DE2944739C2 - Vorrichtung zum Verwahren von in einem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen - Google Patents

Vorrichtung zum Verwahren von in einem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen

Info

Publication number
DE2944739C2
DE2944739C2 DE2944739A DE2944739A DE2944739C2 DE 2944739 C2 DE2944739 C2 DE 2944739C2 DE 2944739 A DE2944739 A DE 2944739A DE 2944739 A DE2944739 A DE 2944739A DE 2944739 C2 DE2944739 C2 DE 2944739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete component
storage element
anchored
connecting steels
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944739A1 (de
Inventor
Martin Peter Muri Zehtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aco Bauelemente Ag Netstal Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2944739A1 publication Critical patent/DE2944739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944739C2 publication Critical patent/DE2944739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

30
Die Eifindung betrifft eine zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung zum Verwahren von in dem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 16 84196 ist ein derartiges Schaltungselement zur Schaffung von Verbindungsstellen zwischen sich kreuzenden oder rechtwinklig zueinander stehenden Betonwänden bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das jeweils innen an der einen Schalung, und zwar im Bereich der zu fertigenden Querwand oder dgl. lösbar zu befestigende Schalungselement im wesentlichen aus einem Wandteil, vorzugsweise aus Blech besteht der zumindest an den aufrechten Randkanten in Z-Formen übergeht und eine Art flache Rinne oder Wanne bildet, die Ausnehmungen zum Einschieben von in das Innere des jeweiligen Schaltungsraurnes ragenden und in die Rinnen- oder so Wannenform abgebogenen Bewehrungseisen aufnimmt.
Die Ausbildung der Bewehrungseisen bei dieser bekannten Vorrichtung macht die Anordnung länglicher Schlitze im Schalungselement erforderlich, um die Eisen überhaupt einsetzen zu können, und zur besseren Halterun}; der Eisen ist der Hohlraum des Schalungselements mit einer füllenden Dichtung ausgestattet. Merkmal«;, die die Verwendung der Elemente, insbesondere ihre Entfernung nachteilig beeinflussen oder erschweren. Schließlich ist das Schalungselement mit einem scharnierartig angelenkten Deckel ausgestattet, was eine für die Serienfertigung der Elemente viel zu teure Lösung darstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einfacher Herstellung eine sichere Fixierung der Bewehrungsstähle im Schalungselement und eine gute Verankerung der zu verbindenden Bauwerksteile ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, während die Patentansprüche 2 und 3 zweckmäßige Ausgestaltungsformen der Vorrichtung zum Gegenstand haben. Gemäß der Erfindung kann die Verankerungsarbeit der Vorrichtung wesentlich reduziert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt Es z^igt
F i g. 1 ein Verwahrungselement aus Kunststoff in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der L .nie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der ünie IH-III in F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt durc!> eine betonierte Hauptwand bei weggenommener Verschalung, und
Fig.5 eine Ansicht ?.üf das Verwahrungselement nach der Betonierung, bei geöffnetem Verwahrungselement
Das dargestellte Verwahrungselement weist einen Hohlkörper 1 mit prismatischer Form auf. Dieser ist durch ein Unterteil 2 und ein Deckelteil 3 gebildet Das Unterteil 2 weist eine Brustseite 4, zwei Längsschmalseiten 5 und zwei Querseiten 6 auf (F i g. 1). Diese Seiten 5, 6 sind steif gehalten und derart ausgebildet, daß das Deckelteil 3 formschlüssig und lösbar daran befestigt weiden kann. Die Brustseite 4 des Unterteils 2 ist mit einer einwärts gerichteten Längsmittelrille 7 und rechtwinklig zu dieser stehenden, äquidistanten Querrillen 8 versehen. Die Querrillen 8 dienen zur Markierung von nachträglich zu bohrenden Löchern 9, deren Abstand vorteilhafterweise von der Längsmittelrille 7 aus gemessen werden kann. Die Rillen 7, 8 verbessern zudem die Betonverbindung. Die Löcher 9 dienen zum Einhaken der beiden freien, abgebogenen Schenkelenden 11 von Verbindungsstählen 10. Diese weisen einen U-förmigen Bügel 12 auf und die Schenkelenden 11 liegen in einer zur U-Ebene des Bügels 12 rechtwinklig stehenden Ebene und sind derart abgebogen, daß sie zueinander konvergent verlaufen. Die Schenkelenden 11 kommen nahe an die Brustseite 4 des Unterteils 2 zu liegen. Der Bügel 12 steht aus dem Hohlkörper 1 vor, so daß er in der Hauptwand 13 einbetoniert wird (F i g. 4). Das Einhaken der Schenkelenden 11 geschieht vorteilhafterweise beim weggenommenen Deckelteil 3. Nach dem Einhaken der Verbindungssiähle 10 wird das Deckelteil 3 am Unterteil 2 befestigt Der Hohlkörper 1 wird mit den Bügeln 12 in die Hauptwand 13 einbetoniert, wobei das Deckelteil 3 an die Verschalung zu liegen kommt.
Das in der Zeichnung dargestellte Verwahrungselement ist aus einem möglichst adhäsionsfeindlichem Kunststoff, z. B. Polyvinyl, Polyvinylchlorid oder Polyäthylen vorgesehen und weist einen trapezförmigen Querschnitt auf (Fig. 3). Dadurch entsteht eine schwalbenschwanzförmige Verankerung der Betonzwischenwand. Der Hohlkörper 1 kann leicht von der Betonhauptwand 13 entfernt werden. Vor der Anschlußbetonierung werden die Schenkelenden 11 in die Bügelebene aufgebogen.
Zur wiederholten Verwendung kann der Hohlkörper 1 aus Metall, beispielsweise Aluminium, und mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen sein.
Das Deckelteil 3 ermöglicht auch einen Transport von Verwahrungselementen mit eingesetzten Verbindungsstählen 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung zum Verwahren von in dem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen, bestehend aus einem kastenförmig ausgebildeten Verwahrungselement mit einem Unterteil mit dem Betonbauteil zugewandter Brustseite, in der Aussparungen zum Durchstecken der Enden der Verbindungsstähle vorgesehen sind, und mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) an den Längsschmalseiten (5) und den Querseiten (6) des Unterteils (2) formschlüssig und lösbar befestigt ist und daß die Brustseite (4) mit rechtwinklig zur Längsachse angeordneten Querrillen (8) ausgerüstet ist, in denen die als Löcher (9) ausgebildeten Aussparungen zum Durchstecken der konvergent zueinander verlaufenden Elnden (11) der als U-förmige Bügel ausgebildeten Verbindungsstähle (10) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwahrungselement (1) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und aus einem adhäsionsfeindlichen Kunststoff hergestellt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwahrungselement (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und aus Metall hergestellt ist
DE2944739A 1978-12-18 1979-11-06 Vorrichtung zum Verwahren von in einem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen Expired DE2944739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282078A CH627811A5 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944739A1 DE2944739A1 (de) 1980-06-26
DE2944739C2 true DE2944739C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=4386673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944739A Expired DE2944739C2 (de) 1978-12-18 1979-11-06 Vorrichtung zum Verwahren von in einem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4329825A (de)
JP (1) JPS5585770A (de)
CH (1) CH627811A5 (de)
DE (1) DE2944739C2 (de)
GB (1) GB2039581B (de)
SG (1) SG20983G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708983A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Heribert Hiendl Verfahren zum herstellen eines baustahles mit korrosionsschutz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626676A5 (de) * 1979-05-01 1981-11-30 Witschi H
FR2496737A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Mithois Rene Panneau de liaison d'armatures de beton arme
ATE12282T1 (de) * 1980-12-29 1985-04-15 Losinger Ag Halter von verbindungsstaeben zur schaffung einer kraftschluessigen verbindung von zwei bauteilen.
DE3127087C2 (de) * 1981-07-09 1986-04-10 Sigma Bauelemente Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
CH656418A5 (de) * 1981-11-06 1986-06-30 Pawe Ag Armierungseisenhalter mit armierungseisen zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
FI62888C (fi) * 1981-12-15 1983-03-10 Rake Oy Foertillverkat betongarmeringselement och foerfarande vid tillverkning av armeringsanslutningar
DE3273030D1 (en) * 1982-09-10 1986-10-09 Pawe Ag Reinforcement-iron holder for use in joining cast concrete work and method of manufacturing the same
CH662387A5 (de) * 1982-12-13 1987-09-30 Avi Alpenlaendische Vered Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente.
AT376267B (de) * 1982-12-13 1984-10-25 Avi Alpenlaendische Vered Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
FR2554483B1 (fr) * 1983-11-09 1988-06-17 Moreau Pierre Boitier de positionnement d'armatures
DE3404837C2 (de) * 1984-02-10 1986-09-25 Rolf Dipl.-Ing. Innsbruck Blasy Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
AT390103B (de) * 1984-11-29 1990-03-26 Best Baueisen & Stahl Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
ATE54699T1 (de) * 1986-01-15 1990-08-15 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE3672797D1 (de) * 1986-01-15 1990-08-23 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE3816930A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Heribert Hiendl Rueckbiegefaehiger betonstahl
JPH02269245A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Toyo Bussan Kk さし筋ユニット
US4984401A (en) * 1989-07-31 1991-01-15 Dayton Superior Corporation Device and method for housing a steel reinforcement in an area where joints are made between first and subsequently poured concrete structures
DE102006000486A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Hilti Ag Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
FR3106352A1 (fr) * 2020-01-17 2021-07-23 Spurgin Leonhart Ensemble d’attente pour reprise de bétonnage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780936A (en) * 1951-01-29 1957-02-12 Superior Concrete Accessories Channel shaped anchor retaining strip for embedment in concrete
US3159945A (en) * 1962-04-23 1964-12-08 Fireproof Products Co Inc Supporting device to be embedded in concrete structure
DE1684196A1 (de) * 1968-02-12 1971-04-01 Beck Stahlbau Fertigbau H Schalungselement
US3512318A (en) * 1968-07-23 1970-05-19 Superior Concrete Accessories Window sash reglet section
FR2142140A5 (de) * 1971-06-14 1973-01-26 Bouygues Francis Entr
DE2307073C2 (de) * 1973-02-14 1974-11-14 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vorrichtung zum Verwahren von Wand anschlußeisen
CH562376A5 (de) * 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz
US4073114A (en) * 1977-04-01 1978-02-14 Unistrut Corporation Insert assembly for use in pre-stressed concrete structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708983A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Heribert Hiendl Verfahren zum herstellen eines baustahles mit korrosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US4329825A (en) 1982-05-18
GB2039581A (en) 1980-08-13
JPS5585770A (en) 1980-06-28
GB2039581B (en) 1982-12-15
CH627811A5 (de) 1982-01-29
SG20983G (en) 1985-01-11
JPS628573B2 (de) 1987-02-24
DE2944739A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944739C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen
EP0024697B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE3602962C2 (de)
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
DE3220847A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
DE3038406C2 (de) Schalungsträger aus einem Hohlprofil
DE3621645C2 (de)
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2715007C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE2647583C3 (de) Rahmentragwerk
AT249326B (de) Bauelement
DE3926141A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
DE2439715C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zweischaligen Wandelementen aus Beton
DE1559174C (de) Vieleckiger Behälter, bei dem die Seitenwandung aus plattenförmigen Bauelementen aus Stahlbeton besteht
DE1559324C (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/41

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E04C 5/18

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ULLRICH, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREFEBA N.V., WILLEMSTAD, CURACAO, AN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NAUMANN, U., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ZEHTNER, MARTIN PETER, MURI, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACO BAUELEMENTE AG, NETSTAL, CH