DE1758419A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereikernen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereikernen

Info

Publication number
DE1758419A1
DE1758419A1 DE19681758419 DE1758419A DE1758419A1 DE 1758419 A1 DE1758419 A1 DE 1758419A1 DE 19681758419 DE19681758419 DE 19681758419 DE 1758419 A DE1758419 A DE 1758419A DE 1758419 A1 DE1758419 A1 DE 1758419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
core
recess
refractory particles
parting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758419
Other languages
English (en)
Inventor
Steinbacher Jack Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1758419A1 publication Critical patent/DE1758419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/18Finishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/914Flash trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/14Longitudinally of direction of feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-lng. A. Grünecker P 1948
Dr.-Ing. H. Kinkeldsy
Dr.-Ing. VV. Stockmair 1 7 R ft Δ 1 Q
δ München 22, Maximilianstr. 43 I / O O H I J
Eaton YaIe & l'owne Inc., 1üu Erieview tlaza, Cleveland, Ohio, U.S.u.
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gießereikernen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von aus feuerfesten Teilchen bestehenden Gießereikernen, insbesondere zum Entfernen von Trennfugengraten von aus feuerfesten Teilchen bestehenden Gießereikernen ohne Beschädigung des Kerns, wobei der Trennfugengrat mit einer HüttelBchablone in Berührung gebracht wird.
Es ist bekannt, daß aus feuerfesten Teilchen bestehende Gießereikerne, die zum Ausbilden von Hohlräumen im Innern von Gußstücken dienen, selbst in Formen gegossen werden, die von einander trennbare Formteile haben. Je nach dem Verfahren zur Herstellung des Kerns wird entweder eine Aufschlämmung au3 feuer festen Teilchen in einem Bindemittel in eine Kernform gegossen
009885/0855
-2 - 1758413
und ausgehärtet, oder es wird ein Geraisch aus feuerfesten Teilchen und trockenem Bindemittel in eine Kernform geblasen und ausgehärtet. Das Aushärten der Aufschlämmung oder des Gemisches kann durch chemische oder Wärmebehandlung erfolgen.
Bei den meisten oder sogar allen mehrteiligen itormen, insbesondere für den Sandguß, ist es notwendig, daß die voneinander trennbaren Teile der Form an ihren Trennfugen satt aneinanderliegen. Beim Gießen oder Blasen eines Materials in eine mehrteilige Form wird das Material in die Trennfuge gedruckt. Beim Trennen der Formteile voneinander ist in dem festen Gußstück an der Trennfuge ein Oberflächenfehl·er im allgemeinen in Form eines dünnen Grates vorhanden, der sich von dem Gußstück auswärts erstreckt. Dieser dünne Grat wird als Trennfugengrat bezeichnet.
Unabhängig von dem Werkstoff des Gußstücks ist die Entfernung des Trennfugengrates schwierig. Im allgemeinen muß der Trennfugengrat entfernt werden, ehe das Gußstück verwendet werden kann.
Die Entfernung des Trennfugengrates erfolgt bei Gußstücken aus Metall durch Schleifen, bei Gußstücken aus Polymerisaten durch Jchleifen oder durch eine Wärmeeinwirkung. Diese beiden Verfahren zum Entfernen von Trennfugengraten sind jedoch nicht für einen Kern aus feuerfesten Teilchen geeignet, weil dieser nicht genügend zugfest ist und eine hohe Hitzebeständigkeit hat. Bisher wurden Trermfugengrate von Kernen aus feuerfesten Teilchen im allgemeinen durch Abschaben, Feilen oder Bürsten entfernt. Diese Verfahren sind jedoch zeitraubend und aufwendig. Es ist ferner schwierig, den Grat von einem Kern abzuschaben oder abzubürsten", ohne den Kern selbst zu beschädigen.
009885/085 5
RAD ORIGINAL
-'" 1758413
Die Erfindung hat daher vor allem die Aufgabe, ein schnelleres, wirtschaftlicheres und weniger zu Beschädigungen führendes Verfahren zum Reinigen von Gießereikernen aus feuerfes ten Teilchen zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuartigen Vorrichtung zum Entfernen von Graten von einem Gießereikern aus feuerfesten Teilchen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Gieioereikernen aus feuerfesten Teilchen. Die Vorrichtung hat eine relativ dicke Schablone, die-von einer Ausnehmung durchsetzt ist. Diese ist dem zu reinigenden Kern angepaßt. Die schablone ist wesentlich dicker als der zu entfernende Grat. Die Wandungen der Ausnehmung schneiden die ebenen flächen der Schablone derart, daß ein nichtverjungter Eintritt unu Austritt für den Kern vorhanden sind.
An der Schablone ist eine Rüttelvorrichtung befestigt, die der Schablone Schwingungen mit relativ hoher frequenz, kleiner Amplitude, aber relativ hohem Energiepegel erteilt.
Die Schablone wird von einem Stützglied getragen, das eine relativ hohe ^ederhärte hat, so daß die Schablone schwingen
Im Betrieb wird die Schablone von der Rüttelvorrichtung ständig gerüttelt. Wenn der Kern in die Ausnehmung der Schablone eingesetzt wird, berührt der den Kern umgebende Grat den Rand der Schablone, an dem sich die Wandung der Ausnehmung und die ebene Fläche der Schablone schneiden. Bei der Berührung mit der schwingenden Schablone zerbröckelt der Grat infolge der relativ hohen Zugspannungen, die dem Grat erteilt werden. Infolge der
009885/0855
kleinen Schwingungsamplitude bleiben die Spannunjen auf jene Teile des Grates beschränkt, welche die Schablone berühren, wahrend der Körper des Kerns nicht unzulässig abbröckelt. Infolge der Dicke der Schablone wird die Übertragung von unzulässigen Spannungen verhindert und damit ebenfalls eine Beschädigung des Kerns vermieden.
Die Erfindung schafft ferner zum Reinigen von Gießereikernen aus feuerfesten Teilchen ein Verfahren, in dem eine Schablone in Schwingungen versetzt, ein Gießereikern aus feuerfe featen Teilchen passend in eine Ausnehmung der Schablone eingesetzt und der bearbeitete Kern aus der Ausnehmung herausgezogen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich die Vorrichtung zum Reinigen von Kernen,
Pig. 2 in einem Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 den in der Schablone angeordneten Kern vor dem Entfernen des Grates und
Fig. 5 den Kern nach dem Entfernen des Grates.
Die Zeichnung zeigt einen gegossenen Gießereikern 10 aus feuerfesten Teilchen. Fig. 2 zeigt den Kern 10 unmittelbar nach dem Herausnehmen aus seiner Form. Er hat einen Trennfugengrat 12, der den Umfang de3 Kerns mindestens teilweise umgibt und darauf zurückzuführen ist, daß beim Gießen des Kerns die Formhälften der Kernform nicht satt passend aufeinanderlagen.
009885/0855
BAD ORIGINAL
Im allgemeinen muß der Grat 12 entfernt v/erden, ehe" der Kern 10 einwandfrei zum Ausbilden eines Hohlraums in einem Gußstück verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Heinigen des Kerns oder Entfernen des Grates ist allgemein bei 30 gezeigt.
Die Vorrichtung 50 zum Reinigen des kerns besitzt eine relativ dicke Schablone 14-, die von einer Ausnehmung 16 durchsetzt ist. Die Ausnehmung 16 hat dieselbe Umfangsforin wie der Kern 10 in der Trennfugenebene 11.
Die Wandung 18 der Ausnehmung 16 ist im wesentlichen senkrecht zu den ebenen Flächen 20 und 22 und bildet mit ihnen scharfe, verjüngungsfreie Kanten 24 und 26.
An der Schablone 14 ist eine Rüttelvorrichtung 28 angebracht, die imstande ist, der Schablone 14 Schwingungen mit relativ hoher Frequenz und kleiner Amplitude zu erteilen.
In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Rüttelvorrichtung mit Hilfe einer Energiequelle, z.B. mit Druckluft, angetrieben.
Die Schablone 14 ist auf einem Stützglied montiert, das eine relativ hohe Eederhärte hat, aο daß es einwandfrei mit der Schablone mitschwingen kann. In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schablone 14 auf einer nicht-
schwingenden Grundplatte 32 montiert, von der sie durch relativ etarre Stütiglieder 34 beispielsweise in Form von Wänden getrennt let, die beispielsweise duroh Schweißen oder auf andere bekannte Weise an der Grundplatte 32 und der Schablone 14 befestigt sind.
|iV ■ 009S85/08BI
-6- 1758413
Der Kern 10 wird von Hand Ms über den Trennfugengrat 12 hinaus in die Ausnehmung 16 der Schablone eingeführt und dann wieder herausgezogen. Die im Verhältnis zu der Dicke des Grates 12 relativ große Dicke der Schablone 14 erleichtert das Einführen des Kerns 10 in die Ausnehmung 16 und verhindert ein unbeabsichtigtes Abschaben oder eine sonstige Zerstörung des Körpers des Kerns.
Auf der Grundplatte 32 ist eine mit der Ausnehmung 16 fluchtende Anordnung zum Abstützen und Führen des Kerns montiert. Diese Anordnung besteht aus. einer Führungsplatte 31, Anschlägen 33 und einer freistehenden Feder 35. Beim Einsetzen des Kerns 10 in die Ausnehmung 16 berührt der Kern 10 die Führungsplatte 31. Die. Führungsplatte 31 ist an der Feder 35 und diese an der Grundplatte 32 befestigt. Die Feder 35 setzt dem weiteren Einführen des Kerns 10 in die Ausnehmung 16 einen Widerstand entgegen, den die Bedienungsperson spürt, so daß sie das Einführen des Kerns besser beherrschen kann. Die Führungsplatte 31 ist mit Anschlägen 33 versehen, welche die Verschiebung der Feder 35 begrenzen.
Wenn der Grat 12 die schwingende Schablone 14 herührt, wird der Grat zerbröckelt, so daß die Trennfugenebene 11 in die Ausnehmung 16 eintreten kann, in welcher der Grat 12 vollkommen entfernt und glatte Übergänge von der Trennfugenebene in die Oberfläche des Kernkörpers gesohaffen werden. Dies ist in Fig. 3 gezeigt.
Wie vorstehend angegeben wurde, ist die Sohablone 14 um ein Mehrfaches dicker ala der'von dem Kern zu entfernende . * Grat. Die große Dicke der Sohablone gewährleistet eine völl
ig . RAD ORIGINAL.
Ö09885/08B5
-7- 1758413
ständigere Entfernung des Grates, verhindert eine unbeabsichtigte Beschädigung des Kernkörpers und führt zu einem besseren Über- « g.-ng zwischen der Teilfuge und dem Kernkö'rper.
D.i.3 erfindungsgemäße Verfahren beginnt in dem Zeitpunkt, in uem -ie gegossenen !lerne ,:us feuerfesten Teilchen ihren Kernen entnommen v/erdou. Die Kerne werden mit geeigneten Mitteln der •^ornreinigungsvorrichtung 50 zugeführt. V/enn die Rüttelvorrichtung 28 die ochablone IA- in schwingungen versetzt, hebt eine Bedienungsperson von Hund einen kern 10 an, fluchtet ihn mit der ^ Ausnehmung 16 der ochablone 14 und führt den Kern derart in die Ausnehmung 16 ein, daß die Trennfugeiieberu 11 unter die obere ebene fluche 20 der Schablone 14 bewegt wird. Dadurch wird der -Li'cimiugengrat 12 entfernt. Die Bedienungsperson zieht dann den fertigen Kern gemäß Ag. '-j aus der Ausnehmung 16 heraus.
Dieses Verfaliren zum Reinigen von Kernen ist wirt- ■ scii.*xtlich und mit hohem Wirkungsgrad durchführbar und bedingt nur eine minimale manipulation und Beschädigung des Kerns.
"Beim iCinfüliren des Kerns IO bis über die Trennfugen-
ebene 11 hinaus in die Ausnehmung wird der Grat entfernt, so daß f zwischen der Oberfläche des Kerns in der i'rennfugenebene 11 and der übriguii Kernfläche glatte Übergänge geschaffen werden. IT geh. dem iJntfernen aes l'rennfugengrates hat der Kern daher eine ununterbrochene Oberfläche und ist kein Trennfugengrat mehr sichtbar«
Aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung geht hervor, daß die Erfindung ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zum .fintfernen von i'ormtrennfugengraten
009885/0855
von Gießereikernen aus feuerfesten Teilchen schafft, so daß die Kerne zum Ausbilden von Hohlräumen in Gußstücken verwendet werden können.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und üer Zeichnung, einschließlich deren konstruktiven Einzelheiten, zu entnehmenden Merkmale und Verfahrensschritte können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlieh sein.
BAD ORIGINAU 009885/0855

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren- zum üntfernen von Trennfugengraten von Grießereikernen aus feuerfesten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schablone in Schwingungen versetzt und ein Gießereikern aus feuerfesten Teilchen mit der Schablone in Berührung gebracht und danach von der Schablone entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in eine Ausnehmung der Schablone eingesetzt wird.
3. Vorrichtung zum Entfernen von Trennfugengraten von Gfießereikernen aus feuerfesten Teilchen, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tragglied (32) ein Stützglied (34) und an diesem eine Schablone (14) montiert ist, die von einer Ausnehmung (16) durchsetzt und an der eine Rüttelvorrichtung (28) .angreift, die dazu dient, der Schablone fortgesetzte Schwingungen zu erteilen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone eine Platte (14) besitzt, die von einer Ausnehmung (16) durchsetzt ist, die dem Umfang des Kerns angepaßt iat.
5» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone eine Platte (14) besitzt, die im wesentlichen parallele, ebene Flächen (20, 22) hat und von einer Ausnehmung (16) durchsetzt ist, wobei die Wandung (18) der Ausnehmung zu dtn ebenen j?läohen im wesentlichen rechtwinklig ist.
009885/0856
6. Vorrichtung nach, mindestens einem der Ansprüche 3 "bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone aus einer Platte (14) "besteht, die dicker ist als der zu entfernende
Grat.
7· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (34)
elastisch ist und eine die Schwiigingen der Schablone unterstützende Federhärte hat.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragorgan eine Feder (35) montiert und an dieser eine bewegliche Führungsplatte (31) angebracht ist, die mit der Ausnehmung der Schablone fluchtet, so daß der in die Ausnehmung eingesetzte Kern die Führungsplatte berührt und die dem weiteren Einsetzen des Kerns einen Widerstand entgegensetzt.
009885/0855
DE19681758419 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereikernen Pending DE1758419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64461267A 1967-06-08 1967-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758419A1 true DE1758419A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=24585636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758419 Pending DE1758419A1 (de) 1967-06-08 1968-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereikernen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3456639A (de)
DE (1) DE1758419A1 (de)
ES (1) ES353641A1 (de)
FR (1) FR1562566A (de)
GB (1) GB1191784A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654167C3 (de) * 1976-11-30 1979-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Entgraten von Sandkernen für die Gießereitechnik
DE3322567C2 (de) * 1983-06-23 1985-05-23 Georg Fischer GmbH, 4020 Mettmann Einrichtung zum Entgraten von als Gießerei-Kerne oder dergleichen ausgebildeten Werkstücken
US4704241A (en) * 1985-12-16 1987-11-03 Allied Corporation Deflashing method
US4979413A (en) * 1989-05-11 1990-12-25 Beller W K Double welt trimmer
FR2759006B1 (fr) * 1997-02-06 1999-04-23 Peugeot Dispositif d'ebavurage des noyaux de sable
CN102451886A (zh) * 2010-11-02 2012-05-16 江苏力源金河铸造有限公司 一种微震去砂芯坯缝装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL87275C (de) *
US2295090A (en) * 1941-03-20 1942-09-08 Geo Knight & Co Method of and apparatus for trimming rubber heels
US2499292A (en) * 1947-06-17 1950-02-28 Jones & Laughlin Steel Corp Method of and apparatus for shearing fins from ingots
US3279289A (en) * 1965-04-09 1966-10-18 American Can Co Method and apparatus for separating a preform into container bodies

Also Published As

Publication number Publication date
FR1562566A (de) 1969-04-04
ES353641A1 (es) 1969-10-16
US3456639A (en) 1969-07-22
GB1191784A (en) 1970-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737634B1 (de) Entformstation
EP0224672A1 (de) Verfahren zum Entfernen insbesondere von keramischer Gussformen von Gussteilen
EP0281752B1 (de) Vollformverfahren und -vorrichtung
DE1758419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereikernen
DE2659190C2 (de) Tragvorrichtung für ein Modell für Präzisionsgießverfahren
EP1270114B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür
DE3637367A1 (de) Einrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
DE2605687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE2404907C3 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung von GieBlingen aus Formen
DE102019217038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE60130929T2 (de) Betongießverfahren zum Herstellen von Betongegenständen
CH684171A5 (de) Giessform-Fertigungsmaschine mit einem eine Formplatte entfernenden Vibrator.
DE3500809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallgiessform mit einer einverleibten speiserhuelse
DE3742417C2 (de)
DE932897C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohrkruemmern
DE102017102323A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
EP1704794A1 (de) Formenreinigungseinheit
DE346427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plattenartigen Koerpern
AT296126B (de) Vorrichtung zur maßhaltigen Formgestaltung von Steinen und Platten aus Porenbeton
DE547748C (de) Verfahren und Pressvorrichtung zum Herstellen von Sandkernen mit Schreckplatten
DE1584475A1 (de) Schalung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Betonplatten und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3744566C1 (en) Arrangement for the production of concrete sewage pipes having house connection branches
DE817110C (de) Formkern zur Herstellung von Formhohlkoerpern
AT85737B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stechen von Sandformen für Gießereizwecke.
AT65851B (de) Form zur Herstellung von Bausteinen oder dgl.