DE2941310C2 - Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität

Info

Publication number
DE2941310C2
DE2941310C2 DE2941310A DE2941310A DE2941310C2 DE 2941310 C2 DE2941310 C2 DE 2941310C2 DE 2941310 A DE2941310 A DE 2941310A DE 2941310 A DE2941310 A DE 2941310A DE 2941310 C2 DE2941310 C2 DE 2941310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ncib
culture
beggiatoa
threads
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941310A1 (de
Inventor
Francois Maillard
David Morges Shepherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE2941310A1 publication Critical patent/DE2941310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941310C2 publication Critical patent/DE2941310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität
Mehrere europäische schwefelhaltige Thermalquellen enthalten Mikroorganismen, die, wenn sie sich an einer schwach strömenden Stelle ansammeln, einen weißen bis hellgrauen gelatinösen Stoff bilden, welcher den Namen »Baregin« erhalten hat Dieser Name kommt von den Thermalquellen von Bareges, einem französichen Thermalbad in den Pyrenäen. Das Baregin kann definiert werden als Ansammlung verschiedener Sakierien, die Schwefelwasserstoff binden, die an erhöhte Temperaturen gewöhnt sind und von denen einige dazu fähig sind, einen Schleim abzusondern, in welchem das Ganze eingehüllt ist. Im Baregin werden sowohl tote als auch lebende Elemente festgestellt.
Die therapeutischen Eigenschaften von Baregin sind seit langer Zeit bekannt. Sie wurden sehr früh zur Behandlung von rheumatischen Zuständen durch Massage wie auch zur Heilung gewisser Hauterkrankungen ausgenutzt. Baregin hat auch Eingang in die Zusammensetzung kosmetischer Produkte für die Hautpflege gefunden.
Seine Erzeugung und Gewinnung sind Gegenstand von Patenten, die vor allem auf der Kultivierung unter natürlichen Bedingungen durch verschiedene Berieselungsverfahrcn mit Quellwasser beruhen. Ein ähnliches Verfahren wird gegenwärtig von den Thermes Nationaux d'Aix-Ies-Bains in Frankreich verwendet. Die Anlage besteht aus einer vertikalen Betonmauer, die an ihrer Obersetie mit einer Rinne ausgerüstet ist. Das Thermalwasser, das über eine Leitung von der benachbarten Quelle herangeführt wird, ergießt sich in die Rinne und rieselt über die Oberfläche der Mauer. An den Rauhstellen des Betons bleiben Bareginflocken mit den Abmessungen in der Größenordnung eines Zentimeters hängen.
Ausgehend von diesen haftenden Flocken wächst ein gelatinöser Bareginfilm. der durch Abkratzen der Mauer mit einer harten Bürste periodisch geerntet wird. Die Temperatur des Wassers und des Raums, in welchem sich diese Mauer befindet, liegt in der Nachbarschaft der Temperatur des austretenden Quellwassers, d.h. also bei etwa 43 bis 47°C. Die Produkttonsausbeute ist äußerst schwach. Sie liegt bei etwa 5 g Trockengewicht Baregin je m2 und je Monal. Darüber hinaus unterliegt sie dem Einfluß verschiedener Faktoren, welche von metereologischen Bedingungen abhängen.
Das Baregin war Gegenstand mikrobiologischer und biochemischer Studien. Durch diese wurde zwar der Stoffwechsel von FbS und von schwefelhaltigen Verbindungen aufgeklärt sie haben jedoch keine Klärung des Ursprungs der therapeutischen Eigenschaften des Baregins gebracht Unter den zahlreichen, in Baregin identifizierten Mikroorganismen wird der
ίο Beggiatoa häufig genannt Jedoch war bei den seltenen durch Publikationen bekanntgewordenen Isolierungen von Beggiatoa niemals von Baregin ausgegangen worden, sondern stets von Schlamm und Abwässern. Darüber hinaus haben sich diese Isolierungen als lang
is und schwierig erwiesen. Außerdem hat die Kultivierung der isolierten Mikroorganismen nur srchr schwache Ausbeuten geliefert unter anderem webtn ihrer schwachen Struktur und ihres sehr hohen Wassergehalts. Als charaketristisch kann ein publizierter Wert angesehen werden, wonach in 48 Stunden bei 28° C ohne
Rohren in 1 I Kulturmedium, das 2 g Hefeextrakt 0,1 g Natriumacetat und aktive Katalase enthält 1.2 g Frischgewicht an Mikroorganismen produziert werden. Durch das im vorstehenden Patentanspruch I ange-
gebene Verfahren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst im industriellen Maßstab eine rentable Erzeugung eines Stoffs zu ermöglichen, der eine ähnliche bakteriostatische Aktivität wie Baregin besitzt
Der Patentanspruch 2 nennt eine Ausgestaltung der Erfindung.
Die Mikroorganismen der Gattung Beggiatoa gehören zur Klasse der »gliding bacteria«, welche den Myxobakterien der Familie der Beggiatoaceen zugeord net werden (siehe Berge/s Manual of Determinative Bacteriology, Eighth Edition, Waverly Press, Baltimore, USA, 1974, Seiten 112-114). Es handelt sich um fadenbiidende Bakterien, welche für schwefelhaltige Solen und Wässer charakteristisch sind und deren Fäden ungefärbt, beweglich und aus Zellenketten gebildet sind.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mikroorganismen wurden durch Isolation aus Baregin gewonnen. Es wurde festgestellt, daß die erhältlichen Stämme kultivierbar sind und eine präzise feststellbare bakteriostatische Aktivität besitzen. Es wurde schließlich auch festgestellt, daß das Problem ihrer Konservierung in zufriedenstellender Weise gelöst werden kann.
so Es wurden 8 Stämme isoliert, d'e am 12. Juli 1978 in der National Collection of Industrial Bacteria, Aberdeen, Schottland niedergelegt wurden und welche die Nummern NCIB 11 418 bis Il 425 erhalten haben. Um bei der Kultivierung der Kultur zu schützen, kann dem Medium Katalase in einer Menge von 5 bis 20 Internationalen Einheiten (IE) je ml zugesetzt werden. Vorzugsweise erfolgt die Kultivierung bei einer Temperatur von 30 bis 40"C während 8 bis 10 Stunden beim neutralen pH-Wert.
Der Stoff mit bakteriostatischer Aktivität, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten worden ist, kann im Rohzustand beispielsweise für Hautmassagen oder als Bestandteil von kosmetischen Produkten für die Haut verwendet werden. Die Biomasse kann auch in trockener Form konserviert werden. Sie wird zweckmäßig wegen ihrer schwachen Natur und ihres geringen Feststoffgehalts durch Lyophilisation getrocknet. Die folgenden Beispiele, welche der Erläuterung
dienen, gestatten ein besseres Verständnis der Natur und der Bedeutung der vorliegenden Erfindung, Der Name »Beggiatoa« wird dabei systematisch verwendet und soll im Sinne des Ausdrucks »Mikroorganismus vom Typ Beggiatoa« verstanden werden.
Beispiel 1 Isolierung von Stämmen
Eine frische Bareginflocke von den Thermes Nationaux d'Aix-ies-Bains wird in die Mitte einer Petri-Schale gebracht, die 20 ml Medium enthält, das nach folgendem Rezept hergestellt worden ist:
Hefeextrakt 2 g
Agar 15 g
nitriertes Thermalwasser aus Aix 100 ml
destilliertes Wasser 900 ml
Die Schale wird dann 30 Stunden lang in einen Wärmeschrank mit IW0C eingebracht Eine Untersuchung mit einem schwach vergrößerten Mikroskop läßt die Anwesenheit von spiralenförmigen Strukturen, die für Beggiatoa charakteristisch sind, erkennen und zeigt eine Beweglichkeit der Mikroorganismen aufgrund deren GleitfähigkeiL Einige sind sogar mit dem bloßen Auge sichtbar. Die mirkoskopische Untersuchung zeigt außerdem Zonen, in denen die Beggiatoa-Fäden frei von Verunreinigungen erscheinen. Eine dieser Zonen wird mit einem sterilen Skalpell herausgeschnitten und auf eine frische Agarplatte der gleichen Zusammensetzung wie die erste gelegt, wc bei darauf geachtet wird, daß die die Beggiatoa-Fäden aufweisende Ober^che gegen die frische Oberfläche der neuen Agirplatte zu legen ist Nun wird erneut 24 Stunden bei 300C hkubiert Das Herausschneiden, Umsetzen und Inkubieren wird noch zweimal wiederholt. Auf diese Weise wird eine reine Beggiatoa- Kultur erhalten.
Beispiel 2 Konservierung der Stämme
Es werden in der in Beispiel I beschriebenen Weise 10 Stämme isoliert. Sie unterscheiden sich voneinander durch den Durchmesser ihrer Fäden, ihrer Schnelligkeit im Gleiten und der Form ihrer Kolonien auf Agar. Sie werden mit Eifoig auf drei verschiedenen Wegen während einer kurzen, einer mittleren oder einer langen Periode konserviert.
2.1.) Kurze Periode
Die Platte wird im Kühlschrank bei 4°C konserviert, wobei die Petri-Schale sorgfältig wasserdicht verschlossen wird. Der Stamm wird alle 10 Tage überführt, da der Agar eine Tendenz zum Eintrocknen zeigt.
2.2.) Mittlere Periode
Es wird ein halbflüssiges Medium mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Filtration durch ein Milipore-Filter mit mikroskopischen Poren von 0,22 μ sterilisiert
Ein kleiner Würfel des Beggiatoa enthaltenden Agars wird in ein Reagenzglas eingebracht, das to ml Medium enthält Dann wird bei 300C inkubiert. Beggiatoa entwickelt sich im oberen Teil des Reagenzglases. Man kann das Reagenzglas 3 Wochen bei 30° C stehenlassen. Hierauf wird die Kultur in einer Menge von 0,1 ml >t Reagenzglas überführt
23.) Lange Periode
Es wird eine 24-Stunden-KuItur in einem gerührten Medium in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise hergestellt Hierauf wird sie zentrifugiert Die Ausfällung wird mit einer sterilen Ringer-Lösung gewaschen. Dann wird die Ausfällung gefroren und lyophilisiert. Sie wird mehrere Monate im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt Bei Rehydratation sind die Fadenbruchstücke dazu fähig, sich zu entwickeln.
Beispiel 3 Kultivierung von Stämmen
3.1.) Inokulum
Ein kleiner Agarwürfel mit einer Kantenlänge von 5 mm wird aus einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Platte herausgeschnitten. Hierauf wird er in einen 500 ml fassenden Kolben eingebracht, der 100 ml des folgenden Mediums enthält:
Hefeextrakt 4g
Kalziumchlorid 0,2 g
Ammoniumacetat ig
filtriertes Thermalwasser 1000 ml
Hefeextrakt
CaCIj
Natriumacetat
Agar
filtriertes Thermalwasser
2g 0,1 g 0,5 g 2g 1000 ml
Nach Sterilisation des Mediums wird von Pilzen stammende Katalase in einer Menge von 10IE/ml zugegeben. Die Katalaselösung wird vorher durch kalte
Dieses Medium besitzt einen pH-Wert von 6,6. Der Kolben wird auf einen Orbitalschüttler befestigt, der mit 150 U/min bei einem Kreisradius von 1,25 on läuft. Der Kolben wird dort 16 Stunden bei 300C belassen. Dann wird die erhaltene Kultur mit Hilfe eines Mischers 15 bis 39 see unter sterilen Bedingungen homogenisiert. Die erhaltene Kultur stellt das Inokulum dar.
A5 3.2.) Kultivierung
5 ml des obigen Inokulums werden in einen 500 ml fassenden Kolben eingebracht, der 100 ml des gleichen Mediums enthält, wie es für die Herstellung des Inokulums verwendet worden ist. Der Kolben wird
»24 Stunden bei 300C auf dem Orbitalschüttler inkubiert. Es werden 0,8 g Trockenmasse von Beggiatoa je 1 Kultur erhalten. Durch Wiederholung dieser Operation mit verschiedenen Stämmen und unter Veränderung der Bedingungen innerhalb der geeigneten Grenzen werden Ausbeuten zwischen ungefähr 04 und 2 g trockenem Beggiatoa je 1 Kultur erhalten.
33.) Kontrolle des Wachstums
Die klassische Methode der Nephelometrie, welche auf Bakterienkulturen anwendbar ist, ist bei Beggiatoa wegen seines Wachstums in Form von Flocken nicht anwendbar. Es wird deshalb eine an den betreffenden Fall angepaßte Methode verwendet. Es werden alle 2 Stunden Kulturproben entnommen und im Mischer homogenisiert. Ihre optische Dichte wird bei 600 nm auf einem Spektralfotometer abgelesen. Die homogenisierte Probe bildet nur sehr langsam ein Sediment und gestattet eine brauchbare Ablesung. Auf diese Weise
wird ein Anhaltspunkt auf das Wachstum in direkter Abhängigkeit mit der Anzahl der Zellen erhalten.
3.4.) Bestimmung des Trockengewichts
Die klassische Trocknung im Ofen ergibt bei Beggiatoa keine reproduzierbaren Resultate. Der Grund hierfür ist vermutlich der sehr hohe Wassergehalt. Aus diesem Grunde werden zur Erzielung reproduzierb&rer Resultate nicht weniger als 400 ml Kultur durch Lyophilisation getrocknet
35.) Bestimmung der bakteriostatischen Aktivität
Die klassische Methode der Bestimmung der bakteriostatischen Aktivität des Public Health Laboratory Service Committee, welche in British Med. J. 408 (1965) beschrieben ist, ergibt in diesem speziellen Fall keine zufriedenstellenden Resultate, aufgrund der Tatsache, daß dieser Test in einem Reagenzglas ausgeführt wird. Beggiatoa ist in der Tat äußerst aerob, weshalb die Sauerstoffkonzentration in einem Reagenzglas unzufricdcnsicUcnd ist Die Methode wird deshalb angepaßt, indem in Schottelkolben gearbeitet wird, um den Sauerstoffübergang zu verstärken.
Es werden 3 Kolben mit einem Fassungsvermögen von 50 ml vorbereitet, die jeweils 18 ml Nährbouillon enthält Die Kolben werden in der ersten und in der zweiten Serie jeweils mit 0,4 ml einer 24-Stunden-Kultur eines pathügenen Stamms inokuliert Es werden die drei pathogenen Stämme Pseudomonas aeruginosa ATCC 10145, Eschericia coli ATCC 11755 und Staphylococcus aureaus ATCC 12 600 verwendet
Es werden Proben des bakteriostatischen Produkts hergestellt, indem eine Kultur zentrifugiert wird, die gemäß Beispiel 3, Ziffer 2, jedoch nur in 8 Stunden erhalten worden ist Die erhaltene Biomasse wird zentrifugiert und wieder in einem Volumen physiologischer Lösung suspendiert das gleich dem Volumen des bei der Zentrifugierung verbleibenden Überstands ist. Die die Biomasse enthaltende Lösung und der Überstand werden jeweils in Proben von 2 ml unterteilt.
Den Kolben der ersten Reihe werden 2 ml physiologische Lösung, welche die homogenisierte Biomasse enthält, zugesetzt Den Kolben der zweiten Reihe werden nur 2 ml der physiologischen Lösung zugegeben. Den Kolben der dritten Reihe, welche nicht mit einem Pathogen inokuliert worden sind, werden 2 ml der physiologischen Lösung, welche die homogenisierte Biomasse enthält, zugesetzt
Die Kolben werden bei 37° C auf einem Orbitalschüttler inkubiert. Nach 16 Siunden wird ihre optische Dichte bei 600 nm gemessen. Die optischen Dichtemessungen der Kolben entsprechend den Reihen 1, 2 und 3 liefern entsprechende Parameter A, B und C. Die Differenz A-C, abgezogen von B und dann dividiert durch B und multipliziert mit 100 ergibt die bakteriostatische Aktivität der Biomasse in Vo Inhibierung.
Auf die gleiche Weise wird die bakteriostatische Aktivität des Überstands bestimmt, indem den Kolben der ersten und der dritten Reihe 2 ml Überstand anstelle von 2 ml physiologischer Lösung, welche die homogenisierte Biomasse enthält, zugegeben werden.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Pathogen
Aktivität der
Biomasse
(% Inhibierung)
Aktivität des
Überstands
(% Inhibierung)
P. aeruginosa 70 41
S. aureus 100 45
E. coli 70 11
Beispiel 4
Vergleich
Zum Vergleich wird in der in Beispiel 3, Ziffer 5, beschriebenen Weise die bakte^k)statische Aktivität von natürlichem Barcgin bestimmt. Npch einer 16 Stunden dauernden Inkubation wird eine prozentuale Inhibierung von 100%, 83% und 96% gegenüber P. aeruginosa, S. aureus und E coli gefunoen. Mit anderen Worten heißt das, die bakteriostatische Aktivität der gemäß der Erfindung hergestellten Biomasse ist nahezu genauso stark wie diejenige von Baregin. Dies stellt ein bemerkenswertes Resultat dar, wenn man bedenkt, daß die vorliegende Biomasse in einer guten Ausbeute im industriellen Maßstab hergestellt werden kann, während das Baregin nur langsam in sehr geringen Mengen erhältlich ist Die Aktivität des gemäß der Erfindung erhaltenen Überstands ist zwar geringer, ist aber trotzdem von Interesse.
