DE2936408C2 - Flügelstabilisierte Mörsergranate - Google Patents

Flügelstabilisierte Mörsergranate

Info

Publication number
DE2936408C2
DE2936408C2 DE2936408A DE2936408A DE2936408C2 DE 2936408 C2 DE2936408 C2 DE 2936408C2 DE 2936408 A DE2936408 A DE 2936408A DE 2936408 A DE2936408 A DE 2936408A DE 2936408 C2 DE2936408 C2 DE 2936408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring
projectile body
propellant gases
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936408A1 (de
Inventor
Amos Haifa Frostig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALGAD VADUZ LI Ets
Original Assignee
SALGAD VADUZ LI Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NO147159D priority Critical patent/NO147159L/no
Application filed by SALGAD VADUZ LI Ets filed Critical SALGAD VADUZ LI Ets
Priority to DE2936408A priority patent/DE2936408C2/de
Priority to GB8022780A priority patent/GB2058303B/en
Priority to NLAANVRAGE8004899,A priority patent/NL182509C/xx
Priority to IL60972A priority patent/IL60972A/xx
Priority to NO802630A priority patent/NO147159C/no
Priority to FI802792A priority patent/FI77115C/fi
Priority to BE0/202003A priority patent/BE885108A/fr
Priority to DK378180A priority patent/DK149519C/da
Priority to US06/185,041 priority patent/US4413567A/en
Priority to SE8006232A priority patent/SE442444B/sv
Publication of DE2936408A1 publication Critical patent/DE2936408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936408C2 publication Critical patent/DE2936408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • F42B30/10Mortar projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

störungsfrei vor sich gehen. Der Dichtungsring darf des- der von hinten kommenden Treibgase seine Gestaltung
halb im entspannten Zustand nicht über den Durchmes- und seinen Zusammenhang bei. Im Ruhezustand liegt
der Dichtungsring mit einer zylindrischen Fläche auf dem Boden der Ringnut auf. Hierbei kommt die nicht abgeschrägte vordere Seitenfläche des Dichtungsringes an der senkrecht zur Achse des Geschoßkörpers verlaufenden Seitenwand der Ringnut voll zur Anlage. Ein Kippen des Dichtungsringes >st verhindert, und zwar nicht nur im Ruhezustand des Dichtungsringes, sondern auch unter der Wirkung der von hinten angreifenden Treibgase. Es kann somit ein Klemmen nicht stattfinden. Wenn die Treibgase auf den Dichtungsring einwirken, wird dieser unter Beibehaltung seiner Lage in der Nut leicht ajseinandergezogen. Der Dichtungsring behält unter der Wirkung der Treibgase seine abdichtende Lage in der Ringnut Es wird eine hohe Dichtungswirkung auch im gespreizten Zustand des Dichtungsringes durch die Anlage desselben an der Rohrinnenwand und der vorderen Seitenfläche der Ringnut erzielt und gewährleistet Der Ringquerschnitt verändert sich auch unter höchster Beanspruchung bei Abschuß des flügelstabilisierten Geschoßes aus dem Rohr nicht Durch die Kaniciiäbschrägung an der den Treibgasen zugekehrten Seite des Dichtungsringes wird den Treibgaser sin Weg gewiesen, schnell und ohne Verzögerung unter den Dichtungsring gelangen zu können, so daß er durch die ersten anströmenden Treibgase unverzüglich gespreizt und aus der Ringnut herausgehoben wird. Dadurch kann der Dichtungsring unmittelbar nach Anströmen der Treibgase die Abdichtung des Geschoßkörpers gegenüber der Rohrinnenwand übernehmen und den Geschoßkörper in dem Rohr nach hinten abdichten. Die durch die Treibgase entstehende Ausstoßenergie wird im vollen Umfang und unvermindert zum Ausstoß des Geschoßes aus dem Rohr genutzt
Der Dichtungsring kann auch an der dem vorderen Geschoßkörperteii zugewandten Seite eine Kantenabschrägung aufweisen. Hierbei kann der Dichtungsring an der Innenseite mit über den Umfang verteilten Querschlitzen versehen sein, wobei die Tiefe der Querschlitze der die Kantenabschrägungen aufweisenden Ringdicke entsprechen kann. Auf diese Weise wird eine von beiden Seiten entstehende Einwirkung der Treibgase auf die Unterseite des Dichtungsringes erzielt was zu einer Unterstützung des Spreiz.vorganges des Dichtungsringes beiträgt
Die Bodenfläche der Ringnut wird zweckmäßig etwas breiter als üie Breite des Dichtungsringes gehalten, um den anströmenden Treibgasen den Weg zu der Unterseite des Dichtungsringes für ein unverzügliches Spreizen desselben zu erleichtern.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer flügelstabilisierten Mörsergranate gemäß der Erfindung, zum Teil im Längsschnitt und im Schema.
Fi g. 2 stellt den Dichtungsring gemäß der Erfindung im Schnitt und im Schema dar.
Fig.3 ist eine Draufsicht auf den Dichtungsring der Fig. 2, schematisch.
Die dargestellte flügelstabilisierte Mörsergranate 1 weist einen ogivalen Geschoßkörper 2 mit Zünder 3 und ein Schwanzrohr 4 mit Flügelleitwerk 5 auf. Der ogivale Geschoßkörper 2 besitzt einen vorderen Geschoßkörperteil 6 und einen hinteren Geschoßkörperteil 7, welche Teile von der Mitte aus nach vorne bzw. nach hinten ogival abfallen. Innerhalb des vorderen Geschoßkörperteils 6 ist eine Zone 8 vorgesehen, die zylindrisch ausgebildet ist und im Durchmesser dem Kaliberdurchmesser D entsoricht. Das Werferrohr, in das das flügelstabilisierte Geschoß von oben eingesteckt wird und aus dem es abgefeuert wird, ist mit 9 bezeichnet Das Schwanzrohr 4 hat einen Durchmesser von d.
Im hinteren Teil des zylindrischen Bereiches 8 des vorderen Geschoßkörperteils 6 befindet sich eine Nut 10, in der ein Dichtungsring 11 angeordnet ist Die Bodenfläche 12 der Ringnut 10 hat vorzugsweise eine größere Breite als die Breite des Dichtungsringes 11. Außerdem weist die Ringnut 10 einen von der Bodenfläche
ίο 12 zum hinteren Geschoßkörperteil 7 gerichteten Schrägverlauf 13 auf. An der zum vorderen Geschoßkörperteil 6 liegenden Seite ist die Ringnut 10 mit einer senkrecht zur Längsachse des Geschoßkörpers verlaufenden Fläche 14 versehen.
Wie aus den F i g. 3 und 4 zu entnehmen ist ist der Dichtungsring 11 an seiner unteren Fläche, d. h. an seiner der Bodenfläche 12 der Ringnut 10 zugekehrten Fläche, mit einer Kantenabschrägung 15 versehen, die dem hinteren Geschoßkörperteil zugewandt ist so daß die von dem Schwanzrohr nach vorn strömenden Treibgase in den durch den Schrägverlai/? 13 gebildeten Raum 16 einströmen können und sogleicl» zu der Kantenabschrägung 15 gelangen, durch die ein Kraftvektor radial nach außen auf den Dichtungsring 11 veranlaßt wird. Auch an der dem vorderen Geschoßkörperteii 6 zugewandten Seite des Dichtungsringes ist zweckmäßig eine Kantenabschrägung 17 angeordnet, so daß auch von dieser Seite durch die unter den Dichtungsring gelangenden Treibgase ein Kraftvektor radial nach außen zum Spreizen des Dichtungsringes und Anlegen desselben an der Innenwand 18 des Rohres 9 ausgeübt werden kann.
Die Kantenabschrägungen 15 und 17 sind vorteilhaft im Winkel von 45° vorgesehen, so daß sie sich auf einen Teil der Dicke des Dichtungsringes 11, vorzugsweise auf die Hälfte der Dicke des Dichtungsringes, erstrecken. Der Schrägverlauf 13 bei der Ringnut 10 ist zweckmäßig ebenfalls unter einem Winkel von 45° vorgesehen. Er kann in besonderen Fällen etwas geringer sein.
Der Dichtungsring 11 kann an seiner Innenseite mit übe; den Umfang verteilten Querschlitzen 19 ausgerüstet sein. Die Tiefe der Querschlitze 19 erstreckt sich lediglich über die die Kantenabschrägungen 15 und 17 aufweisende Ringdicke. Die Querschlitze 19 erhöhen die Geschmeidigkeit des spreizbaren Dichtungsringes 11 einerseits. Andererseits bilden die Querschlitze Durchgänge zu der den anströmenden Treibgasen entgegengesetzten Seite des Dichtungsringes, so daß der Dichtungsring unter der Wirkung der Treibgase gleichmäßig radial nach außen aus der Ringnut abgehoben wird, so daß ein sattes Anliegen des Dichtungsringes mit seiner Umfangsfläche an der Innenwand 18 des Rohres 9 ge währleistet ist. Vorteilhart ist der Dichtungsring durch eine über die Ringhöhe schräg verlaufende Trennfuge 20 geteilt, wobei d'e Trennfuge 20 einen Winkel von etwa 3 bis 6° zur Querebene desselben erhalten kann.
Dadurch ist auch eine ausreichende Abdichtung an dem Dichtungsring selbst im gespreizten Zustand erzielt.
Auf dem hinten λ Geschoßkörperteii 7 können vor der Ringnut 10 noch weitere, vorzugsweise schmale Ringnuten 22 angeordnet sein, die in gestrichelter Darstellung angedeutet sind. Dadurch wird sin Aufbau des Druckes der anströmenden Treibgase in dem spaltförmigen Ringraum zwischen Geschoßkörperteii 7 und der Innenwandung 18 des Rohres 9 begünstigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 ser der Ringnut herausragen. Dies führt jedoch zu der Patentansprüche: Schwierigkeit, ein Spreizen des Dichtungsringes bei Auftreten der Treibgase mit Sicherheit zu erreichen.
1. Flügelstabilisierte Mörsergranate mit ogivalem damit bei dem flügelstabilisierten Geschoß die von hin-Geschoßkörper und Schwanzrohr mit einem aus 5 ten wirkenden Treibgase gegen ein Durchschlagen nach Flügeln bestehendem Leitwerk, bei der der Gehäu- vorn wirksam zurückgehalten werden.
sekörper im Bereich des Kaliberdurchmessers min- In der GB-PS 9 33 114 ist ein flügelstabilisiertes Gedestens eine Ringnut mit einem in dieser angeordne- schoß beschrieben, bei dem zur Abdichtung ein Ring aus ten spreizbaren Dichtungsring aufweist und die elastischem Material verwendet wird, der unter der Ringnut — im Querschnitt gesehen — einen von der io Wirkung der Treibgase nach vorn in eine Enge durch Bodenfläche zum hinteren Geschoßkörperteil ge- einen spitz zulaufenden Raum zwischen dem Boden der richteten Schrägverlauf besitzt, dadurch ge- Ringnut und der Innenwand des Rohres getrieben werkennzeichnet, daß der Dichtungsring (11) von den soll, damit der Ring zur Erzielung einer Dichtwirrechteckigem Querschnitt an seiner der Bodenfläche kung sich elastisch verformen kann. In der Anfangslage (12) der Ringnut zugekehrten Fläche mit einer Kan- ο liegt der Dichtungsring an der Rückseite einer schräg tenabschrägung (15) an der dem hinteren Gehäuse- abfallenden Nut, die dazu dient daß der Dichtungsring körperteil (7) zugewandten Seite versehen ist, daß mit seinem halben Querschnitt über den Verlauf des die Kantenabschrägung (15) an dem Dichtungsring hinteren Geschoßkörperteils vorragt, was erst ermög-(11) sich auf einen wesentlichen Teil der Dicke des licht, daß der Dichtungsring unter der Wirkung der Dichtuagsringes, bevorzugt auf etwa die Hälfte des- 20 Treibgase in die vordere Lage der Ringnut verschoben selben, erstreckt, daß an dem Dichtungsring (Ii) eine werden kann, unter dem Druck der Treibgase wird der zylindrische Innenfläche (21) verbleibt und daß der Dichtungsring in den spitzen Winkel zwischen der InDichtungsring (11) durch eine über die Ringhöhe nenwand des Rohres und der nach hinten abfallenden schrägverlaufende Trennfuge (20) geteilt ist Nut gepreßt wobei eine progressive Verformung ein-
2. Mörsergranate nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 tritt bei der der elastische Dichtungsring im wesentlikennzeichnet daß der Dichtungsring (11) auch an chen eine dreieckförmige Gestalt annimmt Das Abdichder dem vorderen Geschoßkörperteil zugewandten ten erfolgt durch Umformen des elastischen O-Ringes Seite eine Kantenabschrägung (17) aufweist durch Zwängen in eine keilförmig gestaltete Ausneh-
3. Mörsergranate nach Anspruch 1 oder 2, da- mung.
durch gekennzeichnet daß die Bodenfläche (12) der 30 Gemäß der FP,-PS 11 77 716 wird als Dichtungsorgan
Ringnut bi eiter ist als dieHreite des Dichtungsringes eine flache Ringscheibe benutzt deren äußere Randzo-
(11). ne in Richtung zum hinteren Geschoßkörperteil abge-
4. Mörsergranate nach einem der Ansprüche 1 bis bogen ist Die Ringscheibe besteht aus duktilem Materi-
3, dadurch gekennzeichnet ""jß der Dichtungsring al, beispielsweise Kupfer, und wird zwischen dem vorde-(11) an der Innenseite mit über den Umfang verteil- 35 ren Geschoßkörperteil und dem hinteren Geschoßköricii Querschliizen (13) versehen ist und daß die Tiefe pertei! durch Verschraubung eingespannt gehalten. Da der Querschlitze (19) der die Kantenabschrägungen die Ringscheibe einen größeren Umfang aufweist als (15,17) aufweisenden Ringdicke entspricht der Innendurchmesser des Rohres, ist sie — im Schnitt
5. Mörsergranate nach einem der Ansprüche 1 bis gesehen — nach hinten abgebogen. Zur Aufnahme des
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der 40 abgebogenen Teils ist an der Ringnut eine zu dieser Trennfuge (20) zur Quermittenebene etwa 3 bis 6° führende Abschrägung vorhanden, wobei in den durch beträgt die Abschrägung gewonnenen Raum der abgebogene
Teil der Ringscheibe sich legen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine flügelstabilisicrte
45 Mörsergranate mit ogivalem Geschoßkörper zu schaffen, bei der der Vorgang des Abdichtens des Geschoß-
Die Erfindung bezieht sich auf eine flügeistabilisierte körpers im Rohr gegen die Treibgase mit einfachen Mit-
Mörsergranate mit ogivalem Geschoßkörper und telnnoch wirksamer als bisher erfolgen kann.
Schwanzrohr mit einem aus Flügeln bestehendem Leit- Die Erfindung zeichnet sich bei der flügelstabilisier-
werk, bei der der Gehäusekörper im Bereich des Kali- 50 ten Mörsergranate der anfangs genannten Art, bei der
berdurchmessers mindestens eine Ringnut mit einem in die Ringnut — im Querschnitt gesehen — einen von der
dieser angeordneten spreizbaren Dichtungsring auf- Bodenfläche zum hinteren Geschoßkörperteil gerichte-
weist ten Schrägverlauf besitzt, dadurch aus, daß der Dich-
Es ist bekannt in der im Bereich des Kaliberdurch- tungsring von rechteckigem Querschnitt an seiner der messers des Geschoßkörpers angeordneten Ringnut ei- 55 Bodenfläche der Ringnut zugekehrten Fläche mit einer nen Dichtungsring einzulegen, der dazu bestimmt ist, Kantenabschrägung an der dem hinteren Gehäusekörden Geschoßkörper gegenüber der Innenwand des perteil zugewandten Seite versehen ist, daß die Kanten-Rohres gegen die von hinten anströmenden Treibgase abschrägung an dem Dichtungsring sich auf einen weabzudichten, wobei der Dichtungsring geteilt ist und sentlichen Teil der Dicke des Dichtungsringes, bevordadurch gespreizt werden kann. Ein solcher Dichtungs- μ zugt auf etwa die Hälfte desselben, erstreckt, daß an ring, der die von hinten kommenden Treibgase zurück- dem Dichtungsring eine zylindrische Innenfläche verhalten soll, darf jedoch nicht über den größten Durch- bleibt und daß der bisherige Dichtungsring durch eine messer des ogivalen Geschoßkörpers vorragen, da sonst über die Ringhöhe schrägverlaufende Trennfuge geteilt Schwierigkeiten beim Laden durch Einstecken des Ge- ist
Schosses von oben in das Rohr entstehen. Diese Hand- 65 Bei einer solchen Ausbildung des Dichtungsringes be-
habung des Ladens des Mörserrohres muß vollkommen hält dieser auch bei Größerwerden unter der Wirkung
DE2936408A 1979-09-08 1979-09-08 Flügelstabilisierte Mörsergranate Expired DE2936408C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO147159D NO147159L (de) 1979-09-08
DE2936408A DE2936408C2 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Flügelstabilisierte Mörsergranate
GB8022780A GB2058303B (en) 1979-09-08 1980-07-11 Fin-stabilized mortar grenade
NLAANVRAGE8004899,A NL182509C (nl) 1979-09-08 1980-08-29 Mortiergranaat met stabiliserende vleugels.
IL60972A IL60972A (en) 1979-09-08 1980-09-04 Fin-stabilized mortar shell
FI802792A FI77115C (fi) 1979-09-08 1980-09-05 Vingstabiliserad granat foer granatkastare.
NO802630A NO147159C (no) 1979-09-08 1980-09-05 Vingestabilisert m!rsergranat.
BE0/202003A BE885108A (fr) 1979-09-08 1980-09-05 Obus de mortier empenne
DK378180A DK149519C (da) 1979-09-08 1980-09-05 Vingestabiliseret mortergranat
US06/185,041 US4413567A (en) 1979-09-08 1980-09-08 Fin-stabilized mortar grenade
SE8006232A SE442444B (sv) 1979-09-08 1980-09-08 Ringspar med dertill anpassad expanderbar tetningsring for vingstabiliserad morsargranat med ogival projektilkropp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936408A DE2936408C2 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Flügelstabilisierte Mörsergranate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936408A1 DE2936408A1 (de) 1981-03-19
DE2936408C2 true DE2936408C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6080421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936408A Expired DE2936408C2 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Flügelstabilisierte Mörsergranate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4413567A (de)
BE (1) BE885108A (de)
DE (1) DE2936408C2 (de)
DK (1) DK149519C (de)
FI (1) FI77115C (de)
GB (1) GB2058303B (de)
IL (1) IL60972A (de)
NL (1) NL182509C (de)
NO (2) NO147159C (de)
SE (1) SE442444B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444726B (sv) * 1983-02-09 1986-04-28 Ffv Affersverket Drivladdningsdel till projektil for mynningsladdade vapen
ES8706942A1 (es) * 1986-04-16 1987-07-01 Esperanza & Cie Sa Granada para mortero
AT396992B (de) * 1986-12-04 1994-01-25 Hirtenberger Ag Leuchtgranate
US4907513A (en) * 1988-05-18 1990-03-13 Honeywell Inc. High volume obturator assembly method
JPH04198697A (ja) * 1990-11-29 1992-07-20 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 翼安定弾のオブチュレータ
US5080017A (en) * 1991-01-18 1992-01-14 Pocal Industries, Inc. Ignition cartridge system
SE517164C2 (sv) * 1994-10-19 2002-04-23 Bofors Defence Ab Sätt att förse K-E projektiler med slirande plastgördlar samt gördel för användandet vid sättet
BR9815253A (pt) * 1997-10-17 2001-09-25 Rocktek Ltd Método e equipamento para a remoção de obstruções em minas
US6453821B1 (en) * 1999-06-29 2002-09-24 Raytheon Company High-temperature obturator for a gun-launched projectile
US7262394B2 (en) * 2004-03-05 2007-08-28 The Boeing Company Mortar shell ring tail and associated method
DE102008046057A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörsergranate
RU2564781C1 (ru) * 2014-07-11 2015-10-10 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт точного машиностроения" Минометный выстрел
EP3351891A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 BAE SYSTEMS plc Mörserbombe
GB2557925A (en) * 2016-12-16 2018-07-04 Bae Systems Plc Mortar bomb
LT3555555T (lt) * 2016-12-16 2020-11-10 Bae Systems Plc Minosvaidžio mina

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL32909C (de) * 1930-06-16
FR774170A (fr) * 1933-08-02 1934-12-03 Perfectionnements apportés aux projectiles d'artillerie, notamment à ceux dits à auto-percussion
DE633329C (de) * 1934-04-21 1936-07-24 Edgar William Brandt Dichtungsvorrichtung fuer Geschosse
US2011674A (en) * 1934-05-25 1935-08-20 Buel H Canady Piston construction and ring
FR815222A (fr) * 1936-03-16 1937-07-08 Ceinture expansible pour obus empennés
CH217038A (de) * 1939-12-29 1941-09-30 Young Walter Hempstone Kolben mit Kolbenring in Druckzylindern.
CH281850A (de) * 1947-12-18 1952-03-31 Motor Ind Res Ass Kolben für Verbrennungsmotoren.
NL100466C (de) * 1956-03-29 Energa
NL266519A (de) * 1960-06-29
NL151793C (de) * 1966-07-14
GB1195184A (en) * 1969-03-04 1970-06-17 Forsvarets Fabriksverk Improvements in or relating to Muzzle-Loading Rifle-Bore Mortas and Projectile Therefor.
US3687079A (en) * 1970-11-20 1972-08-29 Us Army Sectioned obturating ring
US3731627A (en) * 1970-12-21 1973-05-08 Salgad Ets Grenade projectile
DE2331158A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Diehl Fa Geschoss-fuehrungsring

Also Published As

Publication number Publication date
NL182509B (nl) 1987-10-16
NO802630L (no) 1981-03-09
IL60972A (en) 1984-06-29
NL8004899A (nl) 1981-03-10
FI802792A (fi) 1981-03-09
DK378180A (da) 1981-03-09
GB2058303A (en) 1981-04-08
DK149519C (da) 1986-12-22
SE8006232L (sv) 1981-03-09
DE2936408A1 (de) 1981-03-19
NL182509C (nl) 1988-03-16
SE442444B (sv) 1985-12-23
FI77115B (fi) 1988-09-30
FI77115C (fi) 1989-01-10
DK149519B (da) 1986-07-07
US4413567A (en) 1983-11-08
BE885108A (fr) 1981-03-05
NO147159L (de) 1900-01-01
NO147159B (no) 1982-11-01
NO147159C (no) 1986-04-18
GB2058303B (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936408C2 (de) Flügelstabilisierte Mörsergranate
DE1912751A1 (de) Geschoss fuer einen Vorderlader-Granatwerfer mit gezogenem Lauf
DE1703816B2 (de) Treibspiegelgeschoss
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
CH644687A5 (de) Patrone.
DE102009048365B3 (de) Patronierte Munition mit einer Berstvorrichtung als Verbindung zwischen Geschoss und Antrieb
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE2616209A1 (de) Kurzbahngeschoss fuer uebungsmunition
DE1148160B (de) Duesen- und Flossenanordnung fuer Raketengeschosse
DE2038250C3 (de) Leuchtspurgeschoß
EP0624774B1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
DE2639719C3 (de) Mündungsdeckel aus Kunststoff zum Verschließen eines Waffenrohres
EP0236705A1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE3940583C2 (de)
DE4331395A1 (de) Treibspiegel für Geschoß für RAM-Beschleuniger und Geschoß mit einem solchen Treibspiegel
DE2347855A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten abschliessen einer trennfuge
DE3245540A1 (de) Treibspiegel-geschossfuehrung
DE7925560U1 (de) Fluegelstabilisierte moersergranate
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
EP0423575A1 (de) Unterkalibergeschoss
DE1578106A1 (de) Verbindungsglied zum Befestigen eines Geschosses in einer Treibladungshuelse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee