DE2205907A1 - Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE2205907A1
DE2205907A1 DE19722205907 DE2205907A DE2205907A1 DE 2205907 A1 DE2205907 A1 DE 2205907A1 DE 19722205907 DE19722205907 DE 19722205907 DE 2205907 A DE2205907 A DE 2205907A DE 2205907 A1 DE2205907 A1 DE 2205907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
downstream
pusher
upstream
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205907
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald William Poole Dorset Grant (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fielding Plant Design Ltd
Original Assignee
Fielding Plant Design Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fielding Plant Design Ltd filed Critical Fielding Plant Design Ltd
Publication of DE2205907A1 publication Critical patent/DE2205907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/06Cleaning dies, ducts, containers or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Extrusionspressen und auf ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
In solchen Pressen wird ein Rohling in einem Behälter oder einer Druckkammer angeordnet und ein Pressenstempel, der unter der Wirkung äusserer Mittel/^ üblicherweise einer .Hydraulikeinrichtung, presst das Rohlingsmaterial durch eine Form, die am Ende der Behälterbohrung angeordnet ist.
Um das Entfernen oder Entladen der Form in einer Stellung außerhalb der Prosse zu erleichtern, ist es bekannt, die Form in einom drehbaren Träger anzuordnen, der eine Mehrzahl solcher Formen tragen Kann und so angeordnet ist, dass er die Formen von einer einziqon Lade/Lntladerstation ausserhalb der Presse in eine Position befüraorri kann, dit: 'sich in der Achse des Rohlings nahe der Bohrung
209835/0828
- 2 -BAD ORIGINAL
des Behälters befindet.
Bei einer solchen Konstruktion wird, während die Extrusion selbst erfolgt, eine Form aus dem Träger entladen, zu einer Station ausserhalb der Presse befördert, um die erforderlichen Reinigungs-, Prüf- und Schmierarbeitsgäghe durchzuführen, und dann wieder in den Träger eingesetzt, wobei das Laden und Entladen an derselben Position erfolgt.
Bei bestimmten Typen von Extrusionspressen, bei denen die Gesamtzykluszeit relativ kurz ist, übersteigt jedoch der Zeitbedarf für die Vollendung der Reinigungsj- Prüfungs-und Schmierungsarbeitsgänge die Extrusionszykluszeit. Infolgedessen ergibt sich eine Zeitverschiebung zwischen den Zyklen, bis die Form wieder für das Einsetzen in die Presse. fertig ist„ Darüber hinaus versteht es sich, dass, weil die benutzte Formbaugruppe aus der Ladeposition entfernt werden muss, bevor eine neue Formbaugruppe eingesetzt werden kann, sich eine v/eitere Zeitverschiebung ergibt, welche die für den Pressvorgang selbst zur Verfügung stehende Zeit v/eiter verringert,
Schliesslich ist bei Pressen, bei denen eine weitgehenae Automation erforderlich ist, die notwendige Apparatur für das Entlauen, die Förderung der Form zur Reinigungs-, Prüf- unü Schmierstation und das Wiedereinsetzen in den Formträger aucserordentlich kompliziert,,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Presse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, aie die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wiru gemliss Ucr Erfindung gelür.t uurch getrennte Formlade- und Entlaüustat ionen utm einen l'ormtrüqeir mit
2 0 9 8 3 5 / 0 8 2
BAD ORIGINAL
einer Anzahl von im Abstand angeordneten Formaufnahmeeinrichtungen, v/elcher Formträger derart versetzbar ist, dass jede Formaufnahmeeinrichtung nacheinander in Ausfluchtung mit der Extrusionsachse bringbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass, wenn sich eine erste Formaufnahmeeinrichtung in Ausfluchtung mit der Extrusionsachse befindet, eine zweite und eine dritte Formaufnahmeeinrichtung sich an der Formlade- bzwo Formentladestation befinden.
Der Formträger kann drehbar sein und ist bequemerweise drehbar auf einer Pressesäule angeordnet.
Ein Paar axial ausgefluchtete Stosseinrichtungen kann mindestens an einer der Stationen vorgesehen v/erden, so dass, wenn sich dort eine Formaufnahmeeinrichtung befindet, eine Stosseinrichtung sich an deren stromabwärts liegenden und die andere sich an der stromaufwärts liegenden Seite befindet, wobei die Stössel·der Stosseinrichtungen gegeneinander beweglich sind» Die Ausdrücke "stromaufwärts" und "stromabwärts" werden hier benutzt, um die Lage der verschiedenen Komponenten relativ zur Extrusionsrichtung zu definieren.