Beispiel 5
Stämme NCIB
Es wurden 8 Stämme in der Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, isoliert und am 12. Juli 1978 in der National Collection of lndustial Bacteria (NCIB) in Aberdeen, Schottland deponiert. Sie haben, wie bereits erwähnt, die Nummern NCIB 11 418 bis 1 ί 425 erhalten. Diese Stämme können aufgrund ihrer Wachstumsart, ihrer Morphologie bei Kultivierung auf Agar und in flüssigem Medium wie auch ihrer bakteriostatischen Aktivität charakterisiert werden.
in der nachfolgenden Tabelle ist die optische Dichte der Kulturen angegeben, die nach 5 st, 10 st und 24 st bei
so Kultivierung jedes dieser Stämme in der in Beispiel 3, Ziffer 2 beschriebenen Weise erhalten worden ist. Weiterhin zeigt die Tabelle die bakteriostatische Aktivität der nach 8stündiger Kultivierung erhaltenen Biomasse gegenüber den 3 pathogenen Stämmen
P. aeruginosa, S. cureus und E. coli. Die Morphologien sind gesondert für jeden Stamm anschließend angegeben,
Stamm optische Dichte nach 10 st nach 24 st Biomasse Aktivität (% Inhibierung) S. aureus E. coli
Nr. NCIB nach 5 st 0,713 0,583 (g FeststolT/l) P. aeruginosa 76 100
114 18 0,237 0,621 0,514 0,91 100 96 74
114 19 0,352 0,447 0,709 0,95 100 96 44
114 20 0,147 0,402 0,646 0,95 100 98 100
11421 0,160 0.364 0.305 0,95 100 89 84
1)4 22 0.289 0.75 68
Fortsetzung optische Dichte
nach S st nach 10 st
nach 24 st Biomasse Aktivität (%
ig FeststolT/I) ρ aerugino«
73
57
100
einige bleibende
Aggregate.
E. coli
Stamm
Nr. NCIB
0,360 0,496
0,217 0,737
0,395 0,981
MORPHOLOGIEN
0,378
0,587
0,838
0,69
0,59
1,11
87 25
80 27
91 90
Morphosen enthalten. Keine
114 23
114 24
114 25
Inhibierung)
ι S. aureus
NCIBII 418
Auf Agar:
Bildet große isolierte Kolonien von 8 bis 15 mm n Durchmesser mit einem weißen Zentrum und durchscheinenden Rädern. Untersuchung im Mi Kroskop (■ !00). Die Kolonie besteht aus gut sichtbaren in dichter Weise gerollten Spiralen.
In Kulturflüssigkeit: , ->o
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Lange Fäden von 80 · 1.8 μ, die manchmal von gut ausgeprägten kurzen Bazillen gebildet werden. Keine Aggregation. Sehr wenig bleibende Morphosen.
NCIBlI 419
Auf Agar:
Bildet isolierte weiße Kolonien von 4 bis 8 mm Durchmesser mit diffusen Rädern. Dichte Strähnen in erstrecken sich sternförmig radial bis zum Zentrum der Kolonien, erreichen aber nicht die Ränder. Untersuchung im Mikroskop (· 100): Die Ränder der Kolonie werden durch Fäden in dichten Spiralen gebildet. j5
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Isolierte sehr kurze Fäden von 3.6 ■ 0.9 μ, die durch sehr ausgeprägte Verengungen unterteilt sind. Keine bleibenden Morphosen. Bildet Aggre- -to gate.
NCIBIl 420
Auf Agar:
Bildet isolierte flache und opake Kolonien von 2 bis 5 mm Durchmesser mit gefransten Rändern. Untersuchung im Mikroskop (· 100): Kolonien bestehen aus Fadenbruchstücken, welche schlecht entwickelte Spiralen bilden.
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Keine Fäden. Lange Bazillen von 9 · 1,4 μ, welche einige bleibende Morphosen enthalten.
NCIB J1421
Auf Agar:
Bildet gesonderte Kolonien von 4 bis 7 mm Durchmesser mit diffusen Rändern, sehr ähnlich wie beim Stamm NCIB 11 419, jedoch weißer. Die Ränder der Kolonien sind durchscheinend. Intersuchung im Mikroskop (■ 100): Keine Spiralen sichtbar.
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Bild ähnlich wie beim Stamm NCIB ! 1 420. Keine Fäden. Lange Bazillen von !8 · 1,4 μ, die
55 NCIBlI 422
Auf Agar:
Bildet niemals isolierte Kolonien. Bedeckt die gesamte Oberfläche mit mycoiden durchscheinen-
Λ«« Ct-^U»»» I Lin„„nL,HA ;„ fcj:i _l / in/\\.
u*. 11 .nt UMIiL ii. ^y 11 tv ι ju^iiuiig im iviii\i Kjatwjy \ · ikjwj.
Strähnen sind aus mehreren Fäden gebildet.
In Kulturflüssigkeit:
homogene Kultur, welche von der sechsten Stunde ab einige kleine Aggregate zeigt. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Lange gesonderte Fäden von 90 · 1.4 bis 1,8 μ. Fäden in langen Einheiten durch ausgeprägte Einschnürungen unterteilt. Sehr wenig bleibende Morphosen.
NCIBlI 423
Auf Agar:
Ähnlich dem Stamm NCIB 11 422. Keine isolierte Kolonien. Dichte mycoide und bvsser sichtbare Strähnen. Untersuchung im Mikroskop (· 100): Strähnen besser ausgeprägt, d1. sie aus einer größeren Zahl von Fäden bestehen. ,
In Kulturflüssigk'jit:
Bildet große Flocken (Aggregate). Untersuchung im Mikroskop (· 400): Fäden viel kürzer als beim Stamm NCIB 11 422 und durch sehr ausgeprägte Einschnürungen in Segmente unterteilt. Länge 9 bis 10· 1.8 μ. Bleibende Morphosen erscheinen sehr schnell, bereits nach 5 st.
NCIBIl 424
Auf Agar:
Ähnlich dem Stamm NCIB 11 423. Keine isolierten Kolonien. Mycoide Strähnen. Untersuchung im Mikroskop (■ 100): Strähnen werden aus einer großen Anzahl von Fäden gebildet.
In Kulturflüssigkeit:
Bildet große Flocken (Aggregate). Untersuchung im Mikroskop (· 400): Lange Fäden von 140 ■ 1,8 μ, die lange Bündel bilden. Keine sichtbaren Einschnürungen. Verzögert die Bildung von bleibenden Morphosen nach 10 st.
NCIB 11 425
Auf Agar:
Bildet opake isolierte Kolonien von 2 bis 6 mm Durchmesser. Untersuchung im Mikroskop (■ 100): Kolonien bestehen aus Fäden, die aus isolierten Zeilen gebildet sind und dichte Spiralen bilden.
In Kuiturflüssigkeit:
homogene Kultur. Untersuchung im Mikroskop (· 400): Homogene kurze Fäden von 5 ■ 1,4 u. Wenig bleibende Morphosen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Stoffes mit bateriostatischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man Beggiatoa NCIB 11418, NCIB 11419, NCIB Π 420, NCIB 11421, NCIB 11 422, NCIB 11 423, NCIB 11 424 oder NCIB 11 425 in einem wäßrigen Nährmedium, das 1 bis 4 g Hefeextrakt, 0,1 bis 03 g Calciumchlorid und 0,2 bis 1 g Natrium- oder Ammoniumacetat pro Liter Wasser enthält, bei 20 bis 500C und einem pH-Wert von 6 bis 8 während 5 bis 36 Stunden kultiviert und die Biomasse und/oder das Kulturmedium gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mikroorganismus bei einer Temperatur von 30 bis 400C und beim neutralen pH-Wert während 8 bis 10 Stunden kultiviert
DE2941310A 1978-11-01 1979-10-11 Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität Expired DE2941310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1123078A CH634877A5 (fr) 1978-11-01 1978-11-01 Procede de preparation d'une substance presentant une activite bacteriostatique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941310A1 DE2941310A1 (de) 1980-05-14
DE2941310C2 true DE2941310C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=4371398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941310A Expired DE2941310C2 (de) 1978-11-01 1979-10-11 Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4419449A (de)
JP (1) JPS56109589A (de)
AT (1) AT365234B (de)
AU (1) AU528629B2 (de)
BE (1) BE879360A (de)
CA (1) CA1123355A (de)
CH (1) CH634877A5 (de)
CS (1) CS213399B2 (de)
DD (1) DD147251A5 (de)
DE (1) DE2941310C2 (de)
DK (1) DK149781C (de)
ES (1) ES485566A1 (de)
FI (1) FI65448C (de)
FR (1) FR2440403A1 (de)
GB (1) GB2034687B (de)
GR (1) GR73004B (de)
HK (1) HK11384A (de)
HU (1) HU180030B (de)
IL (1) IL58451A (de)
IT (1) IT1164025B (de)
LU (1) LU81771A1 (de)
MX (1) MX5937E (de)
MY (1) MY8400264A (de)
NL (1) NL7908024A (de)
SE (1) SE443996B (de)
SG (1) SG34583G (de)
SU (1) SU1090263A3 (de)
ZA (1) ZA795509B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700172B1 (fr) * 1992-07-20 1995-07-13 Oreal Procede de culture de bacteries filamenteuses non photosynthetiques et non fructifiantes.
FR2693654B1 (fr) 1992-07-20 1994-08-26 Oreal Médicament, notamment immunomodulateur, contenant des enveloppes ou fractions d'enveloppes de bactéries filamenteuses non photosynthétiques et non fructifiantes, et sa préparation.
FR2719768B1 (fr) * 1994-05-10 1996-06-14 Oreal Utilisation d'extraits de bactéries filamenteuses comme agents cosmétiques contre le vieillissement cutané.
FR2721208B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-02 Oreal Composition à usage topique contenant un antioxidant et un extrait bactérien, et utilisation de cette composition.
FR2746642B1 (fr) * 1996-03-27 1998-05-15 Oreal Composition apaisante comprenant un extrait bacterien
ES2120274T3 (es) * 1995-09-07 1998-10-16 Oreal Utilizacion de un extracto de una bacteria filamentosa no fotosintetica y composicion.
FR2738485B1 (fr) * 1995-09-07 1997-11-14 Oreal Utilisation d'au moins un extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique en tant qu'antagoniste de substance p
FR2746646B1 (fr) * 1996-03-27 1998-05-15 Oreal Composition apaisante comprenant un extrait vegetal et un extrait bacterien
FR2762782B1 (fr) 1997-05-05 1999-06-11 Oreal Composition comprenant un milieu de culture de micro-organisme et utilisation
FR2879452B1 (fr) * 2004-12-21 2007-07-06 Oreal Utilisation d'un extrait de bacterie filamenteuse non photosynthetique non fructifiante en tant qu'agent modulant l'adhesion de microorganismes cutanes
FR2915898B1 (fr) * 2007-05-10 2009-06-12 Oreal Procede de preparation d'actifs sur eau thermale et compositions les contenant
FR2918885B1 (fr) * 2007-07-17 2009-08-28 Oreal Utilisation d'extrait de bacterie cultivee sur eau thermale pour diminuer les poches et/ou les cernes perioculaires
FR2918887B1 (fr) * 2007-07-17 2009-08-28 Oreal Utilisation d'au moins un extrait bacterien cultive sur eau thermale pour la chute des cheveux
FR2918883B1 (fr) * 2007-07-17 2010-01-15 Oreal Utilisation d'un extrait bacterien cultive sur une eau thermale pour le traitement des peaux seches
FR2918884B1 (fr) * 2007-07-17 2010-01-15 Oreal Utilisation d'extraits bacteriens cultives sur eau thermale comme agent anti-rougeur
FR2918886B1 (fr) * 2007-07-17 2010-01-08 Oreal Utilisation d'au moins un extrait bacterien cultive sur eau thermale pour le traitement des peaux, muqueuses et cuirs chevelus sensibles
GB2474041A (en) * 2009-10-02 2011-04-06 Omorovicza Cosmetics Ltd Cosmetic composition comprising thermal mineral water
FR2965277B1 (fr) * 2010-09-23 2012-10-19 Thermanence Bio Procede et installation de production en masse de plancton, dit thermal, sur au moins un support de culture dispose a l'interieur d'un bassin comportant au moins une entree et une sortie de fluide
ES2702293T3 (es) * 2012-06-13 2019-02-28 Eucodis Bioscience Gmbh Catalasa en medios de cultivo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372620A (fr) * 1963-08-07 1964-09-18 Fr Des Cosmetiques Biolog Soc Produit utilisable en cosmétologie, sa préparation et ses applications
FR1536017A (fr) * 1967-09-06 1968-08-09 Nouvelles compositions cosmétiques à base de dérivés planctoniques
LU70601A1 (de) * 1974-07-24 1976-05-31
FR2283223A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Synthelabo Procede de culture industrielle de sulfuraires en vue, notamment, d'une utilisation dermatologique et cosmetologique

Also Published As

Publication number Publication date
GR73004B (de) 1984-01-24
FI65448C (fi) 1984-05-10
IL58451A0 (en) 1980-01-31
JPH0336517B2 (de) 1991-05-31
GB2034687A (en) 1980-06-11
BE879360A (fr) 1980-04-11
FI65448B (fi) 1984-01-31
FR2440403A1 (fr) 1980-05-30
IT7950674A0 (it) 1979-10-26
US4419449A (en) 1983-12-06
AU5226479A (en) 1980-05-08
AT365234B (de) 1981-12-28
JPS56109589A (en) 1981-08-31
CA1123355A (fr) 1982-05-11
MX5937E (es) 1984-08-30
SE7908516L (sv) 1980-05-02
DE2941310A1 (de) 1980-05-14
IL58451A (en) 1983-10-31
DK149781B (da) 1986-09-29
DK431979A (da) 1980-05-02
MY8400264A (en) 1984-12-31
AU528629B2 (en) 1983-05-05
IT1164025B (it) 1987-04-08
FI793195A (fi) 1980-05-02
SG34583G (en) 1984-04-19
DD147251A5 (de) 1981-03-25
HK11384A (en) 1984-02-17
FR2440403B1 (de) 1983-08-26
DK149781C (da) 1987-03-09
ATA667579A (de) 1981-05-15
CS213399B2 (en) 1982-04-09
SE443996B (sv) 1986-03-17
GB2034687B (en) 1983-03-30
NL7908024A (nl) 1980-05-06
ZA795509B (en) 1980-09-24
LU81771A1 (fr) 1980-01-24
ES485566A1 (es) 1980-07-01
CH634877A5 (fr) 1983-02-28
HU180030B (en) 1983-01-28
SU1090263A3 (ru) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941310C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität
DE2415461A1 (de) Verfahren zum erzeugen von algenzellen
DE2314076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von karzinoembyonischem Antigen
Dickinson et al. Growth of fungi in cattle dung
DE2537277A1 (de) Verfahren zur industriellen zuechtung von schwefelbakterien, die dabei erhaltenen produkte und sie enthaltende mittel
DE3335643C2 (de)
Prasad et al. Inducing sporulation in Alternaria solani I. Effect of water treatment
DE69533807T2 (de) Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten
AT373623B (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet
DE2552354A1 (de) Verfahren zur kaeltebehandlung von rohem fisch und fleisch
EP0380675A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauermilchprodukten
DE60203939T2 (de) Festes kulturmedium für mikroorganismen und eukaryontische zellen und verfahren zu seiner herstellung
DE3430316C2 (de)
DE2746872A1 (de) Biologischer abbau von lignocellulose
Weis Four Pathogenic Torulae.(Blastomycetes.)
Peirce The nature of the association of alga and fungus in lichens
EP0315690B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen mediums zur kultivierung von mikroorganismen
Swatek et al. Direct plate isolation method for Cryptococcus neoformans from the soil
DE698833C (de) Schonbuchse fuer umlaufende Wellen
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
DE820900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfduengemittels fuer landwirtschaftliche Kulturboeden
DE173542C (de)
DE873732C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels, insbesondere fuer Leber-, Gallen-, Magen- und Darmkrankheiten
DE949685C (de) Abtoeten oder Hemmen von Mikroorganismen
AT110561B (de) Verfahren zur Herstellung von Scharlachserum.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee