DE2549047A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln

Info

Publication number
DE2549047A1
DE2549047A1 DE19752549047 DE2549047A DE2549047A1 DE 2549047 A1 DE2549047 A1 DE 2549047A1 DE 19752549047 DE19752549047 DE 19752549047 DE 2549047 A DE2549047 A DE 2549047A DE 2549047 A1 DE2549047 A1 DE 2549047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
brick
double
connecting strips
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549047
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Agostoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Int Licensing & Services
Original Assignee
Int Licensing & Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Licensing & Services filed Critical Int Licensing & Services
Publication of DE2549047A1 publication Critical patent/DE2549047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Patentanme1dung
International Licensing
and Services Curacao N.V.
Kerkstraat 10 A,
Willemstad, Curacao
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziegeln
Die Erfindung betrifft gattungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Ziegeln, bei dem eine keramische Masse durch eine Ziehplatte geführt wird, die das Profil von zwei durch Verbindungsstreifen aneinander befestigten Ziegeln hat, und bei dem der von der Ziehplatte gebildete Profilstreifen abgeschnitten und die Doppelziegel gebrannt
609822/0643
2549U47
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
sowie die beiden Ziegel jedes Paares daraufhin durch das Brechen des Verbindungsstreifens voneinander getrennt werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, keramische Ziegel dadurch herzustellen, daß eine keramische Masse mittels einer Ziehplatte extrudiert wird, deren Profil einem Ziegel entspricht, und daß der erzielte Profilstreifen abgeschnitten und der Ziegel gebrannt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der Ziegel durch die unvermeidlichen beim Brennen auftretenden Spannungen verzerrt wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, die keramische Masse mittels einer Ziehplatte zu extrudieren, die das Profil von zwei durch Verbindungsstreifen aneinander befestigten Ziegeln hat, um die dadurch erzielten Doppelziegel nach dem Brennen durch Brechen der Verbindungsstreifen in Einzelziegel aufzutrennen. Die Verbindungsstreifen brechen dabei ungefähren der Mitte, so daß Teile der Verbindungsstreifen an den Ziegeln befestigt bleiben, was beim Transport und beim Einsetzen der Ziegel Schwierigkeiten ergibt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die obenerwähnten Nachteile zu beheben.
Dazu ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen in jedem der Verbindungsstreifen
254904?
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
in der Nähe der Punkte, in denen diese Streifen in die Zigel übergehen, wenigstens eine Nut gebildet wird, die eine Zone mit verringertem Widerstand bildet, und daß die beiden Ziegel jedes Paares durch das Brechen des Verbindungsstreifens mittels einer schnellen gegenseitigen Verschiebung der beiden Ziegel senkrecht zu der Richtung der Verbindungsstreifen voneinander getrennt werden, so daß die Verbindungsstreifen längs der Zonen mit verringertem Widerstand abgeschert werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel enthält, um die Doppelziegel in einer vertikalen Lage einem Trennungsorgan gegenüberzustellen, das mit wenigstens einem Element versehen ist, durch welches einer der Ziegel schnell in einer Richtung senkrecht zu den Verbindungsstreifen in bezug auf den anderen Ziegel verschoben werden kann, so daß die Verbindungsstreifen gebrochen und die Ziegel voneinander getrennt werden, wobei außerdem Abführmittel für die Einzelziegel vorgesehen sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Teil eines Doppelziegels, der beim Verfahren gemäß der Erfindung gebildet wird.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
609822/0643
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III in der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in der Fig. 2.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V-V in der Fig. 2.
Der in der Fig. 1 dargestellte Doppelziegel besteht aus zwei keramischen Ziegeln 1 und 2, die durch Verbindungsstreifen 3 aneinander befestigt sind. Dieser Doppelziegel ist durch eine Extrusion mittels einer Ziehplatte hergestellt, deren Profil dem Querschnitt des Doppelziegels nach Fig. 1 entspricht, wobei der erzielte Profilstreifen auf die gewünschte Ziegellänge abgeschnitten wird. Jeder der Verbindungsstreifen 3 ist gemäß der Erfindung in der Nähe der Stellen, in denen der Verbindungsstreifen in die Ziegel 1 und 2 übergeht, mit wenigstens einer Nut 4 versehen, die eine Zone verringerten Widerstandes bildet. Nach der Extrusion und dem Aufschneiden wird der Doppelziegel gebrannt. Daraufhin werden die beiden Ziegel jedes Paares von den Verbindungsstreifen abgetrennt.
Die Trennung der beiden Ziegel jedes Paares erfolgt durch das Brechen der Verbindungsstreifen mittels einer schnellen gegenseitigen Verschiebung der Ziegel senkrecht zu den Ver-
609822/06 4
254904?
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
bindunsstreifen, beispielsweise gemäß dem Pfeil A. Die Verbindungsstreifen brechen dabei durch eine Abscherung in den Zonen 4 mit verringertem Widerstand. Die Abscherung kann dadurch begünstigt werden, daß auf die Oberflächen der Ziegel 1 und 2 ein seitlicher Druck gemäß den Pfeilen B ausgeübt wird, so daß der Doppelziegel vertikal gehalten wird.
Die gegenseitige Verschiebung der beiden Ziegel kann in der obenerwähnten Weise durch eine Einwirkung auf einen der Ziegel erfolgen, wobei der andere Ziegel stationär bleibt. Man kann aber auch jedem der Ziegel eine Bewegung erteilen, gemäß den Pfeilen A und A1.
Die Verbindungsstreifen werden längs der Zone verringerten Widerstandes an der Innenoberfläche der Ziegel gebrochen, so daß die Ziegel leicht verpackt werden können. Die genannte Innenoberfläche, die beim Einsetzen der Ziegel in eine Befestigungsmasse eingedrückt wird, kann zur Verbesserung der Befestigung mit Rillen versehen werden, die durch eine Spezialausbildung der Ziehplatte entstehen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist schematisch in den Fig. 2-5 dargestellt. Die Vorrichtung enthält Zufuhrmittel 10 für die Doppelziegel, mittels deren jeder Doppelziegel in der vertikalen Lage einem Trennungsorgan 11 gegenübergestellt wird, sowie Abfuhrmittel 12 für die Einzelziegel.
609822/0643
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Zufuhrmittel 10 bestehen aus zwei horizontalen Förderbändern 10a und 10b (Fig. 3), auf welche die Doppelziegel 1, 2 auf der Schmalseite vertikal angeordnet werden, wobei die Doppelziegel gemäß dem Pfeil C dem Trennungsorgan zugeführt werden. Das Trennungsorgan ist in Fig. 4 im Querschnitt dargestellt und ist mit einem Element 14 versehen, an dem ein Stoßglied 15 befestigt ist, das eine sehr schnelle Verschiebung des Ziegels 1 in bezug auf den Ziegel 2 herbeiführt, wobei der Ziegel 2 durch einen festen Anschlag 13 zurückgehalten wird. Die schnelle Verschiebung wird durch einen Stoß herbeigeführt.
Das Element 14 ist mit einem Arm 14a versehen, auf dem die Wellen der Scheiben 10c und 12c befestigt sind, über diese Scheiben laufen die Förderbänder 10a und 10b, bzw. 12a und 12b, mit denen die Ziegel transportiert werden. Wenn das Element 14 hinunterbewegt wird, bewegen die Förderbänder sich gleichfalls hinunter, wobei der Doppelziegel 1, 2 vom Anschlag 13 festgehalten wird. Der Anschlag 13 unterstützt den Ziegel 2, wenn das Stoßglied 15 auf den Ziegel 1 einwirkt. Durch den Stoß bzw. die schnelle Verschiebung werden die Verbindungsstreifen 3 längs der Oberflächen der Ziegel 1 und 2 gebrochen, so daß die Ziegel voneinander getrennt werden. Während der Trennung liegen die Druckglieder 16 auf beiden Seiten gegen die Oberflächen der Ziegel 1 und 2, so daß die Kombination in der vertikalen Lage gehalten wird.
609822/0643
25A9Q47
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Nach der Trennung wird das Element 14 zusammen mit den Scheiben 10c und 12c wieder hochgeführt, wobei die einzelnen voneinander getrennten Ziegel mittels der Förderbänder 12a und 12b abgeführt werden. Die letzterwähnten Förderbänder divergieren, so daß die Verbindungsstreifen hinunterfallen können,wie in der Fig. 5 angegeben wird. Eine feste Platte 18 hält die Ziegel auf den Förderbändern, bis sie die Lagerungs- oder Verpackungsstelle erreicht haben.
Aus dem obigen geht hervor, daß das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung äußerst einfach und zweckmäßig sind. Die Ziegel werden in schneller und zweckmäßiger Weise voneinander getrennt ohne daß Reste der Verbindungsstreifen an den Zigeloberflachen befestigt bleiben. Bei einer Variante der beschriebenen Vorrichtung wird die Trennung der beiden Ziegel während der Zufuhr der Doppelziegel durchgeführt. Dazu werden die Wellen der Scheiben 10c und 12c auf Hebeln montiert, die unter der Wirkung von Druckfedern stehen, wobei die Hebel während der Förderung der Ziegel mit einem festen Anschlag in Berührung kommen, und während· der gegenseitigen Verschiebung der Ziegel hinunterbewegt werden.
609822/0643

Claims (9)

  1. Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche :
    l.j Verfahren zur Herstellung von keramischen Ziegeln, bei dem eine keramische Masse durch eine Ziehplatte geführt wird, die das Profil von zwei durch Verbindungsstreifen aneinander befestigten Ziegeln hat, und bei dem der von der Ziehplatte gebildete Profilstreifen abgeschnitten und die Doppelziegel gebrannt sowie die beiden Ziegel jedes Paares daraufhin durch das Brechen des Verbindungsstreifens voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen in jedem der Verbindungsstreifen in der Nähe der Punkte, in denen diese Streifen in die Ziegel übergehen, wenigstens eine Nut gebildet wird, die eine Zone mit verringertem Widerstand bildet, und daß die beiden Ziegel jedes Paares durch das Brechen des Verbindungsstreifens mittels einer schnellen gegenseitigen Verschiebung der beiden Ziegel senkrecht zu der Richtung der Verbindungsstreifen voneinander getrennt werden, so daß die Verbindungsstreifen längs der Zonen mit verringertem Widerstand abgeschert werden.
  2. 2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Ziegel jedes Paares während der Förderung der Doppelziegel stattfindet.
    609822/0643
    2549U47
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Ziegel jedes Paares bei einem Stillstand der Doppelziegel stattfindet.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel enthält, um die Doppelziegel in einer vertikalen Lage einem Trennungsorgan gegenüberzustellen, das mit wenigstens einem Element versehen ist, durch welches einer der Ziegel schnell in einer Richtung senkrecht zu den Verbindungsstreifen in bezug auf den anderen Ziegel verschoben werden kann, so daß die Verbindungsstreifen gebrochen und die Ziegel voneinander getrennt werden, wobei außerdem Abfuhrmittel für die Einzelziegel vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennungsorgan mit einem Anschlag versehen ist, der eine feste Unterstützung für einen der Ziegel eines Paares bildet, sowie mit einem verschiebbaren Element, das auf den anderen Ziegel des Paares einwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Element derart mit den Zufuhrmitteln für die Doppelziegel und den Abfuhrmitteln für die Einzelziegel zusammenwirkt, daß der Doppelziegel während der Trennung von den Zu- und Abfuhrmitteln freigemacht wird.
    609822/0643
    254904?
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 10 -
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ausübung eines seitlichen Druckes vorgesehen sind, um den Doppelziegel während der Trennung vertikal zu halten.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abfuhrmittel aus Förderbändern bestehen.
  9. 9. Ziegel hergestellt durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3.
    609822/0643
    AA
    Leerseite
DE19752549047 1974-11-14 1975-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln Withdrawn DE2549047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1518274A CH586099A5 (de) 1974-11-14 1974-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549047A1 true DE2549047A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=4407048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549047 Withdrawn DE2549047A1 (de) 1974-11-14 1975-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH586099A5 (de)
DE (1) DE2549047A1 (de)
FR (1) FR2291005A1 (de)
IT (1) IT1050941B (de)
NL (1) NL7512629A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910092A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Stroeher Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trennung von spaltplatten, insbesondere duennbettspaltplatten
DE3613477C1 (en) * 1986-04-22 1987-07-30 Lingl Anlagenbau Installation for separating the two parts of split clinkers
EP0457206A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Ziegelei Hochdorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen
DE19640462C1 (de) * 1996-09-30 1998-04-23 Helmut Jaroniak Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ebenen Grundplatte und einer zwei winklig zueinander verlaufende Abschnitte aufweisenden Stufenplatte aus keramischem Material für Bauzwecke
DE19724340A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-24 Roeben Tonbaustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Riemchen aus einem Ziegelstein

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910092A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Stroeher Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trennung von spaltplatten, insbesondere duennbettspaltplatten
DE3613477C1 (en) * 1986-04-22 1987-07-30 Lingl Anlagenbau Installation for separating the two parts of split clinkers
EP0457206A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Ziegelei Hochdorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen
DE19640462C1 (de) * 1996-09-30 1998-04-23 Helmut Jaroniak Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ebenen Grundplatte und einer zwei winklig zueinander verlaufende Abschnitte aufweisenden Stufenplatte aus keramischem Material für Bauzwecke
DE19724340A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-24 Roeben Tonbaustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Riemchen aus einem Ziegelstein
DE19724340C2 (de) * 1997-06-10 2001-03-08 Roeben Tonbaustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Riemchen aus einem Ziegelstein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291005A1 (fr) 1976-06-11
FR2291005B1 (de) 1980-01-25
CH586099A5 (de) 1977-03-31
IT1050941B (it) 1981-03-20
NL7512629A (nl) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982000082A1 (en) Method and device for packaging objects shaped from a soft material
DE2347280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus tiefgefrorenen lebensmitteln
CH659962A5 (de) Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe.
DE2162315B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von huelsenartigen wickelkoerpern (waffelhuelsen)
DE2039725B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE2549047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln
DE2252308C3 (de) Wandernder Streckenausbau mit integrierter Vortriebs- und Fördereinrichtung
EP0578938B1 (de) Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln
DE1761372C3 (de) Stanzwerkzeug
DE1801479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Produktion von Ziegel im Steifpressverfahren
DE2119368C3 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von Gitterträgern
DE1577020C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Schraubenbandes
DE2365403A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von batzen aus keramischem material in einzelne formlinge
DE4402473C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerspanen von Langhölzern
DE1586100A1 (de) Schweissvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Kettenpackungen aus thermoplastischen Packstoffen
DE2325920C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff
DE1452979C (de) Maschine zum selbsttätigen, kontinuierlichen Herstellen von Gitterträgern
AT390576B (de) Verfahren zur herstellung eines bewehrungselementes
AT258094B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einbohrzapfenbands
DE2657407B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Stranges aus einer Stranggießkokille
DE1937615C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schrott als Rohmaterial für die Stahlerzeugung durch Aufbereitung von Autowracks
DE442704C (de) Verfahren zur Massenherstellung von walzen-, prismen- oder wuerfelfoermigen Perlen aus plastischer Masse, z. B. Ton o. dgl.
DE212360C (de)
DE327270C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltnieten o. dgl. aus Draht
DE2653015A1 (de) Formstein zur herstellung von spaltriemchen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination