EP0578938B1 - Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln - Google Patents

Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln Download PDF

Info

Publication number
EP0578938B1
EP0578938B1 EP93107345A EP93107345A EP0578938B1 EP 0578938 B1 EP0578938 B1 EP 0578938B1 EP 93107345 A EP93107345 A EP 93107345A EP 93107345 A EP93107345 A EP 93107345A EP 0578938 B1 EP0578938 B1 EP 0578938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
strand
extrusion
loop
cutting loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578938A1 (de
Inventor
Fritz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus Baustoffwerke AG
Original Assignee
Erlus Baustoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus Baustoffwerke AG filed Critical Erlus Baustoffwerke AG
Publication of EP0578938A1 publication Critical patent/EP0578938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578938B1 publication Critical patent/EP0578938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting

Definitions

  • the invention relates to a cutting device on an extrusion system for producing perforated bricks with the features according to the preamble of claim 1.
  • Perforated bricks of larger dimensions and thus greater weight are expediently provided with handle recesses provided on the end faces to facilitate handling. These handle recesses are already incorporated in the manufacture of the perforated brick.
  • a cutting device is known in which a cutting wire formed into a loop is inserted and pulled back by an actuating device into the lateral strand flanks of the strand of material emerging from the extruder, so that the later recesses forming the recesses through the handle Movement of the strand itself can be generated (DE-A-35 41 280).
  • the object of the invention is to improve a cutting device of this type in a simple manner so that properly bordered handle recesses can be produced.
  • the invention is based on the consideration that the cutting loop - especially after a certain wear of the cutting edge - is elastically deflected in the conveying direction by the moving strand, whereby inevitable inhomogeneities of the raw material in the strand cause an uneven movement when piercing and withdrawing the cutting loop can be out of line.
  • Such uneven movements and the resulting uncontrolled tearing out of the strand surface during the return movement are avoided according to the invention in that the cutting loop is deflected from the outset through the curve from its straight line of motion in the strand movement direction immediately before penetrating the strand flank and is thus elastically pretensioned.
  • a restoring force acting counter to the strand conveying direction is built up, which is so great that the cutting forces which occur cannot deflect the cutting loop in the strand conveying direction, or only to an insignificant extent.
  • the curve which causes the cutting loop to deflect immediately before it is inserted into the strand flank can be a flat inclined surface rising in the strand conveying direction, on its lower - i.e. closer to the mouthpiece of the extruder - part of the front section of the cutting loop attaches during the plunge movement and then slides along this inclined surface.
  • the cutting device consists essentially of a frame 1, which is attached to the mouthpiece-side part of an only schematically drawn extruder 2 so that a whole designated 3 actuating device for two rectangular cutting loops 4 directly at the outlet of the Raw material strand 5 from the mouthpiece 6 of the extruder 2 is arranged.
  • the cutting loops 4 are the assigned opposite lateral flanks of the strand 5 and can be controlled by the actuating device 3, cyclically controlled, inserted into the strand flanks, held in it for a while and then withdrawn again.
  • the strand conveying movement to the left in FIG. 2
  • a piece of raw material is cut out during the holding period of the cutting loops 4 in the strand and removed therefrom when the cutting loops are withdrawn.
  • the cutting loops 4 are each fastened to the end of a swivel arm 8 which can be swiveled about an axis 9 directed parallel to the strand conveying direction.
  • a piston / cylinder arrangement 10 acts on the swivel arm 8. By extending the piston rod 11, the swivel arm and thus the cutting loop 4 is moved towards the strand flank and pressed into it; by retracting the piston rod 11, the cutting loop 4 is retracted again from the strand flank.
  • Each rectangular loop 4 is assigned a component 12 fastened to the mouthpiece 6, which has a deflection curve for the cutting loop 4.
  • the component 12 consists essentially of a vertical flat piece 13, on the rear side facing the mouthpiece 6 of which two bolts 14 are welded, which are fixed in ring plates 15 of the mouthpiece 6 by nuts 16.
  • the flat piece 13 has the cross section shown in Fig. 4, i.e. it has a flat inclined surface 20 which serves as a deflection curve for the front cutting edge 21 of the cutting loop 4.
  • the inclined surface 20 rises in the direction of the strand movement X (FIG. 4).
  • the ring tabs 15 are dimensioned such that the component 12 lies in the assembled state with the inclined surface 20 in the path of movement of the associated cutting loop 4. Due to the alignment of the pivot axis 9 parallel to the strand movement direction, this movement path is theoretically oriented perpendicular to the strand longitudinal axis.
  • the edge 22 of the side surface of the flat piece 13 facing the strand, which is downstream with respect to the strand movement, is formed with sharp edges.
  • the cutting edge 21 of the cutting loop 4 slides past this edge, which is located immediately adjacent to the strand flank, when it is pulled back, so that a shear effect is thereby created. This shear effect causes the strand skin to be cut smoothly and prevents parts from breaking out or being torn out of the strand flank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung an einer Strangpreßanlage zur Herstellung von Lochziegeln mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Lochziegel grösserer Abmessungen und damit grösseren Gewichts werden zur Erleichterung der Handhabung zweckmässig mit an den Stirnflächen vorgesehenen Griffausnehmungen versehen. Diese Griffausnehmungen werden schon bei der Herstellung der Lochziegel eingearbeitet. Für Lochziegel, die im Strangpreßverfahren hergestellt werden, ist eine Schneidevorrichtung bekannt, bei der ein zu einer Schlinge geformter Schneidedraht durch eine Betätigungsvorrichtung in die seitlichen Strangflanken des aus der Strangpresse austretenden Materialstranges eingestochen und wieder zurückgezogen wird, so daß die späteren Griffausnehmungen bildende Ausnehmungen durch die Bewegung des Stranges selbst erzeugt werden (DE-A- 35 41 280). Dabei hat sich gezeigt, daß - insbesondere nach einem gewissen Verschleiß der Schneidkante der Schneidschlinge - diejenigen Kanten und Flächen der Ausnehmung, die beim Einstechen und beim Rückziehen der Schneidschlinge in den Strangflanken entstehen, unsauber sein können. Die Kanten oder Flächen verlaufen dann uneben und weisen Fahnen oder scharfkantige Ausrisse auf, die Verletzungen an den Fingern hervorrufen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidevorrichtung dieser Art auf einfache Weise so zu verbessern, daß einwandfrei berandete Griffausnehmungen erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebene Ausgestaltung.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die Schneidschlinge - insbesondere nach einem gewissen Verschleiß der Schneidkante - durch den sich bewegenden Strang in dessen Förderrichtung elastisch ausgelenkt wird, wobei unvermeidliche Inhomogenitäten des Rohmaterials im Strang Ursache für eine ungleichmässige Bewegung beim Einstechen und erneuten Herausziehen der Schneidschlinge aus dem Strang sein können. Derartige ungleichmässige Bewegungen und dadurch bedingtes unkontrolliertes Ausreissen der Strangoberfläche bei der Rückbewegung werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Schneidschlinge von vornherein unmittelbar vor dem Eindringen in die Strangflanke durch die Kurve aus ihrer geradlinigen Bewegungsbahn in Strangbewegungsrichtung ausgelenkt und dadurch elastisch vorgespannt wird. Durch die Vorspannung wird in der Schneidschlinge eine entgegen der Strangförderrichtung wirkende Rückstellkraft aufgebaut, die so groß ist, daß die auftretenden Schneidkräfte die Schneidschlinge nicht oder nur noch unwesentlich weiter in Strangförderrichtung auslenken können.
  • Mit besonderem Vorteil ist außerdem an der dem Strang zugewendeten Rückseite der Kurve eine Abstreifkante vorgesehen, an welcher beim Zurückziehen der Schneidschlinge deren vordere Schneidkante entlang gleitet und dadurch eine Scherenwirkung auf die Stranghaut ausübt. Da diese Abstreifkante ganz nahe an der Strangflanke liegt, wird die Stranghaut auf diese Weise sauber durchtrennt und Ausreißerscheinungen können nicht auftreten.
  • Die Kurve, die die Auslenkung der Schneidschlinge unmittelbar vor dem Einstechen in die Strangflanke bewirkt, kann im einfachsten Fall eine in Strangförderrichtung ansteigende ebene Schrägfläche sein, auf deren niederem - d.h. dem Mundstück der Strangpresse näheren - Teil der vordere Abschnitt der Schneidschlinge bei der Einstechbewegung aufsetzt und daraufhin längs dieser Schrägfläche gleitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schneidevorrichtung ist anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der Schneidevorrichtung, gesehen entgegen der Strangförderrichtung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Schneidevorrichtung;
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des die Kurve tragenden Bauteils in etwa natürlicher Grösse, jedoch aus zeichnerischen Gründen abgeschnitten dargestellt, und
    • Fig. 4 einen Querschnitt des die Kurve tragenden Bauteils längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die Schneidevorrichtung im wesentlichen aus einem Rahmengestell 1, das an dem mundstückseitigen Teil einer nur schematisch gezeichneten Strangpresse 2 so befestigt ist, daß eine im Ganzen mit 3 bezeichnete Betätigungsvorrichtung für zwei Rechteck-Schneidschlingen 4 unmittelbar am Austritt des Rohmaterialstranges 5 aus dem Mundstück 6 der Strangpresse 2 angeordnet ist. Die Schneidschlingen 4 sind den gegenüberliegenden seitlichen Flanken des Stranges 5 zugeordnet und können durch die Betätigungsvorrichtung 3, taktweise gesteuert, in die Strangflanken eingestochen, eine Zeit lang darin gehalten und dann wieder zurückgezogen werden. Infolge der Strangförderbewegung (nach links in Fig. 2) wird während der Haltedauer der Schneidschlingen 4 im Strang je ein Stück Rohmaterial ausgeschnitten und beim Zurückziehen der Schneidschlingen daraus entfernt.
  • Die Schneidschlingen 4 sind jeweils am Ende eines Schwenkarmes 8 befestigt, der um eine parallel zur Strangförderrichtung gerichtete Achse 9 schwenkbar ist. An dem Schwenkarm 8 greift eine Kolben/Zylinder-Anordnung 10 an. Durch das Ausfahren der Kolbenstange 11 wird der Schwenkarm und damit die Schneidschlinge 4 auf die Strangflanke zu bewegt und in diese eingedrückt; durch das Einfahren der Kolbenstange 11 erfolgt die erneute Zurückziehung der Schneidschlinge 4 aus der Strangflanke.
  • Jeder Rechteckschlinge 4 ist ein an dem Mundstück 6 befestigtes Bauteil 12 zugeordnet, das eine Ablenkkurve für die Schneidschlinge 4 aufweist. Das Bauteil 12 besteht im wesentlichen aus einem vertikalen Flachstück 13, an dessen dem Mundstück 6 zugewendeter Rückseite zwei Schraubenbolzen 14 angeschweißt sind, die in Ringlaschen 15 des Mundstückes 6 durch Muttern 16 fixiert sind. Das Flachstück 13 hat den aus Fig. 4 ersichtlichen Querschnitt, d.h. es weist eine ebene Schrägfläche 20 auf, die als Ablenkkurve für die vordere Schneidkante 21 der Schneidschlinge 4 dient. Die Schrägfläche 20 verläuft ansteigend in Richtung der Strangbewegung X (Fig. 4).
  • Die Ringlaschen 15 sind so bemessen, daß das Bauteil 12 im montierten Zustand mit der Schrägfläche 20 in der Bewegungsbahn der zugehörigen Schneidschlinge 4 liegt. Aufgrund der zur Strangbewegungsrichtung parallelen Ausrichtung der Schwenkachse 9 ist diese Bewegungsbahn theoretisch senkrecht zur Stranglängsachse ausgerichtet.
  • Aufgrund unvermeidlicher Elastizitäten und Spiele im Schwenkarm 8 und in der Schneidschlinge 4 selbst ist jedoch eine elastische Verstellung in Richtung X der Strangbewegung möglich. Bei der Annäherung der Schneidschlinge 4 an die Strangflanke trifft die Schneidkante 21 auf dem niederen Ende der Schrägfläche 20 auf, wird jedoch im weiteren Verlauf der Annäherungsbewegung parallel zur Strangbewegungsrichtung mehr und mehr ausgelenkt. Hierdurch werden vorhandene Spiele zwischen Schwenkarm und Schwenkachse 9 aufgezehrt und außerdem eine elastische Vorspannung in diesen Teilen sowie in der Schneidschlinge 4 selbst erzeugt, bevor die Schneidkante in die unmittelbar hinter dem Flachstück 13 vorbeilaufende Strangflanke eindringt. Aufgrund dieser Vorspannung erfolgt durch die Schneidkraft im Rohmaterial des Stranges nur noch eine geringe oder überhaupt keine zusätzliche Auslenkung der Schneidschlinge 4 in Richtung der Strangbewegung.
  • Die bezüglich der Strangbewegung stromabwärts liegende Kante 22 der dem Strang zugewendeten Seitenfläche des Flachstückes 13 ist scharfkantig ausgebildet. An dieser Kante, die der Strangflanke unmittelbar benachbart liegt, gleitet die Schneidkante 21 der Schneidschlinge 4 beim Zurückziehen vorbei, so daß dadurch ein Schereffekt entsteht. Dieser Schereffekt bewirkt ein glattes Durchtrennen der Stranghaut und verhindert ein Ausbrechen oder Ausreissen von Teilen aus der Strangflanke.

Claims (4)

  1. Schneidevorrichtung an einer Strangpreßanlage zur Herstellung von Lochziegeln, mit einer Schneidschlinge (4) zum Ausschneiden von Ausnehmungen aus der Strangflanke, welche Griffausnehmungen an den fertigen Lochziegeln bilden, und mit einer Betätigungsvorrichtung, welche die Schneidschlinge (4) taktweise gesteuert in Richtung senkrecht zur Strangflanke vor und zurück bewegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Bewegungsbahn der Schneidschlinge (4) und unmittelbar neben der Strangflanke eine Kurve (20) angeordnet ist, welche die Schneidschlinge vor dem Eindringen in die Strangflanke in Bewegungsrichtung des Stranges (5) auslenkt und dadurch elastisch vorspannt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneidschlinge (4) Rechteckform hat und die Kurve eine parallel zur vorderen Schneidkante (21) der Schneidschlinge angeordnete Schrägfläche (20) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der dem Strang zugewendeten Seite der Kurve eine Abstreifkante (22) ausgebildet ist, über welche die Schneidschlinge bei der Rückbewegung von dem Strang hinweggleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstreifkante an dem die Kurve tragenden Bauteil (12) ausgebildet ist.
EP93107345A 1992-07-17 1993-05-06 Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln Expired - Lifetime EP0578938B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209601U DE9209601U1 (de) 1992-07-17 1992-07-17
DE9209601U 1992-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578938A1 EP0578938A1 (de) 1994-01-19
EP0578938B1 true EP0578938B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6881716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107345A Expired - Lifetime EP0578938B1 (de) 1992-07-17 1993-05-06 Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0578938B1 (de)
DE (2) DE9209601U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111168864A (zh) * 2020-01-20 2020-05-19 惠州市建达实业有限公司 一种加气砖边皮料切割系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924708A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-21 Tonwaren U Falzziegelfabrik Wa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bausteins
CN112405781B (zh) * 2020-10-09 2021-11-05 安徽鋐硕绿色建材科技有限公司 一种自动化煤矸石空心砖成型设备和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650832A (en) * 1927-04-26 1927-11-29 James W Eckley Brick-sizing machine
US3878744A (en) * 1974-05-08 1975-04-22 Metalcut Int Inc Cutting method and apparatus with saw blade deflection
DE3541280A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Erlus Baustoffwerke Wandbaustein mit griffhilfe sowie strangpressverfahren und -anlage zur herstellung desselben
DE8700438U1 (de) * 1987-01-10 1987-06-19 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn, De
EP0543055A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Ytong Ag Mauerstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111168864A (zh) * 2020-01-20 2020-05-19 惠州市建达实业有限公司 一种加气砖边皮料切割系统
CN111168864B (zh) * 2020-01-20 2021-06-29 惠州市建达实业有限公司 一种加气砖边皮料切割系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE9209601U1 (de) 1992-10-22
EP0578938A1 (de) 1994-01-19
DE59305517D1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340619B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetall
EP0709316B1 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenständen
DE4119336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen
EP0356600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE3020351A1 (de) Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch o. dgl.
EP0226925B1 (de) Portioniermaschine
DE3328588A1 (de) Kanalpresse
EP0603647B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
EP0578938B1 (de) Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln
DE2509359C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines kontinuierlichen Stranges in bestimmte Längenabschnitte
EP0048383B1 (de) Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE3390352C2 (de)
CH673483A5 (de)
EP0939592B1 (de) Teigbandformer
EP0814922B1 (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE2647213A1 (de) Schneidvorrichtung fuer artikel aus karton oder anderem material
DE2945553A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen foerdern eines unterformenstranges fuer die herstellung von betondachsteinen
DE3040072C2 (de) Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband
CH680700A5 (en) Sliding clasp fastener teeth prodn.
DE2325920C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE3800516A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von teigbaendern mit fett
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl
DE1947694C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970226

Ref country code: FR

Effective date: 19970226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ERLUS BAUSTOFFWERKE A.G.

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

26N No opposition filed