EP0457206A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
EP0457206A1
EP0457206A1 EP91107588A EP91107588A EP0457206A1 EP 0457206 A1 EP0457206 A1 EP 0457206A1 EP 91107588 A EP91107588 A EP 91107588A EP 91107588 A EP91107588 A EP 91107588A EP 0457206 A1 EP0457206 A1 EP 0457206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
preferably according
predetermined breaking
split
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schiefele
Hans Gyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELEI HOCHDORF AG
Original Assignee
ZIEGELEI HOCHDORF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGELEI HOCHDORF AG filed Critical ZIEGELEI HOCHDORF AG
Publication of EP0457206A1 publication Critical patent/EP0457206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other

Definitions

  • the present invention relates to a device for breaking separation of elements forming an element composite with one another via at least one predetermined breaking point in a continuous continuous process, each element having its own guide means, and to a method for separating elements connected to one another via webs with predetermined breaking points, in particular split beavers and split plates.
  • the prior art includes a process for the production of ceramic bricks, in which a ceramic mass is passed through a drawing plate which has the profile of two bricks fastened to one another by connecting strips. After firing, the two bricks of each pair are broken by breaking the connecting strip by means of a rapid, sudden mutual displacement of the two Tile separated perpendicular to the direction of the connecting strips (DE-A 25 49 047).
  • a disadvantage of this known method is that the brick, e.g. a split clinker, must be stopped briefly during the separation process, since the pressure roller presses the split clinker against the stop and the split clinker is thereby slowed down in its progress. This causes an unfavorable run and thus an unfavorable performance because the run does not take place continuously.
  • a system for separating the two parts of split clinker in which the vertical split clinker are conveyed into the area of a separating device by means of a two-part conveyor track.
  • the separating device consists of a pressure bar attached to a vertically movable support, which is articulated on the support and which can be moved in synchronism with the gap clinkers during the separating process.
  • This separation process is a pure shearing process, whereby this construction requires a piston-cylinder unit due to the reduced shearing force during the separation, due to the articulated lever, which must increase the shearing force excessively during the process.
  • DE-PS 31 42 417 discloses a device for separating clinker clinker, which eliminates these disadvantages by means of an impact. It acts like a hammer on one of the split clinkers. The break therefore arises under Impact effect, a procedure which does not absolutely guarantee a clean break even in the case of predetermined breaking points.
  • the present invention aims to provide a device for breaking separation of elements connected to one another via at least one predetermined breaking point, in particular for breaking separation of split beavers and split plates, which, with less energy to be used, in particular within the framework of the locomotion energy of the elements, cause a break precisely defined on the elements As a result, it works with great security and efficiency and, moreover, can be adapted with the simplest means to practically any form of such element assemblies in question.
  • the plate-shaped molding should pass through this device standing up.
  • Such a device is characterized by the content of one of the claims.
  • the device 1 is provided with a drive geared motor 20 with a slip clutch as an electric motor, which is attached by means of a support plate 21 to one of the legs 5 so that it can be adjusted in height and on the side.
  • a chain drive wheel 23 is fastened to its transmission shaft and is connected via a chain 27 to a chain wheel 25 on an intermediate shaft 24.
  • a second sprocket 26 arranged next to the sprocket 25 transmits the drive via a chain 34, as will be explained in the following.
  • the two chains 34 drive sprockets 39 arranged on both sides in the upper frame 6, which are connected to shafts 32 and 33, bearings 29 and 30 of which are used to support them, as can be seen in FIG. 4.
  • a chain tensioning wheel 35 is used to tension the chains 34.
  • the bearings of the chain tensioning wheels 35 are connected to supports 37 and 38, which in turn are screwed adjustably to the screw spindles 16.
  • the two are on the task page opposing pairs of sprockets 41 and 42 are arranged on a common shaft 45 in order to synchronize the chain run here as well.
  • the distance between the shafts 45 and thus the conveyor chains 43 and 44 is coordinated with one another such that, as shown in FIG. 2, the beaver element assembly 58 can be pushed between the chains with almost no tension, as is otherwise shown in FIG. 1 .
  • one of the superimposed chain pairs 43, 44 is then adjusted by means of the bearing plates 9 and 10 so that this chain pair 43, 44 leads obliquely upwards relative to the other conveyor chain pair 43, 44.
  • the two beaver roof tiles 59 and 60 in Vertical planes shifted against each other, so that and the connecting webs 61 break at the predetermined breaking points 63. These webs 61 then fall down from the machine or device 1, where they are collected and removed as waste.
  • the two beaver roof tiles 59 and 60 are pushed out at the end of the device 1, as shown in FIG. 1, and can be conveyed directly into corresponding packaging machines.
  • the opening angle of the chain drives according to the material properties of the intended for breaking separation Compound of the location of the connecting webs 61 can be selected. During this process, it is clearly evident that when the conveyor chain pairs diverge, a torsional stress also acts on the connecting webs 61 or the predetermined breaking points 63 and not just a bending stress.
  • the detection is staggered by the conveyor chain pairs, the side guides 65 arranged along the conveyor chains being slightly opened on the feed side in order to make the insertion of the beaver element assemblies 58 easier and more secure.
  • Such a device is adjustable in all three dimensions. It therefore requires the smallest possible storage of spare and replacement parts for different forms of the element assemblies to be broken.
  • the separation device described acts with four rubberized conveyor chains, which are synchronized with respect to the speed and the direction of conveyance.
  • the lower and upper pair of chains are arranged axially parallel at the feed point of the separating device.
  • a lower conveyor chain with the upper conveyor chain above it rises by the set, product-related gradient ratio for easy disassembly of the element assemblies.
  • the upper and lower conveyor chains on one side rise at the same angle. They therefore run in parallel, which ensures a secure clamping of the composites or after the two beavers have been separated.
  • the opposite lower and upper conveyor chains are also set in parallel, but are usually horizontal in their position.
  • the connecting webs are separated from the beaver tiles at their predetermined breaking points.
  • All four conveyor chains can be adjusted to each other in a V-shape in the direction of transport.
  • the V-shaped conveying of the chains loosens the connecting webs as waste from the goats and easily falls between the chains into a sump or onto a waste belt.
  • the direction of separation based on the chain spacing, also in a vertical position in the inlet area (molding application), can be determined exactly at which point the connecting webs fall out of the separating device.
  • the height difference 56 can be set between 5 and 100 mm.
  • the drive is designed as a chain drive. All four conveyor chains are connected to one another by an intermediate shaft that is arranged in front of the drive motor, designed as an electric geared motor. The direction of rotation of the upper conveyor chain is changed by chain deflection, whereby the deflection sprocket also serves as a chain tensioner.
  • the machine can be installed in an existing sorting system at any time with significantly less electrical and mechanical effort. Since the waste (webs) is immediately removed by this method, any previous devices for positioning or removing the webs are dispensed with.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) dient dem Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle (63) miteinander einen Elementverbund (58) bildenden Elementen (59, 60) im kontinuierlichen Durchlaufverfahren. Dabei weist jedes Element (59, 60) seine eigenen Führungsmittel (43, 44) auf. An der Aufgabestelle entsprechen die Führungsmittel (43, 44) der Querschnittsform des Elementverbundes (58). Während der anschliessenden kontinuierlichen Vorwärtsbewegung des Elementverbundes (58) bewegen sich die Elemente (59, 60) relativ zueinander mindestens so lange unter Konstanthaltung ihres gegenseitigen Abstandes quer zur Vorwärtsbewegung stetig, bis diese Elemente (59, 60) sich an den Sollbruchstellen (63) voneinander trennen. Diese Vorrichtung zum Bruchtrennen, insbesondere zum Bruchtrennen von Spaltbibern und Spaltplatten, hat bei geringer aufzuwendender Energie, insbesondere im Rahmen der Fortbewegungsenergie der Elemente, einen an den Elementen örtlich genau festgelegten Bruch zur Folge. Sie arbeitet mit grosser Sicherheit und Wirtschaftlichkeit und zudem mit einfachsten Mitteln. Auch kann sie praktisch jeder in Frage kommenden Form derartiger Elementverbunde angepasst werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen im kontinuierlichen Durchlaufverfahren, wobei jedes Element seine eigenen Führungsmittel aufweist, sowie ein Verfahren zum Trennen von miteinander über Stege mit Sollbruchstellen verbundenen Elementen, insbesondere Spaltbiber und Spaltplatten.
  • In der Ziegelei-Industrie sind Maschinen zum Trennen von sog. Spaltbibern, Spaltplatten u. dgl. Ziegelprodukte bekannt. Bei diesen sog. Spaltknackern fahren die Spaltprodukte liegend auf Haltestellen, wo mittels zweier relativ zueinander beweglicher Knackeisen der obere vom unteren Teil getrennt wird. Die geknackten Zwischenstege, welche mit Sollbruchstellen versehen sind, liegen auf der unteren Platte und müssen von dort entweder von Hand oder maschinell entfernt werden.
  • Zum Stande der Technik gehört ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Ziegeln, bei dem eine keramische Masse durch eine Ziehplatte geführt wird, die das Profil von zwei durch Verbindungsstreifen aneinander befestigten Ziegeln hat. Nach dem Brennen werden die beiden Ziegel jedes Paares durch das Brechen des Verbindungsstreifens mittels einer schnellen, schlagartigen gegenseitigen Verschiebung der beiden Ziegel senkrecht zu der Richtung der Verbindungsstreifen voneinander getrennt (DE-A 25 49 047).
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, dass der Ziegel, z.B. ein Spaltklinker, beim Trennvorgang kurzzeitig angehalten werden muss, da die Druckrolle den Spaltklinker gegen den Anschlag presst und dadurch der Spaltklinker in seinem Fortlauf abgebremst wird. Dies bewirkt einen ungünstigen Durchlauf und damit eine ungünstige Leistung, da der Durchlauf nicht kontinuierlich stattfindet.
  • Aus der DE-PS 28 19 991 ist eine Anlage zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern bekannt geworden, bei der die senkrecht stehenden Spaltklinker mittels einer zweigeteilten Förderbahn in den Bereich einer Trennvorrichtung befördert werden. Die Trennvorrichtung besteht aus einer an einem vertikal bewegbaren Träger befestigten Druckleiste, die am Träger gelenkig gelagert und die während des Trennvorganges im Gleichlauf mit den Spaltklinkern bewegbar ist. Dieser Trennvorgang ist ein reiner Abschervorgang, wobei diese Konstruktion infolge der sich während des Trennens verkleinernden Abscherkraft, bedingt durch die Gelenkhebel, ein Kolben-Zylinderaggregat verlangt, welches die abscherende Kraft während des Vorganges übermässig vergrössern muss.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist in der DE-PS 31 42 417 eine Einrichtung zum Trennen von Spaltklinkern offenbart, welche diese Nachteile durch eine Schlagwirkung ausmerzt. Sie wirkt hammerartig auf den einen der Spaltklinker. Der Bruch entsteht daher unter Schlagwirkung, ein Vorgehen, welches selbst bei vorgesehenen Sollbruchstellen einen sauberen Bruch nicht absolut sicherstellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander verbundenen Elementen, insbesondere zum Bruchtrennen von Spaltbibern und Spaltplatten, welche bei geringer aufzuwendender Energie, insbesondere im Rahmen der Fortbewegungsenergie der Elemente, einen an den Elementen örtlich genau festgelegten Bruch zur Folge hat, mit grosser Sicherheit und Wirtschaftlichkeit arbeitet und zudem mit einfachsten Mitteln praktisch jeder in Frage kommenden Form derartiger Elementverbunde angepasst werden kann.
  • Dabei soll der plattenförmige Formling stehend diese Vorrichtung durchlaufen.
  • Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich aus durch den Inhalt eines der Patentansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bruchtrennvorrichtung in Seitenansicht, mit einlaufendem Elementverbund und auslaufenden Einzelelementen,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Vorderansicht einer Vorrichtung gemäss Fig. 1, mit eingeführtem Spaltbiber-Doppelziegelgebilde,
    Fig. 3
    eine Ansicht analog Fig. 2, entgegen der Bewegungsrichtung gesehen, des Austrittes der Bruchtrennvorrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1, am Austritt betrachtet,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus Fig. 4 in perspektivischer Darstellung.
  • Bei der Verarbeitung gewisser plattenförmiger Produkte entstehen, insbesondere wegen mangelnder Standfestigkeiten während der Zeit, in welcher diese plattenförmigen Gebilde nicht formstabil sind, Verarbeitungsschwierigkeiten. Solche Produkte sind insbesondere Spaltplatten, Biberziegel u. dgl., welche in ungebranntem Zustand bezüglich Formhaltung sehr heikel sind und daher in Verbundform hergestellt werden. Dabei sind je zwei sich gegenüberliegende plattenförmige Gebilde durch Sollbruch aufweisende Stege miteinander verbunden. Dadurch werden diese auch vor Erreichen der formstabilen Form unter Formwahrung verarbeitbar.
  • Bei derartigen Produkten, welche nicht auf die Ziegelindustrie beschränkt sein müssen, sind nach Erreichen der formfesten Phase die plattenförmigen Gebilde voneinander zu trennen, wofür die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung 1 dient. Diese weist einen Rahmen 2 auf mit einem Untergestell 3, das mit vier Beinen 5 für eine entsprechende Standfestigkeit sorgt. Auf dem Untergestell 3 ist ein Obergestell 6 abnehmbar befestigt. Dieses dient u.a. der Aufnahme von Profilgleitschienen 8, auf welchen einstell- und verschiebbar Lagerplatten 9 bis 14 angeordnet sind. Die Lage dieser Lagerplatten wird mittels Schraubenspindeln 16 eingestellt. Zur Stützung der entsprechenden, die zu trennenden Gebilde führenden Förderkettentrümer, welche in der Folge beschrieben werden, dienen Kettenstützen 17 und 18, welche eine sichere, nicht durchhängende Bahn der Trümer und damit des in der Folge beschriebenen Biberelementverbundes garantieren.
  • Die Vorrichtung 1 ist mit einem Antriebsgetriebemotor 20 mit Rutschkupplung als Elektromotor ausgebildet, versehen, der mittels einer Tragplatte 21 an einem der Beine 5 höhen- und seiteneinstellbar befestigt ist. An seiner Getriebewelle ist ein Kettenantriebsrad 23 befestigt, welches über eine Kette 27 mit einem Kettenrad 25 auf einer Zwischenwelle 24 verbunden ist. Ein neben dem Kettenrad 25 angeordnetes zweites Kettenrad 26 leitet über eine Kette 34 den Antrieb weiter, wie in der Folge erläutert wird. Die beiden Ketten 34 treiben beidseits im Obergestell 6 angeordnete Kettenräder 39 an, welche mit Wellen 32 und 33 verbunden sind, zu deren Lagerung Lager 29 bzw. 3O dienen, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist. Zum Spannen der Ketten 34 dient je ein Kettenspannrad 35. Die Lager der Kettenspannräder 35 sind mit Trägern 37 und 38 verbunden, die ihrerseits verstellbar mit den Schraubenspindeln 16 verschraubt sind.
  • Die vier Kettenräder 39 treiben über ihre Wellen 32 bzw. 33 je ein Förderkettenrad 41 bzw. 42 an. Diese dienen der Aufnahme von Förderketten 43 und 44, welche dem Transport und dem Auseinanderbrechen von Biberelementverbunden 58 dienen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befinden sich an der Aufgabeseite der Biberelementverbunde 58 auch je ein oberes und ein unteres Paar freilaufende Förderkettenräder 41 und 42 für die obere Förderkette 43 bzw. die untere Förderkette 44. Deren gemeinsame Wellen 45 sind in Lagern der Lagerplatte 13 bzw. 14 einstellbar festgehalten. Das Einstellen der Lagerplatten 13 und 14 erfolgt mittels Schraubenspindeln 47, deren Lage durch Muttern 49 bzw. Gegenmuttern 5O gesichert wird.
  • Die Förderketten 43 und 44 - es ist je ein Paar obere Förderketten 43 und ein Paar untere Förderketten 44 angeordnet - sind mit federnden, im allgemeinen gummielastischen Auflagern 55 versehen, um die auf der Aufgabeseite (Fig. 1) eingeschobenen Biberelementverbunde 58 seitlich federnd bzw. gummielastisch zu fassen und sie während des Bruchbiegeprozesses und anschliessend als getrennte Platten fest zu führen.
  • Diese Biberelementverbunde 58 bestehen aus zwei Biberdachziegeln 59 und 6O, welche durch Verbindungsstege 61 über Sollbruchstellen 63 miteinander verbunden sind. Dieses Gebilde soll nun in der Vorrichtung in die beiden Biberdachziegel 59 und 6O, unter Ausscheidung der Verbindungsstege 61, zerlegt werden.
  • Zu diesem Zwecke sind auf der Aufgabeseite die beiden sich gegenüberliegenden Kettenräderpaare 41 bzw. 42 auf je einer gemeinsamen Welle 45 angeordnet, um den Kettenlauf auch hier zu synchronisieren. Dabei ist der Abstand der Wellen 45 und damit der Fördererketten 43 bzw. 44 so aufeinander abgestimmt, dass, wie Fig. 2 zeigt, der Biberelementverbund 58 mühelos annähernd spannungsfrei zwischen die Ketten geschoben werden kann, wie dies im übrigen in Fig. 1 dargestellt ist. In der Folge wird dann das eine übereinanderliegende Kettenpaar 43, 44 mittels der Lagerplatten 9 und 1O so eingestellt, dass dieses Kettenpaar 43, 44 gegenüber dem anderen Förderkettenpaar 43, 44 schräg nach oben führt Dadurch werden auf ihrem Weg die beiden Biberdachziegel 59 und 6O in Vertikalebenen gegeneinander verschoben, so dass und die Verbindungsstege 61 an den Sollbruchstellen 63 brechen. Diese Stege 61 fallen dann unten aus der Maschine bzw. der Vorrichtung 1, wo sie gesammelt und als Abfall abtransportiert werden. Die beiden Biberdachziegel 59 und 6O werden am Ende der Vorrichtung 1, wie Fig. 1 zeigt, ausgeschoben und können direkt in entsprechende Abpackmaschinen gefördert werden.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, durch Unterteilung von Querstreben 31 (Fig. 4) und deren Verschraubung über Langlöcher die Breite der Vorrichtung 1 der Breite des Biberelementverbundes 58 anzupassen.
  • Auch kann vorgesehen werden, die beiden unteren Förderketten 44 aus der Horizontalen gegen den Ausgang hin nach unten zu neigen. Durch die Wahl des Oeffnungswinkels der Kettentriebe kann entsprechend den Materialeigenschaften des zum Bruchtrennen vorgesehenen Verbundes der Anfallort der Verbindungsstege 61 gewählt werden. Bei diesem Vorgang ist klar erkenntlich, dass beim Auseinanderstreben der Förderkettenpaare auch eine Torsionsbeanspruchung auf die Verbindungsstege 61 bzw. die Sollbruchstellen 63 einwirkt und nicht nur eine Biegebeanspruchung.
  • Auf der Eintrittsseite der Vorrichtung erfolgt die Erfassung durch die Förderkettenpaare gestaffelt, wobei die längs den Förderketten angeordneten Seitenführungen 65 , an der Aufgabeseite leicht geöffnet sind, um das Einführen der Biberelementverbunde 58 einfacher und sicherer zu gestalten.
  • Durch entsprechende Zuführ- und Abführeinrichtungen ist es möglich, das Bruchtrennen derartiger Elementverbunde automatisch und mit grossen Geschwindigkeiten vorzusehen, wobei damit auch eine einfache Abfuhr der nicht mehr verwendungsfähigen Verbindungsstege gesichert ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in allen drei Dimensionen einstellbar. Sie verlangt daher für unterschiedliche Formen der zu brechenden Elementverbunde eine kleinstmögliche Lagerhaltung an Ersatz- und Auswechselteilen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
  • Die beschriebene Trennvorrichtung wirkt mit vier gummierten Förderketten, welche bezüglich der Drehzahl und der Förderrichtung synchronisiert sind.
  • An der Aufgabestelle der Trennvorrichtung ist das untere und obere Kettenpaar achsparallel angeordnet. In Förderrichtung steigt jeweils eine untere mit der darüberliegenden oberen Förderkette um das eingestellte, produktbezogene Steigungsverhältnis zum problemlosen Zerlegen der Elementverbunde an.
  • Die obere und die untere Förderkette der einen Seite steigen im gleichen Winkel an. Sie laufen somit parallel, was ein sicheres Klemmen der Verbunde bzw. nach dem Trennen der beiden Biber gewährleistet.
  • Die gegenüberliegenden unteren und oberen Förderketten sind ebenfalls parallel eingestellt, in ihrer Lage aber normalerweise horizontal.
  • Durch die steigende bzw. horizontale Lage der jeweils zwei übereinanderliegenden Förderketten, zwischen denen je eine Verbundhälfte der dreidimensionalen Gebilde, wie Spaltplatten oder Spaltbiber eingespannt ist, werden die Verbindungsstege an ihren Sollbruchstellen von den Biberziegeln getrennt.
  • Durch Verändern des Steigungswinkels bzw. der Kettenneigung kann man bestimmen, an welcher Stelle der ca. 15OO mm langen Trennstrecke das Brechen der Querstege von den Ziegeln erfolgen soll. Alle vier Förderketten sind V-förmig in Transportrichtung zueinander einstellbar. Durch das V-förmige Fördern der Ketten lösen sich die Verbindungsstege als Abfall von den Ziegein und fallen problemlos zwischen den Ketten in eine Auffangwanne bzw. auf ein Abfallband. Durch Verändern des Kettenabstandes in vertikaler Lage im Auslaufbereich der Trennrichtung, bezogen auf den Kettenabstand ebenfalls in vertikaler Lage im Einlaufbereich (Formlingsaufgabe), kann genau bestimmt werden, an welcher Stelle die Verbindungsstege aus der Trennvorrichtung fallen. Die Höhendifferenz 56 kann dabei zwischen 5 und 100 mm eingestellt werden.
  • Der Antrieb ist als Kettentrieb ausgeführt. Alle vier Förderketten sind mit einer dem Antriebsmotor, als Elektrogetriebemotor ausgebildet, vorgelagerten Zwischenwelle miteinander verbunden. Die Drehrichtungsänderung der oberen Förderkette erfolgt durch Kettenumlenkung, wobei das Umlenkkettenrad zugleich als Kettenspanner dient.
  • Die Maschine kann jederzeit in eine bestehende Sortieranlage mit wesentlich weniger elektrischem und mechanischem Aufwand eingebaut werden. Da der Abfall (Stege) durch dieses Verfahren unverzüglich beseitigt wird, entfallen jegliche bisherigen Einrichtungen zum Positionieren oder Entfernen der Stege.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dargestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind erfinderisch, und zwar für n Einzelteile und Einzelmerkmale mit den Werten n = 1 bis n→∞.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle (63) miteinander einen Elementverbund (58) bildenden Elementen (59, 6O) im kontinuierlichen Durchlaufverfahren, wobei jedes Element (59, 60) seine eigenen Führungsmittel (43, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufgabestelle die Führungsmittel (43, 44) der Querschnittsform des Elementverbundes (58) entsprechen und während der anschliessenden kontinuierlichen Vorwärtsbewegung des Elementverbundes (58) die Elemente (59, 6O) sich relativ zueinander mindestens so lange unter Konstanthaltung ihres gegenseitigen Abstandes quer zur Vorwärtsbewegung stetig bewegen, bis diese Elemente (59, 6O) sich an den Sollbruchstellen (63) voneinander trennen.
  2. Vorrichtung zum Bruchtrennen spröder Elementverbunde, insbesondere Spaltbiber und Spaltplatten, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsmittel Endlostriebe (43, 44), insbesondere Endlosketten- oder Endloszahnriementriebe vorgesehen sind, welche sich während des Trennvorganges relativ zueinander bewegen.
  3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung jedes Elementes (59, 6O) je ein Trum zweier Endlostriebe (43, 44) vorgesehen ist, wobei diese Trümer in einer gemeinsamen Ebene liegen, und ihre gegenseitige Lage veränderbar ist, um die Elemente (59, 6O) des Elementverbundes (58) zwangsweise in unterschiedlichen Richtungen zu führen.
  4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Endlostriebe (43, 44) für die Elemente (59, 6O) gefedert sind, z.B. durch gummielastische Auflager (55).
  5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützen (17, 18) für freiliegende Fördertrümer der Endlostriebe (43, 44) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegten Führungsmittel (43, 44) synchronisiert sind.
  7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feststehende Seitenführungen (65) für die Elemente (59, 6O) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördertrümer in der Förderphase in Parallelebenen zur Förderrichtung liegen und sich rechtwinklig zur Förderrichtung relativ zueinander verschieben.
  9. Verfahren zum Trennen von miteinander über Stege mit Sollbruchstellen verbundenen Elementen, insbesondere Spaltbiber und Spaltplatten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Elemente individuell wenigstens in einer Richtung des dreidimensionalen Raumes zwangsweise unterschiedlich führt, um damit kontinuierlich die Trennkraft bis zur Erreichung der Bruchlast zu steigern.
  10. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Elemente durch einen Abschervorgang trennt.
  11. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die plattenförmigen Elemente in mindestens annähernd senkrechter Lage der Hauptflächen führt, um die weggebrochenen Stege selbsttätig auszufällen.
EP91107588A 1990-05-17 1991-05-10 Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen Withdrawn EP0457206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1672/90 1990-05-17
CH167290 1990-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0457206A1 true EP0457206A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=4215909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107588A Withdrawn EP0457206A1 (de) 1990-05-17 1991-05-10 Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0457206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003251B (el) * 1998-12-03 1999-11-10 0#0 6�s@*t 5�*5 @)5�6fv 05 #0`*6���5 #0@ 5@t� �5st5 #0@*�5vKKKK 6* s@ # fs@*5 5 #0@9 5 5#0@ 5 @**0 s*5s@P@stf5:f@ t#0

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800003A1 (de) * 1967-10-03 1969-07-03 Hoeganaes Ab Vorrichtung zum Trennen keramischer Doppel-Formstuecke
DE2549047A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Int Licensing & Services Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln
DE2819991A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Keller Gmbh & Co Kg Anlage zum trennen der beiden teile von spaltklinkern
DE3142417C1 (de) * 1981-10-26 1983-02-03 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800003A1 (de) * 1967-10-03 1969-07-03 Hoeganaes Ab Vorrichtung zum Trennen keramischer Doppel-Formstuecke
DE2549047A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Int Licensing & Services Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ziegeln
DE2819991A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Keller Gmbh & Co Kg Anlage zum trennen der beiden teile von spaltklinkern
DE3142417C1 (de) * 1981-10-26 1983-02-03 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003251B (el) * 1998-12-03 1999-11-10 0#0 6�s@*t 5�*5 @)5�6fv 05 #0`*6���5 #0@ 5@t� �5st5 #0@*�5vKKKK 6* s@ # fs@*5 5 #0@9 5 5#0@ 5 @**0 s*5s@P@stf5:f@ t#0

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219129B4 (de) Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs
EP2357145B1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut
DE3724240A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von teilen
DE3101709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl.
DE2342556C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE112005002865B4 (de) Blockwendeanordnung
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3448040C2 (de)
EP0457206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von über mindestens eine Sollbruchstelle miteinander einen Elementverbund bildenden Elementen
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE2433547C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Streifen von Platten
DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
CH662071A5 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von betonstahlstaeben zu einer bearbeitungsmaschine.
DE7836568U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE29700863U1 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zum Ausschleusen und/oder Vereinzeln von Gütern
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE29521082U1 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE69200133T2 (de) Maschine zur Trennung von Kernen von Trauben oder ähnlichen Früchten von der Haut.
DE2952764C2 (de) Durchlauflager für stabförmige Gegenstände
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE1453165A1 (de) Baumstamm-Foerderer
DE1919205C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Ordnen von Flaschen auf einen Langsforderer
EP0812787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Schrumpfkappen für Temperaturwächter
DE19913402A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Langmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931006