DE3400031C1 - Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE3400031C1
DE3400031C1 DE19843400031 DE3400031A DE3400031C1 DE 3400031 C1 DE3400031 C1 DE 3400031C1 DE 19843400031 DE19843400031 DE 19843400031 DE 3400031 A DE3400031 A DE 3400031A DE 3400031 C1 DE3400031 C1 DE 3400031C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
insulating glass
pane
horizontal
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843400031
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400031 priority Critical patent/DE3400031C1/de
Priority to CH619084A priority patent/CH665820A5/de
Priority to AT410784A priority patent/ATA410784A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400031C1 publication Critical patent/DE3400031C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/26Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67382Transport of panes or units without touching the bottom edge

Description

  • Der zweite Horizontalförderer übernimmt mithin die versiegelte Isolierglasscheibe und übergibt sie an einen dritten Horizontalförderer, welcher die Isolierglasscheibe schließlich zu einer Entnahmeposition führt, aus der heraus die Isolierglasscheibe von Hand oder mittels eines Hebezeuges aus der Fertigungslinie entnommen und auf einem Wagen abgestellt wird, auf welchem sie abtransportiert wird. Die drei Horizontalförderer sind jeweils für sich genommen so lang bemessen, daß sie eine Isolierglasscheibe mit in der Praxis vorkommenden Abmessungen in voller Länge aufnehmen können. Dies muß so sein, wenn man in der Fertigungslinie kurze Taktzeiten erreichen will. Es ergibt sich dadurch nämlich die Möglichkeit, während der dritte, letzte Horizontalförderer noch ruht und eine auf ihm stehende Scheibe entnommen wird, die nachfolgende Isolierglasscheibe bereits zu versiegeln und demgemäß vom ersten auf den zweiten Horizontalförderer zu überführen.
  • Der bekannte Horizontalförderer hat den Nachteil, daß wegen des Einklemmens der IsolierglasScheiben zwischen zwei Reihen von L-förmigen Klötzen die Gefahr von Absplitterungen von der unteren Scheibenkante beim Transport besteht, zumal da die gebrochenen Kanten der Glasscheiben ohnehin nicht glatt sind, sondern Unregelmäßigkeiten aufweisen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Horizontalförderers liegt darin, daß eine Veränderung des Abstandes der beiden zueinander parallelen Förderglieder zur Anpassung an unterschiedliche Isolierglasscheibendicken wegen der dabei auftretenden Querverschiebung der Isolierglasscheiben auf den Auflagern, auf welchen sie stehen, wegen der damit verbundenen Bruchgefahr nicht bei laufendem Horizontalförderer erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Gefahr von Beschädigungen der Isolierglasscheiben am unteren Rand durch den Horizontalförderer verringert und gleichzeitig ein rascherer Durchlauf der Isolierglasscheiben durch die Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung im wesentlichen darin, daß die Auflager, w#elche nahezu waagerechte Auflageflächen besitzen, nicht an beiden zueinander parallelen Fördergliedern angebracht sind, sondern nur an jeweils einem dieser Förderglieder. Das gegenüberliegende Förderglied trägt hingegen nur die Druckbakken mit den nahezu lotrechten Druckflächen, welche wie beim Stand der Technik an beiden Fördergliedern angebracht sind und zum Einklemmen einer Isolierglasscheibe nahe ihrem unteren Rand dienen.
  • Soweit im Rahmen dieser Erfindung davon die Rede ist, daß die Isolierglasscheiben »nahezu lotrecht« aufgestellt sind und die Druckbacken »nahezu lotrechte« Druckflächen besitzen, so soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß die Isolierglasscheiben in der Vorrichtung nicht exakt lotrecht stehend gefördert werden, sondern um einige Grad aus der lotrechten heraus gegen eine Stützeinrichtung gelehnt sind, damit die Isolierglasscheiben aus der Vorrichtung nicht herausfallen können. Dementsprechend besitzen die Druckbacken »nahchzu« lotrechte Druckflächen, denn diese sollen den Isolierglasscheiben natürlich anliegen und auf diese dabei möglichst keine Kippmomente ausüben. In entsprechender Weise sollen die Isolierglasscheiben auf den Auflageflächen der Auflager möglichst rechtwinklig aufliegen, so daß diese Auflageflächen zweckmäßigerweise nicht exakt waagerecht, sondern aus der Waagerechten heraus um wenige Grad in Richtung zur Abstützeinrichtung hin verkippt, mithin nur »nahezu waagerecht« angeordnet sind.
  • Die Abstützeinrichtung für die Isolierglasscheiben kann so ausgebildet sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist: Es könnte eine höhenverstellbare Stützrollenzeile verwendet werden, deren Höhenlage von Fall zu Fall so eingestellt wird, daß sich die Isolierglasscheiben nur mit ihrem oberen Rand gegen diese Stützrollenzeile anlehnen; eine solche Stützeinrichtung ist aus dem DE-GM 80 27 173 bekannt. Außerdem ist es möglich, als Stützeinrichtung eine Luftkissenwand zu verwenden, welche für diesen Zweck z. B. aus der DE-PS 28 16437 bekannt ist. Schließlich kann man als Stützeinrichtung auch ein Feld von Stützrollen oder von Stützwalzen, jeweils mit vertikaler Drehachse, verwenden.
  • Der Abstand der Auflager für die Isolierglasscheiben richtet sich nach den Formaten der Isolierglasscheiben, welche durch die Vorrichtung gefördert werden sollen.
  • Der Abstand soll nicht größer sein als die Hälfte der kleinsten in der Praxis vorkommenden Kantenlänge von Isolierglasscheiben; dadurch wird sichergestellt, daß auch die kleinsten Isolierglasscheiben auf wenigstens zwei Auflagern stehend gefördert werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß an einem der beiden Förderglieder eines Paares von zueinander parallelen, endlosen Fördergliedern auf die Auflager mit den nahezu waagerechten Auflageflächen verzichtet werden kann, da die Auflager an dem einen Förderglied zum Unterstützen einer Isolierglasscheibe bereits ausreichen, sofern durch die Druckbacken am gegenüberliegenden Förderglied sichergestellt wird, daß die Isolierglasscheibe während des Transportes von den Auflagern nicht abrutschen kann. Die Druckbacken üben aber außer dieser Haltefunktion auch eine echte Tragfunktion aus, weil zwischen den Druckbacken und den Scheibenaußenflächen, denen sie aufliegen, eine Haftreibung besteht, deren Wirksamkeit durch Auswahl eines Werkstoffes mit hohem Haftreibungskoeffizienten für die Druckbacken rioch verstärkt werden kann.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der untere Rand der Isolierglasscheibe während des Förderns noch wesentlich weniger der mechanischen Einwirkung des Horizontalförderers unterliegt als beim Stand der Technik. Es ist nicht nur - wie beim Stand der Technik - die Randfuge am unteren Rand der Isolierglasscheibe völlig freiliegend, darüber hinaus ist auch eine der beiden die Isolierglasscheibe begrenzenden Einzelglasscheiben~ anders als beim Stand der Technik - an ihrem unteren Rand völlig freiliegend; daraus folgt, daß Absplitterungen am unteren Rand der Isolierglasscheibe wesentlich weniger auftreten als beim Stand der Technik, und zwar nicht nur am unteren Rand jener einzelnen Glasscheibe, welcher ohnehin freiliegt, sondern auch am unteren Rand der gegenüberliegenden Einzelglasscheibe, weil Stöße, die am freiliegenden Glasscheibenrand nicht mehr auftreten können, sich auch nicht auf den Rand der gegenüberliegenden Glasscheibe übertragen können.
  • Weiterhin wird durch die Erfindung erreicht, daß eine Abstandsveränderung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Fördergliedern bei laufendem Horizontalförderer vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, jenes Förderglied, welches die Auflager mit den nahezu waagerechten Auflageflächen trägt, unverschieblich am Gestell der Vorrichtung anzubringen, und zwar zweckmäßigerweise in der Weise, daß die Druckflächen der Druckbacken dieses Fördergliedes ungefähr mit der Stützebene fluchten, welche durch die Abstützeinrichtung gebildet wird; das gegenüberliegende Förderglied, welches keine Auflager, sondern nur Druckbacken trägt, wird hingegen quer verschieblich angeordnet und durch seine Verschiebung wird der Arbeitsspalt zwischen dem Fördergliederpaar eingestellt. Bei derartiger Ausgestaltung läuft eine Isolierglässeheibe so in die Vorrichtung ein, daß sie auf den Auflagern des hinteren Fördergliedes aufsteht und sich dabei gegen die Stützeinrichtung lehnt, und wenn während dessen das vordere Förderglied gegen das hintere Förderglied zugestellt wird, kann dadurch die Isolierglasscheibe an ihrem unteren Rand schwerlich beschädigt werden, weil das vordere Förderglied keine Auflager besitzt, welche während der Zustellbewegung den unteren Rand der Isolierglasscheibe mechanisch beanspruchen könnten. Während dieser Zustellbewegung des vorderen Fördergliedes muß somit der Scheibentransport nicht unterbrochen werden, was zu einer Beschleunigung der Durchlaufzeit der Isolierglasscheiben durch die Vorrichtung führt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auch die Aufnahme von Dichtungsmittel durch den Horizontalförderer gegenüber dem Stand der Technik weiter verringert ist, weil der Horizontalförderer die Scheibe am unteren Rand nur noch entlang einer Kante, nicht mehr jedoch entlang beider Kanten, wie noch beim Stand der Technik, untergreift Wenn man randverklebte Isolierglasscheiben in lotrechter Lage hält und sie dabei nur an einer der beiden Einzelglasscheibenunterstützt,dannbestehtdie Möglichkeit, daß noch nicht ausgehärteter Kleber, welcher den Verbund der Isolierglasscheibe sichern soll, unter der Last dernichtunterstützten Einzelglasscheibe ein wenig fließt, so daß sich die nicht unterstützte Einzelglasscheibe gegenüber der unterstützten Einzelglasscheibe ein wenig verschieben könnte. Erfahrungsgemäß tritt diese Gefahr jedoch nur bei großformatigen Isolierglasscheiben auf.
  • Sie wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 bereits dadurch gemindert, daß auf die nicht unterstützte Einzelglasscheibe einer Isolierglasscheibe durchdie Druckbackeneine Haltekraft ausgeübtwird.Sie läßt sich weiterhin dadurch vermindern, daß man die Druckbackenanjenem Förderglied,welcheskeineAuflager trägt, nicht genau parallel zu den Druckbacken des gegenüberliegenden Fördergliedes anordnet, sondern sie in einem sehr kleinen Winkel zueinander anordnet derart, daß der Spalt zwischen den Druckbacken an den einander gegenüberliegenden Fördergliedern sich von oben nach unten geringfügig verringert. Bei der Bemessung des Winkels ist darauf zu achten, daß die Isolierglasscheiben an ihren beiden unteren Kanten nicht zu sehr beansprucht werden. In derpraxiswird der Winkel nicht mehr als einige wenige Grad betragen.
  • Eine weitere Möglichkeit, bei großformatigen Isolierglasscheiben ein Absenken einer der beiden äußeren Einzelglasscheiben zu verhindern, besteht darin, in der Vorrichtung mehrere Horizontalförderer in Förderrichtung hintereinander vorzusehen, und zwar in der Weise, daß die Auflager, welche eine Isolierglasscheibe an ihrem unteren Rand unterstützen, in der Aufneinanderfolge der Fördergliederpaare abwechselnd am hinteren Förderglied und am vorderen Förderglied angebracht sind. Die Länge dieser einzelnen Horizontalförderer wird so bemessen, daß sie nicht größer ist als die größte Kantenlänge jener Scheibenformate, bei welchen nach den Erfahrungen der Praxis beim Durchlauf durch die Vorrichtung ein Absinken der jeweils nicht unterstützten Einzelglasscheibe noch nicht zu befürchten ist. Die genannte Weiterbildung der Erfindung führt dann dazu, daß die großformatigen Isolierglasscheiben, bei welchen ein Absinken einer nicht unterstützten Einzelglasscheibe nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden könnte, auf jeden Fall an beiden die Isolierglasscheibe begrenzenden Einzelglasscheiben unterstützt ist, wenn auch nicht auf voller Länge. Es erweist sich, daß diese bereichsweise Unterstützung bereits ausreicht.
  • Eingangs wurde bereits erwähnt, daß die im Stand der Technik praktisch ausgeführten Vorrichtungen gemäß DE-GM 80 27 173 ohnehin in Förderrichtung hintereinander drei Paare von endlosen Förderketten aufweisen; wenn deshalb gemäß der Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ebenfalls mehrere Paare von zueinander parallelen, endlosen Fördergliedern verwendet werden, bedeutet das gegenüber dem Stand der Technik im Prinzip keinen Mehraufwand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die hier wesentlichen Teile der Vorrichtung, F i g. 2 zeigt ein Paar von horizontal verlaufenden, zueinander parallelen Fördergliedern, welches in dieser Vorrichtung enthalten ist, und Fig. 3 zeigt schematisch in der Draufsicht die Anordnung mehrerer Paare von solchen Fördergliedern hintereinander in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Vorrichtung zum Fördern von nahezu lotrecht stehenden, randverklebten Isolierglasscheiben 1 trägt ein nicht dargestelltes Untergestell eine gestellfeste Stützwand 2, deren Vorderseite 3 um wenige Grad gegenüber der Vertikalen 4 nach hinten geneigt angeordnet ist Unterhalb der Stützwand 2 ist eine endlose Förderkette 5 angeordnet, welche um zwei Umlenkzahnräder 6 herumgeführt ist, deren Drehachsen 7 mit der Lotrechten 4 denselben Winkel einschließen wie die Vorderseite 3 in der Stützwand 2. An der Förderkette 5 sind in regelmäßigen Abständen L-förmige Klötze 8 aus Kunststoff befestigt, deren waagerechte Schenkel 8a als Auflager für den unteren Rand 9 der Isolierglasscheibe 1 dienen, während die lotrechten Schenkel 8b der Klötze als Druckbacken dienen, welche zur Anlage an der Scheibenfläche der Isolierglasscheibe gelangen. Unterhalb der L-förmigen Klötze 8 befindet sich eine gestellfeste, horizontal verlaufende Schiene 10, auf welcher sich die Klötze 8 abstützen können.
  • Vor der Vorderseite 3 der Stützwand 2 ist eine zweite endlose Förderkette 15 angeordnet, welche zur ersten Förderkette 5 parallel verläuft, dieselbe Länge aufweist und in entsprechender Weise um zwei Umlenkzahnräder 6 herumgeführt ist. Die beiden Förderketten 5 und 15 werden synchron angetrieben. An der vorderen Kette 15 sind in regelmäßigen Abständen Druckbacken 18 angebracht. Deren Druckflächen 18ddienen zur Anlage an der vorderen Scheibenfläche 1 d der Isolierglasscheibe, während die Druckfläche 8d des L-förmigen Klotzes 8 zur Anlage an der hinteren Scheibenfläche lcder Isolierglasscheibe dient. Entsprechend der Neigung der Stützwand 2 sind auch die Druckflächen 8dund 18dentsprechend ein wenig nach hinten geneigt und in entsprechender Weise ist auch die Auflagefläche 8c eines jeden L-förmigen Klotzes 8 nicht exakt waagerecht, sondern ein wenig nach hinten geneigt; die Auflagefläche 8cund die Druckfläche 8dschließeneinenrechtenWinkel ein.
  • Die Druckflächen 8dund 18dverlaufen im gezeichneten Beispiel parallel zueinander, sie könnten jedoch auch, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, einen kleinen Winkel miteinander einschließen in der Weise, daß der zwischen ihnen gebildete Arbeitsspalt von oben nach unten sich geringfügig verengt. In diesem Falle ist es zweckmäßig, den Druckbacken 18 nach unten hin ein wenig zu verlängern, so daß seine Unterkante unterhalb des Niveaus der Auflagefläche 8c liegt. Die vordere Kette 15 ist mit ihren zugehörigen Umlenkzahnrädern 6 auf einer nicht dargestellten, horizontal verlaufenden Traverse angebracht, welche zur Veränderung des Abstandes der Druckflächen 8d und 18din Richtung des Pfeiles 11 quer verschiebbar ist. Die Verschiebung kann z. B. erfolgen mittels eines angetriebenen Zahnrades 12, welches in eine quer zur Förderrichtung verlaufende, fest mit der Traverse verbundene Zahnstange 13 eingreift.
  • Durch einen derartigen Horizontalförderer wird eine Isolierglasscheibe 1 in der Weise gefördert, daß sie mit ihrer hinteren Einzelglasscheibe 1b auf den Auflagern 8a steht, während die gegenüberliegenden Druckbakken 18 der Vorderseite 1d der Isolierglasscheibe anliegen und sicherstellen, daß die Isolierglasscheibe von den Auflagern 8a nicht herunterrutscht. Wie man sieht, ist die Randfuge 14 der Isolierglasscheibe, in welche ein Dichtungsmittel eingefüllt ist, beim Transport durch den Horizontalförderer völlig freiliegend. Die hintere Einzelglasscheibe 1b der Isolierglasscheibe wird von den Auflagern 8a von der äußeren Kante her nur teilweise untergriffen. Soweit besteht kein Unterschied zum Stand der Technik. Neu und fortschrittlich gegenüber den Stand der Technik ist, daß die vordere Einzelglasscheibe an ihrem unteren Rand im Bereich des betrachteten Förderkettenpaares 5, 15 völlig frei ist.
  • Mit Vorteil werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Förderkettenpaare hintereinander angeordnet, wie es die Fig. 3 zeigt. Danach befinden sich in dem Förderkettenpaar A, welches am Beginn des Horizontalförderers der Vorrichtung angeordnet ist, die L-förmigen Klötze 8 an der hinteren Förderkette 5, so wie es die F i g. 1 zeigt; beim nächstfolgenden Förderkettenpaar B befinden sich hingegen die L-förmigen Klötze an der vorderen, also vor der Vorderseite 3 der Stützwand 2 liegenden Förderkette 15, während sich die Druckbacken 18 dort an der hinteren Förderkette 5 befinden. Beim dritten Förderkettenpaar C befinden sich die L-förmigen Klötze 8 wieder an der hinteren Förderkette 5 und die Druckbacken 18 an der vorderen Förderkette 15. Will man den Horizontalförderer aus mehr als drei Förderkettenpaaren zusammensetzen, so setzt man die beschriebene alternierende Anordnung der Klötze 8 einerseits und der Druckbacken 18 andererseits in der beschriebenen Weise fort.
  • Durch diese alternierende Anordnung erreicht man, daß große Isolierglasscheiben, deren Kantenlänge die Länge eines Förderkettenpaares übersteigt, während ihres Transportes durch die Vorrichtung in jedem Fall gleichzeitig an beiden Einzelglasscheiben 1a und 1b unterstützt werden, allerdings nicht - wie beim Stand der Technik - an gegenüberliegenden Stellen, sondern vielmehr in aufeinanderfolgenden Abschnitten. Dadurch bleiben die Vorteile der prinzipiell nur einseitigen Unterstützung im Bereich eines Förderkettenpaares erhalten, zugleich erreicht man jedoch, daß keine der beiden Einzelglasscheiben 1a oder lb sich während des Transportes gegenüber der anderen Einzelglasscheibe verschieben kann.
  • Für eine Vorrichtung zum Einsatz in der Versiegelungsstation einer Isolierglasfertigungslinie wird vorgeschlagen, den Horizontalförderer aus sechs untereinander gleich langen Förderkettenpaaren aufzubauen, von denen zwei Paare vor den Versiegelungsdüsen und vier Paare hinter den Versiegelungsdüsen angeordnet sind.
  • Bei dieser Aufteilung wählt man als Länge für die Förderkettenpaare zweckmäßig etwas mehr als die Hälfte der größten praktisch vorkommenden Kantenlänge von Isolierglasscheiben.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fördern von randverklebten, auf in Förderrichtung bewegten Auflagern eines Horizontalförderers nahezu lotrecht aufgestellten und gegen eine oberhalb des Horizontalförderers angeordnete Stützeinrichtung gelehnten Isolierglasscheiben, in welcher die Auflager so ausgebildet und angeordnet sind, daß ihre nahezu waagerechten Auflageflächen eine Isolierglasscheibe an deren unterem Rand nur im Bereich der äußeren Scheibenkante unter Meidung der Randfuge stellenweise unterstützen, und in welcher die Horizontalförderer zwei endlose, zueinander parallele, synchron angetriebene, in ihrem gegenseitigen Abstand veränderbare Förderglieder (insbesondere Förderketten, welche um Umlenkzahnräder mit nahezu lotrechter Drehachse herumgeführt sind) enthält, welche Druckbacken mit nahezu lotrechten Druckflächen zum Anlegen an die beiden Seiten der Isolierglasscheibe nahe ihres unteren Randes tragen, dadurch gekennzeichn e t, daß die Auflager (8a) nur an einem der beiden zueinander parallelen Förderglieder (Förderkette 5, 15) angebracht sind 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Horizontalförderer in Förderrichtung hintereinander mehrere Paare von zueinander parallelen endlosen Fördergliedern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (8a), welche die Isolierglasscheibe (1) an ihrem unteren Rand (9) unterstützen, in der Aufeinanderfolge der Fördergliederpaare (Förderkette 5,15) abwechselnd am - gegen die Stützwand (2) gesehen - hinteren Förderglied (Förderkette 5) und am vorderen Förderglied (Förderkette 15) angebracht sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem am Anfang des Horizontalförderers befindlichen Fördergliederpaar (A)die Auflager (8a) am hinteren Förderglied (Förderkette 5) angebracht sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (ist) der Druckbacken (18) an jenem Förderglied (Förderkette 15), welches keine Auflager trägt, mit den Druckflächen (8d) der Druckbacken (8b) am gegenüberliegenden Förderglied (Förderkette 5) einen geringen Winkel einschließen, und zwar derart, daß sich dadurch der Klemmspalt zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Druckbackenreihen von oben nach unten verringert.
    Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus dem DE-GM 80 27 173. Die bekannte Vorrichtung enthält als Förderglieder zwei endlose Ketten, welche um Umlenkzahnräder mit lotrechten Drehachsen herumgelegt sind und welche beide in regelmäßigen Abständen untereinander gleiche, L-förmige Klötze aus Kunststoff tragen, deren waagerechte Schenkel als Auflager für den unteren Rand einer Isolierglasscheibe dienen, während die lotrechten Schenkel als Druckbacken dienen, zwischen welchen die Isolierglasscheibe an ihrem unteren Rand eingeklemmt wird. Die L-förmigen Klötze sind so angeordnet, daß sie einander in dem Spalt zwischen den beiden Förderketten paarweise gegenüberliegen. Um verschieden dicke Isolierglasscheiben fördern zu können, ist die eine der Förderketten zusammen mit den Umlenkzahnrädern, um welche sie herumgeführt ist, im rechten Winkel zur Förderrichtung und zu den Drehachsen der Umlenkzahnräder verschieblich.
    Solche Horizontalförderer finden Verwendung in Fertigungslinien für Isolierglas, und zwar in jenem Bereich, wo eine halbfertige, zumeist aus zwei oder drei einzelnen Glasscheiben unter Zwischenfügung von einem bzw. zwei beidseits mit einer Klebemasse beschichteten Abstandhalterrahmen zusammengefügte Isolierglasscheibe gehandhabt wird. Eine solche halbfertige Isolierglasscheibe besitzt, weil die Abstandhalterrahmen ein etwas kleineres Format aufweisen als die Glasscheiben, umlaufend eine Randfuge, welche bei einem weit verbreiteten lsolierglasfertigungsverfahren mit einem pastösen Dichtungsmittel gefüllt wird, dessen Aufgabe es ist, den Innenraum der Isolierglasscheibe feuchtigkeitsdicht zu versiegeln. Als Dichtungsmittel sind vor allem Thiokole im Gebrauch.
    Soweit Isolierglasfertigungslinien nach einem Verfahren arbeiten, welches die Versiegelung der Randfuge von halbfertigen Isolierglasscheiben mit einem solchen Dichtungsmittel verlangt, enthalten die Fertigungslinien eine Versiegelungsstation, in welcher die Isolierglasscheiben durch eine oder mehrere Düsen, welche an den Scheibenrändern entlang geführt werden, versiegelt werden.
    Der eingangs beschriebene Horizontalförderer dient dazu, eine nahezu lotrecht stehende Isolierglasscheibe durch die Versiegelungsstation hindurchzuführen. Die am Horizontalförderer angebrachten Auflager untergreifen die Isolierglasscheiben nur im Bereich der äußeren Kanten ihrer Glasscheiben und lassen die untere Randfuge völlig frei. Dadurch soll verhindert werden, daß etwas von dem pastösen Dichtungsmittel, welches in die Randfuge eingefüllt ist, vom Horizontalförderer aufgenommen wird.
    Die Klemmung des unteren Scheibenrandes zwischen den lotrechten Schenkeln der L-förmigen Klötze soll einen schlupffreien Transport der Isolierglasscheiben gewährleisten.
    In der Praxis besitzen Versiegelungsstationen von Isolierglasfertigungslinien in der Regel hintereinander drei solche Horizontalförderer. Mit dem ersten Horizontalförderer wird eine halbfertige Isolierglasscheibe einer zwischen dem ersten und dem zweiten Horizontalförderer angeordneten Versiegelungsdüse zugeführt, über welche die Isolierglasscheibe hinweggeführt wird, während diese Versiegelungsdüse die untere Randfuge der Isolierglasscheibe mit dem Dichtungsmittel füllt.
DE19843400031 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben Expired DE3400031C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400031 DE3400031C1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
CH619084A CH665820A5 (de) 1984-01-03 1984-12-27 Vorrichtung zum foerdern von randverklebten isolierglasscheiben.
AT410784A ATA410784A (de) 1984-01-03 1984-12-27 Vorrichtung zum foerdern von randverklebten isolierscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400031 DE3400031C1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400031C1 true DE3400031C1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6224256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400031 Expired DE3400031C1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA410784A (de)
CH (1) CH665820A5 (de)
DE (1) DE3400031C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420638A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Morton International Limited Herstellung von Isolierverglasungen
DE4029669C1 (de) * 1990-09-19 1991-07-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
WO2013056288A2 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Versiegeln und abstapeln
AT13586U1 (de) * 2011-10-20 2014-04-15 Inova Lisec Technologiezentrum Versiegeln und Abstapeln
DE202015009933U1 (de) 2014-01-28 2021-08-13 Lisec Austria Gmbh Fördervorrichtung
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027173U1 (de) * 1980-09-22 1981-02-19 Gti Glastechnische Industrie Peter Lisec, Gmbh, Amstetten, Niederoesterreich (Oesterreich) Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027173U1 (de) * 1980-09-22 1981-02-19 Gti Glastechnische Industrie Peter Lisec, Gmbh, Amstetten, Niederoesterreich (Oesterreich) Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420638A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Morton International Limited Herstellung von Isolierverglasungen
DE4029669C1 (de) * 1990-09-19 1991-07-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
WO2013056288A2 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Versiegeln und abstapeln
AT13586U1 (de) * 2011-10-20 2014-04-15 Inova Lisec Technologiezentrum Versiegeln und Abstapeln
EP2796653A1 (de) 2011-10-20 2014-10-29 LISEC Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen
EP2796654A1 (de) 2011-10-20 2014-10-29 LISEC Austria GmbH Verfahren zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen und Zwischenspeicher zur Verwendung bei diesem Verfahren
US10633200B2 (en) 2011-10-20 2020-04-28 Lisec Austria Gmbh Sealing and de-stacking
DE202015009933U1 (de) 2014-01-28 2021-08-13 Lisec Austria Gmbh Fördervorrichtung
US11927052B2 (en) 2016-08-11 2024-03-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for sealing insulated glass blanks

Also Published As

Publication number Publication date
ATA410784A (de) 1989-02-15
CH665820A5 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549648B1 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
DE3539879A1 (de) Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
EP2802727B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
DE4238254C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
EP1157184B1 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
EP2971426B1 (de) Verfahren zum fördern von isolierglas-rohlingen
DE4437998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE2342556C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE3408677A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tafel- oder rahmenfoermigen elementen
EP0857849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE4428897C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Isolierglasscheiben
DE3448040C2 (de)
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE3515744C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von flachen mit einer ihrer Hauptflächen nach unten gerichteten Gegenständen
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
EP3449079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
DE1290078B (de) Werkstueckfoerderer mit Speicherung fuer rollfaehige Werkstuecke
DE3345940A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von isolierglasscheiben
DE202004014957U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
EP0857848A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE2060953C3 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufschrauben von Schraubdeckeln bei Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation