DE119983C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119983C
DE119983C DENDAT119983D DE119983DA DE119983C DE 119983 C DE119983 C DE 119983C DE NDAT119983 D DENDAT119983 D DE NDAT119983D DE 119983D A DE119983D A DE 119983DA DE 119983 C DE119983 C DE 119983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
carrier
model
box
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119983D
Other languages
English (en)
Publication of DE119983C publication Critical patent/DE119983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/10Guiding equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Vorliegende Erfindung betrifft eine Formmaschine, bei welcher eine Rüttelvorrichtung zum Lockern des Modelles in der Form Verwendung findet und besteht im Wesentlichen darin, dafs sowohl der mit der Rüttelvorrichtung versehene Modellträger bezw. dessen Rahmen, als auch die beiden Formkastentheile unter einander gleichzeitig Führung erhalten. Zu diesem Zwecke wird die Rüttelvorrichtung an dem Modellträger befestigt und sowohl der Modellträ'ger, wie der obere und untere Theil der Form mit Führungen ausgestattet, die mit einander derart in Eingriff stehen, dafs die obere Form geführt wird, sobald sie von dem Träger abgenommen wird, der gleichzeitig gerüttelt wird, und der Träger Führung erhält und gleichzeitig gerüttelt wird, sobald seine Abnahme von der unteren Form erfolgt.
Auf den den Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulichenden Zeichnungen ist
Fig. ι eine Ansicht, welche einen Theil des oberen und unteren Formkastens, sowie den Modellträger mit ihren Führungen darstellt, die alle mit einander in Eingriff sich befinden.
Fig. 2 ist eine Oberansicht von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die prismatische Führung nach Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Ansicht eines Theiles des oberen Formkastens und dessen Führungen,
Fig. 5 eine Ansicht eines Theiles des Modellträ'gers und seiner Führungen,
Fig. 6 ist eine Ansicht eines Theiles des unteren Formkastens mit Führungen; die letztgenannten drei Figuren zeigen die Theile getrennt, und
Fig. 7 ist eine Oberansicht des Modellträgers mit der Rüttelvorrichtung und dem unteren Formkasten in kleinerem Mafstabe, wobei der obere Formkasten abgenommen gedacht ist.
Der untere Formkasten 42 erhält V-förmige Führungen 45, welche durch Platten 46 und 47 sowie Bolzen 48 an dem Kasten befestigt sind (Fig. 6). Die Oeffnungen der V-förmigen Führungen sind nach den benachbarten Seiten des Kastens hin gerichtet und die Führungen. in einiger Entfernung von einander angeordnet; die Platten 46 sind an einem Ende der Führungen vorgesehen und zwischen den Führungen 45 und den Seiten des Kastens fortgeschnitten (Fig. 3).
Der obere Kasten 49 .ist ähnlich wie der untere Kasten ausgebildet und erhält Platten 51, welche an ihm durch Schraubenbolzen 52 befestigt sind; jede Platte ist dabei mit zwei nach aufsen stehenden verticalen Parallelrippen 53 ausgestattet, die an ihrer Innenkante bei 54 ausgeklinkt sind (Fig. 2). Führungskappen 55 sind an den Rippen 53 durch Gewindebolzen 56 befestigt, welche durch verticale Schlitze 57 in den Führungen 55 hindurch- und mit Gewindelöchern der Rippen 53 in Eingriff treten. Die Führungskappen 55 sind mit V-förmigen Nuthen versehen, welche auf die V - förmige Fläche der Führungen 45 aufpassen, und erhalten Hebegriffe 59 und Ansätze 60, welche in die Ausklinkungen 54 passen.
Der Modellträger 62 ist nach der Darstellung in Fig. 5 im Querschnitt T-förmig gestaltet und sein horizontaler Flantsch ruht in der Ausklinkung 44; der Träger ist mit Hebegriffen 63
Verein deutscher Ingenieure Bezirksverein a. d. niederen Ruhr,
versehen (Fig. 7). Die Modelle können durch Querstangen 64 verbunden werden, die an dem horizontalen Stege oder Flantsch des Trägers 62 durch Schrauben oder in anderer Weise befestigt sind. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten ist der Träger 62 mit verticalen V-förmigen Führungen 65 versehen (Fig. 2), die an ihm durch Schrauben 66 befestigt sind. Die Führungen 65 passen dicht gegen die innere V-förmige Fläche der Führungen 45.
Die Rüttelvorrichtung 67, welche in Fig. 7 dargestellt ist, ist an dem Modellträger 62 befestigt; sie wird mit Druckluft oder Dampf durch ein biegsames Rohr gespeist.
Die Führungen 45, 55, 65 (besonders die Führungen 45 und 65) erhalten lange auf einander psssende V-förmige Lager, so dafs diese langen Lager die Formkastentheile und den Modellträger parallel zu einander erhalten, sobald er eingesetzt und abgehoben wird. Es kann sonach eine Drehung oder Rüttelung wie an einem Zapfen oder einer Achse nicht stattfinden, vielmehr wird jeder Theil benöthigt, sich in geradliniger Richtung während der Zusammensetzung und Auseinandernähme zu bewegen. Diese Einrichtung, die eine Verkantung der einzelnen Theile ausschliefst, sondern eine zwangläufige, geradlinige Bewegung derselben sichert, bildet den wesentlichsten Gesichtspunkt der Erfindung.
Nachdem die Form eingestampft worden ist, wird die Rüttelvorrichtung 67 angelassen und der obere Kasten 49 wird von dem Modell abgenommen, wobei er geradlinig durch die Führungen 45, 55 geführt wird. Alsdann werden, wenn die Vorrichtung 67 noch in Wirksamkeit ist, mit dem Modellträger 62 die Modelle von dem unteren Kasten 42 abgezogen, indem man die Griffe 63 fafst und den Modellträger 62 hebt; die Modelle werden dabei in gerader Linie bewegt.
Der Kolben der Vorrichtung 67 führt mehrere Tausend Hübe in der Minute aus, so dafs er eine ständige Schwingbewegung der Modelle und des Trägers oder des Rahmens für denselben hervorruft. Infolge des kleinen Hubes und der geringen Gröfse des Kolbens vergröfsern die Schwingungen die Form nicht wesentlich, während sie andererseits Veranlassung sind, dafs das Modell leicht herausgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Führungen für Formkästen und Modellträger, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl der mit einer Rüttelvorrichtung (67) versehene Modellträger (62) oder dessen Rahmen, als auch die beiden Formkästen (42, 49) unter einander gleichzeitig Führung erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119983D Active DE119983C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119983C true DE119983C (de)

Family

ID=389080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119983D Active DE119983C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3043821C2 (de) Plattenfilterpresse mit einem Reinigungswagen
AT15916U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes
DE2554685B2 (de) Behälter für Gasturbinentriebwerke, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerke
DE119983C (de)
DE3123651C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Gießsystems von Gußstücken
DE2828156C2 (de) Gießereiformmaschine zum Herstellen von Formhälften in Formkasten
DE4438143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffteilen
DE3119265C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten Anzahl von Kolbenringen
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE2231589A1 (de) Schmiedepresse
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE942618C (de) Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
DE2548849C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rutteln und Pressen von Gießereiformen
DE868332C (de) Anlage zum Transport von Formkaesten
DE2852742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Giesserei-Sandballen aus Formkästen
DE3049144C2 (de)
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE938784C (de) Grubenstempel
DE2348312C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE2452984C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen
DE3050260T1 (de) Anlage zur Herstellung von Gießformen
DE2841864A1 (de) Schneidwerkzeug