DE202008013441U1 - Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen - Google Patents

Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE202008013441U1
DE202008013441U1 DE200820013441 DE202008013441U DE202008013441U1 DE 202008013441 U1 DE202008013441 U1 DE 202008013441U1 DE 200820013441 DE200820013441 DE 200820013441 DE 202008013441 U DE202008013441 U DE 202008013441U DE 202008013441 U1 DE202008013441 U1 DE 202008013441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finished parts
parts
crossbars
collectors
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTACNIK IVAN
Original Assignee
PTACNIK IVAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTACNIK IVAN filed Critical PTACNIK IVAN
Priority to DE200820013441 priority Critical patent/DE202008013441U1/de
Publication of DE202008013441U1 publication Critical patent/DE202008013441U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/022Partitioned to allow more than one medium to flow through
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves

Abstract

Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren, die für Ingenieurnetze, wie Strom-, Gas-, Luft- und Wasserleitung bzw. Kanalisationsleitung, vorgesehen ist, und aus oberen Festigkeiten und unteren Festigkeiten besteht, wobei die Ingenieurnetze in den unteren Fertigteilen verlegbar sind, die in ihrem Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit ihren Armen aufwärts gerichtet sind und wobei die oberen Fertigteile eine abnehmbare Abdeckung des Kollektors bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (1A) der oberen Fertigteile (1) mit einer Durchgangs- oder Laufschicht versehen ist, dass die Stirnseiten (2A) der unteren Fertigteile (2) mit Verbindungsschlössern (3) versehen sind, die in Bezug auf die Achse der zu montierenden Kollektore eine Schwenkverbindung der unteren Fertigteile (2) in allen Richtungen erlauben und dass die Vorrichtung mit Hilfsfertigteilen (Zwischenstück 4, Querbalken oder Querlatten 5) erweiterbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren, die für Ingenieurnetzen, wie Strom-, Gas-, Luft- und Wasserleitung bzw. Kanalisationsleitung vorgesehen sind.
  • Derartige Kollektoren werden in der Erde versenkt und bestehen aus oberen und einem unteren Fertigteilen, die miteinander verbindbar sind. Sie nehmen die Strom-, Gas-, Luft- und Wasserleitung sowie die Kanalisationsleitung auf. Derartige Kollektoren sind schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Ein Beispiel für einen derartigen Kollektor ist aus der Patentschrift CZ AO 205285 bekannt. Der Kanal wird aus Komplett-Fertigteilen zusammengesetzt. Dabei weisen die Fertigteile im Querschnitt eine U-Form auf, wobei die unteren Formteile mit den Armen aufwärts gerichtet und mit den oberen Fertigteilen abgedeckt sind. Die oberen Fertigteile sind mit ihren Armen nach unten gerichtet. Die untere Hälfte des Kanals bildet eine Außenrinne, in der eine Innenrinne verlegt ist.
  • Ein weiteres insbesondere für Energiezwecke bestimmtes Beispiel ist aus der Patentschrift CZ AO 217052 bekannt. Teile der Decke und des Bodens sind durch eine gegenseitige Verschiebung der Berührungsfugen zusammengesetzt. Teile der Decke sind gegenüber den Wandteilen um die Hälfte der Brettbreite verschoben, wobei Teile der Decke und des Bodens, sowie auch Wandteile mit einer Verzahnung versehen sind. Die Verzahnung besteht aus Zähnen, die an den Rändern des Bretts angeordnet sind. In der Mitte haben die Zähne Aussparungen, wobei die Größe des Zahns ein Viertel und die Größe der Aussparung die Hälfte der Brettbreite beträgt.
  • Ein weiteres Beispiel einer solchen Anordnung ist der Patentschrift CZ AO 218817 zu entnehmen, das für die Baukonstruktionen von Kollektoren und Energiekanälen verwendbar ist. Das Bauteil weist die Grundform eines Bretts auf, welches im Teil der oberen Fläche ein Paar hervorragender Rippen aufweist, zwischen denen Falze aufgesetzt sind.
  • Die Patentschrift CZ AO 241601 zeigt einen unterirdischen Fertig-Linienbau, insbesondere Eisenbeton-Linienbau, gezeigt ist dabei die Verbindung von Teilelementen, die durch Zähne, Aussparungen und Falze gekoppelt sind.
  • Einen unterirdischen Fertig-Linienbau zeigt die Patentschrift CZ AO 267978 . Bei diesem Bau ist ein dreiwandiges Raumelement mittels trapezförmiger Aussparungen und Vorsprüngen mit einem Bodenbrett verbunden.
  • Ein Montageverfahren für einen aus Fertigteilen bestehenden Wasserkanals ist aus dem Patent JP 54063531 zu entnehmen. Hier ist eine interessante Konstruktionslösung dargestellt, bei der die einzelnen aus einem Boden und zwei Seitenwänden bestehenden Grundelementes im unteren Teil des Kanals in U-Form angeordnet sind. Diese werden nach und nach mittels Verbindungselementen, die an den Stirnseiten der Seitenwände angeordnet sind, zu einem ganzen Kanal verbunden.
  • Das Patent JP 61072145 zeigt einen Verbindungsdübel oder -stift für einen aus Fertigteilen bestehenden Wasserkanal, bei dem die einzelnen Konstruktionsteile mittels dieser Verbindungsdübel oder -stifte miteinander verbunden sind.
  • Ein Fertigungsbauelement für eine Entwässerungsrinne zeigt die Patentanmeldung DE 36 02 708 A1 . Das Bauelement besteht aus einem geformten Konstruktionsteil, bei dem die Rinne und die Rinnenabdeckung beliebig ausgewählt werden können. Dabei stehen zwischen den Teilstücken der Rinne übertragbare und fest verbundene Kraft-Arretierelemente zur Verfügung.
  • Ein weiteres Fertigungsbauelement für eine aus Teilstücken zusammensetzbare Rinne ist aus der Patentanmeldung DE 36 02 962 bekannt. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Bauelement wie bei der vorher genannten Patentanmeldung DE 36 02 708 A1 , das dadurch verbessert ist, dass die Einbauteile, wie z. B. Leitungen und Kabel, in das Bauelement eingebaut sind. Dies wird durch Anordnung eines Trägers in der Rinnenvertiefung erreicht, die für die Abgrenzung der Ladeebene bestimmt ist.
  • Das französische Patent FR 2700563 zeigt einen Dränagekanal aus Betonfertigteilen. Der Kanal ist in Abschnitte aufgeteilt, wobei jeder Abschnitt aus eine Grundfläche und zwei Seitenwänden besteht. Die oberen Kanten der Seitenwände sind zur Abstützung einer oberen Platte ausgebildet. Die Kanten sind mit länglichen Metallstreifen versteift, die in den Beton eingebaut sind.
  • Die vorgestellten Lösungen lassen die Bemühungen erkennen, eine Fertigteil- bzw. Bauelemente-Vorrichtung zu schaffen, die Kollektoren bzw. Kanäle aus den einzelnen Bauelementen relativ einfach und schnell zusammensetzen lässt.
  • In keinem dieser Dokumente ist aber ausgeführt, dass diese Ausführungen von Kollektoren und Kanälen mit einer oberen Durchgangs- oder Laufschicht versehen sind, die den Durchgang oder das Rollen direkt an der oberen Schicht ermöglichen und für gewöhnlich den Deckel des Kollektors oder des Kanals bilden.
  • Der Hauptnachteil der angeführten Konstruktionslösungen besteht jedoch darin, dass es sich um feste Verbindungen zwischen den einzelnen Konstruktionselemente oder -teile handelt, die keine Schwenkung oder Neigung der Teilelemente oder Teilstücke ermöglichen. Dies ist aber zur Richtungsänderung des zusammengebauten Kollektors oder im Bedarfsfall des Deckels nötig, um den Krümmungen der Straße oder den vorhandenen Terrainbedingungen folgen zu können.
  • Dieser Nachteil wird in geringem Maß durch eine Konstruktion gemäß dem Patent KR 20030088747 beseitigt, das ein Kanalrohr bestehend aus Fertigteilen zeigt, das für einen steilen Anstieg vorgesehen ist. Diese Rohrteile werden durch flache Verbindungselemente mit halbkreisförmigen Nuten miteinander verbunden, um die zusammengebaute Rohrleitung verschwenken zu können. Diese interessante Konstruktion ermöglicht eine gegenseitige Neigung bzw. Schwenkung der einzelnen miteinander verbundenen Rohrteile, jedoch nur in einer Ebene, gewöhnlich in der Vertikalebene.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die es erlaubt in Bezug auf die Längsachse des zusammengebauten Kollektors die einzelnen Kollektorabschnitte nach allen Richtungen zu verschwenken und so an die gegebenen Terrainbedingungen anzupassen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die Kollektoren werden aus unteren und oberen Fertigteilen zusammengebaut, wobei die obere Fläche der oberen Fertigteile mit einer Durchgangs- oder Laufschicht versehen ist. Die Stirnseiten der unteren Fertigteile sind mit angeformten Verbindungsschlössern versehen, die eine allseite Schwenkung längs der Achse des Kollektors zulassen. Dazu sind noch Hilfsfertigteile vorgesehen, die eine Erweiterung der Vorrichtung bringen.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen des Kollektors sind den Unteransprüchen entnehmbar, die sich vor allen Dingen mit der Ausgestaltung der Verbindungsschlösser an den Stirnseiten der unteren Fertigteile und auch der übrigen Fertigteile, wie obere Fertigteile und Hilfsfertigteile befassen.
  • Die Durchgangs- oder Laufschicht auf der oberen Fläche der oberen Fertigteile hat den Vorteil, dass das obere Fertigteil, das als abnehmbare Abdeckung ausgebildet ist, Bestandteil des Gehweges oder der Fahrbahn sein kann. Zudem ermöglicht die abnehmbare Abdeckung einen einfachen Zugang zum Kollektor bei einer Reparatur, Reinigung oder beim Austausch von Einzelteilen.
  • Das obere Fertigteil verdeckt den Restteil des Kollektors und isoliert ihn gegebenenfalls gegen das Eindringen von Wasser, Staub und anderen Unreinheiten. Im Bedarfsfall kann der obere Fertigteil noch mit einer Wärmedämmung versehen werden. Außerdem kann das obere Fertigteil für eine seitliche Oberflächenwasserabfuhr geformt und angeordnet sein.
  • Ferner kann dieses Teil für die Schaffung der Bordsteinseite geformt sein, wobei die obere Fläche für die seitliche Oberflächenwasserabfuhr in einer Schräglage geformt ist und eine Seite für die Schaffung der Bordsteinseite verwendet ist. Die Oberfläche des oberen Fertigteils kann mit einer Gegenschlupf-Behandlung bzw. Farbbehandlung versehen sein und damit Anforderungen des Benutzers erfüllen. Die Verbindungsschlösser erlauben Richtungsänderungen am Kollektor in Horizontal- und Vertikalebene, um so eine Verzweigung oder Abzweigung, Maßänderung wie etwa Erweiterung oder Verengung des Kollektors zu ermöglichen. Die Verbindungsschlösser erleichtern dabei den Anschluss an der Verbindungsstelle.
  • Die Konstruktion der Verbindungsschlösser bietet eine ausreichend abgedichtete Verbindung der einzelnen Fertigteile des Kollektors, so dass dieser auch einzeln als Wasser- oder Abwasserleitung verwendet werden kann, ohne dass es zum Durchsi ckern von der Transportflüssigkeit in das Terrain kommt. Im Bedarfsfall können die Verbindungsschlösser zusätzlich mit einer Dichtung versehen werden.
  • Bei einer Möglichkeit, dass das Oberflächenwasser durch den oberen Teil des Kollektors durchdringt, kann das Verbindungsschloss eine seitliche Wasserabführung übernehmen, welche sowohl in das Außen- als auch in das Innensystem der Wasserleitung (Regenwasserkanalisation) führt.
  • Der für Ingenieurnetze vorgesehene Kollektor kenn im bereich des Bodens und/oder der Seitenwände mit Schwächungsstellen versehen sein, um Montage- und Durchlassöffnungen zu bilden.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einiger Anordnungen aus Kollektors für Ingenieurnetze bei einer Richtungsänderung. Zudem zeigt die 1 schematisch ein Verbindungsschloss das zwei untere Fertigteile verbindet,
  • 2 ein Verbindungsschloss einerseits in Schwenkstellung und andererseits in direkter Verbindung von zwei unteren Fertigteilen,
  • 3 die Haupt-Fertigteile eines Kollektors im Querschnitt und in Stirnansicht,
  • 4 ein unteres Fertigteil im Querschnitt und in Stirnansicht, wobei auf der Oberseite des Fertigteils mit einem Zwischenstück versehen ist und
  • 5 eine axonometrische Ansicht der oberen Fertigteile in mehreren Ausführungen, wobei im zerlegten Zustand die Verbindung des oberen Fer tigteils mit dem unteren Fertigteil mittels eines Querbalkens oder einer Querlatte schematisch dargestellt ist.
  • In 1 sind einige Anordnungen des für Ingenieurnetze vorgesehenen Kollektors schematisch dargestellt und zwar bei einer Richtungsänderung in der Horizontalebene, einschließlich einer Verzweigung oder Abzweigung und gleichermaßen bei einer Richtungsänderung in der Vertikalebene, bei der Beobachtung der Senkung oder der Hebung des Terrains. Ferner wird ein Verbindungsschloss 3 schematisch dargestellt, welches zwei untere Fertigteile 2 verbindet. Die Verbindungsschlösser 3 bilden Vorsprünge 3A und Rillen 3B, wobei gegenüber einem Vorsprung 3A an der Stirnseite 2A eines unteren Fertigteils 2 auf der Stirnseite 2A eines zweiten unteren Fertigteils 2, dass das Gegenstück bildet, eine Rille 3B angeordnet ist und umgekehrt.
  • In 2 ist das Verbindungsschloss 3 einerseits in Schwenkstellung und andererseits in direkter Verbindung zweier unterer Fertigteile 2 gezeigt. Die Formschlösser bilden Vorsprünge 3A und Rillen 3B, wobei an der Stirnseite 2A eines ersten Fertigteils 2 ein Vorsprung 3A gebildet ist, während an der Stirnseite 2A eines zweiten Fertigteils 2, dass das Gegenstück zum ersten Fertigteil 2 bildet, eine Rille 3B angeordnet ist und umgekehrt.
  • In 3 sind die Haupt-Fertigteile des Kollektors im Querschnitt und in der Stirnansicht dargestellt. Die unteren Fertigteile 2, die zur Verlegung der Ingenieurnetze 8 dienen, sind in ihrem Querschnitt in U-Form ausgeführt, wobei die Arme z. B. der unteren Fertigteile 2 nach oben gerichtet sind. Die oberen Fertigteile bilden eine abnehmbare Abdeckung des Kollektors. Hier sind auch zwei Ausführungen des oberen Fertigteils 1 dargestellt, wo in einer Ausführung das obere Fertigteil 1 als Bordsteinseite geformt ist. Dabei ist die Oberseite mit einer Schrägung für die Oberflächenwasserabfuhr versehen, an die sich ein bordsteinartiger, nach oben gerichteter Ansatz anschließt. In einer zweiten Ausführung ist das obere Fertigteil 1 mit einer Oberseite ausgebildet. An den Innenseiten der Arme z. B. des unteren Fertigteils 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel Versteifungsrippen gebildet, an denen Bänke oder Aufhängungen zur Verlegung der Ingenieurnetze 8 angeordnet sind. Die obere Fläche 1A der oberen Fertigteile 1 ist hier markiert, welche mit einer Durchgangs- oder Laufschicht versehen ist. Ferner sind hier die Verbindungsschlösser 3 markiert.
  • In der 4 ist ähnlich wie in 3 das untere Fertigteil 2 im Querschnitt und in Stirnansicht dargestellt, das auf seiner Oberseite mit einem Zwischenstück 4 versehen ist. Das Zwischenstück 4 dient zur Erhöhung bzw. Verlängerung des Armes 2B der unteren Fertigteile 2. An den Innenseiten der Arme 2B des unteren Fertigteiles 2 sind wieder Versteifungsrippen 6 angebracht, an denen Balken 7 oder Aufhängungen zur Verlegung der Ingenieurnetze 8 angeordnet sind.
  • Die 5 zeigt eine axonometrische Ansicht der oberen Fertigteile 1 in mehreren Ausführungen. Bei einer Ausführung ist die obere Fläche 1A der oberen Fertigteile 1 markiert und ist mit einer Durchgangs- und Laufschicht versehen. Die Stirnseiten der oberen Fertigteile 1 sind in dieser Ausführung gleichermaßen mit Verbindungsschlössern 3 versehen. Die Stirnseiten können jedoch auch eben sein. Ferner wird der zerlegte Zustand der Alternativverbindung des oberen Fertigteils 1 mit dem unteren Fertigteil 2 mittels eines Querbalkens oder eine Querlatte 5 schematisch dargestellt. Diese Querbalken oder Querlatten 5 können gleichermaßen mit Verbindungsschlössern 3 versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CZ 205285 A [0002]
    • - CZ 217052 A [0003]
    • - CZ 218817 A [0004]
    • - CZ 241601 A [0005]
    • - CZ 267978 A [0006]
    • - JP 54063531 [0007]
    • - JP 61072145 [0008]
    • - DE 3602708 A1 [0009, 0010]
    • - DE 3602962 [0010]
    • - FR 2700563 [0011]
    • - KR 20030088747 [0015]

Claims (13)

  1. Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren, die für Ingenieurnetze, wie Strom-, Gas-, Luft- und Wasserleitung bzw. Kanalisationsleitung, vorgesehen ist, und aus oberen Festigkeiten und unteren Festigkeiten besteht, wobei die Ingenieurnetze in den unteren Fertigteilen verlegbar sind, die in ihrem Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit ihren Armen aufwärts gerichtet sind und wobei die oberen Fertigteile eine abnehmbare Abdeckung des Kollektors bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (1A) der oberen Fertigteile (1) mit einer Durchgangs- oder Laufschicht versehen ist, dass die Stirnseiten (2A) der unteren Fertigteile (2) mit Verbindungsschlössern (3) versehen sind, die in Bezug auf die Achse der zu montierenden Kollektore eine Schwenkverbindung der unteren Fertigteile (2) in allen Richtungen erlauben und dass die Vorrichtung mit Hilfsfertigteilen (Zwischenstück 4, Querbalken oder Querlatten 5) erweiterbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschlösser (3) Vorsprünge (3A) und Rillen (3B) aufweisen, wobei gegenüber einem Vorsprung (3A) an der Stirnseite (2A) eines ersten unteren Fertigteils (2) auf der Stirnseite (2A) eines anschließenden zweiten unteren Fertigteils (2) eine Rille (3B) angeordnet ist und umgekehrt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3A) bzw. die Rillen (3B) über den gesamten Umfang der Stirnseiten (2A) der unteren Fertigteile (2) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der oberen Fertigteile (1) gerade oder gleichermaßen mit Verbindungsschlössern (3) versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsfertigteile Zwischenstücke (4) zur Verlängerung der Arme (2B) der unteren Fertigteile (2) verwendet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsfertigteile Querbalken oder Querlatten (5) zur statischen Sperrung der Arme (2B) der unteren Fertigteile (2) und zur Schaffung eines Überganges zwischen ihnen und eventuell zum Ausgleich von Unebenheiten in der Einbettung der unteren Fertigteile (2) verwendet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Arme (2B) der unteren Fertigteile (2) Vertiefungsrippen (6) gebildet sind, an denen Bänke (7) oder Aufhängungen zur Verlegung der Ingenieurnetze (8) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Fertigteile (2) eine abgeschrägte obere Fläche aufweisen, die von einem erhöhten Bordsteinansatz auf einer Seite zur gegenüberliegenden Seite abfällt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der oberen Festplatte (2) mit Vertiefungsrillen (6) versehen ist, an denen Bänke (6) oder Aufhängungen zur Verlegung der Ingenieurnetze (8) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hilfsfertigteile verwendeten Querbalken oder Querlatten (5) mit Verbindungsschlössern (3) versehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschlösser (3) mit einer Dichtung versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschlösser (3) eine seitliche Wasserabführung, welche sowohl in das Außen- als auch in das Innensystem der Wasserleitung (Regenwasserkanalisation) führt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren und/oder die oberen Fertigteile (1 und/oder 2) im Boden- und/oder Seitenwandbereich mit Schwächungsstellen zur Bildung von Montage- und/oder Durchlassöffnungen versehen sind.
DE200820013441 2008-10-13 2008-10-13 Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen Expired - Lifetime DE202008013441U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013441 DE202008013441U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013441 DE202008013441U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013441U1 true DE202008013441U1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40176357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013441 Expired - Lifetime DE202008013441U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069948A3 (en) * 2016-10-13 2018-05-17 Leonardo Bizzoco Conveyor of utilities

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5463531A (en) 1977-10-29 1979-05-22 Maruei Concrete Kogyo Method of constructing prefabricated water channel
JPS6172145A (ja) 1984-09-18 1986-04-14 株式会社テクノクリート 組立水路ブロツク用接合ピン
DE3602708A1 (de) 1986-01-30 1987-08-06 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik Fertigbauelement fuer eine entwaesserungsrinne
DE3602962A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne
FR2700563A3 (fr) 1993-01-20 1994-07-22 Corberant Gerard Elément de caniveau en béton armé.
KR20030088747A (ko) 2002-05-15 2003-11-20 권창성 급경사면용 조립식 수로관

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5463531A (en) 1977-10-29 1979-05-22 Maruei Concrete Kogyo Method of constructing prefabricated water channel
JPS6172145A (ja) 1984-09-18 1986-04-14 株式会社テクノクリート 組立水路ブロツク用接合ピン
DE3602708A1 (de) 1986-01-30 1987-08-06 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik Fertigbauelement fuer eine entwaesserungsrinne
DE3602962A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne
FR2700563A3 (fr) 1993-01-20 1994-07-22 Corberant Gerard Elément de caniveau en béton armé.
KR20030088747A (ko) 2002-05-15 2003-11-20 권창성 급경사면용 조립식 수로관

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069948A3 (en) * 2016-10-13 2018-05-17 Leonardo Bizzoco Conveyor of utilities

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470722B1 (de) Rigolenkörper
DE202004018084U1 (de) Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber
WO2013110637A1 (de) Deckelelement
EP2896746B1 (de) Entwässerungssystem
DE102012213306A1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE202008013441U1 (de) Vorrichtung mit Fertigteilen für Kollektoren von Ingenieurnetzen
DE202006007527U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP2844805B1 (de) Schachtunterteil
DE202009000040U1 (de) Rigolenelement
EP2188459B1 (de) Entwässerungsrinne
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
EP3626895B1 (de) Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
DE102020133912A1 (de) Leitungskanalmodul, Baukastensystem damit, daraus hergestellter Leitungskanal und Verfahren zu dessen Verlegung
EP3690143A1 (de) Plattenrigole zur entwässerung
EP2884015A1 (de) Speichergewölbesystem für Flüssigkeiten
DE202018107450U1 (de) Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement
DE202013004936U1 (de) Kanal zum Transport von Flüssigkeiten sowie Bauteil zum Herstellen eines solchen Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111103

R157 Lapse of ip right after 6 years