DE3123770A1 - Stromversorgungssystem fuer eine kamera - Google Patents

Stromversorgungssystem fuer eine kamera

Info

Publication number
DE3123770A1
DE3123770A1 DE19813123770 DE3123770A DE3123770A1 DE 3123770 A1 DE3123770 A1 DE 3123770A1 DE 19813123770 DE19813123770 DE 19813123770 DE 3123770 A DE3123770 A DE 3123770A DE 3123770 A1 DE3123770 A1 DE 3123770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
camera
supply system
solar battery
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123770
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123770C2 (de
Inventor
Toru Tokyo Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3123770A1 publication Critical patent/DE3123770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123770C2 publication Critical patent/DE3123770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem für eine Kamera.
  • Bisher sind verschiedene Kameras mit automatischer Bei ich -tungseinrichtung vorgeschlagen, welche Solarbatterien als elektrische Energieversorgungen benutzen. Bei einer bekannten Ausführung ist eine Solarbatterie mit einem Kondensator verbunden, um den Kondensator mit deren Ausgangsspannung zu laden. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird die Ausgangsspannung einer Solarbatterie zum Laden einer untergeordneten zweiten Batterie verwendet. Die Ausgangsenergie des Kondensators oder die der zweiten Batterie wird an eine Last angekoppelt, die in der Kamera vorgesehen ist, um einen Verschluß auszulösen, Lichtmessung oder andere erforderliche Operationen durchzuführen. Eine weitere bekannte Ausführung weist eine Solarbatterie auf, die ohne Zwischenschalten eines Kondensators oder einer zweiten Batterie unmittelbar mit einer derartigen Last verbunden ist.
  • Jedoch ist keine der herkömmlichen Energieversorgungssysteme frei von einem Nachteil, der im allgemeinen den Solarbatterien oder photoelektrischen Zellen zuzuschreiben ist, die einen Schwachpunkt darstellen. Mit der Anordnung aus einer Solarbatterie und einem Kondensator ist man in der Praxis nicht in der Lage, ein Bild zu machen, wenn die auf die Solarbatterie auffallende Lichtmenge und folglich deren Ausgangsstrom zu gering sind, um den Kondensator der Kamera in ausreichender Weise auf einen betriebsbereiten Pegel zu laden. Auch bei der Anordnung mit Solarbatterie und zweiter untergeordneter Batterie kann die zweite Batterie nicht auf einen betriebsbereiten Pegel geladen werden, wenn nicht de verfügbare Lichtmenge ausreichend groß ist Ein weiterer Nachteil der Anordnung mit Solarbatterie und einer zweiten Batterie sind die unverhältnismäßig hohen Kosten für die zweite Batterie. Ferner kann ein Energieversorgungssystem, bei welchem nur eine Solarbatterie verwendet ist, die Last in der Kamera nicht mit Energie versorgen, wenn die Kamera nicht unter einer starken Lichtstrahlung angeordnet ist.
  • Die Erfindung soll daher ein Stromversorgungssystem für eine Kamera schaffen, bei welchem eine Last bzw. ein Vorgang in einer Kamera bei jeder Benutzungsform mit einem optimalen Strom versorgt wird. Ferner soll ein elektrisches Stromversorgungssystem für eine Kamera geschaffen werden, welche im Aufbau einfach und preiswert ist. Darüber hinaus soll ein Stromversorgungssystem für eine Kamera geschaffen werden, das eine lange.Benutzungsdauer hat. Darüber hinaus soll noch ein Stromversorgungssystem geschaffen werden, bei welchem eine Solarbatterie und eine Hauptbatterie wirksam benutzt wird, um eine Last mit einem optimalen Ausgang zu versorgen, wobei ein Stromrückfluß von der einen zu der anderen Batterie, was auf einen Spannungsunterschied zwischen den Batterien zurückzuführen ist, verhindert ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein elektrisches Stromversorgungssystem eine Paralleischaltung aus einer Hauptbatterie und einer Solarbatterie auf, um eine in der Kamera vorgesehene Last von einer der beiden Energiequellen oder von beiden aus in Abhängigkeit von der Art eines Vorgangs mit Energie zu versorgen, welchen die Last durchzuführen hat, beispielsweise ein Verschlußauslösen oder eine Lichtmessung. Hierbei sind Dioden parallel zu den einzelnen Energiequellen geschaltet, um zu verhindern, daß Strom von der einen indie andere Energiequelle fließt. Die Haupt- und Solarbatterie sind über einen Schalter mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung verbunden. Die Hauptbatterie kann über einen Schalter oder über Schalter mit der gemeinsamen Versorgungsleitung verbunden sein, während die Solarbatterie unter Umgehung des Schalters oder der Schalter unmittelbar und ständig angeschlossen ist. Durch die Erfindung ist somit ein insgesamt verbessertes Stromversorgungssystem für eine Kamera geschaffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine Schaltung eines Stromversorgungssystems gemäß der Erfindung, und Fig.2 eine weitere Schaltung eines Stromversorgungssystems gemäß der Erfindung.
  • In Fig.1 weist das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Stromversorgungssystem eine erste Energiequelle in Form einer Hauptbatterie 12 und eine zweite Energiequelle in Form einer Solarbatterie 14 auf. Um eine Photozelle zu schaffen7 ist die Solarbatterie 14, wie dargestellt und allgemein bekannt, aus einer Reihe von Photoelementen gebildet. Der positive Anschluß der Hauptbatterie 12 ist in Reihe mit einem Eingangsanschluß einer Diode 16 geschaltet, und genauso ist der positive Anschluß der Solarbatterie 14 in Reihe mit dem Eingangsanschluß einer Diode 18 geschaltet. Die Ausgangsanschlüsse der Dioden 16 und 18 sind mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung 20 verbunden, welche ihrerseits mit dem positiven Anschluß einer automatischen Belichtungssteuerschaltung 22 der Kamera verbunden sind, in welcher das Stromversorgungssystem vorgesehen ist. Durch die Dioden 16 und 18 wird verhindert, daß infolge eines Unterschieds zwischen den Ausgangsspannungen der BatterienStrom von einer der Batterien 12 und 14 in die andere fließt.
  • Die Versorgungsleitung 20 kann durch einen Schalter 24 wahlweise geöffnet oder unterbrochen werden, wie noch beschrieben wird. Die negativen Anschlüsse der parallel geschalteten Batterien 12 und 14 sind gemeinsam mit dem negativen Anschluß der Steuerschaltung 22 verbunden. Durch die auf diese Weise geschaffene, unterbrechbare Stromversorgungsschleife können die Hauptbatterie 12 und die Solarbatterie 14 Ströme der automatischen Belichtungssteuerschaltung 22 zuführen. Eine Anzeigeeinheit 26 und ein Verschluß 28 sind in bekannter Weise mit der Steuerschaltung 22 verbunden, und werden durch Ausgänge von der Steuerschaltung 22 angesteuert. Der Schalter 24 in der Versorgungsleitung 20 ist wirksam einem entsprechenden Betätigungsteil der Kamera, wie beispielsweise einem (nicht dargestellten) üblichen Hebel zum Transportieren eines Films in der Kamera zugeordnet.
  • Wenn während des Betriebs der Schalter bei einem Filmtransport in der Kamera geschlossen ist, sind Stromversorgungswege von der Hauptbatterie 12 und der Solarbatterie 14 zu der automatischen Belichtungssteuerschaltung 22 über die gemeinsame Versorgungsleitung 20 geschaffen. Obwohl die Solarbatterie 14 eine höhere Spannung erzeugt, wenn die auffallende Lichtmenge zunimmt, ist die Solarbatterie 14 so ausgelegt, daß sie eine Spannung erzeugt, die unter den üblichen Benutzungsbedingungen und -voraussetzungen einer Kamera höher als eine Spannung an der Hauptbatterie 12ist. Wenn folglich eine ausreichende Lichtmenge auf die Solarbatterie 14 fällt, wird über die Diode 18 und den Schalter 24 die Ausgangsspannung von der Solarbatterie 14 an die Steuerschaltung 22 angelegt. Wenn die auf die Solarbatterie 14 fallende Lichtmenge so gering ist, daß die Ausgangsspannung der Solarbatterie 14 unter der der Hauptbatterie 12 bleibt, wird über die Diode 16 und den Schalter 24 ein Strom von der Hauptbatterie 12 der Steuerschaltung 22 zugeführt.
  • Hierbei bilden dann die Dioden 16 und 18, die in Reihe mit den einzelnen Batterien 12 und 14 geschaltet sind, eine wirksame Einrichtung, um zu verhindern, daß Strom von einer der Batterien in die andere fließt, obwohl ein Unterschied zwischen den Ausgangsspannungen der Batterien bestehen kann.
  • Die Kamera soll nunmehr an einem Ort benutzt werden, an welchem die Solarbatterie 14 mit einer ausreichenden Lichtmenge bestrahlt wird. Die Steuerschaltung 22 wird dann mit einem Strom von der Solarbatterie 14 versorgt, da diese Batterie entsprechend ausgelegt ist, damit sie eine Spannung erzeugt, die unter den üblichen Benutzungsvoraussetzungen oder -bedingungen einer Kamera eine Spannung erzeugt, die höher als die Spannung an der Hauptbatterie 12 ist, wie bereits ausgeführt worden ist. Folglich wird dann Energie von der Solarbatterie 14 der Steuerschaltung 22 zugeführt, in welcher er für einen Vorgang verbraucht wird, welcher nur einen vergleichsweise kleinen Strom erfordert, wie beispielsweise eine Lichtmessung.
  • Die Anzeigeeinheit 26 schafft dann, wie üblich, eine durch die Lichtmessung erhaltene1 sichtbare Informationsanzeige.
  • Wenn die Steuerschaltung 22 entsprechend einer Betätigung seitens des Benutzers den Verschluß auslösen muß, muß ihr ein Strom zugeführt werden, der weitaus größer ist als der Strom, der für eine Lichtmessung oder einen ähnlichen Vorgang benötigt wird. Die Energiezuführung von der Solarbatterie 14 kann ohne Unterstützung dieser Forderung nicht genügen. Infolgedessen wird zusätzlich zu der von der Solarbatterie 14 zugeführten Energie über den Schalter 24 Energie von der Hauptbatterie 12 aus zugeführt, damit der Verschluß 28 mit Erfolg geöffnet werden kann.
  • Sogar die Lichtmessung oder ein ähnlicher Vorgang, die bzw.
  • der nur einen vergleichsweise kleinen Strom erfordert, wird durch den Ausgang von der Hauptbatterie 12 bewirkt und durchgeführt, wenn die auf die Solarzelle 14 fallende Lichtmenge nicht ausreicht.
  • In Fig.2 ist eine weitere Ausführungsform des Stromversorgungssystems gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei sind in Fig.2 der Einfachheit halber gleiche oder entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in Fig.1 bezeichnet. Das in seiner Gesamtheit mit 10' bezeichnete Stromversorgungssystem weist eine Reihenschaltung aus der Solarbatterie 14 und der Diode 18 auf, die unmittelbar und ständig über eine gemeinsame, in Fig.2 mit einem Strichindex versehene Versorgungsleitung 20' mit der automatischen Belichtungssteuerschaltung 22 verbunden ist. Wie dargestellt, weist die Versorgungsleitung 20' den in der ersten Ausführungsform verwendeten Schalter 24 nicht auf.
  • Die Hauptbatterie 12 ist mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 20' über die Diode 16 und ein Paar parallel geschalteter Schalter 24a und 24b verbunden, welche ebenfalls in Reihe mit der Hauptbatterie 12 geschaltet sind. Der Schalter 24a ist ein einer Lichtmessung zugeordneter Schalter, welcher beispielsweise mit einem (nicht dargestellten) Filmtransporthebel verbunden--sein kann. Der andere Schalter 24b ist ein dem Verschlußauslöser zugeordneter Schalter, der mit einem Verschlußauslöser u ä. verbunden ist.
  • Die in Fig.2 dargestellte Anordnung weist unabhängig von den Stellungen der Schalter 24a und 24b eine unmittelbare und ständige Verbindung der Solarbatterie 14 mit der Steuerschaltung 22 auf. Folglich wird die Steuerschaltung 22 ständig durch einen Ausgang der Solarbatterie 14 erregt, solange die auf fallende Lichtmenge über einer vorbestimmten Menge liegt.
  • Die Anzeigeeinheit 26 zeigt dann die durch die Lichtmessung geschaffene, sich ändernde Information an.
  • Wenn die auf die Solarbatterie 14 auffallende Lichtmenge sogar für eine Lichtmessung zu gering ist, wird Strom von der Hauptbatterie 12 der Steuerschaltung 22 zugeführt. Das heißt, unter einer derartigen Bedingung wird dann unabhängig von der Ausgangsspannung der Solarbatterie die Ausgangsspannung der Hauptbatterie 12 an die Steuerschaltung 22 angelegt, wenn der der Lichtmessung zugeordnete Schalter 24a entsprechend einer Betätigung des Filmtransporthebels geschlossen ist; die Anzeigeeinheit 26 schafft dann eine sichtbare Anzeige der Lichtmessungsinformation. Wenn der Verschlußauslöser der Kamera gedrückt wird, wird der zugeordnete Schalter 24b geschlossen, um einen Energiezuführweg von der Hauptbatterie 12 über den Schalter 24b zu der Steuerschaltung 22 herzustellen, wodurch dann die Steuerschaltung 22 mit einem Strom versorgt wird, der für eine Verschlußbetätigung notwendig ist, um dann den Verschluß 28 auszulösen.
  • Durch die Erfindung ist somit ein verbessertes elektrisches Stromversorgungssystem für eine Kamera geschaffen, welches die beste Ausnutzung der Kennwerte einer Hauptbatterie und einer Solarbatterie schafft, wobei Dioden benutzt werden, um einen Stromfluß von einer der beiden Batterien zu der anderen zu vermeiden. Insbesondere erzeugt die Solarbatterie einen Ausgang, solange sie Licht erhält, und dieser Ausgang, obwohl er verhältnismäßig klein ist, einen Strom liefert, der für eine Lichtmessung gro Bi genug ist. Auf diese Weise ist der Energieverbrauch der Hauptbatterie auf ein Minimum zurückgeführt, welcherzurückgehalten und gespart werden muß, um bei jedem Verschlu ßau s lösevorgang ausreichend Energie zu zuführen, wodurch die Lebensdauer der Hauptbatterie auf ein Maximum gebracht ist Trotzdem kann eine zu geringe Energiezufuhr von der Solarbatterie aus durch einen Ausgang von der Hauptbatterie aufgewogen werden. Ferner ist durch die Dioden eine wechselseitige Stromzuführung zwischen der Haupt- und der Solarbatterie verhindert, und dadurch ist auch ein zufälliges Auslösen einer Ladung von der Hauptbatterie über die Solarbatterie oder ein zufälliges unbeabsichtigtes Laden der Hauptbatterie von der Solarbatterie aus verhindert Im Rahmen der Erfindung sind auch noch verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann einer der in Fig.2 dargestellten Schalter 24a und 24b weggelassen werden. Wenn der Schalter 24a wirksam mit dem VerschluBauslöser der Kamera verbunden ist, kann der Schalter 24b weggelassen werden, und über den Schalter 24a wird nicht nur bei einer Lichtmessungjsondern auch bei einem Verschlußauslösen Strom zugeführt. Andererseits kann der Schalter 24a weggelassen werden, wenn die Anordnung so ausgelegt ist, daß die Hauptbatterie die Steuerschaltung 22 mit einem Ausgang nur bei Verschlußbetätigungen versorgt) aber nicht, wenn nur eine Lichtmessung vorgenommen wird. Die Anordnung der Schalter 24a und 24b stellt somit keine Beschränkung dar1 sondern dient nur der Erläuterung.
  • Ende der Beschreibung 1, C Leerseite

Claims (7)

  1. Stromversorgungssystem für ein Kamera Patentansprüche Stromversorgungssystem für eine Kamera, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine erste Energiequelle in Form einer Hauptbatterie (12); durch eine zweite Energiequelle in Form einer Solarbatterie (14), wobei die ersten Anschlüsse gleicher Polarität der beiden Energiequellen (12, 14) mit einem Anschluß derselben Polarität einer in der Kamera untergebrachten Last verbunden sind und die zweiten Anschlüsse der beiden Energiequellen (12, 14) der anderen Polarität mit einer Versorgungsleitung (20, 20') verbunden sind, welche ihrerseits mit einem Anschluß der Last verbunden ist, welche dieselbe Polarität wie die der zweiten Anschlüsse der beiden Energiequellen aufweist, und durch eine einen Rückfluß verhindernde Einrichtung (16, 18), die verhindert, daß Strom von einer der beiden Energiequellen (12, 14) in die andere fließt, und welche zwischen die Energiequellen (12, 14) und die Versorgungsleitung (29) geschaltet ist.
  2. 2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Versorgungsleitung (20) einen Schalter (24) aufweist.
  3. 3. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die einenRückfluß verhindernde Einrichtung zwei Dioden (16, 18) aufweist, die in Reihe mit den zweiten Anschlüssen der ersten bzw. zweiten Energiequelle (12, 14) geschaltet sind.
  4. 4. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i c h ne t, daß die erste Energiequelle (12) über eine Schalteranordnung (24a, 24b) mit der Versorgungsleitung (20') verbunden ist, und daß die zweite Energiequelle (14) unter Umgehung der Schalteranordnung unmittelbar und ständig mit der Versorgungsleitung (20') verbunden ist.
  5. 5. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Energiequelle (14) so ausgelegt ist, daß sie eine Spannung erzeugt, die unter den allgemeinen Benutzungsbedingungen einer Kamera höher als eine Spannung an der ersten Energiequelle (12) ist.
  6. 6. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die erste Energiequelle (12) mit der Versorgungsleitung (20') über ein Paar parallel geschalteter Schalter (24a, 24b) verbunden ist, und daß die zweite Energiequelle (14) unter Umgehung der Schalter (24a, 24b) unmittelbar und ständig mit der Versorgungsleitung (20') verbunden ist.
  7. 7. Stromversorgungssystem, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Last der Kamera eine automatische Belichtungssteuerschaltung (22) aufweist.
DE19813123770 1980-06-17 1981-06-16 Stromversorgungssystem für eine Kamera Expired DE3123770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8177580A JPS578529A (en) 1980-06-17 1980-06-17 Power source device for camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123770A1 true DE3123770A1 (de) 1982-03-18
DE3123770C2 DE3123770C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=13755847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123770 Expired DE3123770C2 (de) 1980-06-17 1981-06-16 Stromversorgungssystem für eine Kamera

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS578529A (de)
DE (1) DE3123770C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800353U1 (de) * 1998-01-12 1998-04-23 Kloeckner Moeller Gmbh Elektronisches Schaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4168647B2 (ja) * 2002-03-29 2008-10-22 株式会社ニコン カメラシステム用電源回路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520761B2 (de) * 1974-05-10 1978-03-23 Copal Co. Ltd., Tokio Elektrisch gesteuerter Verschluß
DE2907155A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Canon Kk Stromversorgungseinrichtung mit solarbatterien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520761B2 (de) * 1974-05-10 1978-03-23 Copal Co. Ltd., Tokio Elektrisch gesteuerter Verschluß
DE2907155A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Canon Kk Stromversorgungseinrichtung mit solarbatterien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, H. 7, (1978), S. 95-99 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800353U1 (de) * 1998-01-12 1998-04-23 Kloeckner Moeller Gmbh Elektronisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS578529A (en) 1982-01-16
DE3123770C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907155C2 (de)
DE971860C (de) Wechselstrom-Steuerschaltung
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
DE2918064A1 (de) Vorrichtung zum laden eines akkumulators durch eine quelle elektrischer energie, insbesondere fuer eine elektronische uhr
DE2421324A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des zustandes einer ein uhrwerk speisenden batterie
DE3346508A1 (de) Leistungsverteilungssystem fuer einen satelliten
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2209706A1 (de) Vorrichtung zur Belichtungszeitsteuerung in einer Kamera
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE2924371A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1053030B (de) Bistabile Kippschaltung mit einer Doppelbasisdiode
DE2258119A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der automatischen belichtung
DE3123770A1 (de) Stromversorgungssystem fuer eine kamera
DE2065765B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE2641912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE2812911C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Wiederaufladen eines Akkumulators
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE1136764B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstrom-versorgung eines Verbrauchers aus dem Wechselstromnetz
DE3144046A1 (de) Schaltkreis, dessen anwendung in einer schreibvorrichtung und diese schreibvorrichtung
DE3024390A1 (de) Feldeffekttransistor-steuereinrichtung
DE2916749A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer ein blitzlichtgeraet
DE2130916A1 (de) UEbertragungsschaltung fuer digitale Signale
DE3015871A1 (de) Kamera mit automatischer belichtung
DE3107021A1 (de) Kamera mit einem gemeinsamen anschluss fuer ein blitzlampengeraet und ein elektronenblitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee