DE3743979C1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von NadelbretternInfo
- Publication number
- DE3743979C1 DE3743979C1 DE3743979A DE3743979A DE3743979C1 DE 3743979 C1 DE3743979 C1 DE 3743979C1 DE 3743979 A DE3743979 A DE 3743979A DE 3743979 A DE3743979 A DE 3743979A DE 3743979 C1 DE3743979 C1 DE 3743979C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- needles
- needling
- bore
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 9
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 7
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 6
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 6
- 238000009952 needle felting Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 241000486634 Bena Species 0.000 description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/02—Needling machines with needles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53026—Means to assemble or disassemble with randomly actuated stopping or disabling means
- Y10T29/5303—Responsive to condition of work or product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53039—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T29/53043—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor including means to divert defective work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53478—Means to assemble or disassemble with magazine supply
- Y10T29/53483—Means to assemble or disassemble with magazine supply and magnetic work-holder or positioner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum auto
matischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern, die für die
Verdichtung von Faservliesen oder Vliesstoffen zu Nadelfilzen
vorgesehen sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vor
richtung, mittels derer dieses Verfahren ausführbar ist.
Zur Herstellung von Nadelfilzen aus Faservliesen oder
Vliesstoffen werden Nadelfilzmaschinen verwendet, denen das
Faservlies oder der Vliesstoff als Flachmaterial horizontal
zugeführt wird. Vertikal zur Flachseite dieses Flachmaterials
wird an dessen Oberseite und/oder an dessen Unterseite ein
Nadelbalken auf und ab bewegt. Dieser weist jeweils eine meist
als Gleitführung ausgebildete Aufnahme für ein Nadelbrett auf.
Es können auch mehrere Nadelbalken in Laufrichtung des Flach
materials hintereinander zur Aufnahme hintereinander wirksam
werdender Nadelbretter vorgesehen sein, z.B. typischerweise
zwei derartige Nadelbalken. Die Nadelbretter sind in einem
vorgegebenen Muster mit Nadelbohrungen zur Aufnahme von so
genannten Filznadeln versehen, die nachfolgend einfach Nadeln
genannt werden. Derartige Nadeln haben typischerweise an der
dem Flachmaterial abgewandten Seite des Nadelbrettes eine
Abwinklung, die Krücke, welche die Nadel gegen Durchfallen
durch die Nadelbohrung sichert und überdies den beim Nadel
vorgang auftretenden Reaktionsdruck gegenüber dem Nadelbalken
abstützt. Von dem einen Ende der Krücke ragt der sogenannte
Kolben der Nadel in meist zylindrischer Stabform durch das
Nadelbrett hindurch und setzt sich außerhalb des Nadelbrettes
an der dem Flachmaterial zugewandten Seite in einem reduzierten
Schaft und einem nadelwirksamen Endteil zusammen, das häufig
als ein in einer Spitze ausmündender Dreikant mit Mulden,
Kerben o. dgl. ausgebildet ist. Derartige Nadeln bestehen im
allgemeinen aus sehr sprödem und daher bruchempfindlichem
gehärtetem Metall, insbesondere aus bestimmten Stahllegierun
gen. Bei der Einwirkung der Nadeln auf den Faservlies oder
den Vliesstoff wird dieser mehr oder minder stark zum Nadel
filz verdichtet. Wegen Einzelheiten des Nadelverfahrens, der
Nadelfilzmaschine und auch tpyischer Nadeln, die in einem
Nadelbrett des Nadelbalkens in der Nadelfilzmaschine zur An
wendung kommen, wird beispielsweise auf die Monographie von
Löffler, Dietrich und Flatt "Staubabscheidung mit Schlauch
filtern und Taschenfiltern", Vieweg-Verlag, Braunschweig,
1984, isBN 3-528-08566-5, S. 91 bis 96, verwiesen.
Unter den Nadelbrettern ist eine Vielzahl von Brett
geometrien, Brettwerkstoffen und Brettaufbauarten in Gebrauch.
Ältere Nadelbretter, die aber immer noch Verwendung finden,
sind aus Holz gebildet, insbesondere aus Schichtholz. Danach
wurde die sogenannte Sandwichbauart eingeführt, bei der zwi
schen zwei metallischen Deckplatten, meist aus einer Aluminium-
Magnesium-Legierung, eine dem Kolben der Nadel reibschlüssig
umfassende Gummi- oder Gummiersatzschicht eingeschachtelt ist,
z. B. durch Zwischenvulkanisieren. Neuerdings werden derartige
dreilagige Sandwichstrukturen durch zweilagige Strukturen aus
einer relativ dicken Metallplatte, wiederum meist aus einer
Aluminium-Magnesium-Legierung, und einer krückenseitig aufge
klebten dünneren Kunststoffplatte gebildet, die nunmehr zum
reibschlüssigen Halten des Kolbens der Nadel dient.
Je nach Hersteller, Zeitpunkt der Herstellung und gewünschter
Filzstruktur variiert dabei das Muster der Nadelbesetzung der einzelnen Nadel
bretter, also das Muster der Nadelbohrungen, in nicht mehr zu
überschauender Vielfalt. Am bekanntesten sind das Fischgrät-
Nadelbildsystem und das Wirr-Nadelbildsystem. All diesen Nadel
bildsystemen ist zwar gemeinsam, daß man das Nadelbild gedanklich
in Reihen unterteilen kann, längs derer die Nadeln in einem
bestimmten Rhythmus aufeinander folgen. Gerade unter Einbe
ziehung älterer Nadelbretter kann man jedoch nicht von be
stimmten vorgegebenen Reihenabständen oder bestimmten Loch
abständen in den einzelnen Reihen in einer exakt vorprogram
mierbaren Weise ausgehen. Bei älteren Nadelbrettern
sind nämlich die Teilungstoleranzen sowohl bezüglich Reihen
abstand als auch bezüglich Lochabstand zwischen den einzelnen
Löchern einer Reihe unbestimmt und relativ groß. Hinzu kommen
bei älteren Nadelbrettern Verformungen der Nadelbohrung, ins
besondere in deren nach außen führenden Endbereichen, die
oft trichterartig erweitert sind bei unterschiedlichen To
leranzen in den Verbindungsbereichen zwischen diesen Erwei
terungen. Die bereits erwähnten Unterschiede der Brettgeometrie
können deren Länge, Breite und Dicke sowie die Führungsgeometrie
des Nadelbrettes in der Aufnahme des Nadelbalkens betreffen.
Ferner ist es teilweise üblich, in aufeinanderfolgenden
Reihen die Krücken entgegengesetzt auszurichten, während in
anderen Fällen eine Gleichausrichtung vorgesehen ist.
Von manchen Nadelbrettherstellern
werden auch die Krücken gegen Verdrehung sichernde durchlaufen
de Aufnahmenuten am Nadelbrett vorgesehen, in welche die Krüc
ken unter Fluchtung mit der sonstigen Oberfläche des Nadel
brettes eingebettet werden. Stattdessen ist auch eine einfache
Einbettung ohne Drehsicherung in einer flachen Aussparung an
der krückenseitigen Oberfläche mit Fluchtung gegenüber einem
vorstehenden Randbereich bekannt. Sonst liegen die Krücken
meist auf einer ebenen Außenfläche des Nadelbrettes unter
entsprechendem Überstand gegenüber dieser Außenfläche auf.
Weitere Unterschiede bei noch im Gebrauch befindlichen Nadel
brettern können z. B. im Alterungsgrad des Nadelbrettes hin
sichtlich Durchbiegung, in Toleranzenvergrößerungen der
Nadelbohrungen nach mehrfacher Nadelersetzung sowie in der
Oberflächengüte liegen.
Während des Betriebs der Nadelfilzmaschine unterliegen
die Nadeln zunächst einem natürlichen Verschleiß. Darüber
hinaus kommt es in nicht vorhersehbarer Weise zu mehr oder
minder großen Nadelbrüchen, so daß zunehmend eine größere
Zahl von Nadeln für den Nadelvorgang nicht mehr zur Verfügung
steht. Beispielsweise bricht das Dreikantprofil im Bereich
der Nadelspitze oder gar der ganze Schaft mehr oder minder
weit entfernt vom Kolben ganz ab oder es kommt zu Umknickungen
oder Verbiegungen insbesondere im Bereich des Schaftes. Umge
knickte oder schräg gebogene Nadeln werden, sobald sie nicht
mehr durch die Bohrungen der zwischen dem Nadelbrett und dem
bearbeiteten Flachmaterial angeordneten Abstreiferplatte und/
oder der hinter dem Flachmaterial angeordneten Lochplatte
gelangen, endgültig an einer dieser Platten zerbrochen.
Betriebsmäßig ausfallende Nadeln verschlechtern jedoch die
Qualität des hergestellten Nadelfilzes zunehmend.
Derartige Nadelzerstörungen setzen die Brauchbarkeit
des Nadelbrettes erheblich früher in bezug auf den gesetzten
Zeitpunkt herab, an dem wegen allgemeiner Abnutzung eine
gesamte Nadelersetzung, oder auch nur eine sukzessive Er
setzung von ganzen Nadelreihen, sinnvoll wäre.
Eine Ersetzung einzelner zerstörter Nadeln wird bis
her regelmäßig nur manuell vorgenommen, wobei maschinelle
oder apparative Hilfsmittel für die manuelle Tätigkeit An
wendung finden können. Dabei wird das Nadelbrett durch
Wartungspersonen visuell Reihe für Reihe durchgemustert.
Die in der Nadelbohrung verbliebenen Reste zerstörter ein
zelner Nadeln werden ausgestoßen, und eine jeweils neue Nadel
wird manuell eingesetzt und dann eingetrieben. Zum Ausstoßen
und/oder zum erneuten Eintreiben können die genannten maschi
nellen oder apparativen Hilfsmittel Verwendung finden. Zum
Austreiben wird dabei entweder ein normaler Hammer mit Ansatz
stück für die Nadel oder ein Preßlufthammer verwendet. Zum
Wiedereinsetzen dient meist ein normaler Hammer, aber auch
eine das individuelle Eintreiben einer Nadel maschinell er
leichternde Vorrichtung. Ein Hilfsmittel bei dem Entnadeln
zeigt beispielsweise das DE-GM 19 12 670, Hilfsmittel beim
Benadeln zeigen die DE-AS 12 65 426 sowie das DE-GM
83 29 050.8, inbesondere Fig. 1 und 4.
Mit einem höheren Automatisierungsgrad ist es bisher
nur bekannt, ganze Reihen von Nadeln eines Nadelbrettes zu
gleich sukzessive nacheinander auszuwechseln. Hierzu werden für
die betreffende Nadelreihe eine Ausdrückleiste zum Ausdrücken
der auf der Arbeitsseite des Nadelbrettes noch hervorstehenden
Nadeln oder Nadelstümpfe, eine Ausziehleiste zum Heraus
ziehen der ausgedrückten Nadeln an der anderen Seite, der
Seite der Krücken, sowie eine Eindrückleiste zum Eindrücken
neuer Nadeln in die Arbeitsstellung verwendet. Dazwischen muß
jedoch das Nadelbrett gedreht werden, und die neuen Nadeln
müssen von Hand in die Nadelbohrungen vorgesteckt werden.
Auch dieses bekannte Verfahren (vgl. DE-GM 85 12 596.2 und
DE-GM 19 23 665) verläuft daher nur halbautomatisch, soweit
die Arbeitsweise der genannten einzelnen Leisten betroffen
ist, jedoch manuell beim Drehen der Bretter und Vorstecken
neuer Nadeln.
Ein noch höherer Automatisierungsgrad ist bei reinen
Benadelungsverfahren bekannt, die in erster Linie auf die Erst
benadelung von neuen Nadelbrettern abgestellt sind. Derartige
Verfahren und entsprechende Vorrichtungen finden daher beim
Nadelbretthersteller Anwendung, haben jedoch beim Nadelfilz
erzeuger keinen Eingang gefunden, schon weil bei den Nadel
filzerzeugern nicht nur Nadelbretter eines bestimmten Typs,
sondern vielfältige Nadelbrettarten und vielfältige Loch
teilungen in Anwendung sind, zumal die Lochteilung unter
Austausch des jeweiligen Nadelbrettes je nach gewünschtem
Nadelfilzerzeugnis gewechselt wird.
Reine nadelbrettherstellerseitig einsetzbare derartige
Benadelungsverfahren und entsprechende Vorrichtungen zeigen
die DE-OS 32 01 282 sowie das DE-GM 83 29 050.8. Beiden Ver
fahren ist gemeinsam, daß neue Nadeln vormagaziniert und
automatisch zugeführt und eingetrieben werden. Dabei werden
insbesondere alle einzelnen freien Nadelbohrungen der Reihe
nach mit einer numerischen Programmsteuerung (DE-OS 32 01 282,
S. 13, Abs. 2) angesteuert, um so der Reihe nach alle Nadel
bohrungen mit Nadeln zu bestücken. Bei der Vormagazinierung
der Nadeln wird deren Krückenstellung vorgewählt, und in der
selben oder einer abgewandelten Krückenstellung werden dann
die Nadeln der Nadelbohrung automatisch zugeführt und in
diese eingetrieben. Zur genauen Ausrichtung mit der Achse
des offenen Bohrlochs kann dabei eine opto-elektronische
Empfänger-Einrichtung vorgesehen sein (DE-GM 83 29 050.8,
S. 9, vorletzter Absatz), welche in das offene Bohrloch hin
einstrahlt.
Diese bekannten Benadelungsverfahren und -vorrichtungen
sind schon für das Benadeln älterer Nadelbretter, deren Nadeln
vorher entfernt wurden, kaum oder manchmal gar nicht geeignet,
weil sich bei den älteren Nadelbrettern die Toleranzen der
Nadelbohrungen in nicht vorhersehbarer Weise verändern. Hinzu
kommt zudem, daß die Vielfalt der bei einem bestimmten Nadel
filzhersteller vorhandenen Nadelbretter eine präzise numeri
sche Programmsteuerung der einzelnen freien Nadelbohrungen
eines bestimmten Nadelbrettes nicht ohne weiteres erlaubt.
Die oben erwähnten Schwierigkeiten haben dazu geführt,
daß bisher ein vollautomatisches Verfahren und eine entspre
chende Vorrichtung nicht bekannt geworden sind, das bzw. die
nicht nur zum Benadeln von Nadelbrettern, sondern auch zum
Entnadeln geeignet ist. Erst recht nicht ist ein automatisches
Verfahren bekannt geworden, mit dem man lediglich zerstörte
einzelne Nadeln durch neue Nadeln ersetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen,
mittels derer vollautomatisch beschädigte bzw. zerstörte
einzelne Nadeln eines Nadelbrettes unter Belassen der übrigen
unbeschädigten Nadeln ersetzt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Ober
begriff von Anspruch 1 durch die in dessen Kennzeichen ange
gebenen Schritte gelöst. Der Oberbegriff von Anspruch 1 geht
dabei von der DE-OS 32 01 282 aus, welche im Gegensatz zum
anderen erörterten Stand der Technik schon eine sukzessive
programmgesteuerte Ansteuerung einzelner Bohrlöcher vorsieht,
wenn auch nur für ein Benadeln.
Bei einer Vorrichtung wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 14 gelöst.
Nach der Erfindung kann erstmals ein Nadelbrett, das
mit Nadeln, insbesondere gebrauchten Nadeln, schon besetzt
ist, auf das Vorhandensein beschädigter oder zerstörter Nadeln
durchmustert und im Zuge der Durchmusterung durch Nadeler
setzung repariert werden. Das schließt nicht aus, daß man die
durch die Erfindung zur Verfügung gestellten Mittel im Zweit
nutzen auch noch dazu verwenden kann, Nadelreihen sukzessive
auszutauschen oder gar nicht mit Nadeln besetzte Nadelbretter
lediglich mit Nadeln zu bestücken. Als Kriterium für die
Brauchbarkeit oder Unbrauchbarkeit einer im Nadelbrett be
findlichen bestimmten Nadel kann dabei z.B. opto-elektronisch
gemessen, die noch vorhandene Überstandslänge über das Nadel
brett dienen, wobei jedoch Verfeinerungen in mannigfacher Hin
sicht unter Verwendung moderner opto-elektronischer Mittel
möglich erscheinen, z.B. ein Vergleich des jeweiligen sensori
schen Abbilds mit einem in einem Speicher eingegebenen Soll
bild. Letzteres würde auch beispielsweise Schiefstellungen
der Nadel ohne wesentliche Reduzierung der Überstandslänge
erkennen lassen. Relativ große Schiefstellungen kann man aber
auch schon dadurch erkennen, daß das sensorische Blickfeld
eng und nicht nur auf die Überstandslänge abgestimmt einge
stellt oder bewertet wird. Neben opto-elektronischer Messung
kommen auch andere Abtastarten in Frage, z.B. mittels mecha
nischer Fühler.
Es ist an sich neu, noch mit jeweils einer Nadel be
setzte Nadelbohrungen eines Nadelbrettes automatisch einzeln
sukzessive anzusteuern.
Die Erfindung ermöglicht es, auf einfachere als die
bisherige manuelle Weise eine Einzelersetzung von beschädigten
Nadeln vorzusehen und so eine weitgehend gleichbleibende Quali
tät des hergestellten Nadelfilzes zu gewährleisten. Dabei be
sonders bedeutsam ist auch die schonendere Behandlung der
Nadelbretter und der Nadeln selbst im Vergleich mit dem bisher
üblichen manuellen Umgang mit diesen. Bei manueller Nadeler
setzung erfolgen oft Stauchungen und Streckungen des Nadel
brettmaterials, unnötige Verformungen der Nadelbohrungen und
Fehlausrichtungen oder gar Beschädigungen von neuen Nadeln
bei manuellem Eintreiben, z.B. durch Schrägklopfen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind den
nachfolgenden im einzelnen beschriebenen Unteransprüchen 2 bis 13 zu entnehmen
Bei der Ansteuerung der einzelnen bereits mit einer
eingetriebenen Nadel versehenen Nadelbohrungen kann man bei
Kenntnis der vorgegebenen Teilung vorzugsweise mit einem vorgegebenen nu
merischen Ansteuerungsprogramm oder Ansteuerungsraster ar
beiten (Anspruch 2). Dieses Ansteuerungsraster richtet sich
nach der Art des Nadelbrettes. Bei Nadelbrettern mit Fisch
grät-Nadelbild sind die Abstände einerseits zwischen den
aufeinanderfolgenden Nadelreihen und andererseits der Nadeln
innerhalb jeder Reihe gleich, wobei allerdings die Nadeln
aufeinanderfolgender Reihen gegeneinander mehr oder minder
versetzt sind. Bei Nadelbrettern mit Wirr-Nadelbild variiert
der Abstand der aufeinanderfolgenden Nadelreihen in einer oft
völlig unregelmäßigen Folge ohne Wiederholungen, während je
doch der Abstand der Nadeln innerhalb jeder Reihe konstant
bleibt. Je nach Nadeldichte ändern sich sowohl bei dem
Fischgrät-Bild als auch bei dem Wirr-Bild sowohl der Reihen
abstand als auch der Teilungsabstand innerhalb der Reihe.
Typische Maßbereiche sind folgende: Nadelbrettbreite: 90 bis
400 mm; Nadelbrettlänge: 1 bis 3,5 m; Nadelbrettdicke: 16 bis
23 mm; Bohrungsdurchmesser: 1,09/ 1,46/ 1,58/ 1,70/ 1,82/ 1,94 mm
Nadelteilung pro Reihe: 6 bis 15, vorzugsweise 8, 10 und 12 mm;
Reihenabstand im Wirr-Bild: 8 bis 10 mm bei einer Nadeldichte
von 5000 Nadeln pro laufenden Meter Brettlänge. Bei allen
Nadelbrettern, auch denen des Fischgrät-Bildes, kann man von
einer Erstreckung der Nadelreihen längs des Nadelbrettes aus
gehen. Bei Nadelbrettern im Wirr-Bildmuster variiert die Be
setzungsdichte pro laufenden Meter des Nadelbrettes in dessen
Längserstreckung zwischen 2000 und 15000 Nadeln, während bei
Nadelbrettern mit Fischgrät-Muster die Nadeldichte pro lau
fenden Meter des Nadelbrettes im allgemeinen geringer ist
und auch unter 2000 Nadeln pro laufenden Meter reichen kann,
z. B. für Vorverdichtungszwecke. Bei den obigen Angaben sind
Sonderformen mit nur drei oder vier Reihen von Nadeln außer
Betracht gelassen, auf die die Erfindung aber auch angewendet
werden kann.
Das vorgegebene Ansteuerungsraster setzt vorzugsweise
den, im Wirr-Bildsystem gegebenenfalls variierenden, Abstand
aufeinanderfolgender Reihen voraus und tastet sich Reihe für
Reihe in dem ebenfalls jeweils gegebenen Rastermaß der Reihen
vor. Diese Werte müssen programmäßig bzw. im Wege
einer numerischen Steuerung vorgegeben werden.
Selbst bei relativ großen Toleranzen der Nadel
bohrungen, insbesondere alten Brettern, ist es bei hin
reichend breiter Ausbildung der Wirkungsquerschnitte eines
automatischen Eindrückstößels und einer automatischen Auszieh
einrichtung möglich, sensorisch erkannte beschädigte Nadeln
auch dann vollautomatisch zu entfernen, wenn die Ansteuerung
des mit der betreffenden Nadel noch versehenen Bohrlochs mit
dem Ansteuerungsraster nur eine Grobansteuerung darstellt,
welche vom Raster abweichende Toleranzen der Lage der betref
fenden Nadelbohrungen nicht berücksichtigt. In Sonderfällen
bei gut erhaltenen Nadelbrettern oder solchen, bei denen er
fahrungsgemäß das Ansteuerungsraster hinreichend genau ist,
kann man ferner auch bei derselben Ansteuerung eine neue Nadel
automatisch in die Nadelbohrung einsetzen und in diese ein
treiben.
Diese Ansteuerungsmöglichkeit ist jedoch auf Verwendung
nur ausgewählter Arten von Nadelbrettern beschränkt und ins
besondere bei alten Nadelbrett-Typen oder solchen, bei denen
schon mehrfach Nadeln ausgetauscht wurden, nicht mehr hinrei
chend genau.
Nun kann man auch bei solchen Nadelbrettern in der ge
schilderten Weise nach der rastermäßig vorgegebenen Groban
steuerung die sensorisch erkannte beschädigte Nadel entfernen.
Es ist nach der Nadelentfernung jedoch gemäß Anspruch 3 eine
Nachjustierung auf die Achse der nunmehr offenen Nadelbohrung
mittels einer an sich bekannten, z. B. opto-elektronischen,
sensorischen Nachführung vorgesehen, die im Falle einer zu
fälligen Koinzidenz der rastermäßig vorgegebenen Ansteuerung
der Zentrierung auf die Achse der Nadelbohrung jedenfalls als
Zentrierungskontrolle Anwendung finden kann. Auf diese Weise
kann man ein vollautomatisches Ent- und Benadeln einer Viel
zahl unterschiedlich aufgebauter Nadelbretter ermöglichen,
und zwar unabhängig von deren Alter, deren Bauweise und den
herstellerspezifischen sonstigen Besonderheiten. Damit wird
das erfindungsgemäße Verfahren voll einsetzbar bei einem
Nadelfilzhersteller, der Nadelbretter unterschiedlicher Her
steller ebenso wie Nadelbretter unterschiedlichen Alters und
damit auch unterschiedlicher Bauart jeweils mit unterschied
licher Besetzungsdichte verwendet.
Es ist denkbar, nach Ersetzung einer bestimmten be
schädigten Nadel wieder auf das alte Ansteuerungsraster zurück
zugehen. Dies ist jedoch mit Zeitverlust verbunden, wenn vorher
eine Nachjustierung seitlich zur Reihenerstreckung erfolgt ist
und daher auf die alte Ideallinie der Reihenerstreckung zurück
gegangen werden muß. Vorzugsweise wird daher gemäß Anspruch 4
nach Ersetzung einer unbrauchbaren Nadel durch die Ersatznadel
das Ansteuerungsraster entsprechend der Nachjustierung minde
stens für eine vorgegebene Anzahl von Nadelansteuerungsschritten
modifiziert. Dies bedeutet, daß man nicht mehr auf der ursprüng
lich rastermäßig vorgegebenen Ideallinie der Nadelerstreckung
fortschreitet, sondern von einem seitlich versetzten neuen Aus
gangspunkt, welcher durch die Nachjustierung gemäß Anspruch 3
gewonnen ist. Die reihentypische Schrittweise der rastermäßigen
Ansteuerung der nächsten mit einer Nadel besetzten Nadelbohrung
kann dann auch in dem modifizierten Raster gleichbleiben.
Wenn die Erfahrung ergibt, daß bei einem bestimmten Nadel
brett die Summe der Nachjustierungen, die von der Summe der To
leranzen von Nadelbohrungen mit beschädigten Nadeln abhängt,
sich in einem betriebsmäßig hinnehmbaren Bereich ganz oder
teilweise kompensiert, kann man das jeweils modifizierte Raster
über die ganze Länge des Nadelbrettes einhalten. Anderenfalls
kann man nach einer vorgegebenen Anzahl von Nadelansteuerungs
schritten, die man gegebenenfalls auch von der Anzahl der je
weils vorgenommenen Nadelersetzungen abhängig machen kann,
eine Rückführung auf das Ursprungsraster vornehmen, also eine
Art Nullabgleichung auf den Ausgangszustand.
Ergänzend hierzu kann man eine Nachjustierung auf die
Ideallinie der ganzen Reihe gegebenenfalls sogar sensorisch
in bezug auf eine noch mit einer intakten Nadel versehene erste
angesteuerte Nadelbohrung der betreffenden Reihe vornehmen und
insoweit ein programmatisch bzw. numerisch nicht genau passend
vorgegebenes Ansteuerungsraster für den Betrieb gleich von
vorneherein nachjustieren. Im Grenzfall kann man sogar das
ganze grobe Ansteuerungsraster, welches gemäß Anspruch 2 zu
grunde gelegt wird, zunächst sensorisch durch Abtasten einer
seits der jeweils gegebenen Reihenabstände und andererseits
der typischen Teilung pro Reihe gewinnen und für das dann
zugrundegelegte Ansteuerungsraster gemäß Anspruch 2 auswählen.
Diese sensorische Programmfestlegung kann auch vollautomatisch
erfolgen. Dies schließt nicht aus, daß pro Nadelbrett die An
steuerungswerte anders, z. B. durch vorheriges Ausmessen oder
unter Bezug auf vorliegende Daten des Herstellers, gewählt
werden. Das gleiche gilt für die Lage jeder ersten angesteuerten
Nadel pro Reihe, so daß das Ansteuerungsraster im ganzen fol
gende sensorisch gewonnene oder anderweitig vorgegebene Para
meter kennen muß: (1) Ausgangspunkt der Abtastung, z. B. erste
Nadel der ersten Reihe; (2) Abstände der aufeinanderfolgenden
Reihen; (3) konstante Teilung in jeder Reihe und (4) Anfangs
koordinate der ersten abgetasteten Nadel pro Reihe bei dem im
allgemeinen vorhandenen Versatz von Nadeln benachbarter Reihen.
Das erfindungsgemäße Verfahren setzt ganz allgemein erst
malig automatische sensorische Mittel ein, um nacheinander ab
getastete Nadeln daraufhin zu überprüfen, ob sie noch brauch
bar oder beschädigt sind.
Bei der erwähnten Nachjustierung nach Anspruch 3 werden
die an sich bekannten Mittel zur Ausrichtung auf die Achse
einer offenen Nadelbohrung, wie insbesondere opto-elektronische
Mittel, im Rahmen der Erfindung als Zusatzsensoren verwendet.
Eine dritte Art von Sensoren kann man im Rahmen von
Anspruch 5 zusätzlich verwenden, wenn man die Ansteuerung auf
einanderfolgender noch mit Nadeln besetzter Bohrungen nicht
im Sinne von Anspruch 2 mindestens grob nach einem vorgegebenen
Raster, sondern nach einem sensorischen Suchsystem vornehmen
will. Im Extremfall kann es ausreichen, in einer beliebigen
flächendeckenden Folge den mit Nadeln besetzten Bereich des
Nadelbrettes sensorisch abzutasten und für die Ersetzung einer
Nadel lediglich dann anzuhalten, wenn eine sogenannte beschä
digte Nadel entdeckt wird, etwa weil sie nicht mehr genügenden
Überstand über das Nadelbrett hat oder gekrümmt bzw. abgeknickt
ist. Dabei kann man auch eine Folgesteuerung sensorisch modi
fizieren, indem man etwa wie im Falle von Anspruch 2 wenig
stens Reihe für Reihe abtastet, aber nach Anspruch 5 bei
spielsweise sensorisch als intakt eingestufte Nadeln ohne
Stillstand überspringt. Alternativ könnte man aber auch in
einem anderen als dem der Nadelerstreckung folgenden Streifen
muster den mit Nadeln besetzten Bereich des Nadelbrettes ab
tasten. Wesentlich ist lediglich, daß durch den betreffenden
Ansteuerungssensor suchscheinwerferartig alle Flächenbereiche
erfaßt werden, in denen Nadeln zu erwarten sind. Bedarfsweise
kann man dabei im Wege einer Vorsteuerung den Nadelabstand
pro Reihe bzw. bei schräger Abtastung zur Reihe einen modi
fizierten scheinbaren Nadelabstand vorgeben, wobei die Modi
fizierung je nach Schrägstellung nach einer Sinusfunktion
festlegbar ist.
Dabei können die Maßnahmen der Ansprüche 3 und 4 auch
im Rahmen von Anspruch 5 zusätzlich vorgenommen werden, wenn
man nicht nach Anspruch 5 in die sensorische Ansteuerung auch
gleich von vorneherein eine Mittenzentrierung auf die Achse
einer durch Entfernung einer beschädigten Nadel gewonnenen
offenen Nadelbohrung integriert.
Die sensorische Ansteuerung gemäß Anspruch 5 ist nicht
nadelbohrungsbezogen, sondern nadelbezogen, wobei natürlich
die Ansteuerung bestimmter Nadeln, gegebenenfalls auch aller
Nadeln, zugleich auch eine Ansteuerung der dazugehörigen Nadel
bohrung indirekt mit gewissen Toleranzen impliziert. Eine auto
matische derartige Nadelansteuerung ist auch an sich neu.
Gegebenenfalls kann man auch in einem vorgegebenen Grobraster
mit einer größeren als der nach Anspruch 2 üblicherweise vor
gesehenen Toleranz die erwarteten Stellen aufeinanderfolgender
Nadeln rastermäßig ansteuern und dabei allgemein oder nur bei
als beschädigt bewerteter Nadel eine Nachjustierung des An
steuerungsrasters schon aufgrund der Nadelerkennung mit den
sensorischen Mitteln nach Anspruch 5 (z. B. auf den Schalt
fußbereich mit der Nadelbrettoberfläche bezogen) und nicht
erst nach Justierung auf die Achse einer freigewordenen Nadel
bohrung gemäß Anspruch 3 oder 4 vornehmen. Auch dies ist an
sich neu.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt verschiedene Modifi
kationen zu, die selbständig Anwendung finden können, im Rahmen
der Erfindung des Anspruchs 1 aber insbesondere zusätzliche Be
triebsweisen darstellen.
So ist es an sich bekannt (interner Stand der Technik
der Anmelderin), einem Nadelbrett noch brauchbare, d. h. noch
nicht beschädigte oder zerstörte und auch noch nicht vollstän
dig abgenutzte, Nadeln zur Wiederverwendung zu entnehmen, sei
es, weil das betreffende Nadelbrett mit einer anderen Art von
Nadeln bestückt werden soll, sei es, daß das betreffende Nadel
brett aufgrund anderweitiger Beschädigung nicht mehr einsatz
fähig ist, wie beispielsweise durch Brettbruch.
Anspruch 6 sieht eine entsprechende Modifikation auch
im Rahmen der Erfindung vor, bei der die sensorische Bewertung
der nacheinander angesteuerten Nadeln gemäß den Verfahrens
schritten (1) und (2) nicht zur Reparatur des betreffenden
Nadelbrettes nur an Stellen mit beschädigten Nadeln verwendet
wird. Stattdessen werden alle Nadeln dem betreffenden Nadel
brett entnommen, wobei jedoch die sensorische Bewertung im
Zweitnutzen zur Unterscheidung und zweckmäßig Sortierung von
nicht wiederverwertbaren beschädigten Nadeln und wiederver
wertbaren brauchbaren Nadeln dient und letztere für eine
Wiederverwendung bereitgehalten werden. Bei Neubestückung
desselben Nadelbrettes mit anderen Nadeln, insbesondere sol
chen eines anderen Typs, kann dabei sonst das erfindungsge
mäße Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 unverändert Verwendung
finden, während bei nicht wiederzubestückenden Brettern das
Wiedereintreiben neuer Nadeln unterbleibt.
Weitere zusätzliche Betriebsweisen können sich auf das
an sich bekannte Benadeln von nicht mit Nadeln versehenen
Nadelbrettern, z. B. zur Erstbenadelung, oder das an sich be
kannte sukzessive reihenweise Ersetzen von Nadeln beziehen.
Im erstgenannten Fall müßte dann die Ansteuerung in an sich
bekannter Weise auf die offene Nadelbohrung erfolgen, während
im zweitgenannten Fall die Verfahrensschritte (1) und (2) bei
behalten werden können, jedoch nicht müssen.
Eine Bewertung von Nadeln im Rahmen der Erfindung auf
brauchbar oder unbrauchbar ist an sich am einfachsten vorzu
nehmen, wenn man gemäß Anspruch 7 in der Lage ist, mindestens
teilweise und gegebenenfalls auch ganz die Bewertung nur durch
sensorische Erfassung von der Seite der Nadel her vorzunehmen.
Dann kann man am einfachsten abgebrochene Nadelspitzen, schräg
stehende oder abgeknickte Nadeln o.dgl. bewerten. Dem steht
jedoch die Schwierigkeit entgegen, daß bei manchen Nadel
brettern der Reihenabstand sehr eng und/oder durch verbogene
oder abgeknickte Nadeln verstellt ist. Eine solche Verstellung
kann man gegebenenfalls während der Reihenabtastung oder auch
in einem im automatischen sukzessiven Verfahren verlaufenden
Vorbereitungsschritt so unwirksam machen, daß die
Maßnahme nach Anspruch 7 noch möglich ist, beispielsweise indem
man nach Anspruch 8 gleichzeitig mit der Reihenabtastung min
destens einen Zwischenraum benachbarter Reihen freiräumt. Dabei
kann man in den Zwischenraum hineinragendes Nadelmaterial,
das ja sehr spröde ist, bewußt abbrechen und abführen. Hierzu
kann man einen geeigneten zwischen den Nadelreihen durchlau
fenden Räumer verwenden, der in Vorschubrichtung keil- oder
sonst stromlinienförmig ausgebildet sein kann, um progressiv
von der Mittellinie des Freiraums zwischen benachbarten Reihen
zu den Nadelreihen hin nacheinander zu räumen.
Alternativ kann man nach Anspruch 9 auch die Nadelbe
wertung ausschließlich im Abstand von dem durch die Nadeln
eingenommenen Raum vornehmen. Das vermeidet zwar die durch
engen und gegebenenfalls verstellten Reihenabstand gegebenen
Probleme, erfordert jedoch erhöhten Aufwand der Sensorik.
Dabei kann man optisch durch Schrägstellung entsprechender
Sensoren durchaus auch in den Reihenabstand zwischen benach
barten Reihen eingreifen, den mechanischen Eingriff aber völlig
vermeiden.
Bei den bekannten Benadelungsverfahren und/oder Ent
nadelungsverfahren ist das Nadelbrett regelmäßig horizontal
ausgerichtet. Gemäß Anspruch 10 wird das erfindungsgemäße
Verfahren vorzugsweise bei vertikaler Ausrichtung des Nadel
brettes durchgeführt. Dies erleichtert den Umgang mit dem
Nadelbrett und insbesondere die im Rahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens pro als unbrauchbar bewerteter Nadel notwendigen
Operationen bei der Nadelersetzung. Diese Operationen können
nunmehr alle oberhalb eines Arbeitstisches von zwei Seiten her
vorgenommen werden.
Im Rahmen der Erfindung ist an sich auch die Verwendung
von vormagazinierten Nadeln möglich, bei denen die Vormagazinie
rung in an sich bekannter Weise auch bereits die krückenmäßige
Orientierung der Nadeln enthält. Vorzugsweise wird jedoch ge
mäß Anspruch 11 vorgegangen. Dabei kann man die Nadeln aus
einem ungerichteten Nadelvorrat entnehmen und sukzessive in
der gewünschten Ausrichtung für den jeweils erforderlichen
Eintreibvorgang in eine freie bzw. freigewordene Nadelbohrung
vorsehen. Die dazu erforderlichen Mittel, wie Schwingförderer
mit Schikanen, Zuführschienen, Greifer und Eindrückstößel,
sind alle an sich bauartmäßig bekannt, jedoch bisher nicht für
den Zweck des Greifens von Nadeln für Nadelbretter speziali
siert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach
Anspruch 1 zeigen die Ansprüche 12 und 13.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14 ist unter Lösung der
selben Aufgabenstellung insbesondere zum Ausführen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens bestimmt und geht gattungsgemäß
ebenso wie das Verfahren von der DE-OS 32 01 282
aus.
Während der gattungsgemäße Stand der Technik jedoch nur
auf eine reine Benadelungsvorrichtung bezogen ist, ist bei
der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch noch eine Entnadelungs
einrichtung integriert. Dementsprechend geht die erfindungs
gemäße Vorrichtung bei der Bearbeitung von einem bereits mit
Nadeln besetzten Nadelbrett aus, und es wird mittels eines
neuartig vorgesehenen Sensors bewertet, welche Nadeln brauch
bar sind oder nicht. Demzufolge ist eine sukzessive Einzel
nadelentnahme unbrauchbarer Nadeln und deren sofortige Er
setzung an der frei gewordenen Nadelbohrung möglich, ehe die
Vorrichtung durch die Folgesteuerung, wie etwa eine numerische
oder Programmsteuerung, zu der nächsten, im allgemeinen mit
einer Nadel besetzten Nadelbohrung weitergeschaltet wird.
Ergänzend wird auf die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwiesen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 14 zeigen
die nachfolgend im einzelnen beschriebenen Unteransprüche 15 bis 30.
Der Vorrichtungsanspruch 15 korrespondiert zu dem Ver
fahrensanspruch 3.
Die Vorrichtungsansprüche 16 bis 19 stellen konstruktive
Lösungen im Rahmen der Verfahrenansprüche 7 bis 9 dar. Die
beiden zu beiden Seiten einer Nadel gegenüberliegenden Sensor
elemente gemäß dem Vorrichtungsanspruch 18 sind dabei dazu
geeignet, nach Art einer Lichtschranke zu arbeiten, bei der
ein Sensorelement als Sender und das andere als Empfänger
wirkt; speziell läßt sich dabei die Ausführung als sogenannte
Gabellichtschranke verwenden.
Der Vorrichtungsanspruch 20 korrespondiert zum Verfah
rensanspruch 10.
Bei der gattungsgemäßen bekannten Vorrichtung ist eben
so wie bei anderen vergleichbaren bekannten Vorrichtungen das
maschinell zu bearbeitende Nadelbrett horizontal auf der dazu
gehörigen Brettaufnahmeeinrichtung angeordnet. Dies bietet
von vorneherein die Möglichkeit, Nadelbretter verschiedener
Länge, Dicke und Breite auf dem die Brettaufnahmeeinrichtung
bildenden jeweiligen Arbeitstisch aufzulegen. Anspruch 21 gibt
eine entsprechende Lösung für die Hochkantstellung gemäß An
spruch 20 an.
Ein besonderes Problem besteht ferner dann, wenn die
Nadelbretter mehr oder minder durchgebogen sind, beispiels
weise durch Deformierung der Oberfläche im Betrieb. Anspruch 22
gibt eine Möglichkeit an, auch in einem solchen Fall das Nadel
brett wenigstens für den Vorgang des Ent- und Benadelns gerade
zurichten und so gleichmäßige Betriebsbedingungen der Ent- und
Benadelungseinrichtungen sicherzustellen.
Anspruch 23 sieht eine mindestens einseitige gegenseitige
Versteifung der die Ent- und Benadelungseinrichtungen tragenden
Gestellteile vor, die im Wege der sukzessiven Ansteuerung ein
zelner Nadelbohrungen bzw. in diesen enthaltener Nadeln gegen
über dem Gestell der Vorrichtung bewegt werden. Diese Verstei
fung nimmt die auftretenden Reaktionsdrücke auf. Anspruch 24
teilt dabei in zweckmäßiger Weise die Folgesteuerung einerseits
auf eine Bewegung des Portals, zweckmäßig zum Abschreiten einer
Nadellänge, und andererseits auf eine Bewegung der Be- und Ent
nadelungseinrichtungen relativ zum Portal, zweckmäßiger zum
Fortschreiten von einer Nadelreihe zur nächsten, auf. Man kann
die Bewegungsfunktionen aber auch umkehren oder gegebenenfalls
die Fortschreitungsrichtung im Rahmen des Verfahrens
anspruchs 5 auch quer oder schräg zu vorgegebenen
Nadelreihen des Nadelbrettes wählen. An die Stelle der Portal
ausbildung können auch andere äquivalente Versteifungsmittel
zwischen den beidseitig des Nadelbrettes verschiebbaren Trägern
der Ent- und Benadelungseinrichtung vorgesehen sein.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung werden
die Nadeln vormagaziniert und in den einzelnen Magazinen von
vorneherein mit ihrer Krückenorientierung festgelegt. Bei
der Benadelung mit derartigen neuen Nadeln muß daher jeweils
nach einer vorgegebenen Zahl von Benadelungsvorgängen ein
derartiges Magazin gegen das nächste ausgetauscht werden.
Andererseits kann man eine Nadel mittels eines Eindrückstößels
direkt aus einem derartigen Magazin in die Nadelbohrung ein
treiben, ohne einen eigenen Vorsteckvorgang vorschalten zu
müssen.
Nach Anspruch 25 ist stattdessen ein Greifer vorgesehen,
welcher eine solche Vorsteckfunktion übernimmt (korrespondie
rend zum Verfahrensanspruch 12). Darüber hinaus übernimmt er
vorzugsweise als zweite Greiferfunktion zusätzlich die nach
der Erfindung erforderliche Funktion des Ausziehens von zuvor
von der anderen Brettseite her eingedrückten Nadeln, insbe
sondere unbrauchbaren Nadeln (korrespondierend zum Verfahrens
anspruch 13).
Dies schließt nicht aus, im Rahmen der Erfindung den
Greifer nur zum Ausziehen von Nadeln zu benutzen und bezüg
lich des Eintreibens in konventioneller Beschickungsart vor
zugehen, sei es gattungsgemäß durch Vormagazinierung, sei es
mittels einer konventionellen Zubringeinrichtung, beispiels
weise einem Schieber mit linearer oder Dreh- oder Schwenk
bewegung.
Wenn der Greifer gemäß Anspruch 26 an einem Schwenkkopf
angebracht ist, kann dessen Schwenkbewegung sowohl zum Aus
werfen einer jeweils alten Nadel als auch zum Aufnehmen einer
neuen Nadel für die Beschickung verwendet werden. Wenn dabei
der Schwenkkopf gemäß Anspruch 27 auch noch den Bohrungsko
ordinatensensor trägt, mit dem gemäß Anspruch 13 eine Nach
justierung auf die Achse der freien Nadelbohrung gesteuert
wird, kann man in der Stellung des Schwenkkopfs, in welcher
der Greifer von der Nadelbohrung weg geschwenkt ist, den
Bohrungskoordinatensensor auf die Nadelbohrung ausrichten und
so eine Nachjustierung auf die Achse der frei gewordenen
Nadelbohrung zwischen der Entnahme der alten Nadel und vor dem
Beschicken der neuen Nadel vornehmen, da ja bei dem Beschicken
der neuen Nadel eine möglichst exakte Ausrichtung mit der
offenen Nadelbohrung im Rahmen relativ enger Toleranzen er
wünscht ist.
Wie bei der Erfindung schon gattungsgemäß berücksichtigt
wird, ist es wegen des relativ geringen Nadelabstandes am Nadel
brett üblich, die Nadel mit ihren Krücken in bestimmter Weise
zu orientieren. Dabei soll mindestens vermieden werden, daß
die Krücken von Nadeln benachbarter Nadelbohrungen überein
ander zu liegen kommen. Üblich sind zwei Krückenorientierungs
arten. Bei der einen, die für verhältnismäßig geringwertige
Nadelfilze ausreicht, werden alle Krücken gleichsinnig orien
tiert. Bei derartiger Gleichrichtung der Krücken hat das re
lativ minderwertige Erzeugnis meist eine optisch erkennbare
Strukturierung, die bei höherwertigen Nadelfilzen unerwünscht
ist. Üblich ist daher eine abwechselnde Krückenorientierung
in entgegengesetzter Richtung von Nadelreihe zu Nadelreihe je
weils längs dieser, so daß auch bei hochverdichtenden Nadel
brettern mit hoher Besetzungszahl engere Reihenabstände als
die Teilung in der jeweiligen Reihe möglich sind (insbesondere
Wirrbildsystem). Die Vorrichtung nach Anspruch 28 ermöglicht es,
alle Nadeln mit einheitlicher Krückenorientierung anzuliefern
und die endgültige Ausrichtung für das Nadelbrett durch ent
sprechende Drehbewegung des Greifers um seine Wirkachse nach
Aufnahme der vorausgerichteten Nadel einzustellen.
Der Vorrichtungsanspruch 29 korrespondiert zum Verfahrens
anspruch 11 und ersetzt die gattungsgemäße Vormagazinierung
durch die Möglichkeit einer kontinuierlichen Beschickung mit
neuen Nadeln, solange der Schwingförderer mit Nadelvorrat
vollgehalten ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher er
läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer
Vorrichtung zum vollautomatischen Ent- und Benadeln von Nadel
brettern unter sukzessiver Bearbeitung einzelner mit Nadeln
besetzter Nadelbohrungen, wobei als Fig. 1a eine Nadel in
einer phantomhaft gezeichneten Nadelbohrung und als Fig. 1b
eine Antriebs- und Steuereinheit gesondert herausgezeichnet
sind;
Fig. 2 eine Draufsicht im wesentlichen auf den in
Fig. 1 dargestellten Teil der Vorrichtung:
Fig. 3 eine Seitenansicht im wesentlichen desselben
Teils der Vorrichtung in Blickrichtung längs der Brettauf
nahmeeinrichtung auf das in Fig. 1 ersichtliche Portal;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer
ersten Ausführungsform eines Sensors zum Feststellen der
Brauchbarkeit einer Nadel;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer
zweiten Ausführungsform eines Sensors zum Feststellen der
Brauchbarkeit einer Nadel;
Fig. 6 eine Ansicht eines Räumers mit einbezogenem
Sensor der grundsätzlichen Wirkungsweise der Ausführungs
form gemäß Fig. 4; und
Fig. 7 eine Ansicht eines Greifers mit zugeordnetem
Nadelbrett und in dieses einzudrückender Nadel.
Die als vollautomatische Maschine gestaltete Vorrichtung
weist eine Grundplatte 2 auf, welche die horizontale Oberseite
eines verwindungssteifen Grundgestells 4 bildet. Die Grund
platte 2 hat eine größere Länge als die maximale Länge der zu
bearbeitenden Nadelbretter 6. Diese können eine Längsrand
ausbildung mit einer z.B. geschweiften Flanke 7 haben, die
komplementär zu einer Gleitführung in der Aufnahme eines
Nadelbalkens einer Nadelfilzmaschine ist. Die Aufnahme des
Nadelbalkens kann dabei gegebenenfalls mehr als einen Nadel
balken in Längsrichtung hintereinander aufnehmen, wobei die
Stirnseiten der angrenzenden Nadelbalken stumpf oder mit kom
plementären Profilen ausgebildet sein können. Aus Versteifungs
gründen ist zweckmäßig das Grundgestell als im wesentlichen
genauso langer und breiter durch ein Gerüst aus Profilstäben
verwindungssteif aufgebauter Kasten wie die Erstreckung der
Grundplatte 2 ausgebildet.
Mit seitlichem Abstand zu den beiden Längskanten der
Grundplatte 2 erstrecken sich längs dieser Längskanten je eine
Führungswelle 8 mit Vollquerschnitt, die über Wellenböcke 10
auf der Grundplatte 2 befestigt sind. Auf diesen laufen je
weils Linearkugellager 12, die jeweils mit einer gemeinsamen
zweiten Grundplatte 1 4 starr verbunden sind. Diese zweite
Grundplatte 14 ist daher auf den Führungswellen 8 längs der
ersten Grundplatte 2 verschiebbar.
Zur Verschiebung dienen je eine Gewindespindel 16, die
jeweils in eine Wandermutter 18 eingreift, die unter der ge
meinsamen zweiten Grundplatte 14 befestigt ist. Die beiden
Gewindespindeln 16 werden an einem stirnseitigen Ende des
Grundgestells 14 oberhalb der Grundplatte 2 durch einen gemein
samen Zahnriementrieb 20 über einen Schrittmotor 22 angetrie
ben. Der Schrittmotor 22 muß so steuerbar sein, daß er nicht
nur eine konstante Schrittweite, sondern auch Korrekturen der
Schritte im Wege einer Nachjustierung zuläßt. Der Zahnriemen
des Zahnriementriebes hat zweckmäßig eine feine Zahnung mit
möglichst strengem formschlüssigen Eingriff in das vom Schritt
motor angetriebene, nicht näher bezeichnete Antriebszahnrad 24
und die beiden Abtriebszahnräder 26, die jeweils an einem Ende
jeder Gewindespindel 16 befestigt sind. In üblicher Weise
können zusätzliche Führungs- und Spannelemente für den Zahnriemen
trieb 20 vorgesehen sein.
Die Gewindespindeln 16 verlaufen parallel längs der Füh
rungswellen 8, im Ausführungsbeispiel in Querrichtung der
Grundplatte weiter außen.
Die erste Grundplatte 2 trägt ferner eine während des
Betriebs der Vorrichtung stationäre Brettaufnahmeeinrichtung 28.
Diese weist im Bereich eines Endes der Grundplatte eine längs
der Grundplatte mit einer Längsverstelleinrichtung 32 ver
stellbare aufragende Stütze 30 auf, welche zur Erfassung
eines Nadelbretts 6 an dessen einer Schmalseite dient.
Eine nicht dargestellte entsprechende Stütze, die jedoch auf
der Grundplatte 2 befestigt ist, dient im Bereich des anderen
Endes der Grundplatte dazu, das Nadelbrett an seiner anderen
Schmalseite zu erfassen. Die Längsverstelleinrichtung 32 er
möglicht die Aufnahme verschieden langer Nadelbretter in
derselben Brettaufnahmevorrichtung 28.
Wie aus den Figuren zu erkennen ist, ist das Nadelbrett 6
um seine untere Längskante hochkant gestellt. Dabei ist die
Stütze 30 mit einer Auflagefläche 34 für die eine Flachseite
des aufgenommenen Nadelbrettes versehen. Gegen diese Auflage
fläche 34 drücken an der anderen Flachseite des aufrechtstehenden
Nadelbrettes angreifende Schnellspanner 36, von denen im Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 1 drei über die Breite des Nadel
brettes verteilt sind. Die Höheneinstellung des Nadelbrettes
erfolgt über einen Positionierungsstift 38, der in eine nicht
dargestellte Aufnahmebohrung der Stütze 30 eingreift. Die
Auflagefläche 34 erstreckt sich von dem durch den Positionie
rungsstift 38 gegebenen Bezugspunkt so weit nach unten, daß
alle in Frage kommenden Breiten von Nadelbrettern auf ihr
aufliegen können. Die Schnellspanner 36 sind entsprechend zum
Einspannen aller in Frage kommender Nadelbrettdicken geeignet.
Zu beiden Seiten der Brettaufnahmeeinrichtung 28 trägt
die zweite Grundplatte 14 je eine Säule 40, die über eine
obere, zur zweiten Grundplatte 14 parallele Quertraverse 42
zu einem U-Portal zusammengefaßt sind, das seinerseits wieder
mit der zweiten Grundplatte 14 einen steifen Rahmen bildet.
An der stirnseitigen Außenwange 44 jeder der beiden Säu
len 40 verläuft mit relativ großem gegenseitigen Abstand ein
paralleles Paar von je zwei vertikalen Führungswellen 46, wel
che durch Wellenböcke 48 auf der jeweils zugehörigen Wange 44
jeweils im Bereich von deren in Querrichtung gesehen äußeren
Längskanten befestigt sind.
An der in Fig. 1 rechts dargestellten Säule 40 ist eine
vertikale erste Aufnahmeplatte 50 über Linearkugellager 52 längs
der Außenwange 44 vertikal verschiebbar. Entsprechend ist an
der in Fig. 1 links dargestellten zweiten Säule 40 eine zweite
Aufnahmeplatte 54 längs der Außenwange 44 dieser Säule mittels
entsprechender Linearkugellager 52 vertikal und somit parallel
zur ersten Aufnahmeplatte 50 verschiebbar.
Zur Verschiebung der beiden Aufnahmeplatten 50 und 54
dient je eine Gewindespindel 56, die parallel zu den Führungs
wellen 46 zentral zwischen diesen über Lagerböcke 58 auf der
jeweiligen Aufnahmewange 44 drehbar, aber unverschiebbar
montiert ist. Entsprehende Lagerbockfunktionen können bezüg
lich der Gewindespindeln 16 von einer hier der Einfachheit
halber dem Zahnriementrieb 20 zugerechneten Quertraverse 20 a
mit übernommen werden. Diese Quertraverse 20 a ist auf der
ersten Grundplatte 2 befestigt.
Die ersten und zweiten Aufnahmeplatten 50 und 54 sind
jeweils mit einer Wandermutter 51 starr verbunden, die auf
der jeweiligen Gewindespindel 56 läuft und sich bei deren Um
drehung in Längsrichtung der Gewindespindel verstellt. Die
Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich die beiden Auf
nahmeplatten 50 und 54 in gleicher Höhe synchron miteinander
bei Betätigung eines zweiten Schrittmotors 68 verschieben.
An den beiden oberen Enden jeder Gewindespindel 56 ist
je ein Abtriebszahnrad 60 befestigt, in das ein Zahnriemen 62
eingreift, der dem ersten Zahnriementrieb 20 entsprechende
Funktionscharakteristika hinsichtlich formschlüssigen Eingriffs
sowie Vermeidung von Spiel und Nachlauf aufweist. Der Zahn
riemen 62 kämmt mit einem Antriebszahnrad 66 des zweiten
Schrittmotors 68, welcher ebenso wie der erste Schrittmotor 22
eine Nachjustierungsmöglichkeit seiner normalen Schrittweite
zuläßt. Es können daher gleichartige Schrittmotoren verwendet
werden. Beide Schrittmotoren werden von einer programmge
steuerten oder sonst numerisch gesteuerten Folgesteuerung
elektronischer oder gegebenenfalls auch elektromechanischer
Art bekannter Bauweise betrieben, die in der in der Zeichnung
von Fig. 1 rechts unten angedeuteten und als Steuerschrank
dargestellten Antriebs- und Steuereinheit 70 enthalten ist.
Sie enthält insbesondere Antrieb und Steuerung der beiden
Schrittmotoren zum sukzessiven Ansteuern einzelner Nadel
bohrungen des Nadelbrettes bzw. der darin enthaltenen Nadeln
einschließlich der zum Ausführen des erfindungsgemäßen Ver
fahrens erforderlichen Auswahlsteuerung. Darüber hinaus ent
hält sie auch elektrische oder elektromechanische Mittel,
mit denen eine Nachjustierung der beiden Stellmotoren zur
axialen Ausrichtung der noch zu beschreibenden Benadelungs
einrichtung auf eine frei gewordene Nadelbohrung erfolgt.
Weiter unten wird noch auf die Sensoren eingegangen.
An einer der beiden Säulen 40, hier der in Fig. 1 rech
ten, ist ein Support 72 montiert, der mittels einer Höhen
verstelleinrichtung 74 in seiner vertikalen Lage in Anpassung
an die jeweilige Breite des aufzunehmenden Nadelbrettes 6 ein
stellbar ist. Bis auf die Höhenverstellbarkeit ist der Support 72
gegenüber seiner Säule 40 unbeweglich.
Unter dem Zentrum der Quertraverse 42 ist ein Halte
block 76 befestigt. An dem Support 72 einerseits und an dem
Halteblock 76 andererseits sind je ein Führungsrollenpaar 78
drehbar gelagert. Mittels einer Verstelleinrichtung 80 läßt
sich dabei der Abstand des jeweiligen Führungsrollenpaares in
Anpassung an die Dicke des aufzunehmenden Nadelbrettes ein
stellen. Die beiden Führungsrollenpaare umgreifen dabei je
weils eine Längskante des hochkant aufgenommenen Nadelbrettes
und rollen bei Längsverstellung des Portals 40, 42 längs der
ersten Grundplatte 2 an dem Nadelbrett 6 ab. Sie dienen dazu,
das Nadelbrett 6 im Bereich des Portals 40, 42 so zu halten,
daß im Nadelbrett eingeprägte Längsbiegungen kompensiert wer
den. Zusammen mit den starren Halterungen des aufgenommenen
Nadelbretts 6 im Bereich von dessen Endkanten bilden daher
die Führungsrollenpaare 78 eine dritte Abstützung, welche
im Arbeitsbereich der noch zu beschreibenden Ent- und Bena
delungseinrichtungen die Lage des Nadelbrettes in Querrichtung
zur Grundplatte 2 festlegt.
Auf der ersten Aufnahmeplatte 50 sind mit Abstand zwei
Halteklötze 82 befestigt, zwischen denen ein pneumatisches
Stellglied 84 für einen Ausdrückstößel 86 stirnseitig befe
stigt ist. An die Stelle des pneumatischen Stellglieds 84 kann
auch ein anderes geeignetes bekanntes Stellglied treten, z. B.
ein hydraulisches oder elektromechanisches.
Der Ausdrückstößel 86 ragt dabei durch eine nicht dar
gestellte Bohrung des innen liegenden Halteklotzes 82 hin
durch und ist mit der strichpunktiert dargestellten Wirk
achse A der Ent- und Benadelung fluchtend ausgerichtet. Ein
hier mit Abstand zur gedachten Tangentialebene an die
Spitzen 88 b der Nadeln 88 im Nadelbrett 6 an
geordneter erster Sensor 90 ist dabei gegenüber dieser Wirkungs
linie A um einige wenige Schritte in Reihenrichtung versetzt
so angeordnet, daß der Sensor eine beispielsweise um drei
Schritte frühere Nadel abtasten kann, ehe die Ent- und Bena
delungseinrichtung die Stelle dieser Nadel bzw. derer Nadel
bohrung erreicht. Dieser erste Sensor 90 dient dazu, Nadeln auf
Brauchbarkeit oder Unbrauchbarkeit zu prüfen. Statt der starren
versetzten Anordnung kann man auch eine nicht dargestellte
ausschwenkbare Anordnung vorsehen, bei der der erste Sensor 90
vor Betätigung des Ausdrückstößels 86 in der Wirkachse A ange
ordnet ist und dann zur Betätigung des Ausdruckstößels 86
zurückgeschwenkt wird.
Alternative Formen des ersten Sensors 90 werden noch später
anhand der Fig. 4 bis 6 beschrieben.
Wie in Fig. 1a erkennbar,
ist jeweils eine Nadel 88 in einer Nadelbohrung 89 aufgenommen.
Von den Nadeln sind außer ihren Spitzen 88 b ihre am entgegenge
setzten Ende befindlichen Krücken 88 a bezeichnet.
In der Wirkachse A ist auf der anderen Seite des
Nadelbrettes 6 ein Greifer 92 wirksam, der mittels eines
pneumatisch oder anders gestalteten Stellgliedes 94 längs
der Achse A hin und her verschiebbar ist. In einer ersten
Funktion dient der Greifer 92 dazu, die von dem Ausdrück
stößel 86 durch die Nadelbohrung des Nadelbretts in Fig. 1
nach links durchgedrückte Nadel zu ergreifen und aus dem
Nadelbrett 6 herauszuziehen. Nach erneuter Öffnung des Grei
fers 92 kann dann die herausgezogene Nadel in eine nicht dar
gestellte Aufnahme abfallen. Der Greifer 92 in dieser ersten
Funktion sowie der Ausdrückstößel 86 bilden die beiden wirk
samen Elemente der lochweise arbeitenden Entnadelungsein
richtung.
In seiner zweiten Funktion des Einsetzens neuer Nadeln
in frei gewordene Nadelbohrungen 89 ist der Greifer auch Teil
der nachfolgend noch näher beschriebenen Benadelungsein
richtung.
Ein zweites Stellglied 94 ist über eine von der zwei
ten Aufnahmeplatte 54 außen vertikal abstehende Halteplatte
96 an der zweiten Aufnahmeplatte 54 befestigt. Das
zweite Stellglied 94 dient dabei zur Verstellung einer Schlit
teneinheit 98 längs der Wirkachse A auf Führungen 100 an der
zweiten Aufnahmeplatte 54. Die Schlitteneinheit 98 trägt dabei
an ihrer dem Nadelbrett 6 zugewandten Stirnseite 101 einen
Schwenkkopf 102, der aus einem mit der Stirnseite 101 der
Schlitteneinheit 98 starr verbundenen Basisteil 104 und einem
diesen gegenüber drehbaren Schwenkteil 106 besteht. Das Basis
teil 104 ist hausförmig und das Schwenkteil dreieckig ausge
bildet mit aneinander anliegenden Basisflächen 108, unter
deren relativerVerdrehung das Schwenkteil 106 gegenüber
dem Basisteil 104 um eine gegen
über der Wirkachse A unter 45° stehende Achse zwischen zwei
Endstellungen drehbar ist. In der einen Endstellung ist dabei
der Greifer 92 mit der Wirkachse A ausgerichtet, in der anderen
Endstellung ein als zweiter Sensor vorgesehener Bohrungskoordi
natensensor 110.
Der Greifer 92 ist vorzugsweise als sogenannter Zweifinger
greifer ausgebildet, welcher geeignet ist, eine Nadel am Kolben
teil hinter der Krücke, gegebenenfalls unter deren Umgreifung,
von zwei entgegengesetzten Seiten her zu umfassen.
Der Bohrungskoordinatensensor 110 weist vorzugsweise in
an sich bekannter Weise unter einem spitzen Winkel zueinander
geneigte Sender- und Empfängermittel auf, so daß die sensorische
Abtastung des freien Querschnitts einer Nadelbohrung von einer
Seite her möglich ist (vgl. DE-GM 83 29 050.8, insbesondere
Fig. 6 und S. 9, vorletzter Absatz).
Ein Eindrückstößel 112 ist im Greifer 92 koaxial ge
führt und durch ein drittes, vorzugsweise pneumatisches,
Stellglied 114 betätigbar. Der Eindrückstößel 112 bildet zu
sammen mit dem Greifer 92 (in dessen zweiter Funktion)
die wesentlichen Elemente der Benadelungseinrichtung.
Nach dem Vorstecken der Nadel 88 durch den Greifer 92
öffnen die Finger so weit, daß der Eindrückstößel 112 im Grei
fer 82 ausfährt und die Schlitteneinheit 98 durch weiteres
Verfahren auf der Wirkachse A die Nadel 88 bis zum Anliegen
der Krücke 88 a auf der Brettoberfläche eindrückt.
Eine mögliche Ausführungsform des Greifers wird nach
folgend noch anhand der Fig. 7 beschrieben.
Die Öffnungssteuerung des Greifers 92 kann durch nicht darge
stellte Endschalter in Abhängigkeit von der Einnahme der vor
geschobenen oder zurückgezogenen Stellung der Schlittenein
heit 98 über hier nicht näher beschriebene Greiferbetätigungs
mittel erfolgen.
An der Schlitteneinheit 98 ist ein Schwingförderer 116 be
festigt, der einen Vorrat zunächst ungeordneter neuer Nadeln
aufnehmen kann. In nicht näher dargestellter üblicher Weise
hat dieser Schwingförderer einen Auslauf, in dem die Nadeln
vereinzelt und mit ihren Krücken gleichsinnig orientiert werden
können. Die vereinzelten und mit ihren Krücken gleichsinnig
orientierten neuen Nadeln 88 werden quer auf einem z. B. band
förmigen Linearförderer 118 abgelegt, der durch einen nicht
dargestellten Schrittantrieb jedes Mal um einen Schritt vor
rückt, wenn eine neue Nadel eingetrieben werden soll. Dabei
wird die jeweils letzte Nadel zur unmittelbaren Aufnahme durch
den Greifer 92 bereitgestellt, welcher die Nadel in der aus
der Wirkachse A ausgeschwenkten Stellung ergreifen kann. Der
Linearförderer 118 ist ebenso wie der Schwingförderer 116 auf
der Schlitteneinheit 98 fest montiert. Dies ermöglicht eine
kontinuierliche Zuführung neuer Nadeln. Da diese konstante
Ausrichtungen ihrer Krücken haben, ist der Greifer im Schwenk
teil 109 um seine Achse, die im Benadelungsbetrieb mit der
Wirkachse A fluchtet, drehbar, insbesondere um 180°, um die
Krückenorientierung beim Benadeln entsprechend wechselnd
einstellen zu können, insbesondere unter einem Wechsel um
180° von Nadelreihe zu Nadelreihe.
Es seien nun noch einige bereits angesprochene Bau
elemente der Vorrichtung mehr im einzelnen besprochen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des ersten Sensors 90,
mit welchem die Brauchbarkeit von Nadeln 88 festgestellt wird,
als opto-elektrisches Meßinstrument in Form einer sog. Gabel
lichtschranke. Hierzu weist der erste Sensor 90 eine Gabel
122 auf, welche im wesentlichen U-förmige Gestalt hat. An den
beiden Schenkeln 124 der Gabel 122 liegen sich zwei Sensor
elemente 126 und 128 gegenüber, welche z. B. Sender und Empfän
ger der Lichtschranke sind. Alternativ kann auch das eine
Sensorelement Sender- und Empfängerfunktionen miteinander
vereinen und das andere lediglich eine spiegelnde Funktion
haben. In Frage kommen beispielsweise Sensorelemente einer
Infrarotlichtschranke.
Der Abstand der beiden Sensorelemente 126 und 128 ist
dabei so gewählt, daß sie die Spitze 88 b der jeweils geprüf
ten Nadel (die an ihrem anderen Ende ihre Krücke 88 a hat)
berührungsfrei auf Vorhandensein oder Fehlen prüfen können.
Je nach dem Maß des Übergriffs der Sensorelemente 126, 128
über das spitzenseitige Ende der Nadel kann man dabei die
Prüfung so einstellen, daß die Nadel entweder nur auf Fehlen
ihrer Spitze oder aber auch längerer spitzenseitiger Ab
schnitte geprüft wird. Dies kann unschwer durch entsprechende
Wahl der Länge der Schenkel 124 der Gabel 122 und durch ent
sprechende Anordnung der Lichtschranke in bezug auf die Nadel
88 gewählt werden. Derartige optische Lichtschranken sind der
Art nach handelsüblich und wandeln ihre optischen Signale
in elektrische Signale um, welche durch das nur angedeutete
elektrische Leitungspaar 130 zur Weiterverarbeitung an die
Antriebs- und Steuereinheit 70 weitergeleitet werden.
Die Gabel 122 weist einen Körper 132 auf, der durch
eine Öffnung 134 in einem Haltearm 136 hindurchgreift und
ein Außengewinde hat, auf das eine Mutter 138 aufschraubbar ist.
Der Haltearm 136 wird im montierten Zustand dabei zwischen der
an einer Seite anliegenden Mutter 138 und dem ebenen Rücken der
Gabel 122 fest umfaßt. Der Haltearm 136 weist eine Befestigungs
stelle 140 zum Befestigen des ersten Sensors 90 an geeigneter
Stelle in der Vorrichtung auf. Statt einer Befestigung kann man
auch wahlweise in gewünschter Weise eine den Sensor vor- und
zurückschiebende Antriebseinrichtung vorsehen.
Alternativ kann man den zweiten Sensor 90 auch anders
ausbilden, z. B. als mechanischen Taster gemäß Fig. 5.
Bei dem mechanischen Taster nach Fig. 5 ist ein Tast
stift 142 koaxial mit der Achse der Nadel 88 angeordnet und von
einer schwachen Druckfeder 144 in einem Gleitlagerteil 146 für
den Taststift 142, das auch als Wälzkörperlagerteil ausgebildet
sein kann, in Richtung auf die Spitze 88 b der Nadel 80 vorge
spannt. Der Gleitlagerteil 146 weist einen abgekröpften Arm 148
auf, in welchem ein berührungslos arbeitender Annäherungsschal
ter 150 dem der Nadel 88 abgewandten Ende des Taststifts 142
mit Abstand axial gegenüberliegend befestigt ist.
Ein doppelt wirkender Stellzylinder 152, der in belie
biger bekannter Art betrieben sein kann, z. B. pneumatisch,
hydraulisch, elektromechanisch o. dgl., ist mit seiner Kolben
stange 154 mit dem Gleitlagerteil 146 verbunden und kann dieses
entsprechend dem Doppelpfeil 156 in Achsrichtung der im Nadel
brett 6 befestigten Nadel 88 hin und her verschieben. Dabei
wird man praktisch zwei Verschiebungshübe unterscheiden, welche
den in Fig. 5 kenntlich gemachten handelsüblichen Längen der
Nadeln 88 entweder von 3" oder von 3 1/2" entsprechen. Bei der
Verschiebung bewegt sich ein am Gleitlagerteil 146 befestigtes
Markierungselement 158 relativ wiederum zu zwei berührungslos
arbeitenden Näherungsschaltern 160 a und 160 b, von denen der
erstgenannte der Nadellänge 3" und der zweitgenannte der
Nadellänge 3 1/2" zugeordnet ist. Die beiden Näherungsschalter
160 a und 160 b sind an einem sich parallel zur Nadelachse bzw.
dem Hub des Taststifts erstreckenden Halter 162 befestigt. Der
Annäherungsschalter 150 und die Näherungsschalter 160 a, 160 b
sind wiederum durch elektrische Leitungen 164 mit der Antriebs- und
Steuereinheit 70 verbunden. Der Halter 162 ist mit zwei Be
festigungsstellen 140 ebenso wie der Stellzylinder 152 mit
einem nicht gezeigten Haltearm nach Art des Haltearms 136 der
Ausführungsform gemäß Fig. 4 verbunden, wobei über dessen Be
festigung bzw. Verstellbarkeit dasselbe gilt, wie zu Fig. 4 ge
sagt wurde.
Der Hub des Stellzylinders 152 gemäß dem Doppelpfeil
156 und damit auch der Hub des Taststiftes 142 wird auf den
Nadeltyp eingestellt, also darauf, ob es sich um eine 3"-
oder eine 3 1/2"-Nadel handelt. Je nachdem wird dabei der
Näherungsschalter 160 a oder der Näherungsschalter 160 b in Be
trieb gesetzt.
Wenn das Markierungselement 158 dabei den Näherungs
schalter 160 a oder alternativ den Näherungsschalter 160 b er
reicht, wird der Tasthub umgekehrt. Wenn dabei in der Endstel
lung der Taststift eingedrückt wird, meldet der Annäherungs
schalter 150 das Vorliegen einer noch brauchbaren Nadel 88,
da dann die Nadelspitze 88 b oder wenigstens ein dahinterlie
gender Nadelteil noch den Taststift zu einer hinreichenden
Rückbewegung gegen die Druckfeder 144 und damit zur Signal
abgabe des Annäherungsschalters 150 veranlaßt hat. Anderen
falls handelt es sich um eine unbrauchbare Nadel.
In Fig. 6 sind drei Nadeln 88 eingezeichnet, welche
stellvertretend stehen für entsprechend viele Nadelreihen
166. Zwischen diesen besteht jeweils ein Zwischenraum 168,
in welchen ein Räumer 170 eingreifen kann. Der Räumer 170
hat dabei zwei mit Abstand angeordnete Backen 172, welche im
großen als langgestreckt rechteckige Klötze ausgebildet sind.
Die beiden Backen 172 haben dabei einen Abstand 174, der größer
als der Durchmesser eines hervorstehenden spitzenseitigen Endes
einer im Nadelbrett befestigten Nadel 88 ist, so daß die Nadel
zwischen beiden Backen umfangen werden kann. Zur Erleichterung
des Eingriffs sind dabei die Eingriffsenden 176 an jeder Backe
172 abgeschrägt ausgebildet, so daß die beiden Eingriffsenden
176 gemeinsam am Räumer 170 eine keilförmige Gestalt darbieten.
Quer zu den Backen 172 verläuft eine Bohrung 178, in
welcher sich in den beiden Backen 172 gegenüberliegende Sensor
elemente 126 und 128 nach Art der entsprechenden Sensorelemente
der Anordnung von Fig. 4 befestigt sind.
Der Räumer 170 wird bei Ansteuerung der Nadelbohrungen
89 durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus mitgeführt
und greift dabei in den Zwischenraum zwischen zwei Nadelreihen
ein und räumt diese von etwa dort noch liegenden abgebrochenen
Teilen und insbesondere von solchen Nadelelementen frei, die
schon abgebogen oder abgeknickt, aber noch nicht abgefallen
sind. Dadurch kommt die sensorische Messung mittels des ersten
Sensors 90 voll zur Wirkung. Die Räumung kann dabei voreilen
oder, wie dies durch die Kombinationsanordnung gemäß Fig. 6 an
gedeutet ist, auch kombiniert mit der Auswertung durch den
ersten Sensor 90 erfolgen. Wie schon früher erläutert kann dabei
die sensorische Auswertung mit dem ersten Sensor 90 vor der
eigentlichen Arbeitsstelle erfolgen und das Ergebnis elektro
nisch oder auf andere Weise gespeichert werden.
Fig. 7 schließlich zeigt eine mögliche Ausführungsform
des Greifers 92 zur Veranschaulichung seiner Arbeitsweise beim
Einsetzen einer Nadel 88 in die freigewordene oder freie Nadel
bohrung 89 eines Nadelbretts 6.
Die Wirkungsachse 180 des Greifers 92 fällt dabei mit
der Achse der Nadelbohrung 89 zusammen. Längs dieser Wirkungs
achse ist der Eindrückstößel 112 verschiebbar. Diesen umgrei
fen zwei oder mehr, z. B. über den Umfang gleichmäßig verteilt
drei, Greiferfinger 93, die gestrichelt in einer ausgeschwenk
ten Stellung und ausgezogen in eine Nadel 88 erfassender Greif
stellung dargestellt sind. Die Relativbewegung des Greifers 92
relativ zum Nadelbrett 6 sowie eine weitere Stellung des Ein
drückstößels 112 sind dabei gestrichelt dargestellt. Der Vor
schub, welcher die Relativverschiebung bewirkt, erfolgt über
die Schlitteneinheit 98.
Der Eindrückstößel 112 weist ein magnetisches Kopfteil
113 auf, welches zusätzlich mit einer Aufnahmekerbe 115 für die
Krücke 88 a der Nadel 88 versehen ist.
Die Betriebsweise ist folgende: Bei geschlossenen Grei
ferfingern 93 setzt der Greifer 92 die Nadel 88 unter dem Vor
schub über die Schlitteneinheit 98 in die Nadelbohrung 89 ein.
Dann fährt der Eindrückstößel 112 aus und fixiert mit
der Aufnahmekerbe 115 seines magnetischen Kopfteils 113
die vorgewählte Krückenstellung der Nadel. Dann öffnen die
Greiferfinger 93 in die gestrichelte Stellung, und die Schlit
teneinheit 98 drückt über das Basisteil 104, die Schwenkein
heit 106, den Greifer 92 und den Eindrückstößel 112 die Nadel
88 endgültig in die Nadelbohrung 89 ein. In der Endstellung
liegt dann die Krücke 88 a an der dem Greifer 92 zugewandten
Oberfläche des Nadelbrettes 6 an, wie dies durch die Anordnung
der Krücke 88 a zwischen dem gestrichelten Bild des Eindrück
stößels 112 und der in der Zeichnungsebene linken gestrichel
ten Darstellung einer Oberfläche des Nadelbretts 6 in Fig. 7
angedeutet ist.
Claims (30)
1. Verfahren zum automatischen Ent- und Benadeln von
Nadelbrettern (6), die für die Verdichtung von Faservliesen
oder Vliesstoffen zu Nadelfilzen vorgesehen sind, indem
die Nadelbohrungen (89) des Nadelbrettes (6) einzeln angesteuert werden,
vor einer angesteuerten offenen Nadelbohrung jeweils eine Nadel (88) bereitgestellt und
diese Nadel in die offene Nadelbohrung eingetrieben wird, wobei die Krücken (88 a) der Nadeln (88) einbaugerecht orientiert werden,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
die Nadelbohrungen (89) des Nadelbrettes (6) einzeln angesteuert werden,
vor einer angesteuerten offenen Nadelbohrung jeweils eine Nadel (88) bereitgestellt und
diese Nadel in die offene Nadelbohrung eingetrieben wird, wobei die Krücken (88 a) der Nadeln (88) einbaugerecht orientiert werden,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- (1) Das Ansteuern wird in bezug auf eine bereits mit einer eingetriebenen Nadel (88) versehene Nadelbohrung (89) vorge nommen;
- (2) im Bereich der angesteuerten Nadelbohrung (89) wird sensorisch abgefragt, ob die in der betreffenden Nadelbohrung befindliche Nadel (88) noch brauchbar oder unbrauchbar ist;
- (3a) bei sensorischer Bewertung dieser Nadel (88) als brauchbar wird die in der sukzessiven Folge nächste, bereits mit einer eingetriebenen Nadel versehene Nadelbohrung (89) angesteuert;
- (3b) bei sensorischer Bewertung dieser Nadel (88) als unbrauchbar wird stattdessen diese Nadel herausgezogen und erst nach Eintreiben einer bereitgestellten Ersatznadel und Eintreiben derselben in die offene Nadelbohrung (89) mit aus gerichteter Krückenorientierung wird die in der sukzessiven Folge nächste, bereits mit einer eingetriebenen Nadel ver sehene Nadelbohrung angesteuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerung nach einem vorgegebenen Ansteuerungsraster
vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Herausziehen einer als unbrauchbar bewerteten
Nadel (88) und vor dem Eintreiben einer neuen Nadel die An
steuerung auf die Achse (A) der nunmehr offenen Nadelbohrung
(89) sensorisch nachjustiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
nach Ersetzung einer unbrauchbaren Nadel (88) durch die Ersatz
nadel das Ansteuerungsraster entsprechend der Nachjustierung
mindestens für eine vorgegebene Anzahl von Nadelansteuerungs
schritten modifiziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ansteuerung sensorisch oder nach einer
sensorisch modifizierten Folgesteuerung vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer zusätzlichen Betriebsweise die
Verfahrensschritte (3a) und (3b) so modifiziert werden, daß
auch die sensorisch als brauchbar bewerteten Nadeln (88) her
ausgezogen, aber von den als unbrauchbar bewerteten herausge
zogenen Nadeln gesondert abgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die sensorische Bewertung der Nadeln (88)
mindestens teilweise von deren Seite aus vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zugleich mit der Ansteuerung der Nadeln (88) der Zwischenraum
zwischen mindestens benachbarten Nadelreihen des Nadelbrettes
(6) freigeräumt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die sensorische Bewertung der Nadeln (88)
ausschließlich im Abstand von der gedachten Tangentialebene
an die Spitzen (88 b) brauchbarer Nadeln (88) vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Nadelbrett (6) um eine ihrer Längs
kanten hochkant gestellt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß neue Nadeln (88) sukzessive vereinzelt,
orientiert, gegriffen und mit orientierter Krückenstellung
in die jeweils freie Nadelbohrung (89) eingetrieben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Benadeln die neuen Nadeln (88) in
einem ersten Arbeitsschritt in die Nadelbohrung (89) einge
setzt und in einem zweiten Arbeitsschritt in ihre Arbeits
stellung weiter eingetrieben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Ausziehen einer eingedrückten alten Nadel (88)
und zum Einsetzen einer neuen Nadel (88) dieselben Greif
mittel (92) verwendet werden.
14. Vorrichtung zum automatischen Ent- oder Benadeln von
Nadelbrettern (6),
mit einer Brettaufnahmeeinrichtung (28) und
mit einer die Nadelbohrungen (89) des Nadelbrettes (6) über eine Antriebs- und Steuereinheit (70) sukzessive einzeln ansteu ernden Benadelungseinrichtung (92, 112), die eine Nadeln (88) vereinzelt einem Eindrückstößel (112) zuführende und deren Krücken (88 a) orientierende Nadelbereitstellungseinrichtung (116, 118) aufweist,
gekennzeichnet
durch eine Entnadelungseinrichtung (86, 92), die mit einem Ausdrückstößel (86) auf der der Benadelungseinrichtung (92, 112) abgewandten Seite des Nadelbrettes (6) und mit einer Auszieheinrichtung (Greifer 92) auf der Seite der Benadelungs einrichtung angeordnet und mit der Benadelungseinrichtung mitgeführt ist,
durch einen auf Seiten des Ausdrückstößels (86) mit geführten (ersten) Sensor (90) zur Bewertung einer in der jeweilig angesteuerten Nadelbohrung (89) enthaltenen Nadel (88) als brauchbar oder unbrauchbar,
und durch eine von diesem Sensor (90) gesteuerte Aus wahlsteuerung (in 70), welche bei Bewertung der jeweiligen Nadel (88) als brauchbar die Ansteuerung der nächsten Nadel bohrung (89) veranlaßt, bei Bewertung der Nadel (88) als unbrauchbar zuvor jedoch die Entnadelungseinrichtung (86, 92) und die Benadelungseinrichtung (92, 112) nacheinander für einen Nadelwechsel in Betrieb setzt.
mit einer Brettaufnahmeeinrichtung (28) und
mit einer die Nadelbohrungen (89) des Nadelbrettes (6) über eine Antriebs- und Steuereinheit (70) sukzessive einzeln ansteu ernden Benadelungseinrichtung (92, 112), die eine Nadeln (88) vereinzelt einem Eindrückstößel (112) zuführende und deren Krücken (88 a) orientierende Nadelbereitstellungseinrichtung (116, 118) aufweist,
gekennzeichnet
durch eine Entnadelungseinrichtung (86, 92), die mit einem Ausdrückstößel (86) auf der der Benadelungseinrichtung (92, 112) abgewandten Seite des Nadelbrettes (6) und mit einer Auszieheinrichtung (Greifer 92) auf der Seite der Benadelungs einrichtung angeordnet und mit der Benadelungseinrichtung mitgeführt ist,
durch einen auf Seiten des Ausdrückstößels (86) mit geführten (ersten) Sensor (90) zur Bewertung einer in der jeweilig angesteuerten Nadelbohrung (89) enthaltenen Nadel (88) als brauchbar oder unbrauchbar,
und durch eine von diesem Sensor (90) gesteuerte Aus wahlsteuerung (in 70), welche bei Bewertung der jeweiligen Nadel (88) als brauchbar die Ansteuerung der nächsten Nadel bohrung (89) veranlaßt, bei Bewertung der Nadel (88) als unbrauchbar zuvor jedoch die Entnadelungseinrichtung (86, 92) und die Benadelungseinrichtung (92, 112) nacheinander für einen Nadelwechsel in Betrieb setzt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
einen Bohrungskoordinatensensor (110), der das Maß einer
Fluchtung mit der Achse einer offenen Nadelbohrung (89) mißt,
und durch eine von dem Bohrungskoordinatensensor gesteuerte
Nachjustiereinrichtung (in 70), die nach einer Betätigung
der Entnadelungseinrichtung (86, 92) die Folgesteuerung (in 70)
zur axialen Ausrichtung der Wirkachse (A) der Benadelungs
einrichtung (92, 112) mit der offenen Nadelbohrung betätigt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Sensor (90), und gegebenenfalls der
Bohrungskoordinatensensor (110), im Abstand von der gedachten
Tangentialebene an die Spitzen (88 b) brauchbarer Nadeln (88)
angeordnet ist bzw. sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Sensor (90) mindestens teilweise
seitlich neben den brauchbaren Nadeln (88) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichhet,
daß der erste Sensor (90) zwei gegenüberliegende Sensorelemente (126, 128) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet
durch mindestens einen bei der Ansteuerung der Nadelbohrungen
(89) mitgeführten Räumer (170), der (jeweils) in den Zwischen
raum (168) zwischen zwei Nadelreihen (166) eingreift.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da
durch gekennzeichnet, daß die Brettaufnahmeeinrichtung (28)
das Nadelbrett (6) um eine ihrer Längskanten hochkant ge
stellt aufnimmt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brettaufnahmeeinrich
tung (28) Verstelleinrichtungen (32, 74, 80) die Anpassung hinsichtlich Länge, Dicke und
Breite des aufzunehmenden Nadelbrettes (6).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, ge
kennzeichnet durch eine bei der Ansteuerung der Nadelbohrun
gen (89) mitgeführte Führung (78), welche an den Längs
rändern des Nadelbrettes (6) angreift und dieses im Bereich
der Ent- und Benadelungseinrichtungen (86, 92, 112) in bezug
auf diese in konstantem Abstand hält.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß die Ent- und Benadelungseinrichtungen
(86, 92, 112) von einem gemeinsamen U-Portal (40, 42) getragen
sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebs- und Steuereinheit (70) in einer Koordinatenrichtung
das U-Portal (40, 42) längs der Brettaufnahmeeinrichtung (28)
und in einer anderen Koordinatenrichtung die Ent- und Be
nadelungseinrichtungen (86, 92, 112) relativ zum U-Portal (40, 42)
verstellt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, ge
kennzeichnet durch einen Greifer (92), der als Bestandteil
der Entnadelungseinrichtung (86, 92) zum Ausziehen von zuvor
vom Ausdrückstößel (86) in der Nadelbohrung (89) verscho
benen alten Nadeln (88) und zugleich als Bestandteil der
Benadelungseinrichtung (92, 112) zum Einsetzen neuer Nadeln (88)
in die freie Nadelbohrung (89) vor dem Eindrücken vorgesehen
ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Greifer (92) an einem Schwenkkopf (102) angebracht
ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkkopf (102) auch den Bohrungskoordinatensensor
(110) trägt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß der Greifer (92) zur Krücken
orientierung drehbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, ge
kennzeichnet durch einen einen Vorrat neuer Nadeln (88)
aufnehmenden Schwingförderer (116) mit nachfolgender Ver
einzelungs- und Zuführeinrichtung (118) der Nadeln (88)
für deren sukzessive Übergabe an den Greifer (92) mit vor
gegebener Krückenorientierung.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß im Greifer (92) Greiferfinger (93) und der, vor
zugsweise mit einem magnetischen Kopfteil (113) versehene,
Eindrückstößel (112) koaxial (Wirkachse 180)
angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3743979A DE3743979C1 (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern |
AT0304688A AT395612B (de) | 1987-12-23 | 1988-12-14 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern |
IT68139/88A IT1224020B (it) | 1987-12-23 | 1988-12-22 | Procedimento e dispositivo per il montaggio e lo smontaggio degli aghi di una barra ad aghi particolarmente per macchine fettatrici |
FR888817140A FR2625230B1 (de) | 1987-12-23 | 1988-12-23 | |
US07/289,045 US4936497A (en) | 1987-12-23 | 1988-12-23 | Apparatus for automatically removing and supplying needles in needle boards |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3743979A DE3743979C1 (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743979C1 true DE3743979C1 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6343523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3743979A Expired DE3743979C1 (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4936497A (de) |
AT (1) | AT395612B (de) |
DE (1) | DE3743979C1 (de) |
FR (1) | FR2625230B1 (de) |
IT (1) | IT1224020B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941159A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-28 | Offermann Zeiler Schmid Bwf | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern |
AT395612B (de) * | 1987-12-23 | 1993-02-25 | Offermann Zeiler Schmid Bwf | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern |
EP2233626A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-29 | Groz-Beckert KG | Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern |
CN105283595A (zh) * | 2013-06-04 | 2016-01-27 | 奥特发德国科技有限公司 | 用于分离针的设备 |
DE202015105693U1 (de) | 2015-10-26 | 2017-01-27 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Entnadelungswerkzeug |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5222290A (en) * | 1991-06-10 | 1993-06-29 | Kval, Inc. | Apparatus for attaching hinges to doors and jambs |
US6232736B1 (en) * | 1995-10-10 | 2001-05-15 | Northrop Grumman Corporation | Numerical control machine tool positioning system |
US5699599A (en) * | 1996-04-04 | 1997-12-23 | Zieve; Peter B. | Multiple axis yoke for large scale workpiece assembly systems |
US6378197B1 (en) * | 1998-10-13 | 2002-04-30 | Michael C. Hansen | Track assembly having moveable fastening mechanism |
JP4748293B2 (ja) * | 2001-09-11 | 2011-08-17 | マックス株式会社 | 機器内蔵型ホッチキス |
US6970254B2 (en) * | 2002-09-11 | 2005-11-29 | Northrop Grumman Corporation | Robotic vision system to locate Z-forms |
US6991755B2 (en) * | 2003-04-17 | 2006-01-31 | Northrop Grumman Corporation | Syntactic tunnel core |
IL180639A0 (en) * | 2006-03-13 | 2007-06-03 | Tool Internat Ag F | Clamping apparatus for positioning and fixing work pieces |
ES2446521T3 (es) * | 2007-02-02 | 2014-03-10 | Groz-Beckert Kg | Procedimiento y dispositivo para el equipamiento de tablas de agujas para máquinas para fabricar fieltro |
KR100882570B1 (ko) | 2007-07-05 | 2009-02-12 | 안태영 | 니들제거장치 |
DE102011016755B3 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-04 | CU4motion GmbH | Anordnung und Verfahren zum Auf- und/oder Abrüsten sowie Instandhalten eines Nadelbrettes |
CN102864582A (zh) * | 2011-07-04 | 2013-01-09 | 洪振宁 | 分体组合刺针板制造方法 |
DE202013105980U1 (de) | 2013-12-30 | 2015-03-30 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Benadelungseinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912670U (de) * | 1965-01-25 | 1965-03-25 | J J Marx Fa | Vorrichtung zum leichteren entfernen bzw. auswechseln von nadeln aus einem nadelbrett fuer nadelmaschinen. |
DE1265426B (de) * | 1964-04-15 | 1968-04-04 | J J Marx Fa | Nadelbrett fuer Nadelfilzmaschinen und Verfahren zu seiner Bestueckung mit Nadeln |
DE1923665A1 (de) * | 1968-05-13 | 1969-11-20 | Westinghouse Electric Corp | Elektrische Lampe mit integralem Kunststoff-Sockelelement sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe |
DE3201282A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach | "verfahren und einrichtung zum automatischen benadeln von nadelbrettern" |
DE8329050U1 (de) * | 1983-10-08 | 1984-01-05 | Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen | Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern |
DE8512596U1 (de) * | 1985-04-27 | 1985-06-05 | Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen | Vorrichtung zum Be- und Entnadeln von Filznadelbrettern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2272180A (en) * | 1938-08-20 | 1942-02-10 | Owens Corning Fiberglass Corp | Stitching mechanism |
US3026830A (en) * | 1958-10-03 | 1962-03-27 | Cabin Crafts Inc | Tufting machine and method for producing multi-color designs in carpeting and the like |
US4125928A (en) * | 1977-08-17 | 1978-11-21 | Ohmstede Machine Works, Inc. | Method and apparatus for pulling tubes from heat exchanger baffles |
US4311484A (en) * | 1980-04-09 | 1982-01-19 | Cortex Research Corporation | Specimen sampling apparatus |
DE3743979C1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-06-15 | Offermann Zeiler Schmid Bwf | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern |
-
1987
- 1987-12-23 DE DE3743979A patent/DE3743979C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-12-14 AT AT0304688A patent/AT395612B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-22 IT IT68139/88A patent/IT1224020B/it active
- 1988-12-23 FR FR888817140A patent/FR2625230B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 US US07/289,045 patent/US4936497A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265426B (de) * | 1964-04-15 | 1968-04-04 | J J Marx Fa | Nadelbrett fuer Nadelfilzmaschinen und Verfahren zu seiner Bestueckung mit Nadeln |
DE1912670U (de) * | 1965-01-25 | 1965-03-25 | J J Marx Fa | Vorrichtung zum leichteren entfernen bzw. auswechseln von nadeln aus einem nadelbrett fuer nadelmaschinen. |
DE1923665A1 (de) * | 1968-05-13 | 1969-11-20 | Westinghouse Electric Corp | Elektrische Lampe mit integralem Kunststoff-Sockelelement sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe |
DE3201282A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach | "verfahren und einrichtung zum automatischen benadeln von nadelbrettern" |
DE8329050U1 (de) * | 1983-10-08 | 1984-01-05 | Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen | Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern |
DE8512596U1 (de) * | 1985-04-27 | 1985-06-05 | Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen | Vorrichtung zum Be- und Entnadeln von Filznadelbrettern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LÖFFLER, Dietrich "Staubabscheidung mit Schlauchfilern und Taschenfiltern" VILWEG-Verlag, Braunschweig 1984, S. 91-96 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395612B (de) * | 1987-12-23 | 1993-02-25 | Offermann Zeiler Schmid Bwf | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern |
DE3941159A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-28 | Offermann Zeiler Schmid Bwf | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern |
EP2233626A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-29 | Groz-Beckert KG | Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern |
US8353099B2 (en) | 2009-03-27 | 2013-01-15 | Groz-Beckert Kg | Insertion aid for loading needle boards |
CN105283595A (zh) * | 2013-06-04 | 2016-01-27 | 奥特发德国科技有限公司 | 用于分离针的设备 |
CN105283595B (zh) * | 2013-06-04 | 2017-12-26 | 奥特发德国科技有限公司 | 用于分离针的设备 |
DE202015105693U1 (de) | 2015-10-26 | 2017-01-27 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Entnadelungswerkzeug |
US10927484B2 (en) | 2015-10-26 | 2021-02-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Needle removing tool, needle removing device and needle removing method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2625230B1 (de) | 1991-09-13 |
AT395612B (de) | 1993-02-25 |
US4936497A (en) | 1990-06-26 |
ATA304688A (de) | 1992-06-15 |
IT8868139A0 (it) | 1988-12-22 |
IT1224020B (it) | 1990-09-26 |
FR2625230A1 (de) | 1989-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743979C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern | |
DE3509418C2 (de) | ||
DE60313526T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen | |
DE2753720A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verladen von aus einer horizontalen ballenpresse ausgestossenen ballen | |
DE2628254C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von mit Öffnungen versehenen Gegenständen | |
DE10152232A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen | |
EP1545981B1 (de) | VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON DR HTEN ODER B NDERN VON G EPRESSTEN ROHSTOFFBALLEN SOWIE DRAHTWICKELVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS | |
EP2207653A1 (de) | Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken | |
EP1953287A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen | |
DE3542496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen | |
DE3941159C2 (de) | ||
DE3201282C2 (de) | ||
DE3837257A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines formwerkzeugs von kunststoffverarbeitungsmaschinen | |
CH682929A5 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt. | |
DE19725104A1 (de) | Verbesserter Teileausrichter und Verfahren zum Ausrichten von Teilen | |
DE3347139C1 (de) | Kettenloetautomat | |
DE4308283C2 (de) | Meßvorrichtung zum Messen von Längen oder anderen Maßkriterien an Werkstücken | |
DE2549546A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben langgestreckter teile | |
DE2201823A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von metallstreifen in automatische pressen zum herstellen von deckeln und boeden fuer gezogene behaelter | |
WO2023186570A2 (de) | 3d-druckvorrichtung mit sensoreinrichtung zur funktionsprüfung und serviceeinrichtung zum fremdkraftbetätigten reinigen und/oder auswechseln | |
DE4118329C2 (de) | Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine | |
EP0297201A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine | |
DE8716929U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern | |
EP2270270A1 (de) | Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten, Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten sowie Schlauchabschnitt aus Drahtgestrick | |
DE69800413T2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Betonstahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT IST ZU AENDERN IN "DE-AS 12 65 426" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |