DE2922805A1 - Gegossene kuppelgliederanordnung fuer reissverschluesse - Google Patents

Gegossene kuppelgliederanordnung fuer reissverschluesse

Info

Publication number
DE2922805A1
DE2922805A1 DE2922805A DE2922805A DE2922805A1 DE 2922805 A1 DE2922805 A1 DE 2922805A1 DE 2922805 A DE2922805 A DE 2922805A DE 2922805 A DE2922805 A DE 2922805A DE 2922805 A1 DE2922805 A1 DE 2922805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
coupling element
arrangement according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2922805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922805C2 (de
Inventor
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2922805A1 publication Critical patent/DE2922805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922805C2 publication Critical patent/DE2922805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/081Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2548Preattached to mounting cord

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Γ·ι:...\ί / / II. Aufg. SOOO München Z
Z-/II-P/3341 5. Juni 1979
Yoi.-.hi(.ia Kogyo K. K.
Tokio, Janan
Gegossene Kuppelgliederanorclnung für Reißverschlüsse
Die Erfindung betrifft eine KupOelgliederanordnung für Reißverschlüsse mit einer Reihe von im gegenseitigen Abstand angeordneten Kuopelgliedern, die jeweils einen Kuppelkopf und zv/ei vom Kunpelkopf abstehence schenkel liaben.
Es vmrcien bereits verschiedene KupDelgliederanordnungen mit einer Reihe einzelner Küppelglioder vorgeschlagen, die durch Einbetten in VerbinduhgsfHden miteinander verbunden sind. Beispiele derartiger Kuppelgliederanordnungen sind in den Uo-PS'cn 3 414 948 und 4 033 014 beschrieben, üa bei diesen herkömmlichen Kuppelgliederanordnungen Verbmuungsfciden mit einer glatten Oberfläche verwendet werden, die keine aus-
909850/0817
reichende Haftfestigkeit haben, wird von zusätzlichen Verstärkungen, v/io z.B. autgeveitoten Schenkeln oor Kuppelglieder und gekrümmten Bereichen der Verbindungsfäden Gebrauch gemacht, die in die Schenkel der Kuppelglieder eingebettet sind, um dadurch die Verbindung zwischen den Kuppelgliedern und den Verbindungsfäden zu verbessern.
Derartige Verst?.rkungoma3nahmen sind aber nachteilhaft, weil daöurch der Herstellungsvorgang insgesamt komplizierter wird und der Materialverbrauch vergrößert und die Einstellung der Spannung der Verbinaungcfäden erschwert wird. Ein anderes Problem der herkömmlichen Kuppelgliederanardnungen besteht darin, daß die Verbindungs f'iden, die stark genug sein müssen, um die Kuppelglieder an einem Reißverschlußtragband festzulegen,/um ein sanftes Kuppeln und Entkuppeln zwischen gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen zu ermöglichen. ♦nicht hinreichend dehnbar sind,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kuppel gliederanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Kuppelglieder gegen jegliche unbeabsichtigte Verlagerung zuverlässig miteinander verbunden sind. Die Kuppelgliederanordnung soll dabei eine in die Kuppelgliederreihe eingebettete Einrichtung aufweisen, um die Verbindung mit cen Kuppelgliedern zu verbessern. Die Kuppelgl:Lederanordnung soll ferner eine die Kuppelglieder verbindende Einrichtung aufweisen, die hinreichend dehnbar ist, um ein sanftes Kuppeln und Entkuppeln zwischen den gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen zu ermöglichen.
Eine diesen Anforderungen entsprechende Kuppelgliederanordnung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei kettengewirkte Bänder, die jeweils aus einem ersten Faden, der ein aus Fransen bestehendes Maschenstäbchen bildet, und aus einem
909850/0817
;,v;eiten rirn.:Pi: bostel.en, (.lor ζ Lav. in Lp ng;· richtunc· .Ln dem Haichcriiitabclien erstreckt, wobei ]eüea kettengewirkte Band quer zu den Kuppelgliedern verläuft und einen in die sucjooraneten Schenkel öer Kupoelgliedcr eingebetteten Längsbercioh hat, um nie Kuooci^liroer iiiteinan-er zu verbinden.
">/O2:zuci:;",7ci.r;e int wenigstens ein erz Lter >a^en mit Csh ersten fachen einer, jecicn kettcngcvirkttn Bander·, vrrv/irkt ode-r oer mehrere ,i^rollclc Dcrciohc hut, die in L«iiigcr ·_ον. er:t;n ;;<'-".c.i irr, gcgciijeitivjcn Jj^Land angc— g:: -.die L ::in<." un·. eich < U(vr r.u. .."en ita.i-chcnnfbchfrn er;otrecjren. Ulf- oc.rell.~lcn Eercicho des dritten t'a<'.GHi"> c-inc· in die Kuopelqlifi er <-.in.j. Ix.ttct une er,:, !,r· <..:-'-· η ..i^: in LSngcrichtung langt
' eitf-re üina -Ihciten, vorteile und Uerlcra^le der Jl'rfinergebon ,-;ich aur. der iolac ιτ'οη Ueschreibunq line der Zeichnung, auf dir- 'C; r/.'cjlich nllrr nicht ir.· 'i'e:-ct beschriebenen Ein-
vc=;r^v7icsen vire . . ;s i
L''ici. 1 f.'.inr iut":jicht ε wc eine eriindungsgem'iße Kup
qlico.exanordnuiiq, eic an einota Trogband befestigt
/iq. ?. eine teil^eice gc'.chnittene .^n^ansicht der Kiro-• ιοίgli' iiercuioronuiKj n.icii ^1Ig. 1,
Jt'ic . Z eine auünchnittG^'eioe t^ornnelitivicche Darstellung c'or ausgebreiteten KupOelgliederanordnung vor dem Biegen in U-Form, wobei einige Teile veggcbrochen sind,
Fig. 4 einen durch ein Kuppelglied der Kuppclgliedere.nordnung gelegten Schnitt,
909850/0817
-S-I.
Fig. ύ ein Lccfunr.r^bilä ein." ο si der i.u-v--· .1 rJ.J.oJerrci ho verwendeten länglichen lcot'concic·, ir'.ton Lrz rugnio
Fig. 6 eine ricaem^ci^ ci:r. .iUf iclit au! eine- in 'i.iii«'r Gie vorrichtung kontinuierlich erzeug cc-3 οϊΐ:.ίη' ung.-xjc» mäße KUOoolglic-c'eranoj:oaunq,
i''Jij. 7 einen ,'Jciinitt licioii v.i.r Linie 7-7 in /ic,. c,
ji'ig. ί.ί einen L'lruj.jscimiut i..urcn ein in C\?x Giej.»vorrichtung ncch Fig. G uno 7 erzeugt*-; Kunocltilic- ■.·,
Fig. 9 einen vergrü.V-rtcn Querschnitt öurch ei non bereich einen kettenaevirkten i:-n-jüchen honoe::. , das zvd.BCh.Mi h-^n-icliüc:Tc'con ;jclionk;ln der Kupoelgliodcr r.rivoorc-nc. t i;,!;,
Fig. 10 eine linaan.-jichi: einer atgov/annsltcn Kucpeü cjl.ie-
'j, \;obci einiejo Teile '■•ecjgobrocnon
f'ig. 11 eine Darstellung i'hnlich win b'ig. 10, cio eine· rindere abgs'vanaolce Kupof.lgliefJeranorcmuncj zeicjt,
Fig. 12 eine teilweise geschnittene LndannichL einar mib einen Trsgbano vDrklfihten Kuppelglieiiert-.noranunc),
!•'ig. 13 eine jindansicht ein«:r abgev/anc-elbon Kupoolglieöeranordnuncj, v/obei die uChenkel i..or Kuonelgl i-?.-dor miteinander verschweißt cind,
FiQ. ι ■'"■ einen ausschnitt,r'eiscii Quercchnitc >'iurc!i o.Lno üiciHvorriclitung suw üorstr,0.1en dor in L'i<-i# 13 tjczcigten Kupoelgliederanordnung,
909850/0817
S- Λθ'
Fig. .1.5 ein-; ,Jin.·c.nr,ich.t einc-r :;<.±t (...„>r Gießvorrichtung rir cli i.''iv.·;. LC horgo.iti-dlten kuroelglioc'eranordmitv'f /
Fig. .10 ^JiK- ^n. !ansicht, üie vorcüiüchaulicht, wie die ,-.clii-rik?! ',er Kuooolgli">."■:-.·£" initeii^ncer vsr- .schvci'~jt vercton,
ϊ''Λ.-j. 17 fine β u;i schnitt :,> Tei ae .uioicnfc r;u:: -: io in ein qpwebtcs Tracibc.nci eingewebte Ku'onsl<jlicoeranord
/•ig. 1 <J einc-n -,iuerricrinibt öurch aif? Kuooelglieöeranordnung nach Fi :j. 17,
!•'ic,. 19 eine ciUf-Hchnitt·^•■ei.if; .-.ufsieht auf eine Kuppe 1-fjlif-(.'leranori'aninu, oic in ein gev/ir3:to3 Tragband eingewirkt ist,
Fiy. 20 einen ',,uorachnict ne.ch eier Linio 20-20 in i-'ic;. 3.9,
1·'ία. 21 biy 30 !,eguncjS'Lil i;?r won .Ui.,1 iihrumj.-sf ormen ket-
ovirktrji." l''rK/lieaGr Blinder,
Fiy. 31 eine ausschulttiJVvei^e »iui"^icht auf eine ixoi cclilu .jhi'iliT te,
i''icj. 32 einen Querochnitt eure",! die l^oiD
nacJ) j.;'iq. 31, cer zeigt, \vie die Kuo'Dolglicc'leranin U-l'orE gebogen v.'irt ,
Fig. 33 ein Lcgungsbilc. ein i; ip.-'irkton lieißverschlul)-n'ii _te,
ein Legunrjsbii''· einer oowirktcn Lieii.veroCliluC3-lirtl i. tC ,
909850/0817
/ι*
Fig. 3L> ein Lc.jumj^ilo "",iiiliel· vie J'i<. . 3<j. .cür eine andere Aucführung;-.torm,
Fig. 36 hin 2b iJndavu-.iel'tcn von vcrc-cai-'f-cenen gewirkten
iieifiver.3cl)lu'"ill'O. .i:i:.->n ,
Fi(J. 39 ein Legung,..^il. ·_.·.η>:/ ίΏ'\.χ<.ιι ,"jevirkten UeL'jver-
riy. '.-O eine teilvc-.ice geschnittene .jn'.onnicl't «Jer in Fio. 3S yeiieigten KeiOv^rscijlu Ji ι' · 1 £ te, tie zu eich ;..cil:>ct υ.:α;;..leitet i:-»t, unü
Fig. 41 eine· schema tische .-ujf siehe au:': nehrerc ge\.*irkte IioißverßChlu.Oh.'iIi ccn gern''!".· .?ic;. 33, >Ue c.urch Verbindungf-i'-'öcn i.ii ccinanö.cr verbunden sinr?.
Die in den Fig. J uno 2 gezeigte Ku-pOolgliederanordnung 1 besteht aus einer jicihc von im gegenseitigen Abstand angeordneten Kuppelgliedern ?. aua Kunstharz, öie jeweils einen Kuppelkopf 3 unc· zv/ei vorn Kuppelkopf 3 abstoh^m \e ochenkel 4, 5 haben, un<i aus einem kettengeuirkten ürZeugnis 6, das r-uor zu den Kuppelgliedern 2 vorl-u :t un·"· cd non in die Kuvyoe.lglieder eingebetteten Längsbereich hat. Die Kunnclgliederanordnung 1 hat einen im wesentlichen U-förmigen 'juerschnitt, und sie ist rittlings an einem Längsrand eines Tragbandes 7 mit Nähstichen 8 befestigt. Die Kuppelglieder reihe 7. kann rait einer in strichpunlctierten Linien dargestellten zugehörigen Kuppelgliederreihe 2 in Eingriff gebracht werden, um einen Reißverschluß zu schließen.
'.■ie dies aus den Fig. 3 bis 6 besser ersichtlich ict, besteht das kettengewirkte Erzeugnis 6 aus einer Gruppe von
909850/0817
η rc ton ,.'"foi; ?, 10, ."■ ] um \" , f>ir? mehrere -.ur i-'rair;,en '.ber.tebciv'c i-i.-i^ciiGnif.bcuon j;-:, 14, Ib un·.' 1G bil<eii, und aut zvei sveiten ^''(''en 17, H:, die. mit oen I-iauchenoL· "bchen .13, l-:- bz\.r. .1!J, IC «ibgebuncen ein«', Ur1 c acurci.· a ;ci kcttcngcvirkte E"nccr lii, 20 "v. "' il,:c.'.i, γ j ι-· in üei clicV.cn ^bvccnd1 von in r. m. er angcorc.n<.: e ;jin-.. Jeder der F'idcn 17, IC ho.t die Loguny 0-0/2-2. ...":,:, ]ieti:encif."."ir]:tr; l^mjlicLc ^rseugni,; ό urafaOt forner zvei Gi.''' v'>cn voji '. rieten !?'[■'r-w "λ, "\"., < ic η it con 1 ir.,- chcnst'vbchen 3 3, ].4, 15 und Γ.6 abgrburu on eine und rntgec eugcuetite Legun- l/O-G/j,-5/*-A/:>-5 und 5-b/4-//5-5/0-0/l-.l/0-0 haben.
kottencjcv.-.lrkcun h'.'.n·· or 19, 20 haben lrngsgerichtete G, ('.!? r.icii durch f. ie ^cheukcl Ί, 5 eines jcc.en KuTjnelglieces 2 hindurch erstrecken und in dio^e eingebettet cind. jie bfi.i.en GruToon von crittcn i'äden 21, 22 haben eine Vielzahl n::.ralleler Bereiche 22, die in LKngr.ricbtung nuf den er-2tcn i'''.:.c.£:n 9, 10, 11 und 12 in gegenseitigen ^bc-craic r.ngcordnet 3J.no und·' eich ..,uer z,v. <'en ilaschen? täbchen 13, 1Λ, 15 und 3.5 er-: L.-rocken, uie narallclen Bereiche 23 sind in die Kuppel-Flieder 2 cingebettei; und erstrecken eich im wesentlichen über '.ic- volle Länge e'er KuOOelglicoer 2.
Die KuO'oel glieder anordnung 3. hat demzufolge eine leiterrirtige Struktur, bevor sie zur Befestigung an einem Tragband U-förmig umgebogen v/irä. Jedes oer kettengev/irkten Bänder 19, 20 hat ebenfalls eine leiter?rtige struktur, die von den Macchenstäbchen 13, 14 oder 15, 16 gebildet v.'ird, die durch die zveiteri Fäden 17 oder IG miteinander verbunden sind. Bei einer solchen leiterartigen Struktur der Brlnder 19, 20 sind die ,-Schenkel 4,5 der Kunpelglieder 2 mit einer vergrößerten Haftkraft an den Bändern 19, 20 befestigt. Die kettengev/irkten Bänder 19, 20 ermöglichen das Eindringen des Materials der
909850/0817
Kuppelglis'.-.or 2 in ihre Zv/iachönr'mue, uric sic h<:.ben eine rc.n.he Oberfläche, die mit con Kir-oeiijliV.orn 2 iri girier/f.: steht, so cu\;< eic. iör oclqlic« or ? c.vZ ucn ϊ;;;.η·. cm 10, ,'20 „stabil vorankert './erden konrv-r-i.
Ji'? in Fig. 3 gezeigte Kup.oclgl.ir-Oeranortiinuny 1 x:it urr eine- LUngsachso 24 su eich oelrjjjt unigoiialcet, bevor sie an einem Tragband befestigt v/i..."d.
Die Kupoelgliecieranorcinung 1 wird mit einer in uon Fig. 6 und 7 gezeigten Gießvorrichtung 25 kontinuierlich hergestellt. Die Gießvorrichtung 25 hat ein Gießrad 26, das an seinem Umfang zahlreiche längliche Gießformen 27 aufweist. Die Gießformen 27 werden mit einem Einspritzschuh 23 verschlossen, der einen iäinspritzkanal 29 aufweist, durch den geschmolzenem Kunstharz in dir Gießformen 27 oingcr/^ritst v/ird. Dc.s Gießrad 26 hat an seinem Umfang zwei (nicnt cycseigte) Ringnuten, die die iLniboreiche der den Schenkeln 4, 5 der Kuppelglieder 2 entsprechenden länglichen Gic ',!formen 2.7 miteinander verbinden, ura die kettengowirltten B'Ine er 19, 20 auf zunehmen.
Beim Betrieb der Gießvorrichtung vir·... das 3.-inglicho kettengev/irkte Krzeugnir: 6 in den durch den J;oritzgui;achuh 23 verschlossenen Gieüforraeii 7.7 ."ingeordnet, »vic die^ in Fig. 7 gezeigt ist, und öe.;, geschlossene Kunstharz v/iro. in die Gießformen 27 eingespritzt. Das eingespritzte Kunstharz wird um die kettongev/irkten Β,ϊηυΡΓ 3.9, 20 uric un dii vuergerichteten Bereiche 23 der dritten t'äden 21, 22 herumgegossen. Die Ku"ypelglisderanoränung 1 v/ird kontinuierlich hergestellt, wenn das Gießrad 26 in Richtung des Pfeile 30 (Fig. 6) vordreht vird. vährend der Ausbildung v/ird die Kunoolgliederanordnung 1 in zoitliclicr Übereinstimmung mit der Verdrelmng des GiGÖrades 26 in iiichcurig öec Pfeils 31 abgegeben.
90985Ό/0817
Die. Bereiche 32, 33 der ketbcngev.'irieten Bänder 19, 20, c'ie 3-.H-GChGn benachbarten Kupprlglitcorn 2 angeordnet cind, können mit dem geschmolzenen Kunstharz imprägniert werden.
Kin gerinqcr Zwischenraum zwischen aera l'Ormrad. und dein iv'jriusguj^clmh erlaubt eic ^ui-.üilounrj einer dünnen Kunstharsschicht !■'[■ in oixiom bereich, der von den Svinchenbereichen 32, 33 der üKnoer 19, 20 und den nebeneinander angeordneten Kuppelgliodern ?., ? begrenzt ist.
Da:? in Fig. 2 gezeigte kcttengcvirkte 3rzeugniö 6 ist go angeordnet, daß die Macchenct'Hbchen 12, 14, 15 und 16 von dem Tragbcnö 7 cvbijekc-hrfc sind. Bei einerr in r'ig. 10 gezeigten abgcv-anCelten kettenge/irkten IJraeugni;·; 35 sind die Maschen-■-■:.tlibchen 36 dem Tragband 7 zugeks-hrt, und r.ie .oind mit den gegonüborliegenden ^1I'Sehen 37, Zc c'er .Jchcnkcl 4, 5 des Kuppelc;IiOf."es im wesentlichen £l.vchenbiindig angeordnet.
Fig. 11 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der die Mac.chenstübchen 39 eines kettengewirkten Erzeugnisses 40 einem Tracjbanc1 '31 zugekehrt sind und über die gegenüberliegenden flächen 42, 43 c'er Sclienkel -Ί, 5 des Kuopelgliedes hinausragen. Das 'iragbonö 'Ί hat einen ausgebauchten Bereich 44, der in c em Zwischenraum 15 sv/inchen den ilaschenstäbchen an jeden der ,schenkel 4, S des Kuppelglieaec angeordnet ist.
Xiä nocii cint.r weiteren -Abwandlung, die in Fig. 12 gezeigt ist, hat jedes Kuppelglied 46 zwei schenkel 47, 48 mit gegenüberliegoncen verdickten Schichten 49, 50, die durch Ver- oder Verkleben an eineai Tragban?: 53. befestigt sind.
in l\J-y. 13 gezeigte abgev/annelte Kuppelgliederanordnung 52 boöteht cmc einer Vielzahl von Kuppelgliedern 53, die jeweils zwei .'Jchenkel 54, 55 mit gegenüberliegenden Flachen 55, 57 haben, die aurch Verschweißen oder Verkleben ein-
909850/0817
.stückig miteinariver verbunden .,inö. Jin l'ncliche^ kettenge— virktes Ursougnis 5 .'J hat ~νολ i^-öchcnr.t.-^chen 50, SC, eic in den Jchcnlccl Ii4 wea Kuopelglie^c... eingebettet oinC, un." ;;vei I-iasclicriötäbchen 61, t>2, ö.ie in c.eii Jchenk^l bz> '.,cc iür.:>-.iel Gliedes cingcbt-ttet ^in6.
Fig. 14 zeigt eine ^-:>r i t sgi a :.vorr ic ;;eun,/ C2 zux :„r'-:;al-."■ uncj -er ivUo^elgli^der.ir.cr.Vjiung Ii2 nncii shj. .13. Oi.: J-;;.icr.-yic3vorrichtung 63 hat ein Gi<= ^rac '■$*"■, C-cui an .;eineni Ui:::jüj snhlreichp Gio/jformen Gij un-: r-\/Gi Ringnuten Gu, 67 au^.ei^t, cie sich quer zu den Gieöformen o5 erstreckeji, um de- i-^arre von Hacchenstäbchon ü9, 60 bzv:. Gl1 62 ouf^unchi-ien. Die Hingnuten 66, 67 haben einen in Bezug auf oie Ura^n'-^/.l^.chc ο ei. GieOroöes geneigten Boöen, i3o daG αΛ in die Ringnuten GC, 67 eingesetzten Paare von lic>.r.clien-..ti'bchcn 59, 60 bzw. 61, 6" geneigt sine, v;obei die ruijcnli'--_,mc".Gn ilacichenatäbchen 59, 62 in üen Gießformen 65 tiefer r.ncteorc'net sin; al& die innenliegendcn Ijaschonst^bchen 60, 61. cnn cft.i kettengev/irkte Erzeugnis 58 in dieser '/eise angeordnet ist, dann virc geschmolzene;: Kunntiiars mit Druck üurch einen in einem SpritzgicJccliuh 69 ausgebildeten Kanal 6<3 in die GieiJformen 65 eingespritzt, v*ouurch die in Fig. 13 gezeigte Kuppelgliederanordnung 52 gebildet wird.
Jedes Kuppelglied 70 der in Fig. 15 gezeigten Kuppelgliederanordnung 52 hat zv/ei verhältnismäßig dicke Schichten 71, 72 aus Kunstharz auf den außenliegenden Ilaschenstäbchen 59, 62. Diese Schichten 71, 72 dienen zur Begrenzung der gegenüberliegenden E'lächen 56, 57. Die Kuppelglioderanordnung 52 wird um ihre Längsachse zu sich selbst umgefaltet, wobei ein Ultraschallgenerator 73 zwischen den Schichten 71, 72 angeordnet wird und mit diesen in Berührung steht (Fig. 16). Der Ultraschallgenerator 73 wird sodann in Gang gesetzt, um die
909850/0817
- X-
.chichten 7], 72 mit einem· .er zu verijchwei uen, '-Orauiihin c!ie in "'i.'.j. ?.Z c;oi-·'i<jte i.un-T-lijlipfcr-muraumy 5". .Tertiggo.r.telJ t i.'it. Bei Wiener -'norcnung ',/ert'on C-Ip inneren i'ör.cheni.-tUbcheii GC, 6Γ1 ';eniqer rstark mir. Kuni thcrz imprägniert als die äußeren 1 x.schone Lobelien 59, 62, und oie können demzufolge in langoricL'tung starker gcacbnl; "erden <":1:: die JluJeren I.aschencitäljcJien 59, 62. Dirue gesteigerte Dehnbarkeit der inneren Ij-Oschenst.'ibchen 60, 61 ermöglicht eine ausreichende seitliche Verlagerung >'er KuooclliüoJ.'e ι .er Kuppelglied er 70, um ein sanf- -l:eo Kuppeln und Entkuppeln zwischen zwei Kupoelgliederreihen zu orsiden.
Fig. J.7 und 18 zeigen die Kuppelgliederanordnung 52 nach Fig. 13, dj ο in einen Long.·;.rand einen gev/ebten Tragbandes 74 eingevebt ist. Das gev/ebte Tragband 7^- umfaOt einen Schußfac'en 75, der sich um freiliegende Bereiche dec lcettongev/irkten lirzeugnioGcs 5C herum er,"t;:ecj;t, die zwischen benachbarten Kupnelglicdern 70 liegen. Ein Kernfaden 76 aus vcrzwirntem Garn erstreckt ,-sich in Längsrichtung durch die Kuppelglic-'."ercAnordnung 52 hindurch, und er ist zwischen den inneren Maschenstäbchen 60, 61 des kettengev.'irkten Erzeugnisses 58 angeordnet. Der Kernfaden 76 wird durch den Eingriff mit dem das gewirkte Erzeugnis 50 umgebenden Schußfaden 75 festgehalten.
;ie dies in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist, kann eine Kuppelgliederanordnung 77 in einen Längsrand eines gewirkten Tragbandes 78 eingewirkt sein. Das Tragband 78 besteht aus einer Vielzahl von Fäden 79 mit der Legung 1-0/0-1, die aus Fransen bestehende Maschenstn.bchen bilden, einer Vielzahl von Fäden f30 mit der Legung 1-0/1-2, einer Vielzahl von Fa"-
909850/0817
con OI nit dor γ ojun-j 0-0/·-'·' υ.η·. ,-.αϊ:. oiiicM :.. con/ r ·. on :.·/, cor 2\'i';cli-:n con ;:>eidc;r: "«■!.'•.--■rsteii ;.?-."oiiOii3t"ijchen <;1: , ^.' .-nyoorünot i -.t. iiir- Lutioeijlieder^nordnun·;, 77 "jc-i-teht auo ciir.ia i.<ji.n-.:~:m . r;, .-.or ..ic^ in L::ng·..- ri:.h Lu1Ii:, /'urch diejelijc liiiK.urul· rvscrac1/.» Uii;. ciUjlcI· -J.C.L. ".u^r:^' k.i-.r.djonr..f-ibciicn > ; ■.;... t'.jcleqc i'.--t# au.1;· einem J'a-en .:■.., uor ...ich iaic ..icr Leyiinc^ 1-0/-I—3 z;-...-■jjji-vn ιΊθϊι Ik sc/icu': f'bchon ί>2, <■·'· t i3treckt, unu au« einc.a el· r .'" .■; η V.l., cor sich zv/icchon tion ..-'u:-Jcroten ιΊαααΙΐοη. j:.'bchon fJ3,
Gsn^r.er gc-^.?.gt üinc ai.fi licreicLe eine? ketfcengrv j'.c^eugnicisss 87 der Kuopelglicrieranoränung 77, die zv benachbarten Kujppelgliedern l\h angeordnet sind, von eiern Faden 86 umgeben. Das äußerste Haschenstäbchen 84 ist von uen Kuppelköpfen der Kuppelglieöer 33 abgerück.L. unci an aera unteren Schenkel eines jeden Kuppelgliedes SV> in /mle\ge gehalten, inden es durch den Fac en CG unc den l^enagten i/O.uen ül cjezogen vird.
Die Fäden 81 und UG bestehen vorzugsweise aua hinein Garn mit hoher .Jarmcchrunofbarkeit, damit die kupDclglicder üfi an dem Tragband 7C besser befestigt v/erden können, un<' damit das ''luOorrvtc iiaschnrii;t.''bchen 3-- boH.:,er gegen die unteren schenkel der Kuppelgliecier ί·)Γ> vorgosoannb worden kann.
in i''ig. 'M gezeigtem kettengev/irktoo !-".".ngliches IZrzeugni,'·. 09 besteht aus zv/ei kettengewirkten Bändern 90, 91 nit zv.-foi Paaren von ersten Faden Dl, 93, 94 und 95, r'io jc^'eils uin aus Fr?n...en mit der I.eguncr 0-1/1-0 bestellende^ Xtäöchenr.tl-ibchon biloen. Jedes der Bänder 90, 91 hat einen zweiten Faden 96, der mit der Lee jung 2-0/0-2 mit don Ma.:;chenct''bchen verwirkt ist. Zwei dritte F^den 97, 98 sind mit den inneren
90-9850/0817
den 93, 9-' pit enccjOCicngeuetz'-eri Leguncjcn 4--i/3-3/^- ''-/0-O/ n/n_0 unf o_n/i_i/o-0/<- ■/:■-:/«'.-".
]';in in F.l·^ . ,?": cjczeiotc . kcthen.3;:' irktor. l'mcjlicho.-. :;röcngpj.c 99 uraxaOt 2-··?οί Grupoon von c'r.lttcn F'.iden 100, 101 une· K)2, 103, die :nic svci Vaaren von ersten Feidon 104, 105, 106 nnd 107 nih entgegenjor-etister i.egunq i.'·-13/ i-'!/~-5/0-0/1-1/0-0 un-. a-0/T-.l/0-n/i3-.s/.-".-/-./r-,-b c\.;,yoburu'Qn ,'dnc .
Box eiern in i<'xq. 23 gezeigton länglichen kettonge'-'irkten iirzeucfni,c. 100 h^bon z\ ei kirhtorKf^virlito B';nc'.Gr 109, 110 Z'./ei Paaro von ersten i-\'!c'on 111, 13.2, 113 unö. 114, clio jevreilo ein r.u.':i ΐ'ΐεπϋβη miL eier Legurig 0-1/1-0 Lestdicnc.es Wascliensc'ibchen bil«lon. JJin Paar zweiter i''".ucn 1.15, 1.1 ο i-.t mit der Legung 1-0/1-2: mit den Paaren von ersten Fii'On 111, 13 2 bzv/. U 3, Jl'i v&r'w'irkL·. Lin ochuöfaden 117 erstreckt mit der Legung 1-1/ 0-0 1:'ηςμ; eines joden errs ten /aren?: Ill, τ 12, 113 und 114. iiin Paar dritter Fä<:on llü, 1 I1J i.c c lai'c c'cr Leejung 5-5/4-4/5-5/0-0/ 1-1/0-0 mit den ersten Kadon 111, 112, 113 und 114 abgebunden.
Das in Fig. 24 gezeigte l'incjliche kettengev;irkte Erzeugni :, 120 licit zv/ei kettenyev/irl·te ßMncLer 121, 3 22, die aus zwei Paaren ersten Fäden 123, 124, IXS unc· 120 'nie der Legung 0-1/ .1-0 uii'"": --us einem Paar zv/eitcn Fielen 127, 12<J bestehen, die Mit ten J'aaren von ersten leiden 123, 12';· b2\/. 3 25, 126 verwirkt sine'. Das govirkte Erzeugnis 120 hat ein Paar dritte j.''idei) 129, 130, ede mit den auiieren ersten Faden .123, 126 Mit cnLi.ji'gonQCoC-!;-zt rjyirunctrischen Leciunyen 0-0/6-6/ö-ö/ü-O und b-6/υ-θ/Ο-θ/ο-ύ abgebunden oinci.
Ein in Fig. 25 gezeigtec l'ingliclieR kettengev/irktes Erzeucjnis 131 besteht auc zwei kettengev/irkten Bündern 132, mit zvvei Paaren von Griten Faden 134, 135, 136 und 137 mit tier Legung 0-1/1-ü. liic jecem Paar ernter Faden 134, 135 oder 136, 137 ist ein zv/eitcr Faden 13o mit der Legung 2-0/0-2 verwirkt, üiin dritter Feiden 139 i-.t mit der Legung 6-6/5-5/5-6/
909550/0817
0-0/1-1/0-0 mit don äußeren ersten Fäden 134, 137 abgebunden. Zwei Verstärkungssteh.C>!den ΧΊΟ, 141 erstreclien sich in LJ:ngr;-richtung zwischen dem Paar erster ι<·'\den 134, 135 und zv?i..chen aem Paar erster Fäden 136, 137.
