DE2050750B2 - Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren - Google Patents
Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahrenInfo
- Publication number
- DE2050750B2 DE2050750B2 DE19702050750 DE2050750A DE2050750B2 DE 2050750 B2 DE2050750 B2 DE 2050750B2 DE 19702050750 DE19702050750 DE 19702050750 DE 2050750 A DE2050750 A DE 2050750A DE 2050750 B2 DE2050750 B2 DE 2050750B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- core
- cores
- piston
- pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/04—Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Kolben nach dem Niedcrdruckgießverfi'hren
in einer aus zwei Formhälften bestehenden Kokille, in die Kernzüge für den Hohlraum des Kolbens
einfahrbar sind.
Es ist eine Niederdruckgießvorrichtung für da-Gießen von Kolben für Brennkraftmaschinen mit
einem grobkristallin erstarrten Kolbenboden und mit feinkrisiallin erstarrten Bolzenaugen und Schaft bekannt.
Es finden eine einteilige Kokille :-nd ein einteiliger Formkern Verwendung und es kann in diesel
Vorrichtung immer nur ein einziger Kolben gegossen
ίο werden (deutsche Auslegeschrift 1 241 566).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaden, mit der gleichzeitig eine
Anzahl von Brennkraftmaschinen-Kolben gegossen werden können.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß bei der eingangs beschriebenen Einrichtung die Kokille mehrere,
durch einen Einguß miteinander verbundene nebeneinanderliegende Formhohlräume für die Außer.konturen
der Kolben besitzt, und daß in jeden Formhohlraum ein Ziehkern, der aus mehreren Kernieilen
besteht, welche automatisch gesteuert zusammensetzb-r sind, mittels eines einzigen, alle Ziehkerne
gemeinsam bewegenden Arbeitszylinders einfahrbar ist.
Für das Gießen von Kolben sind bereits Formkerne bekannt, die aus einem Mittelteil und zwei
verschwenkbaren Seitenteilen bestehen. Diese Formkerne sind nicht für das Niederdruckgießverfahren
bestimmt und sie werden nicht zusammen mit einer aus zwei Halbkokillen bestehenden Gießform verwendet.
Es kann jeweils nur ein einziger Kolben gegossen werden (deutsche Ausiegeschrif: 1 072 363
und 1 097 091).
Mit der Gießeinrichtung nach der Erfindung läßt sich wegen des Gießens in Mehrfachmatrizen und
wegen der Automatisierung dei Gieß- und Formvorgänge die große Produktionskapazität eines Druckgießverfahrens
erreichen. Im Gegensatz zu diesem verursacht der niedrige Druck, dem das Metall ausgesetzt
ist, nur eine geringere Ermüdung der Werkzeuge, insbesondere der Ziehkerne und Zapfen, die
die Formelemente des Kolbenhohlraumcs bilden. Im Hinblick auf den hohen Preis dieser Teile mit kompliziertem
Profil bei notwendiger präziser Herstellung sielit die Erhöhung ihrer Lebensdauer bei Anwendung
von Niederdruckgußverfahren einen wichtigen YVirtschaftslichkeitsfaktor gegenüber dem
Oiuckgußverfahren dar.
Die geradlinige Aufreihung der Matrizen gestattet es, die mechanischen Entformvorrichtungen auf gemeinsamen
festen und stabilen Trägern anzuordnen, auf denen sich leicht eine Mechanik für die Bewegungssteuerungen
anbringen läßt, so daß eine kräftige und genau arbeitende Anlage entsteht, die im
Dauerbetrieb einsetzbar ist. Außerdem erlaubt die Gruppierung der zerlegbaren Formelemente auf serienmäßig
hergestellten, gleichartig gesteuerten Bauteilen eine einfachere und wirtschaftlichere Ausbildung
der Mechanik, deren Kiäftigkeii gleichzeitig erhöht wird.
Da diese Bauteile nur zwei dem Formhohlraum von zwei Teilen entsprechende Kernanordnungen zu
betätigen brauchen, entfällt die Gefahr eines Klemmens
infolge Ausdehnung der Teile während des Arbeitens; damit ist das einwandfreie Funktionieren
der Mechanik unter allen Temperaturverhältnissen gewährleistet.
Schließlich führt die crfindungsgcmäGc Einiich-
tung dazu, daß nur wenig Angußmetall anfällt, wie es den Druckgußverfahren im Vergleich zu den üblichen
Verfahren des Gießens mit Schwerkraft eigentümlich ist; das Angußmetall führt nur von dem einzigen
Anguß her, der mit dem gemeinsamen Gießkanal für das einlaufende Metall verbunden ist. Dieser
Vorteil wird besonders augenfällig beim Gießen von oberseitig flachen, in Gegeneinanderstellung gegossenen
Kolben, wobei die doppelte Zahl von Gußteilen mit der gleichen Angußmenge hergestellt werden
kann. In diesem Fall mündet der Einguß an der massivsten Zone des Gußteils, so daß das Metall
fortschreitend erstarrt und ein gesundes Gußstück entsteht.
Wird das Werkzeug in vertikaler Richtung geöffnet und weicht das Unterteil aus, so schließt das Abgleiten
des Satzes von Gußteilen in Richtung auf die Austragsorgane das völlig automatisch ablaufende
Arbeitsspiel der Einrichtung ab, wodurch die Arbeit besonders gleichmäßig ablaufen kann. Die Funktionen
des Werkmanns begrenzen sich dann auf Überwachungs- und Regelungsaufgaben der Werkbedingungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung wird nachstehend an Hand von
Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung,
Fig. 2 einen Satz von vier Kolben, hergestellt, in der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung, in ihrer Ausgestaltung für die Herstellung von oberseitig ebenen
Kolben, in einer geradlinigen Reihe von paarweise gegenüberstehenden Kolben,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Satzes von acht Kolben, hergestellt auf einer Einrichtung
nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt (längs der Linie V-V in Fig. 6) durch eine mechanische Steuereinrichtung
zum Zusammensetzen und Zerlegen eines Schlüsselschafts aus fünf Elementen, die den Kolbenhohlraum
herstellen, sowie durch weitere Kokillenelemente und den Metalleinguß bei der Einrichtung nach Fig. 1,
F i g. 6 einen Schnitt durch einen Teil einer Gruppe von zwei Steuereinheiten, bei der einen längs einer
allgemeinen Linie VI1-VF1 und mit Teiischnitten
durch eine Steuerhülse nach den Linien VI1-VI',
bzw. VI5-VI'., bei aer anderen mit Teilschnitten
längs der Linien VI2-VI', bzw. VI1-VT3 nach F i g. 5,
F ί g. 7 Einzelheiten eines Kopfteils mit drei Elementen einer mechanischen Steuereinheit in einem
Teilschnitt längs der Linie VII-VII' in F i g. 6,
Fig. 8 Einzelheiten eines Kopfteils mit drei Elementen,
geschnitten längs der Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 9 und 10 Einzelheiten des Aufbaus und der
Arbeitsweise eines Kopfteils mit fünf Elementen, geschnitten längs der Linien V-V bzw. VII-VII' in
Fig. 6,
Fig. 11 und 12 die gleichen Einzelheiten wie die Fig. 9 und 10, jedoch für Teile mit größeren Abmessungen,
Fig. 13 Einzelne-ten der Ausbildung der Seitenkerne,
geschnitten längs der Linie V-V in F i g. 6,
Fig. 14 einen Schnitt längs der LinieXIV-XIV in
Fig. 13,
Fig. 15 Einzelheiten des Aufbaus der Schwenkteile der Schlüsselschäfte, geschnitten längs der
Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-W Γ in Fi g. 15.
Fig. 1 gibt einen Niederdruck-Warmhalteofen 1 mit zugehöriger Einlaßeinrichtung (Steigrohr) 2 wieder,
angeschlossen an ein feststehendes Kokillenteil 3 mit Mehrfachmatrizen 3,. das fest verbunden
ist mit einem Träger 4 und einem Maschinenfiindament
5.
An einer auf dem Fundament 5 verschiebbaren
ίο Platte 6 ist ein Kokillenteil 7 mit Mehrfachmatrizen
angebracht, die symmetrisch zu den Matr;?en 3, li·.·-
gen. Am Hauptteil des Kokillenelements 7 ist der Bodenteil 8 der Kokille angeordnet, der die Mehrfachmatrizen
S1 aufnimmt, die die Kopfflächen der
Kolben bilden, und ferner aufgesetzte beheizte Elemente 82. die den Niederdruckgießkanal bilden. Der
Bodenteii 8 läßt sich längs einer Führung 8., der Kokille
7 verschieben.
Ein Stützträger 9, auf die Oberseite der Kokille 7 gesetzt, nimmt auf Führungen 9j die mechanischen
Steuereinheiten 10 auf, die das automatische Zusammensetzen und Zerlegen der Formelemente K)1
be virken und zusammen den Kolbenhohlraum herstellen.
In der Kokille 7 sind außerdem an sich bekannte mechanische Einrichtungen 11 für das Herausnehmen
von Pinolen H1 und für aie Steuerung von Auswerfern
für die Gußteile untergebracht.
Beim Betrieb tritt nach dem Einleiten des Metalls durch das Steigrohr 2 und Aufrechterhaltung des
Drucks während des Erstarrungszeitraums die Steuereinheit 10 in TätigKeit und bewirkt die Zerlegung
der Elemente 1O1 unter der Wirkung eines Arbeitszylinders 10.„ danach das Herausziehen der Elemente
durch Ansteigen der Einheit 10 längs der Führungen 9, mittels eines Arbeitszylinders 1J.,. Die Einzelheiten
der Arbeitsweise der Einrichtung 10 ergibt sich weiter unten aus der Beschreibung.
Durch Zurücklaufen der beweglichen Platte (S längs des Fundaments 5 wird die Kokille durch Abziehen
des Teils 7 von dem feststehenden Kokillenteil 3 getrennt, wobei der Satz Gußteile mit dem
Teil 4 verbunden bleibt.
Danach wird der Bodenteii 8 längs der Führungen 8., entfernt, und der Satz von Gußteilen wird
von einer (nicht gezeichneten) Abnahmezange ergriffen und von den Matrizen 7, durch Zurücknehmen
der Pinolen 11, und Betätigen der Auswerfer Tiittels der Mechanik 11 abgehoben.
Eine Anordnung nach Fig. 1 mit zwei nebeneinanderstchenrien
Einheiten 10 stellt einen Satz von vier Teilen 12 her, die durch einen Angußkanal 13,
wie in Fig. 2 zu sehen, untereinander verbunden sind. Wegen der Vorwärmung der Gießkanäle 8.,
hängt die eingelassene Metallmenge ausschließlich von dem Fassungsvermögen des Ofens 1 ab, und die
Gußteilzahl nach dem angegebener, Ausführungsbeispiel stellt keinerlei Begrenzung dar. Nach einer
weiteren erfindungsgemäßen Ausführungstorm kön-
neu die Teil.: 8 und 10 gleichzeitig zurückgezogen werden und können die Einrichtungen 11 in den
Kokillenteil 3 verlegt werden, an dem schließlich der Satz von Teilen 12 verbleibt. Unter der Wirkung der
Auswerfer kann der Gußtcilesatz auch in einen Austragschacht rutschen, durch den das Verfahren des
Abnehmens mit der Zange, wie es oben beschrieben wurde, ersetzt wird.
In der Niederdruckgießeinrichtung nach Fig. 3.
5 6
die für das Gießen von Sätzen von Kolben benutzt Arbeitszylinders 92 am Ende des Hubes des Zylin-
wird, die paarweise einander mit ihren Kopfseiten ders 1O2 auslösen.
gegenüberstehen, ist ebenfalls ein Niederdruck- Die Kolbenstange 19 ist an ihrem Ende hohl und
Warmhalteofen 1 vorgesehen, der über sein Steig- nimmt eine Feder 22 auf, die auf ein Stoßteil 23 und
rohr 2 mit einem feststehenden Kokillenteil 3 mit 5 eine Stange 24 einwirkt, die auf eine Anordnung von
Mehrfachmatrizen 3, verbunden ist; der Kokillen- zwei Gelenkteilen 25 drückt und sie auf die Seitenteil
3 ruht auf einem starr mit einem Fundament 5 Schlüsselschäfte 15 gestützt hält. Diese sind starr ververbundenen
Träger 4. Ein um eine Achse 3., bunden mit dem Zapfen 26 und gezahnten Teilen 27.
schwenkbares Kokillenelement 32 vervollständigt den die in Ritzel 28 eingreifen, welche von der Zahnung
Kokillenteil 3. Eine auf dem "Fundament 5 ver- 10 des Endes 29 einer Büchse 30 betätigt werden,
schiebbare Platte 6 nimmt den mit Mehrfachmatrizen Eine Rastkugel 31, die in eine Radialbohrung 37 7, ausgerüsteten Kokillenteil 7 auf, an dem symme- in dem Teil 18 eingelassen ist, gleitet in einer Nut 32 trisch angeordnete Stützträger 9 mit Führungen 9X der Büchse 30. Eine Bohrung 33 am Ende dieser Nut vorgesehen sind. Steuereinheiten 10 bewirken das erlaubt durch Einrasten der Kugel 31 die Verriege-Zusammensetzen und Zerlegen der Elementgruppen l5 lung der Büchse 30 und des Teils 18 in dessen aii-10,, die die Kolbenhohlräume ausbilden; die Ein- gehobener Stellung,
heiten 10 sind auf den Führungen 9, verschiebbar. Der Arbeitszylinder 92 betätigt ein starr mit dem
schiebbare Platte 6 nimmt den mit Mehrfachmatrizen Eine Rastkugel 31, die in eine Radialbohrung 37 7, ausgerüsteten Kokillenteil 7 auf, an dem symme- in dem Teil 18 eingelassen ist, gleitet in einer Nut 32 trisch angeordnete Stützträger 9 mit Führungen 9X der Büchse 30. Eine Bohrung 33 am Ende dieser Nut vorgesehen sind. Steuereinheiten 10 bewirken das erlaubt durch Einrasten der Kugel 31 die Verriege-Zusammensetzen und Zerlegen der Elementgruppen l5 lung der Büchse 30 und des Teils 18 in dessen aii-10,, die die Kolbenhohlräume ausbilden; die Ein- gehobener Stellung,
heiten 10 sind auf den Führungen 9, verschiebbar. Der Arbeitszylinder 92 betätigt ein starr mit dem
Im Betrieb bewirken nach dem Einlaß des flüssigen Hauptteil 35 des Steuerkopfs 10 verbundenes Gleit-
Metalls durch das Steigrohr 2 und das Erstarren des stück 34 und bewirkt das Anheben des Steuerkopfs.
Metalls in den Formmatrizen die Steuereinheiten 10 20 Fig. 6 zeigt eine Anordnung mit zwei Steuerein-
gleichzeitig die Zerlegung und die Rückführung der heiten 10/4 und 10B, die nebeneinander auf einer
Formelemente 10, und anschließend führt das Zu- gemeinsamen Stütze 9 angeordnet sind. Seitliche
rückziehen der verschiebbaren Platte 6 auf dem öffnungen 36 in dem Hauptteil 35, die an der Ein-
Fundainent 5 das Abheben des Kokillenelements 7 heit !SB dargestellt sind, geben den Zugang zu den
herbei. Nach dem Zurücknehmen der Pinolen in dem 25 Betätigungslöchern 37 frei und gestatten das Drehen
Kokillenelement 3 kann das Element 32, in dem sich des Teils 18 in der Büchse 30 durch Herausführen der
der Satz Gußstücke 12 befindet, durch eine Drehung Kugel 31 aus ihrer Nut 32.
um 90 urn die Achse 3., angehoben werden, der Die Steuereinheit 10/4 zeigt die relativen Lagen
Satz Gußstücke kann von einer (nicht gezeichneten) der verschiedenen Organe des Mechanismus in den
Haltezange ergriffen und mitteis einer Auswerfervor- 30 Ebenen der verschiedenen Schnitte,
richtung aus dem Element 32 entfernt und ausge- Die verschiedenen Bewegungen des Betätigungstragen werden. Bei einer anderen Lösung läßt sich mechanismus im Falle eines aus drei Elementen bedas Element 32 für sich anheben, nachdem die in stehenden Kerns sind in den F i g. 7 und 8 dargcden Kolbenbolzenlöchern verbliebenen Pinolen zu- stellt. Man sieht dort den Zentralkern 14, der zurückgenommen sind, wobei der Satz Gußstücke in 35 sammen mit zwei Seitenkernen 15 den Kolbenhohlden Matrizen 3j des feststehenden Teils 3 verbleibt, raum eines Kolbens 12 bildet. Der Montagekopf 17 aus dem er anschließend von einem Auswerfer des Kerns 14 greift in das Verbindungsteil 18 ein. ausgestoßen und in einen Austragschacht geleitet das mit demjenigen für die Halterung des fünfteiliwird. gen Kerns, der oben beschrieben wurde, überein-
richtung aus dem Element 32 entfernt und ausge- Die verschiedenen Bewegungen des Betätigungstragen werden. Bei einer anderen Lösung läßt sich mechanismus im Falle eines aus drei Elementen bedas Element 32 für sich anheben, nachdem die in stehenden Kerns sind in den F i g. 7 und 8 dargcden Kolbenbolzenlöchern verbliebenen Pinolen zu- stellt. Man sieht dort den Zentralkern 14, der zurückgenommen sind, wobei der Satz Gußstücke in 35 sammen mit zwei Seitenkernen 15 den Kolbenhohlden Matrizen 3j des feststehenden Teils 3 verbleibt, raum eines Kolbens 12 bildet. Der Montagekopf 17 aus dem er anschließend von einem Auswerfer des Kerns 14 greift in das Verbindungsteil 18 ein. ausgestoßen und in einen Austragschacht geleitet das mit demjenigen für die Halterung des fünfteiliwird. gen Kerns, der oben beschrieben wurde, überein-
Fig. 4 zeigt einen Satz aus acht auf diese Weise 40 stimmt; das gleiche gilt für die anderen Teile der
gewonnenen Gußstücken 12,. die durch einen Guß- Mechanik.
