DE2344087C3 - Reißverschluß - Google Patents

Reißverschluß

Info

Publication number
DE2344087C3
DE2344087C3 DE2344087A DE2344087A DE2344087C3 DE 2344087 C3 DE2344087 C3 DE 2344087C3 DE 2344087 A DE2344087 A DE 2344087A DE 2344087 A DE2344087 A DE 2344087A DE 2344087 C3 DE2344087 C3 DE 2344087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
filling core
sewing
row
wales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2344087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344087A1 (de
DE2344087B2 (de
Inventor
Tadahiro Fujisawa Kanagawa Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2344087A1 publication Critical patent/DE2344087A1/de
Publication of DE2344087B2 publication Critical patent/DE2344087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344087C3 publication Critical patent/DE2344087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2523Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with core encircled by coils or bends

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß mit einem Paar pinander gegenüberliegender Tragbänder, an deren inr.sren Längskanten jeweils eine Reihe einstückig miteinander verbundener Kuppelglieder angeordnet ist, die einen in den Raum zwischen ihren oberen und unteren Schenkeln eingesetzten und sich über die Länge der Kuppelgliederreihe erstreckenden Füllkern aufweisen und mit durch den Füllkern hindurchgeführten Nähstichen am fragband befestigt sind.
Bei den bekannten Reißverschlüssen dieser Art bestehen die Füllkerne aus geflochtenen oder gezwirnten Strängen, die über ihren ganzen Querschnitt eine verhältnismäßig hohe Festigkeil aufweisen. Dies hat zur Folge, daß der Füllkern dhcch de, Druck der Nadel beim Annähen in den Zwischenraum zwischen den unter ihm befindlichen Kuppclglicdcrschcn ein ausweicht, da der Druck der Nähnadel nicht durch eine entsprechende Auflage aufgefangen werden kann. Der Füllkcrn kann deshalb eine wellenförmige Lage einnehmen oder von der Nadel nicht an der gewünschten Stelle durchstochen werden. Hierdurch kann die Teilung der Kuppclglicdcr und der Eingriff der Kuppelglicder ineinander gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reißverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich durch den Annähvorgang keine Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Teilung und des Eingriffs der Kuppelglieder ergeben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Füllkern als Kettengewirke mit wenigstens zwei Maschenstäbchen ausgebildet ist und daß die Nähstichc in der Stäbchenrille verlaufen.
Weil die Nähstiche in der Stäbchcnrillc eines Kettengewirkes verlaufen, findet die Nähnadel beim Annähen der Kuppelgliederreihen an den Füllkern praktisch keinen Widerstand, so daß eine Verformung des Füllkerns und damit das Entstehen von Unregelmäßigkeiten in der Kuppelgliederteilung nicht unterbunden ist.
Es sind zwar bereits Reißverschlüsse der eingangs genannten Art bekannt (DE-GM 70 12 296), bei denen die Tragbänder als Kettengewirke ausgebildet sind und die Nähstiche in Stäbchenrillen verlaufen. Bei diesen Reißverschlüssen tritt aber an den Tragbändern das Problem einer wellenförmigen Verformung nicht auf, da diese beim Annähen auf einer Unterlage aufliegen. Über die Beschaffenheit der Fiillkerne dieses Reißverschlusses ist nichts bekannt.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Reißverschlusses anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. I in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Rückseite eines Reißverschlusses mit weggebrochenen Teilen,
F i g. 2 einen Schnitt bei Linie H-II in Fig. 1,
Fig-3 einen Schnitt durch eines der beiden Tragbänder mit Kuppelgliedern gemäß einer abgewandelten Ausfühmngsform und
Fig.4 bis 7 Ansichten ähnlich wie Fig.3 weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Reißverschluß F, der ein Paar einander gegenüberliegender Tragbänder 7Ί, T2 aufweist, die jeweils a:i ihren inneren Längskanten eine Reihe miteinander einstückig ausgebildeter Kuppelglieder Etragen.
Die Kuppelglieder E sind aus einem Kunststoffdraht schraubenwendelförmig ausgebildet Dabei ist jedes der Kuppelglieder Emit einem Kupplungskopf Ea, zwei sich in Abstand voneinander quer erstreckenden Schenkeln Ebu Ebi und einer jeweils die Schenkel Eb eines Kuppelgliedes mit denen der benachbarten Kuppelglieder verbindenden Basis Ec versehen. Ein Füllkern 10 gemäß der Erfindung ist in den Raum zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel Ebi bzw. Ebi eingesetzt und erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der Kuppelgliederreihe und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Tragbandes Ti w bzw. Ti. Der Füllkern 10 besteht aus einem Kettengewirk und weist wenigstens zwei sich längs erstreckende Maschenstäbchen 10a auf, die zwischen sich eine Rille 106 begrenzen.
Bei der in den Fig. I und 2 dargestellten Ausfüh-Ji rungsform ist der Füllkern 10 so zwischen die Schenkel der Kuppelglicder eingesetzt, daß die Rille 106 dem unteren Schenkel Eb] zugekehrt ist, der an der Oberfläche des Tragbandes Γι bzw. Ti anliegt. Der Füllkern 10 ist derart in der Reihe der Kuppclglicdcr E •to angeordnet und erstreckt sich so in deren Längsrichtung, daß er den Teil des Raumes zwischen den beiden Schenkeln Eb\. Eb2 ausfüllt, der nahe der Basis Ec liegt, wobei er jedoch den Teil des Raumes unausgcfüllt läßt, der nahe dem Kupplungskopf Ea liegt, um einen ■»'· genügenden Zwischenraum Il zum Ineinandergreifen der Kuppelglicder fan den einander gegenüberliegenden Tragbändern 7, und T? freizulassen. Die Masehcnstäbchen 10a des Füllkcrns 10 dienen als Führung für eine nicht dargestellte Nähnadel derart, daß die Nähstiche Si genau in und entlang der Rille 106 verlaufen. Die Nadel kann mit einem Minimum an Widerstand die Rille des Füllkcrns 10. die verhältnismäßig dünn ist, durchbohren und verursacht daher keine Vci formung oder seitliche Verschiebung des Füllkcrns 10 und behindert somit das Einandergreifen der Kuppelglieder E nicht. Der Füllkern 10 stellt somit sicher, daß der Zwischenraum II, der sich quer zu den Kuppelgliedern E erstreckt, unverändert beibehalten wird und parallel zur Längsachse des Reißverschlusses m> /-"über die ganze Länge der Reihe *on Kuppelgliedern E ausgerichtet bleibt, wodurch die Festigkeil der Kuppclverbindung /wischen benachbarten Kuppclglicdcrn E begünstigt wird.
Die Reihen der Kuppelglieder E werden jeweils ••5 beispielsweise durch Stoppstiche Si an der Saumlinie S entlang, die sich mit der längsverlaufenden Rille 106 zwischen den Maschenstäbchen 10a deckt, am entsprechenden Tragband T\ bzw. Ti angenäht.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsiorm, bei der der Füllkern 10 so in die Kuppelglieder E eingesetzt ist, daß die Maschenstäbchen 10a, entgegengesetzt zu der in den Fi g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, dem oberen Schenkel Ebx zugekehrt sind.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Füllkern 10 mit drei Maschenstäbchen 10a und daher zwei zwischen den Maschenstäbchen liegenden Rillen 10ό vorgesehen ist und daß ein Abdeckstreifen 12 gleicher Konstruktion wie der Füllkern 10 über dem oberen Schenkel Eb\ der Kuppelglieder E liegt, wobei der Füllkern und der Streifen zusammen mit den Kuppelgliedern E mittels Doppelfaden-Kettenstichen Si. wie dargestellt, am Tragband Tj befestigt sind.
Die Ausführungsform nach Fig.5 verwendet einen Füllkern 10 ähnlich dem gemäß F i g. 4, der zusammen mit den Kuppelgliedern E mittels Doppelnadel-Steppstichen S1 am Tragband Ti befestigt ist.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Kuppelglieder E an einem gewirkten Tragband Ti befestigt unü mit einem zwei Maschenstäbchen 10a aufweisenden Füllkern 10 am Tragband angenäht sind, wobei die Stiche in einer im oberen Schenkel Eb\ ausgebildeten Ausnehmung 13 angeordnet sind.
Die in F i g. 7 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich durch Verwendung eines Füllkerns 10 bei schlangen- bzw. mäanderförmig ausgebildeten Kuppelgliedern faus, die zusammen mit dem Füllkern 10 durch Doppelnadel-Steppstiche Sj befestigt sind.
Es sind noch verschiedene Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich. So kann beispielsweise die Zahl der Maschenstäbchen 10a und der zwischen ihnen liegenden Rillen lOöin Abhängigkeit von der Größe der verwendeten Kuppelglieder Eerhöht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reißverschluß mit einem Paar einander gegenüberliegender Tragbänder, an deren inneren Längskanten jeweils eine Reihe einstückig miteinander verbundener Kuppelglieder angeordnet ist, die einen in den Raum zwischen ihren oberen und unteren Schenkeln eingesetzten und sich über die Länge der Kuppelgliederreihe erstreckenden Füllkern aufweisen und mit durch den Füllkern hindurchgeführten Nähstichen am Tragband befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkern (10) als Kettengewirke mit wenigstens zwei Maschenstäbchen (1Oa^ausgebildet ist und daß die Nähstiche (S\) inderStäbchenriIle(10tyverlaufen.
DE2344087A 1972-09-01 1973-08-31 Reißverschluß Expired DE2344087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972102237U JPS5248804Y2 (de) 1972-09-01 1972-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344087A1 DE2344087A1 (de) 1974-03-07
DE2344087B2 DE2344087B2 (de) 1979-11-08
DE2344087C3 true DE2344087C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=14322016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344087A Expired DE2344087C3 (de) 1972-09-01 1973-08-31 Reißverschluß

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3812555A (de)
JP (1) JPS5248804Y2 (de)
AT (1) AT340852B (de)
BE (1) BE804292A (de)
BR (1) BR7306766D0 (de)
CA (1) CA971734A (de)
DE (1) DE2344087C3 (de)
ES (1) ES418355A1 (de)
FR (1) FR2197539B1 (de)
GB (1) GB1418581A (de)
HK (1) HK34777A (de)
IT (1) IT994713B (de)
NL (1) NL168125C (de)
SE (1) SE386817B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3628215B2 (ja) 1999-07-30 2005-03-09 Ykk株式会社 コイル状スライドファスナー
GB2362656A (en) * 2000-05-22 2001-11-28 Jack Lee Zipper : stitching fastener chains to tapes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022803A (en) * 1959-06-26 1962-02-27 Prym Werke William Method of producing slide fasteners
DE1216594B (de) * 1964-01-11 1966-05-12 Prym Werke William Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
ES418355A1 (es) 1976-03-16
HK34777A (en) 1977-07-08
SE386817B (sv) 1976-08-23
NL7312034A (de) 1974-03-05
DE2344087A1 (de) 1974-03-07
NL168125B (nl) 1981-10-16
DE2344087B2 (de) 1979-11-08
FR2197539A1 (de) 1974-03-29
NL168125C (nl) 1982-03-16
FR2197539B1 (de) 1978-01-27
JPS5248804Y2 (de) 1977-11-07
IT994713B (it) 1975-10-20
AT340852B (de) 1978-01-10
AU5987273A (en) 1975-03-06
CA971734A (en) 1975-07-29
BR7306766D0 (pt) 1974-07-25
JPS4958507U (de) 1974-05-23
US3812555A (en) 1974-05-28
GB1418581A (en) 1975-12-24
BE804292A (fr) 1973-12-17
ATA750073A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065225A1 (de) Textilbahn zum befestigen von verschlussgliederreihen im zuge der herstellung von reissverschluessen
DE2542617C3 (de) Reißverschluß
DE2644751B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE2622529C3 (de)
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2722094B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE2449286A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2608122C2 (de) Reißverschluß
DE2559267A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss
DE2344087C3 (de) Reißverschluß
DE2542581C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2608148A1 (de) Reissverschluss
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554408A1 (de) Verstaerkungseinlagen fuer reissverschluesse
DE2518591A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2456570A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2805120C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE3640940C2 (de)
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE2439702C3 (de) Reißverschluß mit durchgehenden Kuppelgliederreihen
DE3149898A1 (de) Reissverschlussband
DE2016140A1 (de) Reißverschluß mit gewirkten Trag bandern
DE102011116366B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Bettdecken
DE3136823A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE7331735U (de) Reißverschluß mit Füllkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)