DE2907155C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2907155C2
DE2907155C2 DE2907155A DE2907155A DE2907155C2 DE 2907155 C2 DE2907155 C2 DE 2907155C2 DE 2907155 A DE2907155 A DE 2907155A DE 2907155 A DE2907155 A DE 2907155A DE 2907155 C2 DE2907155 C2 DE 2907155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
camera
parallel
accumulator
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2907155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907155A1 (de
Inventor
Ryoichi Kawasaki Kanagawa Jp Suzuki
Takashi Yokohama Kanagawa Jp Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2065678A external-priority patent/JPS54113329A/ja
Priority claimed from JP2065778A external-priority patent/JPS54113330A/ja
Priority claimed from JP4102778A external-priority patent/JPS54133094A/ja
Priority claimed from JP4102878A external-priority patent/JPS54133095A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2907155A1 publication Critical patent/DE2907155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907155C2 publication Critical patent/DE2907155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/293Circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/906Solar cell systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera, mit einer Solarzellenanordnung und einem Akkumulator.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 15 22 155 bekannten Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera wird der erforderliche Strom zur ständigen Aufladung des z. B. in Form einer Ni-Cd-Batterie vorgesehenen Akkumulators von der Solarzellenanordnung erzeugt, so daß im Vergleich zu einer üblichen batteriegebundenen Stromversorgungseinrichtung der häufige Austausch verbrauchter Batterien entfällt.
Allerdings beträgt die von einer Solarzelle erzeugte EMK nur etwa 0,6 V, so daß es zum Aufladen eines als Stromquelle für eine Kamera verwendeten Akkumulators auf eine Spannung von z. B. 1,3 bis 6 V erforderlich ist, eine gewisse Anzahl von Solarzellen in Reihe zu schalten. Hierbei besteht jedoch das Problem, daß bei Abschattung des Lichteinfalls auf eine oder mehrere Solarzellen keine EMK mehr erzeugt wird.
In diesem Zusammenhang ist es aus der US-PS 36 36 539 bereits bekannt, zur Stromversorgung von Raumfahrzeugen, Satelliten oder dergleichen, Solarzellenanordnungen einzusetzen, die in Abhängigkeit vom Lichteinfall und jeweils herrschenden Temperaturen mit Hilfe spezieller sensor- oder ferngesteuerter Umschalteinrichtungen von einer bestimmten Serien-Parallelschaltung auf eine zweckmäßige andere Serien-Parallel-Anordnung umschaltbar sind.
Darüber hinaus ist aus der De-OS 26 46 877 auch die Verwendung mehrerer Akkumulatoren in Verbindung mit einer umschaltbaren Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie bekannt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art für eine Kamera derart auszugestalten, daß trotz bedienungsbedingter Abschattung der Solarzellenanordnung bei der Betätigung der Kamera und möglicher Helligkeitsschwankungen des Lichteinfalls eine zuverlässige Stromversorgung der Kamera gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Solarzellenanordnung Reihenschaltungen von Solarzellen aufweist, die an einer Vielzahl von Teilen der Kamera angeordnet und einander parallel schaltbar sind.
Durch die Reihenschaltungen der Solarzellen ist die Erzeugung einer ausreichenden EMK gewährleistet, während durch Anordnung dieser Reihenschaltungen von Solarzellen an einer Vielzahl von Teilen der Kamera bei gleichzeitiger Parallelschaltung sichergestellt ist, daß sich Abschattungen des Lichteinfalls bei Solarzellen sowie Helligkeitsschwankungen nur in vernachlässigbarem Ausmaß auswirken können.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera mit einer in Reihe geschaltete Solarzellen aufweisenden Solarzellenanordnung und einem Akkumulator,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera mit einem Akkumulator und einer Solarzellenanordnung mit mehreren Reihenschaltungen von Solarzellen, die einander parallel geschaltet sind,
Fig. 3 eine Frontansicht einer Kamera zur Veranschaulichung einer möglichen Anbringung der Solarzellen,
Fig. 4 ein konkretes Ausführungsbeispiel der Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera, mit einer Solarzellenanordnung und einem Akkumulator,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera, mit einer Solarzellenanordnung und einem Akkumulator,
Fig. 6 die Kennwerte der Solarzellenanordnung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Anbringung der Solarzellenanordnung an der Kamera und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Anbringung der Solarzellenanordnung an der Kamera.
In Fig. 1 ist eine bekannte Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera mit einer in Reihe geschaltete Solarzellen 1₁, 11₃ . . . 1 n- 1, 1 n aufweisenden Solarzellenanordnung und einem Akkumulator 4 dargestellt, der von der Solarzellenanordnung über eine Gegenstrom-Sperrdiode 2 und einen Ladestrom-Begrenzungswiderstand 3 aufgeladen wird. Mit dem Akkumulator 4 ist eine Steuerschaltung 6 der Kamera über einen Hauptschalter bzw. Stromversorgungsschalter 5 verbunden. Mit Hilfe einer solchen Reihenschaltung einer Anzahl von Solarzellen 1₁, 1₂, 1₃ . . . 1 n läßt sich jedoch nur bei gleichmäßigem, ausreichendem Lichteinfall eine zur Aufladung des Akkumulators 4 ausreichende photoelektrische EMK erhalten, da bereits bei Abschattung des Lichteinfalls bei lediglich einer einzigen Solarzelle die Stromerzeugung unterbrochen wird.
Zur Lösung dieses Problems kann daher in Betracht gezogen werden, eine Anzahl Reihenschaltungen von Solarzellen in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise einander parallel zuschalten. Hierbei sind z. B. sechzehn Solarzellen 1 a, 1 b, 1 c, 1 d . . . 1 p in vier Solarzellengruppen unterteilt, die jeweils aus vier in Reihe geschalteten Solarzellen bestehen, wobei die Solarzellengruppen ihrerseits parallel geschaltet sind, so daß der Akkumulator 4 über die Gegenstrom-Sperrdiode 2 und den Ladestrom-Begrenzungswiderstand 3 mit der gemeinsamen Ausgangsspannung der vier Solarzellengruppen aufgeladen werden kann. Mit dem Akkumulator 4 ist wiederum die Steuerschaltung 6 der Kamera über den Haupt- bzw. Stromversorgungsschalter 5 verbunden. Auf diese Weise läßt sich eine gewisse Anzahl von Solarzellen in mehrere Solarzellengruppen unterteilen, die jeweils aus mehreren, in Reihe geschalteten Solarzellen bestehen, während die Solarzellengruppen ihrerseits einander parallel geschaltet sind, so daß auch bei Abschattung des Lichteinfalls bei einer oder zwei Solarzellen noch ein ausreichender Photostrom zur Aufladung des Akkumulators 4 erhalten werden kann.
Werden jedoch die Solarzellen der Stromversorgungseinrichtung gemäß Fig. 2 z. B. nur auf der Vorderseite eines Kameragehäuses angebracht, besteht die Möglichkeit, daß bei der Handhabung bzw. beim Halten der Kamera während des Photographierens mehrere Solarzellen verdeckt werden.
In Fig. 3 ist eine solche Situation veranschaulicht, wobei die Bezugszahl 10 ein Kameragehäuse, die Bezugszahl 11 ein Penta-Prismagehäuse und die Bezugszahl 12 ein Objektiv bezeichnen, während mit den Bezugszahlen 13 a und 13 b Solarzellengruppen bezeichnet sind, die jeweils aus acht Solarzellen bestehen und an beiden Vorderseiten des Kameragehäuses 10 angebracht sind.
Die Bezugszahlen 14 a und 14 b bezeichnen die Hände der photographierenden Person während des Aufnahmevorgangs.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, wird ein Teil der Solarzellengruppen 13 a und 13 b durch die Hände der photographierenden Person verdeckt, so daß das auf einige Solarzellen fallende Licht teilweise oder völlig abgeschirmt wird. Bei einer Stromversorgungseinrichtung, bei der die Solarzellen in der in Fig. 1 dargestellten, bekannten Weise miteinander verbunden sind, wird daher in einem solchen Fall der Photostrom unterbrochen, während bei der Stromversorgungseinrichtung gemäß Fig. 2 die Gefahr besteht, daß unter Umständen kein ausreichender Photostrom mehr erzeugt werden kann.
Nachstehend wird näher auf Fig. 4 eingegangen, die ein konkretes Ausführungsbeispiel der Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera veranschaulicht.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 sind z. B. achtzehn Solarzellen 21 a, 21 b . . . 21 r in sechs, jeweils aus drei parallel geschalteten Solarzellen bestehende und miteinander in Reihe geschaltete Solarzellengruppen unterteilt, wobei Schaltungen zum Vergleich der Ausgangssignale der Solarzellengruppen und Überbrückung bzw. Kurzschließen der Solarzellengruppen vorgesehen sind. Im einzelnen sind die Solarzellen 21 a, 21 b . . . 21 r in sechs, miteinander in Reihe geschalteten Solarzellengruppen 21 a bis 21 c, 21 d bis 21 f, 21 g bis 21 i, 21 j bis 21 l, 21 m bis 21 o und 21 p bis 21 r unterteilt, die jeweils aus drei parallel geschalteten Solarzellen bestehen. Diese Solarzellengruppen sind jeweils mit einem Transistor 25 a, 25 b . . . 25 f sowie mit einem Vergleicher 27 a, 27 b . . . 27 f verbunden.
Den beiden Eingängen der Vergleicher 27 a, 27 b . . . 27 f wird somit jeweils eine Spannungsdifferenz zugeführt, die der EMK der jeweiligen Solarzellengruppe 21 a bis 21 c, 21 d bis 21 f, 21 g bis 21 i, 21 j bis 21 l, 21 m bis 21 o bzw. 21 p bis 21 r entspricht. Solange diese Spannungsdifferenz größer als ein bestimmter vorgegebener Wert ist, weist das Ausgangssignal der Vergleicher 27 a, 27 b . . . 27 f einen niedrigen Wert auf, so daß die Transistoren 25 a, 25 nb . . . 25 f sperren. Ist dagegen die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Eingängen der Vergleicher 27 a, 27 b . . . 27 f jeweils kleiner als ein bestimmter vorgegebener Wert, so nimmt das Ausgangssignal der Vergleicher 27 a, 27 b . . . 27 f einen hohen Wert an, wodurch die Transistoren 25 a, 25 b . . . 25 f durchgeschaltet werden. Wenn z. B. die von der Solarzellengruppe 21 d bis 21 f erzeugte EMK abfällt, weist das Ausgangssignal des Vergleichers 27 b einen hohen Wert auf. Hierdurch wird der Transistor 25 b durchgeschaltet, so daß die Solarzellengruppe 21 d bis 21 f über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 25 b überbrückt bzw. kurzgeschlossen ist. Dementsprechend fließt der auf der EMK der restlichen Solarzellengruppen 21 a bis 21 c und 21 g bis 21 r beruhende Strom über den durchgeschalteten Transistor 25 b, so daß der Akkumulator 24 mit diesem Strom geladen wird.
Nachstehend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stromversorgungseinrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher beschrieben.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 sind z. B. eine aus 16 in Reihe geschalteten Solarzellen 21₁, 21₂ . . . 21₁₆ bestehende Solarzellengruppe und eine ebenfalls aus 16 in Reihe geschalteten Solarzellen 21₁₇, 21₁₈ . . . 21₃₂ bestehende weitere Solarzellengruppe über Schalter 51 und 52 in Reihe oder parallel geschaltet. Die 16 in Reihe geschalteten Solarzellen 21₁, 21₂ . . . 21₁₆ bilden eine erste Solarzellengruppe, während die 16 in Reihe geschalteten Solarzellen 21₁₇, 21₁₈ . . . 21₃₂ eine zweite Solarzellengruppe bilden. Der Schalter 51 ist ein Umschalter, der zwischen den Kontakten a und b umschaltbar ist, während der Schalter 52 ein mit dem Umschalter 51 in Wirkverbindung stehender Schalter ist. Der Schalter 52 wird bei Verbindung des Umschalters 51 mit dem Kontakt a geöffnet, während er bei Verbindung des Umschalters 51 mit dem Kontakt b geschlossen wird. Die Bezugszahl 53 bezeichnet eine Zenerdiode zur Verhinderung einer Überladung, was insbesondere aufgrund der Verwendung des Akkumumlators 24 erforderlich ist.
In Fig. 6 sind Kennlinien für verschiedene Beleuchtungsstärken sowie die Belastungs- bzw. Arbeitsgerade der Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ aufgetragen, wobei im Falle der Kennlinie A die Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ bei einer Beleuchtungsstärke von 500 Lux in Reihe geschaltet sind, während im Falle der Kennlinie B eine Parallelschaltung der Solarzellengruppen bei einer Beleuchtungsstärke von 500 Lux vorliegt. In ähnlicher Weise bezieht sich die Kennlinie C auf den Fall der Reihenschaltung der Solarzellengruppen bei einer Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux, während sich die Kurve D auf den Fall der Parallelschaltung der Solarzellengruppen bei einer Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux bezieht. Im Falle einer Reihenschaltung bei einer Beleuchtungsstärke von 500 Lux wird somit die Kennlinie der gesamten Solarzellenanordnung durch die Kennlinie A repräsentiert. Der Akkumulator 24 wird hierbei mit einem Strom geladen, der dem Arbeitspunkt CP₁, d. h., dem Schnittpunkt der Kennlinie A mit der Belastungs- bzw. Arbeitsgeraden RL, entspricht. Mit VD ist hierbei die Klemmspannung des Akkumulators 24 bezeichnet.
Nachstehend wird näher auf den Ladestrom bei Parallelschaltung der Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ bei einer Beleuchtungsstärke von 500 Lux eingegangen. Hierbei ist der Umschalter 51 mit der Kontaktstelle b verbunden, während der Schalter 52 geschlossen ist. Die Kennlinie der gesamten Solarzellenanordnung entspricht in diesem Zustand der Kennlinie B, das heißt, der Strom ist in diesem Falle doppelt so groß wie im Falle der Kennlinie A, während die Spannung im Vergleich zur Kennlinie A den halben Wert aufweist. Der Arbeitspunkt wird in diesem Falle durch den Schnittpunkt CP₂ der Arbeitsgeraden RL mit der Kennlinie B der Solarzellenanordnung erhalten. Hierbei ist der Ladestrom kleiner als der Ladestrom bei dem vorher erhaltenen Arbeitspunkt CP₁, und zwar ist er in diesem Falle annähernd Null. Hieraus ist ersichtlich, daß bei geringer Helligkeit ein größerer Ladestrom bei Reihenschaltung der Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ als im Falle der Parallelschaltung der Solarstellengruppen erhalten werden kann.
Nachstehend sei nun der Ladestrom bei starker Helligkeit für Reihenschaltung und Parallelschaltung der Solarzellengruppen betrachtet. Die Kennlinie C repräsentiert die Kennlinie der Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ im Falle ihrer Reihenschaltung bei einer Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux. Der Arbeitspunkt ist hierbei der Punkt CP₃. Die Kennlinie D repräsentiert demgegenüber die Kennlinie der gesamten Solarzellenanordnung im Falle der Parallelschaltung der beiden Solarzellengruppen bei einer Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux, wobei der Arbeitspunkt durch den Punkt CP₄ gegeben ist.
Wie dem Kennlinienfeld zu entnehmen ist, ist der Ladestrom bei starker Helligkeit im Falle der Parallelschaltung der Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ größer als bei einer Reihenschaltung der Solarzellengruppen.
Demgegenüber ist der Ladestrom bei geringer Helligkeit im Falle einer Reihenschaltung sämtlicher Solarzellengruppen größer als bei einer Parallelschaltung der Solarzellengruppen.
Bei geringer Helligkeit wird daher der Schalter 51 manuell mit dem Kontakt a verbunden und damit der Schalter 52 geöffnet, so daß die Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ in Reihe geschaltet werden, während bei starker Helligkeit eine manuelle Umschaltung des Schalters 51 auf den Kontakt b zum Schließen des Schaltes 52 vorgenommen wird, so daß die Solarzellengruppen 21₁ bis 21₁₆ und 21₁₇ bis 21₃₂ parallel geschaltet werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Stromversorgungseinrichtung können anstelle des Akkumulators 24 auch zwei Akkumulatoreinheiten über entsprechende Schalter helligkeitsabhängig in Reihe oder parallel geschaltet werden.
Bei geringer Helligkeit werden die beiden Akkumulatoreinheiten parallel geschaltet. Bei starker Helligkeit können die beiden Akkumulatoreinheiten dann in Reihe geschaltet werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Stromversorgungseinrichtung werden die Akkumulatoreinheiten in Abhängigkeit von der Helligkeit automatisch in Reihe oder parallel geschaltet.
Bei dieser Ausführungsform dient das Meßelement für die Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke gleichzeitig als Lichtmeßelement für die Belichtungsmessung der Kamera, wobei die Kamera selbst eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer TTL-Belichtungssteuerautomatik für den Betrieb mit Zeitvorwahl bzw. automatischer Blendeneinstellung sein kann.
Der Helligkeitswert, bei dem die gesteuerte Serien- Parallel-Umschaltung der Akkumulatoreinheiten erfolgt, kann hierbei in Abhängigkeit von Änderungen der Klemmenspannung der Akkumulatoreinheiten, d. h., in Abhängigkeit vom Verbrauchszustand oder dem Ladezustand, automatisch geändert werden, indem die Klemmspannung der Akkumulatoreinheiten festgehalten wird.
Anstelle der Silicium-Photozelle der Lichtmeßschaltung können als Meßelemente für die Helligkeitsermittlung auch die Solarzellen selbst Verwendung finden.
Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zwei Akkumulatoreinheiten in Reihe oder parallel geschaltet sind, können natürlich auch drei oder mehr Akkumulatoreinheiten gleichermaßen in Reihe oder parallel geschaltet werden.
Wie vorstehend erwähnt, können die Solarzellen selbst als Helligkeitsermittlungselemente Verwendung finden, so daß sich im Vergleich zur Verwendung einer Silicium-Photozelle für die Lichtmessung der nachstehend erläuterte Vorteil ergibt. Üblicherweise ist für die Lichtmessung meist eine Silicium-Photozelle in einer TTL-Lichtmeßanordnung vorgesehen, so daß sich das auf die Silicium- Photozelle fallende Licht in bezug auf Betrag bzw. Beleuchtungsstärke stark von dem auf die an der Außenseite des Kameragehäuses 10 angebrachten Solarzellen fallenden Licht unterscheidet, was nachteilig ist. Wird dagegen der Helligkeitswert von den Solarzellen selbst ermittelt, kann eine sehr genaue Feststellung des Helligkeitswertes erfolgen.
Die Solarzellen sind über verschiedene Teile der Kamera verteilt, wie dies in den Fig. 7 und 8 veranschaulicht ist. In den Fig. 7 und 8 bezeichnen die Bezugszahl 240 das Kameragehäuse, die Bezugszahl 241 einen oberen Gehäuseteil bzw. das Gehäuse eines Pentaprismas und die Bezugszahl 242 den Verschlußauslöser. Die Bezugszahl 243 bezeichnet das Objektiv, während die Bezugszahl 244 eine Hand der photographierenden Person bezeichnet. In Fig. 7 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der jeweils aus vier Solarzellen bestehende Solarzellengruppen 245₁ bis 245₄ an der Vorderseite des Kameragehäuses 240, am oberen Gehäuseteil 241 und an der Seite des Pentaprismaabschnitts des oberen Gehäuseteils 241 angeordnet sind. In Fig. 8 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der jeweils aus drei Solarzellen bestehende Solarzellengruppen 246₁ bis 246₅ an der Vorderseite des Kameragehäuses 240, am oberen Gehäuseteil 241 sowie an Vorderseite und Seite des Pentaprismaabschnitts des oberen Gehäuseteils 241 angeordnet sind.
Wenn die Solarzellen bzw. Solarzellengruppen über eine Anzahl solcher Stellen am Kameragehäuse 240 verteilt sind, läßt sich eine ausreichende Aufladung der Akkumulatoreinheiten auch bei Abschattung des auf die Solarzellen fallenden Lichtes an einigen Stellen der Kamera über den auf der EMK der an anderen Stellen des Kameragehäuses 240 angeordneten Solarzellen bzw. Solarzellengruppen beruhenden Strom erzielen.

Claims (5)

1. Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera, mit einer Solarzellenanordnung und einem Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenanordnung (245₁ bis 245₄, 246₁ bis 246₅) Reihenschaltungen von Solarzellen (21₁ bis 21₁₆, 21₁₇ bis 21₃₂) aufweist, die an einer Vielzahl von Teilen der Kamera (240, 241) angeordnet und einander parallel schaltbar sind.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (24) aus einer ersten Akkumulatoreinheit und einer zweiten Akkumulatoreinheit besteht und daß eine Umschalteinrichtung zur Steuerung einer Serien-Parallel-Umschaltung zwischen der ersten Akkumulatoreinheit und der zweiten Akkumulatoreinheit vorgesehen ist, die die erste Akkumulatoreinheit der zweiten Akkumulatoreinheit parallel schaltet, wenn ein ermittelter Helligkeitswert unter einem bestimmten vorgegebenen Wert liegt.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenanordnung (245₁ bis 245₄, 246₁ bis 246₅) und der Akkumulator (24) in ein Kameragehäuse (240) eingebaut sind und daß der Akkumulator (24) mit einer Belichtungssteuereinrichtung der Kamera verbunden ist.
4. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Reihenschaltungen von Solarzellen (21₁ bis 21₁₆, 21₁₇ bis 21₃₂) eine Begrenzereinrichtung (53) zur Verhinderung einer Überladung parallel geschaltet ist.
5. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Akkumulator (24) eine Begrenzereinrichtung (53) zur Verhinderung einer Überladung parallel geschaltet ist.
DE19792907155 1978-02-24 1979-02-23 Stromversorgungseinrichtung mit solarbatterien Granted DE2907155A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2065678A JPS54113329A (en) 1978-02-24 1978-02-24 Solar cell built-in camera
JP2065778A JPS54113330A (en) 1978-02-24 1978-02-24 Solar cell built-in camera
JP4102778A JPS54133094A (en) 1978-04-07 1978-04-07 Power supply system using solar cells
JP4102878A JPS54133095A (en) 1978-04-07 1978-04-07 Power supply system for solar cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907155A1 DE2907155A1 (de) 1979-08-30
DE2907155C2 true DE2907155C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=27457428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907155 Granted DE2907155A1 (de) 1978-02-24 1979-02-23 Stromversorgungseinrichtung mit solarbatterien

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4328456A (de)
DE (1) DE2907155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033382A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Diehl Gmbh & Co Wildwarneinrichtung
DE4331893A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Cosina Nakano Kk Kamera

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578529A (en) * 1980-06-17 1982-01-16 Ricoh Co Ltd Power source device for camera
DE3127402C2 (de) * 1980-07-11 1989-02-23 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Kamera mit einer solarbatterie und einer zweiten batterie
JPS5962927A (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 Nippon Denso Co Ltd 移動体用太陽電池パッケージ装置
GB2214008B (en) * 1987-12-16 1992-02-12 Technophone Ltd Portable electrical device with rechargeable battery pack
US5235232A (en) * 1989-03-03 1993-08-10 E. F. Johnson Company Adjustable-output electrical energy source using light-emitting polymer
DE4003513A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Ulrich Radons Energiepaket fuer solarmobil
JPH05119876A (ja) * 1991-10-25 1993-05-18 Toshiba Corp 電子装置及びその装置に含まれる集積回路
JP3112775B2 (ja) * 1992-09-10 2000-11-27 キヤノン株式会社 バッテリーチェック装置及び太陽電池により充電される電源を使用するカメラ
DE4234908A1 (de) * 1992-10-16 1994-06-09 Rolf Bahrke Intelligente Ladesteuerung mit hohem Wirkungsgrad von Solargeneratoren auf chemische Stromspeicher
JPH06332030A (ja) * 1993-05-21 1994-12-02 Canon Inc 太陽電池を備えたカメラ
JPH06350118A (ja) * 1993-06-11 1994-12-22 Canon Inc 太陽電池付電子機器
JP3377841B2 (ja) * 1993-10-19 2003-02-17 富士写真光機株式会社 自動起動機能付きカメラ
JPH07130400A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 非水電解質電池の充電方法および充電装置
JP3332525B2 (ja) * 1993-11-15 2002-10-07 キヤノン株式会社 電子機器
JP3009589B2 (ja) * 1994-05-26 2000-02-14 キヤノン株式会社 太陽電池の発電能力検出装置及び太陽電池を用いる装置
US5686809A (en) * 1995-05-12 1997-11-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Combination solar and external battery powered camera battery charger
US6060790A (en) * 1998-02-24 2000-05-09 Lockheed Martin Corporation Solar array switching unit
JP2000050132A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd 電子カメラおよびその動作制御方法
DE10107600C1 (de) * 2001-02-17 2002-08-22 Saint Gobain Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
US6900615B2 (en) * 2002-07-17 2005-05-31 Mathews Associates, Inc. Battery discharge apparatus with light activated battery discharge circuit
US8525469B1 (en) * 2003-07-03 2013-09-03 Battery-Free Outdoors, Llc System and method using capacitors to power a camera having a motion sensor
US20050253552A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Heng-Chung Wu Power supply apparatus for digital information device
NL1027248C2 (nl) * 2004-10-14 2006-04-19 Tendris Solutions Bv Inrichting en werkwijze voor het laden van een accumulator.
KR100859657B1 (ko) * 2007-01-08 2008-09-23 삼성에스디아이 주식회사 솔라 셀을 구비한 유기 전계 발광 표시 장치
TWI340520B (en) * 2007-09-28 2011-04-11 Altek Corp Portable electronic device
US20090284217A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Solar power charging device with self-protection function
US8324857B1 (en) * 2008-09-23 2012-12-04 SolarLego Inc. Portable stackable solar batteries
CN102118043B (zh) * 2009-12-31 2013-12-04 比亚迪股份有限公司 用于对动力电池充电的太阳能充电器
JP2012074676A (ja) * 2010-09-02 2012-04-12 Seiko Instruments Inc 太陽電池パネル、腕時計、および太陽電池パネルの製造方法
US9646771B2 (en) * 2012-03-26 2017-05-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage element including positive electrode and negative electrode in the same plane over substrate and power storage device
US9070950B2 (en) 2012-03-26 2015-06-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage element, manufacturing method thereof, and power storage device
US20140265998A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sandia Corporation Power transfer for mobile electronic devices
FR3017974B1 (fr) * 2014-02-24 2017-07-21 Sunpartner Technologies Dispositif d'interconnexion et de gestion d'elements photovoltaiques
US10439554B2 (en) 2017-06-08 2019-10-08 Jeff Kotowski Method and apparatus for solar panel protection and control system
NL2020289B1 (en) * 2018-01-18 2019-07-29 Univ Delft Tech Smart Cell-level Power Managed PV Module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884793A (en) * 1958-07-16 1961-12-20 Raymond Cecil Towler Stead Improvements in or relating to electricity supply devices
GB1173526A (en) * 1966-03-05 1969-12-10 Ricoh Kk Improvements relating to Cameras.
US3387194A (en) * 1967-10-31 1968-06-04 Donald S. Banks Electric motor control system including a bank of batteries for series/parallel operation
US3636539A (en) * 1970-11-18 1972-01-18 Nasa Optimum performance spacecraft solar cell system
DE2359908A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-06 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Stromversorgungssystem unter verwendung von sonnenzellen fuer raumflugkoerper oder satelliten in einer umlaufbahn
FR2330180A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Labo Electronique Physique Dispositif pour la transformation de l'energie solaire en energie motrice
CH617822B (fr) * 1975-12-10 Ebauches Sa Dispositif permettant de recharger un accumulateur a l'aide d'elements photosensibles.
US4126874A (en) * 1975-12-27 1978-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Power supply circuit for camera
US4175249A (en) * 1978-06-19 1979-11-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-reconfiguring solar cell system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033382A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Diehl Gmbh & Co Wildwarneinrichtung
DE4331893A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Cosina Nakano Kk Kamera
DE4331893C2 (de) * 1993-04-03 1999-11-11 Cosina Nakano Kk Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4328456A (en) 1982-05-04
DE2907155A1 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907155C2 (de)
DE3314462C2 (de)
DE3142906A1 (de) Stufenweise ladungssteuerung fuer elektrochrome schichten
DE3013282A1 (de) Detektoranordnung fuer ein optisches system
DE2236660C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2419507C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1906201C3 (de) Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
DE2843802A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer blitzlicht-photographie
DE2621622C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE2010707C3 (de) Blendensteuereinrichtung für eine photographische Kamera
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2440733C3 (de) Verschlußsteuerschaltung
DE2219523A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2648230A1 (de) Belichtungsmesser mit led-anzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit einer spiegelbewegungssperrschaltung
DE3123770A1 (de) Stromversorgungssystem fuer eine kamera
DE2440732C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsanzeige
DE2903886C2 (de) Sperrschicht-FET-Schaltkreis mit einem Versorgungsteil
DE644843C (de) Fernsehverfahren mit geschwindigkeitsmodulierter Abtastung
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2244507C3 (de) Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses
DE1572705C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fur photographische Kameras
DE2620576C3 (de) Meßvorrichtung für Kameras
DE2356361A1 (de) Speichereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3335401A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition