CH643717A5 - Coupling link half of a zip fastener - Google Patents

Coupling link half of a zip fastener Download PDF

Info

Publication number
CH643717A5
CH643717A5 CH521779A CH521779A CH643717A5 CH 643717 A5 CH643717 A5 CH 643717A5 CH 521779 A CH521779 A CH 521779A CH 521779 A CH521779 A CH 521779A CH 643717 A5 CH643717 A5 CH 643717A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling element
threads
element half
coupling
zipper according
Prior art date
Application number
CH521779A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yoshida
Original Assignee
Yoshida Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo Kk filed Critical Yoshida Kogyo Kk
Publication of CH643717A5 publication Critical patent/CH643717A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/081Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2548Preattached to mounting cord

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses, die eine Reihe von seitlich voneinander entfernt angeordneten Kuppelgliedern aufweist, wobei jedes Kuppelglied einen Kopfteil und zwei Schenkel besitzt, die sich von dem Kopfteil erstrecken.
Es wurden Reissverschlüsse mit verschiedenen Kuppelgliedereinheiten mit einer Reihe von abgesonderten Kuppelgliedern vorgeschlagen, die untereinander durch eingebettete Verbindungsfaden verbunden sind. Ein Beispiel einer solchen Kuppelgliedereinheit ist in den US-Patentschriften 3 414 948 und 4 033 014 beschrieben. Da die verwendeten Verbindungsfaden eine glatte Oberfläche aufweisen, die das gewünschte Mass an Verbindungskraft nicht garantiert, wurden verschiedene zusätzliche Verstärkungen, wie verbreiterte Schenkel der Kuppelglieder und abgerundete Teile der Verbindungsfaden, verwendet, die in den Schenkeln der Kuppelelemente eingebettet sind, wodurch die Verbindung zwischen den Kuppelelementen und den Verbindungsfäden verstärkt wurde.
Durch solche Verstärkungsmassnahmen wird aber der Herstellungsprozess komplizierter werden, was nachteilig ist. Bei einem solchen Prozess wird der Materialverbrauch grösser, wobei die Einstellung der Spannung, welcher die Verbindungsfaden unterworfen sind, auch komplizierter wird. Ein anderes Problem bei den bekannten Kuppelgliedereinheiten besteht darin, dass die Verbindungsfaden, die genügend unnachgiebig sind, um eine sichere Befestigung der Kuppelglieder am Tragband zu sichern, nicht ausreichend ausdehnbar sind, um ein weiches Ineinander- und Auseinandergreifen der gegenüberliegenden Reihen von Kuppelgliedern zu gewährleisten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses mit einer Reihe von Kuppelgliedern zu schaffen, die untereinander sicher gegen jede mögliche zufallige Verschiebung verbunden werden können. Eine andere Aufgabe besteht darin, dass die Kuppelgliederhälfte Mittel aufweisen soll, die in der Reihe von Kuppelgliedern stabil eingebettet sind, um ein höheres Mass an deren Verbindung zu erreichen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Verbindungsmittel der Kuppelglieder das gewünschte Mass an Streckbarkeit aufweisen, um ein weiches Ineinander- und Auseinandergreifen der gegenüberliegenden Reihen von Kuppelgliedern zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei der eingangs erwähnten Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine Kuppelgliederhälfte, die an einem Tragband befestigt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer in die U-Form gebogenen Kuppelgliederhälfte nach der Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Kuppelgliederhälfte, teilweise im abgebrochenen Zustand, welche Hälfte vor der Biegung in die U-Form ausgestreckt ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Kuppelgliedes in der Kuppelgliederhälfte,
Fig. 5 ein Punktschema einer Kettenstruktur in der Kuppelgliederhälfte,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Kuppelgliederhälfte, wie sie fortlaufend in einer Formmaschine hergestellt wird,
Fig. 7 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt eines in einer Formmaschine hergestellten Kuppelgliedes nach den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 einen Querschnitt eines Teiles eines länglichen Steges im grösseren Massstab, der sich zwischen den benachbarten Kuppelgliederschenkeln befindet,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kuppelgliederhälfte, die mit dem Tragband verbunden ist, teilweise im Schnitt,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kuppelgliederhälfte, die mit dem Tragband verbunden ist, teilweise im Schnitt,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kuppelgliederhälfte, die mit dem Tragband verbunden ist, teilweise im Schnitt,
Fig. 13 eine Seitenansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Kuppelgliederhälfte, wobei die Schenkel des Kuppelgliedes zusammengefügt sind,
Fig. 14 eine Teilansicht einer Formmaschine zum Formen der in der Fig. 13 dargestellten Kuppelgliederhälfte, im Querschnitt,
Fig. 15 eine Seitenansicht im Schnitt der auf der Formmaschine nach der Fig. 14 hergestellten Kuppelgliederhälfte, Fig. 16 eine Seitenansicht im Schnitt der Kuppelgliederhälfte nach der Fig. 13, in welcher dargestellt ist, wie die Schenkel des Kuppelgliedes zusammengefügt werden,
Fig. 17 eine Teildraufsicht auf die in der Fig. 13 dargestellte Kuppelgliederhälfte, die in den Webstoff des Tragbandes eingewoben ist,
Fig. 18 einen schrägen Querschnitt der Kuppelgliederhälfte nach der Fig. 17,
Fig. 19 eine Teildraufsicht auf eine Kuppelgliederhälfte, die in den Strickstoff eines Tragbandes eingestrickt ist,
Fig. 20 einen Querschnitt entlang der Linie 20-20 der Fig. 19,
Fig. 21-30 Punktschemas, in welchen Ausführungsformen von länglichen Stegen dargestellt sind,
Fig. 31 eine Teildraufsicht auf Tragband mit Kuppelgliedern,
Fig. 32 einen schrägen Querschnitt des Tragbandes mit Kuppelgliedern nach der Fig. 31, in welchem dargestellt ist, wie die Kuppelgliederhälfte in die U-Form gebogen wird, Fig. 33 ein Punktschema eines gestrickten Tragbandes mit Kuppelgliedern,
Fig. 34 ein Punktschema eines gestrickten, teilweise abgebrochenen Tragbandes mit Kuppelgliedern,
Fig. 35 ein Punktschema einer anderen Ausführungsform, das demjenigen nach der Fig. 34 ähnlich ist,
Fig. 36-38 Seitenansichten im Schnitt von verschiedenen Ausführungsformen von gestrickten Tragbändern mit Kuppelgliedern,
Fig. 39 ein Punktschema einer anderen Ausführungsform des gestrickten Tragbandes mit Kuppelgliedern,
Fig. 40 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in der Fig. 39 dargestellten gestrickten Tragbandes mit Kuppelgliedern, das aufeinander gefaltet ist, und
Fig. 41 eine schematische Darstellung von mehreren in der Fig. 33 dargestellten gestrickten Tragbändern mit Kuppelgliedern, welche Tragbänder miteinander durch Verbindungsfäden verbunden sind.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kuppelgliederhälfte 1 umfasst eine Reihe von seitlich voneinander getrennten Kuppelgliedern 2 aus synthetischem'Harz, wobei jedes Kuppelglied einen Kuppelkopf 3 und zwei sich von dem Kopf 3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643717
erstreckende Schenkel 4,5 besitzt, und eine längliche Kettenstruktur 6, die sich quer zu den seitlich voneinander entfernten Kuppelgliedern 2 erstreckt und deren Teile in den Kuppelgliedern 2 eingebettet sind. Die Kuppelgliederhälfte 1 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig und ist mittels eines Fadens durch Nähstiche 8 rücklings an einem Längsrand eines Tragbandes 7 mit Kuppelgliedern befestigt.
Um den Reissverschluss zu schliessen, wird die Reihe der Kuppelglieder 2 mit einer sie begleitenden Reihe von Kuppelgliedern 2, die in strichpunktierter Linie dargestellt ist, in Verbindung gebracht.
Wie bisher aus den Fig. 3-6 ersichtlich ist, enthält die Kettenstruktur 6 eine Gruppe von ersten Fäden 9,10,11,12, die mehrere Rippen 13,14, 15, 16 von Kettenstichen bilden. Ein Paar von zweiten Fäden 17,18 ist mit den Rippen 13, 14 und mit den Rippen 15, 16 verflochten, wodurch zwei längliche Stege 19,20 entstehen, die voneinander seitlich entfernt liegen. Jeder Faden 17,18 der zweiten Gruppe bildet ein Muster von 0-0/2-2. Die Kettenstruktur 6 enthält weiter zwei Sätze von dritten Fäden 21, 22, die mit den Rippen 13, 14, 15, 16 verflochten sind. Sie bilden entgegengesetzte Muster von 0-0/1-1/0-0/5-5/4—4/5-5 und 5-5/4-4/5-5/0-0/1-1/ 0-0.
Die länglichen Stege 19,20 weisen Teile auf, die sich durch die Schenkel 4, 5 jedes der Kuppelglieder 2 erstrecken und in denselben eingebettet sind. Die beiden Sätze von dritten Fäden 21,22 weisen mehrere parallele Teile 23 auf, die voneinander entfernt entlang den ersten Fäden 9,10,11,12 angeordnet sind und sich quer zu den Rippen 13,14, 15,16 erstrecken. Die zueinander parallel verlaufenden Teile 23 sind in den Kuppelgliedern 2 eingebettet und erstrecken sich im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Kuppelglieder 2.
Bevor die Kuppelgliederhälfte 1 in die U-Form gebogen wird, um an dem Tragband 7 befestigt zu werden, weist sie eine leiterähnliche Struktur auf. Jeder der Stege 19,20 weist also eine leiterähnliche Struktur auf, die aus Rippen 13, 14 oder 15,16 besteht, die durch die zweiten Fäden 17 oder 18 untereinander verbunden sind. Bei einer solchen leiterähnlichen Struktur der Stege 19,20 werden die Schenkel 4, 5 der Kuppelglieder 2 an die Stege 19,20 mit einer grösseren Verbindungskraft befestigt. Das Material der Kuppelglieder 2 kann in die Maschen der Stege 19,20 eingeführt werden. Die Stege 19,20 haben eine rauhe Oberfläche, die mit den Kuppelgliedern 2 in Eingriff kommt, so dass die Kuppelglieder 2 in den Stegen 19,20 in der gewünschten Stelle eingebettet werden können.
Die in der Fig. 3 gezeigte Kuppelgliederhälfte 1 wird, bevor sie am Tragband 7 befestigt wird, um ihre Längsachse 24 übereinander gefaltet.
Die Kuppelgliederhälfte 1 wird an einer in den Fig. 6 und 7 dargestellten Formmaschine kontinuierlich hergestellt. Die Formmaschine 25 weist eine Formscheibe 26 mit mehreren länglichen Hohlräumen 27, die an ihrem Umfang angeordnet sind, auf. Die Hohlräume 27 sind durch eine Einspritzplatte 28 mit einem Durchgang 29 abgedeckt, durch welchen Durchgang das geschmolzene synthetische Harz in die Hohlräume 27 unter Druck eingespritzt wird. Die Formscheibe 26 weist auf ihrem Umfang zwei nicht dargestellte Ringnuten auf, die die Endteile der länglichen Hohlräume 27, die mit den Schenkeln 4, 5 der Kuppelglieder 2 übereinstimmen, zur Aufnahme der Stege 19, 20 durchschneiden.
Während des Arbeitsvorganges wird die längliche Kettenstruktur 6 in die Hohlräume 27 der Formmaschine eingesetzt, welche Hohlräume durch die in der Fig. 7 dargestellte Einspritzplatte 28 abgedeckt sind. Das geschmolzene synthetische Harz wird in die Hohlräume 27 unter Druck eingespritzt. Das eingespritzte synthetische Harz wird um die Stege 19, 20 und die Querteile 23 der dritten Fäden 21,22 geformt. Die Kuppelgliederhälfte 1 wird während der Drehbewegung der Formscheibe 26 in Richtung des Pfeiles 30 (Fig. 6) kontinuierlich hergestellt. Während des Arbeitsvorganges s wird die fertiggestellte Kuppelgliederhälfte 1 durch die Drehbewegung der Formscheibe 26 in Richtung des Pfeiles 31 taktgemäss abgesetzt.
Die Teile 32, 33 der Stege 19,20, die sich in der Nähe der Kuppelglieder 2 befinden, können mit dem geschmolzenen io synthetischen Harz imprägniert werden.
In einer kleinen Fuge zwischen der Formscheibe 26 und der Einspritzplatte 28 bildet sich eine dünne Schicht 24 aus synthetischem Harz. Dieser Bereich ist durch Stege 32, 33 umgeben, und die Kuppelelemente 2,2 sind aneinander an-15 geordnet.
Die Rippen 13,14,15,16, die an den in der Fig. 2 gezeigten Kettenstruktur 6 vorhanden sind, sind weg von dem Tragband 7 gerichtet. Eine Ausführungsform der Kettenstruktur 35, die in der Fig. 10 dargestellt ist, ist mit Rippen 20 36 versehen, die in Richtung des Tragbandes 7 gerichtet sind und mit den gegenüberliegenden Flächen 37, 38 der Schenkel 4, 5 der Kuppelglieder bündig sind.
In der Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher sich die Rippen 39 einer Kettenstruktur 40 25 in Richtung des Tragbandes 41 hinter die gegenüberliegenden Flächen 42,43 der Schenkel 4, 5 der Kuppelglieder erstrecken. Das Tragband 41 weist einen länglichen ausgebauchten Teil 44 auf, der sich im Raum 45 zwischen den Rippen 39 an jedem Schenkel 4,5 befindet. Nach einer wei-30 teren Ausführungsform, die in der Fig. 12 gezeigt ist, weist jedes Kuppelglied 46 zwei Schenkel 47,48 mit gegenüberliegenden verdickten Schichten 49, 50 auf, die am Tragband 51 durch Schweissen oder Klebemittel befestigt sind.
Eine weitere Ausführungsform stellt die Kuppelglieder-35 einheit 52 nach der Fig. 13 dar. Sie enthält mehrere Kuppelglieder 53, deren jedes zwei Schenkel 54, 55 mit gegenüberliegenden Flächen 56, 57 aufweist, welche Schenkel zusammengefügt oder mittels eines Klebemittels zusammengehalten sind. Eine längliche Kettenstruktur 58 umfasst zwei Rip-40 pen 59, 60, die in dem Schenkel 54 des Kuppelelementes eingebettet sind, und zwei Rippen 61,62, die in dem Schenkel 55 des Kuppelgliedes eingebettet sind.
In der Fig. 14 ist eine Einspritzformmaschine 63 zum Spritzen von Kuppelgliedereinheiten 52 nach der Fig. 13 45 dargestellt. Die Einspritzformmaschine 63 umfasst eine Formscheibe 64, die auf ihrem Umfang mehrere Hohlräume 65 und zwei Ringnuten 66,67 aufweist, welche Ringnuten sich über die Hohlräume 65 zur Aufnahme der Rippenpaare 59, 60 und 61, 62 erstrecken. Die Böden der Ringnuten 66, so 67 sind zu der Umfangsfläche der Formscheibe 64 abgekantet, so dass die Rippenpaare 59,60 und 61,62, die in den Ringnuten 66, 67 eingesetzt sind, mit ihren äusseren Rippen 59,62, die tiefer in den Hohlräumen 65 als die inneren Rippen 60, 61 angeordnet sind, geneigt liegen. Nachdem die 55 Kettenstruktur 58 in der Formmaschine 63 auf diese Weise eingesetzt wurde, wird durch den Durchgang 68 in der Einspritzplatte 69 in die Hohlräume 65 das geschmolzene synthetische Harz unter Druck eingespritzt, wodurch die Kuppelgliedereinheit 52 nach der Fig. 13 geformt wird. Auf den 60 äusseren Rippen 59, 62 jedes Kuppelgliedes 70 der Kuppelgliedereinheit 52 nach der Fig. 15 sind zwei verhältnismässig dicke Schichten 71, 72 von synthetischem Harz aufgetragen. Die Schichten 71, 72 begrenzen die gegenüberliegenden Flächen 56, 57. Die Kuppelgliedereinheit 52 ist entlang ihrer 65 Längsachse mittels eines Ultraschall-Elektrodenarmes 23 zusammengefaltet, der sich zwischen den beiden Schichten 71, 72 in Berührung mit denselben befindet (siehe Fig. 16). Der Ultraschall-Elektrodenarm 73 wird dann unter Strom ge
5
643 717
setzt, um die Schichten 71, 72 zusammenzuschmelzen, wonach die in der Fig. 13 dargestellte Kuppelgliedereinheit 52 entsteht. Auf diese Weise werden die inneren Rippen 60, 61 mit weniger synthetischem Harz als die äusseren Rippen 59, 62 imprägniert, so dass sie mehr als die äusseren Rippen 59, 62 ausstreckbar sind. Durch das höhere Mass der Ausstreck-barkeit der inneren Rippen 60, 61 können die Kuppelköpfe der Kuppelglieder 70 genügend weit seitlich verschoben werden, um ein weiches Ineinander- und Auseinandergreifen der beiden Reihen von Kuppelgliedern zu ermöglichen.
In den Fig. 17 und 18 ist die Kuppelgliedereinheit 52 nach der Fig. 13 dargestellt, die in den Längsrand eines Tragbandes 74 aus Wirkstoff eingewoben ist. Das Tragband 74 enthält einen Schussfaden 75, der sich um die exponierten Teile des kettengestrickten Gewebes 58 erstreckt, welche Teile sich in der Nähe der Kuppelglieder 70 befinden. Entlang und durch die Kuppelgliedereinheit 52 erstreckt sich ein Kernfaden 76 von verdrallten Fäden. Der Kernfaden 76 befindet sich zwischen den inneren Rippen 60, 61 der Kettenstruktur 58. Der Kernfaden 76 ist in seiner Position durch den Schussfaden 75 gehalten, der das kettengestrickte Gewebe 58 umschliesst.
Wie aus den Fig. 19 und 20 ersichtlich ist, kann die Kuppelgliedereinheit 77 in den Längsrand des Tragbandes 58 hineingestrickt werden. Das Tragband 78 besteht aus mehreren Fäden 79, die Rippen von Kettenstichen eines Musters von 1-0/0-1 bilden, aus mehreren Fäden 80 eines Musters von 1-0/1-2, aus mehreren Fäden 61 eines Musters von 0-0/ 4-4 und aus einer länglichen Kettenschnur 82, die sich zwischen den äusseren Paaren von Rippen 83, 84 befindet. Die Kuppelgliedereinheit 77 enthält einen länglichen Kernfaden 85, der sich durch die Einheit erstreckt und in seiner Position durch die äussere Rippe 84 gehalten ist, einen Faden 86, der sich zwischen den Rippen 83, 84 in einem Muster von 1-0/ 4-3 erstreckt, und einen der Fäden 81, der sich zwischen den äusseren Rippen 83, 84 erstreckt.
Die Teile eines kettengestrickten Gewebes 87 der Kuppelgliedereinheit 77, die sich zwischen und in der Nähe der Kuppelglieder 88 befinden, sind durch den Faden 86 umschlossen. Die äussere Rippe 84 ist von den Kuppelköpfen, der Kuppelglieder 88 weggeschoben und ist gegen den unteren Schenkel jedes Kuppelgliedes 88 durch einen Faden 86 und durch einen der Fäden 81 gehalten.
Die Fäden 81 und 86 bestehen mit Vorteil aus Garnen, die durch Wärme einlaufen, um so die Kuppelglieder 88 am Tragband 78 besser zu befestigen und um die äussere Rippe 84 gegen den unteren Schenkel der Kuppelglieder 88 zu spannen.
Die in der Fig. 21 gezeigte Kettenstruktur 89 enthält zwei längliche Stege 90, 91 mit zwei Paaren von ersten Fäden 92, 93,94,95, deren jeder eine Rippe von Kettenstichen eines Musters von 0—1/1—0 bildet. Jeder der Stege 90,91 weist einen zweiten Faden 96 auf, der in die Rippen in einem Muster von 2-0/0-2 hineingestrickt ist. Ein Paar von dritten Fäden 97,98 sind mit den inneren Fäden 93, 94 in gegenüberliegenden symmetrischen Mustern von 4-4/3-3/4-4/0-0/1-1/0-0 und 0—0/1—1/0—0/4—4/3—3/4—4 verflochten.
In der Fig. 22 ist eine längliche Kettenstruktur 99 dargestellt, die zwei Sätze von dritten Fäden 100, 101 und 102,103 enthält, die mit zwei Paaren von ersten Fäden 104,105,106, 107 in gegenüberliegenden symmetrischen Mustern von 5-5/ 4-4/5-5/0-0/1-1/0-0 und 0-0/1-1/0-0/5-5/4-4/5-5 verflochten sind.
Die längliche Kettenstruktur 108 nach der Fig. 23 enthält zwei längliche Stege 109 und 110 mit zwei Paaren von ersten Fäden 111,112,113,114, deren jeder eine Rippe von Kettenstichen eines Musters von 0-1/1-0 bildet. Mit den Paaren von ersten Fäden 111, 112 und 113,114 ist ein Paar von zweiten Fäden 115,116 verstrickt, und zwar in Mustern von 1-0/1-2. In und entlang jedem der ersten Fäden 111,112, 113, 114 erstreckt sich ein Kettenfaden 117 in einem Muster von l—1/0—0. Mit den ersten Fäden 111, 112, 113,114 ist ein s Paar von dritten Fäden 118, 119 in einem Muster von 5-5/ 4-4/5-5/0-0/1-1/0-0 verflochten.
Eine längliche Kettenstruktur 120 nach der Fig. 24 enthält zwei längliche Stege 121, 122 mit zwei Paaren von ersten Fäden 123, 124, 125, 126 mit einem Muster von 0-1/1-0, io und ein Paar von zweiten Fäden 127, 128, die mit den Paaren von ersten Fäden 123, 124, und 125,126 verstrickt sind. Die Kettenstruktur 120 enthält ein Paar von dritten Fäden 129,130, die mit den äusseren ersten Fäden 123, 126 in gegenüberliegenden symmetrischen Mustern von 0-0/6-6/6-6/ i5 0-0 und 6-6/0-0/0-0/6-6 verflochten sind.
Eine längliche Kettenstruktur 131 nach der Fig. 25 enthält ein Paar von länglichen Stegen 132,133 mit zwei Paaren von ersten Fäden 134, 135, 136, 137 eines Musters von 0-1/ 1-0. Mit jedem Paar der ersten Fäden 134, 135 oder 136,137 20 ist ein zweiter Faden 138 eines Musters von 2-0/0-2 verstrickt. Ein dritter Faden 139 ist mit den äusseren ersten Fäden 134, 137 in einem Muster von 6-6/5-5/6-6/0-0/1-1/0-0 verflochten. Zwischen dem Paar der ersten Fäden 134, 135 und zwischen dem Paar der ersten Fäden 136, 137 erstreckt 25 sich ein Paar von Verstärkungskettenfäden 140, 141.
Eine längliche Kettenstruktur 142 nach der Fig. 26 ist ähnlich wie die Struktur 99 nach der Fig. 22. Sie unterscheidet sich von der letztgenannten nur dadurch, dass sie ein Paar von Verstärkungskettenfaden 143,144 enthält. 30 Eine längliche Kettenstruktur 145 nach der Fig. 27 enthält ein Paar von länglichen Stegen 146,147 mit zwei Paaren von ersten Fäden 148,149, 150, 151, die ein Muster von 0-1/ 1-0 bilden. Ein Paar von zweiten Fäden 152,153 ist mit dem Paar der ersten Fäden 148,149 und mit dem Paar der ersten 35 Fäden 150,151 verstrickt. Die länglichen Stege 146,147 enthalten ein Paar von Verstärkungskettenfaden 154, 155, die sich in Längsrichtung zwischen dem Paar der ersten Fäden 148,149 und zwischen dem Paar der ersten Fäden 150, 151 erstrecken. Mit den ersten Fäden 148, 149, 150,151 ist in ei-40 nem Muster von 4-5/0-1 ein Paar von dritten Fäden 156, 157 verstrickt. Die dritten Fäden 156, 157 sind mit Vorteil aus durch Wärme zusammenschrumpfbaren Garnen hergestellt. Die Teile 158, 159 der dritten Fäden 156, 157, die sich zwischen den benachbarten Kuppelgliedern 160,161 befin-45 den, werden zusammenschrumpfen, wenn sie während des Färbungsprozesses der Wärme ausgesetzt werden. Dies hat zur Folge, dass die Teile 158, 159 das eigentliche In- und Auseinandergreifen der beiden Reihen der Kuppelglieder nicht behindern.
Eine längliche Kettenstruktur 162 nach der Fig. 28 enthält ein Paar von länglichen Stegen 163, 164 mit einem Paar von ersten Fäden 165,166, die ein Muster von 0-1/1-0 bilden. In und entlang den ersten Fäden 165, 166 erstreckt sich in Längsrichtung ein Paar von zweiten Fäden 167, 168 in einem Muster von 1-1/0-0. Ein Paar von dritten Fäden 169, 170 ist mit den ersten Fäden 165,166 im gegenüberliegenden Sinne in symmetrischen Mustern von 0-0/1-1/0-0/4-4/3-3/ 4-4 und 4—4/3—3/4—4/0—0/1—1/0—0 verflochten.
60 Eine längliche Kettenstruktur 171 nach der Fig. 29 enthält ein Paar von länglichen Stegen 172,173 mit zwei Paaren von ersten Fäden 174, 175,176,177 eines Musters von 0-1/ 1-0. Ein Paar von zweiten Fäden 178,179 ist mit dem Paar der ersten Fäden 174,175 und mit dem Paar von ersten Fä-65 den 176, 177 verstrickt. Die Kettenstruktur 171 enthält ein Paar von dritten Fäden 180,181, die mit den ersten Fäden 174, 175, 176, 177 in einem Muster von 5-5/0-0 verflochten sind.
643 717
6
Ein länglicher Steg 182 der Fig. 30 enthält ein Paar von ersten Fäden 183, 184 eines Musters von 0-1/1-0, einen zweiten Faden 185, der mit den ersten Fäden 183, 184 in einem Muster von 2-0/0-2 verstrickt ist, und einen Kettenfaden 186, der mit den ersten Fäden 183,184 in einem Muster von 2-2/0-0 verflochten ist. Ein Paar von solchen Stegen 182 ist in den Schenkeln einer Reihe von seitlich voneinander entfernten Kuppelgliedern eingebettet. Obwohl eine Kuppelgliedereinheit mit einem Paar von Stegen 182 keine Fäden, die entlang den Kuppelgliedern eingebettet wären, aufweist, sind die Kuppelglieder an den Stegen 182 sicher befestigt, weil die Kerne 182 aufgerauhte Oberflächen mit Maschen aufweisen, die mit dem Material der Kuppelglieder ausgefüllt sind.
Ein in den Fig. 31 und 32 dargestellter Reissverschluss weist ein Tragband 187 auf, das aus einem kettengestrickten Stoff besteht, der mit einer länglichen Kettenstruktur 188 verstrickt ist. Diese Struktur ist in einer Reihe von Kuppelgliedern 189 aus synthetischem Harz eingebettet. Die Reihe der Kuppelelemente 189 ist um eine Längsachse übereinander gefaltet.
Ein in der Fig. 33 dargestellter Reissverschluss 190 weist ein Tragband 191 und eine Kuppelgliedereinheit 192 auf. Das Tragband 191 enthält mehrere Fäden 193 eines Musters von 0-1/1-0, mehrere Fäden 194 eines Musters von 1-0/1-2 und mehrere Fäden 195 eines Musters von 4-5/1-0. Die Kuppelgliedereinheit 192 enthält eine längliche Kettenstruktur 196, die sich entlang eines der Längsränder des Tragbandes 191 erstreckt. Die Kettenstruktur 196 enthält zwei Paare von ersten Fäden 197 eines Musters von 0-1 /1-0, ein Paar von zweiten Fäden 198 eines Musters von 1-0/1-2, die mit den Paaren von ersten Fäden 197 verstrickt sind, und ein Paar von länglichen Verstärkungskettenfäden 199, deren jeder sich zwischen dem entsprechenden Paar von ersten Fäden 197 erstreckt. Ein Paar von Sätzen von dritten Fäden 200 ist mit den Paaren von ersten Fäden 197 in gegenüberliegenden symmetrischen Mustern von 0-0/1-1/0-0/5-5/4-4/ 5-5 und 5-5/4-4/5-5/0-0/1-1/0-0 verflochten.
Das Tragband 191 und die Kettenstruktur 196 sind untereinander durch einen der Fäden 194 und zwei der Fäden 195 verbunden.
Ein in der Fig. 34 gezeigter Reissverschluss unterscheidet sich von dem Reissverschluss 190 nach der Fig. 33 in dem Sinne, dass das Tragband 201 keine Verstärkungs-Ketten-faden aufweist. Es weist zwei Paare von verstärkten ersten Fäden 202 in seiner länglichen Kettenstruktur 203 auf. Jeder der ersten Fäden 202 besteht mit Vorteil aus einem dickeren Garn oder aus verdrallten Garnen.
In der Fig. 35 ist eine weitere Ausführungsform eines Reissverschlusses 204 gezeigt, in welcher ein Paar von dritten 5 Fäden 205,206 ein Muster von 4-5/1-0 hat.
Wie aus der Fig. 36 zu entnehmen ist, ist zwischen Schenkeln 208, 209 jeder Kuppelgliedereinheit 210 ein Kernmaterial 207 angeordnet. Die Schenkel 208,209 sind mittels Nähstichen 211, wie Steppstiche oder Doppelkettenstiche, am io Kernmaterial angenäht.
In der Fig. 37 ist ein Kernmaterial 212 dargestellt, das zwischen Schenkeln 213,214 jedes Kuppelgliedes 215 mittels Übersteppstichen 216 befestigt ist.
Bei dem in der Fig. 38 dargestellten Reissverschluss 217 15 sind beide Schenkel 218,219 jedes Kuppelgliedes 220 zusammengefügt und mittels Nähstichen 221 zusammengehalten.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 36 bis 38 können bei den Reissverschlüssen nach den Fig. 31 bis 35 verwendet werden.
20 In den Fig. 39 und 40 ist ein Reissverschluss 222 mit einer Kuppelgliedereinheit 223 dargestellt. Die Kuppelgliedereinheit 223 enthält eine längliche Kettenstruktur 224 und ein Paar von kettengestrickten Stoffen 225,226, deren jeder auf einer Seite der Kettenstruktur 224 angeordnet und mit der-25 selben verstrickt ist. Wenn die Kuppelgliedereinheit 223 um ihre Längsachse übereinander gefaltet wird, liegen die kettengestrickten Stoffe 225,226 aufeinander und bilden ein Tragband 227.
Mehrere Reissverschlüsse 228, deren jeder eine integrier-30 te Kuppelgliedereinheit 229 aufweist, können gleichzeitig hergestellt werden, wie aus der Fig. 41 ersichtlich ist. Die Reissverschlüsse 228 sind durch in Wasser lösbare Verbindungsfäden 230 seitlich untereinander verbunden, so dass die Reissverschlüsse 228 durch Eintauchen ins Wasser von-35 einander getrennt werden können, wie es der Fall bei einem Färbeprozess ist.
Die eingebetteten, voneinander in gleichen Abständen vorgesehenen Teile stabilisieren die Position der Kuppelglieder gegen jeweilige Verschiebung, insbesondere in der 40 Querrichtung. Diese Verstärkungsmassnahme ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Kuppelglieder aus nicht ausgespanntem Kunststoffmaterial verwendet werden, welches leicht verformbar, nachgiebig und weich ist.
Es ist durchaus denkbar, dass die dargestellten und be-45schriebenen Ausführungsformen abgeändert werden können.
s
8 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

  1. 643 717
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses, die eine Reihe von seitlich voneinander entfernt angeordneten Kuppelgliedern aufweist, wobei jedes Kuppelglied einen Kuppelkopf und zwei Schenkel besitzt, die sich von dem Kuppelkopf erstrecken, gekennzeichnet durch zwei längliche, eine Kettenstruktur bildende Stege (19,20; 90,91; 109,110; 121, 122; 132, 133; 146,147; 163,164; 172, 173; 182), deren jeder mindestens einen ersten Faden (9-12; 92-95; 104—107; 111-114; 123-126; 134-137; 148-151; 165, 166; 174-177; 183,184; 197; 202), der eine Rippe (13-16; 39; 59-62; 83, 84) von Kettenstichen bildet, und mindestens einen zweiten Faden (17,18; 96; 115,116; 127,128; 138; 152,153; 167,168; 178,179; 185; 198) umfasst, der in der Rippe aus Kettenstichen angeordnet ist und sich in Längsrichtung entlang derselben erstreckt, wobei jeder Steg zu den voneinander entfernt angeordneten Kuppelgliedern (2; 46; 53; 70; 77; 88)
    quer verläuft und wobei jeweils ein Teil des Steges in den Schenkeln (4, 5; 47,48; 54, 55) der Kuppelglieder eingebettet ist, um sie untereinander zu verbinden.
  2. 2. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg zwei erste Fäden enthält, die ein Paar von seitlich voneinander entfernten Rippen aus Kettenstichen bilden.
  3. 3. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faden in jedem Steg mit den seitlich voneinander entfernten Rippen aus Kettenstichen verflochten ist.
  4. 4. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faden ein Muster von 2-2/0-0 bildet.
  5. 5. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faden in jedem Steg mit den voneinander seitlich entfernten Rippen aus Kettenstichen verstrickt ist.
  6. 6. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faden ein Muster von 2-0/0-2 bildet.
  7. 7. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faden ein Muster von 1-0/1-2 bildet.
  8. 8. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faden ein Muster von 1-1/0-0 bildet.
  9. 9. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen dritten Faden (21,22; 97, 98; 118,119; 129,130; 139; 156,157; 169,170; 180,181), der mit den ersten Fäden in den Stegen verflochten ist, welcher Faden mehrere in Längsrichtung zu den ersten Fäden voneinander entfernte parallele Teile aufweist.
  10. 10. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Teile in den Kuppelgliedern eingebettet sind und sich in Längsrichtung entlang dieser Kuppelglieder erstrecken.
  11. 11. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die parallelen Teile im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Kuppelglieder erstrecken.
  12. 12. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Faden ein Muster von 6-6/5-5/6-6/0-0/1-1/0-0 bildet.
  13. 13. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Faden ein Muster von 5-5/0-0 bildet.
  14. 14. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 9, gekennzeichnet durch zwei dritte Fäden, die in den Stegen mit den ersten Fäden symmetrisch verflochten sind und die mehrere parallele Teile aufweisen, die an den ersten Fäden in Längsrichtung voneinander entfernt angeordnet sind.
  15. 15. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Pa-5 tentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Teile in den Kuppelgliedern eingebettet sind und sich in Längsrichtung entlang der Kuppelglieder erstrecken.
  16. 16. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die parlo allelen Teile im wesentlichen entlang der gesamten Länge der
    Kuppelglieder erstrecken.
  17. 17. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der dritten Fäden gegenüberliegende Muster von 4-4/3-3/4-4/
    15 0-0/1-1/0-0 und 0-0/1-1 /0—0/4—4/3—3/4—4 aufweisen.
  18. 18. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der dritten Fäden gegenüberliegende Muster von 0-0/6-6/6-6/
    0-0 und 6—6/0—0/0—0/6—6 aufweisen.
    20 19. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 9, gekennzeichnet durch ein Paar von Sätzen von dritten Fäden, die in den Stegen mit den ersten Fäden symmetrisch verflochten sind und die mehrere parallele Teile aufweisen, die an den ersten Fäden voneinander entfernt an-25 geordnet sind.
  19. 20. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Teile in den Kuppelgliedern eingebettet sind und sich in Längsrichtung entlang der Kuppelglieder erstrecken 30 21. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die parallelen Teile im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Kuppelglieder erstrecken.
  20. 22. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Pa-35 tentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der
    Sätze der dritten Fäden gegenüberliegende Muster von 0-0/
    1-1 /0—0/5—5/4—4/5—5 und 5-5/4-4/5-5/0-0/1-1/0-0 aufweisen.
  21. 23. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Pa-40 tentanspruch 9, gekennzeichnet durch ein Paar von dritten
    Fäden, die in den Stegen mit den ersten Fäden verstrickt sind und die mehrere parallele Teile aufweisen, die an den ersten Fäden in Längsrichtung voneinander entfernt angeordnet sind.
    45 24. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Teile in den Kuppelgliedern eingebettet sind und sich in Längsrichtung entlang der Kuppelglieder erstrecken.
  22. 25. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Paso tentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die parallelen Teile im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Kuppelglieder erstrecken.
  23. 26. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen
    55 Teile in den Kuppelgliedern eingebettet sind und sich in Längsrichtung entlang der Kuppelglieder erstrecken.
  24. 27. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Pa- ' tentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die parallelen Teile im wesentlichen entlang der gesamten Länge der
    6o Kuppelglieder erstrecken.
  25. 28. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei an einem Steg angeordneten Rippen durch einen Schenkel jedes Kuppelgliedes erstrecken und dass sich die anderen
    65 zwei Rippen durch den anderen Schenkel jedes Kuppel-gliedes erstrecken.
  26. 29. Kuppelgliederhälfte eines Reissverschlusses nach Patentanspruch 28, gekennzeichnet durch ein Paar von Kern
    3
    643 717
    fäden, deren jeder sich in Längsrichtung zwischen den beiden an einem Steg angeordneten Rippen erstreckt.
CH521779A 1978-06-05 1979-06-05 Coupling link half of a zip fastener CH643717A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6743478A JPS54159040A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Fastener element train made of synthetic resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643717A5 true CH643717A5 (en) 1984-06-29

Family

ID=13344798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH521779A CH643717A5 (en) 1978-06-05 1979-06-05 Coupling link half of a zip fastener

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4291440A (de)
JP (1) JPS54159040A (de)
AU (1) AU525642B2 (de)
BE (1) BE876780A (de)
BR (1) BR7903577A (de)
CA (1) CA1121571A (de)
CH (1) CH643717A5 (de)
DE (1) DE2922805C2 (de)
ES (1) ES481786A1 (de)
FR (1) FR2437799A1 (de)
GB (1) GB2023222B (de)
HK (1) HK32687A (de)
IT (1) IT1118759B (de)
MY (1) MY8600198A (de)
NL (1) NL7904385A (de)
SG (1) SG48385G (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027281B2 (ja) * 1979-05-09 1985-06-28 ワイケイケイ株式会社 ベルベツト式フアスナ−用テ−プの製造方法
DE2942009C2 (de) * 1979-10-17 1984-04-19 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham Reißverschluß
JPS6130494Y2 (de) * 1979-11-27 1986-09-06
JPS5712910U (de) * 1980-06-25 1982-01-22
JPS5942901Y2 (ja) * 1980-08-08 1984-12-18 ワイケイケイ株式会社 織込みスライドフアスナ−
JPS5951808B2 (ja) * 1980-09-10 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 開離嵌插具付きスライドフアスナ−
AU529365B2 (en) * 1980-09-18 1983-06-02 Yoshida Kogyo K.K. Warp-knit slide fastener stringer tape
CA1173635A (en) * 1980-12-02 1984-09-04 Yoshida Kogyo K.K. Adjustable fastener
JPS59137112U (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JP4312676B2 (ja) * 2004-07-26 2009-08-12 Ykk株式会社 スライドファスナー用ストリンガー
CN103228166B (zh) * 2010-09-28 2015-11-25 Ykk株式会社 拉链
US11406165B2 (en) 2017-02-02 2022-08-09 Ykk Corporation Slide fastener-attached product
JP6980557B2 (ja) * 2018-02-19 2021-12-15 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー、スライドファスナーおよびファスナーストリンガー取付構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179996A (en) * 1963-09-03 1965-04-27 Ries G M B H Bekleidungsversch Concealed slide fastener
DE1610368B1 (de) * 1966-03-05 1970-12-17 Opti Werk Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
US3414948A (en) * 1966-09-29 1968-12-10 Scovill Manufacturing Co Thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
DE1610407A1 (de) * 1967-04-04 1971-04-15 Prym Werke William Reissverschlussband
JPS50941A (de) * 1973-05-08 1975-01-08
US4033014A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Textron, Inc. Continuous molded slide fastener stringer and method and apparatus for manufacture
DE2622529B2 (de) * 1976-05-20 1979-08-02 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Reißverschluß
JPS5812866Y2 (ja) * 1976-09-02 1983-03-11 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
US4140157A (en) * 1976-09-17 1979-02-20 Textron Inc. Molded coupling element for woven slide fastener with twist preventing projection
US4171556A (en) * 1976-09-17 1979-10-23 Textron Inc. Slide fastener with molded elements and method of manufacture
US4080691A (en) * 1976-09-17 1978-03-28 Textron Inc. Molded element tape support for invisible slide fastener and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
HK32687A (en) 1987-05-01
FR2437799A1 (fr) 1980-04-30
MY8600198A (en) 1986-12-31
JPS5735642B2 (de) 1982-07-30
JPS54159040A (en) 1979-12-15
GB2023222B (en) 1982-09-02
AU4738079A (en) 1979-12-13
DE2922805A1 (de) 1979-12-13
NL7904385A (nl) 1979-12-07
GB2023222A (en) 1979-12-28
SG48385G (en) 1986-01-17
CA1121571A (en) 1982-04-13
BR7903577A (pt) 1980-01-22
AU525642B2 (en) 1982-11-18
FR2437799B1 (de) 1982-11-05
IT1118759B (it) 1986-03-03
BE876780A (fr) 1979-10-01
ES481786A1 (es) 1980-02-16
US4291440A (en) 1981-09-29
IT7968218A0 (it) 1979-06-05
DE2922805C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923714A1 (de) Haltenetz
CH643717A5 (en) Coupling link half of a zip fastener
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2741780A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
CH634209A5 (de) Reissverschluss.
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE2949365C2 (de) Reißverschlußband
EP0264715B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
CH643991A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2626664C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554408C3 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
CH649453A5 (de) Mit belueftungsoeffnungen versehener reissverschlussstreifen.
EP0722052B1 (de) Antriebsriemen
CH634208A5 (de) Reissverschluss.
CH634971A5 (de) Gewebter reissverschlussstreifen.
DE3033743A1 (de) Gewebte reissverschlusshaelfte
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE3033705A1 (de) Gewebte reissverschlusshaelfte
DE2841630C2 (de) Reißverschlußband
CH654470A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE3135935A1 (de) Teilbarer reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased