EP3486054B1 - Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse - Google Patents

Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3486054B1
EP3486054B1 EP17400065.3A EP17400065A EP3486054B1 EP 3486054 B1 EP3486054 B1 EP 3486054B1 EP 17400065 A EP17400065 A EP 17400065A EP 3486054 B1 EP3486054 B1 EP 3486054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower mould
blank
station
content
tile press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17400065.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486054A1 (de
Inventor
Andreas Treut
Sven Bayrl
Philipp Händle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to EP17400065.3A priority Critical patent/EP3486054B1/de
Publication of EP3486054A1 publication Critical patent/EP3486054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486054B1 publication Critical patent/EP3486054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/12Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on the circumference of a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/285Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area

Definitions

  • the invention relates to a roof tile press and a method for operating such a roof tile press.
  • a roof tile press is used to shape a roof tile and to compress the base material of the roof tile.
  • roof tiles are made from clay and loam.
  • a pressed blank is made from a plastic blank in a roof tile press.
  • the blank is placed in a lower mold and then pressed to form a blank by means of an upper mold which is arranged on a press ram.
  • the molding is then removed from the tile press at a removal point. This is typically done using a suction plate.
  • the suction plate which is supported on a guide and damped by springs, is pressed against the molding, and the molding is sucked in by the suction plate. During this process, the springs are compressed by a defined distance.
  • the molding is then placed on a conveyor by means of the suction plate, which conveys the molding to the next processing step.
  • the now free lower mold is filled again with a plastic blank, and the process steps described are applied to this new blank.
  • a large molding is detected when it is removed at the removal point of the roof tile press.
  • the spring of the mounting of the suction plate is compressed by a larger spring travel because of the larger volume of the large molding than if there is only a simple molding in the lower mold.
  • a limit switch is provided which triggers when the spring is compressed by a certain minimum distance.
  • the switch triggers when there is a so-called double pressure.
  • a double pressing occurs when the molding remains completely in the lower mold during an attempted removal and is pressed together with a freshly inserted blank to form a large molding.
  • the triggering of the limit switch indicates that a large molding is in the lower mold.
  • the large blank can then be sorted out, for example if it is on the conveyor.
  • the publication FR 670 692 A discloses a roof tile press for producing a pressed blank from a plastic blank according to the preamble of claim 1.
  • a prior art roof tile press has several disadvantages. On the one hand, pressing of content remaining in the lower mold together with a newly inserted blank between the upper and lower molds is not prevented. Such a pressing, in which there is more material in the lower mold than originally intended, often results in damage to the upper and / or lower mold or the surface thereof and thus to a loss in quality of the subsequently pressed moldings. As a result, the operation of the roof tile press must be interrupted in order to repair or replace the upper and / or lower molds. This results in production downtimes. In addition, the material of the blank pressed into the large blank is lost.
  • the large molding which is then formed is often not or not completely removed from the lower mold.
  • the limit switch at the removal point has already triggered and the operator of the roof tile press is informed that the large molding may still be wholly or partly in the lower mold. If this suspicion is confirmed, the operation of the roof tile press should be interrupted and the affected lower mold cleaned or even replaced in order to prevent further incorrect pressing and / or damage.
  • the invention has for its object to develop a generic roof tile press in such a way that its error sensitivity is reduced.
  • Another object of the invention is to provide a method for operating a roof tile press, which enables better consideration of faulty pellet removals.
  • the error sensor for detecting the content of the lower mold based on a cycle of the movement device is arranged in the direction of movement after the removal point and before the pressing point.
  • the moldings or partial moldings removed at the removal point are deposited on a conveyor by the roof tile press.
  • the roof tile press according to the invention also identifies, in the manner described above, those molded parts whose top side visible on the conveyor initially appears to be free of defects. In any case, the identification creates the possibility of sorting out such partial moldings.
  • the processing points advantageously comprise a discharge point for removing the content remaining in the lower mold after removal of a pressed molding from the lower mold, the discharge point being arranged after the removal point and in front of the pressing point in relation to a cycle of the movement device.
  • the error sensor is arranged in relation to a cycle of the movement device in the direction of movement after the discharge point.
  • the processing points advantageously comprise a filling point for filling the lower mold with a blank to be pressed, the filling point being arranged in relation to a cycle of the movement device in the direction of movement after the removal point and before the pressing point.
  • the error sensor is arranged in relation to a cycle of the movement device in the direction of movement after the removal point and before the filling point. In this way, incorrect pressing can be avoided without having to completely interrupt the operation of the roof tile press. If the fault sensor is in the lower mold before it reaches the filling point If the remaining content is detected, measures can be taken to prevent the lower mold from being refilled with a fresh blank. There is never more than one blank in the lower mold, and the volume of the contents of the lower mold is not greater than originally intended during a pressing.
  • Another advantage is beyond the actual pressing process for downstream production. By avoiding the production of a large molding, the material for this can be saved. Elaborate sorting out of the large preform before the application of further process steps such as drying or firing is also unnecessary.
  • the error sensor is advantageously designed to detect the volume of the content of the lower mold. This makes it possible to detect whether a molding has been removed completely, partially or not at the removal point. Different measures can then be taken based on this information. For example, in the case of a small volume of the content remaining in the lower mold after the removal point, it may be harmless if the lower mold at the filling point is filled again with a blank in addition to the remaining content, since there is no danger of pressing the blank together with the remaining content for damage to the upper or lower mold. In addition, the resulting large molding can also meet the quality requirements for further processing with only a small volume of the remaining content.
  • a large molding should only be pressed to make it easier to remove the in the To enable the subform remaining content at the removal point and to be able to subsequently sort out the large molding together with the content remaining in the subform that has been absorbed in the large molding.
  • the large molding can also be pressed so that the content remaining in the lower mold, which has been absorbed in the large molding, is easier to loosen at the discharge point.
  • a large molding with the aim of dropping at the dropping point is called a scrap molding. Only when a predetermined threshold value for the volume of the content remaining in the lower mold is exceeded will suitable measures prevent filling of the lower mold at the filling point.
  • the roof tile press advantageously comprises a control device, a first signal being generated in the control device when the error sensor detects content in the lower mold.
  • This first signal can then be used to take suitable measures.
  • the first signal can be sent from the roof tile press to the control of a conveyor belt that conveys blanks to the filling point of the roof tile press.
  • the control of the conveyor belt could then cause the conveyor belt to stop on the basis of the first signal, so that no new blank is placed at the filling point in the lower mold in which a content is left behind.
  • the first signal can be used to indicate that the partial molding previously removed from the subform in question is faulty.
  • the first signal can also be forwarded to a device which sorts out the defective part from the further processing.
  • the generation of the first signal advantageously depends on the volume of the detected content.
  • the control unit can use the first signal depending on the volume of the detected content.
  • the first signal can be generated, for example, when a certain volume threshold value is exceeded and, as already described, can then be used to stop the conveyor belt for the blanks.
  • the error sensor is advantageously provided for detecting a change in the shape of the lower mold.
  • the error sensor can preferably distinguish whether it is a change in the shape of the subform itself or a shape that results from the subform and its content together.
  • a threshold value for a maximum permissible deviation of the actual shape of the subform from an ideal shape of the subform is exceeded, a second signal is advantageously generated in the control device.
  • the second signal can be used, for example, to indicate that the lower mold has to be replaced.
  • a specified quality standard can be maintained for the moldings produced by the roof tile press. It also prevents the lower mold from being replaced too early and could actually have been used even further. In this way, an unnecessary, premature interruption of the operation of the roof tile press can be avoided.
  • the second signal advantageously causes the roof tile press to stop operating.
  • a specified quality standard is maintained for the moldings produced by the roof tile press. Defective moldings are prevented from being produced.
  • the lower mold can be examined and repaired or exchanged. In this way, as few defective moldings as possible are produced.
  • the moving device of the roof tile press stops.
  • the error sensor is advantageously an optical sensor. This enables a contactless examination of the lower mold and its content.
  • the error sensor is preferably a camera, and in particular a 3d camera. As a result, the volume of the content of the subform can be determined in a simple manner in conjunction with suitable image evaluation software.
  • the volume of the content remaining in the lower mold is determined.
  • a first threshold value for the volume of the content is exceeded, the subform is expediently not filled with a fresh blank before the lower mold reaches the pressing point again by movement. This prevents the content remaining in the lower mold from being pressed together with a newly inserted blank at the pressing point and thereby damaging the lower and / or upper shape of the roof tile press.
  • the roof tile press stops operating when a lower mold with a remaining content has not been filled with a fresh blank, and when it is detected after another attempt at removing the remaining content at the removal point that content is still in the The lower mold remains, the volume of which exceeds the first threshold. In this way, a permanent loss of production is avoided if a content stuck in the lower mold does not come loose at the removal point or at the drop point and there is a risk of repeating the cycle in constant repetition. The operator can clean or even replace the lower mold in question after a stop.
  • the lower mold is filled with a fresh blank before the lower mold again reaches the pressing point by movement.
  • the freshly inserted blank is advantageously pressed together with the content remaining in the lower mold at the pressing point to form a scrap.
  • the reject molding is not removed at the removal point, but is removed from the lower mold at a discharge point.
  • Fig. 1 shows a roof tile press 1 designed in accordance with the invention.
  • a molding 22 is produced from a plastic blank 2.
  • the blank 2 is conveyed on a conveyor belt 21 to the roof tile press 1.
  • the finished molding 22 is removed by a conveyor 16 from the roof tile press 1 for further processing.
  • the molding 22 is produced by pressing the blank 2 between an upper mold 4 and a lower mold 6 at a pressing point 7 of the roof tile press 1.
  • the shapes can vary depending on the type of brick and regional preferences. For example, they can comprise an aluminum body with a plastic insert and a rubber membrane or a rubber blanket, or they can be made from a steel body.
  • Both the upper mold 4 and the lower mold 6 comprise an aluminum body and a gypsum insert arranged therein.
  • the upper form 4 is at the bottom End of a press ram 3 attached.
  • the press ram 3 is mounted so that it can move back and forth in the vertical direction.
  • the press ram 3 can be pressed down by means of a cam plate 23 of the roof tile press 1.
  • the lower mold 6 is arranged on a movement device 5.
  • the movement device 5 is a drum.
  • the movement device is a swivel-mounted table and the lower mold is arranged on a surface of the table.
  • the drum in the exemplary embodiment is rotatably mounted about a longitudinal axis 90.
  • the longitudinal axis 90 runs horizontally.
  • the peripheral surface of the drum forms an equilateral hexagon.
  • Four sub-molds 6 are arranged on each side of the hexagonal peripheral surface, so there are a total of twenty-four sub-molds 6.
  • the roof tile press Corresponding to the number of lower molds 6 located on a drum surface, the roof tile press has the same number, in this case four upper molds 4.
  • the roof tile press 1 carries out several processing steps on different blanks 2 and moldings 22 simultaneously.
  • the roof tile press 1 comprises various processing points for processing the blank 2 and the blank 22.
  • the processing points include a filling point 12 for filling the lower mold 6 with a blank 2 to be pressed, the press point 7 already mentioned for pressing the blank 2 between the upper mold 4 and the blank Lower mold 6, a removal point 8 for removing the pressed molding 22 from the lower mold 6, and a discharge point 11 for removing any content 19 which may remain in the lower mold 6 unintentionally.
  • the moving device 5 moves the lower mold 6 in a direction of movement 100 cyclically from one processing point to the other next one.
  • the direction of movement 100 is circular in a clockwise direction around the longitudinal axis 90 of the drum.
  • the direction of movement 100 runs in the direction from the tapping point 8 via the filling point 12 to the pressing point 7 and from the pressing point 7 back to the tapping point 8.
  • the drum rotates clockwise into it Circumferential direction.
  • the drum is driven by a rotary or detent gear.
  • the rotary or detent gear is a Geneva gear, not shown.
  • the drum and thus also the lower mold 6 arranged on the side surface is then rotated further about the longitudinal axis 90 by the angle of rotation.
  • the angle of rotation is 60 °.
  • the lower mold 6 and the movement device 5 return to their initial state. In the exemplary embodiment, this happens after six rotations.
  • the movement device 5 and the lower mold 6 run through a cycle.
  • the tapping point 8 is defined as the starting point 9 of this cycle.
  • the lower mold 6 or the movement device 5 passes through the discharge point 11, the filling point 12 and the pressing point 7 one after the other in the direction of movement 100.
  • the lower mold 6 or the movement device 5 then returns to the starting point 9 back to their starting position.
  • the lower mold 6 has made a full rotation of 360 ° about the longitudinal axis 90 of the drum.
  • the lower mold 6 at the starting point 9 assumes an angular position with respect to the rotation about the longitudinal axis 90 of 0 °.
  • the starting point 9 defines the zero point of an angle scale.
  • the discharge point 11 is offset by 120 ° to the starting point 9 with respect to a rotation about the longitudinal axis 90.
  • the filling point 12 is offset in a clockwise direction by 270 ° to the starting point 9 with respect to a rotation about the longitudinal axis 90.
  • the press point 7 is offset by 300 ° to the starting point 9 with respect to a rotation about the longitudinal axis 90 in the clockwise direction.
  • the cycle of the movement device 5 begins at the starting point 9 at 0 ° and ends after one cycle of the cycle after the movement device 5 has been rotated about the longitudinal axis 90 by 360 °.
  • the cycle of the movement device 5 begins by definition with a removal attempt at the removal point 8 and ends immediately before a renewed removal attempt at the removal point 8 after the movement device 5 has passed all processing points once.
  • the discharge point 11 is arranged in the direction of movement 100 after the removal point 8 and before the filling point 12.
  • the discharge point 11 is arranged in the direction of movement 100 in front of the press point 7.
  • the filling point 12 is arranged in the direction of movement 100 after the removal point 8 and before the pressing point 7.
  • the filling point 12 is arranged in the movement direction 100 after the discharge point 11.
  • Fig. 3 shows a rear view of the roof tile press 1 perpendicular to the longitudinal axis 90 of the movement device 5 with a view of the filling point 12.
  • the press ram 3 can be moved back and forth in a pressing direction 80.
  • the pressing direction 80 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 90 of the movement device 5.
  • the pressing direction 80 runs vertically in the exemplary embodiment.
  • Fig. 4 shows a front view of the roof tile press 1 perpendicular to the longitudinal axis 90 of the movement device 5 with a view of the removal point 8.
  • the press point 7 and the press ram 3 are arranged between the filling point 12 and the removal point 8.
  • the conveyor belt 21, on which blanks 2 are conveyed to the filling point 12 of the roof tile press 1, is not shown.
  • the filling point 12 is covered by the conveyor belt 21.
  • the subforms 6 are then on the filling point 12 not visible.
  • the roof tile press 1 comprises a series of suction heads 24.
  • the pressed molding 22 is removed from the lower mold 6 by means of the suction head 24 and placed on a molding carrier 20.
  • the blank carrier 20 is arranged on the conveyor 16, as in FIG Fig. 1 shown. By means of the conveyor 16, the molding carrier 20 is transported away together with the molding 22 to the next process step.
  • Fig. 5 shows an enlarged section of the sectional view Fig. 2 .
  • the moving device 5 and the lower mold 6 arranged on it cycle through the processing points of the roof tile press 1 for the blank 2 and the blank 22.
  • the lower mold 6 is located at the removal point 8.
  • the suction head 24 comprises a suction plate 14, a knife frame 18 and a guide 25.
  • the knife frame 18 and the suction plate 14 are resiliently mounted with respect to the guide 25.
  • the force of a damping element 26 counteracts the movement of the knife frame 18 and the suction plate 14 against the guide 25.
  • the damping element 26 is a compression spring which acts between the suction plate 14 and the guide 25.
  • the knife frame 18 is arranged on the suction plate 14 on the side of the suction plate 14 facing away from the guide 25. In the exemplary embodiment, the knife frame 18 is firmly connected to the suction plate 14.
  • the molding 22 is separated from the press waste by means of the knife frame 18 of the suction head 24.
  • the knife frame 18 is pressed against the contents of the lower mold 6 via the guide 25 and the suction plate 14, and the molding 22 is cut out.
  • the punched-out molding 22 is then sucked in by the suction plate 14 of the suction head 24.
  • the suction head 24 is removed from the lower mold 6 and towards Conveyor 16 pivoted.
  • the press waste remains in the lower mold 6.
  • the molded carrier 20 is arranged on the conveyor 16.
  • the suction head 24 is placed over the molding carrier 20, and the molding 22 is placed on the molding carrier 20 by interrupting the suction force of the suction plate 14.
  • the content 19 can only consist of the press waste. However, the content 19 can also include parts of the molded article 22 which have remained in the lower mold 6 during an attempt at removal at the removal point 8. None or only a partial molding 42 is then deposited on the molding carrier 20. The volume of the molded part 42 is smaller than the volume of the molded part 22.
  • the content 19 of the lower mold 6 can also consist only of parts of the molded part 22 which have remained in the lower mold 6 during a removal attempt at the removal point 8. This can be the case, in particular, if only the press waste, but not the parts of the molded article 22, which are left in the lower mold 6 during the attempted removal, come off the lower mold 6 on the way to the filling point 12.
  • the movement device 5 with the lower mold 6 is moved to the discharge point 11.
  • the drum is rotated twice by 60 ° in the direction of movement 100 about the longitudinal axis 90.
  • the discharge point 11 is located at the lowest point of the movement device 5.
  • the lower mold 6, when it is located at the discharge point 11, is turned upside down.
  • the content 19 remaining in the lower mold 6 after the removal point 8 can detach from the lower mold 6 on the way of the lower mold 6 to the removal point 11 or in the removal point 11 due to the gravity acting on the content 19. As a result, the content 19 can be removed from the lower mold 6.
  • a waste conveyor belt 17 is arranged under the removal point 11.
  • a funnel 27 is located between the movement device 5 and the waste conveyor belt 17 arranged.
  • the content 19, which is released from the lower mold 6, is passed via the funnel 27 onto the waste belt 17 and transported away by means of the waste conveyor belt 17.
  • the content 19 can also detach from the lower mold 6 on the way of the lower mold 6 from the discharge point 11 to the filling point 12. The same applies to the press waste. Then, too, the content 19 or the press waste is fed via the funnel 27 onto the waste conveyor belt 17.
  • the movement device 5 or the lower mold 6 is moved further to the filling point 12.
  • the drum is first rotated twice by 60 ° about the longitudinal axis 90 in the direction of movement 100.
  • the movement device 5 passes the filling point 12 after half the third rotation of the drum.
  • a blank 2 to be pressed is generally inserted into the lower mold 6 at the filling point 12 .
  • the blank 2 is transported on a conveyor belt 21 to the filling point 12. At the filling point 12, the blank 2 slides from the conveyor belt 21 into the lower mold 6.
  • the roof tile press 1 comprises a fault sensor 10 for detecting the content 19 of the lower mold 6.
  • the fault sensor 10 is arranged in relation to a cycle of the movement device 5 in the movement direction 100 after the removal point 8 and before the pressing point 7.
  • the error sensor is arranged in relation to a cycle of the movement device 5 in the direction of movement 100 after the discharge point 11 and before the filling point 12.
  • the error sensor 10 is offset from the starting point 9 with respect to a rotation about the longitudinal axis 90 clockwise by 120 ° to 270 °, in particular by 210 ° to 270 °, advantageously by 225 ° to 255 °, preferably by 235 ° to 245 °.
  • the error sensor 10 is offset clockwise to the starting point 9 with respect to a rotation about the longitudinal axis 90.
  • the error sensor 10 is arranged such that it can detect the content 19 of the subform 6 on the way of the subform 6 from the discharge point 11 to the filling point 12.
  • the fault sensor 10 is arranged below the conveyor belt 21.
  • the error sensor 10 is designed to detect the volume of the content 9 of the lower mold 6.
  • the error sensor 10 is an optical sensor.
  • the error sensor 10 is a 3d camera. However, it can also be provided that the error sensor 10 is a laser sensor.
  • the roof tile press 1 comprises a control device 13.
  • the error sensor 10 is connected to the control device 13 via a line 15. If the error sensor 10 detects a content 19 in the subform 6, the error sensor 10 sends a message signal to the control device 13 via the line 15.
  • a first signal is generated in the control device 13 on the basis of the message signal. In the exemplary embodiment, the generation of the first signal depends on the volume of the detected content 19.
  • a first notification signal is sent to the control device 13 and the first signal is generated.
  • the drive motor 28 of the conveyor belt 21 is controlled by the control device 13 via a line 29 and stopped when the first signal is present.
  • the first signal thus causes the conveyor belt 21 to stop temporarily, so that the conveyor belt 21 in particular does not fill the lower mold 6 with a blank 2 which still contains the detected unwanted content 19.
  • an attempt can be made again to remove the contents 19 of the lower mold 6 from the lower mold 6 at the removal point 8 or at the discharge point 11. In the exemplary embodiment, this is done by throwing off the content 19 over the waste belt 17 due to the gravity acting on the content 19.
  • the error sensor 10 is also in operation during this further cycle of the movement device 5. If the error sensor 10 detects the content 19 again with the volume unchanged or only slightly changed, a further message signal is issued sent from error sensor 10 to control device 13 via line 29. If the control device 13 receives a message signal from the error sensor 10 in two or more successive cycles of the movement device 5, the control device 13 generates a stop signal. The stop signal causes the roof tile press 1 to stop operating. This stop is particularly associated with a stop of the movement of the movement device 5. The bottom mold 6 can be safely freed from the contents 19 during the stop. The stop signal from the control device 13 can also be used to stop the conveyor belt 21, or the drive motor 28 of the conveyor belt 21, and the conveyor 16, or its drive motor.
  • a second notification signal is sent to the control device 13 and a second signal from the control device 13 generated.
  • the lower mold 6 is filled with a blank 2 at the filling point 12 in addition to the content 19.
  • the content 19 is pressed together with the blank 2 at the pressing point 7 into a large blank.
  • the second signal from the control device 13 is sent to the suction head 24.
  • the second signal has the effect that the suction head 24 does not remove the large molding at the removal point 8 when the cycle of the movement device 5 is run through again.
  • the control device 13 is connected to a sorting device 30 via a line 31. If the error sensor 10 detects a volume of the detected content 19 that exceeds the predetermined first threshold value and falls below the value of the volume of a molded article 22, the first signal generated by the control device 13 is sent via the line 31 from the control device 13 to the sorting device 30 . Because a partial volume of a molding 22 was detected in the lower mold 6, it is assumed that the partial molding 42 was removed at the removal point 8. As a rule, the press waste is dropped from the lower mold 6 at the discharge point 11. The partial molding 42 has been placed on the molding carrier 20 by the suction head 24. On the basis of the first signal, which is sent to the sorting machine 30, the sorting device 30 removes the partial molding 42 from the molding carrier 20. The partial molding 42 is not further processed.
  • the error sensor 10 is also designed to detect a change in the shape of the lower mold 6. If a limit value for a maximum permissible deviation of the actual shape of the subform 6 from an ideal shape of the subform 6 is exceeded, a deviation signal is sent to the control device 13 and a warning signal is generated in the control device 13. The warning signal causes the roof tile press 1 to stop operating, so that the movement device 5 stops and the affected lower mold 6 can be repaired or exchanged.
  • an additional second error sensor is arranged in relation to a cycle of the movement device in the direction of movement after the removal point and before the discharge point.
  • the second error sensor can be used to detect whether a faulty part molding has been produced. This can be concluded if the second error sensor detects content in the lower mold after the removal point.
  • the partial molding can be identified in this way and then sorted out. Partial moldings can also be identified here, the upper side of which is visible on the conveyor initially appears to be free of defects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachziegelpresse und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Dachziegelpresse.
  • Eine Dachziegelpresse dient zur Formgebung eines Dachziegels und zur Verdichtung des Ausgangsmaterials des Dachziegels. Typischerweise werden Dachziegel aus Ton und Lehm gefertigt. In einer Dachziegelpresse wird aus einem plastischen Rohling ein gepresster Formling hergestellt. Hierzu wird der Rohling in eine Unterform gelegt und dann mittels einer Oberform, die an einem Pressstempel angeordnet ist, zu einem Formling gepresst. Anschließend wird der Formling an einer Entnahmestelle der Dachziegelpresse entnommen. Dies geschieht typischerweise mittels einer Saugplatte. Die auf einer Führung gelagerte und über Federn gedämpfte Saugplatte wird gegen den Formling gedrückt, und hierbei wird der Formling von der Saugplatte angesaugt. Die Federn werden bei diesem Vorgang um einen definierten Weg gestaucht. Anschließend wird der Formling mittels der Saugplatte auf einem Förderer abgelegt, der den Formling zum nächsten Bearbeitungsschritt befördert. Die nun freie Unterform wird erneut mit einem plastischen Rohling befüllt, und die beschriebenen Prozessschritte werden auf diesen neuen Rohling angewendet.
  • Es kommt vor, dass ein Rohling an der Entnahmestelle nicht oder nicht vollständig aus der Unterform entnommen wird und ein Inhalt in der Unterform verbleibt. Nach dem Stand der Technik wird bei einem weiteren Durchlaufen des Zyklus der Dachziegelpresse zusätzlich zu diesem in der Unterform verbliebenen Inhalt ein weiterer Rohling in die Unterform eingebracht. Der in der Unterform verbliebene Inhalt wird dann gemeinsam mit dem neu eingelegten Rohling durch den Pressstempel und die Oberform zu einem Großformling gepresst. Der Großformling genügt in der Regel nicht den Qualitätsstandards und soll baldmöglichst aus der Weiterbearbeitung zum Endprodukt aussortiert werden. Insbesondere soll keine Energie für das Trocknen und Brennen eines nicht verkaufsfähigen Großformlings verschwendet werden. Hierzu muss ein Großformling detektiert werden. Bei einer Kontrolle auf dem Förderer, auf den die Formlinge und Großformlinge nach der Bearbeitung in der Dachziegelpresse gelegt werden, sind Großformlinge oft nur schwer zu erkennen. Insbesondere, weil eine Kontrolle nur an der sichtbaren Oberseite der Großformlinge erfolgen kann. Die dem Förderer zugewandte Unterseite ist nicht sichtbar. Nach dem Pressen ist der Formling immer noch plastisch und ein Anheben des Formlings ohne eine Beschädigung seiner durch das Pressen erhaltenen Form nicht möglich.
  • Im Stand der Technik erfolgt eine Detektion eines Großformlings bei dessen Entnahme an der Entnahmestelle der Dachziegelpresse. Hierbei wird die Feder der Lagerung der Saugplatte wegen des größeren Volumens des Großformlings um einen größeren Federweg gestaucht als wenn sich lediglich ein einfacher Formling in der Unterform befindet. Nach dem Stand der Technik ist ein Endschalter vorgesehen, der dann auslöst, wenn die Feder um einen bestimmten Mindestweg gestaucht wird. Insbesondere löst der Schalter dann aus, wenn eine sogenannte Doppelpressung vorliegt. Eine Doppelpressung liegt dann vor, wenn bei einem Entnahmeversuch der Formling vollständig in der Unterform verblieben ist und gemeinsam mit einem frisch eingelegten Rohling zu einem Großformling gepresst wird. Das Auslösen des Endschalters zeigt an, dass sich ein Großformling in der Unterform befindet. Der Großformling kann anschließend aussortiert werden, beispielsweise wenn er sich auf dem Förderer befindet.
  • Die Druckschrift FR 670 692 A offenbart eine Dachziegelpresse zur Herstellung eines gepressten Formlings aus einem plastischen Rohling gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Dachziegelpresse nach dem Stand der Technik weist mehrere Nachteile auf. Zum einen wird eine Pressung von in der Unterform verbliebenem Inhalt gemeinsam mit einem neu eingelegten Rohling zwischen Ober- und Unterform nicht verhindert. Bei einer solchen Pressung, bei der sich mehr Material als ursprünglich vorgesehen in der Unterform befindet, kommt es häufig zu Schäden an der Ober- und/oder Unterform bzw. deren Oberfläche und somit zu Qualitätseinbußen der nachfolgend gepressten Formlinge. In der Folge muss der Betrieb der Dachziegelpresse unterbrochen werden, um die Ober- und/oder Unterformen zu reparieren oder auszutauschen. Dies hat Produktionsausfalle zur Folge. Zusätzlich ist das Material des zum Großformling verpressten Rohlings verloren.
  • Zum anderen wird nach einer Pressung von in der Unterform verbliebenem Inhalt gemeinsam mit einem neu eingelegten Rohling der dann entstehende Großformling häufig nicht oder nicht vollständig aus der Unterform entnommen. Bei einer erneuten, zusätzlichen Befüllung einer Unterform mit einem weiteren Rohling wird das beschriebene Risiko einer Beschädigung der Unter- und/oder Oberform wegen des noch größeren Volumens des Inhalts der Unterform erhöht. Im günstigsten Fall hat der Endschalter an der Entnahmestelle bereits ausgelöst, und der Bediener der Dachziegelpresse ist darüber informiert, dass sich der Großformling möglicherweise noch ganz oder teilweise in der Unterform befindet. Wenn sich dieser Verdacht bestätigt, sollte der Betrieb der Dachziegelpresse unterbrochen und die betroffene Unterform gereinigt oder sogar ausgetauscht werden, um weitere Fehlpressungen und/oder Schäden zu verhindern.
  • Durch die Bauart der typischen Dachziegelpressen und die notwendigen trennenden Schutzeinrichtungen ist es für den Bediener nicht möglich, zweifelsfrei zu erkennen, ob ein Formling oder Großformling nicht richtig aus der Unterform entnommen wurde. Insbesondere ist bei Dachziegelpressen, bei denen die Unterform auf der Umfangsfläche einer drehbaren Trommel angeordnet ist, nicht erkennbar, ob ein nach einem Passieren der Entnahmestelle in der Unterform verbliebener Inhalt sich beim Drehen der Trommel im untersten Punkt durch Schwerkraft löst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dachziegelpresse derart weiterzubilden, dass deren Fehlerempfindlichkeit verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dachziegelpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb einer Dachziegelpresse anzugeben, welches eine bessere Berücksichtigung von fehlerhaften Presslingsentnahmen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dachziegelpresse ist der Fehlersensor zur Erfassung des Inhalts der Unterform bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung in Bewegungsrichtung nach der Entnahmestelle und vor der Pressstelle angeordnet.
  • Nach dem zugehörigen erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass nach einer Entnahme des gepressten Formlings an der Entnahmestelle, bevor die Unterform durch Bewegung erneut die Pressstelle erreicht, mittels eines Fehlersensors der Dachziegelpresse detektiert wird, ob ein Inhalt in der Unterform verblieben ist.
  • Dadurch wird abweichend vom Stand der Technik nicht abgewartet, ob bzw. bis sich ein Großformling gebildet hat. Vielmehr liegt im Fehlerfall die Information über einen fehlerhaften Forminhalt bereits schon vor, noch bevor in der Unterform verbliebener Inhalt mit oder ohne einem neu eingelegten Rohling zur Pressstelle gelangt. Hierauf aufbauend kann durch eine Unterbrechung des Betriebs der Dachziegelpresse oder andere geeignete Maßnahmen vermieden werden, dass der in der Unterform verbliebene Inhalt gemeinsam mit einem neu eingelegten Rohling an der Pressstelle gepresst wird und hierbei die Unter- und/oder Oberform Schaden nehmen. Zusätzlich lässt sich aus der Information, dass nach der Entnahmestelle Inhalt in der Unterform verblieben ist, schließen, dass der zuvor an der Pressstelle gepresste Formling möglicherweise als ein fehlerbehafteter Teilformling entnommen wurde. In der Regel werden die an der Entnahmestelle entnommenen Formlinge oder Teilformlinge von der Dachziegelpresse auf einem Förderer abgelegt. Die erfindungsgemäße Dachziegelpresse identifiziert in vorstehend beschriebener Weise auch solche Teilformlinge, deren auf dem Förderer sichtbare Oberseite zunächst fehlerfrei erscheint. Jedenfalls ist mit der Identifikation die Möglichkeit geschaffen, derartige Teilformlinge auszusortieren.
  • Vorteilhaft umfassen die Bearbeitungsstellen eine Abwurfstelle zur Entfernung des nach der Entnahme eines gepressten Formlings aus der Unterform in der Unterform verbliebenen Inhalts, wobei die Abwurfstelle bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung in Bewegungsrichtung nach der Entnahmestelle und vor der Pressstelle angeordnet ist. Dabei ist der Fehlersensor bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung in Bewegungsrichtung nach der Abwurfstelle angeordnet. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, dass ein nach der Entnahmestelle in der Unterform verbliebener Inhalt selbsttätig an der Abwurfstelle abfallen kann, ohne eine vermeidbare Unterbrechung des Betriebs der Dachziegelpresse zu provozieren. Es wird also nur ein solcher fehlerhaft in der Unterform verbliebener Inhalt detektiert, der über die Abwurfstelle hinaus bewegt wird und daher ein Risiko für eine Fehlpressung darstellt..
  • Vorteilhaft umfassen die Bearbeitungsstellen eine Befüllstelle zur Befüllung der Unterform mit einem zu pressenden Rohling, wobei die Befüllstelle bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung in Bewegungsrichtung nach der Entnahmestelle und vor der Pressstelle angeordnet ist. Dabei ist der Fehlersensor bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung in Bewegungsrichtung nach der Entnahmestelle und vor der Befüllstelle angeordnet. Dadurch kann eine Fehlpressung vermieden werden, ohne dass eine vollständige Unterbrechung des Betriebs der Dachziegelpresse notwendig ist. Wenn nämlich der Fehlersensor noch vor Erreichen der Befüllstelle einen in der Unterform verbliebenen Inhalt detektiert, können Maßnahmen getroffen werden, die eine erneute Befüllung der Unterform mit einem frischen Rohling verhindern. So befindet sich nie mehr als ein Rohling in der Unterform, und bei einer Pressung ist das Volumen des Inhalts der Unterform nicht größer als eigentlich vorgesehen. Es werden keine Großformlinge gepresst, die die Unter- und/oder Oberform beschädigen könnten, und im Übrigen auch nicht den Qualitätsanforderungen für den fertigen Ziegel genügen. Der nach der Entnahmestelle in der Unterform verbliebene Inhalt, der an der Pressstelle ohne vorherige Hinzufügung eines frischen Rohlings nun erneut zwischen Unter- und Oberform gepresst wird, kann anschließend an der Entnahmestelle während eines erneuten Entnahmeversuchs entnommen werden oder an der Abwurfstelle bei einem erneuten Abwurfversuch abgeworfen werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich jenseits des eigentlichen Pressvorganges auch für die nachgeschaltete Fertigung. Mit der Vermeidung der Produktion eines Großformlings kann das Material hierfür eingespart werden. Ebenso ist ein aufwendiges Aussortieren des Großformlings vor der Anwendung weiterer Prozessschritte wie Trocknen oder Brennen überflüssig.
  • Vorteilhaft ist der Fehlersensor zur Erfassung des Volumens des Inhalts der Unterform ausgelegt. Dadurch kann detektiert werden, ob ein Formling an der Entnahmestelle ganz, teilweise oder gar nicht entnommen wurde. Basierend auf dieser Information können dann unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden. So kann es beispielsweise bei einem kleinen Volumen des nach der Entnahmestelle in der Unterform verbliebenen Inhalts unschädlich sein, wenn die Unterform an der Befüllstelle zusätzlich zum verbliebenen Inhalt erneut mit einem Rohling befüllt wird, da bei einer Pressung des Rohlings gemeinsam mit dem verbliebenen Inhalt keine Gefahr für eine Beschädigung der Ober- oder Unterform besteht. Zusätzlich kann der dabei entstehende Großformling bei einem lediglich kleinen Volumen des verbliebenen Inhalts auch den Qualitätsanforderungen für eine Weiterprozessierung genügen. Ebenso ist es denkbar, dass ein Großformling lediglich gepresst werden soll, um eine leichtere Entnahme des in der Unterform verbliebenen Inhalts an der Entnahmestelle zu ermöglichen und um den Großformling gemeinsam mit dem in der Unterform verbliebenen Inhalt, der im Großformling aufgegangen ist, anschließend aus der Weiterprozessierung aussortieren zu können. Auch kann der Großformling gepresst werden, damit sich der in der Unterform verbliebene Inhalt, der im Großformling aufgegangen ist, leichter an der Abwurfstelle löst. Ein Großformling mit dem Ziel des Abwurfs an der Abwurfstelle wird als Ausschussformling bezeichnet. Erst bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts für das Volumen des in der Unterform verbliebenen Inhalts wird dann durch geeignete Maßnahmen eine Befüllung der Unterform an der Befüllstelle verhindert werden.
  • Vorteilhaft umfasst die Dachziegelpresse eine Steuereinrichtung, wobei in der Steuereinrichtung ein erstes Signal generiert wird, wenn der Fehlersensor einen Inhalt in der Unterform detektiert. Dieses erste Signal kann dann genutzt werden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise kann das erste Signal von der Dachziegelpresse an die Steuerung eines Förderbands geschickt werden, das Rohlinge zur Befüllstelle der Dachziegelpresse fördert. Aufgrund des ersten Signals könnte dann die Steuerung des Förderbands einen Stopp des Förderbands bewirken, so dass kein neuer Rohling an der Befüllstelle in die Unterform, in der ein Inhalt zurückgeblieben ist, gelegt wird. Ebenso kann das erste Signal zum Anzeigen genutzt werden, dass der zuvor aus der fraglichen Unterform entnommene Teilformling fehlerhaft ist. Das erste Signal kann auch an eine Vorrichtung weitergeleitet werden, die den fehlerhaften Teilformling aus der Weiterprozessierung aussortiert.
  • Vorteilhaft hängt die Generierung des ersten Signals vom Volumen des erfassten Inhalts ab. Dadurch kann die Steuereinheit das erste Signal in Abhängigkeit des Volumens des erfassten Inhalts einsetzen. Das erste Signal kann beispielsweise bei Überschreitung eines bestimmten Volumenschwellwerts generiert werden und wie bereits beschrieben dann zum Stopp des Förderbands für die Rohlinge genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist der Fehlersensor zur Detektion einer Veränderung der Form der Unterform vorgesehen. Hierbei kann der Fehlersensor bevorzugt unterscheiden, ob es sich um eine Veränderung der Form der Unterform selbst oder aber um eine Form handelt, die sich aus der Unterform und ihrem Inhalt gemeinsam ergibt. Vorteilhaft wird bei Überschreiten eines Schwellwerts für eine maximal zulässige Abweichung der tatsächlichen Form der Unterform von einer Idealform der Unterform in der Steuereinrichtung ein zweites Signal generiert. Mittels des zweiten Signals kann beispielsweise angezeigt werden, dass die Unterform ausgetauscht werden muss. Dadurch kann ein vorgegebener Qualitätsstandard für die von der Dachziegelpresse produzierten Formlinge eingehalten werden. Ebenso wird verhindert, dass die Unterform zu früh getauscht wird und eigentlich noch weiter benutzt werden hätte können. Auf diese Weise kann eine unnötige, vorzeitige Unterbrechung des Betriebs der Dachziegelpresse vermieden werden.
  • Vorteilhaft bewirkt das zweite Signal einen Betriebsstopp der Dachziegelpresse. Dadurch wird ein vorgegebener Qualitätsstandard für die von der Dachziegelpresse produzierten Formlinge eingehalten. Es wird verhindert, dass fehlerhafte Formlinge produziert werden. Die Unterform kann untersucht und repariert oder ausgetauscht werden. Auf diese Weise werden möglichst wenig fehlerhafte Formlinge produziert. Bei einem Betriebsstopp steht die Bewegungseinrichtung der Dachziegelpresse still.
  • Vorteilhaft ist der Fehlersensor ein optischer Sensor. Dadurch ist eine berührungslose Untersuchung der Unterform und ihres Inhalts möglich. Bevorzugt ist der Fehlersensor eine Kamera, und insbesondere eine 3d-Kamera. Dadurch kann in Verbindung mit einer geeigneten Bildauswertesoftware auf einfache Weise das Volumen des Inhalts der Unterform bestimmt werden.
  • In entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrensschritten wird das Volumen des in der Unterform verbliebenen Inhalts bestimmt. Zweckmäßig erfolgt bei Überschreitung eines ersten Schwellwerts für das Volumen des Inhalts keine Befüllung der Unterform mit einem frischen Rohling, bevor die Unterform durch Bewegung erneut die Pressstelle erreicht. Dadurch wird vermieden, dass der in der Unterform verbliebene Inhalt gemeinsam mit einem neu eingelegten Rohling an der Pressstelle gepresst wird und hierbei die Unter- und/oder Oberform der Dachziegelpresse Schaden nehmen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Betriebsverfahrens erfolgt ein Betriebsstopp der Dachziegelpresse dann, wenn eine Unterform mit einem verbliebenen Inhalt nicht mit einem frischen Rohling befüllt wurde, und wenn nach einem an der Entnahmestelle erfolgten erneuten Entnahmeversuch des verbliebenen Inhalts detektiert wird, dass immer noch Inhalt in der Unterform verblieben ist, dessen Volumen den ersten Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise wird ein permanenter Produktionsausfall vermieden, wenn sich ein in der Unterform verklebter Inhalt nicht an der Entnahmestelle oder an der Abwurfstelle löst und Gefahr läuft, in ständiger Wiederholung den Zyklus zu durchlaufen. Der Bediener kann nach einem Betriebsstopp die betreffende Unterform reinigen oder gegebenenfalls sogar austauschen.
  • Vorteilhaft erfolgt bei Unterschreitung des ersten Schwellwerts für das Volumen des in der Unterform verbliebenen Inhalts und Überschreitung eines zweiten, kleineren Schwellwerts eine Befüllung der Unterform mit einem frischen Rohling bevor die Unterform durch Bewegung erneut die Pressstelle erreicht. Vorteilhaft wird der frisch eingelegte Rohling gemeinsam mit dem in der Unterform verbliebenen Inhalt an der Pressstelle zu einem Ausschussformling gepresst. Insbesondere wird der Ausschussformling nicht an der Entnahmestelle entnommen, sondern an einer Abwurfstelle aus der Unterform entfernt. Durch die Pressung des in der Unterform verbliebenen Inhalts zu einem Ausschussformling löst sich der im Ausschussformling aufgegangene, in der Unterform verbliebene Inhalt leichter aus der Unterform. Ein Betriebsstopp der Dachziegelpresse zur Reinigung der Unterform kann vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäß ausgeführten Dachziegelpresse,
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht einen Vertikalschnitt durch die Dachziegelpresse aus Fig. 1 mit weiteren Details,
    Fig. 3
    eine Rückansicht der Dachziegelpresse nach den Fig. 1 und 2 mit Einzelheiten der Rohlingzufuhr,
    Fig. 4
    in einer Frontansicht die Dachziegelpresse aus den Fig. 1 bis 3 mit Einzelheiten zur Formlingentnahme, und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Details V der Schnittdarstellung aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte Dachziegelpresse 1. In der Dachziegelpresse 1 wird aus einem plastischen Rohling 2 ein Formling 22 hergestellt. Der Rohling 2 wird auf einem Förderband 21 zur Dachziegelpresse 1 gefördert. Der fertige Formling 22 wird mit einem Förderer 16 von der Dachziegelpresse 1 zur Weiterprozessierung abtransportiert.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Formling 22 durch Verpressen des Rohlings 2 zwischen einer Oberform 4 und einer Unterform 6 an einer Pressstelle 7 der Dachziegelpresse 1 hergestellt. Die Formen können abhängig vom Ziegeltyp und regionalen Präferenzen unterschiedlich aufgebaut sein. Sie können beispielsweise einen Aluminiumkörper mit einer Kunststoffeinlage und einer Gummimembran oder einem Gummituch umfassen oder aus einem Stahlkörper hergestellt sein. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 umfassen sowohl die Oberform 4 als auch die Unterform 6 einen Aluminiumkörper und eine darin angeordnete Gipseinlage. Die Oberform 4 ist am unteren Ende eines Pressstempels 3 befestigt. Der Pressstempel 3 ist in Vertikalrichtung hin- und her bewegbar gelagert. Der Pressstempel 3 lässt sich mittels einer Kurvenscheibe 23 der Dachziegelpresse 1 nach unten drücken.
  • Die Unterform 6 ist auf einer Bewegungseinrichtung 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Bewegungseinrichtung 5 eine Trommel. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Bewegungseinrichtung ein schwenkbar gelagerter Tisch ist und die Unterform auf einer Oberfläche des Tischs angeordnet ist. Die Trommel im Ausführungsbeispiel ist um eine Längsachse 90 drehbar gelagert. Die Längsachse 90 verläuft horizontal. In einem Schnitt senkrecht zur Längsachse bildet die Umfangsfläche der Trommel ein gleichseitiges Sechseck. Auf jeder Seite der sechseckigen Umfangsfläche sind je vier Unterformen 6 angeordnet, demnach insgesamt vierundzwanzig Unterformen 6 vorhanden sind. Korrespondierend zur Anzahl der auf einer Trommelfläche befindlichen Unterformen 6 weist die Dachziegelpresse die gleiche Anzahl, hier also vier Oberformen 4 auf.
  • Im Betrieb führt die Dachziegelpresse 1 mehrere Bearbeitungsschritte an verschiedenen Rohlingen 2 und Formlingen 22 gleichzeitig aus. Die Dachziegelpresse 1 umfasst verschiedene Bearbeitungsstellen zur Bearbeitung des Rohlings 2 und des Formlings 22. Die Bearbeitungsstellen umfassen eine Befüllstelle 12 zur Befüllung der Unterform 6 mit einem zu pressenden Rohling 2, die schon erwähnte Pressstelle 7 zur Pressung des Rohlings 2 zwischen der Oberform 4 und der Unterform 6, eine Entnahmestelle 8 zur Entnahme des gepressten Formlings 22 aus der Unterform 6, sowie eine Abwurfstelle 11 zur Entfernung eines möglicherweise ungewollt in der Unterform 6 verbliebenen Inhalts 19. Die Bewegungseinrichtung 5 bewegt die Unterform 6 in einer Bewegungsrichtung 100 zyklisch von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Bewegungsrichtung 100 kreisförmig im Uhrzeigersinn um die Längsachse 90 der Trommel. Die Bewegungsrichtung 100 verläuft in Richtung von der Entnahmestelle 8 über die Befüllstelle 12 zur Pressstelle 7 und von der Pressstelle 7 wieder zurück zur Entnahmestelle 8. Die Trommel dreht sich im Uhrzeigersinn in ihre Umfangsrichtung. Die Trommel wird über ein Dreh- oder Rastgetriebe angetrieben. Im Ausführungsbeispiel ist das Dreh- oder Rastgetriebe ein nicht dargestelltes Maltesergetriebe. Dadurch wird die Unterform 6, die auf einer Seitenfläche der Trommel angeordnet ist, im Betrieb der Dachziegelpresse 1 um einen bestimmten Drehwinkel um die Längsachse 90 der Trommel gedreht und verharrt dann eine bestimmte Zeit in einer Position. Anschließend wird die Trommel und damit auch die auf der Seitenfläche angeordnete Unterform 6 um den Drehwinkel weiter um die Längsachse 90 gedreht. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Drehwinkel 60°. Nach einer bestimmten Anzahl Drehungen erreichen die Unterform 6 und die Bewegungseinrichtung 5 wieder ihren Ausgangszustand. Im Ausführungsbeispiel geschieht dies nach sechs Drehungen.
  • Die Bewegungseinrichtung 5 und die Unterform 6 durchlaufen einen Zyklus. Als Startpunkt 9 dieses Zyklus' ist die Entnahmestelle 8 definiert. Ausgehend von diesem Startpunkt 9 durchläuft die Unterform 6, bzw. die Bewegungseinrichtung 5, der Reihe nach in Bewegungsrichtung 100 die Abwurfstelle 11, die Befüllstelle 12 und die Pressstelle 7. Anschließend kehrt die Unterform 6, bzw. die Bewegungseinrichtung 5, wieder zum Startpunkt 9 in ihre Ausgangsstellung zurück. An dieser Stelle hat die Unterform 6 eine volle Umdrehung von 360° um die Längsachse 90 der Trommel zurückgelegt. Per Definition nimmt die Unterform 6 am Startpunkt 9 eine Winkelstellung bezüglich der Drehung um die Längsachse 90 von 0° ein. Der Startpunkt 9 definiert den Nullpunkt einer Winkelskala. Die Abwurfstelle 11 ist bezüglich einer Drehung um die Längsachse 90 im Uhrzeigersinn um 120° zum Startpunkt 9 versetzt. Die Befüllstelle 12 ist bezüglich einer Drehung um die Längsachse 90 im Uhrzeigersinn um 270° zum Startpunkt 9 versetzt. Die Pressstelle 7 ist bezüglich einer Drehung um die Längsachse 90 im Uhrzeigersinn um 300° zum Startpunkt 9 versetzt. Im Betrieb der Dachziegelpresse 1 werden Rohlinge 2 an der Pressstelle 7 in Unterformen 6 gepresst, die sich an der Pressstelle 7 befinden, und gleichzeitig werden Formlinge 22 an der Entnahmestelle 8 aus Unterformen 6 entnommen, die sich an der Entnahmestelle 8 befinden. Zur selben Zeit kann an der Abwurfstelle 11 in der Unterform 6 nach dem Versuch einer Entnahme eines gepressten Formlings 22 verbliebener Inhalt 19 aus der Unterform 6 entfernt werden, die sich an der Abwurfstelle 11 befindet. Der Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 beginnt am Startpunkt 9 bei 0° und endet nach einem Durchlauf des Zyklus nach einer Drehung der Bewegungseinrichtung 5 um die Längsachse 90 um 360°.
  • Zeitlich gesehen beginnt der Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 per Definition mit einem Entnahmeversuch an der Entnahmestelle 8 und endet unmittelbar vor einem erneuten Entnahmeversuch an der Entnahmestelle 8 nachdem die Bewegungseinrichtung 5 alle Bearbeitungsstellen einmal passiert hat. Bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ist die Abwurfstelle 11 in Bewegungsrichtung 100 nach der Entnahmestelle 8 und vor der Befüllstelle 12 angeordnet. Bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ist die Abwurfstelle 11 in Bewegungsrichtung 100 vor der Pressstelle 7 angeordnet. Bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ist die Befüllstelle 12 in Bewegungsrichtung 100 nach der Entnahmestelle 8 und vor der Pressstelle 7 angeordnet. Bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ist die Befüllstelle 12 in Bewegungsrichtung 100 nach der Abwurfstelle 11 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt in einer Rückansicht die Dachziegelpresse 1 senkrecht zur Längsachse 90 der Bewegungseinrichtung 5 mit Blick auf die Befüllstelle 12. Der Pressstempel 3 ist in einer Pressrichtung 80 hin- und her bewegbar. Die Pressrichtung 80 ist senkrecht zur Längsachse 90 der Bewegungseinrichtung 5 orientiert. Die Pressrichtung 80 verläuft im Ausführungsbeispiel vertikal.
  • Fig. 4 zeigt in einer Frontansicht die Dachziegelpresse 1 senkrecht zur Längsachse 90 der Bewegungseinrichtung 5 mit Blick auf die Entnahmestelle 8. Wie sich aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, sind die Pressstelle 7 und der Pressstempel 3 zwischen der Befüllstelle 12 und der Entnahmestelle 8 angeordnet. In Fig. 3 ist das Förderband 21, auf dem Rohlinge 2 zur Befüllstelle 12 der Dachziegelpresse 1 gefördert werden, nicht dargestellt. Durch das Förderband 21 wird die Befüllstelle 12 verdeckt. Die Unterformen 6 sind dann an der Befüllstelle 12 nicht sichtbar. Wie in Fig. 4 dargestellt, umfasst die Dachziegelpresse 1 eine Reihe von Saugköpfen 24. An der Entnahmestelle 8 wird der gepresste Formling 22 mittels des Saugkopfes 24 aus der Unterform 6 entnommen und auf einem Formlingsträger 20 abgelegt. Der Formlingsträger 20 ist auf dem Förderer 16 angeordnet, wie auch in Fig. 1 dargestellt. Mittels des Förderers 16 wird der Formlingsträger 20 zusammen mit dem Formling 22 zum nächsten Prozessschritt abtransportiert.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittdarstellung aus Fig. 2. Die Bewegungseinrichtung 5 und die auf ihr angeordnete Unterform 6 durchlaufen zyklisch die Bearbeitungsstellen der Dachziegelpresse 1 für den Rohling 2 und den Formling 22. Am Startpunkt 9 des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 befindet sich die Unterform 6 an der Entnahmestelle 8. Am Startpunkt 9 des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ist die Unterform 6 mit dem in Fig. 5 im Startpunkt 9 nicht sichtbaren Formling 22 gefüllt. Zu Beginn des Zyklus wird der Formling 22 mittels des Saugkopfs 24 aus der Unterform 6 entnommen. Der Zyklus kann auch mit einem nicht erfolgreichen Entnahmeversuch starten. Der Saugkopf 24 umfasst eine Saugplatte 14, einen Messerrahmen 18 und eine Führung 25. Der Messerrahmen 18 und die Saugplatte 14 sind nachgiebig gegenüber der Führung 25 gelagert. Der Bewegung des Messerrahmens 18 und der Saugplatte 14 gegen die Führung 25 wirkt die Kraft eines Dämpfungselements 26 entgegen. Im Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 26 eine Druckfeder, die zwischen der Saugplatte 14 und der Führung 25 wirkt. Der Messerrahmen 18 ist an der Saugplatte 14 auf der der Führung 25 abgewandten Seite der Saugplatte 14 angeordnet. Im Ausführungsbespiel ist der Messerrahmen 18 fest mit der Saugplatte 14 verbunden.
  • In der Entnahmestelle 8 wird zu Beginn des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 der Formling 22 mittels des Messerrahmens 18 des Saugkopfes 24 vom Pressabfall getrennt. Hierzu wird der Messerrahmen 18 über die Führung 25 und die Saugplatte 14 gegen den Inhalt der Unterform 6 gepresst und dabei der Formling 22 ausgestochen. Anschließend wird der ausgestochene Formling 22 von der Saugplatte 14 des Saugkopfes 24 angesaugt. Dann wird der Saugkopf 24 von der Unterform 6 entfernt und hin zum Förderer 16 verschwenkt. Der Pressabfall bleibt in der Unterform 6 zurück. Auf dem Förderer 16 ist der Formlingsträger 20 angeordnet. Der Saugkopf 24 wird über dem Formlingsträger 20 platziert, und der Formling 22 wird mittels Unterbrechung der Saugkraft der Saugplatte 14 auf dem Formlingsträger 20 abgelegt.
  • Es kann aber passieren, dass der Formling 22 an der Entnahmestelle 8 gar nicht oder nur teilweise vom Saugkopf 24 aus der Unterform 6 entnommen wird. In der Unterform 6 bleibt dann ein ungewollter Inhalt 19 zurück. Der Inhalt 19 kann lediglich aus dem Pressabfall bestehen. Der Inhalt 19 kann jedoch auch Teile des Formlings 22 umfassen, die bei einem Entnahmeversuch an der Entnahmestelle 8 in der Unterform 6 zurückgeblieben sind. Auf dem Formlingsträger 20 wird dann nichts oder nur ein Teilformling 42 abgelegt. Das Volumen des Teilformlings 42 ist kleiner als das Volumen des Formlings 22. Der Inhalt 19 der Unterform 6 kann auch lediglich aus Teilen des Formlings 22 bestehen, die bei einem Entnahmeversuch an der Entnahmestelle 8 in der Unterform 6 zurückgeblieben sind. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich nur der Pressabfall, nicht jedoch die Teile des Formlings 22, die beim Entnahmeversuch in der Unterform 6 zurückgeblieben sind, auf dem Weg zur Befüllstelle 12 aus der Unterform 6 lösen.
  • Nach der Entnahme des Formlings 22 an der Entnahmestelle 8 wird die Bewegungseinrichtung 5 mit der Unterform 6 zur Abwurfstelle 11 bewegt. Im Ausführungsbeispiel wird die Trommel hierzu zweimal um 60° in Bewegungsrichtung 100 um die Längsachse 90 gedreht. Die Abwurfstelle 11 befindet sich am tiefsten Punkt der Bewegungseinrichtung 5. Im Ausführungsbeispiel ist die Unterform 6, wenn sie sich an der Abwurfstelle 11 befindet, auf den Kopf gedreht. Der nach der Entnahmestelle 8 in der Unterform 6 verbliebene Inhalt 19 kann sich auf dem Weg der Unterform 6 zur Entnahmestelle 11 oder in der Entnahmestelle 11 aufgrund der auf den Inhalt 19 wirkenden Schwerkraft aus der Unterform 6 lösen. Dadurch kann der Inhalt 19 aus der Unterform 6 entfernt werden. Unter der Entnahmestelle 11 ist ein Abfallförderband 17 angeordnet. Zwischen der Bewegungseinrichtung 5 und dem Abfallförderband 17 ist ein Trichter 27 angeordnet. Der Inhalt 19, der sich aus der Unterform 6 löst wird über den Trichter 27 auf das Abfallband 17 geleitet und mittels des Abfallförderbands 17 abtransportiert. Der Inhalt 19 kann sich auch noch auf dem Weg der Unterform 6 von der Abwurfstelle 11 zur Befüllstelle 12 aus der Unterform 6 lösen. Dasselbe gilt für den Pressabfall. Auch dann wird der Inhalt 19 oder der Pressabfall über den Trichter 27 auf das Abfallförderband 17 geleitet.
  • Nach dem Passieren der Abwurfstelle 11 wird die Bewegungseinrichtung 5, bzw. die Unterform 6, weiter zur Befüllstelle 12 bewegt. Im Ausführungsbeispiel wird die Trommel hierzu zunächst zwei Mal um 60° um die Längsachse 90 in die Bewegungsrichtung 100 gedreht. Während einer dritten Drehung der Trommel um 60° um die Längsachse 90 in die Bewegungsrichtung 100 passiert die Bewegungseinrichtung 5 nach der Hälfte der dritten Drehung der Trommel die Befüllstelle 12. An der Befüllstelle 12 wird im Regelfall ein zu pressender Rohling 2 in die Unterform 6 eingelegt. Der Rohling 2 wird auf einem Förderband 21 zur Befüllstelle 12 befördert. An der Befüllstelle 12 gleitet der Rohling 2 vom Förderband 21 in die Unterform 6.
  • Die Dachziegelpresse 1 umfasst gemäß der Erfindung einen Fehlersensor 10 zur Erfassung des Inhalts 19 der Unterform 6. Der Fehlersensor 10 ist bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 in Bewegungsrichtung 100 nach der Entnahmestelle 8 und vor der Pressstelle 7 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Fehlersensor bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 in Bewegungsrichtung 100 nach der Abwurfstelle 11 und vor der Befüllstelle 12 angeordnet. Der Fehlersensor 10 ist bezüglich einer Drehung um die Längsachse 90 im Uhrzeigersinn um 120° bis 270°, insbesondere um 210° bis 270°, vorteilhaft um 225° bis 255°, bevorzugt um 235° bis 245°, zum Startpunkt 9 versetzt. Im Ausführungsbeispiel ist der Fehlersensor 10 bezüglich einer Drehung um die Längsachse 90 um 240° im Uhrzeigersinn zum Startpunkt 9 versetzt.
  • Der Fehlersensor 10 ist so angeordnet, dass er auf dem Weg der Unterform 6 von der Abwurfstelle 11 zur Befüllstelle 12 den Inhalt 19 der Unterform 6 erfassen kann. Im Ausführungsbeispiel ist der Fehlersensor 10 unterhalb des Förderbands 21 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Fehlersensor 10 zur Erfassung des Volumens des Inhalts 9 der Unterform 6 ausgelegt. Der Fehlersensor 10 ist ein optischer Sensor. Im Ausführungsbeispiel ist der Fehlersensor 10 eine 3d-Kamera. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Fehlersensor 10 ein Lasersensor ist.
  • Die Dachziegelpresse 1 umfasst eine Steuereinrichtung 13. Der Fehlersensor 10 ist über eine Leitung 15 mit der Steuereinrichtung 13 verbunden. Wenn der Fehlersensor 10 einen Inhalt 19 in der Unterform 6 erfasst, sendet der Fehlersensor 10 über die Leitung 15 ein Meldesignal an die Steuereinrichtung 13. Aufgrund des Meldesignals wird in der Steuereinrichtung 13 ein erstes Signal generiert. Im Ausführungsbeispiel hängt die Generierung des ersten Signals vom Volumen der erfassten Inhalts 19 ab.
  • Wenn der Fehlersensor 10 ein Volumen des erfassten Inhalts 19 detektiert, das einen vorgegebenen ersten Schwellwert überschreitet, wird ein erstes Meldesignal an die Steuereinrichtung 13 geschickt und das erste Signal generiert. Wie in Fig. 2 dargestellt wird der Antriebsmotor 28 des Förderbands 21 über eine Leitung 29 von der Steuereinrichtung 13 angesteuert und bei Vorliegen des ersten Signals angehalten. Das erste Signal bewirkt also einen temporären Stopp des Förderbands 21, so dass das Förderband 21 insbesondere diejenige Unterform 6 nicht mit einem Rohling 2 befüllt, welche noch den detektierten ungewollten Inhalt 19 enthält. Bei einem weiteren Durchlauf des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 kann ein weiteres Mal versucht werden, den Inhalt 19 der Unterform 6 an der Entnahmestelle 8 oder an der Abwurfstelle 11 aus der Unterform 6 zu entfernen. Im Ausführungsbeispiel geschieht das durch Abwerfen des Inhalts 19 über dem Abfallband 17 aufgrund der auf den Inhalt 19 wirkenden Schwerkraft.
  • Auch bei diesem weiteren Durchlauf des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ist der Fehlersensor 10 in Betrieb. Wenn der Fehlersensor 10 erneut den Inhalt 19 mit unverändertem oder nur geringfügig verändertem Volumen detektiert, wird ein weiteres Meldesignal vom Fehlersensor 10 über die Leitung 29 an die Steuereinrichtung 13 geschickt. Wenn die Steuereinrichtung 13 in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Zyklen der Bewegungseinrichtung 5 jeweils ein Meldesignal vom Fehlersensor 10 empfängt, generiert die Steuereinrichtung 13 ein Stoppsignal. Das Stoppsignal bewirkt einen Stopp des Betriebs der Dachziegelpresse 1. Dieser Stopp ist insbesondere mit einem Stopp der Bewegung der Bewegungseinrichtung 5 verbunden. Die Unterform 6 kann während des Stopps gefahrlos vom Inhalt 19 befreit werden. Das Stoppsignal der Steuereinrichtung 13 kann auch dazu genutzt werden, das Förderband 21, bzw. den Antriebsmotor 28 des Förderbands 21, und den Förderer 16, bzw. dessen Antriebsmotor, anzuhalten.
  • Wenn der Fehlersensor 10 bei einem ersten Durchlauf des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 ein Volumen des erfassten Inhalts 19 detektiert, das den vorgegebenen ersten Schwellwert nicht überschreitet, aber einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet, wird ein zweites Meldesignal an die Steuereinrichtung 13 geschickt und ein zweites Signal von der Steuereinrichtung 13 generiert. Die Unterform 6 wird an der Befüllstelle 12 zusätzlich zum Inhalt 19 mit einem Rohling 2 befüllt. Der Inhalt 19 wird zusammen mit dem Rohling 2 an der Pressstelle 7 zu einem Großformling verpresst. Das zweite Signal der Steuereinrichtung 13 wird an den Saugkopf 24 geschickt. Das zweite Signal bewirkt, dass der Saugkopf 24 den Großformling bei einem weiteren Durchlauf des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 nicht an der Entnahmestelle 8 entnimmt. Aufgrund der größeren Schwerkraft des Großformlings ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt 19, der im Großformling aufgegangen ist, sich beim weiteren Durchlauf des Zyklus der Bewegungseinrichtung 5 an der Abwurfstelle 11 löst, größer. Auf diese Weise kann die Unterform 6 einfach vom Inhalt 19 befreit werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Unterform 6 oder die Oberform 4 während des Pressvorgangs kaputt gehen. Diese Gefahr wird ausgeschlossen, da das Gesamtvolumen aus Inhalt 19 und Rohling 2 einen kritischen Wert nicht überschreitet.
  • Die Steuereinrichtung 13 ist über eine Leitung 31 mit einer Aussortiervorrichtung 30 verbunden. Wenn der Fehlersensor 10 ein Volumen des erfassten Inhalts 19 detektiert, das den vorgegebenen ersten Schwellwert überschreitet und den Wert des Volumens eines Formlings 22 unterschreitet, wird das von der Steuereinrichtung 13 generierte erste Signal über die Leitung 31 von der Steuereinrichtung 13 an die Aussortiervorrichtung 30 geschickt. Weil ein Teilvolumen eines Formlings 22 in der Unterform 6 detektiert wurde, wird davon ausgegangen, dass an der Entnahmestelle 8 der Teilformling 42 entnommen wurde. In der Regel wird der Pressabfall an der Abwurfstelle 11 aus der Unterform 6 abgeworfen. Der Teilformling 42 ist vom Saugkopf 24 auf dem Formlingsträger 20 abgelegt worden. Aufgrund des ersten Signals, das an die Aussortiermaschine 30 geschickt wird, entfernt die Aussortiervorrichtung 30 den Teilformling 42 aus dem Formlingsträger 20. Der Teilformling 42 wird nicht weiterprozessiert.
  • Der Fehlersensor 10 ist im Ausführungsbeispiel außerdem zur Detektion einer Veränderung der Form der Unterform 6 ausgelegt. Bei Überschreiten eines Grenzwerts für eine maximal zulässige Abweichung der tatsächlichen Form der Unterform 6 von einer Idealform der Unterform 6 wird ein Abweichungssignal an die Steuereinrichtung 13 geschickt und ein Warnsignal in der Steuereinrichtung 13 generiert. Das Warnsignal bewirkt einen Betriebsstopp der Dachziegelpresse 1, so dass die Bewegungseinrichtung 5 still steht und die betroffene Unterform 6 repariert oder getauscht werden kann.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass ein zusätzlicher zweiter Fehlersensor bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung in Bewegungsrichtung nach der Entnahmestelle und vor der Abwurfstelle angeordnet ist. Der zweite Fehlersensor kann dazu genutzt werden, zu detektieren, ob ein fehlerhafter Teilformling produziert wurde. Darauf lässt sich schließen, wenn der zweite Fehlersensor nach der Entnahmestelle einen Inhalt in der Unterform detektiert. Wie bereits oben beschrieben, kann der Teilformling auf diese Weise identifiziert werden und anschließend aussortiert werden. Hierbei können auch Teilformlinge identifiziert werden, deren auf dem Förderer sichtbare Oberseite zunächst fehlerfrei erscheint.

Claims (14)

  1. Dachziegelpresse zur Herstellung eines gepressten Formlings (22) aus einem plastischen Rohling (2), umfassend einen Pressstempel (3) mit einer Oberform (4) und eine Bewegungseinrichtung (5), auf der eine Unterform (6) zur Aufnahme des zu pressenden Rohlings (2) angeordnet ist, wobei die Dachziegelpresse (1) Bearbeitungsstellen zur Bearbeitung des Rohlings (2) und des Formlings (22) umfasst, wobei die Bearbeitungsstellen zumindest eine Pressstelle (7) zur Pressung des Rohlings (2) zwischen der Oberform (4) und der Unterform (6) und eine Entnahmestelle (8) für den gepressten Formling (22) aus der Unterform (6) umfassen, wobei die Bewegungseinrichtung (5) die Unterform (6) in einer Bewegungsrichtung (100) zyklisch von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten bewegt, wobei die Entnahmestelle (8) den Startpunkt (9) eines Zyklus' definiert, wobei die Dachziegelpresse (1) einen Fehlersensor (10) zur Erfassung eines Inhalts (19) der Unterform (6) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersensor (10) bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung (5) in Bewegungsrichtung (100) nach der Entnahmestelle (8) und vor der Pressstelle (7) angeordnet ist.
  2. Dachziegelpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstellen eine Abwurfstelle (11) zur Entfernung des nach der Entnahme eines gepressten Formlings (22) aus der Unterform (6) in der Unterform (6) verbliebenen Inhalts (19) umfassen, dass die Abwurfstelle (11) bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung (5) in Bewegungsrichtung (100) nach der Entnahmestelle (8) und vor der Pressstelle (7) angeordnet ist, und dass der Fehlersensor (10) bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung (5) in Bewegungsrichtung (100) nach der Abwurfstelle (11) angeordnet ist.
  3. Dachziegelpresse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstellen eine Befüllstelle (12) zur Befüllung der Unterform (6) mit einem zu pressenden Rohling (2) umfassen, dass die Befüllstelle (12) bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung (5) in Bewegungsrichtung (100) nach der Entnahmestelle (8) und vor der Pressstelle (7) angeordnet ist, und dass der Fehlersensor (10) bezogen auf einen Zyklus der Bewegungseinrichtung (5) in Bewegungsrichtung (100) nach der Entnahmestelle (8) und vor der Befüllstelle (12) angeordnet ist.
  4. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersensor (10) zur Erfassung des Volumens des Inhalts (19) der Unterform (6) ausgelegt ist.
  5. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dachziegelpresse (1) eine Steuereinrichtung (13) umfasst, und dass in der Steuereinrichtung (13) ein erstes Signal generiert wird, wenn der Fehlersensor (10) einen Inhalt (19) in der Unterform (6) detektiert.
  6. Dachziegelpresse nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung des ersten Signals vom Volumen des erfassten Inhalts (19) abhängt.
  7. Dachziegelpresse nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersensor (10) zur Detektion einer Veränderung der Form der Unterform (6) ausgelegt ist, und dass bei Überschreiten eines Grenzwerts für eine maximal zulässige Abweichung der tatsächlichen Form der Unterform (6) von einer Idealform der Unterform (6) in der Steuereinrichtung (13) ein Warnsignal generiert wird.
  8. Dachziegelpresse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal einen Betriebsstopp der Dachziegelpresse (1) bewirkt.
  9. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersensor (10) ein optischer Sensor ist.
  10. Dachziegelpresse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlersensor (10) eine 3d-Kamera ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Dachziegelpresse zur Herstellung eines gepressten Formlings (22) aus einem plastischen Rohling (2), wobei die Dachziegelpresse (1) eine Unterform (6) zur Aufnahme des zu pressenden Rohlings (2) aufweist, wobei die Dachziegelpresse (1) Bearbeitungsstellen zur Bearbeitung des Rohlings (2) und des gepressten Formlings (22) aufweist, wobei die Bearbeitungsstellen eine Pressstelle (7) für den zu pressenden Rohling (2) und eine Entnahmestelle (8) für den gepressten Formling (22) aus der Unterform (6) umfassen, wobei die Unterform (6) zyklisch von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten bewegt wird, wobei die Unterform (6) zunächst mit einem Rohling (2) befüllt zur Pressstelle (7) bewegt wird und danach zur Entnahmestelle (8) bewegt wird, wobei die Unterform (6) anschließend wieder zur Pressstelle (7) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Entnahme des gepressten Formlings (2) an der Entnahmestelle (8), bevor die Unterform (6) erneut die Pressstelle (7) erreicht, mittels eines Fehlersensors (10) der Dachziegelpresse (1) detektiert wird, ob ein Inhalt (19) in der Unterform (6) verblieben ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des in der Unterform (6) verbliebenen Inhalts (19) bestimmt wird, und dass bei Überschreitung eines ersten Schwellwerts für das Volumen des Inhalts (19) keine Befüllung der Unterform (6) mit einem frischen Rohling (2) erfolgt bevor die Unterform (6) durch Bewegung erneut die Pressstelle (7) erreicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsstopp der Dachziegelpresse (1) dann erfolgt, wenn eine Unterform (6) mit einem verbliebenen Inhalt (19) nicht mit einem frischen Rohling (2) befüllt wurde, und wenn nach einem an der Entnahmestelle erfolgten erneuten Entnahmeversuch des verbliebenen Inhalts (19) detektiert wird, dass immer noch Inhalt (19) in der Unterform (6) verblieben ist, dessen Volumen den ersten Schwellwert überschreitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung des ersten Schwellwerts für das Volumen des in der Unterform (6) verbliebenen Inhalts (19) und Überschreitung eines zweiten, kleineren Schwellwerts eine Befüllung der Unterform (6) mit einem frischen Rohling (2) erfolgt, bevor die Unterform durch Bewegung erneut die Pressstelle (7) erreicht, dass der frisch eingelegte Rohling (2) gemeinsam mit dem in der Unterform (6) verbliebenen Inhalt (19) an der Pressstelle zu einem Ausschussformling gepresst wird, dass der Ausschussformling nicht an der Entnahmestelle (8) entnommen, sondern an einer Abwurfstelle (11) aus der Unterform (6) entfernt wird.
EP17400065.3A 2017-11-16 2017-11-16 Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse Active EP3486054B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17400065.3A EP3486054B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17400065.3A EP3486054B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486054A1 EP3486054A1 (de) 2019-05-22
EP3486054B1 true EP3486054B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=60629623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17400065.3A Active EP3486054B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3486054B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670692A (fr) * 1929-03-02 1929-12-02 Tuileries De Marseille Soc Gen Appareil de sécurité pour presse à mouler
DE2200528A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Ludowiei Michael Christian Verfahren zum abnehmen von formlingen von einer revolverpresse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US5064043A (en) * 1990-04-10 1991-11-12 Cincinnati Incorporated Vision system
DE19547612C2 (de) * 1995-12-20 2000-05-25 Moll Gmbh Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Tonbatzen zu einer Dachziegelpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3486054A1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106241B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum ausschleusen von werkstückteilen
EP1763413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
EP2707207B1 (de) Abstreifeinrichtung für eine rundläuferpresse, rundläuferpresse und verfahren zum betreiben einer rundläuferpresse
DE3439316C2 (de)
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
DE3509418A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ausfallstuecken an einer elektroerosionsmaschine
EP2452790A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP3497020A1 (de) Ballendrahtschneider mit mehreren messerbalken und kreismesser
EP3416786B1 (de) Greifer
DE2812103B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP3070012B1 (de) Schalenversiegelungsmaschine
EP3486054B1 (de) Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse
EP3653057B1 (de) Stanzvorrichtung zur erzeugung mehrerer reihen von teigringen
DE102008011445A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von kontinuierlich bewegten Pressgutmatten im Zuge Herstellung von Werkstoffplatten und eine Trennvorrichtung für kontinuierlich bewegte Pressgutmatten
EP1964664B1 (de) Verfahren zur Pressensteuerung einer Pulverpresse bei der Herstellung von Formlingen
DE1809033A1 (de) Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern
EP3295800B1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
WO2022063694A1 (de) AUSTRAGSVORRICHTUNG FÜR KOMPAKTE NAHRUNGSMITTELMASSEN AUFWEISEND EINE VORRICHTUNG ZUR GRÖßENKONTROLLE
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
EP2251163B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken an Trennvorrichtungen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen
EP1025978B1 (de) Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102021119930B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus erwärmter thermoplastischer Kunststofffolie
DE2205907A1 (de) Hydraulische Extrusionspresse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE60115666T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur entfernung von gestanzten gegenständen aus einer bearbeitungsstation einer mehrfachstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/28 20060101ALI20191101BHEP

Ipc: B30B 11/12 20060101ALI20191101BHEP

Ipc: B28B 5/12 20060101AFI20191101BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1259481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1259481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7