Der Stössel der stromaufwärts liegenden Stosseinrichtung kann, wenn eine Formaufnahmeeinrichtung sich an dieser Station befindet, durch diese Einrichtung hindurch bewegt werden. Der Stössel der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung kann eine axial angeordnete Formstützstange aufnehmen, die axial beweglich relativ zum Stössel ist, und wenn eine Formaufnahmeeeinrichtung sich an der betreffenden Station befindet, in diese eingeführt werden kann. Die stromabwärts liegende Stosseinrichtung kann sich in einem Gehäuse mit Federanordnungen befinden, welche die Stosseinrichtung in Stromabwärtsrichtung vorspannen, und die Formstützstange ist in Stromabwürtsrichtung mittels einer Federeinrichtung vorgespannt, welche sich in der Stosseinrichtung befindet. Die stromabwärts liegende
-A-
209835/0828
Stosseinrichtung und ihre Formstützstange können betätigbar sein mittels eines Druckzylinders, der stromabwärts von ihnen angeordnet ist.
Klemmeinrichtungen können nahe dem stromaufwärts liegenden Ende der stromabwärts angeordneten Stosseinrichtung vorgesehen werden, die so ausgebildet sind, dass sie einen Formabstützring in einer Position relativ zum Ende der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung halten.
Mittel können vorgesehen werden für die Förderung einer an der Entladestation ausgeworfenen Form zur Ladestation, wo sie später wieder in den Formträger in Aufeinanderfolge mit anderen oder vorher ausgeworfenen Formen einsetzbar ist. Eine zwischengeschaltete Formreinigungs- und Prüfstation kann zwischen der Lade- und Entladestation vorgesehen werden, welche von einer ausgeworfenen Form durchlaufen wird, bevor sie an der Ladestation wieder eingesetzt wird-. Die Fördermittel können schwenkbare Falltrichter oder Führungsschienen umfassen, die an den Laae- und Entladestationen angeordnet sind, und in deren Arbeitsmittellinien bewegbar bzwo aus diesen herausbewegbar sinde
Formhalterreinigungseinrichtungen können vorgesehen werden, die in Ausfluchtung mit den Formaufnahmeeinrichtungen bringbar sind, und zwar an der Entladestation, wobei die Reinigungseinrichtungen queraxialbeweglich sind, damit sie in eine Formhalterbohrung eingeführt werden können.
Mittel können vorgesehen sein, um an der Ladestation ein Schmierkissen auf die stromaufwärts gerichtete Seite des Formhalters zu fördern, welche Mittel einen Schwenkarm umfassen können für das Fördern des Kissens in die Ladestellung, und eine Schwenkplatte, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie mit dem Kissen in Ausfluchtung bringbar ist, sowie auch in Wirk-
209835/0828
verbindung mit der stromaufwärts liegenden Stosseinrichtung, damit das Kissen aus dem Arm in einen Formhalter gefördert werden kanno
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Entladen einer Form an einer Formaufnahmeeinrichtung der oben beschriebenen Presse, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Formstutζstange durch einen Formabstützring in die Form bewegt wird, bis die stromabwärts gerichtete Seite des Formabstützringes stößt, dass danach die stromaufwärts angeordnete Stosseinrichtung in Kontakt mit der stromaufwärts gerichteten Seite der Form bewegt wird, so dass diese zwischen den beiden Stosseinrichtungen eingeklemmt wird, und dass schliesslich die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung die Form in Stromabwärtsrichtung und aus der Formaufnahmeeinrichtung heraus bewegt. Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen, dass die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung bewegt wird, bis die stromabwärts liegende Stosseinrichtung in der ganz zurückgezogenen Stellung ist, dass die Klemmeinrichtung zum Halten des Abstützringes in seiner Stellung gegen das stromaufwärts gerichtete Ende der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung verwendet wird, dass die Formstützstange vorwärts bewegt wird, um die Form in Stromaufwärtsrichtung und von dem Formabstützring wegzubewegen, und dass die Formstützstange aus der Form zurückgezogen wird, wobei gleichzeitig eine Stromabwärtsbewegung der Form verhindert wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einsetzen oder Laden einer Form in eine Formaufnahmeeinrichtung einer Presse, wie sie oben beschrieben wurde, welches Verfahren crfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Form in Ausfluchtung mit den beiden Stosseinrichtungen nahe der stromaufwärts gerichteten Seite eines Formabstützringes gebracht wird, uass die Formntützstange durch den Ring und in die Form
209835/0828
bewegt wird, dass die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung in Kontakt mit der stromaufwärts gerichteten Seite der Form derart bewegt wird, dass sie zwischen den beiden Stosseinrichtungen eingeklemmt ist, und dass dann die stromabwärts liegende Stosseinrichtung weiterbewegt wird, um die Form und den Formabstützring in Stromaufwärtsrichtung in die Formaufnahmeeinrichtung hinein zu bewegen. Das Verfahren kann dabei ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass vor der Abfolge der genannten Schritte der Formabstütztering von der Formaufnahmeeinrichtung entfernt wird, indem er zwischen den beiden Stosseinrichtungen festgeklemmt wird und die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung in Stromabwärtsrichtung bewegt wird, bis die stromabwärts liegende Stosseinrichtung ganz zurückgezogen ist, wonach die Klemmeinrichtungen verwendet werden zur Halterung des Abstützringes in seiner Position gegen das stromaufwärts gerichtete Ende der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt diagrammartig in Endansicht,teilweise geschnitten, einen Teil einer hydraulischen Extrusionspresse mit einem Dreistationen-Formträger,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt aer Presse nach Fig. 1, una
Fig. 2a und 2b sind barstellun^en in vergrößertem Maßstab von Teilen der Presse nach Fig. zur genaueren Illustration aer Laae- bzw. EntlaueeinrichLung,
209835/0828
Nach Fig. 1 ist ein Forraträger 1 mit drei Armen vorgesehen, dessen Enden an Forrnbaugruppen- 2a, 2b, 2c angepaßt sind, und der um eine Pressensäule 3 drehbar ist, die parallel zur Extrusionsachse liegt. Wie dargestellt, befindet sich die Formbaugruppe 2a in der Stellung X auf der Pressenmittellinie, während der Extrus ions vor gang erfolgt, wobei die Richtung der Extrusion senkrecht zur Ebene der Fig. 1 anzunehmen ist und in die Ebene dieser Figur eintritt; die Baugruppe 2b befindet sich auf der ersten Außenstellung Y , wo die verwendete Formbaugruppe vom Träger abgenommen wird , v/ährend sich die Baugruppe 2c auf der zweiten Außenstation Z befindet, wo eine frische Formbaugruppe in den Träger eingesetzt werden kann.
Wie in Fig. 2a und 2b dargestellt, umfaßt jede Formbaugruppe eine Form 4 und einen Formabstützring 5, die in einem Formhalter 6 angeordnet sind,, Bei Vollendung der Extrusion wird der Pressenbehälter (nicht dargestellt) stromaufwärts vom Formhalter 6 bewegt, derart, dass der Träger 1 frei wird und teilweise im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden kann, wobei sich die Formbaugruppe 2avon der dargestellten Stellung bei X zur Außenstellung Y bewegt. Es versteht sich, dass gleichzeitig die anderen Baugruppen ebenfalls bewegt werden,, und demgemäß die Formbaugruppen 2b und 2c in Ausfluchtung mit den Außenpositionen Z bzw. X gelangenc
Der größeren Klarheit wegen wird im Folgenden nur die Formbaugruppe 2a beschrieben, doch versteht es sich, dass diese Beschreibung gleichermaßen für die Formbaugruppen 2b und 2c zutrifft.
Wenn sich die Formbaugruppe 2a auf der Außenposition Y befindet, v/erden die Form 4 und der Formabstützring 5 vom Formhalter 6 mittels koaxialer stromabwärts und stromaufwärts angeordneter Stossbaugruppen 7 bzw. 8 entfernt»
2 0 9 6 2 5 / 0 S 2 3
— 8 —
Die stromabwärts angeordnete Stosseinrichtung 7 befindet sich in einem Gehäuse 9 mit einer Feder 10, welche die Stosseinrichtung 7 in Richtung auf das Ende des Gehäuses 9 hin zurückführt. Eine Formstützstange 11 ist in der Stosseinrichtung 7 angeordnet und mittels einer Feder 12 in Stromabwärtsrichtung vorgespannt. Eine hydraulische Zylinder/Rammenbaugruppe 13 mit einer Schubstange ist stromabwärts der Stosseinrichtung 7 angeordnet und so ausgebildet, dass die Formstutζstange 11 stromaufwärts bewegtp/ird relativ zur Stosseinrichtung 7, bis eine Schulter 15 auf der Schubstange in Kontakt mit der Stosseinrichtung 7 gelangt, die dann ebenfalls in Stromaufwärtsrichtung bewegt wird. Die stromaufwärts angeordnete Stosseinrichtung 8 wird mittels eines Zylinders 16 beaufschlagt und ist für die abwärts gerichtete Bewegung ausgebildet»
Im Betrieb wird die Baugruppe 13 betätigt, um die Formstützstange 11 innerhalb der Öffnung der Form 4 vorwärts zu bewegen, bis die stromaufwärts gerichtete Seite der Stosseinrichtung 7 auf die stromabwärts gerichtete Seite des Formabstützringes 5 trifft, wobei Sie Form 4 und der Ring 5 in der in Fig. 2a mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befinden. Die Stosseinrichtung 8 wird dann unter der Wirkung des Zylinders 16 vorwärts bewegt und hält die Form 4 und den Formabstützring 5 gegen die Stosseinrichtung 12. Das Kraftverhältnis der beiden Zylinder 13 bzw. 16 ist so bemessen, dass der Einfluss des Zylinders 16 den des Zylinders 13 überwiegt und die Form 4 mit dem Abstützring 5 aus dem Formhalter 6 in Stromabwärtsrichtung herausbewegt werden, bis eine Schulter 17 auf der Stosseinrichtung 7 auf dem Gehäuse affusitzt.
Eine Klemmeinrichtung 18 wird dann verwendet, um den Formabstützring in der Position zu halten, während die stromaufwärts angeordnete Stossvorrichtung 8 teilweise zurückgezogen wird. Die Formstützstange 11 wird dann teilweise vorwärts bewegt, wiederum unter der Wirkung des Zylinders 13. Eine Schulter 19 auf der
20983B/0328
Stange 11 gelangt in Kontakt mit der Form 4 und bewegt diese stromaufwärts weg vom Formabstützring 5, so dass ein Spalt zwischen der Form und dem Ring verbleibt, in welchen eine Seite 20 eines Falltrichters 21 passt, wenn diese unter der Wirkung eines Hebezylinders 22 aufwärts bewegt wird.
Der Rücklauf der Formstützstange 11 unter Wirkung der Feder 12 lässt die Form frei, den Falltrichter 21 nun durchrollen, wie mit den Pfeilen 23 in Fig. 1 angedeutet, und zwar in einer Reinigungsstation 24, die von irgendeinem üblichen Typ sein kann und mechanisch oder von Hand betätigbar ist. Der Formabstützring befindet sich dann in der in Fige 2a in gestrichelten Linien dargestellten Stellung.
Reinigungseinrichtungen für die Formhalterbohrung 25 und die Ausnehmung 25a, welche jetzt frei sind, können in Betrieb gesetzt v/erden, wobei eine Bürste 26 mit Armen 27, die sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft entfalten, in die Bohrung 25 eingeführt werden. Die Bürste ist zweckmässig an einer kugelgelagerton Welle 28 montiert, die von einem Motor 29 über einen Treibriemen 30 angetrieben wird. Die Bürste ist an einem axial schwenkbaren Pendelarm 31 angeordnet, der sich von einer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung in Ausfluchtung mit dem Formhalter bewegen kann, wenn dies erforderlich ist. Im Betrieb wird die Bürste axial in den Formhalter 6 mittels einer Zylinderstossbaugruppe 32 eingeführt.
Anders ausgebildete Bürstenanordnungen können verwendet v/erden und es ist möglich, die Anordnung so zu treffen, dass die Stosseinrichtung 3 die Bürsteneinheit mitjumfasst, womit natürlich die Notwendigkeit für die Pendelarmanordnung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, entfällt. In diesem Falle kann die Formhalterbohrung 25 entweder während oder nach dem Entfernen der
- 10 -
209835/0828
Formbaugruppe stromabwärts des Formhalters 6 mittels der Stosseinrichtung 8 erfolgen.
Nach der Reinigung wird die Stosseinrichtung 8 in die in Fig. 2a dargestellte Stellung zurückgeführt, die Klemmanordnung 18 wird losgelassen und die Stosseinrichtung 7 wird vorwärts bewegt, bis der Ring 5 wieder im Formhalter 6 sitzt, woraufhin die Formstützstange 11 und die Stosseinrichtung 8 vollständig zurückgezogen werden. Der Ring 5 wird im Formhalter 6 mittels entsprechend ausgebildeter Mittel gehalten, wie einem Federring 33.
Der Formträger 1 wird dann im Gegenuhrzeigersinn,wie in Fig. 1 angedeutet, verdreht, nachdem die Extrusion in der Stellung X erfolgt ist, und der Ring 5 wird in die Position Z gebracht, wo ein Paar koaxialer stromaufwärts und stromabwärts angeordnete Stoeseinrichtungen angeordnet sind. Diese sind ähnlich im Aufbau und in ihrer Betriebsweise ausgebildet wie die Anordnungen 7 und und sind demgemäss in den Zeichnungen mit 7' bzw. 8' gekennzeichnet, und alle ähnlichen und einander entsprechenden Teile derselben sind mit entsprechenden Bezugszahlen jeweils mit einem Indexstrich gekennzeichnet.
Eine gereinigte oder frische Form 4',die nicht notwendigerweise dieselbe Form sein muss, die vorher an der Entladestation entfernt worden ist, gelangt in die Ladestellung Z,von der Reinigungsstation 24 über eine Führungsschiene 34, die von einer Zylinderanordnung 35 betätigbar ist.
Im Betrieb betätigt der Stössel des Zylinders 13' die Formstützstange 11', v/elche in die öffnung des Formabstützringes 5 vorwärts bewegt wird, bis die stromaufwärts gerichtete Fläche des Stössels 7' auf die stromabwärts gerichtete Fläche des Formabstützringes 5 auftrifft. Die Stosseinrichtung 8' wird dann
- 11 -
209835/0828
unter der Wirkung des Zylinders 16' stromabwärts bewegt und hält den Ring 5 gegen den Stössel 7'. Das Kraftverhältnis der beiden Zylinder 16' und 13' ist so gewählt, dass die.Wirkung des Zylinders 16' die des Zylinders 13' überwiegt, und der Ring 5 wird aus dem Formhalter 6 stromabwärts herausbewegt, bis die Schulter 17' auf dem Stössel 7' auf das Gehäuse 9' auftrifft. Eine Klemmeinrichtung 18.1 wird dann benutzt, um den Ring 5 in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Position zu halten, wie dies in der unteren Hälfte von Fige 2 wie auch in Fig. 2b angedeutet ist, während die Stosseinrichtung 8' teilweise zurückgezogen wird.
Eine Führungsschiene 34, welche die gereinigte oder frische Form 41 führt, wird dann in Ausfluchtung mit der Formhalterbohrung 25 gehoben. Die Formstützstange II1 wird vorwärts
s ich bewegt mittels des Zylinders 13' durch den Ring 5, bis die Spitze der Stange in der Formöffnung befindet und damit die Form abstützt. Die Führungsschiene 34 wird dann abgesenkt,und die Stosseinrichtung 81 wird ausgefahren, um die Form 41 und den Ring 5 gegen den Stössel 7 * zu halten. Der Stössel 7' wird dann stromaufwärts bewegt, und der Zylinder 16· wird belüftet, so dass die Form 4' mit dem Ring5 in den Formhalter 6 zurückgelangen (wie dies in ausgezogenen Linien in Fig. 2 angedeutet ist) , wo sie mittels des Federringes 33 gehalten werden.
Die Stosseinrichtungen 71 und 8' werden dann in ihre Ausgangsstellungen zurückgezogen, und der Formträger 1 wird verdreht, um die neue Form 41 in die Pressemittellinie X zu bewegen.
Bei der Extrusion bestimmter Materialien ist es jedoch wünschenswert, dass die Formfläche geschmiert wird, bevor die Extrusion beginnt, beispielsweise wird bei der Extrusion von Stahl bekanntlich vorgesehen, dass Scheiben von agglomeriertem Glaspuder auf die Formfläche aufgebracht werden, wenn sich die Form ausserhalb der Presse befindet. Dieser Arbeitsgang wird gewöhnlich
209835/0828
- 12 -
von Hand ausgeführt, doch liegt es im Rahmen der angestrebten Automatisierung, dass es wünschenswert ist, mechanische Einrichtungen vorzusehen, um der Notwendigkeit von Handarbeit an dieser Stelle zu entgehen,und insbesondere macht in dem besonderen Fall der erfindungsgemässen Vorrichtung die Ausladung der Maschine, die für die beschriebene Formwechselhandhabung erforderlich ist, die Gegenwart von Menschen in diesem Bereich nicht nur schwierig, sondern sogar physisch gefährlich.
Deshalb wird, bevor der Formträger 1 in die Extrusionsstellung X zurückbewegt wird, ein Schmierkissen 36 von einer Fördereinrichtung 37 mittels einer Transferanordnung 38 aufgenommen, die von einer Zylinderkolbenanordnung 39 betätigt wird. Die Transfereinrichtung 38 ist schwenkbar um einen Schwenkpunkt 40, und dabei wird das Kissen 36 in Ausfluchtung mit der Form 4' gebracht. Schwenkbar um denselben Schwenkpunkt 40 ist eine Platte 41 angeordnet, die auf einem ausgewogenen Arm 42 angeordnet ist, welcher seinerseits um einen weiteren Schwenkpunkt 43 schwenkbar ist. Wenn danach das Schmierkissen 36 und die Platte 41 mit der Form 41 in Ausfluchtung sind, wird die Stossvorrichtung 8* wiederum vorwärts bewegt,und drückt die Platte 41 gegen das Kissen 36, das damit von der Transfereinrichtung 38 in die Ausnehmung 25a des Formhalters verschoben wird.
Das Kissen 36 kann in der Ausnehmung 25a entweder durch den Passitz des Kissens innerhalb der Ausnehmung gehalten werden oder durch einen federnden Ring, der (nicht dargestellt) ringsum den Kissenumfang befestigt sein kann.
Es versteht sich, dass bei Verwendung der beschriebenen Anordnung, die Abhängigkeit der Pressenzykluszeit von der Geschwindigkeit der Formreinigung und Prüfung eliminiert worden ist, und dass die Zeit, die erforderlich ist für das Laden und Entladen der Formen,herabgesetzt worden 1st, weil diese beiden Arbeitsgang·; jetzt gleichzeitig erfdgen können an den jeweils zugeordneten Aussenpositionen. Darüber hinaus würde die Kompliziertheit der Vorrichtungen für die Handhabung verringert, weil Gebrauch gemacht
209835/0121 . 13 .
JL -J
wird von getrennten Positionen für das Formeinsetzen und Formentfernen.
Han erkennt ferner, dass diese Ausführungsform bei allen Grossen hydraulischer Extrusionspressen bequem anx-rendbar ist, insbesondere solchen, die für hohe Ausstösse vorgesehen sind, bei denen eine Vielzahl von Behältern verwendet werden, anstatt eines einzigen Behälters/wie oben erwähnt.
Es wird ferner festzuhalten sein, dass die Drehrichtung und die jeweiligen Stellungen für das Einsetzen bzw. Entfernen geändert werden können, um irgendeiner betriebsbedingten Notwendigkeit Rechnung zu tragen.
Die beschriebene Vorrichtung kann abgewandelt werden, um beispielsweise einen Formtäjbger vorzusehen mit zusätzlichen Formhalterstellungen und/oder Aussenpositionen. Beispielsweise kann es für wünschenswert gehalten werden, eine Vorrichtung vorzusehen, bei der an der Formöffnung geringfügige Korrekturen vorgenommen werden, während sich die Form in dem Formträger befindet. In diesem Fall könnte die Form geprüft v/erden in einer ersten Stellung und ausgeworfen werden, wenn sie nicht sofort reparierbar ist; an einer zweiten Stellung könnte die Form, wenn sie nicht ausgeworfen worden ist, zurecht gemacht oder korrigiert werden; an einer dritten Stellung könnte eine Ersatzform in den Träger eingesetzt werden, falls dies erforderlich ist, und der Formträger könnte dann nochmals teilverdreht werden, um die Form schliesslich in die Pressenmittellinie zu bewegen.
Das Verfahren für das Entfernen der Form, wie es oben beschrieben wurde, kann ebenfalls modifiziert v/erden. Beispielsweise kann man,anstatt die Form an der Entladestation aus dem Formabstützring zu lösen und dann nur die Form in die Reinigungsstation zu überführen, dio Form zusammen mit dem Formabstützring gemeinsam zu dieser Station befördern. Die Form könnte dann von dem
209835/0828 - 14 -
Ring getrennt werden und wie oben beschrieben gereinigt werden, wonach die Form und der Ring wieder in den Formhalter eingesetzt* werden an der Beladestation, in Aufeinanderfolge mit anderen oder vorher ausgeworfenen Formen und Abstützringen.
- Patentansprüche -
209835/0828

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.J Hydraulische Extrusionspresse, gekennzeichnet durch
    getrennte Formlade- und Entladestationen und einen Formträger (1) mit einer Anzahl von im Abstand angeordneten Formaufnahmeeinrichtungen, welcher Formträger derart versetzbar ist, dass jede Formaufnahmeeinrichtung nacheinander in Ausfluchtung mit der Extrusionsachse bringbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass/wenn sich eine erste Formaufnahmeeinrichtung in Ausfluchtung mit der Extrusionsachse befindet, eine zweite und eine dritte Formaufnahmeeinrichtung sich an der Formlade- bzw· Formentladestation befinden.
    2» Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Formträger (1) drehbar iste
    3. Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formträger (1) drehbar auf einer Pressesäule (2) angeordnet ist.
    4. Hydraulische Extrusionspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von axial ausgefluchteten Stosseinrichtungen (7, 8; 71, 8') an mindestens einer der Stationen angeordnet ist, derart. dassf wenn sich eine der Formaufnahmeeinrichtungen dort befindet, sich eine der Stosseinrichtungen auf der stromaufwärts liegenden und die andere auf der stromabwärts liegenden Seite derselben befindet und die Stössel der Stosseinrichtungen in Richtung aufeinander beweglich sind.
    5. Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 4r dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel der stromaufwärts liegenden Stossanordnung durch die Formaufnahmeeinrichtung beweglich ist, wenn sich diese an der betreffenden Station befindet.
    209835/0828
    - -r- JHo
    6. Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (7; 7") der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung eine axial angeordnete Formstützstange (11, II1) aufnimmtr die in Axialrichtung relativ zum Stössel beweglich ist, und wenn eine Formaufnahmeeinrichtung sich an der betreffenden Station befindet, in diese einführbar ist.
    7, Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stromabwärts befindliche Stosseinrichtung (7, 7') sich in einem Gehäuse (9, 91) mit Federanordnungen (10, 10') befindet, welche die Stosseinrichtung in Stromabwärtsrichtung vorspannen, und dass die Formstützstange (11, II1) stromabwärts vorgespannt ist mittels im Stössel befindlicher Federanordnungen (12, 12')
    8o Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass die stromabwärts liegende Stosseinrichtung (7, 7') und ihre Formstützstange (11, 11') mittels eines Druckzylinders (13, 13') betätigbar sind, der stromabwärts von diesen angeordnet ist.
    9. Hydraulische Extrusionspresse nach einem der Ansprüche
    4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem stromaufwärts liegenden Ende der stromabwärts angeordneten Stosseinrichtung (7, 7') Klemmeinrichtungen (18, 18') angeordnet sind, die für die Halterung eines Formabstützringes (5) in seiner Stellung relativ zum Ende der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung ausgebildet sind.
    10» Hydraulische Extrusionspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Fördereinrichtungen für die Förderung einer an der Entladestation entfernten Form (4) zu der Ladestation vorgesehen sind, an der sie später wieder in den Formträger (1) in Abfolge mit anderen oder vorher entladenen Formen •ineetzbar ist·
    209835/0828
    - -3- ff
    11. Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 10f dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lade- und der Entladestation eine Formreinigungs- und Prüfstation (24) vorgesehen ist, welche von den entladenen Formen durchlaufen wird, bevor diese zur Ladestation gelangen.
    12; Hydraulische Extrusionspresse nach Anspruch 10 oder
    11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung schwenkbare Falltrichter bzw. Führungsschienen (20, 34) umfasst, die an der Lade- bzwe Entladestation angeordnet sind -."und in die Arbeitsmittellinie derselben bzw. aus dieser heraus beweglich sind.
    13. Hydraulische Extrusionspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Formhaiterreinigungseinrichtungen (26, 27) vorgesehen sind, dte in Ausfluchtung mit den Formaufnahmeeinrichtungen an der Entladestation bringbar sind und axial beweglich sind zur Ermöglichung des Eindringens der Reinigungseinrichtungen in eine Formaufnahmebohrung (25)„
    14. Hydraulische Extrusionspresse nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen an der Ladestation vorgesehen sind für die Förderung eines Schmierkissens (36) zur stromaufwärts gerichteten Seite des Formhalters (61), welche Einrichtungen einen Schwenkarm (38) für die Förderung des Kissens in die Ladestellung sowie eine Schwenkplatte (41) umfassen, die mit dem Schmierkissen in Ausfluchtung und in Wirkverbindung mit der stromaufwärts angeordneten Stosseinrichtung (81) bringbar ist zur Bewegung des Schmierkissens (36) von dem Arm in einen Formhalter.
    15. Verfahren zum Entladen einer Form aus einer Formaufnahmeeinrichtung einer Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstützstange (11) durch einen Formabstützring (5) in die Form (4) bewegt wird, bis die stromabwärts angeordnete Stosseinrichtung (7) auf die stromabwärts gerich-
    - 4 209835/0828
    tete Seite des Formabstützringes stösst, dass danach die stromaufwärts angeordnete Stosseinrichtung (8) in Kontakt mit der stromaufwärts gerichteten Seite der Form (4) bewegt wird, so dass diese zwischen den beiden Stosseinrichtungen eingeklemmt wird, und dass' schliesslich die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung (8) die Form (4) in Stromabwärtsrichtung und aus der Formaufnahmeeinrichtung heraus bewegt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15 für eine Presse nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, dass die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung (8) bewegt wird, bis die stromabwärts liegende Stosseinrichtung (7) in der ganz zurückgezogenen Stellung ist, dass die Klemmeinrichtung (18) zum Halten des Abstützringes (5) in seiner Stellung gegen das stromaufwärts gerichtete Ende der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung (7) verwendet wird, dass die Formstützstange (11) vorwärts bewegt wird, um die Form (4) in Stromaufwärtsrichtung und von dem Formabstützring (5) wegzubewegen, und dass die Formstützstange (11) aus der Form (4) zurückgezogen wird, wobei gleichzeitig eine Stromabwärtsbewegung der Form verhindert wird.
    17» Verfahren zum Laden einer Form in eine Formaufnahmeeinrichtung einer Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form (41) in Ausfluchtung mit den beiden Stosseinrichtungen (71, 81) nahe der stromaufwärts gerichteten Seite eines Formabstützringes (5) gebracht wird, dass die Formstützstange (II1) durch den Ring (5) und in die Form (41) bewegt wird, dass die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung (81) in Kontakt mit der stromaufwärts gerichteten Seite der Form (4) derart bewegt wird, dass sie zwischen den beiden Stosseinrichtungen (71, 81) eingeklemmt ist, und dass dann die stromabwärts liegende stosseinrichtung (71) weiterbewegt wird, um die Form (41) und den Formabstützring (5) in Stromaufwärtsrichtung in die Formaufnahmeeinrichtung hinein zu bewegen.
    - 5 209835/0828
    18. Verfahren nach Anspruch 17 für eine Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Abfolge der genannten Schritte der Formabstützring (5) von der Formaufnahmeeinrichtung entfernt wird, indem er zwischen den beiden Stosseinrichtungen (71, 81) festgeklemmt .wird und die stromaufwärts liegende Stosseinrichtung (8X) in Stromabwärtsrichtung bewegt wird, bis die stromabwärts liegende Stosseinrichtung (71) ganz zurückgezogen ist, wonach die Klemmeinrichtungen (18') verwendet werden zur Halterung des Abstützrings (5) in seiner Position gegen das stromaufwärts gerichtete Ende der stromabwärts liegenden Stosseinrichtung (71
    20S835/0828
DE19722205907 1971-02-08 1972-02-08 Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb Pending DE2205907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB411271A GB1377367A (en) 1971-02-08 1971-02-08 Hydraulic extrusion presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205907A1 true DE2205907A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=9771005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205907 Pending DE2205907A1 (de) 1971-02-08 1972-02-08 Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3817073A (de)
DE (1) DE2205907A1 (de)
GB (1) GB1377367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424746A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-19 Wean United Inc Einrichtung zum auswechseln der pressformen bei pressen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100467910C (zh) * 2007-04-28 2009-03-11 西安交通大学 卧式双动冷挤压机传动机构的设计方法
CN116475258B (zh) * 2023-06-15 2023-09-01 陕西长羽航空装备股份有限公司 一种航空飞机用大型钛合金深筒体反挤压锻造设备及方法
CN117696664A (zh) * 2024-01-08 2024-03-15 江苏金合特种合金材料有限公司 一种挤压机快速更换模环机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424746A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-19 Wean United Inc Einrichtung zum auswechseln der pressformen bei pressen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377367A (en) 1974-12-11
US3817073A (en) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
DE3439316C2 (de)
DE2916338A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von flaschenaehnlichen behaeltern
EP0290747B1 (de) Abfüllstation für eine Kartuschen-Füll- und Verschliess-Maschine
DE2205907A1 (de) Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1800267C3 (de) Tiegelpresse
DE3036333C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
WO1982002335A1 (en) Device for pressing shaped articles made of absorbant material,particularly sanitary pads for women hygiene
DE4322224C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltschachteln
DE2617976C3 (de) Pneumatisch betätigter Flaschengreifer
EP3744663A1 (de) Zu- und abführvorrichtung und verfahren zum zuführen von zu bearbeitenden werkstücken in einer werkzeugmaschine und zum abführen von in der werkzeugmaschine bearbeiteten werkstücken von der werkzeugmaschine
DE2648296A1 (de) Halte- und tragevorrichtung fuer die giessbleche einer schokoladengiessanlage
DE3600700C2 (de)
EP0480430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkörper mit seitlichem Ansatz, insbesondere von Henkeltassen
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
EP3486054B1 (de) Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse
DE3416019C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke
DE3246096A1 (de) Transfer-einrichtung fuer pressen
DE3530044A1 (de) Transporteinrichtung fuer stangenfoermiges material
EP0224477B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke
DE3216227C2 (de)
DE3728628A1 (de) Greif- und zufuehrvorrichtung
DE3818823A1 (de) Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten laenge von einem deckelstrang