EP1953287A1 - Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1953287A1
EP1953287A1 EP07002360A EP07002360A EP1953287A1 EP 1953287 A1 EP1953287 A1 EP 1953287A1 EP 07002360 A EP07002360 A EP 07002360A EP 07002360 A EP07002360 A EP 07002360A EP 1953287 A1 EP1953287 A1 EP 1953287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle board
needle
needles
felting
felting needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953287B1 (de
Inventor
Bernhard Münster
Johannes Dr. Bruske
Gustav Wizemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PL07002360T priority Critical patent/PL1953287T3/pl
Priority to EP07002360.1A priority patent/EP1953287B1/de
Priority to ES07002360.1T priority patent/ES2446521T3/es
Priority to CN2008100092718A priority patent/CN101235582B/zh
Priority to BRPI0800197-9A priority patent/BRPI0800197B1/pt
Priority to RU2008103964/12A priority patent/RU2370578C1/ru
Priority to TW097103843A priority patent/TWI414658B/zh
Priority to KR1020080010475A priority patent/KR100976077B1/ko
Priority to US12/068,156 priority patent/US8281477B2/en
Priority to JP2008023858A priority patent/JP4746637B2/ja
Publication of EP1953287A1 publication Critical patent/EP1953287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953287B1 publication Critical patent/EP1953287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H17/00Felting apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for loading and despiring needle boards of felting machines with felting needles.
  • Felting machines serve to densify fibrous webs of disordered fibers, such as nonwoven webs (with and without backing material), and occasionally also for aftertreatment of woven or knitted fabrics.
  • the felting machines have a substantially planar support, which is provided with a large number of felting needles.
  • This carrier is also referred to as a needle board.
  • the felting needles sit in corresponding openings, into which they hold with their holding part are pressed.
  • the term "felting needle” used here also includes needles which are used for the aftertreatment, eg roughening or perforating of knitted or woven fabrics.
  • the Utility Model DE 83 29 050 U1 discloses a pick and place machine with a felting needle magazine. This is positioned above a needle board. The openings present in the needle board can be detected by suitable optoelectronic sensors. The needles can then be transferred from the magazine into the holes via a corresponding mechanical drive.
  • a device for inserting and ejecting needles of a needle board known.
  • the machine has a movable frame that can be positioned above a needle board.
  • An ejection punch provided on the device can be moved vertically by motor force to press on the needle tips thereby releasing the needles from their seats.
  • the same machine is used to press felt needles loosely inserted into a needle board into the needle board.
  • the collet is designed so that it can hold the individual felting needles in almost any distance, ie in any division.
  • the felting needles are clamped eg between two smooth jaws.
  • the multiple collet is associated with a filling device adapted to receive the group of felting needles to be received by the multiple collet the pitch to be available, which is also present on the needle board.
  • one of the clamping jaws has recesses which correspond to the predetermined pitch of the filling device. The depth of the recesses is less than the needle thickness, so that the needles arranged in the recesses can be clamped by the second clamping jaw with its smooth inner side.
  • the filling device removes the needles, for example, a needle container, in which a large number of corresponding felting needles, however, loose aligned, ie, for example, are parallel and directionally equal to each other.
  • a corresponding workstation equipped for fitting needle boards preferably has the following components for carrying out the method: a holding device for the needle board to be loaded, said multiple collet, a filling device for filling the multiple collet, and an injection device which serves the felting needles inserted into the needle board to press into the needle board.
  • a transport device is additionally provided, which serves to transfer the needle board from a loading position to the press-in device. This significantly facilitates the work of equipping a needle board.
  • the filling device specifies the needle pitch. Under Nadelteil the distance between the felting needles within a row, which is arranged parallel to the longitudinal side of a needle board is to be understood.
  • the filling device may for this purpose have two threaded spindles whose pitch corresponds to the desired needle pitch.
  • the needle pitch and the spacing of the needle rows of a needle board can be detected with a camera or other sensor device.
  • the threaded spindles can be replaced manually, for example.
  • the machine control may prompt the operator to remove the threaded spindles that are suitable for the detected pitch from a supply and insert them into the filling device.
  • an extraction device for needling a needle board is provided in addition to the pressing device.
  • the extraction device can be arranged in the immediate vicinity of the press-in device. It is preferably provided with a pusher bar, by means of which a pressure on the working parts of the felting needles can be exerted to release the felting needles.
  • the puller includes one or more hook rails that engage and pull the felted feet of the felting needles to pull the felting needles out of the needle board.
  • FIG. 1 a device 1 for equipping needle boards 2 for felting machines is illustrated.
  • the device 1 is designed as a component semi-automatic machine.
  • Such needle boards 2 are used for example for producing felt in felting machines.
  • the needle board 2 has a large number of holes 3, which are arranged in longitudinal, transverse or obliquely arranged rows.
  • Such a needle board may for example have dimensions of 1.70 mx 0.4 m.
  • the openings 3 and their central axes are usually oriented substantially parallel to each other and aligned approximately at right angles to the flat needle board 2.
  • the hole spacings, ie the (center) distances between the holes are preferably substantially constant.
  • the assembly semi-automatic after FIG. 1 has a holding device 4 for the needle board 2.
  • the holding device 4 is designed in the form of a turntable. It has a board frame 5, which is pivotally mounted about a preferably horizontal axis of rotation 6 or rotatable.
  • the board frame 5 is pivotally positionable by means of not further illustrated drives.
  • the drives are supported on the machine frame of the device 1.
  • the board frame 5 has a board guide 7, for example, from the schematic representation of FIG. 2 evident.
  • To the board guide 7 include guide rails 8, 9, which are arranged at a distance parallel to each other and serve to receive the needle board 2 between each other.
  • the guide rails 8, 9 form a linear guide for the board 2.
  • a plurality of rollers 10, 11, 12, 13 may be arranged on the board frame 5, which are rotatable are stored and form a roller guide for the needle board 2.
  • the rollers 10, 11, 12, 13 are preferably arranged on the needle board 2 and movable away from it. To move electrical or hydraulic actuators can serve. If the needle board 2 are to be moved on the holding device 4, the rollers 11 to 13 are moved to the needle board 2 until they lift the needle board 2 from corresponding contact surfaces.
  • the needle board 2 is now easily movable. For loading the rollers 11 to 13, however, for example, hydraulically lowered.
  • the needle board 2 can thus rest on corresponding contact surfaces of the board frame 5.
  • the board frame 5 has, like the Figures 2 and 3 show, preferably on a central opening 16, project into the corresponding held on the needle board 2 felting needles 17.
  • the edge of this opening 16 can, as FIG. 3 shows, serve as a contact surface and thus as a stop means for the positioning of the needle board 2.
  • the stops 18, 19 thus formed by parts of the wall of the opening 16 thus do not act on the edges of the needle board 2 but on the outer felting needles 17.
  • the stops 18, 19 can also be formed by resilient strips or the like. In particular for the X-direction, this can be advantageous in order not to damage the external needles when hitting the stop 19 when inserting the needle board 2.
  • the holding device 4 is how FIG. 2 indicates, carried by its rotational positioning 20. This can move the needle board into a vertical position, into a slanted position (shown in FIG FIG. 1 and 2 ) or in a horizontal position. Optionally, any intermediate positions can be adjusted.
  • the positioning device 20 may be part of a transport device 21, which in FIG. 2 is indicated by a linear guide device. This linear guide device has guide rails 22 and a carriage 23, which is formed by the positioning device 20. It serves to hold the holding device 4 with the needle board 2 from the in FIG. 2 right insertion position in a press-in or Entnadelungsposition 24 to transfer. While the needle board 2 in loading position, such as FIG.
  • the press-in and pawl position 24 is preferably in one of a hood 25 (FIG. FIG. 1 ) covered area of the assembly semi-automatic. This represents a preferably illuminated working space, which is visible through viewing window. However, the hood 25 denies workers immediate access.
  • the transport device 21 has drive means (not further illustrated) by means of which the holding device 4 carried by the positioning device 20 is moved by a machine control device 26 (FIG. FIG. 1 ) can be controlled.
  • the method of the holding device 4 with the needle board 2 from the loading position in press-in and Entnadelungsposition 24 is preferably triggered by the request of the operator.
  • At least one press-in device is provided, which is a Eindschreibmann 27 and a suitable drive means, for example a plurality of hydraulic cylinders 28 or other actuators, and which is movable on the needle board 2 and away from it.
  • the indentation bar 27 is preferably held linearly movable in the vertical direction in order to cooperate with a horizontally held needle board 2 in its press-in position 24.
  • the indentation strip 27 has a pressure surface 29 on its lower end face, which in operation faces the needle board 2 held underneath. This pressure surface 29 has a portion in the form of a prism and a planar portion.
  • the felted needles 17 to be pressed in are first pressed into the needle board 2 with the prismatic section of the pressure surface 29 of the indentation strip 27.
  • the prism guide ensures that the felting needles 17 are held laterally stable during the pressing process. You can not dodge.
  • the press-in process is terminated by the Eindschreibmann 27 is laterally displaced to press the felt needles 17 completely into the needle board 2 with the flat area of the pressure surface 29.
  • the pressure surface 29 extends over the entire working width of the device 1 and thus has at least the length of a row of holes of the needle board 2. In a preferred embodiment, the pressure surface 29 is not formed absolutely straight with respect to the X-direction parallel to the axis of rotation 6.
  • the pressure surface 29 arch slightly or slightly beveled so that the pressure surface 29 is approximately one to two millimeters below its ends in the region of the center of the indentation strip 27. This measure helps to compensate for a Brett barnbiegung that results when impressing felting needles in the openings 3 due to the large forces acting and the existing flexibility of the needle board 2.
  • an extraction device 30 may be arranged.
  • Each Ausdschreibor 31 preferably extends in turn over the entire length of a needle board 2. It has a foot portion 33, as it FIG. 4 is recognizable. A lower angled portion 34 of the foot portion 33 is provided with slots 37 whose pitch coincides with the hole pitch of the needle board 2.
  • four such Ausdschreiborn 31 are arranged in close proximity, the four Ausdschreiborn have slots with a pitch corresponding to the four most common pitches of needle boards 2.
  • the section 34 of the respective needle board 2 matching Ausdschreibitch 31 can thus, as FIG.
  • each felting needle 17 is pushed over the working parts 35 of the felting needles 17, which sit with their holding parts 36 in the openings 3.
  • the slots 37 include the working parts 35 with play. However, they are narrower than the holding parts 36.
  • the Ausdschreibor 31 has a lower portion 34 which is straight.
  • the Ausdschreibor 34 then includes a bore whose diameter is slightly larger than the diameter of the working part 35 of the felting needle 17.
  • the free end of this bore has a conical portion which corresponds approximately to the conical portion 38 of the felting needle 17, which is the working part 35 connects with the holding part 36 of the felting needle 17.
  • the Ausdschreibor 31 then pressed by means of this conical section, the felting needles 17 partially from the needle board 2 and its openings 3 out.
  • the Ausd Wegneckn 31 are each via their own drives, such as hydraulic cylinder 40 ( FIG. 2 ), vertically reciprocatingly movable.
  • the working stroke is greater than the length of the working part 35.
  • Each Ausdrückargance 31 (if there are several) may also be associated with a Ausziehor 32.
  • the Ausziehmann 32 extends over the entire length of the needle row or row of holes of the needle board 2.
  • the Ausziehmann 32 has an angled foot portion 41, which serves to engage the dissolved feet 39, such as FIG. 5 illustrated.
  • the angled foot section is continuous in its longitudinal direction, that is closed, ie without openings or slots.
  • a pull-out strip 32 may be used for different needles where the spacings of the holes 3 are different.
  • the pull-out strip 32 is a drive device 42 (FIG. FIG. 2 ), which gives the Ausziehmann 32 symbolized by arrows extraction movement.
  • the extraction strip 32 is first brought to the needle board 2. This is, for example, essentially a vertical movement. Then the Ausziehmann 32 is moved transversely to the felting needle 17 in a second phase of movement, so that the foot portion 41 between the foot 39 and the needle board 2 moves. In a return stroke, essentially directed axially to the felting needle 17, the holding part 36 is pulled out of the opening 3 out.
  • the pull-out strip 32 can be formed with openings corresponding to the spacing of the holes 3. Then, the foot portion 41 of the Auszugsang 32 partially engage between the felting needles 17 which improves the extraction process. This allows the extraction of the felting needles 17 from the needle board 2 when it is rotated by 90 degrees, to the in FIG. 5 indicated direction, are arranged.
  • the needle collecting tray 43 is arranged obliquely inclined, so that removed with the puller 30 from the needle board 2 remote needles from the needle collecting tray 43 and can slide in this to a lower tray portion.
  • arranged intermediate walls ensure that the felt needles 17 slide substantially parallel to each other to the lower trough area and there are arranged substantially parallel to each other.
  • the operator entrusted with the operation of the workstation can remove the needles in an orderly manner there and conduct them to a refurbishment or disposal. In the Vorgeehntig described the needles are recovered without destruction and possibly reusable.
  • the Ausd Wegmann (s) 31 in the X direction in the longitudinal direction of the needle board 2 is preferably at least one sensor device, for example in the form of at least one image pickup device (camera) 44 is provided ( FIG. 2 ).
  • This is preferably arranged at a location which is traversed by a longitudinal end of the needle board 2 in the transfer from the loading position to the drawing position or Entnadelungsposition or press-fit position 24.
  • the image recording device 44 "sees" at least one end of each row of holes and thus can detect both the position of the hole row end and the existing hole pitch, ie the needle or hole spacing. In addition, the distance between two rows of holes can be detected by the image recording device 44.
  • the machine control unit 26 can first activate the ejection bar 31 for the needling, which has a corresponding slot pitch.
  • the machine control means may influence the transport means 21 so as to position the pin row to be expressed just below the selected ejection bar 31.
  • the number may vary from case to case.
  • a multiple collet 45 For loading the needle board 2 with needles is a multiple collet 45, as they are made FIG. 1 and 7 evident. It serves to accommodate in the needle board 2 felting needles 17 in the desired pitch (spacing). It has at least two clamping jaws 46, 47, of which at least one is movably mounted. The jaws 46, 47 define between each other a clamping gap 48 which can be narrowed by suitable actuation of a release lever 49 to clamp felting needles between the clamping jaws 46, 47.
  • the trigger lever 49 is preferably located adjacent to a handle 50 which projects away from the multiple collet 45.
  • the collet 45 is one of FIG. 6 assigned filling device 51, which is preferably provided on the device 1 above the holding device 4 in the grip region of the worker.
  • the filling device 51 serves to separate felting needles 17 in the desired spacing and to present them in groups, so that they can be gripped and removed by the collet chuck 45.
  • the filling device 51 forms a screw conveyor and has for this purpose separating means, for example in the form of two mutually parallel threaded spindles 52, 53, whose pitch coincides with the hole pitch of the needle board 2.
  • the thread pitch can be adapted to be variable.
  • the threaded spindles 52, 53 both have matching threads (both have right-hand threads or both have left-hand threads) and rotate in the same direction.
  • Rotary positioning motors such as stepper motors 54, 55 are used.
  • a hopper 56 is arranged picks up a needle supply.
  • the hopper 56 is provided with a vibrator, which selectively puts him in slight vibration.
  • a hold-down 57 is preferably arranged, which may be in the form of a parallel to the threaded spindles 52, 53 extending bar. He has on its underside a hold-down means, which may consist of plastic or of a metal.
  • a cutout 58 is formed in the frame supporting the threaded spindles 52, 53.
  • the multi-collet 45 access to the holding parts 36 and feet 39 of the felting needles 17 granted.
  • a vertically movable bar 59 is arranged in the cutout 58. It has on its upper side a substantially flat sliding surface, which lies slightly below the lower edge of the blank holder 57. The feet 39 slide on the bar 59 and are thereby aligned uniformly.
  • the sensor device stops the stepper motors 54, 55 and activates the hold-down device 57 to obtain the orientation of the needle feet 39 of the felting needles 17. Subsequently, the bar 59 lowers. Now the cutout 58 is free and the felting needles 17 can be gripped with the multiple collet 45 and clamped in a predetermined pitch.
  • the coordinates of the openings 3 of a needle board 2 are detected before the loading process.
  • the acquisition of coordinates is usually a one-time process.
  • the needle board 2 can be returned to the loading position. If several rows of needles are to be refitted, the rows to be loaded can also be first needled. For this, the needle rows are needled after appropriate positioning of the needle board 2 as described above.
  • the transport device 21 is driven so that the needle board back into the in FIG. 2 right illustrated position is transferred.
  • the worker standing in front of the machine can now use the multiple collet 45 to insert needles into the pin-shaped needle board 2 (see FIG FIG. 1 ) deploy. For this he takes with the multiple collet 45 of the threaded spindles 52, 53 ( FIG. 6 ) carried needles on their holding parts 36. The orientation of the feet 39 remains in the multiple collet 45.
  • a corresponding sensor of the filling device 51 detects that the threaded spindles 52, 53 are empty and sets the stepping motors 54, 55 and, if necessary
  • the vibrator in order to fall from the reservoir or the hopper 56 needles on the singling device in the form of threaded spindles 52, 53 and to separate them the thread pitch accordingly.
  • the bar 59 is again in the upper position and aligns the feet of the felting needles 17. As soon as both threaded spindles 52, 53 are full, the filling device 1 stops again.
  • the worker can pick up the next group of needles with the multiple collet 45 and insert them into the needle board 2. He only has to make sure that the working parts 35 find the felting needles 17 in the corresponding openings 3. If he has used the provided needles 17 in the needle board 2, he activates the function for pressing the felting needles 17 of the device 1.
  • the machine control controls the transport device 21 and transferred the needle board now facing down with working parts in the press-in position 24 under the indentation 27.
  • the hydraulic cylinders 28 are activated.
  • the pressure bar 27 now presses in a downward movement all the holding parts 36 in the needle board 2 until the feet 39 abut the needle board 2.
  • the indentation bar 27 is again moved away from the needle board 2 and the needle board 2 is moved further by a row distance, which was previously determined by the image recording device 44, so that the next row of needles is below the pressure surface 29 of the indentation strip 27 ,
  • the needle board 2 If all needles 17 are pressed in, the needle board 2 is moved back into the loading position ( FIG. 2 right) and the clamping claws 14, 15 are released. Now the whole or partially repositioned needle board 2 thanks to the existing rollers 10 to 13 with little force again be moved away from the board frame 5 side away.
  • the filling device 51 inevitably predetermines foot orientation of the feet 39. If, alternatively, an opposing foot orientation is to be achieved, a second mirror-shaped filling device 51a (FIG. FIG. 1 ) be provided. While the filling device 51 moves the felting needles 17 from left to right, the filling device 51a moves the felting needles 17 from right to left. This results in the opposite foot orientation. The worker may alternatively use the filling device 51 or the filling device 51a.
  • the threaded spindles 52, 53 division If he wants to change the predetermined by the threaded spindles 52, 53 division, he can replace the threaded spindles 52, 53. A corresponding spindle stock is kept ready at the placement semi-automatic machine. By appropriate positive couplings he sets the threaded spindles 52, 53 in accordance with the desired rotational position in the filling device 51 a. The insertion of the threaded spindles can be done in accordance with a screen prompt that outputs the machine control according to the detected with the image pickup device 44 division.
  • An insertion machine for needle boards 2 has a filling device 51, which presents felting needles 17 in a pitch which coincides with the hole pitch of a needle board. A worker can take the felting needles 17 with a multiple collet 45 and insert them into the rows of holes of the needle board 2 in groups. This results in a loading process with very high productivity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Bestückungshalbautomat für Nadelbretter weist eine Füllvorrichtung (51) auf, die Filznadeln (17) in einer Teilung präsentiert, die mit der Lochteilung eines Nadelbretts übereinstimmt. Ein Arbeiter kann die Filznadeln mit einer Mehrfachspannzange ergreifen und gruppenweise in die Lochreihen des Nadelbretts (2) einsetzen. Dies ergibt ein Bestückungsverfahren mit sehr hoher Produktivität.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Bestückung und Entnadelung von Nadelbrettern von Filzmaschinen mit Filznadeln.
  • Filzmaschinen dienen zur Verdichtung von Fasergelegen aus ungeordnet liegenden Fasern, wie beispielsweise Vliesen (mit und ohne Trägermaterial), und gelegentlich auch zum Nachbehandeln von Geweben oder Gestricken. Dazu weisen die Filzmaschinen einen im Wesentlichen ebenen Träger auf, der mit einer großen Anzahl von Filznadeln versehen ist. Dieser Träger wird auch als Nadelbrett bezeichnet. Die Filznadeln sitzen in entsprechenden Öffnungen, in die sie mit ihrem Halteteil eingepresst sind. Der hier gebrauchte Begriff "Filznadel" umfasst auch Nadeln, die zur Nachbehandlung, z.B. Aufrauhen oder auch Perforieren von Gestricken oder Geweben verwendet werden.
  • Das Einsetzen der Nadeln in ein Nadelbrett ist ein mühsamer Prozess, der häufig ganz oder teilweise von Hand ausgeführt wird. Sind Nadeln verschlissen oder sollen die Nadeln eines Nadelbretts aus anderen Gründen ersetzt werden, müssen die alten Nadeln aus dem Nadelbrett entfernt und die neuen Nadeln in das Nadelbrett eingesetzt werden. Dies ist ein zeitaufwendiger Vorgang. Deshalb wurde in der Vergangenheit versucht, den Prozess wenigstens teilweise zu automatisieren. Die Gebrauchsmusterschrift DE 83 29 050 U1 offenbart dazu einen Bestückungsautomaten mit einem Filznadelmagazin. Dieses wird oberhalb eines Nadelbretts positioniert. Die in dem Nadelbrett vorhandenen Öffnungen können durch geeignete optoelektronische Sensoren erfasst werden. Über einen entsprechenden mechanischen Antrieb können dann die Nadeln aus dem Magazin in die Löcher überführt werden.
  • Außerdem ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 1923665 eine Vorrichtung zum Einsetzen und Ausstoßen von Nadeln eines Nadelbretts bekannt. Die Maschine weist ein verfahrbares Gestell auf, das oberhalb eines Nadelbretts positioniert werden kann. Ein an der Vorrichtung vorgesehener Ausdrückstempel kann durch Motorkraft vertikal bewegt werden, um auf die Nadelspitzen zu drücken und dadurch die Nadeln aus ihrem Sitz zu lösen. Auf ähnliche Weise dient die gleiche Maschine dazu, lose in einem Nadelbrett eingesetzte Filznadeln in das Nadelbrett einzupressen.
  • Die einzelnen Druckschriften befassen sich mit Teilaspekten der beim Entnadeln und Benadeln von Nadelbrettern auftretenden Problematik. Es fehlt jedoch noch immer eine Anlage oder Einrichtung mit der Nadelbretter auf effiziente Weise benadelt werden können.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur schnellen Benadelung von Nadelbrettern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 bzw. der Einrichtung nach Anspruch 8 gelöst:
    • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Mehrfachspannzange genutzt, um gleichzeitig mehrere Filznadeln zu fassen und in entsprechende Öffnungen des Nadelbretts einzuführen. In der Mehrfachspannzange sind die Filznadeln dabei in einem Abstand gehalten, der mit dem Lochabstand des Nadelbretts übereinstimmt. Auf diese Weise kann ein automatischer Manipulator oder ein entsprechend eingewiesener Arbeiter mittels der Mehrfachspannzange jeweils eine ganze Gruppe von Filznadeln in das Nadelbrett einsetzen. So sind Lochreihen mit wenigen Handgriffen bzw. wenigen Arbeitsgängen mit Nadeln bestückbar. Eine entsprechende Einpresseinrichtung kann die Nadeln einer Lochreihe dann in einem einzigen Hub in das Nadelbrett einpressen.
  • Vorzugsweise ist die Spannzange dabei so ausgebildet, dass sie die einzelnen Filznadeln in nahezu beliebigen Abständen, d.h. in einer beliebigen Teilung halten kann. Die Filznadeln werden z.B. zwischen zwei glatten Spannbacken geklemmt. Der Mehrfachspannzange ist jedoch eine Füllvorrichtung zugeordnet, die darauf eingerichtet ist, die von der Mehrfachspannzange zu übernehmende Gruppe von Filznadeln in dem Teilungsabstand bereit zu halten, der auch an dem Nadelbrett vorhanden ist. Vorzugsweise weist einer der Spannbacken Ausnehmungen auf, die dem vorgegebenen Teilungsabstand der Füllvorrichtung entsprechen. Die Tiefe der Ausnehmungen ist geringer als die Nadeldicke, so dass die in den Ausnehmungen angeordneten Filznadeln durch den zweiten Spannbacken mit dessen glatten Innenseite geklemmt werden können. Die Füllvorrichtung entnimmt die Nadeln beispielsweise einem Nadelbehälter, in dem eine große Anzahl von entsprechenden Filznadeln lose jedoch ausgerichtet, d.h. beispielsweise parallel und richtungsgleich zueinander liegen. Die Vereinzelung der Filznadeln und die Präsentation derselben zum Ergreifen mit der Mehrfachspannzange erfolgt beispielsweise über eine Vereinzelungseinrichtung mit einer oder mehreren Gewindespindeln, auf denen die Filznadeln quer zur Drehachse der Gewindespindeln orientiert liegen.
  • Ein entsprechender zur Bestückung von Nadelbrettern eingerichteter Arbeitsplatz weist zur Durchführung des Verfahrens vorzugsweise folgende Komponenten auf: eine Halteeinrichtung für das zu bestückende Nadelbrett, die genannte Mehrfachspannzange, eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Mehrfachspannzange und eine Einpresseinrichtung, die dazu dient, die in das Nadelbrett eingesetzten Filznadeln in das Nadelbrett einzupressen. Vorzugsweise ist zusätzlich eine Transporteinrichtung vorgesehen, die dazu dient, das Nadelbrett aus einer Bestückungsposition zu der Einpresseinrichtung zu überführen. Dies erleichtert die Arbeit beim Bestücken eines Nadelbretts wesentlich.
  • Die Füllvorrichtung gibt die Nadelteilung vor. Unter Nadelteilung ist der Abstand der Filznadeln innerhalb einer Reihe, die parallel zur Längsseite eines Nadelbretts angeordnet ist zu verstehen. Die Füllvorrichtung kann dazu zwei Gewindespindeln aufweisen, deren Gangabstand mit der gewünschten Nadelteilung übereinstimmt. Die Nadelteilung und der Abstand der Nadelreihen eines Nadelbretts kann mit einer Kamera oder einer sonstigen Sensoreinrichtung erfasst werden. Die Gewindespindeln sind z.B. manuell auswechselbar. Die Maschinensteuerung kann den Bediener auffordern, die zu der erfassten Teilung passenden Gewindespindeln aus einem Vorrat zu entnehmen und in die Füllvorrichtung einzusetzen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist zusätzlich zu der Einpresseinrichtung eine Auszieheinrichtung zum Entnadeln eines Nadelbretts vorgesehen. Die Auszieheinrichtung kann in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Einpresseinrichtung angeordnet sein. Sie ist vorzugsweise mit einer Drückleiste versehen, mittels derer ein Druck auf die Arbeitsteile der Filznadeln ausgeübt werden kann, um die Filznadeln zu lösen. Zu der Ausziehvorrichtung gehören vorzugsweise eine oder mehrere Hakenleisten, die die gelockerten Füße der Filznadeln hintergreifen und einen Zug auf diese ausüben können, um die Filznadeln aus dem Nadelbrett herauszuziehen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Ansprüchen sowie der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Diese beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Beschreibung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Einrichtung zum Be- und Entnadeln von Nadelbrettern von Filzmaschinen,
    • Figur 2 Teile der Einrichtung gemäß Figur 1 in schematisierter Prinzipdarstellung,
    • Figur 3 eine Halteeinrichtung für ein Nadelbrett in schematisierter Draufsicht,
    • Figur 4 und 5 das Ausziehen einer Filznadel aus einem Nadelbrett in schematisierter Darstellung,
    • Figur 6 eine Füllvorrichtung zum Bereitstellen einer Gruppe von Filznadeln für eine Mehrfachspannzange in perspektivischer Darstellung und
    • Figur 7 eine Mehrfachspannzange zum Überführen der von der Füllvorrichtung gemäß Figur 6 präsentierten Nadelgruppe in ein Nadelbrett.
  • In Figur 1 ist eine Einrichtung 1 zur Bestückung von Nadelbrettern 2 für Filzmaschinen veranschaulicht. Die Einrichtung 1 ist als Bestückungs-Halbautomat ausgebildet. Solche Nadelbretter 2 dienen beispielsweise zum Herstellen von Filz in Filzmaschinen. Das Nadelbrett 2 weist eine große Anzahl von Löchern 3 auf, die in längs, quer oder schräg angeordneten Reihen geordnet sind. Ein solches Nadelbrett kann beispielsweise Abmessungen von 1,70 m x 0,4 m aufweisen. Die Öffnungen 3 bzw. deren Mittelachsen sind meist im Wesentlichen parallel zueinander orientiert und ungefähr rechtwinklig zu dem ebenen Nadelbrett 2 ausgerichtet. Innerhalb einer Reihe von Öffnungen 3 sind die Lochabstände, d.h. die (Mitten-) Abstände der Löcher untereinander vorzugsweise im Wesentlichen konstant.
  • Der Bestückungs-Halbautomat nach Figur 1 weist eine Halteeinrichtung 4 für das Nadelbrett 2 auf. Die Halteeinrichtung 4 ist in Form eines Drehtischs ausgebildet. Sie weist einen Brettrahmen 5 auf, der um eine vorzugsweise horizontale Drehachse 6 schwenk- oder drehbar gelagert ist. Dazu ist der Brettrahmen 5 mittels nicht weiter veranschaulichter Antriebe schwenkpositionierbar. Die Antriebe stützen sich an dem Maschinengestell der Einrichtung 1 ab. Der Brettrahmen 5 weist eine Brettführung 7 auf, die beispielsweise aus der schematischen Darstellung der Figur 2 hervorgeht. Zu der Brettführung 7 gehören Führungsschienen 8, 9, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind und dazu dienen, das Nadelbrett 2 zwischen einander aufzunehmen. Die Führungsschienen 8, 9 bilden eine Linearführung für das Brett 2. Sie gestatten, dass das Nadelbrett 2 von der Seite her parallel zu der Drehachse 6 auf die Halteeinrichtung 4 geschoben oder gezogen wird. Zur Erleichterung dieses Vorgangs können an dem Brettrahmen 5 mehrere Rollen 10, 11, 12, 13 angeordnet sein, die drehbar gelagert sind und für das Nadelbrett 2 eine Rollenführung bilden. Die Rollen 10, 11, 12, 13 sind vorzugsweise auf das Nadelbrett 2 hin und von diesem weg beweglich angeordnet. Zur Bewegung können elektrische oder hydraulische Aktoren dienen. Soll das Nadelbrett 2 auf der Halteeinrichtung 4 bewegt werden, werden die Rollen 11 bis 13 zu dem Nadelbrett 2 bewegt bis sie das Nadelbrett 2 von entsprechenden Anlageflächen abheben. Das Nadelbrett 2 ist nun leicht beweglich. Zum Bestücken werden die Rollen 11 bis 13 hingegen z.B. hydraulisch abgesenkt. Das Nadelbrett 2 kann somit auf entsprechenden Anlagenflächen des Brettrahmens 5 aufliegen. An den Führungsschienen 8, 9 oder an anderer geeigneter Stelle vorgesehene Arretiereinrichtung, beispielsweise in Form hydraulischer Klemmpratzen 14, 15 können das Nadelbrett 2 nun an dem Brettrahmen 5 festklemmen.
  • Der Brettrahmen 5 weist, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, vorzugsweise eine zentrale Öffnung 16 auf, in die entsprechende an dem Nadelbrett 2 gehaltene Filznadeln 17 ragen. Der Rand dieser Öffnung 16 kann, wie Figur 3 zeigt, als Anlagefläche und somit als Anschlagmittel für die Positionierung des Nadelbretts 2 dienen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der in Figur 3 symbolisierten X- wie auch der dort symbolisierten Y-Richtung. Die so von Teilen der Wandung der Öffnung 16 gebildeten Anschläge 18, 19 wirken somit nicht auf die Kanten des Nadelbretts 2 sondern auf die außenständigen Filznadeln 17. Die Anschläge 18, 19 können auch durch federnde Leisten oder dergleichen gebildet werden. Insbesondere für die X-Richtung kann dies von Vorteil sein, um beim Einführen des Nadelbretts 2 die außenständigen Nadeln beim Auftreffen auf den Anschlag 19 nicht zu beschädigen.
  • Die Halteeinrichtung 4 wird, wie Figur 2 andeutet, von ihrer Drehpositioniereinrichtung 20 getragen. Diese kann das Nadelbrett in eine Vertikalposition, in eine Schrägposition (dargestellt in Figur 1 und 2) oder auch in eine Horizontalposition schwenken. Optional sind beliebige Zwischenpositionen einstellbar. Die Positioniereinrichtung 20 kann Teil einer Transporteinrichtung 21 sein, die in Figur 2 durch eine Linearführungseinrichtung angedeutet ist. Diese Linearführungseinrichtung weist Führungsschienen 22 und einen Schlitten 23 auf, der durch die Positioniereinrichtung 20 gebildet ist. Sie dient dazu, die Halteeinrichtung 4 mit dem Nadelbrett 2 aus der in Figur 2 rechten Bestückungsposition in eine Einpress- oder Entnadelungsposition 24 zu überführen. Während das Nadelbrett 2 in Bestückungsposition, wie Figur 1 zeigt, nach Art eines Pults für einen Arbeiter zugänglich ist, befindet sich die Einpress- und Entnadelungsposition 24 vorzugsweise in einem von einer Haube 25 (Figur 1) abgedeckten Bereich des Bestückungs-Halbautomaten. Dieser stellt einen vorzugsweise beleuchteten Arbeitsraum dar, der durch Sichtfenster einsehbar ist. Die Haube 25 verwehrt jedoch Arbeitern den unmittelbaren Zugriff.
  • Die Transporteinrichtung 21 weist nicht weiter veranschaulichte Antriebsmittel auf, mittels derer die von der Positioniereinrichtung 20 getragene Halteeinrichtung 4 von einer Maschinensteuereinrichtung 26 (Figur 1)gesteuert verfahren werden kann. Das Verfahren der Halteeinrichtung 4 mit dem Nadelbrett 2 aus der Bestückungsposition in Einpress- und Entnadelungsposition 24 wird vorzugsweise durch Anforderung des Bedieners ausgelöst.
  • In der Einpress- und Entnadelungsposition 24 ist zumindest eine Einpresseinrichtung vorgesehen, die eine Eindrückleiste 27 und eine geeignete Antriebseinrichtung, beispielsweise mehrere Hydraulikzylinder 28 oder auch sonstige Aktoren, umfasst und die auf das Nadelbrett 2 hin und von diesem weg verfahrbar ist. Die Eindrückleiste 27 ist dabei vorzugsweise in Vertikalrichtung linear beweglich gehalten, um mit einem horizontal gehaltenen Nadelbrett 2 in seiner Einpressposition 24 zusammenzuwirken. Die Eindrückleiste 27 weist an ihrer unteren Stirnseite, die in Betrieb dem darunter gehaltenen Nadelbrett 2 zugewandt ist, eine Druckfläche 29 auf. Diese Druckfläche 29 weist einen Abschnitt in Form eines Prismas und einen flächenhaften Abschnitt auf. Beim Einpressvorgang werden die einzupressenden Filznadeln 17 zunächst mit dem prismatischen Abschnitt der Druckfläche 29 der Eindrückleiste 27 in das Nadelbrett 2 eingedrückt. Durch die Prismaführung ist gewährleistet, dass die Filznadeln 17 beim Einpressvorgang seitlich stabil gehalten sind. Sie können nicht ausweichen. Der Einpressvorgang wird beendet, indem die Eindrückleiste 27 seitlich versetzt wird, um mit dem flachen Bereich der Druckfläche 29 die Filznadeln 17 komplett in das Nadelbrett 2 einzudrücken. Die Druckfläche 29 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Einrichtung 1 und weist somit mindestens die Länge einer Lochreihe des Nadelbretts 2 auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckfläche 29 bezogen auf die zu der Drehachse 6 parallele X-Richtung nicht absolut gerade ausgebildet. Vielmehr wird bevorzugt, die Druckfläche 29 ganz geringfügig zu wölben oder etwas anzuschrägen, so dass die Druckfläche 29 in dem Bereich der Mitte der Eindrückleiste 27 etwa ein bis zwei Millimeter unterhalb ihrer Enden steht. Diese Maßnahme hilft beim Ausgleich einer Brettdurchbiegung, die sich beim Eindrücken von Filznadeln in die Öffnungen 3 aufgrund der wirkenden großen Kräfte und der vorhandenen Flexibilität des Nadelbretts 2 ergibt.
  • In unmittelbarer Nachbarschaft zu der Eindrückleiste 27 kann eine Ausziehvorrichtung 30 angeordnet sein. Zu dieser gehören eine oder mehrere Ausdrückleisten 31 sowie eine entsprechende Anzahl Ausziehleisten 32. Jede Ausdrückleiste 31 erstreckt sich vorzugsweise wiederum über die gesamte Länge eines Nadelbretts 2. Sie weist einen Fußabschnitt 33 auf, wie er aus Figur 4 erkennbar ist. Ein unterer abgewinkelter Abschnitt 34 des Fußabschnitts 33 ist mit Schlitzen 37 versehen, deren Teilung mit der Lochteilung des Nadelbretts 2 übereinstimmt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Ausdrückleisten 31 in enger Nachbarschaft angeordnet, wobei die vier Ausdrückleisten Schlitze mit einer Teilung aufweisen, die den vier gebräuchlichsten Teilungen von Nadelbrettern 2 entspricht. Der Abschnitt 34 der zu dem jeweiligen Nadelbrett 2 passenden Ausdrückleiste 31 kann somit, wie Figur 4 veranschaulicht, über die Arbeitsteile 35 der Filznadeln 17 geschoben werden, die mit ihren Halteteilen 36 in den Öffnungen 3 sitzen. Die Schlitze 37 umfassen die Arbeitsteile 35 mit Spiel. Jedoch sind sie enger als die Halteteile 36. Beim Absenken setzt die Ausdrückleiste 31 deshalb an dem konischen Abschnitt 38 jeder Filznadel 17 auf und bewegt den im Presssitz gehaltenen Halteteil 36 etwas. Der Fuß 39 jeder Filznadel 17 wird dadurch etwas von dem Nadelbrett 2 weg bewegt.
  • Es ist auch möglich, dass die Ausdrückleiste 31 einen unteren Abschnitt 34 aufweist, der gerade ausgebildet ist. Die Ausdrückleiste 34 enthält dann eine Bohrung deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Arbeitsteils 35 der Filznadel 17 ist. Das freie Ende dieser Bohrung weist einen konischen Abschnitt auf, der in etwa dem konischen Abschnitt 38 der Filznadel 17 entspricht, der das Arbeitsteil 35 mit dem Halteteil 36 der Filznadel 17 verbindet. Die Ausdrückleiste 31 drückt dann mittels dieses konischen Abschnitts die Filznadeln 17 teilweise aus dem Nadelbrett 2 bzw. dessen Öffnungen 3 heraus.
  • Die Ausdrückleisten 31 sind jeweils über eigene Antriebe, wie beispielsweise Hydraulikzylinder 40 (Figur 2), vertikal hin und her gehend bewegbar. Vorzugsweise ist der Arbeitshub größer als die Länge des Arbeitsteils 35.
  • Zu der Ausziehvorrichtung 30 gehört außerdem die aus Figur 5 ersichtliche Ausziehleiste 32. Jeder Ausdrückleiste 31 (falls mehrere vorhanden sind) kann ebenso eine Ausziehleiste 32 zugeordnet sein. Die Ausziehleiste 32 erstreckt sich über die gesamte Länge der Nadelreihe bzw. Lochreihe des Nadelbretts 2. Die Ausziehleiste 32 weist einen abgewinkelten Fußabschnitt 41 auf, der dazu dient, die gelösten Füße 39 zu hintergreifen, wie Figur 5 veranschaulicht. Der abgewinkelte Fußabschnitt ist in seiner Längsrichtung durchgehend, geschlossen d. h. ohne Öffnungen bzw. Schlitze ausgebildet. Somit kann eine Ausziehleiste 32 für unterschiedliche Nadelreichen, bei denen die Abstände der Löcher 3 verschieden sind, verwendet werden. Der Ausziehleiste 32 ist eine Antriebseinrichtung 42 (Figur 2) zugeordnet, die der Ausziehleiste 32 eine durch Pfeile symbolisierte Auszugsbewegung erteilt. Im Rahmen dieser wird die Ausziehleiste 32 zunächst an das Nadelbrett 2 herangeführt. Dies ist beispielsweise im Wesentlichen eine Vertikalbewegung. Dann wird die Ausziehleiste 32 in einer zweiten Bewegungsphase quer zu der Filznadel 17 bewegt, so dass der Fußabschnitt 41 zwischen den Fuß 39 und das Nadelbrett 2 einfährt. In einer Rückhubbewegung, die im Wesentlichen axial zu der Filznadel 17 gerichtet ist, wird deren Halteteil 36 aus der Öffnung 3 heraus gezogen.
  • Um das Hintergreifen der Füße 3 der Filznadeln 17 durch die Auszugsleiste zu verbessern, kann die Auszugsleiste 32 mit Öffnungen entsprechend dem Abstand der Löcher 3 ausgebildet sein. Dann kann der Fußabschnitt 41 der Auszugsleiste 32 teilweise zwischen die Filznadeln 17 greifen was den Ausziehvorgang verbessert. Dies ermöglicht das Ausziehen der Filznadeln 17 aus dem Nadelbrett 2, wenn diese um 90 Grad verdreht, zu der in Figur 5 angegebenen Richtung, angeordnet sind.
  • Alle etwaigen Ausziehleisten 32 können von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung 42 betätigt werden und sind entsprechend starr mit einer solchen verbunden.
  • Zum Auffangen der heraus gezogenen Nadeln dient eine Nadelauffangwanne 43, die in Figur 2 gestrichelt veranschaulicht und besser aus Figur 1 ersichtlich ist. Die Nadelauffangwanne 43 ist schräg geneigt angeordnet, so dass mit der Ausziehvorrichtung 30 aus dem Nadelbrett 2 entfernte Nadeln von der Nadelauffangwanne 43 aufgefangen und in dieser zu einem unteren Wannenabschnitt rutschen können. In der Nadelauffangwanne 43 angeordnete Zwischenwände stellen dabei sicher, dass die Filznadeln 17 im Wesentlichen parallel zueinander zum unteren Wannenbereich rutschen und sich dort im Wesentlichen parallel zueinander anordnen. Der mit der Bedienung des Arbeitsplatzes betraute Arbeiter kann die Nadeln dort geordnet entnehmen und einer Aufarbeitung oder Entsorgung zuführen. Bei der beschriebenen Vorgeehnsweise werden die Nadeln zerstörungfrei und gegebenenfalls wieder einsetzbar zurückgewonnen.
  • Zur Positionierung insbesondere der Ausdrückleiste(n) 31 in X-Richtung, in Längsrichtung des Nadelbretts 2 ist vorzugsweise zumindest eine Sensoreinrichtung, beispielsweise in Form zumindest einer Bildaufnahmeeinrichtung (Kamera) 44 vorgesehen (Figur 2). Diese ist vorzugsweise an einer Stelle angeordnet, die von einem längsseitigem Ende des Nadelbretts 2 bei der Überführung von der Bestückungsposition in die Ausziehposition bzw. Entnadelungsposition oder Einpressposition 24 durchlaufen wird. Die Bildaufnahmeeinrichtung 44 "sieht" zumindest ein Ende jeder Lochreihe und kann somit sowohl die Position des Lochreihenendes als auch die vorhandene Lochteilung, d.h. den Nadel- bzw. Lochabstand erfassen. Zusätzlich kann durch die Bildaufnahmeeinrichtung 44 der Abstand zwischen zwei Lochreihen erfasst werden. Auf diese Weise kann die Maschinensteuereinheit 26 zunächst zur Entnadelung diejenige Ausdrückleiste 31 aktivieren, die eine entsprechende Schlitzteilung aufweist. Außerdem kann die Maschinensteuereinrichtung die Transporteinrichtung 21 so beeinflussen, dass sie die auszudrückende Nadelreihe genau unter der ausgewählten Ausdrückleiste 31 positioniert. Vorzugsweise sind vier solche Ausdrückleisten 31 vorgesehen - die Anzahl kann jedoch von Fall zu Fall variieren.
  • Zur Bestückung des Nadelbretts 2 mit Nadeln dient eine Mehrfachspannzange 45, wie sie aus Figur 1 und 7 hervorgeht. Sie dient dazu, in das Nadelbrett 2 einzusetzende Filznadeln 17 in der gewünschten Teilung (Beabstandung) aufzunehmen. Sie weist zumindest zwei Spannbacken 46, 47 auf, von denen zumindest einer beweglich gelagert ist. Die Spannbacken 46, 47 definieren zwischen einander einen Spannspalt 48, der durch geeignete Betätigung eines Auslösehebels 49 verengt werden kann, um Filznadeln zwischen den Spannbacken 46, 47 zu klemmen. Der Auslösehebel 49 ist vorzugsweise neben einem Griff 50 angeordnet, der von der Mehrfachspannzange 45 weg ragt.
  • Der Spannzange 45 ist eine aus Figur 6 ersichtliche Füllvorrichtung 51 zugeordnet, die an der Einrichtung 1 vorzugsweise oberhalb der Halteeinrichtung 4 im Griffbereich des Arbeiters vorgesehen ist. Die Füllvorrichtung 51 dient dazu, Filznadeln 17 in gewünschter Beabstandung zu vereinzeln und gruppenweise darzubieten, so dass sie von der Spannzange 45 ergriffen und abgenommen werden können. Die Füllvorrichtung 51 bildet eine Schneckenfördereinrichtung und weist dazu Vereinzelungsmittel, beispielsweise in Form zweier zueinander paralleler Gewindespindeln 52, 53 auf, deren Steigung mit der Lochteilung des Nadelbretts 2 übereinstimmt. Bei variablen Lochabständen kann die Gewindesteigung angepasst variabel sein. Die Gewindespindeln 52, 53 weisen beide übereinstimmende Gewinde (beide haben Rechtsgewinde oder beide haben Linksgewinde) auf, und drehen gleichsinnig Zur Drehung dienen Positioniermotoren, wie beispielsweise Schrittmotoren 54, 55. Oberhalb der Enden der Gewindespindeln 52, 53 ist ein Fülltrichter 56 angeordnet, der einen Nadelvorrat aufnimmt. Vorzugsweise ist der Fülltrichter 56 mit einer Vibratoreinrichtung versehen, die ihn gezielt in leichte Vibration versetzt.
  • Zwischen den Gewindespindeln 52, 53 ist vorzugsweise ein Niederhalter 57 angeordnet, der in Form einer sich parallel zu den Gewindespindeln 52, 53 erstreckenden Leiste ausgebildet sein kann. Er weist an seiner Unterseite ein Niederhaltemittel auf, das aus Kunststoff oder auch aus einem Metall bestehen kann.
  • Neben der Gewindespindel 53 ist in dem die Gewindespindeln 52, 53 lagernden Rahmen ein Ausschnitt 58 ausgebildet, der der Mehrfachspannzange 45 Zugang zu den Halteteilen 36 und Füßen 39 der Filznadeln 17 gewährt. In dem Ausschnitt 58 ist eine vertikal bewegliche Leiste 59 angeordnet. Sie weist an ihrer Oberseite eine im Wesentlichen ebene Gleitfläche auf, die etwas unterhalb der unteren Kante des Niederhalters 57 liegt. Die Füße 39 gleiten auf der Leiste 59 und werden dadurch einheitlich ausgerichtet.
  • Eine nicht weiter veranschaulichte Sensorik erfasst, wenn beide Gewindespindeln 52, 53 vollständig mit Filznadeln 17 gefüllt sind, d.h. wenn jeder Gewindegang eine Filznadel 17 enthält. Die Sensoreinrichtung stoppt dann die Schrittmotoren 54, 55 und aktiviert den Niederhalter 57 um die Orientierung der Nadelfüße 39 der Filznadeln 17 zu erhalten. Anschließend senkt sich die Leiste 59 ab. Nunmehr ist der Ausschnitt 58 frei und die Filznadeln 17 können mit der Mehrfachspannzange 45 ergriffen und in vorgegebener Teilung festgeklemmt werden.
  • Die Funktion der Einrichtung 1 wird nachfolgend beschrieben:
    • Ein in zumindest einer Reihe mit neuen Nadeln zu bestückendes Nadelbrett 2 wird zunächst an die Einrichtung 1 herangeführt. Dies kann mittels eines geeigneten Wagens oder sonstigen Gestells geschehen. Beispielsweise ist das Nadelbrett 2 darin in vertikaler Orientierung gehalten, wobei seine lange Kante horizontal und seine kurze Kante vertikal steht. Das Nadelbrett 2 kann nun (von Hand) auf die Halteeinrichtung 4 überführt werden. Dabei wird es von einer Linearführungseinrichtung in Form von Führungsschienen 8, 9 geführt. Die darin vorhandenen Rollen 10 bis 13 erleichtern den Vorgang. Das Nadelbrett 2 wird dabei von Hand so lange bewegt (in Figur 1 von links nach rechts) bis die äußersten Nadeln an dem Anschlag 19 anstoßen. Durch Betätigung eines entsprechenden Schalters werden nun alle Rollen 10 bis 13 abgesenkt und die Klemmpratzen 14, 15 aktiviert. Es wird davon ausgegangen, dass das Nadelbrett 2 vollständig mit Nadeln bestückt ist und zumindest eine Nadelreihe entfernt werden soll. An der Einrichtung 1 wird ein entsprechender Schalter betätigt. Die Transporteinrichtung 21 überführt das Nadelbrett 2 mitsamt Brettrahmen 5 nun in die Auszugsposition 24. Dabei wird das Nadelbrett 2 so gedreht, dass die Arbeitsteile 35 der Filznadeln 17, wie in Figur 4 veranschaulicht, etwa vertikal nach oben weisen.
  • Bei der Überführung des Nadelbretts 2 aus der in Figur 2 rechten Position in die Auszugsposition hat das Nadelbrett 2 den Sichtbereich der Bildaufnahmeeinrichtung 44 durchlaufen. Diese hat dabei die Lochteilung des Nadelbretts 2 erfasst. Es wird nun die entsprechende Ausdrückleiste 31 ausgewählt und das Nadelbrett 2 mit der auszudrückenden Filznadelzeile genau unterhalb dieser Ausdrückleiste 31 positioniert. Die Querpositionierung des Nadelbretts 2 erfolgte durch Anlage der Filznadeln an dem Anschlag 19. Im Allgemeinen reicht die Genauigkeit hinsichtlich der Relativpositionierung der Ausdrückleiste 31 aus. Bei besonders feinen Filznadeln kann es außerdem zweckmäßig sein, den genauen Maßbezug durch die Bildaufnahmeeinrichtung 44 herzustellen und die Ausdrückleiste 31 und/oder das Nadelbrett 2 durch eine Querbewegung (in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene) nachzujustieren.
  • Vorzugsweise werden die Koordinaten der Öffnungen 3 eines Nadelbretts 2 vor dem Bestückungsvorgang erfasst. Dazu ist es notwendig, dass die Öffnungen 3 frei von Filznadeln 17 sind. Die Erfassung der Koordinaten ist in der Regel ein einmaliger Vorgang.
  • Es folgt der Löseprozess der Filznadel 17, indem die Ausdrückleiste 31 soweit abgesenkt wird, dass die Füße 39 der Filznadeln 17 etwas von dem Nadelbrett 2 weg gedrückt werden. Die Filznadeln 17 gelangen dadurch aus der in Figur 4 veranschaulichten Position in die Position nach Figur 5. Ist dies geschehen, kann die Ausdrückleiste 31 in ihre Ausgangsposition zurückfahren. Die Ausziehleiste 32 zieht nun die vorgelösten Filznadeln 37 aus, indem sie die Füße 39 hintergreift und von dem Nadelbrett 2 weg zieht. Die gelösten Filznadeln 17 fallen aus dem Nadelbrett 2 heraus in die Nadelauffangwanne 43, in der sie geordnet parallel zueinander nach unten in eine vordere Position der Maschine rutschen, wo sie ohne Mühe von einem Arbeiter entnommen werden können.
  • Ist die Nadelzeile entfernt, kann das Nadelbrett 2 wieder in Bestückungsposition überführt werden. Sollen mehrere Nadelreihen neu bestückt werden, können auch zunächst die neu zu bestückenden Reihen entnadelt werden. Dazu werden die Nadelreihen nach entsprechender Positionierung des Nadelbretts 2 wie vorstehend beschrieben entnadelt.
  • Zum Neubestücken des Nadelbretts 2 bzw. der entnadelten Öffnungen 3 wird die Transporteinrichtung 21 so angesteuert, dass das Nadelbrett wieder in die in Figur 2 rechts veranschaulichte Position überführt wird. Der vor der Maschine stehende Arbeiter kann nun mittels der Mehrfachspannzange 45 Nadeln in das pultartig gehaltene Nadelbrett 2 (siehe Figur 1) einsetzen. Dazu ergreift er mit der Mehrfachspannzange 45 die von den Gewindespindeln 52, 53 (Figur 6) getragenen Nadeln an ihren Halteteilen 36. Die Ausrichtung der Füße 39 bleibt in der Mehrfachspannzange 45 erhalten. Während er einen Nadelsatz bzw. eine Gruppe von Filznadeln 17 mit der Mehrfachspannzange 45 in die entsprechenden Öffnungen 3 des Nadelbretts 2 einsetzt, erfasst eine entsprechende Sensorik der Füllvorrichtung 51, dass die Gewindespindeln 52, 53 leer sind und setzt die Schrittmotoren 54, 55 sowie ggf. den Vibrator in Gang, um aus dem Vorratsbehälter bzw. dem Fülltrichter 56 Nadeln auf die Vereinzelungseinrichtung in Form von Gewindespindeln 52, 53 fallen zu lassen und diese dem Gewindegangabstand entsprechend zu vereinzeln. Die Leiste 59 ist wieder in oberer Position und richtet die Füße der Filznadeln 17 aus. Sobald beide Gewindespindeln 52, 53 voll sind, stoppt die Füllvorrichtung 1 wieder. Der Arbeiter kann die nächste Nadelgruppe mit der Mehrfachspannzange 45 aufnehmen und in das Nadelbrett 2 einsetzen. Er muss dabei lediglich darauf achten, dass die Arbeitsteile 35 der Filznadeln 17 in die entsprechenden Öffnungen 3 finden. Hat er die vorgesehenen Nadeln 17 in das Nadelbrett 2 eingesetzt, aktiviert er die Funktion zum Einpressen der Filznadeln 17 der Einrichtung 1. Dazu steuert die Maschinensteuerung die Transporteinrichtung 21 an und überführt das Nadelbrett nun mit nach unten weisenden Arbeitsteilen in die Einpressposition 24 unter die Eindrückleiste 27. Es werden die Hydraulikzylinder 28 aktiviert. Die Eindrückleiste 27 presst nun in einer Abwärtsbewegung alle Halteteile 36 in das Nadelbrett 2 ein bis die Füße 39 an dem Nadelbrett 2 anliegen.
  • Sind gleichzeitig mehrere Nadelreihen zu bestücken wird die Eindrückleiste 27 kurzzeitig wieder von Nadelbrett 2 weg bewegt und das Nadelbrett 2 um einen Reihenabstand, welcher zuvor von der Bildaufnahmeeinrichtung 44 ermittelt wurde, weiter bewegt, so dass die nächste Nadelreihe unterhalb der Druckfläche 29 der Eindrückleiste 27 steht.
  • Sind alle Nadeln 17 eingepresst, wird das Nadelbrett 2 wieder in Bestückungsposition gefahren (Figur 2 rechts) und die Klemmpratzen 14, 15 werden freigegeben. Nun kann das ganz oder teilweise neu bestückte Nadelbrett 2 dank der vorhandenen Rollen 10 bis 13 mit geringer Kraft wieder von dem Brettrahmen 5 seitlich weg gefahren werden.
  • Die Füllvorrichtung 51 gibt eine Fußorientierung der Füße 39 zwangsläufig vor. Falls alternativ eine gegensinnige Fußorientierung erreicht werden soll, kann eine zweite spiegelbildlich ausgebildete Füllvorrichtung 51a (Figur 1) vorgesehen sein. Während die Füllvorrichtung 51 die Filznadeln 17 von links nach rechts bewegt, bewegt die Füllvorrichtung 51a die Filznadeln 17 von rechts nach links. Dies ergibt die gegensinnige Fußorientierung. Der Arbeiter kann sich alternativ an der Füllvorrichtung 51 oder der Füllvorrichtung 51a bedienen.
  • Will er die von den Gewindespindeln 52, 53 vorgegebene Teilung ändern, kann er die Gewindespindeln 52, 53 auswechseln. Ein entsprechender Spindelvorrat wird an dem Bestückungshalbautomat bereitgehalten. Durch entsprechende formschlüssige Kupplungen setzt er die Gewindespindeln 52, 53 in entsprechend gewünschter Drehposition in die Füllvorrichtung 51 ein. Die Einwechselung der Gewindespindeln kann entsprechend einer Bildschirmaufforderung geschehen, die die Maschinensteuerung entsprechend der mit der Bildaufnahmeeinrichtung 44 erfassten Teilung ausgibt.
  • Ein Bestückungshalbautomat für Nadelbretter 2 weist eine Füllvorrichtung 51 auf, die Filznadeln 17 in einer Teilung präsentiert, die mit der Lochteilung eines Nadelbretts übereinstimmt. Ein Arbeiter kann die Filznadeln 17 mit einer Mehrfachspannzange 45 ergreifen und gruppenweise in die Lochreihen des Nadelbretts 2 einsetzen. Dies ergibt ein Bestückungsverfahren mit sehr hoher Produktivität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Nadelbrett
    3
    Öffnungen
    4
    Halteeinrichtung
    5
    Brettrahmen
    6
    Drehachse
    7
    Brettführung
    8
    Führungsschiene
    9
    Führungsschiene
    10
    Rolle
    11
    Rolle
    12
    Rolle
    13
    Rolle
    14
    Klemmpratze
    15
    Klemmpratze
    16
    Öffnung
    17
    Filznadeln
    18
    Anschlag
    19
    Anschlag
    20
    Positioniereinrichtung
    21
    Transporteinrichtung
    22
    Schienen
    23
    Schlitten
    24
    Einpress- und Entnadelungsposition
    25
    Haube
    26
    Maschinensteuereinrichtung
    27
    Eindrückleiste
    28
    Hydraulikzylinder
    29
    Druckfläche
    30
    Ausziehvorrichtung
    31
    Ausdrückleisten
    32
    Ausziehleiste
    33
    Fußabschnitt
    34
    Abschnitt
    35
    Arbeitsteil
    36
    Halteteil
    37
    Schlitz
    38
    Konischer Abschnitt
    39
    Fuß
    40
    Antriebseinrichtung
    41
    Fußabschnitt
    42
    Antriebseinrichtung
    43
    Nadelauffangwanne
    44
    Bildaufnahmeeinrichtung
    45
    Mehrfachspannzange
    46
    Spannbacken
    47
    Spannbacken
    48
    Spannspalt
    49
    Auslösehebel
    50
    Griff
    51, 51a
    Füllvorrichtung
    51
    Gewindespindel
    52
    Gewindespindel
    53
    Schrittmotor
    54
    Schrittmotor
    55
    Fülltrichter
    56
    Niederhalter
    57
    Ausschnitt
    58
    Leiste

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bestückung von Nadelbrettern (2) einer Filzmaschine mit Filznadeln (17), die einen Arbeitsteil (35) und einen Halteteil (36) aufweisen, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Nadelbretts (2) mit einer Anzahl von Öffnungen (3), die zur Aufnahme der Filznadeln (17) eingerichtet und in vorgegebenen Abständen angeordnet sind,
    Bereitstellen einer Mehrfachspannzange (45), die zur Aufnahme von mehreren Filznadeln (17) durch Fassen der Halteteil (36) derselben eingerichtet ist,
    Einsetzen einer Gruppe von Filznadeln (17) mit paralleler Längsausrichtung in die Mehrfachspannzange (45),
    Einführen zumindest der Arbeitsteile (35) der von der Mehrfachspannzange (45) gehaltenen Filznadeln (17) in die Öffnungen (3) des Nadelbretts (2) und
    Einpressen der Halteteile (36) der Filznadeln (17) in die Öffnungen (3) des Nadelbretts (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filznadeln (17) der Mehrfachspannzange (45) gruppenweise zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filznadeln (17) in der Mehrfachspannzange (45) in Abständen zueinander gehalten sind, die mit den Lochabständen übereinstimmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressen der Halteteile (36) erst erfolgt, nachdem alle zur Bestückung des Nadelbretts (2) vorgesehenen Filznadeln (17) in ihre Öffnungen (3) eingesetzt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestücken des Nadelbretts (2) in einer Bestückungsposition erfolgt, die von derjenigen Position verschieden ist, in der die Halteteile (36) der Filznadeln (17) in die Öffnungen (3) des Nadelbretts (2) eingepresst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (3) vor dem Einsetzen der Filznadeln (17) von vorhandenen Filznadeln befreit werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entfernenden Filznadeln in einem zweischrittigen Prozess zunächst mit einer Ausdrückleiste (31) gelöst und dann mit einer Ausziehvorrichtung (30) von einer anderen Nadelbrettseite her ausgezogen werden.
  8. Einrichtung zur Bestückung von Nadelbrettern (2) einer Filzmaschine mit Filznadeln (17), die einen Arbeitsteil (35) und einen Halteteil (36) aufweisen, mit folgenden Komponenten:
    eine Halteeinrichtung (4) für ein zu bestückendes Nadelbrett (2), um das Nadelbrett (2) in einer Bestückungsposition zu halten;
    eine Mehrfachspannzange (45), die dazu eingerichtet ist, eine Gruppe zueinander parallel ausgerichteter Filznadeln (17) gesteuert zu fassen und frei zu geben,
    eine Füllvorrichtung (51), um die Mehrfachspannzange (45) mit mehreren Filznadeln (17) zu bestücken;
    eine Einpresseinrichtung (27, 28), um in Öffnungen (3) des Nadelbretts (2) eingesetzte Filznadeln (17) mit ihren Halteteilen (36) in die Öffnungen (3) des Nadelbretts (2) einzupressen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Transporteinrichtung (21) aufweist, die dazu dient, das Nadelbrett (2) aus der Bestückungsposition zu der Einpress- und Entnadelungsposition (24) zu überführen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Drehvorrichtung (20) aufweist, mittels derer das Nadelbrett (2) um eine Drehachse (6) drehbar gehalten ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Halteeinrichtung (4) eine Arretiereinrichtung (14, 15) gehört, um das Nadelbrett (2) an der Halteeinrichtung (4) fest zu halten.
  12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) mit einer Linearführungseinrichtung (8, 9) für die Nadelbretter (2) versehen ist, um das jeweilige Nadelbrett (2) beim Überführen in die Halteeinrichtung reibungsarm zu führen.
  13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachspannzange (45) eine Füllvorrichtung (51) zur automatischen Bestückung der Mehrfachspannzange (45) mit Filznadeln (17) zugeordnet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (51) einen Filznadel-Vorratsbehälter aufweist, dem eine Vereinzelungseinrichtung zugeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (51) eine Schneckenfördereinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Filznadeln (17) der Mehrfachspannzange (45) zuzuführen.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenfördereinrichtung zwei Gewindespindeln (52, 53) aufweist, die parallel zueinander angeordnet und kontrolliert drehend angetrieben sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Filznadel-Vorratsbehälter (56) mit einer Vibrationserzeugungseinrichtung verbunden ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auszieheinrichtung (30) aufweist, um Filznadeln (17) aus den Öffnungen (3) des Nadelbretts (2) zu entfernen.
  19. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildaufnahmeeinrichtung (44) zur Ermittlung der Positionen und/ oder der Abstände der Öffnungen (3) des Nadelbretts (2) vorgesehen ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Einpresseinrichtung (27, 28) eine Ausdrück- und/oder Ausziehvorrichtung (30, 31) vorgesehen ist.
EP07002360.1A 2007-02-02 2007-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen Active EP1953287B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07002360T PL1953287T3 (pl) 2007-02-02 2007-02-02 Sposób i urządzenie do uzbrajania deski igielnicowej do spilśniarki
EP07002360.1A EP1953287B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen
ES07002360.1T ES2446521T3 (es) 2007-02-02 2007-02-02 Procedimiento y dispositivo para el equipamiento de tablas de agujas para máquinas para fabricar fieltro
BRPI0800197-9A BRPI0800197B1 (pt) 2007-02-02 2008-01-31 Método e dispositivo para embutir agulhas em placas de agulhas para máquinas de feltração
CN2008100092718A CN101235582B (zh) 2007-02-02 2008-01-31 用于为缩毡机用针板进行装备的方法和装置
TW097103843A TWI414658B (zh) 2007-02-02 2008-02-01 用於設置針於縮氈機針板之方法與裝置
RU2008103964/12A RU2370578C1 (ru) 2007-02-02 2008-02-01 Способ и устройство для оснащения иглами игольных досок иглопробивных машин
KR1020080010475A KR100976077B1 (ko) 2007-02-02 2008-02-01 펠팅기용 바늘판에 바늘을 세팅하는 방법 및 장치
US12/068,156 US8281477B2 (en) 2007-02-02 2008-02-04 Method for setting needles in needle boards for felting machines
JP2008023858A JP4746637B2 (ja) 2007-02-02 2008-02-04 フェルト製造機の針盤の中に針をセットするための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002360.1A EP1953287B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953287A1 true EP1953287A1 (de) 2008-08-06
EP1953287B1 EP1953287B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=38230021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002360.1A Active EP1953287B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8281477B2 (de)
EP (1) EP1953287B1 (de)
JP (1) JP4746637B2 (de)
KR (1) KR100976077B1 (de)
CN (1) CN101235582B (de)
BR (1) BRPI0800197B1 (de)
ES (1) ES2446521T3 (de)
PL (1) PL1953287T3 (de)
RU (1) RU2370578C1 (de)
TW (1) TWI414658B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100976077B1 (ko) 2007-02-02 2010-08-17 그로츠-베케르트 카게 펠팅기용 바늘판에 바늘을 세팅하는 방법 및 장치
DE102011016755B3 (de) * 2011-04-12 2012-10-04 CU4motion GmbH Anordnung und Verfahren zum Auf- und/oder Abrüsten sowie Instandhalten eines Nadelbrettes
DE102013009267A1 (de) 2013-06-04 2014-12-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln
DE202013105980U1 (de) 2013-12-30 2015-03-30 Autefa Solutions Germany Gmbh Benadelungseinrichtung
CN110835819A (zh) * 2019-11-28 2020-02-25 南通瑞崧纺织科技有限公司 一种定型烘干机的针板布架
CN117655209A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 成都工业职业技术学院 一种金属板材切割装置及其切割预警方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2233626T3 (pl) * 2009-03-27 2012-05-31 Groz Beckert Kg Urządzenie pomocnicze do uzbrajania desek igłowych
CN101775707B (zh) * 2010-02-04 2011-04-13 常熟市双龙无纺设备有限公司 汽车隔音毡自动成型机的伸缩管防泄漏机构
DE202015105693U1 (de) * 2015-10-26 2017-01-27 Autefa Solutions Germany Gmbh Entnadelungswerkzeug
US10345066B2 (en) 2016-03-05 2019-07-09 Vincent R Agnelli, Jr. Pistol frame disassembly bed with single piece and multi-piece constructions
US9958224B2 (en) 2016-03-05 2018-05-01 Vincent R. Agnelli, Jr. Pistol frame disassembly bed
US10684090B2 (en) 2017-01-30 2020-06-16 Vincent R Agnelli, Jr. Pistol frame disassembly bed
CN109834186B (zh) * 2019-04-03 2023-12-26 江苏金龙科技股份有限公司 针板铆压装置
CN115165333B (zh) * 2022-07-07 2023-04-11 四川大学 一种用于种植针的复合模拟装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388443A (en) * 1965-08-11 1968-06-18 William Bywater Ltd Mounting of needles in the needle boards of web punching or needling machines
DE3105358A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen"
DE19521796C1 (de) * 1995-06-16 1996-07-18 Singer Spezialnadelfab Filznadel
EP1069224A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Groz-Beckert KG Filznadel
EP1391546A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP1400619A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Groz-Beckert KG Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859554A (en) 1968-05-13 1975-01-07 Westinghouse Electric Corp Electric lamp with integral plastic base member
DE8329050U1 (de) 1983-10-08 1984-01-05 Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern
DE3743979C1 (de) * 1987-12-23 1989-06-15 Offermann Zeiler Schmid Bwf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern
JPH0253951A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Nobuhiro Oba フェルト布製造機用フェルト針取付構造
AT395323B (de) * 1991-07-31 1992-11-25 Fehrer Textilmasch Einrichtung zum wechseln der nadelbretter einer nadelungsvorrichtung fuer vliese
JP2604484Y2 (ja) * 1993-11-09 2000-05-15 オーツカ通商株式会社 自動針交換装置
US5509185A (en) * 1994-06-15 1996-04-23 Petkov; Ilia D. Needle board stripping press apparatus
AT402205B (de) * 1995-10-18 1997-03-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
JP3121320B2 (ja) * 1998-12-28 2000-12-25 バリオマチックマシン株式会社 多針ヘッド及びニードリング機
AT410680B (de) * 2000-11-22 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
AT414331B (de) * 2003-07-15 2008-01-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
CN2719883Y (zh) * 2004-08-20 2005-08-24 常熟市腾龙无纺设备有限责任公司 针刺机的针板夹紧机构
ES2446521T3 (es) 2007-02-02 2014-03-10 Groz-Beckert Kg Procedimiento y dispositivo para el equipamiento de tablas de agujas para máquinas para fabricar fieltro

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388443A (en) * 1965-08-11 1968-06-18 William Bywater Ltd Mounting of needles in the needle boards of web punching or needling machines
DE3105358A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen"
DE19521796C1 (de) * 1995-06-16 1996-07-18 Singer Spezialnadelfab Filznadel
EP1069224A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Groz-Beckert KG Filznadel
EP1391546A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP1400619A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Groz-Beckert KG Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100976077B1 (ko) 2007-02-02 2010-08-17 그로츠-베케르트 카게 펠팅기용 바늘판에 바늘을 세팅하는 방법 및 장치
DE102011016755B3 (de) * 2011-04-12 2012-10-04 CU4motion GmbH Anordnung und Verfahren zum Auf- und/oder Abrüsten sowie Instandhalten eines Nadelbrettes
WO2012139761A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 CU4motion GmbH Anordnung und verfahren zum auf- und / oder abrüsten sowie instandhalten eines nadelbrettes, nadel für ein nadelbrett
DE102013009267A1 (de) 2013-06-04 2014-12-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln
US9963811B2 (en) 2013-06-04 2018-05-08 Autefa Solutions Germany Gmbh Device for separating needles
CN105683435A (zh) * 2013-11-04 2016-06-15 奥特发德国科技有限公司 针自动装载机和自动装载方法
WO2015063328A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Autefa Solutions Germany Gmbh Nadelbestückungsautomat und automatisches bestückungsverfahren
US9909242B2 (en) 2013-11-04 2018-03-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Automatic needle placement machine and automatic placement method
CN105683435B (zh) * 2013-11-04 2019-03-22 奥特发德国科技有限公司 针自动装载机和自动装载方法
DE202013105980U1 (de) 2013-12-30 2015-03-30 Autefa Solutions Germany Gmbh Benadelungseinrichtung
CN110835819A (zh) * 2019-11-28 2020-02-25 南通瑞崧纺织科技有限公司 一种定型烘干机的针板布架
CN117655209A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 成都工业职业技术学院 一种金属板材切割装置及其切割预警方法
CN117655209B (zh) * 2024-01-31 2024-04-16 成都工业职业技术学院 一种金属板材切割装置及其切割预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008214843A (ja) 2008-09-18
TW200914669A (en) 2009-04-01
KR20080072566A (ko) 2008-08-06
BRPI0800197B1 (pt) 2018-02-14
KR100976077B1 (ko) 2010-08-17
CN101235582A (zh) 2008-08-06
EP1953287B1 (de) 2014-01-15
PL1953287T3 (pl) 2014-05-30
JP4746637B2 (ja) 2011-08-10
RU2008103964A (ru) 2009-08-10
US20080184546A1 (en) 2008-08-07
US8281477B2 (en) 2012-10-09
CN101235582B (zh) 2012-04-18
TWI414658B (zh) 2013-11-11
ES2446521T3 (es) 2014-03-10
RU2370578C1 (ru) 2009-10-20
BRPI0800197A (pt) 2008-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen
DE2744235C2 (de)
AT395612B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern
EP2233626B1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
AT391711B (de) Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern
EP3066246B1 (de) Nadelbestückungsautomat und automatisches bestückungsverfahren
EP1221288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines Messers in einem Schneidapparat
EP3362201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse und solche biegepresse
DE3941159C2 (de)
DE2530990A1 (de) Maschine zum bestuecken eines traegerbandes mit kleinen laenglichen teilen
EP3455041B1 (de) Hybridsetzeinheit für ausbrechstifte und/oder ausbrechkrallen
DE4002193C2 (de) Verfahren zum Bestücken der Gehäusekammern von Gehäusen mit an elektrische Leitungen gecrimten Kontaktelementen sowie Zusatzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für eine Kontaktelemente an elektrische Leitungen crimpende Grundmaschine
EP3004445B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von nadeln
DE2839257A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen eines duennen werkstoffes
DE3820548A1 (de) Maschine zum pressen von schleifscheiben
DE102016008020B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbringen von Isoliermaterialien in Lochziegel
DE1532776C3 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE8512596U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entnadeln von Filznadelbrettern
DE10135129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen
EP4188846A1 (de) Bereitstellungsvorrichtung für kanülen, verfahren zur bereitstellung von kanülen, computerprogramm und computerlesbares medium
DE1461368C (de) Vorrichtung zur Randlochung von Papierstapeln
DE3717129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen und setzen von duebeln oder dergleichen zylindrischen verbindungselementen
DE10338372A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2558151A1 (de) Verfahren zum zufuehren von faserballen entnommenem fasermaterial zu aufgabebehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012696

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2446521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012696

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210114

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 18