ansatz 13 untereinander verbunden und paarweise Beim Betrieb wird der Zentralschlüsselschaft 14
längs einer punktierten Linie 13, angeordnet sind, nach dem Einlassen des Metalls und dem Erstarren
an welcher entlang sie anschließend durch Abstehen des Gußstücks 12 zurückgezogen wegen des Inein-
voneinander getrennt werden. Bei einem Gußansatz 45 andergreifens der Teile 17 und 18, wodurch eine
13. de: praktisch ebenso groß ist wie der nach starre Verbindung mit der Kolbenstange 19 herge-
Fi g. 2, läßt sich nach dieser Lösung eine doppelt so stellt wird. Wenn der Schlüsselschaft 14 in der Lage
große Zahl von Gußstücken herstellen. Die durch 14a (Fig. 8) angekommen ist, greift die Rcstkugel
das Einleiten von Metall erreichbaren Stückzahlen 31 (Fig. 5) nach dem Durchlaufen der Nut 32 m
sind nur aus den gleichen Gründen, wie sie oben 50 die Bohrung 33 der Büchse 30 ein und hebt diese in
angeführt wurden, begrenzt. die Lage 3O1, die über die Ritzel 28, die Zahnstangen
F i g. 5 stellt eine Steuereinheit 10 für das Zu- 27 und die Zapfen 26 zum Abheben der Schlüsselsammensetzen
und das Zerlegen von zwei Gruppen schaffe 15 von dem Kolbenhohlraum der Gußteile
zu fünf Formelementen dar, die den Kolbenhohlraum 12 in die Stellung 15a führt. In diesem Augenblick
von zwei nebeneinanderstehenden Kolben bilden 55 am Ende der Anstiegsbewegung lös,l die Kolbens.owie
die Formelemente nach dem Beispiel in stange 19 des Arbeitszylinders 10., über den Steuer-Fig.
1; hier treten ein Zentralschlüsselschaft 14 und stab 21 einen elektrischen Endschalter aus, der einen
zwei Schlüsselschäfte 15 auf. die zusammen mit zwei (nicht gezeichneten) elektrohydraulischen Schieber
weiteren Seitenkernen 16, die in dieser Figur nicht steuert und die Bewegung des Arbeitszylinders 9.,
erscheinen, den Kolbenhohlraum des Kolbens 12 60 (F i g. 5) auslöst, der das" Anheben der gesamten
bilden. Steuereinheit 10 und das endgültige Abheben der
Der Zentralschlüsselschaft 14 ist mit einem Mon- Schlüsselschäfte 15 von dem Kolbenhohlraum der
lagekopf 17 starr verbunden, der die Verbindung zu Teile 12 bewirkt.
einem Zwischenstück 18 ermöglicht, das starr ver- Die nacheinander ablaufenden Bewegungen der
bunden i«t mit der Kolbenstange 19 des Arbeits- 65 Arbeitszylinder werden mit Hilfe derartiger elektrizylinders
1O2, der die Arbeit dieses Mechanismus scher Endschalter hervorgebracht, die in an sich besteuert.
An dieser Stange 19 sind ein Ring 20 und kannter Weise eleMrohydrauiische Schieber «tpuern.
ein Stab 21 angebracht, die die Bewegung des In der Stellung 15a stehen die beiden Schlüssel-
schäftc 15 mit mindestens 2 mm Abstand einander gegenüber, um jede Berührung zwischen ihren Montageflächen
15, zu vermeiden.
DiC entgegengesetzte Bewegungsfolgc ist zum Zusammenfügen
der Schlüsselschäftc 14 und 15 in dem Hohlraum 12 erforderlich, bevor von neuem Metall
eingeleitet wird. Dadurch daß die Schlüsselschaft auf den Stützflächen 38 und 39 des Kokillenteils 3
aufsitzen, wird ein Verklemmen der Berührungsflächen 15, und Verschleiß durch Reibung verhindert.
Die Fig. 9 und 10 zeigen in Schnitten, die in zwei
Orthogonalebenen durch den Mechanismus geführt sind, wie er für eine Anordnung mit einem fünfteiligen
Schlüsselschaft, etwa nach Fig. 5, erforderlich ist, einen Zentralschlüsselschaft 14, der beiderseits
durch zwei andere Seitenschlüsselschäfte 16 fortgesetzt wird und beiderseits durch zwei andere Seitenschlüsselschäfte
15 abgedeckt wird. Zwei Halbschnitte zeigen die relativen Bewegungen der Teile des Mechanismus.
Während die Fig. 9 und 10 ein Beispiel für die Anwendung bei Gußleilen (Kolben) mit kleinen Abmessungen
darstellen, zeigen die Fig. 11 und 12 die gleichen Schnitte und die gleichen Bewegungen an
Gußstücken mit größeren Abmessungen, um zu zeigen, daß der Mechanismus anderen Verhältnissen
anpaßbar ist.
Fig. 13 zeigt im einzelnen den Zusammenhang der Seitenschlüsselschäfte 15 mit den Zapfen 26 und
den Zahnstangen27. Fig. 14 stellt die Schwalbenschwanzverriegelung
der Enden der Schlüsselschäfte 15 in den Zahnstangen 27 und ihre Blockierung durch die abgeschrägten Enden der Zapfen 26 dar.
Fig. 15 zeigt Einzelheiten des Zusammenbaues
der Gelenkteile 25 der Schlüsselschäfte 16 mit dem Zentralschlüsselschaft 14. Die von einem gemeinsamen
Zapfen 40 zusammengehaltenen Teile 25 werden gegen den Grund 14, der Mittelöffnung des
Schiusselschafts 14 durch den Druck gepreßt, der
von dem Stoßteil 23 über das Kopfteil 17 auf die Stange24 ausgeübt wird. Fig. 16 zeigt den Zusammenbau
der Seitenkerne 16, die um die Zapfen 41 schwenkbar sind, und des Zentralschlüsselschafts 14
durch die beiden Gelenkteile 25, die die Zapfen 41 umschließen und von dem Zapfen 40 zusammengehalten
werden.
Im Betrieb wird im Falle einer Anordnung mit
fünfteiligen Schlüsselschäftcn nach den Fig. 9 bis 12
nach dem Einleiten des Metalls und dem Erstarren der Gußstücke 12 der Zentralschlüssclschaft 14 zurückgezogen
unter der Wirkung, die die Kolbenstange des Arbeitszylinders 10ä auf das Verbindungsstück
18 und den Montagekopf 17 ausübt. Wenn der Schlüsselschaft 14 aus der Stellung 14Λ in die Stellung
14c übergegangen ist, schiebt er die abgcrundeten Nasen 16, der Schlüssclschäfte 16 zurück und
läßt diese um die Zapfen 41 schwenken, wodurch die Enden dieser Schlüssclschäfte aus der Stellung
16a in die Stellung 16/? überführt werden.
Die Fläche 14, der rechteckigen Mittclöffnung des Kerns 14 kommt dann in Berührung mit den Teilen
25 und nimmt die Schlüsselschäfte 16 bei der Aufwärtsbewegung mit. Schließlich bewirkt das Einrasten
der Kugel 31 (Fig. 5) in die Bohrung 33 der Büchse 30 (nach Durchlaufen der Nut 32) die Bewegung der
ao Büchse 30 und das Herausziehen der Seitenschlüsselschäfte 15 in der gleichen Weise, wie es für einen
dreiteiligen Schlüsselschaft oben geschildert worden ist. Wenn der Schlüsselschaft 14 die Stellung 14o erreicht
hat (Halbschnitt in den Fig. 9 bis 12), gehen die Schlüsselschäfte 15 aus der Stellung 15« in die
Stellung 15 b über, worauf die ganze Anordnung unter dem Einfluß des Arbeitszylinders 9„ heraufgehoben
werden kanu.
Die Verdrehung des Teils 18 mit Hilfe der Betätigungslöcher 37 nach dem Herausheben der Kugel
31 aus ihrer Nut 32 ermöglicht die Orientierung des Teils 18 in Richtung auf die öffnung 36 (Fig. 6) und
die seitliche öffnung 42 (F i g. 5) der Büchse 30. Dadurch kann das Teil seitwärts an den T-förmigen Eingriffsnuten
der Kolbenstange 19 und des Montagekopfs 17 abgenommen und dadurch der Zentralschlüsselschaft
gezogen werden. Die Schlüsselschäfte 15 sind vorher durch Herausziehen der Zapfen 26
abgenommen und die Schlüsselschäfte 16 durch seit-.10 liches Herausnehmen des Zapfens 40 und der Teile
25 durch die öffnungen 42 und 36. Diese Kombination ermöglicht einen schnellen Austausch der
Schlüsselschaftanordnungen, wenn ein Austausch wegen Beschädigung oder Werkzeugwechsel erforderlich
ist; die Steuereinheiten lfr für die Montageköpfe sind dadurch für zahlreiche Kombinationen
und Anwendungszwecke verwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
309 514/254
Claims (6)
1. Einrichtung zur Herstellung von Kolben nach dem Niederdruckgießverfahren in einer aus
zwei Formhälften bestehenden Kokille, in die Kernzüge für den Hohlraum des Kolbens einfahrbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kokille mehrere, durch einen Einguß miteinander verbundene, nebeneinanderliegende Formhohlraume
für die Außenkonturen der Kolben besitzt, und daß in jeden Formhohlraum ein Ziehkern,
der aus mehreren Kernteücn liesteht, welche
automatisch gesteuert zusammensetzbar sind, mittels eines einzigen, alle Ziehkerne gemeinsam bewegenden
Arbeitszylinder;; einfahrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhohlräume in der
Kokille jevuls zwei paarweise mit ihren Bodenseiten (13j) aneinanderstoßende Kolben (12,) bilden,
und daß oberhalb und unterhalb der Kokille je eine Reihe von Ziehkernen an der Gießmaschine
vorgesehen sind:
3. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zum automatischen Zusammensetzen
und Zerlegen der Ziehkerne eine Steuereinrichtung (10) vorgesehen ist, in welcher
eine längs der Achse des Arbeitszylinders (10.,) bewegbare Füchse (30) vorgesehen ist, in deren
Innerem ein Verbindungsstück (18) verschiebbar ist, das drehfest mittels einer unter Federdruck
stehenden Kugel (31) festgehalten wird, die in einer inneren Langgut (32) der Büchse (30)
lauft, und daß d'ese Längsnut in eine Bohrung (33) ausläuft, die eine Längsverriegelung der
Büchse (30) und des in seiner höchsten Lage befindlichen Verbindungsstücks (18) ermöglicht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Art einer Zahnstange
(29) auslaufende Ende der Büchse (30) in Ritzel (28) eingreift, die Zahnstangen (27) antreiben,
die durch Schwalbenschwanzverbindung und Sperrzapfen (26) starr mit den Seitenkernen (15)
des Ziehkernes verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung
mit einem fünfteiligen Ziehkern die beiden an dem Zentralkern (14) anliegenden Seitenkerne
(16) auf einer Anordnung mit Gelenkteilen (25) angebracht sind, wobei eine Stange (24) mittels
eines Stoßteils (23) und einer in dem hohlen Ende der Kolbenstange (19) untergebrachten Feder
(22) gegen die Gelenkteilc (25) gedrückt wird
und die mit abgerundeten Nasen (16j) an dem mit Abschrägungen (14:|) ausgestatteten Zentralkern
(14) anliegenden Seitenkerne (16) durch eine Längsverscliiebung des Zentralkerns (14) um
Schvvenkachsen (41) gekippt werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse (30) und das Hauptteil (35) der Steuereinheit (10) seitliche Öffnungen
(42, 36) zum Ausbau des Verbindungsstükkes (18) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6935366A FR2063426A5 (de) | 1969-10-15 | 1969-10-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050750A1 DE2050750A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2050750B2 true DE2050750B2 (de) | 1973-04-05 |
DE2050750C3 DE2050750C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=9041586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2050750A Expired DE2050750C3 (de) | 1969-10-15 | 1970-10-15 | Einrichtung zum Herstellen von Kolben nach dem Niederdruckgießverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3698471A (de) |
JP (1) | JPS4817415B1 (de) |
DE (1) | DE2050750C3 (de) |
ES (1) | ES383980A1 (de) |
FR (1) | FR2063426A5 (de) |
GB (1) | GB1322547A (de) |
SU (1) | SU421169A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2217101A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Peugeot & Renault | |
FR2287294A1 (fr) * | 1974-10-09 | 1976-05-07 | Peugeot & Renault | Perfectionnement a la coulee de pieces de fonderie en basse pression |
FR2365394A1 (fr) * | 1976-09-28 | 1978-04-21 | Renault | Dispositif de coulee en basse pression de pieces de fonderie |
DE2950597A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-07-02 | Russ-Elektroofen Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Automatisiertes niederdruckgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
DE3117408C1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-04 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Giessform mit Speiserkanal zum Giessen von Metallen,insbesondere zum Niederdruckgiessen |
CA2325405C (en) | 1998-03-27 | 2010-04-20 | Tesma International Inc. | Apparatus for die casting an internal passageway and a product manufactured therewith |
CN102151816B (zh) * | 2011-03-10 | 2013-04-24 | 山东滨州渤海活塞股份有限公司 | 铝活塞自动铸造机 |
RU2620231C2 (ru) * | 2015-10-28 | 2017-05-23 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") | Кокиль |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2181157A (en) * | 1938-11-16 | 1939-11-28 | Aluminum Co Of America | Method and apparatus for pressure casting |
US2254295A (en) * | 1938-12-17 | 1941-09-02 | Aluminum Co Of America | Mold |
US2496130A (en) * | 1942-05-23 | 1950-01-31 | Louis H Morin | Method of casting separable fastener stringers |
US2965938A (en) * | 1956-06-21 | 1960-12-27 | Permanent Mold & Die Co Inc | Apparatus for casting pistons and the like |
US3049768A (en) * | 1959-04-30 | 1962-08-21 | Gen Motors Corp | Apparatus and process for casting pistons |
FR1370603A (fr) * | 1963-04-05 | 1964-08-28 | Renault | Machine semi-automatique pour le moulage en coquille de pièces creuses telles que les pistons |
-
1969
- 1969-10-15 FR FR6935366A patent/FR2063426A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-09-25 ES ES383980A patent/ES383980A1/es not_active Expired
- 1970-09-28 US US75920A patent/US3698471A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-12 GB GB4838070A patent/GB1322547A/en not_active Expired
- 1970-10-14 JP JP45089737A patent/JPS4817415B1/ja active Pending
- 1970-10-15 SU SU1779564A patent/SU421169A3/ru active
- 1970-10-15 DE DE2050750A patent/DE2050750C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU441695A3 (ru) | 1974-08-30 |
GB1322547A (en) | 1973-07-04 |
SU421169A3 (de) | 1974-03-25 |
DE2050750A1 (de) | 1971-04-22 |
ES383980A1 (es) | 1973-03-01 |
DE2050750C3 (de) | 1973-10-25 |
FR2063426A5 (de) | 1971-07-09 |
JPS4817415B1 (de) | 1973-05-29 |
US3698471A (en) | 1972-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205262A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE1963102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von komplizierten Spritzgussstuecken | |
DE2050750B2 (de) | Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren | |
DE3002737C2 (de) | Einrichtung zum Gießen von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokille) | |
CH206488A (de) | Giessform für Kunststoffe. | |
EP2018236B1 (de) | Verfahren und formeinrichtung zur herstellung von gussteilen | |
DE2537994A1 (de) | Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen | |
DE3036333C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine | |
DE2828156C2 (de) | Gießereiformmaschine zum Herstellen von Formhälften in Formkasten | |
DE1155885B (de) | Druckgiessmaschine | |
DE69004422T2 (de) | Druck-giessvorrichtung. | |
DE1508739C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen | |
DE3212352C2 (de) | ||
DE2528645C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen | |
DE2727257C3 (de) | Niederdruckgießmaschine | |
DE2844978C2 (de) | Druckgieß-Backenkokille | |
DE1914280C3 (de) | Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen | |
DE3914846A1 (de) | Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen | |
DE2110270A1 (en) | Foundry blow moulding machine | |
DE3938079A1 (de) | Giesswerkzeug mit einer nachverdichtungseinheit | |
DE2123311B2 (de) | Kokillengießmaschine fur groß formatige dünnwandige Gußstucke | |
DE3703632C2 (de) | ||
DE676371C (de) | Mit Druckfluessigkeit betriebene Pressgiessmaschine | |
AT394969B (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE349000C (de) | Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |