 (de) Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes
DE2555280C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Strangabschnitten von den Auslaufrollgängen einer Mehrstranggießanlage auf ein nebengeordnetes Kühlbett
DE8333197U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen fuer giessereizwecke
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
EP0143168B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Sackverbundschichten
EP0067398B1 (de) Hohlgeschirr-Giessvorrichtung
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff
DE2205907A1 (de) Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2138578A1 (de) Foerderbahn fuer giessformen
DE1511643C3 (de) Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine mit einer schrittweise bewegten Förderkette
DE2325920C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970701

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST