DE3602962C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3602962C2
DE3602962C2 DE19863602962 DE3602962A DE3602962C2 DE 3602962 C2 DE3602962 C2 DE 3602962C2 DE 19863602962 DE19863602962 DE 19863602962 DE 3602962 A DE3602962 A DE 3602962A DE 3602962 C2 DE3602962 C2 DE 3602962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated component
holding element
component according
gutter
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863602962
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602962A1 (de
Inventor
Fabian Reuter
Peter Dipl.-Ing. 7550 Rastatt De Pollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAURATON BETONWARENFABRIK VERWALTUNG GMBH, 7550 RA
Original Assignee
Hauraton Betonwarenfabrik Verwaltung 7550 Rastatt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton Betonwarenfabrik Verwaltung 7550 Rastatt De GmbH filed Critical Hauraton Betonwarenfabrik Verwaltung 7550 Rastatt De GmbH
Priority to DE19863602962 priority Critical patent/DE3602962A1/de
Publication of DE3602962A1 publication Critical patent/DE3602962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602962C2 publication Critical patent/DE3602962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fertigbauteil für eine aus Teil­ stücken zusammensetzbare Rinne, insbesondere Abflußrinne, bestehend aus einem Rinnenformstück mit Rinnenausnehmung, dessen parallele Seitenwände mit aufgesetzten winkelför­ migen Metallzargen versehen sind, welche ein mit seiner Oberseite in der Bodenebene liegendes Abdeckelement aufneh­ men, und bei dem in der Rinnenausnehmung wenigstens ein min­ destens eine Lagerungsebene für Leitungen haltendes, mit lös­ baren Teilungsstegen versehenes Halteelement angeordnet ist.
Beim Aufbau industrieller Anlagen besteht häufig der Wunsch, Leitungen verschiedenster Art für Maschinen und sonstige Ge­ räte leicht zugänglich in den Fußbodenbereich zu integrieren. Hierfür sind verschiedene Rinnenkonstruktionen bekannt, wobei gegebenenfalls auch Fertigbauteile einer Abflußrinne, die zum Abführen von Oberflächenwasser bestimmt ist, verwendet werden können.
Aus der GB-PS 9 19 494 ist ein trogförmiges Fertigbauteil bekannt, dessen winkelförmige Metallzargen angeformt sind. Bei diesem im übrigen den vorstehend aufgeführten Gattungs­ merkmalen entsprechenden Fertigbauteil sind in der Rinnen­ ausnehmung beidseitig verschiedene Lagerungsebenen defi­ nierende Teilungsstege an Halteelementen befestigt. Die stegartigen Halteelemente werden an den Seitenwänden der Rinnenausnehmung in Schraubverbindungen gehaltert. Dabei lassen sich die Teilungsstege in vorbereiteten Anschluß­ punkten an den Halteelementen lösbar anbringen.
Dieses vorbekannte Fertigbauteil, das einzubetonieren ist, weist metallene Seitenwände auf, welche die Anbringung von Schraubenverbindungen oder dergleichen zur Befestigung der Halteelemente in einfacher Weise ermöglichen. Bei einem Fertigbauteil, dessen Seitenwände mit aufgesetzten winkel­ förmigen Metallzargen versehen und gegebenenfalls mit ande­ rem Material ausgebildet sind, ist die Befestigung ohne weiteres nicht ebenso einfach möglich.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Fertig­ bauteil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine besonders einfache und günstige Halterung des die Teilungs­ stege tragenden Halteelementes erreicht werden kann. Die Lösung der Aufgabe ist darin zu sehen, daß das Haltelement durch seitliche Ansätze oder einen Ansatz über die beiden winkelförmigen Metallzargen bzw. über eine der Zargen mit dem Rinnenformstück verbunden ist. Eine solche Ausbildung bietet bei der Fertigung besondere Vorteile, weil das Halte­ element in einfacher Weise direkt mit einer winkelförmigen Metallzarge verbunden werden kann, ohne daß für seine Hal­ terung in den Seitenwänden des Rinnenformstücks zusätzliche Befestigungselemente verankert werden müssen.
Die Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche örtliche Voraussetzungen kann entsprechend einer der in den An­ sprüchen 2 bis 11 angegebenen besonderen Ausführungsarten dadurch erreicht werden, daß die Teilungsstege eine ver­ stellbare Anordnung bilden. Das Halteelement kann dann ver­ schiedene verstellbare Lagerungsebenen nebeneinander bzw. übereinander definieren. Auf den Lagerungsebenen lassen sich verschiedene Leitungen, wie elektrische Anschlußkabel, hy­ draulische Verbindungsleitungen und dergleichen leicht und gut zugänglich ablegen. Es ist eine Trennung und der völlig unabhängige Zugriff zu wenigstens einigen Lagerungsebenen gewährleistet. Dabei lassen sich die in der Rinnenausnehmung ein- oder beidseitig angeordneten Halteelemente nach den Ge­ gebenheiten der Verwendung gestalten und anbringen. Beispiels­ weise können in einer Rinnenausnehmung unterschiedlich große Leitungskanäle für verschiedene Leitungsarten abgeteilt wer­ den.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann auf den horizontalen Teilungsstegen jeweils mindestens ein die Lagerungsebene bildendes Auflagestück, beispielsweise in Form eines Auf­ lagebleches, aufgelegt sein.
Die Verbindung des Halteelements mit dem Rinnenformstück kann unabhängig von dem Befestigungsmittel des Abdeckele­ ments ausgebildet sein. Dadurch läßt sich das rost- bzw. deckelförmige Abdeckelement abnehmen, ohne daß die Befesti­ gung der Halteelemente gelöst wird. Bei dieser Ausführungs­ form läßt sich das Verbindungsmittel des Halteelements außer­ dem zur Aufnahme eines selbständigen, lösbaren Befestigungs­ mittels für das Abdeckelement ausbilden.
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des Halteelements winkelförmig und mindestens einer der Teilungsstege für den Eingriff am Halteelement hakenförmig ausgebildet ist. Diese hakenförmig einhäng­ baren Teilungsstege können zusätzlich in ihren Einhäng­ ausnehmungen des Halteelements durch Sicherungselemente, z. B. Keile, gesichert sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung kann darin bestehen, daß neben dem Halteelement und seinen Teilungsstegen ein gut zugänglicher Revisionsraum vorgesehen ist. Dies er­ leichtert die Durchführung von Wartungs- und Reparatur­ arbeiten in mehreren Lagerungsebenen.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsart besteht darin, daß das Halteelement U-förmig ausgebildet ist und daß seine beiden vertikalen Schenkel sowie sein Bodenteil und die horizontalen Teilungsstege Steckausnehmungen zum Einsetzen horizontaler bzw. vertikaler Teilungsstege aufweisen. Eine solche Ausbildung des Halteelements ermöglicht eine ein­ fache Herstellung und ergibt sehr weitgehende Anpassungs­ möglichkeiten bei der Schaffung horizontal bzw. vertikal unterteilter Kanäle.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckele­ ment als geschlossene Deckplatte ausgebildet, welche an ihren Stirnseiten nut- und federähnliche Überlappungsansätze auf­ weist, wobei im Bereich der Längskanten sowie der Überlap­ pungsansätze gummielastische Dichtungen, beispielsweise in Form von Moosgummieinlagen, angeordnet sind. Damit läßt sich bei Bedarf eine vollständige Abdichtung des Fertigbauteils erzielen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Fertigbau­ teil mit U-förmigem Halteelement,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Fertigbauteil und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Fertigbau­ teil mit einseitig angeordnetem Halte­ element.
In Fig. 1 ist ein Fertigbauteil dargestellt, welches aus einem Rinnenformstück 1 aus gegossenem bzw. gerütteltem Beton und einem metallenen Abdeckelement 7 zusammengesetzt ist. Das Rinnenformstück 1 weist eine halbrunde Rinnenaus­ nehmung 2 auf. Die beiden parallelen Seitenwände 3, 4 sind mit aufgesetzten winkelförmigen Metallzargen 5, 6 versehen.
Zur Abdeckung der Rinne dient das als geschlossene Deck­ platte ausgebildete Abdeckelement 7, welches mit Befesti­ gungsmitteln 8 bzw. Schrauben 9 auf den Seitenwänden 3, 4 befestigt ist.
In der Rinnenausnehmung 2 befindet sich ein U-förmiges Halte­ element 10, das über seitliche Ansätze 12, 13 mit dem Rinnen­ formstück 1 fest verbunden ist. In den beiden vertikalen Schenkeln 14, 15 und einem Bodenteil 16 des Halteelements 10 sind Steckausnehmungen 17, 18, 19 zur Aufnahme von horizontalen Teilungsstegen 20 bzw. vertikalen Teilungsstegen 21 vorhan­ den. Die horizontalen Teilungsstege 20 bestimmen die eine Lagerungsebene. Die andere Lagerungsebene ist durch den Bodenteil 16 festgelegt.
Auf den horizontalen Teilungssteg 20 ist ein Auflagestück 22 aus Blech aufgelegt, das über ausgeprägte Vorsprünge 23 in entsprechende Aussparungen 24 des horizontalen Teilungs­ steges 20 eingreift. Auf diesem Auflagestück 22 können mehrere Leitungen nebeneinander abgelegt werden. Die übrigen durch die Teilungsstege 20, 21 gebildeten Teil­ räume lassen sich ebenfalls mit starren bzw. elastischen Leitungen verschiedenster Art belegen.
Durch die Schraube 9 werden das Abdeckelement 7 und das Halteelement 10 mit dem Rinnenformstück 1 fest verbunden. Die andere Befestigungsart mit Hilfe des dargestellten schraubenförmigen Befestigungsmittels 8 erfolgt durch ein Doppelbefestigungselement, bei dem das Abdeckelement 7 ohne Lösen der Befestigung des Halteelements 10 abgenommen werden kann. Hierzu greift das Befestigungsmittel 8 in einen Kopfteil 25 einer Schraube 26 ein, wobei dieser Kopfteil 25 das Festspannen des Halteelements 10 auf der Seitenwand 3 des Rinnenformstücks 1 ermöglicht, während das Befestigungs­ mittel 8 in einer abgestuften Ausnehmung 27 im Abdeckele­ ment 7 ein getrenntes Festspannen dieses Abdeckelements 7 ermöglicht.
Zur Verbindung der plattenförmigen Abdeckelemente 7 unter­ einander sind nut- und federähnliche Überlappungsansätze 28 vorgesehen, in deren Bereich zur zusätzlichen Abdichtung in der Zeichnung nicht dargestellte gummielastische Dichtungen angeordnet sein können.
In der Darstellung der Fig. 2 erkennt man das Hintereinander­ liegen mehrerer Halteelemente 10 und die Lage der Teilungs­ stege 20, 21.
Fig. 3 zeigt ebenfalls in einer Schnittdarstellung ein ein­ seitig angeordnetes Halteelement 29, welches winkelförmig geformt ist, und entweder durch Niete 39 mit der einen Me­ tallzarge 6 oder durch Schrauben 35 über seinen Ansatz 13′ mit der Seitenwand 4 des Rinnenformstücks 36 verbunden ist.
In Ausnehmungen 30, 31 des Halteelements 29 greifen haken­ förmige Teilungsstege 32, 33, wobei der Teilungssteg 32 ein Auflagestück 34 trägt. Die Teilungsstege 32, 33 sind U-profil­ förmig gestaltet und bilden zwei Lagerungsebenen. Zur Sicherung der Einhängeverbindung in den Ausnehmungen 30, 31 dienen Keile 40, 41.
In der gezeigten Ausführungsform ist ein Abdeckelement 37 entweder lose aufgelegt, oder es wird durch die Schrauben 35 unabhängig von der Verbindung des Halteelements 29 fest­ gehalten. Durch die einseitige Anordnung der Halteelemente 29, die jedoch gegebenenfalls auch zweiseitig versetzt ausge­ führt werden kann, läßt sich das Fertigbauteil mit einem gut zugänglichen Revisionsraum 38 ausbilden.
Die übrigen nicht näher erläuterten Teile entsprechen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2.

Claims (11)

1. Fertigbauteil für eine aus Teilstücken zusammensetz­ bare Rinne, insbesondere Abflußrinne, bestehend aus einem Rinnenformstück mit Rinnenausnehmung, dessen parallele Seitenwände mit aufgesetzten winkelförmigen Metallzargen versehen sind, welche ein mit seiner Oberseite in der Bodenebene liegendes Abdeckelement aufnehmen, und bei dem in der Rinnenausnehmung wenig­ stens ein mindestens eine Lagerungsebene für Leitungen haltendes, mit Teilungsstegen versehenes Halteelement angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteelement (10; 29) durch seitliche Ansätze (12, 13) oder einen Ansatz (13′) über die beiden winkelförmigen Metallzargen (5, 6) bzw. über eine der Zargen (6) mit dem Rinnenformstück (1) verbunden ist.
2. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilungsstege (20, 21; 32, 33) eine verstellbare Anordnung bilden.
3. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansätze (12, 13) des Halteelements (10) durch Schrauben (9; 26) mit den Metallzargen (5, 6) verbunden sind.
4. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ansatz (13′) des Halteelements (29) mit der einen Metallzarge (6) durch Schrauben (35) oder Niete (39) verbunden ist.
5. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 2-4, da­ durch gekennzeichnet, daß auf horizontalen Teilungsstegen (20; 32, 33) jeweils minde­ stens ein die Lagerungsebene bildendes Auflagestück (22; 34) aufgelegt ist.
6. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindung des Halteelements (10; 29) mit dem Rinnenform­ stück (1) unabhängig von dem Befestigungsmittel (8) des Abdeckelements (7; 37) ausgebildet ist.
7. Fertigbauteil nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungsmittel des Halteelements (10) zur Aufnahme eines selb­ ständigen, lösbaren Befestigungsmittels (8) für das Abdeckelement (7) ausgebildet ist.
8. Fertigbauteil nach Anspruch 1, 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13′) des Halteelements (29) winkelförmig und mindestens einer der Teilungsstege (32, 33) für den Eingriff am Halteelement (29) hakenförmig ausgebildet ist.
9. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, 8, da­ durch gekennzeichnet, daß neben dem Halteelement (29) und seinen Teilungsstegen (32, 33) ein gut zugänglicher Revisionsraum (38) vorgesehen ist.
10. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1, 3, 5-7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halte­ element (10) U-förmig ausgebildet ist und seine beiden vertikalen Schenkel (14, 15) sowie sein Bodenteil (16) und die horizontalen Teilungsstege (20) Steckausneh­ mungen (17, 18, 19) zum Einsetzen horizontaler bzw. vertikaler Teilungsstege (20, 21) aufweisen.
11. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1-10, da­ durch gekennzeichnet, daß als Abdeck­ element (7) eine geschlossene Deckplatte mit nut- und federähnlichen Überlappungsansätzen (28) und daß im Bereich der Längs­ kanten sowie der Überlappungsansätze (28) gummielastische Dichtungen angeordnet sind.
DE19863602962 1986-01-31 1986-01-31 Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne Granted DE3602962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602962 DE3602962A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602962 DE3602962A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602962A1 DE3602962A1 (de) 1987-08-06
DE3602962C2 true DE3602962C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=6293076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602962 Granted DE3602962A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602588U1 (de) * 1996-02-14 1997-06-12 Hydrotec Entwaesserungstechnik Entwässerungsrinne

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815000U1 (de) * 1988-12-02 1989-01-19 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
CH683928A5 (fr) * 1989-07-06 1994-06-15 Prefaest Sa Elément de caniveau en béton armé.
DE9114733U1 (de) * 1991-11-27 1992-01-23 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
DE19647397C2 (de) * 1996-11-15 1999-04-15 Siemens Ag Unterflurbehälter
DE202008013441U1 (de) 2008-10-13 2009-01-02 Ptacnik, Ivan Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen
US8826613B1 (en) 2012-02-29 2014-09-09 David J Chrien Utility trench system components
FR3047017A1 (fr) * 2016-01-22 2017-07-28 Sncf Reseau Module de caniveau pour la realisation d'un caniveau fonctionnalise a proximite d'une voie de circulation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329343A (en) * 1885-10-27 Geokge d
US660540A (en) * 1899-05-10 1900-10-23 Matthew E Dunne Street conduit or subway.
GB387807A (en) * 1932-01-04 1933-02-16 Percy Braune Safety and life guard curb for roads
FR779829A (fr) * 1934-10-16 1935-04-13 Perfectionnements aux bordures de trottoirs
GB919494A (en) * 1959-03-18 1963-02-27 John Stenhouse Manuel Improvements in troughs for cables and similar services
FR1443928A (fr) * 1965-03-02 1966-07-01 Proci Ets Procédé de fabrication de caniveaux en béton pour tuyauterie, câbles électriques ou similaires, et caniveaux ou éléments de ceux-ci, ainsi obtenus
CH528163A (de) * 1971-02-18 1972-09-15 Bregenzer & Co O Bodenkanal zum Verlegen von Kabeln und Rohren in Bauwerken
DE2118386A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-19 Zoller geb. Hagmann, Rita, 7702 Gottmadingen Bordstein aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton oder anderen Materialien
DE2347869C2 (de) * 1973-09-22 1982-08-12 Klaus 7550 Rastatt Werner Fertigbauelement für eine Abflußrinne
DE2506705A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-19 Nordrohr Werke Kg Abflussrinne fuer den einbau im boden
DE2537752C3 (de) * 1975-08-25 1981-02-19 Guenter 6096 Raunheim Hack An einer Brüstungswand zu befestigendes Bauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602588U1 (de) * 1996-02-14 1997-06-12 Hydrotec Entwaesserungstechnik Entwässerungsrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602962A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
EP1688551A1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
DE3602962C2 (de)
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE2005319C3 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE2244596C3 (de) Kabelwanne für elektrische Installationen
DE2946622C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer Profilschiene mit in entgegengesetzten Richtungen auswärts abstehenden Flanschen
EP0677622A2 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE10013574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
EP0204278B1 (de) Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE19546184C2 (de) Vorrichtung zum temporären Halten eines fest an einer Betonwand zu verbindenden Rahmens während der Herstellung der Betonwand
DE1500710B2 (de) Rahmenprofilstrang zur Bespannung mit Folien
EP3626317A1 (de) Tor
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE2617371C3 (de) Decke aus Betonfertigteilen
DE2046435B2 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
DE8113983U1 (de) Vorrichtung zur klappbaren befestigung von sitzen an klosettschuesseln
AT396796B (de) Schachtabdeckung
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE3842236C2 (de)
DE2633120C2 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE19707679C1 (de) Kleingehäuse
CH672935A5 (en) Cast component joining equipment - comprises tapped bushes secured to typically two, parallel oblong beams

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAURATON BETONWARENFABRIK VERWALTUNG GMBH, 7550 RA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee