DE2930630C2 - Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2930630C2 DE2930630C2 DE2930630A DE2930630A DE2930630C2 DE 2930630 C2 DE2930630 C2 DE 2930630C2 DE 2930630 A DE2930630 A DE 2930630A DE 2930630 A DE2930630 A DE 2930630A DE 2930630 C2 DE2930630 C2 DE 2930630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- conductivity type
- semiconductor
- region
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 70
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 51
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 20
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 13
- -1 boron ion Chemical class 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/45—Ohmic electrodes
- H01L29/456—Ohmic electrodes on silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76895—Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps, einem
ersten Bereich des zweiten Leitungstyps, der sich von der einen Oberfläche des Haibleitersubstrats aus ins
Innere des Substrats erstreckt, einer Halbleiterschicht,
die sich über einen ersten Isolierfilm über dem Halbleitersubstrat erstreckt und enem den ersten
Bereich und die Haibieiterschicht bedeckenden zweiten Isolierfilm mit einer darin ausgebildeten öffnung, durch
die ein Teil des ersten Bereichs und ein Teil der Halbleiterschicht in der Nähe des Teils des ersten
Bereichs freigelegt wird, wobei in der Öffnung eine Metallschicht so angeordnet ist, daß sie mit dem ersten
Bereich und der Halbleiterschicht verbunden ist.
Wenn eine polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht
und ein Störstellenbereich vom gleichen Leitungstyp sind, so kann zwischen ihnen direkt eine
Ohm'sche Verbindung hergestellt werden. Wenn jedoch die polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht und der
Etörstellenbereich vom entgegengesetzten Leitungstyp sind, so kann die Verbindung nicht direkt, sondern nur
über eine Metallschicht hergestellt werden. So muß insbesondere bei einem Komplementär-Isolierschicht-Feldeffekttransistor
(im nachfolgenden als CMOS bezeichnet) eine direkt mit einem Source- oder Drain-Bereich des einen Transistors verbundene polykristalline
Siliziumverdrahtungsschicht über eine Metallschicht mit einem Source- oder Drain Bereich des
anderen Transistors verbunden werden.
Wenn in diesem Fall in einem Isolierfilm eine sowohl
den Störstellenbereich als auch die polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht überlappende öffnung
ausgebildet tind darin eine Metallschicht angeordnet wifd, um eine getrennt mit dem Störstellenbereich bzw.
der polykristallinen SiliziurnVefdrahtungsschicht Ver*
bundene und sie überbrückende Kontaktstruktur zu bilden, so ist diese Anordnung in der Hinsicht
vorteilhaft, daß eine integrierte Schaltung mit hoher Dichte realisierbar ist, da der Verdrahtungsbereich klein
gemacht werden kann. Beim Herstellen der Öffnung im Isolierfilm oberhalb der polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht
kann jedoch eine Ätzflüssigkeit, z. B. Flußsäure, durch die Korngrenzen des polykristallinen
Siliziums hindurchtreten, so daß Nadellöcher in dem direkt darunter liegenden Isolierfilm gebildet werden
und damit das Problem eines Leckstromes zwischen dem Substrat und dem erwähnten Leiter auftreten kann.
Das führt z. B. bei einem in integrierter Schaltungstechnik ausgebildeten CMOS· Speicher von beispielsweise
4 Kbits zu dem Problem, daß sich der Informationshaitestrom im Stand-by-Zustand bzw. Bereitschaftszustand
auf einige μΑ oder einige mA erhöht im Vergleich zu etwa 10 nA oder weniger im normalen Zustand.
Aus der DE-OS 28 09 233 ist es bei einer Halbleitervorrichtung
von ähnlichem Aufbau wie vorstehend beschrieben bekannt, im Bereich einer öffnung der
Isolierschicht, durch die hindurch eine Metallschicht Kontakt mit einer Halbleiterelektrodensctv-ht hei stellt,
eine zusätzliche, den Kontakt vermittelnde Halbleiterichicht
anzuordnen. Das der vorliegenden Erfindung 2r->
zugrunde liegende Problem tritt dort jedoch nicht auf, weil die Metallschicht nicht gleichzeitig das Halbleitersubstrat
und eine darüber angeordnete Halbleiterschicht gemeinsam durch eine beide überlappende
öffnung der Isolierschicht kontaktiert; vielmehr ist für s<
> jede Halbleiterelektrodenschicht eine eigene Kontaklierungsöffnung
in der Isolierschicht getrennt von der Kontaktierungsöffnung für das Halbleitersubstrat vo,-gesehen,
und zwar an einer Stelle, wo die betreffende Halbleiterschicht vom Halbleitersubstrat durch eine
oder mehrere Isolierschichten von insgesamt beträchtlicher Dicke getrennt ist. Beim Ätzen dieser Öffnungen ist
daher ein Auftreten von bis zum Halbleitersubstrat durchgehenden Nadelöffnungen nicht zu befürchten.
Die getrennte Anordnung der Kontaktierungsöffnungen bedingt jedoch einen höheren Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem das Auftreten eines Leckstromes im Bereich einer das Halbleitersubstrat und eine darauf
befindliche Halbleiterschicht gemeinsam überlappenden Met&ilkontaktstelle unterdrück wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es einen zweiten Bereich des zweiten Leitiingstyps
«ufweist, der entlang des gesamten Oberflächenbereichs w
des Halbleitersubstrats unterhalb der Halbleiterschicht an der Öffnung und angrenzend an den ersten Bereich
vorgesehen ist.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Halbleiterbauelements ist gekennzeichnet durch ein erstes Paar von Source- und Drain-Bereichen des
iweiten Leitungstyps, die in einem ersten Bereich des ersten Leitungstyps in einem Halbleitersubstrat angeordnet
sind, ein zweites Paar von Source- und Drain-Bereichen des ersten Leitungstyps, die in einem
!weiten Bereich des zweiten Leitungstyps im Halbleitersubstrat angeordnet sind, eine polykristalline
Siliziumverdrahtungsschicht des ersten Leitungstyps, die sich über einen Isolierfilm auf der Oberfläche des
Halbleitersübstrats so erstreckt, daß sie an einem ersten Endabschnitt mit einem der Source^ oder Drain-Bereiche
des ersten Leitungstyps verbunden ist und mit einem zweiten Endabschnitt ',n die Nähe eines der Source-
oder Drain-Bereiche des zweiten Leitungstyps kommt.
Vorteilhafte Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements sind in den Unteransprüchen 6 und 7
beschrieben. So kann, nachdem eine einen aktwen Bereich umgebende dicke Feldoxidschicht ausgebildet
wurde, auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats einschließlich des aktiven Bereich angrenzend an die
Feldoxidschicht der oben erwähnte Bereich des zweiter. Leitungstyps ausgebildet werden.
Der Bereich des zweiten Leitungstyps kann auch durch Ioneninjektionen nach der Ausbildung der
öffnung ausgebildet werden.
Allgemein ist der Leitungstyp der Halbleiterschicht oder der Siliziumschicht entgegengesetzt zu der des
Störstellenbereichs oder des ersten Bereichs, mit dem die Siliziumschicht über eine Metallschicht verbunden
wird. Die Siliziumschicht, der erste Bereich und der zweite Bereich können jedoch auch vom gleichen
Leitungstyp sein.
Durch die Ausbildung eines Störstellenbereichs mit einem zum Halbleitersubstrat entgegengesetzten Leitungstyp
im Halbleitersubstrat cmpkt unterhalb einer
Halbleiterschicht bzw. einer polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht an einer öffnung kann ein Leckstrom
extrem stark vermindert werden. So kann bei
einem CMOS-Speicher der Ausschuß von Halbleiterbauelementen aufgrund der Zunahme des Informationshaltestroms
im Stand-by-Zustand von 20% im Falle des Standes der Technik auf 1,5% durch Ausbilden des
erfindungsgemäßen Störstellenbereichs vermindert werden. Der Ausschuß an Halbleiterbauelementen im
Verhältnis von 1,5% ist bei den heutigen Herstellungsverfahren von Halbleiterbauelementen unvermeidbar,
so daß die Unterdrückung des Leckstroms als praktisch perfekt angesehen v/erden kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Teils eines
herkömmlichen CMOS:
Fig. 2A eine Draufsicht auf einen CMOS gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung:
Fig. 2B eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X' in F i g. 2A, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 3A, 3B und 3C Querschnittsansichten zur Darstellung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung der err.en bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig.4 eine Draufsicht auf eine zweite bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5A. 5B und 5C Querschnittsansichten entlang der Linie X-X' in F i g. 4, in Richtung der Pfeile gesehen,
zur Darstellung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschriite der Herstellung der zweiten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 ein Schaubild in dem die Leckströme beim erfindungsgemäßen Bauelement und beim bekannten
Bauelement aufgetragen sind, um die Wirkung der Erfindung darzustellen.
Ein Beispiel eines bekannten CMOS ist schematisch in
Fig. I dargestr'lt. In einem N-Substrat 1 mit einer
Störstellenkonzentration von 1 χ ΙΟ15 Atome/cm3 ist ein
P-Bereich (P^Wanne) 9 von 6μιη Dicke und mit einer
Störstellenkonzentration von 1 χ 1015 Atome/cm3 ausgebildet.
Auf dem Substrat 1 ist selektiv eine dicke Feldoxidschicht 2 mit etwa 1 μπι Dicke vorgesehen. Im
N-Bereich dieses »Substrats 1 ist ein P-Bereich 6 mit einer Störstellenkonzentration von 1 χ 1020 Atome/cm3
vorgesehen, der als Drain-Bereich 6 des P-Kanal-Tran-
sistors verwendet wird. Andererseits in im P-Bereich 9, d. h. in der P-Wanne 9 des Substrats 1 ein N-Bereich 10
mit einer Störstellenkonzentration von 1 χ ΙΟ21 Atome/cm3
vorgesehen, der als Drain-Bereich 10 eines N-Kanal-Transistors verwendet wird. Bei einem CMOS ϊ
werden diese Drain-Bereiche 6 und 10 gemeinsam miteinander verbunden und als Ausgang des CMOS
verwendet. Als gemeinsames Verbindungsmittel ist eine N-leiteride polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht
5 mit etwa 400 nm Dicke vorgesehen, die Phosphor mit einer Konzentration 1 χ 1021 Atome/cm3
enthält, mit dem N-Drain-Bereich 10 am Oberflächenbereich 13 verbunden ist und sich über die Feldoxidschicht
2 und auf einem dünnen Siliziumfilm 4 mit 50 nm Dicke (dieser dient in einem Gate-Bereich als
Gateoxidfilm) bis in die Nähe des P-Drain-Bereichs 6 erstreckt. Die Verdrahtungsschichl 5 und der P-Drain-Bereich
6 sind mittels einer Metallverdrahtungsschicht 8 aus Aluminium oder dergleichen miteinander verbunden.
Bei der Herstellung lies CrvlGS rtiii der oben /G
erwähnten Konstruktion wird üblicherweise der P-Drain-Bereich 6 ausgebildet, nachdem die N-leitende
polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht 5 selektiv aufgebracht wurde. Es wird daher kein P-Bereich in dem
direkt unterhalb der Verdrahtungsschicht 5 liegenden Teil den N-Substrats ausgebildet. Danach wird die
gesamte Oberfläche (durch chemische Aufdampfung) mit einem CVD-Siliziumoxidfilm 7 bedeckt, und es wird
eine Öffnung 11 im P-Drain-Bereich 6 und eine Öffnung 12 auf der polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht
5 im Anschluß an die Öffnung 11 ausgebildet. In anderen
Worten, es wird eine sowohl den P-Bereich 6 als auch die polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht 5 überlappende
Öffnung ausgebildet und in dieser Öffnung wird eine Metallverdrahtungsschicht 8 vorgesehen. Bei
einer derartigen Struktur tritt jedoch, wie bereits oben beschrieben wurde, das Problem auf. daß bei der
Ausbildung der Öffnung 12 in dem CVD-Siliziumoxidfilm 7 auf der polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht
5 eine Ätzflüssigkeit durch die Korngrenzen der polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht 5 eindringt
und damit Nadellöcher in dem dünnen Isolierfilm 4 direkt unterhalb der polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht
5 ausgebildet werden, wodurch ein Leckstrom zwischen dem Substrat und den oben erwähnten Leitern auftreten kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig.2A und 2B dargestellt, wobei die Teile mit
den gleichen Funktionen wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Ein P-Source-Bereich
16 eines P-Kanal-Transistors ist an einem Kontaktbereich 23 r.nit einer Metallverdrahtungsschicht
21 verbunden, wohingegen ein N-Source-Bereich 20 eines N-Kanal-Transistors an einem Kontaktbereich 24
mit einer Metallverdrahtungsschicht 22 verbunden ist Eine gemeinsame Gate-Elektrode 17 ist auf der
N-leitenden polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht ausgebildet und dient als Eingangselektrode für
den CMOS. Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung der Drain-Bereiche 6 und 10 dieser
Transistoren. Wie aus Fig.2B zu ersehen ist, ist ein
P-Bereich 3 im gesamten Teil des Halbleitersubstrats vorgesehen, der sich direkt unterhalb einer Öffnung 12
und einer polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht 5 erstreckt Der zusätzliche P-Bereich 3 weist in der
dargestellten Ausführungsform eine Störstellenkonzentration von 1 χ 1018 Atome/cm3 und eine Tiefe von 03 bis
1,0 u.m auf und ist neben dem P-Drain-Bereich 6
angeordnet. Diese Anordnung wird nun anhand der Draufsicht in Fig.2A beschrieben. Ein gepunkteter
Bereich stellt die N-Ieilende polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht
5 dar, die mit einer Metwllverdrahtungsschicht 8 an einer Öffnung 12 mit einer
5μπιχ6μΓη großen Fläche verbunden ist, wobei die
Öffnung 12 mit einem Kreuz im Rechleck in gestrichelter Form dargestellt ist. Unterhalb dieser Öffnung
12 ist ein P-Bereich 3 mit einer straffierten Fläche von 10 μπι χ 7 μίτι so ausgebildet, daß er sich über
die gesamte unterhalb der Öffnung 12 liegende Fläche erstreckt. Durch die Ausbildung des zusätzlichen
P-Bereichs 3 kann das oben beschriebene Problem bei den bekannten Bauelementen eliminiert werden. Der
mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform erreichte Effekt ist in F i g. 6 dargestellt. In F i g. 6 ist der
Leckstrom bei den erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementen durch eine Datenlinie 100. die im Bereich
von etwa 10 l0 bis 10-" A verläuft, dargestellt, wohingegen
uei Lecksiium bei dein bekannten üälblcitcrbauelement
ohne den zusätzlichen P-Bereich 3 sich im Bereich von etwa 10-3 bis 10- " A ändert, wie es durch
die Datenlinie 200 dargestellt ist. Die Daten nach F i g. 6 wurden durch Prüfelemente erhalten, die 200 Kontaktbereiche
aufwiesen.
Anhand der Fig.3A bis 3C wird nun das Verfahren
zur Herstellung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements kurz beschrieben. Nachdem der P-Bereich
bzw. die !'Wanne 9 ausgebildet und ein Feldoxidfilm 2 selektiv aufgebracht wurde, wird durch Bor-Ionen-Injektionen
bei 100 bis 150 KeV und 1 χ ΙΟ13 Atome/cm3
durch einen dünnen Oxidfilm 4, unter Verwendung einer Fotolackschicht 25 als Maske der erfindungsgemäße
P- Bereich 3 ausgebildet (Fig. 3A).
Danach wird der Oxidfilm 4 am Kontaktbereich des N-Kanal-Transistors entfernt, durch Aufdampfen
wächst dann eine mit Phosphor dotierte polykristalline Siliziumschicht 5 auf. und durch Musterbildung wird eine
Verdrahtungsschicht 5 gebildet. Danach wird der P-Kanal-Transistorbereich mit einem Siliziumnitrij-film /*
26 bedeckt und es werden dann durch Diffusionen oder Phosphor-Ionen-Injektion (Fig.3B) der Source-Bereich
20 und der Drain-Bereich 10 des N-Kanal-Transistors ausgebildet.
Danach wird der Bereich des N-Kanal-Transistors mit einem Siliziumnitrilfilm 27 bedeckt und es werden /
der Source-Bereich 16 und der Drain-Bereich 6 des P-Kanal-Transistors mit einer Störstellenkonzentration
von 1020 Atome/cm2 oder weniger durch Diffusion oder
Bor-Ionen-Injektion ausgebildet. Während dieses Verfahrensschrittes
sind der Drain-Bereich 6 und der P-Bereich 3 mit Sicherheit durch Diffusion in Laic/alrichtung
(Fig.3C) miteinander verbunden. Es ist hier anzumerken, daß während dieses Verfahrensschrittes,
bei dem die polykristalline Siliziumschicht 5 auf der Seite des P-Kanal-Transistors nicht mit dem Siliziumnitrilfilm
27 bedeckt ist, die Schicht 5 eine N-Schicht / bleibt, selbst wenn während dieses Verfahrensschrittes
Bor-Ionen eindringen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die polykristalline Siliziumschicht 5 vorher mit
Phosphor mit einer hohen Konzentration von 1 χ 1021
Atome/cm3 dotiert wurde und die Source- und Drain-Bereiche 16 und 6 1020 Atome/cm3 aufweisen.
Aufgrund dieses Konzentrationsunterschiedes werden die in die Schicht 5 in Fig.3C injizierten Bor-Ionen
durch das Phosphor kompensiert Dann wird das gesamte Bauelement mit einem CVD-Oxidfilm 7
bedeckt, in dem die Öffnungen 11 und 12 ausgebildet
3ILIZr.Ur1MITRIDFILr1
und eine Metallverdrahtungsschicht 8 in diesen Öffnungen angeordnet wird, wie es aus F i g. 2B zu ersehen ist.
Bei der Herstellung des bekannten Halbleiterbauelements ist der in Fig.3A dargestellte Verfahrensschritt
nicht enthalten und das Herstellungsverfahren beginnt mit dem in Fig.3B dargestellten Verfahrensschritt, so
daß der P-Bereich 3 gemäß der Erfindung nicht ausgebildet wird.
Wer«? bei dieser Ausführungsform der Erfindung die
öffnung 12 im Isolierfilm 7 oberhalb der polykristallinen Siliziumverdrahtungsschicht 5 ausgebildet wird, so wird
selbst dann, wenn die polykristalline Silizim'nschicht 5
und der darunter liegenden dünne Isolierfilm 4 durch eine dabei verwendete Ätzflüssigkeit geätzt oder
erodiert werden sollten, die Bildung eines Leckstroms zwischen dem Substrat 1 und der Metallverdrahtungsschicht
8 aufgrund des direkt unterhalb des Isolierfilms 4 ausgebildeten Bereichs 3 mit einem zum Substrat 1
entgegengesetzten Leitungstyps verhindert.
Aus dsm obigen ist ersichtlich daß eine "oNkristslüne
Siliziumverdrahtungsschicht und eine Diffusionsschicht mit einem weiteren Leiter verbunden werden
können, ohne daß die Vorteile der Schaltungsintegration mit hoher Dichte verloren gehen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein N-Substrat verwendet Die Erfindung kann selbstverständlich
in gleicher Weise auf ein P-Substrat angewendet werden. Auch muß die Siliziumverdrahtungsschicht
nicht aus polykristallinem Silizium bestehen, sondern sie kann aus amorphem, porösem oder
anderem Silizium bestehen.
Ein Verfahren zur Herstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Halbleiterbauelements ist im Querschnitt in den Fig.5A bis 5C dargestellt und Fig.4 zeigt eine
Draufsicht auf das Halbleiterbauelement bei dem in F i g. 5C dargestellten Verfahrensschritt.
Wie aus F i g. 5A zu ersehen ist, wird, nachdem ein dicker Feldoxidfilm 31 und ein Gate-lsolierfilm 32 auf
einem N-leitenden monokristallinen Siliziumsubstrat 30 durch thermische Oxidation ausgebildet wurden, zuerst
eine undotierte polykristalline Siliziumschicht 33 durch Aufdampfen selektiv auf diesen Filmen ausgebildet.
Danach wird, wie es in Fig.5B dargestellt ist, der
Isolierfilm 32 unter Verwendung der polykristallinen Siliziumschicht 23 als Maske für das Ätzen weggeätzt
Danach wird durch Dotieren von P-Störstellen in das Substrat 30 durch das Verfahren der Ionen-Injektion
oder Thermodiffusion, unter Verwendung des Feldoxidfilms 31 und der polykristallinen Siliziumschicht als
Masken, ein P-Bereich 34 ausgebildet und gleichzeitig werden P-Störstellen in die polykristalline Siliziumschicht
33 injiziert Bis zu diesem Verfahrensschritt unterscheidet sich das Verfahren nicht von dem
Verfahren zur Herstellung eines herkömmlichen P-Kanal-MOS mit Silizium-Gate in integrierter Schaltungstechnik.
Nach dem Aufbringen eines Isolierfilms 39 auf der Oberfläche des Substrats, um einen Metalleiter mit der
im polykristallinen Silizium 33 und dem P-Bereich 34 zu verbinden, wird der Isolierfilm 39, wie es aus F i g. 5C zu
ersehen ist, selektiv weggeätzt, so daß Kontaktöffnungen
37 und 38 gebildet werden. Damit wird ein Teil des P-Bereichs 34 und ein Teil der polykristallinen
.Siliziumschicht 33 selektiv freigelegt Danach werden durch Ionen-Injektion Bor-Ionen dotiert und bilden
einen P-Bereich 35' im Gberfläehenbereich des Siliziumssubstrats
30 an der Kontaktöffnung 37 und es wird gleichzeitig ein P-Bereich 35 im Oberflächenbereich des
Siliziumssubslrats 30, direkt unterhalb der polykristallinen Siliziumschicht 33 bzw, direkt unterhalb der
Öffnung 38 ausgebildet.
Danach wird eine Aluminiumschicht 36 selektiv auf den P-Bcrcichcn 34 und 35' im Oberflächenbereich des
Substrats 30 und auf die von dem isolierfilm 39 freigelegte polykristalline Siliziumschicht 33 aufgebracht,
wodurch die Bereiche 34 und 35' und die Schicht 33 miteinander verbunden werden.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung wird ein P-Bereich 35 irrt Oberflächenbefeich
des Substrats direkt unterhalb der Kontaktöffnung und der polykristallinen Siliziumschicht 33 so ausgebildet.
daß die Ausbildung des oben beschriebenen Leckstromes verhindert werden kann. Darüber hinaus kann
durch Ausbildung eines P-Bereichs 35', der eine größere Tiefe als der P-Bereich 34 aufweist und als Diffusions·
Verdrahtungsschicht verwendet wird, dem Bauelement ein? Struktur vprÜphpn werden, hei der ein F.indriniJP.n
von Legierungsspitzen verhindert werden kann, die im Oberflächenbereich des Substrats im Bereich der
Kontaktöffnung gebildet werden. Darüber hinaus können die P-Bereiche 35 und 35' eine geringere
Konzentration als der P-Bereich 34 aufweisen, so daß die Kapazität des Diffusionsbereichs direkt unterhalb
dem Bereich der Kontaktöffnung vermindert werden kann.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist anzumerken, daß trotz der Tatsache, daß
ein Fotoätzverfahren für vergrabene Kontakte, das im Falle des sogenannten Verfahrens für vergrabene
Kontakte erforderlich ist, nicht erforderlich ist und die Ausführungsform lediglich eine Belegungsfläche benötigt,
die gleich oder kleiner ist als der vergrabene Kontakt, wie es aus der Draufsicht in F i g. 4 zu ersehen
ist. Damit ist die Erfindung besonders wirkungsvoll bei einer Schaltungsintegration mit hoher Dichte ebenso
wie bei der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens.
Es wird nun anhand der Draufsicht in F i g. 4 die oben beschriebene Ausführungsform näher beschrieben. Ein
Source-Bereich 41 ist über einen-Kontaktbereich 43 mit
einer Metallverdrahtungsschicht 42 verbunden und eine Gate-Elektrode 40 besteht aus polykristallinem Silizium.
Die P-Bereiche 35 und 35' gemäß der Erfindung sind durch eine schraffierte Fläche dargestellt und so
ausgebildet, daß sie sich über den gesamten Teil des N-Substrats erstrecken, der unterhalb der öffnung 38
(gestricheltes Rechteck mit gestricheltem Kreuz) auf
der polykristallinen Siliziumschicht 33, die durch eine gepunktete Fläche dargestellt ist liegt Die seitliche
Erstreckung dieser Bereiche 35 und 35' über die öffnungen 37 und 38 hinaus wird durch die Diffusion in
lateraler Richtung gewirkt, also ähnlich wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
Bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die polykristalline Siliziumschicht 33 400 nm, der dünne
Oxidfilm 32 (dieser Film dient als Gate-Oxidfilm im Gate-Bereich) 500 Ä und der durch chemisches
Aufdampfen (CVD) gebildete Siliziumoxidfilm 39 etwa 1 μηι dick. Wenn Bor-Ionen bei 130 bis 220 KeV,
beispielsweise bei 150 KeV injiziert werden, so bildet sich der P-Bereich 35 unterhalb der Öffnung 38 mit einer
Tiefe von etwa 0,5 μιη aus, während der P-Bereich 35'
unterhalb der öffnung 37 eine Tiefe von etwa 1,0 μιη
aufweist Wenn bei dieser bevorzugten Ausführungs-ίοππ-die
Leitungstypen umgekehrt werden und ein
N-Bereich in einem P-Substrat ausgebildet wird, so wird
die Phosphor'Ionen-Injektion bei 300 bis 600 KeV
beispielsweise bei 350 KeV durchgeführt. Auch in diesem Falle kann die Ionen-Injektion unter Beibehaltung
der Fotolackschicht durchgeführt werden, die bei der Ausbildung der öffnungen verwendet wird.
Während bei der zweiten Ausfühfungsform nach Fig.5A eine ündotierte Siliziumschicht verwendet
wurde, kann in gleicher Weise eine P- oder N-Si!iziumschichl
verwendet werden. Wenn die polykristalline Siliziumschicht 33 vorher mit Phosphor mit einer hohen
10
Konzentration von beispielsweise 5 χ 1020 Atome/cm3
oder mehr dotiert Wurde, so Werden die P-Bereiche 35
und 35' durch die Bor-lonen-Injektion mit einer Konzentration von lxl0l? bis 1 χ 1019 Atome/cm3
ausgebildet. Aufgrund dieses Konzentrationsunterschiedes werden die in die N-leitende polykristalline
Siliziumschicht 33 injizierten Bor-Ionen durch das Phosphor kompensiert und die polykristalline Siliziumschicht
33 bleibt damit eine N-Schicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps, einem ersten
Bereich (6) des zweiten Leitungstyps, der sich von der einen Oberfläche des Haibleitersubstrats aus ins
Innere des Substrats erstreckt, einer Halbleiterschicht (5), die sich über einen ersten Isolierfilm (2)
über dem Halbleitersubstrat erstreckt und einem den ersten Bereich (6) und die Halbleiterschicht (5) ίο
bedeckenden zweiten Isolierfilm (7) mit einer darin ausgebildeten öffnung (11,12), durch die ein Teil des
ersten Bereichs (6) und ein Teil der Halbleiterschicht
(5) in der Nähe des Teils des ersten Bereichs freigelegt wird, wobei in der öffnung eine is
Metallschicht (8) so angeordnet ist, daß sie mit dem ersten Bereich (6) und der Halbleiterschicht (5)
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zweiten Bereich (3) des zweiten
Leitungstyps aufweist, der entlang des gesamten Oberflächerrtereichs des Halbleitersubstrats (1)
unterhalb der Haibieiterschicht (5) an der öffnung
(11, 12) und angrenzend an den ersten Bereich (6) vorgesehen ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht eine polykristalline Siliziumschicht {^) ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (5) vom ersten Leitungstyp (N)ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich: et, daß eine Kante bzw. Rand des
ersten Bereichs (6) und der Filbleiterschicht (5) in
der Öffnung (11, 12) liefen und sie im wesentlichen miteinander zusammenfallen.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein erstes Paar von Source- und Drain-Bereichen (16 resp. 6) des zweiten Leitungstyps, die in einem Bereich des ersten Leitungstyps in
einem Halbleitersubstrat (1) angeordnet sind, ein zweites Paar von Source- und Drain-Bereichen (20
resp. 10) des ersten Leitungstyps, die in einem Bereich (9) des zweiten Leitungstyps im Halbleite. ·
substrat angeordnet sind, eine polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht
(5) des ersten Leitungstyps, die sich über einer ersten Isolierschicht auf der
Oberfläche des Haibleitersubstrats (1) so erstreckt, daß sie an einem ersten Endabschnitt mit einem der
Source- oder Drain-Bereiche des ersten Leitungstyps verbunden ist und mit einem zweiten Endab-
schnitt in die Höhe eines der Source- oder Drain Bereiche des zweiten Leitungstyps kommt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5. wobei
nacheinander eine dicke Feldoxidschicht (2) und eine
dünne Oxidschicht (4) selektiv auf einem Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps und eine
polykristalline Siliziumverdrahtungsschicht (5) des ersten Leitungstyps selektiv auf der Feldoxidschicht
und dem Halbleitersubstrat aufgebracht, ein Drain-Bereich (6) des zweiten Leitungsiyps im
Oberflächenbereich des Halbleitersubstrat zwi* schert der Feldoxidschicht und der Vefdrahtungsschicht
ausgebildet, ein Siliziumoxidfilm (7) aufge* bracht und eine Öffnung (H1 12) über dem
Drain-Bereich und über einem Teil der Verdrahtungsschicht ausgebildet und in dieser öffnung eine
Metallverdrahtungsschicht (8) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen
der Feldoxidschicht (2) und der Oxidschicht (4) mit Hilfe einer Fotolackschicht (25) ein zweiter Bereich
(3) des zweiten Leitungstyps im Oberflächenbereich des Haibleitersubstrats (1) ausgebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
nacheinander eine dicke Feldoxidschicht (31) und eine Gateisolierschicht (32) auf einem Halbleitersubstrat
(30) des ersten Leitungstyps aufgebracht und darauf eine undotierte polykristalline Siliziumschicht
(33) selektiv ausgebildet, der Gateisolierfilm (32) in einem Bereich weggeätzt, in diesem Bereich ein
Bereich (34) des zweiten Leitungstyps im Halbleitersubstrat (30) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß danach ein Isolierfilm (39) selektiv auf dem Halbleitersubstrat (30) und auf der polykristallinen
Siliziumschicht (33) aufgebracht, der Isolierfilm (39) selektiv zur Ausbildung von öffnungen (37, 38)
weggeätzt und damit ein Teil des ersten Bereichs
(34) des zweiten Leitungstyps und ein Teil der Siiiziumschicht (33) freigelegt werden, daß dann an
der Öffnung (37) ein zweiter Bereich (35') des zweiten Leitungstyps und gleichzeitig unter der
Siliziumschicht (33) bzw. unter der öffnung (38) ein dritter Bereich (35) des zweiten Leitungstyps
ausgebildet und dann eine Metallschicht (36) selektiv auf dem ersten und zweiten Bereich (34, 35') und auf
der Siiiziumschicht (33) aufgebi acht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9282778A JPS5519857A (en) | 1978-07-28 | 1978-07-28 | Semiconductor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930630A1 DE2930630A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2930630C2 true DE2930630C2 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=14065260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2930630A Expired DE2930630C2 (de) | 1978-07-28 | 1979-07-27 | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4322736A (de) |
JP (1) | JPS5519857A (de) |
DE (1) | DE2930630C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382827A (en) | 1981-04-27 | 1983-05-10 | Ncr Corporation | Silicon nitride S/D ion implant mask in CMOS device fabrication |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5696850A (en) * | 1979-12-30 | 1981-08-05 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device and manufacture thereof |
JPS6046545B2 (ja) * | 1980-05-16 | 1985-10-16 | 日本電気株式会社 | 相補型mos記憶回路装置 |
JPS5846193B2 (ja) * | 1980-07-15 | 1983-10-14 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JPS57112027A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-12 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPS57177553A (en) * | 1981-04-24 | 1982-11-01 | Toshiba Corp | Semiconductor |
US4374700A (en) * | 1981-05-29 | 1983-02-22 | Texas Instruments Incorporated | Method of manufacturing silicide contacts for CMOS devices |
JPS5850765A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
US4460913A (en) * | 1981-10-30 | 1984-07-17 | Rca Corporation | Fast switching transistor |
JPS5919354A (ja) * | 1982-07-24 | 1984-01-31 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4543594A (en) * | 1982-09-07 | 1985-09-24 | Intel Corporation | Fusible link employing capacitor structure |
JPS5994454A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-31 | Nec Kyushu Ltd | 半導体装置とその製造方法 |
US4648175A (en) * | 1985-06-12 | 1987-03-10 | Ncr Corporation | Use of selectively deposited tungsten for contact formation and shunting metallization |
JPH061777B2 (ja) * | 1985-09-30 | 1994-01-05 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路装置 |
JPS62260340A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4808555A (en) * | 1986-07-10 | 1989-02-28 | Motorola, Inc. | Multiple step formation of conductive material layers |
JPH01147829A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4916514A (en) * | 1988-05-31 | 1990-04-10 | Unisys Corporation | Integrated circuit employing dummy conductors for planarity |
US5221634A (en) * | 1989-01-31 | 1993-06-22 | Texas Instruments Incorporated | Method of making semiconductor device employing self diffusion of dopant from contact member for augmenting electrical connection to doped region in substrate |
US5491355A (en) * | 1992-09-03 | 1996-02-13 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Self-aligned contact formation |
DE4328474C2 (de) * | 1993-08-24 | 1996-09-12 | Gold Star Electronics | Mehrschichtverbindungsstruktur für eine Halbleitereinrichtung |
JP3256048B2 (ja) * | 1993-09-20 | 2002-02-12 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US5545926A (en) | 1993-10-12 | 1996-08-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Integrated mosfet device with low resistance peripheral diffusion region contacts and low PN-junction failure memory diffusion contacts |
US5824579A (en) * | 1996-04-15 | 1998-10-20 | Motorola, Inc. | Method of forming shared contact structure |
US7217977B2 (en) * | 2004-04-19 | 2007-05-15 | Hrl Laboratories, Llc | Covert transformation of transistor properties as a circuit protection method |
US6815816B1 (en) | 2000-10-25 | 2004-11-09 | Hrl Laboratories, Llc | Implanted hidden interconnections in a semiconductor device for preventing reverse engineering |
US7294935B2 (en) * | 2001-01-24 | 2007-11-13 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuits protected against reverse engineering and method for fabricating the same using an apparent metal contact line terminating on field oxide |
US6740942B2 (en) | 2001-06-15 | 2004-05-25 | Hrl Laboratories, Llc. | Permanently on transistor implemented using a double polysilicon layer CMOS process with buried contact |
US6774413B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-08-10 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuit structure with programmable connector/isolator |
US6897535B2 (en) * | 2002-05-14 | 2005-05-24 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuit with reverse engineering protection |
US7049667B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-05-23 | Hrl Laboratories, Llc | Conductive channel pseudo block process and circuit to inhibit reverse engineering |
US6979606B2 (en) | 2002-11-22 | 2005-12-27 | Hrl Laboratories, Llc | Use of silicon block process step to camouflage a false transistor |
AU2003293540A1 (en) | 2002-12-13 | 2004-07-09 | Raytheon Company | Integrated circuit modification using well implants |
US7242063B1 (en) | 2004-06-29 | 2007-07-10 | Hrl Laboratories, Llc | Symmetric non-intrusive and covert technique to render a transistor permanently non-operable |
US8168487B2 (en) * | 2006-09-28 | 2012-05-01 | Hrl Laboratories, Llc | Programmable connection and isolation of active regions in an integrated circuit using ambiguous features to confuse a reverse engineer |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750268A (en) * | 1971-09-10 | 1973-08-07 | Motorola Inc | Poly-silicon electrodes for c-igfets |
US3891190A (en) * | 1972-07-07 | 1975-06-24 | Intel Corp | Integrated circuit structure and method for making integrated circuit structure |
ES418485A1 (es) * | 1972-10-18 | 1976-04-16 | Ibm | Disposicion de estructura de circuito integrado de aisla- miento de multiples capas. |
US3812521A (en) * | 1973-02-16 | 1974-05-21 | Motorola Inc | Bonding pad substructure for integrated circuits |
US4033797A (en) * | 1973-05-21 | 1977-07-05 | Hughes Aircraft Company | Method of manufacturing a complementary metal-insulation-semiconductor circuit |
JPS5714026B2 (de) * | 1973-08-09 | 1982-03-20 | ||
CH581904A5 (de) * | 1974-08-29 | 1976-11-15 | Centre Electron Horloger | |
JPS6042626B2 (ja) * | 1976-05-18 | 1985-09-24 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPS52141591A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Process of semiconductor device |
JPS583380B2 (ja) * | 1977-03-04 | 1983-01-21 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置とその製造方法 |
US4205330A (en) * | 1977-04-01 | 1980-05-27 | National Semiconductor Corporation | Method of manufacturing a low voltage n-channel MOSFET device |
-
1978
- 1978-07-28 JP JP9282778A patent/JPS5519857A/ja active Pending
-
1979
- 1979-07-27 DE DE2930630A patent/DE2930630C2/de not_active Expired
- 1979-07-30 US US06/062,435 patent/US4322736A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382827A (en) | 1981-04-27 | 1983-05-10 | Ncr Corporation | Silicon nitride S/D ion implant mask in CMOS device fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4322736A (en) | 1982-03-30 |
DE2930630A1 (de) | 1980-03-20 |
JPS5519857A (en) | 1980-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930630C2 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE69029618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE69617849T2 (de) | Halbleiter-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3121224C2 (de) | MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen | |
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE69429018T2 (de) | Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungselement | |
DE3500528A1 (de) | Verfahren zur herstellung komplementaerer mos-transistoren mit niedriger schwellenspannung in integrierten schaltungen hoher dichte sowie damit herstellbare struktur | |
DE2903534A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2531927A1 (de) | Polykristallines silizium-widerstandselement fuer integrierte schaltungen | |
DE2404184A1 (de) | Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3930016C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE2546314A1 (de) | Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung | |
DE19501557A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3030385A1 (de) | Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69231484T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationszonen des LOCOS-Typs für integrierte Schaltungen vom MOS-Typ | |
DE2704647A1 (de) | Widerstand mit gesteuert einstellbarer groesse | |
DE2453279C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3142448C2 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2906249A1 (de) | Integrierter, komplementaerer mos- schaltkreis | |
DE2746335C2 (de) | ||
DE69105621T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Kanals in MOS-Halbleiteranordnung. | |
DE3124283A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19618866B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauelementisolation in einem Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1, ZEILE 59 "ZWEITEN" AENDERN IN "ERSTEN" IN DER BESCHEIBUNG DAS WORT "SILIZIUMNITRITFILM" JEWEILS AENDERN IN "SILIZIUMNITRIDFILM" |