EP0543055A1 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
EP0543055A1
EP0543055A1 EP91119974A EP91119974A EP0543055A1 EP 0543055 A1 EP0543055 A1 EP 0543055A1 EP 91119974 A EP91119974 A EP 91119974A EP 91119974 A EP91119974 A EP 91119974A EP 0543055 A1 EP0543055 A1 EP 0543055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
brick
milling
crank mechanism
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91119974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bayer
Johann Felbermeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8207371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0543055(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to EP91119974A priority Critical patent/EP0543055A1/de
Priority to EP92119639A priority patent/EP0543348B1/de
Priority to DK92119639.0T priority patent/DK0543348T3/da
Priority to AT92119639T priority patent/ATE148756T1/de
Priority to ES92119639T priority patent/ES2097854T3/es
Priority to DE59208014T priority patent/DE59208014D1/de
Publication of EP0543055A1 publication Critical patent/EP0543055A1/de
Priority to GR970400681T priority patent/GR3023007T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0258Gripping or handling aids

Definitions

  • the invention relates to a cuboid brick of the type specified in the preamble of claim 1, ie a brick with a handle.
  • Grip aids for bricks have become known in a wide variety of designs. Common to all configurations is that groove-shaped or slot-shaped recesses are made in a side surface of the cuboid brick, in the immediate vicinity of a further brick surface running vertically to this surface.
  • the gripping aid in the form of a substantially semicircular groove, which ends with its ends in the brick side surface that is perpendicular to the surface in which the semicircular groove is formed.
  • This gripping aid is manufactured by means of a milling cutter with circular cutting edges, which is attached to the side surfaces of two masonry stones placed in mirror image and driven into them.
  • This well-known brick is ergonomic with regard to its grip aid to be desired, partly because of the circular grip surface.
  • Another disadvantage of this known brick is that the hollow volume of the gripping aid is much larger than is absolutely necessary, which results in an undesirable weakening of the cross-section of the brick.
  • the gripping aid is formed on a brick surface as a circular, closed groove, with a radius such that this groove comes to lie relatively close to the stone edges with its outer walls.
  • this gripping aid namely an inadequate ergonomic design, an unnecessarily large hollow volume for the gripping aid resulting in a cross-sectional weakening of the stone.
  • a cuboid brick with gripping aid of the type mentioned is known from DE-PS 35 20 716.
  • this known gripping aid is characterized by a rectangular entrance contour.
  • the slot course of this gripping aid is selected so that the two narrow slot walls lying opposite one another taper with increasing slot depth.
  • This form of gripping aid is created by means of a rotating milling cutter which is driven into the brick in the radial direction.
  • the gripping aid should engage so deeply in the stone that at least the two foremost fingers can engage, this has the consequence in the case of this known brick that milling has to be carried out accordingly, which means the volume due to the milling geometry of the gripping aid generated is two to three times as large as it would be.
  • Such a large gripping aid means an essential one Cross-sectional weakening of the brick. If, on the other hand, low wall strengths are to be avoided, the gripping aid does not extend far enough into the brick, and is therefore of little use from an ergonomic point of view.
  • the object of the invention is to improve a cuboid brick of the type mentioned with reference to its gripping aid in such a way that it is ergonomically particularly favorable without a substantial weakening of the stone wall strength.
  • the grip hole or the grip slot is thus designed according to the invention with walls that drop steeply on all sides, which results in a sufficiently deep grip aid on the basis of a minimal hollow volume, which fully takes into account the ergonomic requirements for a grip aid without ignoring the static aspects. Rather, the gripping aid of the brick according to the invention is considerably less critical from a static point of view than the gripping aids of conventional bricks which, with a sufficient depth of engagement, have a multiple hollow volume than the gripping aid of the brick according to the invention.
  • the slit wall of the grip slot which serves as the gripping surface, that is the slit wall, is the one of the abutting surface is located opposite, which therefore faces the outside of the brick, undercuts, whereby the brick can be gripped and handled with great certainty.
  • the gripping aid of the brick according to the invention not only includes an engagement slot with essentially steeply falling walls, but also merges into the abutting surface running parallel to the slot, through a recess whose bottom surface is flat or slightly concave, which provides even better support for the hand Brick results.
  • the milling device provided according to the invention for producing the gripping aid in the cuboid brick is based on a crank drive for the milling tool, which allows the grip slot in the brick to be embossed relatively deep while maintaining small milling radii.
  • This is achieved by the special characteristics of the known crank mechanism with a forward and backward moving push rod, which in addition to the forward and backward movement performs a circular movement, the radius of which can be determined constructively with simple means.
  • crank mechanism for milling radii of any desired size allows a handle slot with walls that drop steeply into the brick, which corresponds exactly to the ergonomic requirements for the handle depth and handle width, without, as in the prior art, in favor an ergonomically sufficient handle depth a much too pronounced width of the handle slot must be accepted.
  • crank mechanism provided according to the invention for the milling tools for creating the handle slot is that the above-mentioned rear grip in the area of the slot handle wall can be produced with simple means, namely by specially shaped milling tools and / or by moving the milling tools with the crank mechanism switched off a plane perpendicular to the vibration level of the crank mechanism.
  • the method according to the invention for forming the gripping aid in the brick according to the invention is inexpensive and is suitable for mass production since it allows the simultaneous production of gripping aids in a large number of bricks.
  • the process is based on uncured or green bricks, which are arranged in several layers on top of and next to each other.
  • Such an arrangement of green bricks results in conventional manufacturing processes, in that the green brick material is formed as a large cuboid on a trolley or a hard floor, and this cuboid is divided into the individual bricks, for example with the help of wires that are repeated vertically and horizontally be guided through the large block of cubes, whereby this is divided into the desired bricks, which are immediately adjacent in their green state, in an overall arrangement that corresponds to the original block of blocks.
  • the above-mentioned milling device with a crank drive is preferably attached to the narrow stone sides, the milling tools being arranged mirror-symmetrically in such a way that the gripping aids or recessed grips can be introduced simultaneously for at least two adjacent green bricks, in such a way that the plane of symmetry in the lies on the same level as the abutting surfaces of the adjacent bricks.
  • the milling tools can in along the plane of symmetry mentioned several pairs are present so that the bricks lying one above the other in a block can be worked on in pairs at the same time.
  • FIGS. 3a to 3c an embodiment for forming the gripping aid in the cuboid brick according to the invention is shown, and the shape of the gripping aid achievable with this device is shown in FIGS. 3a to 3c.
  • the device for forming the gripping aid in the brick according to the invention is based on a milling tool arrangement 1 which is driven by a crank mechanism 2 in order to form a gripping aid 4 in a gas concrete brick 3.
  • the drive device 2 comprises a push rod 5, at one end of which a tool carrier 6 is formed in the form of a support plate.
  • the push rod 5 has two bores 7 and 8 which are spaced apart from one another in the longitudinal extension of the push rod 5 and which run perpendicular to the direction of extension of the rod 5.
  • Pins 9 and 10 are rotatably inserted in the bores 7 and 8, which are arranged eccentrically on levers 11 and 12 and are firmly connected to them.
  • the levers 11 and 12 have bores 13 and 14, in which shafts 15 and 16 are inserted in a fixed, ie non-rotatable and axially immovable manner.
  • the shafts 15 and 16 are rotatably supported in a chassis 17, specifically in bearings 18 which are arranged in the chassis 17 at a distance from one another in the direction of the shaft axes.
  • Gears 19 and 20 arranged and fixed, that is rotatably and axially immovably connected to these shafts.
  • a gear 21 meshes, which is fixed, that is to say non-rotatable and axially immovable, on a shaft 22 which is mounted in bearings 23 which are likewise arranged in the chassis 17.
  • a drive motor 23 is connected to the shaft 22 and can be designed, for example, as an electric motor.
  • the drive shaft 22 is preferably identical to the output shaft of the motor 23.
  • the push rod 6 carries out an oscillating movement in the plane in a manner known per se, which corresponds to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • This oscillating movement is composed of a translatory movement of the push rod 5 along its direction of extension and a circular movement, the radius of which is determined by the distance of the pin 9 or 10 from the shaft 15 or 16 along the lever 11 or 12.
  • the maximum stroke the push rod or the distance of its translational movement corresponds to twice this radius.
  • two pairs of differently designed tools are attached to the tool carrier 6, specifically in the form of U-shaped profile wires which are anchored in the carrier 6 with their free leg ends.
  • the legs of the U-shaped profile wires run parallel to the direction of extension of the push rod 5, while the bases of the U-shaped profile wires run perpendicular to the push rod.
  • the U-profiles of the tools lie in mutually parallel planes that run perpendicular to the vibration plane shown in FIG. 1.
  • the profile wires 25 and 25 ' are longer and narrower than the profile wires 26 and 26'.
  • the longer profile wires 25 and 25 ' lie laterally offset from one another in a common plane, which corresponds to the plane of the drawing in FIG.
  • the shorter profile wires 26 and 26 ' are also laterally offset from one another, but in such a way that they come to lie in two mutually parallel, spaced apart planes, as can best be seen from FIG. 1. 1 also shows that the short profile wires 26 and 26 'are arranged on both sides of the plane in which the longer profile wires 25 and 25' lie.
  • FIGS. 1 and 2 With the tandem arrangement of the two tools 25, 25 'and 26, 26' of different lengths shown in FIGS. 1 and 2, gripping aids can be produced simultaneously in two directly adjacent bricks 3 and 3 'with a common manufacturing step, as best of all Fig. 2 emerges. With appropriate multiplication and parallel connection of the milling arrangements shown in FIGS. 1 and 2, any number of bricks can be machined simultaneously to form gripping aids in these bricks at the same time.
  • the arrangements according to FIGS. 1 and 2 are cascaded in the direction of the drive axis 22, that is to say perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, with all the cascaded crank drives being able to be driven together by a single drive motor 23 if the drive axis 22 is extended accordingly.
  • a corresponding processing method suitable for mass production is described below with reference to FIG. 7.
  • FIGS. 1 and 2 The configurations of the gripping aids that can be produced with the milling arrangements in FIGS. 1 and 2 are evident from these figures in conjunction with FIGS. 3a to 3c. Accordingly, as can be seen, for example, from Fig. 2, the gripping aids in the form of slots over side surfaces 30 and 30 'are introduced simultaneously into two bricks 3 and 3' which directly adjoin one another with abutting surfaces 31 and 31 ', in such a way that the Side surfaces 30 and 30 'of the two stones 3 and 3' are aligned.
  • the engagement contour of the slot 32 and 32 ' which runs at a predetermined distance from the respective abutment surface 31 and 31', is rectangular, whereby the long side of the engagement rectangle runs parallel to the abutting surface 31, 31 '.
  • the rectangle 32 has a step-shaped course in the slot direction, the long side of the rectangle 32 in FIG. 3a, which is closer to the edge to the abutment surface 31, being lower than the other long side of the rectangle 32, which is on the side surface 30, 30 'runs. This step formation occurs because a recess is formed opening into the rectangle 32 and the abutting surface 31, which also has a rectangular engagement contour in the plan view of FIG.
  • the recess 33 does not extend as far into the stone 3 as the slot 32, which forms the actual recessed grip of the gripping aid, as can be seen for example from FIGS. 2 and 3c, while the recess 33 is a support inserted into the stone for the Forms fingers that engage at an angle in the guide aid, the fingertips engaging in the slot 32.
  • the slotted walls 33a, 33b which adjoin the long sides of the engagement rectangle into the stone, fall perpendicularly with respect to the side surface 30 or parallel to the abutting surface 31.
  • the slot walls 34a and 34b adjoining the narrow sides of the engagement rectangle of the slot 32 also run at a strictly perpendicular slope, at least immediately after the engagement triangle, in order to change into a curved course with increasing depth, the radius of curvature of which is determined by the radius of the oscillating movement of the Push rod 5.
  • the slot 32 Since the push rod also carries out a translatory movement in addition to the circular movement, the slot 32 is introduced with a sufficient one from an ergonomic point of view Depth, despite the relatively small radius of the oscillating movement of the push rod and thus the tools 25, 25 '.
  • the curved bottom region 35 of the slot 32 can be leveled or leveled easily by pushing the entire drive device 2 back and forth in the direction of the arrow 36 in addition to the oscillating movement of the crank mechanism. This measure essentially allows slit walls 34a and 34b to drop steeply over their entire length, as indicated by dotted lines in FIG. 3b.
  • the bottom 37 of the recess runs planar, not only in the direction perpendicular to the oscillating plane of the crank mechanism, but also in this plane, as shown in FIG. 1 emerges, with only the side walls running there opening into the side surfaces 30 and 30 '.
  • the grip aid according to the invention comprises an engagement slot with steeply falling walls, the slot being kept relatively narrow, so that unnecessary material does not have to be milled out of the respective brick.
  • this grip aid is a tight but sufficiently large grip pocket for a firm engagement, which ensures comfortable and safe access to the respective brick.
  • crank mechanism 2 is additionally movable in the longitudinal direction of the push rod 5, so that the grip depth is controlled according to the way in which the push rod is moved into the stone by displacement of the entire crank mechanism 2 can be.
  • FIG. 4 A variant of the milling tools in FIGS. 1 and 2 is shown in FIG. 4.
  • the configuration of the longer tools shown there permits an undercut design of the grip slot 32, namely an undercut design of the handle wall 33a which opens into the bottom of the recess 40, which is produced with the same milling tool 26 as in FIGS. 1 and 2
  • the leg of the tool 25 or 25 'opposite the wall 33a or 33a' is inclined, the base of the U-shaped tool 25 or 25 'being narrower than in the embodiment in FIG and 2, which is why realizing the width of the slot 32 shown in FIG. 4 requires the tools and thus the push rod 5, and in particular the entire crank mechanism 2, to be moved in the direction of the arrow 41 in FIG.
  • FIGS. 5 and 6 Variants of the milling arrangement shown in FIGS. 1 and 2 are shown in FIGS. 5 and 6, together with the shape of the gripping aids that can be produced with the aid of these milling devices in two adjoining bricks, the arrangement of which corresponds to that in FIG. 2.
  • These milling devices are also milling tools, which are actuated by a crank drive, the main difference compared to the drives in Figs. 1 and 2 is that the shorter tool for creating the recess between the slots and the abutting abutment surfaces is driven by an exclusively rotary actuator.
  • the shape of the gripping aids which can be achieved with the arrangement of FIG. 5 in two adjoining bricks corresponds to that which is shown in FIGS. 1 and 2 and 3a to 3c, the slot geometries in FIG. 5 being provided with the same reference numerals as in FIGS 1, 2 and 3a to 3c.
  • two separate, but jointly driven crank drive units are used, a common drive shaft 50 being connected to a motor, not shown.
  • the drive shaft 50 is extended on both sides in order to drive a plurality of the milling units shown in FIG. 5 together in the direction of its extension, with a large number of further bricks continuing in the same way laterally on the bricks shown in FIG. 5 Connect 3 and 3 ', in such a way that the respective front sides 30 are aligned.
  • the drive shaft 50 carries a gear 51, which is fixedly connected to the shaft and is arranged in a housing 52, which has a U-shaped cross section and has openings for the drive shaft 50.
  • the gear 51 meshes with a gear 52, which is fixedly connected to a shaft 53, which is mounted on both sides in the housing 52, projects over the latter and flywheels 54 and 54 'on the projecting shaft ends.
  • In the flywheels 54 and 54 'pins 55 and 55' are inserted radially on the outside at the same position and are firmly connected to the respective flywheel.
  • a flywheel arrangement 54a and 54a 'corresponding to the flywheel arrangement 54, 54' is provided in a recessed manner on the housing 52.
  • the flywheels 54 and 54a also carry pins 55a and 55a 'which are firmly connected to them.
  • a gear connection of the flywheels 54a and 54a ' is not provided; rather, these flywheels are passively driven via flywheels 56 and 56 ', which carry identically designed and mirror-symmetrical tools 57 and 57' at their front ends.
  • the flywheels have bearing bores 58, 58 'and 58a, 58a' in which the pins 55, 55 'and 55a and 55a' are mounted.
  • the flywheels 56 and 56 'thus each constitute components of a crank mechanism, as has been described in detail with reference to FIGS. 1 and 2, including the movements of the tools which are connected to these push rods, the tools 57 in contrast to the tools 25 in FIGS. 1 and 2 are bent into a U-shape only in the front region. Because of this U-shape in connection with the crank drives, a shape of the engagement slots 32 and 32 'in the stones 3 and 3' is formed which corresponds to that of the slots 32 and 32 'in FIGS. 1 and 2.
  • the shaft 53 carries at least one, but preferably two, bevel gears 60 (only one such bevel gear is shown in FIG. 5), and the bevel gears 60 are fixedly connected to the shaft 53 and mesh with a bevel gear 61, which is vertical arranged to the bevel gears 60 and is fixedly connected to a shaft 62 which is rotatably mounted in the housing 52.
  • the shaft 62 When the drive shaft 50 rotates, the shaft 62 also becomes rotary driven.
  • the shaft 62 which is extended beyond the housing 52, carries a milling tool 63 which is essentially triangular in shape, the base side of the triangle being the actual milling element, which runs perpendicular to the shaft 62 and with the drive shaft 50 rotating revolves in a plane that is perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 5.
  • a milling tool 63 which is essentially triangular in shape, the base side of the triangle being the actual milling element, which runs perpendicular to the shaft 62 and with the drive shaft 50 rotating revolves in a plane that is perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 5.
  • the rotating tool 63 according to FIG. 6 must be designed to be curved accordingly.
  • the drive arrangement according to FIG. 6 for the tools differs from that according to FIG. 5 essentially in that the two crank drive units do not run parallel but inclined to one another, namely at an acute angle to one another such that the push rods with their front , the tool-carrying ends are closer together than with their rear ends, whereby undercut outer slot walls 33a and 33a 'are formed during the advance of the tools 57 and 57' into the bricks 3 and 3 '.
  • the inner diaphragm walls are inclined in the same way as the associated outer diaphragm walls 33a and 33a'.
  • FIG. 6 essentially corresponds to that of FIG. 5, except for the inclined arrangement of the push rods, the flywheels and the bevel gearwheels, which are connected to the flywheels, the drive transmission from the drive shaft and this are not shown in detail in FIG. 6.
  • Fig. 7 shows a hardness floor 70, on which a cuboid block 71 made of green brick material is arranged, which is cut by means of wires, not shown, along the arrows in Fig. 7 into individual cuboid bricks, which therefore lie in a larger number side by side and on top of each other come, gripping aids 72 are to be introduced on the narrow sides of the stones 3, 3 'by means of the milling devices described above, which are arranged cascaded along the drive axis in adjacent stones for the simultaneous production of a plurality of gripping aids lying one above the other and next to one another, as described above for example, has been described with reference to FIGS. 1 and 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Mauerstein (3), insbesondere aus Gasbeton, mit Greifhilfe (4), die in der Nähe einer Stoßfläche (31) in einer senkrecht zu dieser verlaufenden Steinseitenfläche (30) in Gestalt eines im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Schlitzes eingelassen ist, dessen Tiefe seine Breite übertrifft, wobei die Schlitzwände im wesentlichen steil abfallen. Durch diese Ausbildung des Schlitzes wird eine ergonomische Greifhilfe geschaffen, die aufgrund ihrer Ausbildung ein relativ geringes Hohlvolumen in dem Mauerstein festlegt, wodurch der Mauerstein keine nennenswerte Querschnittschwächung erleidet. Die Erfindung betrifft ebenso die Vorrichtung zur Ausbildung der Greifhilfe in dem Mauerstein, in welche die Antriebseinrichtung einen Kurbelantrieb (2) umfaßt, an den antriebseitig das Fräßwerkzeug (1) zur Ausbildung der Greifhilfe angeschlossen ist, sowie das Verfahren zum Herstellen des Mauersteins mittels der Vorrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Mauerstein der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, also einen Mauerstein mit Griffhilfe.
  • Die Belastung von Maurern beim Vermauern heute üblicher großformatiger Mauersteine am Arbeitsplatz ist erheblich. Aus diesem Grunde wurden durch die Berufsgenossenschaft zum Schutz der Maurer Grenzwerte für die Steingewichte festgelegt, und die Hersteller größerer Mauersteine wurden verpflichtet, diese mit Griffhilfen auszustatten.
  • Griffhilfen für Mauersteine sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt geworden. Gemeinsam ist sämtlichen Ausgestaltungen, daß nut- oder schlitzförmige Ausnehmungen in einer Seitenfläche des quaderförmigen Mauersteins eingelassen sind, und zwar in unmittelbarer Nähe zu einer vertikal zu dieser Fläche verlaufenden weiteren Mauersteinfläche. So ist es beispielsweise aus der DE-OS 40 08 582 bekannt, die Greifhilfe in Gestalt einer im wesentlichen halbkreisförmigen Nut auszubilden, die mit ihren Enden in die Mauersteinseitenfläche mündet, die senkrecht zu der Fläche verläuft, in welcher die halbkreisförmige Nut ausgebildet ist. Hergestellt wird diese Greifhilfe mittels eines Fräsers mit kreisförmigen Schneidkanten, der an die Seitenflächen zweier spiegelbildlich aufeinandergesetzter Mauersteine angesetzt und in diese hineingetrieben wird. Dieser bekannte Mauerstein läßt mit Bezug auf seine Griffhilfe unter ergonomischen Gesichtspunkten zu wünschen übrig, und zwar unter anderem wegen der kreisförmigen Griffläche. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Mauersteins besteht darin, daß das Hohlvolumen der Greifhilfe wesentlich größer ist, als es unbedingt notwendig ist, was eine unerwünschte Querschnittsschwächung des Mauersteins zur Folge hat.
  • Ein weiterer quaderförmiger Mauerstein mit Greifhilfe ist aus dem DE-GM 88 13 600 bekannt. Demnach ist die Greifhilfe an einer Mauersteinseitenfläche als kreisförmig umlaufende geschlossene Nut ausgebildet, und zwar mit einem Radius derart, daß diese Nut mit ihren Außenwänden relativ nahe an den Steinkanten zu liegen kommt. Auch für diese Greifhilfe gilt das vorstehend Gesagte, nämlich eine unzureichende ergonomische Gestaltung, wobei ein unnötig großes Hohlvolumen für die Greifhilfe eine Querschnittsschwächung des Steins zur Folge hat.
  • Ein quaderförmiger Mauerstein mit Greifhilfe der eingangs genannten Art ist aus dem DE-PS 35 20 716 bekannt. Im Gegensatz zu den vorstehend abgehandelten Mauersteinen mit halbkreisförmigem bzw. kreisförmigem Verlauf der Greifhilfe ist diese bekannte Greifhilfe durch eine rechteckige Eingangskontur gekennzeichnet. Der Schlitzverlauf dieser Greifhilfe ist jedoch so gewählt, daß sich die beiden schmalen einander gegenüberliegenden Schlitzwände mit zunehmender Schlitztiefe verjüngen. Diese Griffhilfenform wird erzeugt mittels einer rotierenden Fräse, die in radialer Richtung in den Mauerstein hineingetrieben wird. Bedenkt man, daß unter ergonomischen Gesichtspunkten die Greifhilfe so tief in den Stein eingreifen sollte, daß wenigstens die zwei vordersten Fingerglieder eingreifen können, so hat dies im Falle dieses bekannten Mauersteins zur Folge, daß entsprechend tief gefräst werden muß, wodurch aufgrund der Fräsgeometrie das Volumen der erzeugten Greifhilfe zwei- bis dreimal so groß ist als es notwendig wäre. Eine derart große Greifhilfe bedeutet eine wesentliche Querschnittsschwächung des Mauersteins. Wenn andererseits geringe Wandfestigkeiten vermieden werden sollen, erstreckt sich die Greifhilfe nicht weit genug in den Mauerstein hinein, und ist deshalb unter ergonomischen Gesichtspunkten wenig brauchbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen quaderförmigen Mauerstein der eingangs genannten Art mit Bezug auf seine Greifhilfe derart zu verbessern, daß diese ohne eine wesentliche Schwächung der Steinwandfestigkeit ergonomisch besonders günstig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben. Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausbildung der Greifhilfe in dem erfindungsgemäßen Mauerstein ist in den Ansprüchen 13 bis 27 angegeben, und ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Mauersteins ist in den Ansprüchen 28 bis 30 genannt.
  • Das Griffloch bzw. der Griffschlitz ist also erfindungsgemäß mit allseits steil abfallenden Wänden ausgebildet, wodurch sich auf der Grundlage eines minimalen Hohlvolumens eine hinreichend tiefe Griffhilfe ergibt, die den ergonomischen Anforderungen an eine Greifhilfe voll Rechnung trägt, ohne die statischen Gesichtspunkte außer Acht zu lassen. Vielmehr ist die Greifhilfe des erfindungsgemäßen Mauersteins unter statischen Gesichtspunkten wesentlich unkritischer als die Greifhilfen herkömmlicher Mauersteine, die bei hinreichender Eingrifftiefe das mehrfache Hohlvolumen aufweisen als die Greifhilfe des erfindungsgemäßen Mauersteins.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die als Griffläche dienende Schlitzwand des Griffschlitzes, das ist die Schlitzwand, die der Stoßfläche unmittelbar gegenüber liegt, die also zur Außenseite des Mauersteins weist, hinterschnitten ausgebildet, wodurch der Mauerstein mit besonders großer Sicherheit ergriffen und hantiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Greifhilfe des erfindungsgemäßen Mauersteins nicht nur einen Eingriffschlitz mit im wesentlichen steil abfallenden Wänden, sondern geht in die parallel zum Schlitz verlaufende Stoßfläche durch eine Aussparung über, deren Bodenfläche eben oder leicht konkav gewölbt ist, wodurch sich eine noch bessere Abstützung der Hand am Mauerstein ergibt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Fräsvorrichtung zur Herstellung der Greifhilfe in dem quaderförmigen Mauerstein basiert auf einem Kurbelantrieb für das Fräswerkzeug, der es gestattet, bei Einhaltung kleiner Fräsradien den Griffschlitz in dem Mauerstein relativ tief auszuprägen. Erreicht wird dies durch die spezielle Charakteristik des an sich bekannten Kurbeltriebs mit einer vor- und rückbewegten Schubstange, die neben der Vor- und Zurückbewegung eine kreisende Bewegung ausführt, deren Radius konstruktiv mit einfachen Mitteln bestimmt werden kann. Grundsätzlich ist es dabei möglich, die Fräsradien kleiner zu wählen als die Breite der zu erstellenden Greifhilfe bzw. des Eingriffschlitzes, dessen gewünschte Breite entsprechend dem Handmaß einer männlichen Person dadurch erzeugt werden kann, daß der Kurbelantrieb in seiner Schwingebene hin- und herbewegt wird. In jedem Falle läßt sich durch die Verwendung eines Kurbeltriebs bei an sich beliebig kleinen Fräsradien ein Griffschlitz mit grundsätzlich steil abfallenden Wänden in den Mauerstein vortreiben, der den ergonomischen Anforderungen an die Grifftiefe und Griffbreite exakt entspricht, ohne daß, wie beim Stand der Technik, zugunsten einer ergonomisch hinreichenden Grifftiefe eine wesentlich zu stark ausgeprägte Breite des Griffschlitzes in Kauf genommen werden muß.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß vorgesehenen Kurbeltriebs für die Fräswerkzeuge zur Erstellung des Griffschlitzes besteht darin, daß der vorstehend erwähnte Hintergriff im Bereich der Schlitzgriffwand mit einfachen Mitteln erzeugt werden kann, nämlich durch speziell geformte Fräswerkzeuge und/oder durch eine Bewegung der Fräswerkzeuge bei ausgeschaltetem Kurbeltrieb in einer Ebene senkrecht zur Schwingebene des Kurbeltriebs.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren zur Ausbildung der Greifhilfe in dem erfindungsgemäßen Mauerstein zeichnet sich durch Kostengünstigkeit aus und ist zur Massenproduktion geeignet, da daß es die gleichzeitige Erzeugung von Greifhilfen in einer Vielzahl von Mauersteinen erlaubt. Dem Verfahren liegen ungehärtete bzw. grüne Mauersteine zugrunde, die in mehreren Schichten übereinander und nebeneinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung grüner Mauersteine ergibt sich bei herkömmlichen Herstellverfahren, dadurch, daß das grüne Mauersteinmaterial als großer Quader ausgeformt auf einem Wagen bzw. einem Härteboden vorliegt, und dieser Quader wird in die einzelnen Mauersteine beispielsweise mit Hilfe von Drähten unterteilt, die vertikal und horizontal mehrfach durch den großen Quaderblock geführt werden, wodurch dieser in die gewünschten Mauersteine unterteilt wird, die in ihrem grünen Zustand unmittelbar aneinandergrenzend vorliegen, und zwar in einer Gesamtanordnung, die dem ursprünglichen Quaderblock entspricht. An diese Anordnung wird die vorstehend genannte Fräseinrichtung mit Kurbelantrieb vorzugsweise an die Steinschmalseiten angesetzt, wobei die Fräswerkzeuge spiegelsymmetrisch derart angeordnet sind, daß die Greifhilfen bzw. Griffmulden gleichzeitig für zumindest zwei aneinandergrenzende grüne Mauersteine eingebracht werden können, und zwar derart, daß die Symmetrieebene in der selben Ebene liegt, wie die Stoßflächen der aneinandergrenzenden Mauersteine. Die Fräswerkzeuge können entlang der genannten Symmetrieebene in mehreren Paaren vorliegen, so daß die in einem Block übereinanderliegenden Mauersteine paarweise gleichzeitig bearbeitet werden können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Fräsvorrichtung zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Greifhilfe in einer Draufsicht auf die Schwingebene des Kurbelantriebs,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Anordnung von Fig. 1 bei Draufsicht auf eine zu der Schwingebene des Kurbelantriebs senkrecht verlaufenden Ebene,
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf diejenige Seitenfläche des mit der Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 erzeugten quaderförmigen Mauersteins, in die der Griffschlitz eingelassen ist,
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf die senkrecht zur Steinfläche in Fig. 3a verlaufende Stoßfläche des Mauersteins,
    Fig. 3c
    den Schnitt entlang A-A in Fig. 3a,
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform der Fräswerkzeuge der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4a bis 4c
    Ansichten des mit den Fräswerkzeugen in Fig. 4 erzeugten quaderförmigen Mauersteins entsprechend den Darstellungen in den Figuren 3a bis 3c,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Fräsvorrichtung zur Erzeugung der Greifhilfe in dem erfindungsgemäßen Mauerstein in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 5
    eine Variante der Fräsvorrichtung in Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Herstellung des erfindungsgemäßen Mauersteins.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform zur Ausbildung der Greifhilfe in dem erfindungsgemäßen quaderförmigen Mauerstein dargestellt, und die Gestalt der mit dieser Vorrichtung erzielbaren Greifhilfe ist in den Fig. 3a bis 3c gezeigt.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, basiert die Vorrichtung zur Ausbildung der Greifhilfe in dem erfindungsgemäßen Mauerstein auf einer Fräswerkzeug-Anordnung 1, die von einem Kurbeltrieb 2 angetrieben wird, um in einem Gasbeton-Mauerstein 3 eine Greifhilfe 4 auszubilden. Die Antriebseinrichtung 2 umfaßt eine Schubstange 5, an deren einem Ende ein Werkzeugträger 6 in Gestalt einer Trageplatte ausgebildet ist. Die Schubstange 5 weist zwei in Längserstreckung der Schubstange 5 voneinander beabstandete Bohrungen 7 und 8 auf, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Stange 5 verlaufen. In den Bohrungen 7 und 8 sind Zapfen 9 und 10 drehbar eingesetzt, die exzentrisch auf Hebeln 11 und 12 angeordnet und fest mit diesen verbunden sind. Die Hebel 11 und 12 bilden zusammen mit den Zapfen 8 und 9 die Kurbeln des Kurbelantriebs. Die Hebel 11 und 12 weisen Bohrungen 13 und 14 auf, in welche Wellen 15 und 16 fest, d.h. drehfest und axial unverschieblich eingesetzt sind. Die Wellen 15 und 16 sind in einem Chassis 17 drehgelagert, und zwar in Lagern 18, die in Richtung der Wellenachsen voneinander beabstandet in dem Chassis 17 angeordnet sind. Jeweils zwischen den zugehörigen Lagern 18 für die jeweilige Welle 15 bzw. 16 sind auf diesen Wellen Zahnräder 19 und 20 angeordnet und fest, d.h. drehfest und axial unverschieblich mit diesen Wellen verbunden. Mit den Zahnrädern 19 und 20 kämmt gemeinsam ein Zahnrad 21, das fest, d.h. drehfest und axial unverschieblich, auf einer Welle 22 sitzt, die in Lagern 23 gelagert ist, die ebenfalls in dem Chassis 17 angeordnet sind. An die Welle 22 ist ein Antriebsmotor 23 angeschlossen, der beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Antriebswelle 22 identisch mit der Abtriebswelle des Motors 23.
  • Die Schubstange 6 führt in an sich bekannter Weise eine Schwingbewegung in der Ebene aus, die der Zeichnungsebene in Fig. 1 entspricht. Diese Schwingbewegung setzt sich zusammen aus einer translatorischen Bewegung der Schubstange 5 entlang ihrer Erstreckungsrichtung und einer Kreisbewegung, deren Radius festgelegt ist durch den Abstand des Zapfens 9 bzw. 10 zu der Welle 15 bzw. 16 entlang dem Hebel 11 bzw. 12. Der maximale Hub der Schubstange bzw. die Wegstrecke ihrer translatorischen Bewegung entspricht dem Doppelten dieses Radius.
  • Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, sind an dem Werkzeugträger 6 zwei Paar unterschiedlich gestaltete Werkzeuge angebracht und zwar in Gestalt von U-förmig gebogenen Profildrähte, die mit ihren freien Schenkelenden in dem Träger 6 verankert sind. Die Schenkel der U-förmigen Profildrähte verlaufen parallel zur Erstreckungsrichtung der Schubstange 5, während die Basen der U-förmigen Profildrähte lotrecht zu der Schubstange verlaufen. Die U-Profile der Werkzeuge liegen in zueinander parallelen Ebenen, die senkrecht zur in Fig. 1 dargestellten Schwingebene verlaufen. Die Profildrähte 25 und 25' sind länger und schmäler ausgebildet, als die Profildrähte 26 und 26'. Die längeren Profildrähte 25 und 25' liegen seitlich zueinander versetzt in einer gemeinsamen Ebene, die der Zeichnungsebene in Fig. 2 entspricht und senkrecht zur Schwingebene des Kurbeltriebs 2 verläuft, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die kürzeren Profildrähte 26 und 26' sind ebenfalls seitlich zueinander versetzt, jedoch so, daß sie in zwei zueinander parallel verlaufenden voneinander beabstandeten Ebenen zu liegen kommen, wie dies am besten aus Fig. 1 hervorgeht. Aus Fig. 1 geht auch hervor, daß die kürzen Profildrähte 26 und 26' beidseits der Ebene angeordnet sind, in welcher die längeren Profildrähte 25 und 25' liegen.
  • Mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tandemanordnung der beiden unterschiedlich langen Werkzeuge 25, 25', bzw. 26, 26' können mit einem gemeinsamen Herstellungsschritt Greifhilfen in zwei unmittelbar aneinandergrenzenden Mauersteinen 3 und 3' gleichzeitig hergestellt werden, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht. Bei entsprechender Vervielfachung und Parallelschaltung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fräsanordnungen kann gleichzeitig eine beliebige Anzahl von Mauersteinen bearbeitet werden, um in diesen Mauersteinen gleichzeitig Greifhilfen auszubilden. Die Kaskadierung der Anordnungen gemäß der Fig. 1 und 2 erfolgt dabei in Richtung der Antriebsachse 22, also senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1, wobei bei einer entsprechenden Verlängerung der Antriebsachse 22 sämtliche kaskadierten Kurbeltriebe gemeinsam durch einen einzigen Antriebsmotor 23 angetrieben werden können. Ein dementsprechender, für die Massenproduktion geeignetes Bearbeitungsverfahren ist weiter unten anhand von Fig. 7 beschrieben.
  • Die Konfigurationen der mit den Fräsanordnungen in Fig. 1 und 2 herstellbaren Greifhilfen gehen aus diesen Figuren in Verbindung mit den Fig. 3a bis 3c hervor. Demnach werden, wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht, die Greifhilfen in Gestalt von Schlitzen über Seitenflächen 30 bzw. 30' in zwei Mauersteine 3 und 3' gleichzeitig eingebracht, die mit Stoßflächen 31 und 31' unmittelbar aneinandergrenzen, und zwar derart, daß die Seitenflächen 30 und 30' der beiden Steine 3 und 3' miteinander fluchten.
  • In Draufsicht auf die Steinseitenflächen 30 bzw. 30' der Steine 3 bzw. 3' wird deutlich, daß die Eingriffskontur des Schlitzes 32 bzw. 32', der unter einem vorgegebenen Abstand zur jeweiligen Stoßfläche 31 bzw. 31' verläuft, rechteckig ist, wobei das Eingriffsrechteck mit seiner langen Seite parallel zu der Stoßfläche 31, 31' verläuft. Das Rechteck 32 weist in Schlitzrichtung einen stufenförmigen Verlauf auf, wobei die Längsseite des Rechtecks 32 in Fig. 3a, die näher an der Kante zur Stoßfläche 31 gelegen ist, tiefer liegt als die andere Längsseite des Rechtecks 32, die an der Seitenfläche 30, 30' verläuft. Diese Stufenbildung kommt dadurch zustande, daß mündend in das Rechteck 32 und die Stoßfläche 31 eine Aussparung ausgebildet ist, die in der Draufsicht von Fig. 3a ebenfalls eine rechteckige Eingriffskontur aufweist und mit 33 bezeichnet ist. Die Aussparung 33 erstreckt sich, wie beispielsweise aus den Fig. 2 und 3c ersichtlich, nicht so weit in den Stein 3 hinein wie der Schlitz 32, der die eigentliche Griffmulde der Greifhilfe bildet, während die Aussparung 33 eine in den Stein hineingesetzte Stütze für die Finger bildet, die abgewinkelt in die Führungshilfe eingreifen, wobei die Fingerspitzen in den Schlitz 32 eingreifen.
  • Wie weiterhin aus den Fig. 2 und 3c hervorgeht, fallen die Schlitzwände 33a, 33b, die sich an die langen Seiten des Eingriffsrechtecks in den Stein hinein anschließen, lotrecht mit Bezug auf die Seitenfläche 30 bzw. parallel zu der Stoßfläche 31 ab. Im Gegensatz hierzu verlaufen die sich an den Schmalseiten des Eingriffsrechtecks des Schlitzes 32 anschließenden Schlitzwände 34a und 34b zumindest unmittelbar anschließend an das Eingriffsdreieck ebenfalls streng lotrecht abfallend, um mit zunehmender Tiefe in einen gekrümmten Verlauf überzugehen, dessen Krümmungsradius bestimmt ist durch den Radius der Schwingbewegung der Schubstange 5. Da die Schubstange zusätzlich zu der Kreisbewegung auch eine translatorische Bewegung durchführt, erfolgt die Einbringung des Schlitzes 32 mit einer unter ergonomischen Gesichtspunkten hinreichenden Tiefe, trotz des relativ kleinen Radius der Schwingbewegung der Schubstange und damit der Werkzeuge 25, 25'. Der gekrümmte Bodenbereich 35 des Schlitzes 32 kann jedoch ohne weiteres dadurch egalisiert oder planiert werden, daß die gesamte Antriebseinrichtung 2 in Richtung des Pfeils 36 zusätzlich zu der Schwingbewegung des Kurbeltriebs hin- und herverschoben wird. Durch diese Maßnahme lassen sich im wesentlichen über ihre, gesamte Länge steil abfallende Schlitzwände 34a und 34b erzielen, wie in Fig. 3b punktiert angedeutet ist.
  • Aufgrund der in Richtung der Kreisbewegung der Schubstange 5 versetzten Anordnung der kürzeren Werkzeuge 26 und 26' verläuft der Boden 37 der Aussparung planar, und zwar nicht nur in der Richtung senkrecht zur Schwingebene des Kurbeltriebs, sondern auch in dieser Ebene, wie aus Fig. 1 hervorgeht, wobei lediglich die dort verlaufenden Seitenwände gekrümmt in die Seitenflächen 30 bzw. 30' münden.
  • Wie anhand der Fig. 1 und 2 sowie 3a bis 3c deutlich wird, umfaßt die erfindungsgemäße Griffhilfe einen Eingriffschlitz mit steil abfallenden Wänden, wobei der Schlitz relativ schmal gehalten ist, so daß nicht unnötig viel Material aus dem jeweiligen Mauerstein ausgefräst werden muß. Außerdem stellt diese Griffhilfe eine zwar enge, aber für einen festen Eingriff hinreichend weite Grifftasche dar, die einen bequemen und sicheren Zugriff zu dem jeweiligen Mauerstein gewährleistet.
  • Zur tiefen Ausbildung des Schlitzes 32 bleibt noch nachzutragen, daß der Kurbeltrieb 2 zusätzlich verfahrbar ist in der Längsrichtung der Schubstange 5, so daß die Grifftiefe entsprechend dem Weg, mit welchem die Schubstange durch Verschiebung des gesamten Kurbeltriebs 2 in den Stein hinein verfahren wird, gesteuert werden kann.
  • Eine Variante der Fräswerkzeuge in den Fig. 1 und 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Die dort gezeigte Ausgestaltung der längeren Werkzeuge gestattet eine hinterschnittene Ausbildung des Griffschlitzes 32, und zwar eine hinterschnittene Ausbildung derjenigen Griffwandung 33a, die in den Boden der Aussparung 40 mündet, die mit dem selben Eräswerkzeug 26 erzeugt wird, wie in den Fig. 1 und 2. Zu diesem Zweck ist der der Wandung 33a bzw. 33a' gegenüberliegende Schenkel des Werkzeugs 25 bzw. 25' geneigt ausgebildet, wobei die Basis des U-förmigen Werkzeugs 25 bzw. 25' schmäler ausgebildet ist als bei der Ausführungsform in den Fig. 1 und 2, weshalb eine Realisierung der in Fig. 4 ersichtlichen Breite des Schlitzes 32 eine Bewegung der Werkzeuge und damit der Schubstange 5, und insbesondere des gesamten Kurbeltriebs 2 in Richtung des Pfeils 41 in Fig. 4 erfordert, entsprechend einer Bewegung in Richtung der Flächennormalen der Zeichnungsebene von Fig. 1. Der Bewegungsablauf, nämlich das Hin- und Herbewegen in Richtung des Doppelpfeils 41 erfolgt dann, wenn die Fräswerkzeuge 32 den Boden des Schlitzes 32 erreicht haben. Durch eine Bewegung der Werkzeuge 25, 25' in Fig. 4 nach oben wird der steile Verlauf der Schlitzwand 33b sowie der geneigte Verlauf der Schlitzwand 33a' und bei der entgegengesetzten Bewegung die steile Schlitzwand 33b' in dem Stein 3' und die schräg verlaufende Schlitzwand 33a im Stein 3 erzeugt. Der Verlauf des mit den Fräswerkzeugen in Fig. 1 herstellbaren Griffschlitzes geht im übrigen aus den Figuren 4a bis 4c hervor, deren Darstellungsweise derjenigen der Fig. 3a bis 3c entspricht, wobei ein konstruktiver Unterschied im Verlauf der hinterschnittenen Wand 33a besteht.
  • Varianten der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fräsanordnung sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt, zusammen mit der Gestalt der mit Hilfe dieser Fräseinrichtungen in zwei aneinandergrenzend angeordneten Mauersteinen herstellbaren Greifhilfen, deren Anordnung derjenigen in Fig. 2 entspricht. Auch bei diesen Fräseinrichtungen handelt es sich um Fräswerkzeuge, die durch einen Kurbelantrieb betätigt werden, wobei der wesentliche Unterschied im Vergleich zu den Antrieben in den Fig. 1 und 2 darin besteht, daß das kürzere Werkzeug zur Erzeugung der Aussparung zwischen den Schlitzen und den aneinandergrenzenden Stoßflächen durch einen ausschließlich drehbetätigten Antrieb angetrieben wird.
  • Nachfolgend soll zunächst die Variante gemäß Fig. 5 näher beschrieben werden.
  • Die Gestalt der mit der Anordnung von Fig. 5 erzielbaren Griffhilfen in zwei aneinandergrenzenden Mauersteinen entspricht derjenigen, die aus den Fig. 1 und 2 sowie 3a bis 3c hervorgehen, wobei in Fig. 5 die Schlitzgeometrien mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wie in den Fig. 1, 2 und 3a bis 3c.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Anordnung kommen zwei getrennte, jedoch gemeinsam angetriebene Kurbeltriebeinheiten zum Einsatz, wobei eine gemeinsame Antriebswelle 50 an einen nicht dargestellten Motor angeschlossen ist. Wie in Fig. 5 angedeutet, ist die Antriebswelle 50 beidseitig verlängert, um in Richtung ihrer Verlängerung eine Mehrzahl der in Fig. 5 dargestellten Fräseinheiten gemeinsam anzutreiben, wobei in gleicher Weise seitlich fortgesetzt eine Vielzahl weiterer Mauersteine sich an die in Fig. 5 dargestellten Mauersteine 3 und 3' anschließen, und zwar derart, daß die jeweiligen Frontseiten 30 miteinander fluchten.
  • Die Antriebswelle 50 trägt ein Zahnrad 51, das fest mit der Welle verbunden ist und in einem Gehäuse 52 angeordnet ist, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist und Durchbrüche für die Antriebswelle 50 aufweist. Das Zahnrad 51 kämmt mit einem Zahnrad 52, das fest mit einer Welle 53 verbunden ist, die beidseits in dem Gehäuse 52 gelagert ist, über diese vorsteht und auf den vorstehenden Wellenenden Schwungräder 54 und 54' trägt, die gleich ausgebildet und fest mit der Welle 53 verbunden sind. In die Schwungräder 54 und 54' sind jeweils an derselben Position radial außenliegend Zapfen 55 und 55' eingesetzt und fest mit dem jeweiligen Schwungrad verbunden. Einer der Schwungradanordnung 54, 54' entsprechende Schwungradanordnung 54a und 54a' ist zurückgesetzt am Gehäuse 52 vorgesehen. Auch die Schwungräder 54 und 54a tragen fest mit ihnen verbundene Zapfen 55a und 55a'. Eine Zahnradverbindung der Schwungscheiben 54a und 54a' ist jedoch nicht vorgesehen; diese Schwungräder sind vielmehr passiv angetrieben über Schwungstangen 56 und 56', die an ihren vorderen Enden identisch ausgebildete und spiegelsymmetrisch zueinanderverlaufende Werkzeuge 57 bzw. 57' tragen. Die Schwungstangen weisen Lagerbohrungen 58, 58' sowie 58a, 58a', in denen die Zapfen 55, 55' sowie 55a und 55a' gelagert sind.
  • Die Schwungstangen 56 und 56' stellen damit jeweils Bestandteile eines Kurbeltriebs dar, wie er anhand der Fig. 1 und 2 ausführlich beschrieben worden ist, und zwar einschließlich der Bewegungen der Werkzeuge, die an diese Schubstangen angeschlossen sind, wobei die Werkzeuge 57 im Gegensatz zu den Werkzeugen 25 in den Fig. 1 und 2 lediglich im vorderen Bereich U-förmig gebogen sind. Aufgrund dieser U-Form in Verbindung mit den Kurbelantrieben wird eine Gestalt der Eingriffschlitze 32 und 32' in den Steinen 3 und 3' ausgebildet, die derjenigen der Schlitze 32 und 32' in den Fig. 1 und 2 entspricht.
  • Die Welle 53 trägt zusätzlich zu dem Zahnrad 52 wenigstens ein, vorzugsweise aber zwei Kegelzahnräder 60 (in Fig. 5 ist lediglich ein solches Kegelzahnrad dargestellt), und die Kegelzahnräder 60 sind fest mit der Welle 53 verbunden und kämmen mit einem Kegelzahnrad 61, das senkrecht zu den Kegelzahnrädern 60 angeordnet und fest mit einer Welle 62 verbunden ist, die in dem Gehäuse 52 drehbar gelagert ist. Bei rotierender Antriebswelle 50 wird die Welle 62 also ebenfalls drehangetrieben. An ihrem Vorderende trägt die Welle 62, die über das Gehäuse 52 hinaus verlängert ist, ein Fräswerkzeug 63, das im wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist, wobei die Basisseite des Dreiecks das eigentliche Fräsorgan darstellt, das senkrecht zu der Welle 62 verläuft und bei rotierender Antriebswelle 50 in einer Ebene umläuft, die senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 5 verläuft. Durch einen Vorschub der Fräsanordnung gemäß Fig. 5 in die aneinandergrenzenden Mauersteine 3 und 3' hinein, ähnlich wie in den Fig. 1 und 2, wird also durch das rotierende Fräswerkzeug 63 Mauersteinmaterial zwischen den Schlitzen 32 und 32' abgetragen, und dadurch die Aussparung 33 bzw. 33' erzielt, und zwar mit einem ebenen Boden, wie dies auch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Alternativ zu einem ebenen Verlauf des Bodens der Aussparungen 33 und 33' kann dieser mit Vorteil für die Greifunterstützung der Finger auch gekrümmt ausgebildet werden. Hierzu muß das rotierende Werkzeug 63 gemäß Fig. 6 entsprechend gekrümmt ausgebildet werden. Darüber hinaus unterscheidet sich die Antriebsanordnung gemäß Fig. 6 für die Werkzeuge von derjenigen gemäß Fig. 5 im wesentlichen dadurch, daß die beiden Kurbeltriebeinheiten nicht parallel, sondern geneigt zueinander verlaufen, und zwar unter einem spitzen Winkel zueinander derart, daß die Schubstangen mit ihren vorderen, die Werkzeuge tragenden Enden näher beieinanderliegen als mit ihren hintenliegenden Enden, wodurch hinterschnittene außenliegende Schlitzwände 33a und 33a' ausgebildet werden, während des Vortriebs der Werkzeuge 57 und 57' in die Mauersteine 3 und 3' hinein. Außerdem verlaufen die innengelegenen Schlitzwände bei dieser Anordnung der Schubstangen 57 und 57', in der selben Weise geneigt wie die zugehörigen außengelegenen Schlitzwände 33a und 33a'.
  • Der Aufbau der Antriebseinrichtung von Fig. 6 entspricht im wesentlichen demjenigen von Fig. 5, bis auf die geneigte Anordnung der Schubstangen, der Schwungräder und der Kegelzahnräder, die mit den Schwungrädern verbunden sind, wobei in Fig. 6 die Antriebsübertragung von der Antriebswelle sowie diese im einzelnen nicht dargestellt sind.
  • Fig. 7 zeigt einen Härteboden 70, auf dem ein quaderförmiger Block 71 aus grünem Mauersteinmaterial angeordnet ist, der mittels nicht dargestellter Drähte entlang der Pfeile in Fig. 7 in einzelne quaderförmige Mauersteine durchtrennt ist, die demnach in einer größeren Anzahl nebeneinander und aufeinander zu liegen kommen, wobei Greifhilfen 72 an den Schmalseiten der Steine 3, 3' eingebracht werden sollen und zwar mittels der vorstehend beschriebenen Fräseinrichtungen, die zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl über- und nebeneinander liegender Griffhilfen in aneinandergrenzenden Steinen kaskadiert entlang der Antriebsachse angeordnet sind, wie dies vorstehend beispielsweise anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.

Claims (30)

  1. Quaderförmiger Mauerstein, insbesondere aus Gasbeton mit Greifhilfe, die einen Eingriffschlitz umfaßt, der im Bereich wenigstens einer Stoßfläche in eine Seitenfläche des Steins eingelassen ist und in Draufsicht auf diese Seitenfläche eine rechteckige Eingangskontur aufweist, wobei die beiden langen Seiten des Rechtecks im wesentlichen parallel zu der Stoßfläche verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe des Eingriffschlitzes (32) seine Breite entsprechend der langen Seite der Eingriffsrechteckkontur übertrifft.
  2. Mauerstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wände des Eingriffschlitzes (32) im wesentlichen steil abfallen.
  3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die Schmalseiten des Rechtecks mündenden Schlitzwände (34a, 34b) zumindest im Mündungsbereich lotrecht zur Seitenfläche verlaufen, in die der Eingriffschlitz eingelassen ist.
  4. Mauerstein nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die langen Seiten des rechteckigen Schlitzeingangs mündenden Schlitzwände im wesentlichen eben sind und parallel zueinander sowie parallel zur Stoßfläche (31) verlaufen.
  5. Mauerstein nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diejenige der beiden in die langen Seiten des rechteckigen Schlitzeingangs mündenden Schlitzwände (33a), die näher an der Stoßfläche (31) gelegen ist, einen hinterschnittenen Verlauf derart aufweist, daß der Eingriffschlitz zu seinem Boden hin breiter wird.
  6. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden des Eingriffschlitzes im wesentlichen eben ist.
  7. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    eine Aussparung (33) der Mauersteinseitenfläche zwischen Stoßfläche (31) und Schlitz (32).
  8. Mauerstein nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden der Aussparung (33) im wesentlichen eben sowie parallel zur Mauersteinseitenfläche (30) verläuft, in welche der Schlitz (32) eingelassen ist.
  9. Mauerstein nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    einen konkaven Verlauf der Aussparungsseitenwände.
  10. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingriffschlitz ausgehend von dem Boden der Aussparung (33) in etwa 4 bis 8 cm tief sowie in etwa 8 bis 10 cm, vor allem 9 cm breit ist, wobei der Boden der Aussparung (33) etwa 4 bis 7 cm unterhalb der Seitenfläche (30) des Steins liegt, in welche der Schlitz (32) eingelassen und die Aussparung (33) eingesenkt ist, und wobei die Schmalseite des Schlitzes (32), entsprechend der Schmalseite seines rechteckigen Eingriffsbereichs etwa 3 bis 5 cm beträgt.
  11. Mauerstein nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der Aussparung (30) in etwa derjenigen des Schlitzes entspricht, und wobei die Stärke des Mauersteins (3) zwischen der Stoßfläche (31) und der dieser gegenüberliegenden Schlitzwand etwa 3 bis 4 cm, vor allem 2 cm beträgt.
  12. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifhilfe an zwei einander gegenüberliegenden Stoßflächen des Mauersteins ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung zur Ausbildung der Greifhilfe in dem Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit Fräswerkzeugen und einer Antriebseinrichtung für die Fräswerkzeuge,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung einen Kurbeltrieb (2) umfaßt, an den abtriebseitig das Fräswerkzeug (1) zur Ausbildung der Greifhilfe angeschlossen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung der Aussparung (30) zwischen Stoßfläche und Schlitzeingang ein drehangetriebenes Fräswerkzeug (63) vorgesehen ist, dessen Drehachse parallel zur Schubrichtung des Kurbeltriebs (2) verläuft und daß das drehangetriebene Fräswerkzeug (63) gegenüber dem kurbelangetriebenen Fräswerkzeug (57) zurückgesetzt angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14 zur gleichzeitigen Ausbildung der Greifhilfe in wenigstens zwei Stoßfläche an Stoßfläche aneinandergrenzenden Mauersteinen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kurbeltrieb (2) zwei nebeneinander angeordnete Schubstangen (36) umfaßt, und daß das gegebenenfalls vorgesehene drehangetriebene Fräswerkzeug (63) mit seiner Drehachse zwischen den beiden Schubstangen (56) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kurbeltrieb und der Drehantrieb für das rotierende Fräswerkzeug (63) über ein gemeinsames Getriebe an eine Antriebswelle (50).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das an die Schubstangen angeschlossene Fräswerkzeug (57) ein im wesentlichen U-förmig gebogener Profildraht ist, der mit einem seiner Schenkel an die Schubstange (56) angeschlossen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das rotierende Fräswerkzeug (63) ein im wesentlichen gleichschenklig dreieckig gebogener Profildraht mit senkrecht zur Drehrichtung verlaufender Basisseite ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung der Aussparung (33) zwischen Stoßfläche (31) und Schlitzeingang zumindest ein kürzeres Fräswerkzeug (26) in der Schwingebene des Kurbeltriebs (2) seitlich versetzt zum Fräswerkzeug (25) für die Schlitzausbildung an den Kurbeltrieb angeschlossen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kürzere und das längere Fräswerkzeug (25, 26) mit der selben Schubstange (25) des Kurbeltriebs (2) verbunden sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fräswerkzeuge (25, 26) im wesentlichen U-förmig gebogene Profildrähte sind, die mit den freien Schenkelenden an die Schubstange (5) des Kurbeltriebs (2) angeschlossen sind, und deren Schenkel parallel zur Schubrichtung verlaufen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die U-förmigen Profildrähte zur Erzeugung des Schlitzes in eine Ebene verlaufen, die seitlich versetzt ist zu der Ebene, in welcher der Profildraht zur Erzeugung der Aussparung verläuft.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der an das U-Profil des kürzeren Fräswerkzeugs (26) angrenzende Schenkel des längeren Fräswerkzeugs (25) für die Schlitzausbildung anschließend an die vorneliegende Basis des U-förmigen kürzeren Fräswerkzeugs zur Ausbildung einer hinterschnittenen Schlitzwand (33a) geneigt verläuft.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23 zur gleichzeitigen Ausbildung der Griffhilfe in wenigstens zwei Stoßfläche an Stoßfläche aneinandergrenzend angeordneten Mauersteinen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Fräswerkzeuge (25, 26) zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Griffschlitzen seitlich versetzt in einer Ebene angeordnet sind, die lotrecht zur Schwingebene des Kurbeltriebs (2) verläuft.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fräsanordnung (1, 2) parallel zur Längserstreckung der Schubstange (5) des Kurbeltriebs relativ zur Schubbewegung des Kurbeltriebs verstellbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fräsanordnung (1, 2) in der Schwingebene des Kurbeltriebs (2) quer, vor allem lotrecht zur Schubstange (5) verstellbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellung der Fräsanordnung (1, 2) durch eine entsprechende Bewegung des gesamten Antriebs bewirkt wird.
  28. Verfahren zum Herstellen des Mauersteins nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei grüne bzw. ungehärtete Mauersteine Stoßfläche an Stoßfläche aneinandergrenzend angeordnet werden,
    die Vorrichtung so an zwei in einer gemeinsamen Ebene liegenden Seitenfläche des Mauersteins angeordnet werden, daß die Symmetrieebene der spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Fräswerkzeuge koplanar zu den aneinandergrenzenden Mauersteinstoßflächen verläuft, wobei die Schubstange des Kurbeltriebs der Vorrichtung parallel zur Flächennormalen der in der gemeinsamen Ebene liegenden Seitenfläche des Mauersteins verläuft, und
    die Vorrichtung auf die in der gemeinsamen Ebene liegenden Seitenflächen zugeschoben und damit die stirnseitigen Fräswerkzeuge in das Material der Mauersteine hineingefahren wird, bis die vorbestimmte Tiefe des Schlitzes erreicht ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gleichzeitig zum Vorschieben der Fräswerkzeuge ein seitliches Hin- und Herbewegen der Fräswerkzeuge in der Schwingebene des Kurbeltriebs erfolgt.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Erreichen der vorbestimmten Schlitztiefe zur Ausbildung einer hinterschnittenen Schlitz-Griffseitenwand ein seitliches Hin- und Herbewegen der Fräswerkzeuge in eine Ebene senkrecht zur Schwingebene des Kurbeltriebs erfolgt.
EP91119974A 1991-11-22 1991-11-22 Mauerstein Withdrawn EP0543055A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91119974A EP0543055A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Mauerstein
EP92119639A EP0543348B1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung
DK92119639.0T DK0543348T3 (da) 1991-11-22 1992-11-17 Byggeblok med gribeindretning samt fremgangsmåde og apparatur til fremstilling af gribeindretningen
AT92119639T ATE148756T1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Mauerstein mit einer greifeinrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der greifeinrichtung
ES92119639T ES2097854T3 (es) 1991-11-22 1992-11-17 Bloque de mamposteria con sistema de agarre, asi como procedimiento y dispositivo para la fabricacion del sistema de agarre.
DE59208014T DE59208014D1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung
GR970400681T GR3023007T3 (en) 1991-11-22 1997-04-01 Building block with a grip to allow lifting, and process and device for making the grip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91119974A EP0543055A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Mauerstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0543055A1 true EP0543055A1 (de) 1993-05-26

Family

ID=8207371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119974A Withdrawn EP0543055A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Mauerstein
EP92119639A Expired - Lifetime EP0543348B1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119639A Expired - Lifetime EP0543348B1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0543055A1 (de)
AT (1) ATE148756T1 (de)
DE (1) DE59208014D1 (de)
DK (1) DK0543348T3 (de)
ES (1) ES2097854T3 (de)
GR (1) GR3023007T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201703A (nl) * 1991-10-02 1993-05-03 Hebel Ag Inrichting voor het vervaardigen van uitsparingen, in het bijzonder grijpopeningen, in stenen van poreus beton.
CN112976345A (zh) * 2021-05-10 2021-06-18 上海建工四建集团有限公司 一种墙体竖缝切割装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209601U1 (de) * 1992-07-17 1992-10-22 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn, De
DE19822040C1 (de) * 1998-05-16 1999-10-14 Hebel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen in einem ungehärteten Porenbetonblock
CN111299709B (zh) * 2019-07-27 2021-06-11 盐城雄鹰精密机械有限公司 一种轴套工件内侧弧面切槽装置的使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182642C (de) * 1905-01-26
DE581210C (de) * 1928-04-30 1933-07-22 Ferdinand Goerlich Verfahren und Maschine zur Herstellung von Ziegeln mit nicht durchgehenden Loechern mittels eines oder mehrerer in den Pressling eindringender Schneidwerkzeuge
DE1201534B (de) * 1961-08-28 1965-09-23 Max Mayer Werkzeug zur Herstellung von Nutzapfen-schlitzen zur Eckenverbindung von Holzrahmen auf einer Schwingmeissel-Stemmaschine
DE7317165U (de) * 1973-05-08 1973-08-30 Lebherz M Baustein, insbesondere Hohlbaustein, mit Grifftaschen
DE3520716A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Ytong AG, 8000 München Mauerstein
DE3541280A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Erlus Baustoffwerke Wandbaustein mit griffhilfe sowie strangpressverfahren und -anlage zur herstellung desselben
EP0238474A2 (de) * 1986-01-17 1987-09-23 Kt-Suunnittelu Oy Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von seitlichen Ausnehmungen an einem Betonkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182642C (de) * 1905-01-26
DE581210C (de) * 1928-04-30 1933-07-22 Ferdinand Goerlich Verfahren und Maschine zur Herstellung von Ziegeln mit nicht durchgehenden Loechern mittels eines oder mehrerer in den Pressling eindringender Schneidwerkzeuge
DE1201534B (de) * 1961-08-28 1965-09-23 Max Mayer Werkzeug zur Herstellung von Nutzapfen-schlitzen zur Eckenverbindung von Holzrahmen auf einer Schwingmeissel-Stemmaschine
DE7317165U (de) * 1973-05-08 1973-08-30 Lebherz M Baustein, insbesondere Hohlbaustein, mit Grifftaschen
DE3520716A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Ytong AG, 8000 München Mauerstein
DE3541280A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Erlus Baustoffwerke Wandbaustein mit griffhilfe sowie strangpressverfahren und -anlage zur herstellung desselben
EP0238474A2 (de) * 1986-01-17 1987-09-23 Kt-Suunnittelu Oy Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von seitlichen Ausnehmungen an einem Betonkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201703A (nl) * 1991-10-02 1993-05-03 Hebel Ag Inrichting voor het vervaardigen van uitsparingen, in het bijzonder grijpopeningen, in stenen van poreus beton.
CN112976345A (zh) * 2021-05-10 2021-06-18 上海建工四建集团有限公司 一种墙体竖缝切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2097854T3 (es) 1997-04-16
EP0543348A1 (de) 1993-05-26
DE59208014D1 (de) 1997-03-20
DK0543348T3 (da) 1997-03-10
ATE148756T1 (de) 1997-02-15
GR3023007T3 (en) 1997-07-30
EP0543348B1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100204C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen selbstschneidender Schrauben durch Walzen eines Gewindes in einen Rohling
AT13934U1 (de) Halbautomatische Tisch-Zigarettenstopfmaschine
DE102005063454B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE2652841A1 (de) Verfahren zur herstellung von schraubenfoermigen laufbahnen und werkzeugmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005021038A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE3520716C2 (de)
EP0543055A1 (de) Mauerstein
DE2515542A1 (de) Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung fuer gestaenge
DE1966005B2 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE19822040C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen in einem ungehärteten Porenbetonblock
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE102011101811B4 (de) Profilschneideinrichtung
WO1996035539A1 (de) Verfahren zum zerschneiden eines formkörpers
DE2341671A1 (de) Elektroerodiermaschine
DE4009205A1 (de) Spannvorrichtung zur herstellung von eckverbindungen zwischen auf gehrung geschnittenen fensterhoelzern
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
EP0299154B1 (de) Fräser und Fräseinrichtung und Verfahren zum Herstellen von Split-cast-Einkerbungen
DE3305298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit nicht kreisfoermigem querschnitt durch rotierende werkzeuge
DE2212132C3 (de) Ablängvorrichtung für laufende Kantprofile
DE848898C (de) Profileisenschere
DE10060982C1 (de) Anlage zum Herstellen von Grifftaschen oder dergleichen Ausnehmungen in einem ungehärteten Betonblock aus insbesondere Porenbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931127