Kin in Fig. 26 gezeigtem lMnylichcj gcvdrktes Erzeucjnis 142 unterscheidet sich von dcu gewirkten Erzeugnis 99 nach Fig. 22 nur dadurch, daß ea zv;ei Vcrotarkungr.Gtehf^den ]^3, 144 hat.
Ein in Fig. 27 gezeigtes kettengewirkte:,, länglicher. £rzeugniö 145 besteht aus zwei kettengewirkten Bändern 14G, 3.· "■■'] mit zwei Paaren von ersten Fiiden 143, 149, lüO und 151 mit der Legung 0-1/1-C. Uin Paar zweiter Fäden 15?., 133 ist mit dem Paar erster Fäden 14G, 149 bzw. 150, 15J verwirkt. Die kettengewirkten Bänder 140, 147 halmen zwei Verstärkungsstehfäden 154, 155, die sich in Längsrichtung zwischen dem Paar erster Fäden 143, 149 bzw. zwischen dem Paar erster F?.den 150, 151 erstrecken. Ein Paar dritter F^d.en 156, 157 ist mit der Legung 4-5/0-1 mit den ersten Fäden 148, 149, 150 und 151 verwirkt.
Die dritten Faden 156, 157 bestehen vorzugsweise aus einem warmschrumpfbaren Garn. Die Bereiche 15·'"., 159 der dritten Fäden 156, 157, die zwischen benachbarten Kuppelgliedern 160, 161 angeordnet sind, werden geschrumpft, wenn sie während eines Färbeprozesses erwärmt werden, so daß die Bereiche 158, 159 den ordnungsgemäßen Eingriff zwischen zwei Kuppelgliederreihen nicht behindern.
Ein in Fig. 28 gezeigtes kettengewirktes längliches Erzeugnis 162 besteht aus zwei kettengewirkten Bändern 163, 164 mit einem Paar erster Fäden 165, 166 mit der Legung 0-1/1-0. Ein Paar zweiter Fäden 167, 168 erstreckt sich mit der Legung
909850/0817
Ui
1-C/O-C !'!η-;;, .;.or cawLon r'rk'.on IGC-, ^GG. Lin Fanr dritter Fäden IGS', .170 i ;.;·!: rait entg'.ijengesoc.'Lcen r.ymraetririalion j.ogungen 0-0/1-τ/0-!.•/l-V-"-.'=1/'!—' uno S-A-/?*-?/A-*/0-0/1-1/0-0 mit den ernten Γ:;ί'χ-η 165, .1GG aLc;oburi('on.
IS in in Fi..f. ?9 gezeigtes kettcngov/irktos längliches Erzeugnis .172 ":.o.r-·':alit au;> jivci koctc-ng :-virkuen Bändern 172, 173 nit zwo J Pc.ai-^n "on ersten Fäden 17'", 175, 176 und 177 rrtit der Legung O-l/J-0. ^ir, Paar 7,ve.;.t.-r i'"(.en 170, 179 irt mit den Paar or nt ^r t'^don 17-Ί, 175 bs'/. mit ο em Paar eryter Fäden 176, 177 verv."ir1rt. 'fmr crevirkte iirz(-:ucmxr. 171 hat ein Paar äritter !■■'ic'en 180, lol, die mit der Legung !3-5/0-0 irtifc den ernten FU-o.cn 174, 175, 176 und 177 abgebun-'.en sind.
Fig. 30 ser.gt ein koti:engc,-.irktc.j Dana Io2, bestehend aus e in ότι Paar erster FfIc" on 1Π3, IG 4 rr.it der Legung 0-1/1-0, einem zweiten Faden 1LJ5, der mit der Legung 2-0/0-?. mit den ersten F'iocn 1ί.ί3, 184 verv.'irkfc iC'ii, im·:, c-ur, einem jehuDfaden li'.G, der mit der Legung 2-2/0-0 mit den ersten Fäden 103, 184 abgebunden ist. Zwei solche kettengevirkte Bänder Iu?. sind in die Schenkel einer Reihe von im gegenseitigen .'ibotand angeordneter Kuiipclglieder eingebettet. ' enngleich eine zv;ei kettengevirkto Bnni.er 182 verv/endende Kuppelgliederanorönung keine Fäden aufweist, die in Längsrichtung der Kuppelglieder eingebettet sind, so sind!, die Kuppelglieder gleichv/ohl zuvorlässig an den kettengcvirkten Bändern 182 befestigt, weil die kettengewirkten Bänder 182 eine rr.uhe Überfläche haben, deren Zwischenräume durch das Material der Kuppelglieder ausgefüllt sind.
Eine in den Fig. 31 und 32 gezeigte Reißverschlußhälfte hat ein kettengevirktes Tragband 1Γ>7, das mit einem kettengewirkten länglichen Bereich 180 verwirkt ist, das Bereiche aufweist, die in eine Reihe von Kuppelgliedern 189 aus Kunstharz
909850/0817
eiticjobettot sind. Dio uci?.c· von Luprielijliedern .1 o9 '.ire ur c ine L'-' nc; - c. ch:j ο au r. i c ti r: ο lon t u> .c, c:"; ο 1t c b.
In i'iij. 33 ist -:ino ;;ei -vorGCnlu.^ii."] -~t·. !■·('■ mit ^inon Tragband 191 un. einer kui-violglieaeranor« nung 192 ·_·>>l: i'jt. !joe Txa-.jbr.nc: IPl beet chi: ru.: (-.irior /iclscuil von ^-■-·'. cn i.9T ni·- '.■er LocjUiiC'" ('-1/1-0, einer '^iolzcil.i von /:i i^n Iv;- :,ii!; c-r Loijun-;j l-r'/i-2 tin-." ;au oirior 7i· 1σ;?.1ι.1 von ι?"-on J.Vb rale dor Le-'juii'j >i— :>/~>~:.;. J.I. 'j^u^i-^^lcfli^ooranorcnung i'J?. ui.i>;ant f-.'ίη kctteivj· '"irktc.'C !'■n',.1.idioü ;.,r.:: "U'jni,™ .1 'JG , o'.ij uicl: c.-iiulcuuf eines L-" nc; τ; ITi? n> Icg üo;j Vrccjbrinri-.s 3 91 er; c;\-.ül;t. .>: j 'JvcLtciiciGv/i.rkbr-·· l'iriijlicljo tircviuoj'ni;: 19C /jr^cAiC aa.s ^.o:. i'eea'un von oralnn ι:'ί'-
en ifJ7 :aic -Ur Lscium; O-1/j.-O, f..inr ui Pc,;:, r zweiter i.''".i.lon '.90 mit car Lcgung 1-0/1-2, ;!io <;it Cicri Paare.n von ccü ton !''!!den 197 vervfirkt oincl, un^i auo einom Pear in LLingfirichtung vorlaufender Verst'irkurigsiLcUien 199, Jie joicli jeweils z'./ischen zugeordneten Paaren von ersten Fäden 197 erstrecken. Zwei dritte Faden 200 sind mit den Paaren von ersten Fäden 197 mit entgegengesetzt symmetrischer Legung 0-0/1-1/0-0/5-5/4—4/5-5 und 5-5/4-4/5-5/0-0/1-1/0-0 verwirkt.
Das Tragband 191 un<' (V,, kettcngcr./irkte 1·'ingliche Erzeugni,?. 196 üinc c'urch einen der i-'äuen 194 unc durch zvoi oer Fäden 195 mitcinnnöor verbunüen.
Die in sj'xg. 34 gezcigto Uc i..jvor.3chlu.)h"Ilf te 20.1 unterscheidet sich von der in Fig. 3" gezeigton :voii5ver3chlu'")h:;l >:co IDO dadurch, daß sie keine Verfjt;irkungsstehfädcn hat und dafür zv/ei Paare von steiferen er et on ϊ·\"<Γοη 202 in ihr era kettengevvirkten länglichen ürsieugni.·.. 203 aufv/eiat. Jeäer der orr.cen Fäden 202 besteht vorzugüv/oi.so aus einem verdickten oder ./erzwirnten Garn.
909850/0817
.''ic,. 35 zeigL -inc i.eiüvorrjchlu "h.';l.ct3 204 gemäß einer anderen ^UGi'üIirungcforra, box ^er svei .; ritte /ac'en 205, 206 'ic Leoun,;; .'-;>/.'-0 Ir.-.bon·*·
'ie dies aus Viu. 3G hervorgeht, xr/c ein Kernmaterial 207 z'/isclion den bei' eu licl.cnkclri Γ:0ο# 209 oinea jeden Kuppelgliev.ou Λ1.0 rnyoorcinot. Dir .rjchenkei 20■'', 209 ninci en dem Kernmat.-.r.Lül 207 mic li^lir/ciclion 21.1, r.ic z.3. Intorlockctichen ofer LO'ioGl.^rr-.noenn bichon ho Tor b.i c, L·.
ji'i'j. 37 sc.irjc ein Kerninatorial ?]?., ct-.c mit Ovcrlocksticlicn 2 J. G z\/i:3Chon fen bcii- Cii icnerikolii '!!"), 214 eines jecon Kupoolglieucn 2.1 .S ho.f.c·^tiqt ist.
BeJ dor in Pifj. 3L'> g^^oir.ton iiciijvorßcliluiiliälfte 217 sind die beiden Schenkel ?.li.'>, ?.19 eJnes jeden Kuppelgliedes 220 miteinander vr-rscn\'ei'.il: oi..er vr-rklebL und durch NJihstiche 221 befestigt.
Die in den t'ig. 30 bin 30 cfcaeic/ten au^führungsformen .Uli; bei don i:eiiivcrr.chluj ui'Il Üton nach den Fig. 31 bis 35 an-"■.cndbar.
Die in li'icf. 39 und Λ0 fjoa-iigt^ ueinverschlußhrilfte 222 besteht aus ein^r Ku^oelg LiecJeranordnung 223 nix L einem ketten— cjevlrkten länglichen iJrzougnir 224 un·.· aus a\?ci Kettengewirken 225, 226, ciio auJ. jeder ooite deo koctoiicje^/irkten länglichen Ijr.-eugnio3es 224 angrorc.net und mit diesem verv/irkt 3ind. tienn cie i:u7^elgliederanor<inung 223 um ihre L:.lncff,achce zu eich selbst umgpfaltct v/irö, cann lxcren die Kottongov/irko 225, 226 aufeinonfler uncl bilden ein 'l'rayband 227.
V/ie dies in Fig. 41 gezeigt ist, können mehrere ReiDverscliluühcilften 22ü, dio jeweils eine intecjrxprce Kuopelglieder-
909850/0 817
anordnung 229 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, gleichzeitig hergestellt werden. Dir. Re.ißv'-:rncJiluOh-iltten 223 sind durch wasserlösliche Verbindung λ''.con 73Π iniloinander verbunden, so dai3 nie ciurcL Eintauchen in " asser, beispielsweise bei einem F'irbevorgang voneinan« er getrennt verden können.
Die eingebetteten ^"^rallelen Bereiche stabilisieren Kuppelglieder gegen jede Ver3.agorung, inrjbesono.ei'e in deren Querrichtung. Diese Verstärkung ist insbesondere dann nützlich, v/enn die Kuppelgliecer aus einem ungereimten Kunststoff material hergestellt sinö, c.ar, leicht verformbar unci weich ißt.
TJenngleicli es sich bei den in der Zeichnung dargestellten un<3 vorstehend beschriebenen AusführungE'beisnielen um bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung handelt, ao dienen diese gleichwohl nur zur Erläuterung der Erfindung und Ir.ssen im Rahmen des allgemeinen Fnchv/icsenu zahlreiche i-»bwanc.lungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Ö09850/0817
Geoo . '<-;n £iir i».cii
1 )
)
J Ku'TOelgl ieoer "-nor :."nunc;
) Kuopelglioaer
J Kupoelhop:':
5 ) ■—'
) r?:eug
7 Tragband
ü Wähs tiche
9
10
IJ.
12
ex&tB Fäden
13
3-4
15
liaschenotäbchcn
lt>
17
ir-
sv/eite leaden
■JO )
\~„ ( kettengev;irkte EönJor
21 )
22 )
er i 11 e I·1.''. V en
22 parallele Bereiche von
24 Paltachse von .1
7,5 Gießvorrichtung
26 Gießrad
27 Gießformen
28 Spritzgußschuh
29 Einspritzkanal
Cc^Uw -.ζ,^ι :λ:Γιοηβυ ία teilung;
909850/0817
-S-
"·''"■■ Drthricutung von ?.G ?·'.'. --.ustrit^oriciTliun:; von
*?'- ( Zvinchen] .'crei': V ,. V:>n J:) bzv.
O.J )
'•Λ ^\
36 i-lfiüchenat".beben /on ."iC
λ ( gegenüberliegend ο ^'l-iclien von ·ί·,
39 ilacchenaf.bcaon von AO L'i:/. 1 ''■
40 3:c'ttGngev'irkte3 ^rseugnio
41 Tragband
43 \ gegenüberliegende Flachen von 4, b
44 au.sgebcuchter Bereich von -.-Ζ Zy/ischenr&uin zv/i,sciien
-Ίο KupiDelglied I-'ig.
'* \ Schenkel
;- : veröickte Schichten
5 2 Kuppelglied oranordnung
53 Kuppelglieder
Schenkel
?^ ? gegenüberliegencie Flachen von i>4, 50 kettengewirktes Erzeugnis / Maschenstäbchen
909850/0817
- /- JC-
Fig.
-'-■cinr. vorrichtung
:- or. io
i'ig. 151 1G
7 ο Ku "■""> e 1 g 11 ■'- <■'
71 ) ui.-ke ochichten
73 Ultraschallgenerator
Fig. 17.
74 qewt:i/L.v.3 j.j-..^,
7 5 rjcliuüracJen
76 Kerniiacen
77 Kunnol.3lii.-tieranorcliiurig
73 ketcengc wirlites Tragbänö
79
00 ■rriliotl'-'den
83 3ChUiU "Aden
a? ,-Jt eh faden
t)3 )
L5<5 )
!•!,iL-chonstäbchen von 73
85 Kernfaden
Γ.6 l^iäen
87 kettcingewirXtea Erzeugnis
Fig. 19,
909850/0817
^ 2>
89 Kettengewirktes Erzeugnis pig#
90 ).
91 ) kettengev.'irkte Bänüei:
92 )
93 )
24 j erste Fäden
95 )
96 zweiter Faden
97 )
98 ) «ritte Fäden
99 kettengewirktes Erzeugnis Fig>
100 )
101 )
102 ) dritte Fäden
103 )
104 )
105 )
106 ) erste Fäden
107 )
108 kettengev/irktes Erzeugnis
109 ) ^
110 ) Kettengewirkte Bänder
113 ) erste Fäden
Fig.
116 ) 2weite Fäden
117 Schußfaden
119 j dritte Fäden
120 kettengewirktes Erzeugnis Fig.
Γ" { kettengewirkte Bänder
909850/0817
, ΟΓ \ erste Faucn
Ί" , [ zweite Fäden
x/o ;
,30 ί dritte Fäden
131 kettengewirktes Erzeugnis Fig.
* l kettengewirkte Bänüer
136 I erste Fäden
138 zweiter Faden
139 dritter Faden
14.1 ( Verstarkungsstehfäden
142 kettengewirktes Erzeugnis Fig.
, .. ( Verstarkungsstehfäden
145 kettengewirktes Erzeugnis Fig.
,.- « kettengewirkte Bander
150 ) erste Fäden
153 ) zweite Fäden
155 ) Verstarkungsstehfäden H^ I dritte Fäden Xb / )
909850/0817
ΐό:.-
- r- Jf,
j ^y j licrei
cho von lü'o, J.bV
'or
162 kettengowirkt'-n Erzeugni
166 )
ι 7 ο \
J. / j J
3-M )
ι 75 )
17o )
177 )
UV. )
179 )
IbX )
l:ettc-nq.i.'irkt.j D'^nc-.cr
--/cite Fäden
170 ) critt!': λ·'':'-;^η
?71 j;cttcncjci.'irktc3
kottonaov.'irktc-
erste raoen
τ..· "^.ι.χ:" i.'Virien
dritte J"v'on i<'ic.. 2
Io2 liettengcwirktes Band
't )
erste Fäden
135 zv/eiter Faden
186 3chuߣaden
137 kettengewirktes Tragband
188 kettengewirktes Erzeugni
189 Kuppelglieder
909850/0817 fig. 30 Fig. 31,
190 iicifjvorschluijhiUfte Pig. 33
.19.1. '.'rvgbcmd
.19"' Kun-jvoLglieaeranoronuricj
193 !-'<"(cien von 191
19·1· Pilcien von .1.91
195 i'1 'c!en von 191
19Cd kettantjo.'irkteü Erzeugnis
3 97 crate /äaen
19-J z.voi.tc ii'.;:c'en
199 Verstarkungsstehf aclen
200 dritte Pädon
201 IieiIJverschluJih'_ili:tp Fig. 34 ?02 ers^ [-''^ren
?<J2 '>ic LLcnyc./irkte.; ljr;i
ReiiJvorachluLilv.lfto Fig. 35
7.07 Kernuntarial Fig. 36
^ng I Jchenkel
2 J 0 Kuppelgli ed
211 Hähstiche
212 Kernmatorial Fig. 37 '?\. , : üchenkel
23.r> Kuppolgliea
21G üvorlocksticlio
909850/0817
-r-
217 Reißverschlußhälfte Fiq. 38
219 ) Schenkel
220 Kuppelglied
221 Nähstiche
222 Reißverschlmßhälfte pig. 39#
223 Kuppelgliederanordnung
224 kettengewirktes Erzeugnis
22ß j Kettengewirk
227 Tragband
228 Reißverschlußhälfte Fig. 41
229 Kuppelgliederanordnung
230 Verbindungsfäden
909850/0817

Claims (1)

£■ α cent;, nsorüche
1. Kup/^elgliocleraiiojrUiiung für ltei'jVorGchlUoso ir.it ei.n.-.r von im gegenseiticren -sbr-itand angeordneten ICu-, icolc'li'.-
<'crn, die j'i. «ΛIn einen Ku-· ^clkopi und zwei vom Ku-yoc J.ho->:>". a';.>^toii-sride Jchonkel ha'^tiii, gekennzeichnet durch z*'-ci k~ttengc:;irktc Ti"n<. er (.19, 20), ^i-- JG^.^ilr-. an.? einem wr^Ir-on L'alon (9, 10, lil, 12), eier ein ?.us ?ransen be st eh on ce.'? Haschens t-1'.bclien (13, 14, 15, 16) bildet, υ.ηό ϊλι;λ einem zweiten Frr^cn (3 7, l.'.i) beoc&hen, 6er sich in Iir"n:;,--.richi:ung in c.or.i I.t-rjc'nen--.Ll'lichen erstreckt, v.'oboi jedes kr tcengewirkte Band (19, 20) quer su üen Kuppelgliedcrn (2) verläuft und einen in die zugeordneten schenkel (4, 5) Γ er Kuopelgliec.er eingebetteten Längsbereich hat, um die Kuppelglieaer miceinanaer su verbinden.
2. Kuiyoelgliedcranorciiuncj nc.cli Anspruch 1, dadurch ge-]:ennzeichnet, daß jedes kettengov/irkte Band s\'ei crate i/vc:en aui\7eiot, die r;\/ei im seitlichen Abstand eingeordnete, au^ Franken bestehende Maschenstäbchen bilden.
3. Kuppelgliederanoronung nach .·Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der z\/eite Faden in jedem kettengevlr'Jiten Dand mit dem aus Fransen bestehenden Maschenst-ibchen abc,ebun-'~en ist.
/-. Kuopelgliederanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zv/eite Faden die Legung 2-2/0-0 hat.
5. Kun^elgliederanordnung nach /\nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zv.'eite Faden in jedem kettengewirkten
909850/0817
είΐκ'!. mit den «us Fr;>nr;on bestehenden I-Iaschenstabchen verwirkt
G. Kuppelgliederanordnung nach ^n^pruch 5, dadurch gekennzeichnet:, daf,· der zveite Faden (io Legung 2-0/0-2 hat.
7. Kuppelgl.icderciriordnuny nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, caO '.!or j-.vcite Faden eic Legung 1-0/1-2 hat.
0. KviopGlijliccioronordnving nach ^n'^nruch 1, äaclurcli gokennzeichnet, up.O vor 2-;eito j?'£clen ruit c'.er Leguncj .1-1/0-0 mit c'eni aus Pran&en be.'jbehenden liaschenfj^'-bchon abgebunden ist.
9. Kuppelgliecleranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen dritten Faden (2I1 22), der mit den ersten F'lden (9, 10, 11, 12) in jedem kettengewirkten Band (19, 20) abgebunden ir.t und zahlreiche parallele Bereiche (23) hat, die in Längsrichtung auf den ersten Faden im Abstand angeordnet sind und sich quer zu den Maschenstabchen (13, 14, 15, 16) erstrecken.
10. Kuppelglicderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, o.a.υ die parallelen Bereiche (23) in die Kuppelglieder (2) eincfobettet sind und sich längs derselben erstrekken.
11. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dai3 sich die parallelen Bereiche (23) im wesentlichen über die gesamte Länge der Kuppelglieder (2) erstrecken.
12. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Faden die Legung 6-6/5-5/6-6/0-0/ 1-1/0-0 hat.
909850/0817
13. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte jj'aden die Legung 5-5/0-0 hat.
14. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei dritte Fäden (21, 22), die mit einem ausgewählten ersten Faden (9, 10, 11, 1?) in jedem kettengewirkten Band (19, 20) symmetrisch abgebunden sind und zahlreiche parallele Bereiche (23) haben, die in Längsrichtung auf den ersten Faden im Abstand angeordnet sind und sich quer zu den liaschenstäbchen (13, 14, 15, 16) erstrecken.
15. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Bereiche (23) in die Kuppelglieder (2) eingebettet sine1- und sich längs derselben erstrecken.
16. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die parallelen Bereiche (23) im wesentlichen über die gesamte Länge der Kuppelglieder (2) erstrekken.
17. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dritten Faden die entgegengesetzte Legung 4-4/3-3/4-4/0-0/1-1/0-0 und 0-0/1-1/0-0/4-4/3-3/4-4 haben.
18. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, daß die beiden dritten Fäden die entgegengesetzte Legung 0-0/6-6/6-6/0-0 und 6-6/0-0/0-0/6-6 haben.
19. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 2, gekennzeich net durch zwei Gruppen von dritten Fäden, die mit den ersten Fäden in den kettengewirkten Bändern symmetrisch abgebunden
909850/0817
ο in', uiu, zahlreiche -ce.rallolo vicreich:. hr-bcn, die-, in Längsrichtung an : · cn erstfn Ι·'?ύ en im .ihr 1>-.ηό r-ngeoro.net sine': unc f.-ich ';ue.r -.u <:cn lca^chr net "bell on erstrecken.
<o. ku ) xil.'jlinderanoruiung n^ch ~j.nsOru.ch 19, oaöurcli gekennseichn« -t, u.i; eic -οε. ^.11 el en Lereiche in cio IUropelgliedsr eingt beut·-: t sina unc:. .sich l.'^jigr. ('.c-r.iclben erstrecken.
2.1. Ivurroolcilioderanorcnung nach aisoruch 7m, U1.furch geheim ze. lehn et/ äoi'j sich eie oarr-llclcn Bereiche in vvescntlichen über i--ir, ν·- ;;·.. ;r,vc.o I,->'nge '.',er Kunpelglieder erfitrec/zn.
/2. Kuppclglicoerrnorcnuny nach raio^ruch 3 9, öacurch gekennseichnr.t, äaO f"ie beit'en Gruppen von üritton ^".clen die entgegengesetzte Legung 0-0/1-1/0—0/5-5/4-4/5-5 und 5-5/4-4/ 5_5/O_O/l-1/0-0 haben.
23. Kuppelglieocranorönung ii^ch 'iii.onruch 2, gekonnzeichnet c.urch z' ei critte i«'?c'-on# c'ie mit den ersten r'äden in aen kettengivirkten Banäern verwirkt sind unä aahlreiche parallele Bereiche haben, die in Längsrichtung ruf aen ersten Fäden im .ihatcnü rngeordnet sind und sich quer zu aen Iu^ sch en stäbchen eratrecken.
24. Kuppelgliederanordnung nach &nnpruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Dereiche in die Kuppelglie-(ler eingebettet nine und sich längs derselben erstrecken.
25. Kuppelgliederanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die paretllelen Bereiche im wesentlichen über die gesamte Länge der Kuppelglieder erstrecken.
909850/0817
20. Kumolglieder.^nordnung nach .-.n.ypruch 1, cjekennaeichnet durch zwei dritte Fäden, ·:.ίο mit den c?rsten r;iden in den kettengev.'ir'-.-.cori :u'r'.ri<.ern ryrme-irisch -bgobun. c:vi .-.in- uii. :.',ahlreiche parallele !»«reiche heben, -lic in Längsrichtung ." uf Γ.οη ersten r'aacn in i'Jnstnnci aricjcordnet sind unc sieb -iuer su den ilacchensti'bchen era trecken.
;:7. Kuopclyliecerr.nordnung n?cli Anspruch 2G, c-ncurch gekennzeichnet, dai'i die of.rdllelen Bereiche in aic Ku-.v.)ol.'flieder eingebettet sine, uric sich l'inyfj derselben er scr ecken.
2ö. Kuoncigliederanordnuncf nach .•»nspruch 27, oac.urch gekennzeichnet, daß sich die :;>ar;\llelen Bereiche im v/esontlichen über die gesamte Längo <=er Kunpe.lgliccor crjtrcckon.
29. Kupoelglieäeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiuen liaschenstabchen (I.':, Ii) üeü einen kettengev/irkten licmcec (19) durch den einen schenkel (<:■) eines jeden Kuppelgliedes (2) erstrecken und daj) sich die beiden anderen I^'^chenatMbchen (15, 16) cos anderen kettengev/irkten Bandes (20) durch cen anceren schenkel (5) eines jeden Kupoelglici'.et. (/) erstrecken.
30p Kuonelgliederniiorciiiuncf nach Anspruch 2, ciekeniu-.co ch~ net durch zvei Kernfäden, die eich jeweils in Läng ,richtung zv.'ischen aen beiden tlascheni:täbchen eines kettengewirklien Bandes erstrecken.
909850/0817
DE2922805A 1978-06-05 1979-06-05 Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse Expired DE2922805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6743478A JPS54159040A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Fastener element train made of synthetic resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922805A1 true DE2922805A1 (de) 1979-12-13
DE2922805C2 DE2922805C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=13344798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922805A Expired DE2922805C2 (de) 1978-06-05 1979-06-05 Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4291440A (de)
JP (1) JPS54159040A (de)
AU (1) AU525642B2 (de)
BE (1) BE876780A (de)
BR (1) BR7903577A (de)
CA (1) CA1121571A (de)
CH (1) CH643717A5 (de)
DE (1) DE2922805C2 (de)
ES (1) ES481786A1 (de)
FR (1) FR2437799A1 (de)
GB (1) GB2023222B (de)
HK (1) HK32687A (de)
IT (1) IT1118759B (de)
MY (1) MY8600198A (de)
NL (1) NL7904385A (de)
SG (1) SG48385G (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027281B2 (ja) * 1979-05-09 1985-06-28 ワイケイケイ株式会社 ベルベツト式フアスナ−用テ−プの製造方法
DE2942009C2 (de) * 1979-10-17 1984-04-19 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham Reißverschluß
JPS6130494Y2 (de) * 1979-11-27 1986-09-06
JPS5712910U (de) * 1980-06-25 1982-01-22
JPS5942901Y2 (ja) * 1980-08-08 1984-12-18 ワイケイケイ株式会社 織込みスライドフアスナ−
JPS5951808B2 (ja) * 1980-09-10 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 開離嵌插具付きスライドフアスナ−
AU529365B2 (en) * 1980-09-18 1983-06-02 Yoshida Kogyo K.K. Warp-knit slide fastener stringer tape
CA1173635A (en) * 1980-12-02 1984-09-04 Yoshida Kogyo K.K. Adjustable fastener
JPS59137112U (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JP4312676B2 (ja) * 2004-07-26 2009-08-12 Ykk株式会社 スライドファスナー用ストリンガー
CN103228166B (zh) * 2010-09-28 2015-11-25 Ykk株式会社 拉链
US11406165B2 (en) 2017-02-02 2022-08-09 Ykk Corporation Slide fastener-attached product
JP6980557B2 (ja) * 2018-02-19 2021-12-15 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー、スライドファスナーおよびファスナーストリンガー取付構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414948A (en) * 1966-09-29 1968-12-10 Scovill Manufacturing Co Thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
US4033014A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Textron, Inc. Continuous molded slide fastener stringer and method and apparatus for manufacture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179996A (en) * 1963-09-03 1965-04-27 Ries G M B H Bekleidungsversch Concealed slide fastener
DE1610368B1 (de) * 1966-03-05 1970-12-17 Opti Werk Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
DE1610407A1 (de) * 1967-04-04 1971-04-15 Prym Werke William Reissverschlussband
JPS50941A (de) * 1973-05-08 1975-01-08
DE2622529B2 (de) * 1976-05-20 1979-08-02 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Reißverschluß
JPS5812866Y2 (ja) * 1976-09-02 1983-03-11 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
US4140157A (en) * 1976-09-17 1979-02-20 Textron Inc. Molded coupling element for woven slide fastener with twist preventing projection
US4171556A (en) * 1976-09-17 1979-10-23 Textron Inc. Slide fastener with molded elements and method of manufacture
US4080691A (en) * 1976-09-17 1978-03-28 Textron Inc. Molded element tape support for invisible slide fastener and method of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414948A (en) * 1966-09-29 1968-12-10 Scovill Manufacturing Co Thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
US4033014A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Textron, Inc. Continuous molded slide fastener stringer and method and apparatus for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
HK32687A (en) 1987-05-01
FR2437799A1 (fr) 1980-04-30
MY8600198A (en) 1986-12-31
JPS5735642B2 (de) 1982-07-30
JPS54159040A (en) 1979-12-15
GB2023222B (en) 1982-09-02
AU4738079A (en) 1979-12-13
NL7904385A (nl) 1979-12-07
GB2023222A (en) 1979-12-28
SG48385G (en) 1986-01-17
CA1121571A (en) 1982-04-13
BR7903577A (pt) 1980-01-22
AU525642B2 (en) 1982-11-18
CH643717A5 (en) 1984-06-29
FR2437799B1 (de) 1982-11-05
IT1118759B (it) 1986-03-03
BE876780A (fr) 1979-10-01
ES481786A1 (es) 1980-02-16
US4291440A (en) 1981-09-29
IT7968218A0 (it) 1979-06-05
DE2922805C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922805A1 (de) Gegossene kuppelgliederanordnung fuer reissverschluesse
DE60013498T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE60215074T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE2240806A1 (de) Reissverschluesse mit gewirkten tragbaendern
DE2739260A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2261445B2 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2559267A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss
DE2546962A1 (de) Verstaerkung fuer die laengsraender von reissverschlusstragbaendern
DE69918928T2 (de) Reissverschluss mit kontinuierlichen schraubenförmigen Kuppelelementen
EP0385100A1 (de) Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2626664C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE69721132T2 (de) Gestricktes Reissverschlussband
DE1610367B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2608148A1 (de) Reissverschluss
DE2734344C2 (de) Reißverschlußband
DE2454853A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
CH425300A (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3640940C2 (de)
DE7506554U (de) Eingearbeiteter oder innenguertel fuer kleidungsstuecke, wie roecke, hosen o.dgl.
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE2344087C3 (de) Reißverschluß
CH551770A (de) Reissverschluss.
DE1610367C (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3905934C2 (de)
DE3905933C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2953725

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953725

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953725

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953725

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee