DE2325920C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff

Info

Publication number
DE2325920C3
DE2325920C3 DE19732325920 DE2325920A DE2325920C3 DE 2325920 C3 DE2325920 C3 DE 2325920C3 DE 19732325920 DE19732325920 DE 19732325920 DE 2325920 A DE2325920 A DE 2325920A DE 2325920 C3 DE2325920 C3 DE 2325920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
composite
double belt
plastic
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325920A1 (de
DE2325920B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH
Original Assignee
Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH filed Critical Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH
Priority to DE19732325920 priority Critical patent/DE2325920C3/de
Publication of DE2325920A1 publication Critical patent/DE2325920A1/de
Publication of DE2325920B2 publication Critical patent/DE2325920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325920C3 publication Critical patent/DE2325920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff, vorzugsweise i'olyurethan-Schaum mit einem Doppelband-Förderer, zwischen dessen gegenüberliegenden und synchron angetriebenen Trums eine kontinuierliche Folge von paarweise im Abstand gehaltenen Profilteilen mit einander zugekehrten rinnenförmieen Vertiefungen und in den Hohlraum zwischen die Vertiefungen mitteis einer vor dem Doppelband-Förderer angeordneten Spritzdüse eingespritztem Kunststoff bis zum Aushärten des Kunststoffes aufgenommen ist, wobei die Metallprofile nur im Bereich zwischen den Trums seitlich abgestützt sind und in diesem Bereich die Formwandungen für die
Verbundprofile bilden.
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff bekanntgeworden, bei denen entweder der Kunststoff in den zwischen den verbundenen Metallprofilen gebildeten Hohlraum eingebracht wird und nachfolgend die Metallprofile getrennt werden, wenn der Kunststoff ausgehärtet ist oder bei denen die Metallprofile in eine Form eingelegt und nach Einbringen des Kunststoffes in den Hohlraum allseitig abgestützt werden, bis der Kunststoff einen hinreichenden Aushärtegrad erreicht hat. Für die letztgenannte Herstellungsart mit Hilfe einer Form ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung derartiger Verbundprofile bekanntgeworden, bei der im Querschnitt trogförmige, langgestreckte Formteile miteinander verbunden und nach dem Einlegen der Profile und Einbringen des Kunststoffes mit einer Deckbahn abgedeckt und dann zwischen die Trums eines Doppelband-Förderers gebracht werden, zwischen denen die abgedeckten Formteile verbleiben, bis der Kunststoff ausgehärtet ist. Die Deckbahn wird dabei von einein Rollenvorrat abgenommen und am Austrittsende der Formteile aus dem Doppelband-Förderer wieder aufgewickelt (DT-OS 22 39 637).
Um zu erreichen, daß die bei der zuletzt geschilderten Vorrichtung verwendeten Formteile nicht mehr erforderlich sind und auch die Verwendung eines Abdeckbandes vermieden wird, wurde auch bereits vorgeschlagen (DT-AS 23 05 873), die Vorrichtung in der einleitend genannten Weise so auszubilden, daß beide Trums des Doppelband-Förderers unmittelbar an den Profilteilen zum Abdecken des mit dem Kunststoff gefüllten Hohlraumes anliegen und zur Aufnahme des Schaumdruckes abgestützt sind und daß ferner die beiden Trums zwischen seitlich an den Profilteilen angreifenden Abstützrollen angeordnet sind. Auf diese Weise bilden die Profilteile und der Doppelband-Förderer diie sonst notwendige Form, so daß am Austrittsende des Doppelband-Förderers die fertigen Verbundprofite austreten, die entsprechend der jeweiligen Länge der Profilteile nun voneinander getrennt werden müssen. Um die Ausrichtung der kontinuierlichen Fr'^- der paarweise im Abstand gehaltenen Profilteile sicheivistellen, ist nach dem genannten Vorschlag weiterhin vorgesehen, an den Stoßstellen zwischen den aufeinander folgenden Profilteilpaaren zusätzliche Verbindungsbzw. Führungsschuhe einzuschieben, die nach der Trennung wieder entnommen werden können.
Bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen tritt das besondere Problem auf, die den Doppelband-Förderer verlassenden Verbundprofile an den Stoßstellen der Profilteile zu trennen. Dies kann beispielsweise durch ein fliegendes Schneidgerät, beispielsweise eine fliegende Säge, geschehen, die die erforderlichen Trennschnitte während der Bewegung der austretenden Verbundprofile vornimmt und die durch entsprechende Abtasteinrichtungen so gesteuert werden kann, daß sic stets ihren Trennschnitt an die Stoßstelle der Profile legt. Derartige Sch.ieideinrichtungen und die zugehörigen Steuerungsmaßnahmen erfordern bekanntlich einen sehr erheblichen Aufwand und erfordern ferner
23 3
eine Überwachungsperson, welche das ordnungsgemäße Arbeiten dieser fließenden Schneideinrichtung überwacht
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Vorrichtung so weiterzubilden, daß in äußerst einfacher Weise eine Trennung der aus dem Doppelbandförderer austretenden Profile erfolgt, die ohne mechanisch bewegte oder angetriebene Teile arbeitet und die Trennung so zuverlässig vornimmt, daß eine Überwachung des Trennvorganges nach der einmaligen Einstellung der Vorrichtung nicht mehr erforderlich ist.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die neue Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß in Verlängerung des Doppelband-Förderers eine das Verbundprofil aus der Förderrichtung des Doppelbandförderers seitlich ablenkende oder gegenüber der Ho. izontalen geneigt verlaufenden Abstützvorrichtung zum selbsttätigen Bruchtrennen des in den Metallprofilteilen eingebrachten ausgehärteten Kunststoffes an den Stoßstellen der Metallprofilteile vorgesehen ist.
Durch die seitliche oder in Höhenrichtung gegenüber dem Doppelband-Förderer geneigt verlaufende Abstützvorrichtung erfolgt eine Auslenkung des aus dem Doppelband-Förderers austretenden Stranges der aneinandergereihten V. rbundprofile, welche im Bereich der Stoßstelle der Metallprofilteile durch den ausgehärteten Kunststoff zunächst fest miteinander verbunden sind. Infolge dieser Auslenkung der aus dem Doppelbandförderer austretenden Verbundprofilteile ergebfn sich zumindest örtlich auftretende Biegespannungen, deren Größe abhängig ist von dem Grad der vorgenommenen Ablenkung. Diese Ablenkung darf unter keinen Umständen größer sein als der zulässige elastische Verformungsgrad, dem das Verbundprofil ausgesetzt werden kann. Es muß also nach der erfolgten Ablenkung des Verbundprofiles dessen Rückbewegung bzw. Rückverformung in den geraden Zustand sichergestellt sein. Infolge der Auslenkung und der dadurch erzeugten Biegespannungen wird beim Durchlaufen von Stoßstellen der Verbundprofile durch diese Zone erhöhter Biegespannung ein Bruch des ausgehärteten Kunststoffes erfolgen, wenn der Auslenkungsgrad der Verbundprofile richtig eingestellt ist. Es ergibt sich somit eine automatische Trennung der Verbundprofile an den Stoßstellen der Metallprofilteile, so daß der jeweils abgetrennte Abschnitt des Verbundprofiles von dem nachfolgenden Strang getrennt weggefördert werden kann. Die Wegförderung kann dabei mittels eines bekannten Weiterförderers, beispielsweise eines Bandförderers oder Rollenförderers erfolgen, oder aber in sehr einfacher Weise dadurch, daß der abgetrennte Abschnitt des Verbundprofiles über eine Schrägfläche, auf die der Verbundprofilabschnitt übergeleitet wird, einem Sammler zugeführt wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Einrichtung zur seitlichen Ablenkung oder die Neigung der in Verlängerung des Doppelband-Förderers vorgesehenen Abstützeinrichtung einstellbar ist. Hierdurch wird es möglich, die neuartige Vorrichtung für die verschiedensten Verbundprofile, insbesondere die verschiedensten Metallprofilteile zu benutzen. Wie beriets ausgeführt wurde ist es erforderlich, die Ablenkung der Verbundprofile nach ihrem Austritt aus dem Doppelband-Förderer in Abhängigkeit von ihrer elastischen Verformbarkeit so einzustellen, daß in jedem Falle die Rückformung der Profile nach der erfolgten Trennung sichergestellt wird. Die elastische Verformbarkeit hängt
aber von der jeweiligen Ausführung der Profile, und zwar sowohl von der Querschnittsform der Profile als auch von der Wandstärke der Profile und dem verwendeten Material ab. Bei "iner vorgesehenen seitlichen Ablenkung der Verbundprofile kann bei einer sehr praktischen Ausführung auf einen in Verlängerung des Doppelband-Förderers angeordneten Abstütztisch eine seitlich verschwenkbare und in unterschiedlichen Schwenkstellungen festlegbare Ableitwand vorgesehen sein. Es ergibt sich somit ein sehr einfacher Aufbau, der lediglich aus dem Tisch und der Ableitwand besteht, die in verschiedene Winkelstellungen bezogen auf die Förderrichtung des Doppelband-Förderers eingestellt werden kann.
Bei gegenüber der horizontal verlaufenden Förderrichtung des Doppelband-Förderers geneigt verlaufender Abstützvorrichtung empfiehlt es sich, gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung eine das Verbundprofil auf die Abstützeinrichtung drückende Führungseinrichtung vorzusehen. Durch diese Führungseinrichtung soll sichergestellt werden, daß der aus dem Doppelband-Förderer austretende Abschnitt des Verbundprofils mit Sicherheit fest gegen die geneigt angeordnete Abstützvorrichtung gedrückt wird, so daß im Bereich des Überganges von dem horizontal zum geneigten Abschnitt der Abstützvorrichtung die angestrebte hohe Biegebeanspruchung des Verbundprofiles erreicht wird, die gemäß obigen Ausführungen jedoch die Grenze der elastischen Verformbarkeit des Verbundprofiles nicht überschreiten darf.
Um zu verhindern, daß infolge der Ablenkung des aus dem Doppelband-Förderers austretenden Verbundprofiles bereits Biegebeanspruchungen des Prpfiles im Wirkungsbereich des Doppelband-Förderers auftreten, ist bei einer besonders praktischen Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß die Vorrichtung zur seitlichen Ablenkung des Verbundprofiles oder die geneigt verlaufende Abstützeinrichtung an ihrem dem Doppelband-Förderer zugewandten Ende, insbesondere als Rollen ausgebildete Führungselemente aufweist, die in Fluchtung mit der Förderrichtung des Doppelband-Förderers liegen und sich über einen kurzen Längsabschnitt des Verbundprofiles erstrecken. Auf diese Weise wird zunächst eine Ausrichtung des Verbundprofiles über einen bestimmten Abschnitt des aus dem Doppelband-Förderers jeweils austretenden Teiles des Verbundprofiles sichergestellt und somit vermieden, daß sich die Biegebeanspruchung des Verbundprofils noch auf den in dem Doppelbandförderer gehaltenen Teil des Profilstranges auswirkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung schematisch wiedergegeben.
Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Doppelbandförderers mit der in Förderrichtung anschließenden Vorrichtung zum selbsttätigen Bruchtrennen des Verbundprofiles an den Stoßstellen der Metallprofilteile,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. I wobei zur besseren Übersicht die Förderelemente des Doppelband-Förderers nicht mit dargestellt sind,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit gemäß IM der Fig. 2,
F i p. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach F i g. 3,
Fig. 5 eine weitere Einzelheit der Anordnung nach F i g. 3 in perspektivischer Darstellung.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Traggestell
5 6
nimmt, der einen oberen Handförderer 2 sowie einen bundprofil seitlich abgelenkt und zunächst auf derr
unteren gleichartig ausgebildeten Bandförderer 3 Abstütztisch 22 zwischen als Rollen 27 ausgebildete
aufweist. Die einander zugekehrten Trums 4 und 5 des Führungseinrichtungen so gehalten, daß erst in einen'
oberen bzw. unteren Bandförderers 2 und 3 wirken erheblichen Abstand von dem Doppelband-Förderei
zusammen und werden mit der Geschwindigkeit -V- in 5 die Biegebeanspruchung auftritt. Diese tritt in dem ir
Richtung des Pfeiles 6 synchron angetrieben Die Trums Fig.2 mit III bezeichneten Abschnitt in besonder«
4 und 5 des Doppelband-Förderers schließen zwischen starkem Maße auf. Die seitlichen Stützrollen 27 sind aul
sich im Abstand voneinander gehaltene Metallprofilteile dein Tisch 22 jeweils in Lagergehäusen 28 aufgenom-
7 und 8 ein und fördern diese in Richtung des Pfeiles 6. men, die gemäß Fig.2 in Richtung der Pfeile 29
Die Ausbildung der Profilteile 7 und 8 ist aus der F i g. 4 10 verschiebbar auf dem Tisch 22 gehalten sind, um die
besonders deutlich erkennbar. Die Metallprofilteile 7 Stützrollen 27 den jeweiligen Abmessungen des
und 8 weisen einander zugekehrte rinnenförmige Verbundprofils anpassen zu können. In gleicher Weise
Ausnehmungen 9 und 10 auf und sind außerdem mit sind auch die seitlichen Stützrollen 18 und 19 der
Hinterschneidungen 11 und 12 ausgerüstet, die sich nach Doppelband-Förderer auf verstellbaren Abstütz- und
dem Ausschäumen in den die Metallprofilteile 7 und 8 15 Lagerholmen 30 gehalten. Auf diese Weise läßt sich die
verbindenden Kunststoff 13 hineinerstrecken und dort gesamte Anordnung für Verbundprofile unterschiedli-
Verankerungen bilden. eher Abmessungen verwenden.
Das besonders aus F i g. 4 hervorgehende Verbund- Der durch besonders hohe Biegebeanspruchung
profil weist außerdem an den jeweiligen Außenrändern belastete Abschnitt III des Verbundprofils gem. F i g. 2
der Metallprofilteile 7 und 8 hohle Kammern 14 und 15 20 ist in der F i g. 3 in vergrößerter Darstellung wiederge-
auf, deren Funktion später noch beschrieben werden geben, wobei diese Dasrstellung die gerade vollzogene
wird. Bruchtrennung des Kunststoffes 13 an der Stoßstelle der
Aus den Fig. 1 und 2 geht ferner hervor, daß die Metallprofilteile 7 und 8 zweier Profilabschnitte
Metallprofilteiie 7 und 8 von oben und unten durch die wiedergibt.
Trums 4 und 5 abgestützt sind und gleichzeitig der von 25 Man erkennt aus der Fig.3, daß die Stoßstelle ihnen umschlossene Hohlraum nach außen hin abge- zwischen den dargestellten Verbundprofilen einen dichtet wird, wobei zum Andruck der Trums 4 und 5 öffnungswinkel bildet. Da an der Stoßstelle die Druckrollen 16 und 17 ober- bzw. unterhalb der beiden auftretenden Biegespannungen ausschließlich von dem genannten Trums dicht nebeneinander über die gesamte Kunststoff 13 aufgenommen werden müssen, wird bei Länge des Doppelband-Förderers angeordnet sind. Zur 30 entsprechender Einstellung des Ablenkwinkels die seitlichen Abstützung der Metallprofilteile 7 und 8 Widerstandskraft des ausgehärteten Kunststoffes 13 dienen Abstützrollen 18 und 19, die ebenfalls relativ überwunden, so daß an der Stoßstelle der Metallprofildicht nebeneinander angeordnet sind, wie besonders aus teile 7 und 8 der erwünschte Bruch eintritt,
der F i g. 2 hervorgeht. Auf diese Weise bilden die Um diesen Bruch des ausgehärteten Kunststoffes 13 Trums 4 und 5 zusammen mit dem Metallprofilteilen 7 35 zu erleichtern und zu vermeiden, daß sich die und 8 die Form für den zwischen die Metallprofilteile Bruchstelle bis in den Bereich zwischen die Metallprofileinzubringenden Kunststoff, welcher gemäß F i g. 1 mit teile 7 und 8 des einen oder anderen Profilendes Hilfe eines Spritzkopfes 20 unmittelbar vordem Eintritt erstreckt, kann durch entsprechende Ausbildung der der Metallprofilteile 7 und 8 in den Wirkungsbereich des Verbindungslaschen zwischen den aneinanderstoßen-Doppelband-Förderes eingedüst wird. Der in den 40 den Metallprofilteilen eine Querschnittsschwächung des Hohlraum zwischen die Metallprofilteile 7 und 8 Kunststoffes 13 bewirkt werden.
eingebrachte Kunststoff kann während der Förderbe- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als
wegung der Profilteile durch den Doppelband-Förderer Verbindung zwischen den hintereinander angeordneten
ausschäumen und auch aushärten, wobei die Länge des Metallprofilteilen 7 und 8 ein in Fig.5 perspektivisch
Doppelband-Förderers so bemessen ist, daß beim 45 dargestelltes Einsatzteil 31, welches zwei Schuhe 33
Austritt der Metallprofilteile eine Aushärtung des diese aufweist, die in die seitlichen Kammern 14 und 15 der
Metallprofilteile verbindenden Kunststoffes 13 erfolgt Profilteile 7 und 8 des einen Abschnittes dieser
ist. Profilteile eingeschoben werden. Die Kammern 14 und
An den Doppelband-Förderer nach den Fig. 1 und 2 15 sind aus Fig.4 ersichtlich, während die Fig.3 die
schließt sich in Verlängerung dieses Förderers eine 50 strichpunktiert dargestellten eingeschobenen Schuhe 32
insgesamt mit 21 bezeichnete Abstütz- und Ablenkein- und 33 verdeutlicht zeigt. Die Schuhe 32, 33 sind über
richtung an. Diese besteht in dem dargestellten Beispiel einen Steg 34 verbunden, welcher jedoch eine geringere
aus einem Tisch 22, welcher in Verlängerung der Höhe als die Schuhe 32 und 33 aufweist Die Schuhe 32
Förderrichtung des aus dem Doppelband-Förderers und 33 erstrecken sich über den Steg 34 mit Nasen 35
austretenden Verbundprofiles eine Rollenbahn 23 55 und 36 in Richtung zu dem nachfolgenden Profil hinaus,
aufweist, welcher zur Abstützung des aus dem so daß sie mit diesen Nasen in die entsprechenden
Doppelband-Förderers austretenden Verbundprofile äußeren Kammern 14 und 15 der nachfolgenden Profile
dient. Außerdem ist der Tisch mit einer das Verbundpro- eingreifen können und auf diese Weise für eine
fil seitlich ablenkenden Abstützvorrichtung 24 ausgerü- Fiuchtung und Zentrierung der nacheinander folgenden
stet, die im Falle des dargestellten Beispieles aus einer 60 Metallprofilteile 7 und 8 sorgen, jedoch den Bruch des
verschwenkbaren Ableitwand 25 besteht die über ein Kunststoffes 13 an der Stoßstelle im Bereich der
spindelartiges Verstellglied 26 in verschiedene Winkel- höchsten Biegebeanspruchung der aus ihrer Förderrich-
stellungen in bezug auf die Förderrichtung des aus dem tung abgelenkten Verbundprofile nicht behindern.
Doppelband-Förderer austretenden Verbundprofiles Der Steg 34 bildet offensichtlich einen Einschnitt in
einstellbar ist Zu diesem Zweck ist die Ableitwand 25 <·> den Kunststoff 13, so daß nur noch ein schmaler
über eine Anlenkstelle 26 mit dem Tisch 22 verbunden. unterhalb des Steges 34 des Einsatzteiles 31 verbleiben-
In dem wiedergegebenen Beispiel der F i g. 1 und 2 wird der Abschnitt des Kunststoffes 13 an der Stoßstelle
das aus dem Doppelband-Förderer austretende Ver- vorhanden ist der leicht in der beschriebenen Weise
durchbrochen werden kann. Der Steg 34 weist an seinem mittleren oberen Bereich eine Ausnehmung 37 auf, welche dazu dieni. die Spritzdüse 20 (Fig. 1) ungehindert während der kontinuierlichen Förderung der paarweise angeordneten Metallprofilteile 7 und 8 ■> passieren zu lassen.
Statt der in den Figuren wiedergegebenen seitlichen Ablenkung der aus dem Doppelbandförderer austretenden Verbundprofilteile kann in gleicher Weise auch eine Ablenkung aus der Forderrichtung in horizontal ansteigender oder horizontal geneigter Richtung erfolgen, indem der Abstütztisch 22 mit einer entsprechenden Knickstelle ausgerüstet wird, die ähnlich wie das Ableitblech 25 in verschiedene Winkelstellungen einstellbar sein muß, um die jeweilige horizontale π Ablenkung entsprechend dem verwendeten Profil einteilen zu können. Bei einer Ablenkung der Verbundprofile in horizontal ansteigender oder absenkender Richtung ist es erforderlich dafür zu sorgen, daß das Verbundpirofil fest auf die abstützende Unterlage, und zwar sowohl vor dem ansteigenden Teil der Unterlage als auch im Bereich dieses ansteigenden Teils erfolgt, da andernfalls keine ausreichenden Biegekräfte auf den Übergangsabschnitt zwischen der waagerechten und der geneigt verlaufenden Abstützzone erreicht werden könnte.
Bei der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausbildung kann entweder der von dem nachfolgenden Strang abgetrennte Verbundprofilabschnitt einem anschließenden in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Weiterförderer zugeleitet werden, auf den er durch den nachfolgenden Strang geschoben wird, oder aber es kann der Abstütztisch 22 im Bereich zwischen der Rollenbahn 23 und der unteren Seitenkante 38 geneigt ausgebildet sein, so daß nach dem Abtrennen des jeweiligen Verbundprofilabschnittes von dem nachfolgenden Strang dieser über die geneigte Fläche des Abstütztisches 22 in eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Auffang- oder Weiterfördereinriclitung, beispielsweise auf ein Förderband, abrutscht und einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt wird.
Es ist ersichtlich, daß bei der dargestellten und beschriebenen Ausbildung keine Überwachung erforderlich ist und mit einem äußerst geringen Aufwand eine automatische Trennung der Verbundprofile an den Stoßstellen der Metallprofilteile sichergestellt wird, wobei die Anordnung auf die verschiedensten Profile einstellbar ist.
Die in den F i g. 3 und 5 wiedergegebenen Einsatzteile 34 können nach der erfolgten Trennung des Verbundprofiles in die einzelnen Abschnitte wieder entnommen und für die Vorbereitung des zuzuführenden Profilstranges wieder verwendet werden. Statt einer Schwächung des Kunststoffes 13 durch den Steg 34 des Einsatzteiles 31 (siehe F i g. 5) können auch die Metailprofilteile 7 und 8 mit entsprechenden, wenigstens teilweise in den von dem Kunststoff 13 auszufüllenden Hohlraum ragenden Stirnflächen ausgerüstet sein, so daß sich hierdurch im Bereich der Stoßstellen Querschnittsschwächungen des Kunststoffes 13 ergeben. Im allgemeinen genügt es, wenn im Bereich der Stoßstelle der Metallprofilteile 7 und 8 Einkerbungen des Kunststoffes 13 erzeugt werden, damit von diesen Einkerbungen aus der Sollbruch des ausgehärteten Kunststoffes 13 erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 809 626/244

Claims (5)

Patentansprüche: 10 IS
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan-Schaum mit einem Doppelband-Förderer, zwischen dessen gegenüberliegenden und synchron angetriebenen Trums eine kontinuierliche Folge von paarweise im Abstand gehaltenen Profilteilen mit einander zugekehrten rinnenförmigen Vertiefungen und in den Hohlraum zwischen die Vertiefungen mittels einer vor dem Doppelband-Förderer angeordneten Spritzdüse eingespritztem Kunststoff bis zum Aushärten des Kunststoffes aufgenommen ist, wobei die Metallprofilteile nur im Bereich zwischen den Trums seitlich abgestützt sind und in diesem Bereich die Formwandungon für die Verbundprofile bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Doppelband-Förderers (2,3) eine das Verbundprofil aus der Förderrichtung des Doppelband-Förderers seitlich ablenkende oder gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufende Abstützvorrichtung (21, 24) zum selbsttätigen Bruchtrennen des in den Metallprofilteilen (7, 8) eingebrachten ausgehärteten Kunststoffes (13) an den Stoßstellen der Metallprofilteile vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24) zur seitlichen Ablenkung oder die Neigung der in Verlängerung Μ des Doppelband-Förderers (2, 3) vorgesehenen Abstützeinrichtung (21) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei seitlicher Ablenkung der Verbundprofile auf einem in Verlängerung des J5 Doppelband-Förderers (2,3) angeordneten Abstütztisch (22) eine seitlich verschwenkbare und in unterschiedlichen Schwenkstellungen festlegbare Ableitwand (25) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch «o gekennzeichnet, daß bei gegenüber der horizontal verlaufenden Förderrichtung des Doppelband-Förderers (2, 3) geneigt verlaufender Abstützvorrichtung eine das Verbundprofil auf die Abstützvorrichtung drückende Führungseinrichtung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur seitlichen Ablenkung (24) des Verbundprofiles oder die geneigt verlaufende Abstützvorrichtung an ihrem dem Doppelband-Förderer (2, 3) zugewandten Ende insbesondere als Rollen (27) ausgebildete Führungselemente aufweist, die in Fluchtung mit der Förderrichtung des Doppelband-Förderers liegen und sich über einen kurzen Längsabschnitt des Verbundprofiles erstrecken.
DE19732325920 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff Expired DE2325920C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325920 DE2325920C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325920 DE2325920C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325920A1 DE2325920A1 (de) 1974-12-12
DE2325920B2 DE2325920B2 (de) 1977-11-17
DE2325920C3 true DE2325920C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5881731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325920 Expired DE2325920C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325920C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325920A1 (de) 1974-12-12
DE2325920B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassadenkonstruktionen.
DE3500751C2 (de)
DE60107370T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schaumstoffplatte mit Einlegeteilen
DE2815160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen polymerschaumstrangs
DE2325920C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff
DE3346881C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz
DE2305873B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metallprofilteilen und kunststoff
DE3740164A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2050377C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Strangformteilen, insbesondere aus Schaumkunststoff
DE3040072C2 (de) Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband
DE3233490A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern
EP0578938B1 (de) Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln
DE19504384C1 (de) Schneidstation zum Zerschneiden eines kontinuierlich geförderten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke
DE2549047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE3232700A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen einer zierleiste auf ein gummiprofil sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT389843B (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren od.dgl.
AT401755B (de) Aufspannvorrichtung für formwerkzeuge an pressen
DE1584763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Platten oder dergleichen Formkörpern aus Beton mit Hohlräumen
DE2815802C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE3004922A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material
DE19946974B4 (de) Buchdeckelabklappvorrichtung, insbesondere für Schutzumschlag-Umlegemaschinen
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2034093B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee