DE2852589C2 - Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen

Info

Publication number
DE2852589C2
DE2852589C2 DE2852589A DE2852589A DE2852589C2 DE 2852589 C2 DE2852589 C2 DE 2852589C2 DE 2852589 A DE2852589 A DE 2852589A DE 2852589 A DE2852589 A DE 2852589A DE 2852589 C2 DE2852589 C2 DE 2852589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
die
punch
coupling elements
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852589A1 (de
Inventor
Toyoo Kurobe Toyama Morita
Kihei Uozu Toyama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2852589A1 publication Critical patent/DE2852589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852589C2 publication Critical patent/DE2852589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53309Disassembly means

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendeiförmigen Kuppelgliederreihen, bestehend aus Einern Gesenk mit einer Abstützfläche für die Tragbänder, in der eine Nut ausgespart ist, einem mit der Nut des Gesenks fluchtenden Stanzstempel, der gegenüber dem Gesenk auf- und abwärts bewegbar ist und am Übergang des Einspannbereichs in das Stanzmesser einen verjüngten Querschnitt mit abgeschrägten Flächen hat, und aus einem Abstreifer, der mit den vom Stanzmesser durchtrennten Schenkelbereichen der Kuppelgliederreste in Eingriff bringbar und entlang der Kuppelgliederreihen bewegbar ist.
Bei einer in der DE-AS 23 39 763 beschriebenen Vorrichtung dieser Gattung sind die Kuppelgliederreihen in der Nut des Gesenks angeordnet und von den Tragbändern bedeckt. Der Abstreifer kann demzufolge nicht am Ort des Gesenks mit den Schenkelbereichen der Kuppelgliederreste in Eingriff gebracht werden. Die Beseitigung der Kuppelgliederreste muß demzufolge in Bewegungsrichtung der Reißverschlußkette hinter dem Gesenk bzw. hinter dem Stanzstempel erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß der Abstreifer in besonders einfacher Weise am Ort des Gesenks und des Stanzstempels mit den durchtrennten Schenkelbereichen der Kuppelgliederreste in Eingriff gebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nut eine geringere Breite aufweist als die gekuppeilen Kuppclgliederreihen, wobei das Stanzmesser zuersl auf die Kuppelglieder auftrifft und nach dem Abscheren der Kupplungsköpfc durch den Spalt zwischen den beiden Tragbändern hindurch in die Nut des Gesenks eindringt, bis die abgeschrägten Flächen des Stanzstempels an den durchtrennten Schenkelbereichen der Kuppelgliederreste anliegen, und daß der Abstreifer bewegbar ist, während sich das Stanzmesser in seiner tiefsten Stellung befindet
Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird erreicht, daß die durchtrennten Schenkelbereiche der Kuppelgliederreste von den abgeschrägten Flächen des Stanzsternpels nach unten in die Nut gedrückt werden, so daß die äußeren Enden der Schenkelbereiche über die Ober seite der Tragbänder angehoben bleiben und das Er greifen durch den Abstreifer erleichtert wird. Außer dem wird eine Beschädigung des Fadens vermieden, mit dem die Kuppelglieder an den Tragbändern befestigt sind.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie U-Il in F i g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-IlI in F ig. 1,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, und
F i g. 5 einen Schnitt ähnlich wie F i g. 3 in vergrößer tem Maßstab, der die auf ein Gesenk aufgelegte Reiß- verschlußkette zeigt,
F i g. 6 einen Schnitt, der den Zustand der Kuppelglieder zeigt, wenn diese durch die nach unten gerichtete Kraft eines abgesenkten Stempels gegeneinander verdreht werden,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in F i g. 6,
F i g. 8 einen Schnitt, der den Zustand der Kuppelglieder zeigt, nachdem deren Kuppelköpfe durch den in seiner tiefsten Stellung befindlichen Stempel abgeschnitten wurden,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8,
Fig. 10 eine Aufsicht, die das Beseitigen der Schenkelbereiche der Kuppelgliederreste mittels eines Abstreifers zeigt,
Fi g. 11 einen vertikalen Schnitt durch Fig. 10, und
F i g. 12 eine Aufsicht auf eine fertiggestellte Reißverschlußkette, die mit einem kuppelgliederfreien Bereich versehen wurde.
Gemäß F i g. 12 ist eine fertiggestellte Reißverschlußkette Fmit kuppelgliederfreien Zwischenräumen Sversehen, und aus gewickelten Kunststoffdrähten e bestehende fortlaufende Reihen von Kuppelgliedern E verbinden im gekuppelten Zustand zwei Tragbänder t, t' miteinander, an denen jeweils eine Reihe von Kuppelgliedern Emit Nähfäden/angenäht ist.
so Zur allgemeinen Veranschaulichung der Erzeugung eines kuppelgliederfreien Zwischenraums in der Reißverschlußkette werden die auf einem Gesenk angeordneten Kuppelglieder E (siehe F i g. 5) um den Kopfbereich H nach unten in einen V-förmigen Querschnitt gebogen, wenn ein an seinem unteren Ende mit einem Stanzmesser versehener Stempel abgesenkt und mit dem Kuppelkopf H in Berührung gebracht wird (siehe Fig. 6). Sodann werden die Kuppelglieder £ am Kuppelkopf H mit dem Stanzmesser des Stempels abgeschnitten, wobei der Schenkelbereich L an Ort und Stelle verbleibt, wenn der Stempel weiter abgesenkt wird und zwischen den Tragbändern /, t eine Lücke bildet (siehe Fig. 8). Sodann werden die verbliebenen Schenkelbereiche L der Kuppelglieder mittels eines Abstreite fers beseitigt, um einen kuppelgliederfreien Zwischenraum S7.U bilden, wie dies in F i g. 12 gezeigt ist.
Die Beseitigung des Schenkelbereichs L wird grundsätzlich dadurch bewirkt, indem er von dem Nähfaden y
freigegeben wird, der mit den Tragbändern t, t vernäht ist, um die Kuppelglieder zu befestigen. Diese Beseitigung kann durch die Verwendung eines Abrireifers wesentlich vereinfacht werden, während der Stempel in seiner tiefsten Stellung gehalten wird und der Schenkelbereich L in einer angehobenen Stellung über der Oberseite der Tragbänder U t verbleibt, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist.
Die Reißverschlußkette F wird zwischen einer Führung 14 und einem Gesenk 8 festgehalten, das in einer auf einer Basis 6 angeordneten Gesenkhalterung 7 befestigt ist, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Gegenüber dem Gesenk 8 ist ein Stempel 12 angeordnet, der an seinem Ende ein Stanzmesser aufweist. Der Stempel 12 ist an einer Stempelhalterung 11 vertikal befestigt, die an einem beweglichen Tisch 10 befestigt ist. Der Tisch 10 bewegt sich an zwei Führungsstiften 9, 9 auf und abwärts, die von der Basis 6 nach oben ragen. Wie dies in Fig.5 gezeigt ist, ist eine Nut 13 in der Oberseite des Gesenks 8 ausgebildet, die eine kleinere Breite als die Kuppelglieder E hat Wenn der Stempel 12 abgesenkt wird und sein Stanzmesser im Bereich der Kuppelköpfe H mit den Kuppelgliedern E in Berührung kommt und diese nach unten drückt, dann wird ein Teil der Reißverschlußkette einschließlich der Kuppelglieder £ umgebogen und in die Nut 13 gedrückt, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Wenn der Stempel 12 noch weiter abgesenkt wird, dann werden die Kuppelköpfe H der Reißverschlußkette F abgeschnitten, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist Die Führung 14 dient in Verbindung mit dem darunter angeordneten Gesenk 8 zum Festhalten der Reißverschlußkette F, und sie bewegt sich längs der Kuppelgliederreihe E synchron mit der Bewegung eines Abstreifers 15, der die Schenkelbereiche L erfaßt, nachdem die Kuppelköpfe W abgeschnitten wurden.
Die Konstruktion und die Bewegungen der Führung 14 und des Abstreifers 15 werden nachfolgend erläutert. Die Basis 6 und der bewegliche Tisch 10 sind mit einem Support 17 bzw. 16 versehen. Der Support 17 an der Basis 6 steht mit der Führungshalterung 18 in Eingriff, die einen eingekerbten Querschnitt hat, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, und an beiden Enden Erhebungen 18a, 186 aufweist, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Die Führungshalterung 18 ist parallel zum Stanzmesser des Stempels 12 verschiebbar, da sie mit dem Support 17 in Eingriff steht und durch diesen geführt wird. Andererseits steht eine bandartige Abstreiferhalterung 19 mit dem an dem beweglichen Tisch 10 befestigten Support 16 in Eingriff, wodurch die Abstreiferhalterung 19 gemeinsam mit der Führungshaltcrung JS verschoben wird, weil die Abstreiferhalterung 19 auch mit einer einstellbaren Tiefe mit der Erhebung 18a der Führungshalterung 18 in Eingriff steht. Die Führung 14 ist mit der Führungshalterung 18 an deren Erhebung 18i> vertikal verschiebbar verbunden, sie wird aber durch eine Druckfeder 20 stehis nach oben belastet.
Die Oberseite der Führung 14 steht in Druckberührung mit einem Nocken 21 zur Vertikaleinstellung, der eine unrunde Scheibe oder eine exzentrisch gelagerte Scheibe ist, wodurch die Führung 14 durch eine Verdrehung des Nockens 21 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 20 nach unten bewegt werden kann, wie dies in Fig.4 gezeigt ist. Die Führung 14 ist als Stange ausgebildet, die sich über dem Gesenk 8 erstreckt und die an ihrem Ende über dem Gesenk 8 mit einem Schlitz 22 versehen ist, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Der Stempel 12 bewegt sich durch den Schlitz 22 auf und abwärts. Die Führung 14 ist ferner an ihrer Unterseite mit einer nutförmigen Ausnehmung 23 versehen, die in Richtung der Kuppelgliederreihe E verläuft und eine an diese angepaßte Breite hat Die Ausnehmung 23 hat einen trapezförmigen Querschnitt, der sich nach oben verjungt, wodurch die Kuppelglieder E stets in der ordnungsgemäßen Lage fixiert werden können, wobei die Mittellinie der Kuppelglieder £ vertikal mit der Mittellinie des Gesenks 8 fluchtet wenn die Reißverschlußkette F zwischen dem Gesenk 8 und der Führung 14 festgelegt ist, und auch dann, wenn sich die Kuppelglieder £in einer geneigten Lage befinden, indem sich durch das Stanzmesser des Stempels 12 nach unten gedrückt werden, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist.
Der an der Führungshalterung 19 befestigte Abstreifer 15 ist gabelförmig und hat zwei schräg nach unten weisende Klauen 24. In der Bewegungsbahn, in der sich das untere Ende der Abstreiferhalterung 19 auf und abbewegt, ist ein von der Basis 6 vorstehender Nocken 26 angeordnet, dessen geneigte Steuerfläche 25 (gemäß F i g. 1 nach rechts) dem hinteren Ende der nach unten bewegten Abstreiferhalterung 19 zugekehrt ist.
Die geneigte Steuerfläche 25 des Nockens 26 ist unter dem gleichen Winkel geneigt wie die einzelnen Drähte e der Kuppelglieder £, während die Spitze einer Abstreiferklaue 24 lang genug ist, um zwischen die Drähte e unter einem ähnlichen Winkel einzudringen, wie dies in F i g. 9 gezeigt ist.
Die Mechanismen der Vorwärtsbewegung der Führungshalterung 18 und der Abstreiferhalterung 19, die miteinander verbunden sind, sind folgendermaßen. Ein Zylinder 28 ist an der Basis 6 befestigt, wobei seine der Führungshalterung 18 zugekehrte Kolbenstange 29 nach vorne gerichtet ist, während die Führungshalterung 18 durch eine mit der Basis 6 verbundene Zugfeder 30 stets nach hinten gezogen wird, so daß sie in die hinterste Stellung zurückgeführt wird. Andererseits bewegt sich die Abstreiferhalterung 19 zusammen mit der Stempelhalterung 11 nach oben und nach unten. Wenn der Stempel 12 seine tiefste Stellung erreicht hat, dann wird die Abstreiferhalterung 19 durch die Kolbenstange 29 gegenüber der Stempelhalterung 11 nach vorne verschoben, während die Abstreiferhalterung 19 mit der Erhebung 18a der Führungshalterung 18 in Eingriff steht. Wie dies in Fig.9 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen den Spitzen der Klauen 24 des Abstreifers 15 und der Führung etwas kleiner als der Abstand bzw. die Teilung der einzelnen Kuppelglieder E. Der Stempel 12 hat einen verjüngten Querschnitt mit abgeschrägten Flächen 12a, 12a, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wobei der Einspannbereich des Stempels 12 dicker ist als das Stanzmesser.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend erläutert. Die Reißverschlußkette F wird auf dem Gesenk 8 angeordnet, wobei die Kuppelglieder £nach oben weisen und durch die Führung 14 festgehalten sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Das Anordnen der Reißverschlußkette F auf dem Gesenk 8 wird erleichtert, indem die Führung 14 mit Hilfe des Nockens 21 angehoben und die Führung 14 sodann auf die Reißverschlußkette Fabgesenkt wird.
Sodann wird der Stempel 12 nach unten bewegt, um die Kuppelköpfe Hder Kuppelglieder abzuschneiden.
Urter der Kraft des abgesenkten Stempels 12 werden dabei die aus den Kuppelköpfen H und den Schenkelbereichen L bestehenden einzelnen Kuppelglieder £ und die benachbarten Bereiche der Tragbänder / V-förmig in die Nut 13 umgebogen, die in der Oberseite des Gesenks 8 angeordnet ist und starre Ränder hat, wobei die
Ränder als Drehpunkt dienen. Diese umgebogene Form der Drähte e oder der Schenkelbereiche L und der Tragbänder t wird beibehalten, wenn die Kuppelköpfe Wabgeschnitten sind, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist.
Andererseits wird auch der an der Abstreiferhalterung 19 befestigte Abstreifer 15 nach unten bewegt, da diese mit dem Support 16 in Eingriff steht. Wenn die Abstreiferhalterung 19 ihre tiefste Stellung erreicht und mit der geneigten Steuerfläche 25 des Nockens 26 in Berührung gebracht wird, dann bewegt sich der Abstreifer 15 schräg nach unten, weil die Abstreiferhalterung 19 an der geneigten Steuerfläche 25 des Nockens 26 abgleitet. Wie dies in den Fig. 7 und 9 gezeigt ist, werden demzufolge die Spitzen der Klauen 24 des Abstreifers 15 in Richtung des Pfeils 27 bewegt, und sie dringen sodann in die umgebogenen Schenkelbereiche der Drähte e ein, um die Schenkelbereiche L abzustreifen, nachdem die Kuppelköpfe H vollständig abgeschnitten sind.
Wie dies in den Fig.9 und 11 gezeigt ist, wird die Führung 14 zusammen mit dem Abstreifer 15 längs der Kuppelglieder E nach vorne bewegt, wenn sich der Abstreifer 15 schräg nach unten bewegt, woraufhin die Kolbenstange 29 des Zylinders 28 nach vorne ausgefahren wird, um die Führung 14 und den Abstreifer 15 nach vorne zu schieben, wodurch die verbliebenen Schenkelbereiche L der Drähte e nacheinander von den Spitzen der Klauen 24 des Abstreifers 15 beseitigt werden. Während der vorstehend beschriebenen Bewegungen der Führung 14 und des Abstreifers 15 verbleibt der Sternpel 12 in seiner tiefsten Stellung, nachdem die Kuppelköpfe Wabgeschnitten sind, während die übriggebliebenen Schenkelbereiche L weiterhin von den abgeschrägten Flächen 12a, 12a des Stempels 12 nach unten gedruckt werden, so daß die äußeren Ende der Schenkelbereiche L über die Oberseite der Tragbänder t angehoben bleiben und das Ergreifen durch den Abstreifer 15 erleichtert wird.
Es wird demzufolge ein kuppelgliederfreier Zwischenraum Sgebildet und die Führungshalterung 18 und die Führung 14 sowie die Abstreiferhalterung 19 werden durch die Zugkraft der Feder 30 in ihre Ausgangsstellungen zurückgezogen. Gleichzeitig wird der bewegliche Tisch 10 zusammen mit dem Stempel 12 in die obere Ausgangsstellung angehoben.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
50
55
60
b5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendeiförmigen Kuppelgliederreihen, bestehend aus einem Gesenk mit einer Abstützfläche für die Tragbänder, in der eine Nut ausgespart ist, einem mit der Nut des Gesenks fluchtenden Stanzstempel, der gegenüber dem Gesenk auf- und abwärts bewegbar ist und am Übergang des Einspannbereichs in das Stanzmesser einen verjüngten Querschnitt mit abgeschrägten Flächen hat, und aus einem Abstreifer, der mit den vom Stanzmesser durchtrennten Schenkelbereichen der Kuppelgliederreste in Eingriff bringbar und entlang der Kuppelgliederreihen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) eine geringere Breite aufweist als die gekuppelten Kuppelgliederreihen, wobei das Stanzmesser (12) zuerst auf die Kuppelglieder (E) auftrifft und nach dem Abscheren der Kupplungsköpfe (H) durch den Spalt zwischen den beiden Tragbändern (t) hindurch in die Nut (13) des Gesenks (8) eindringt, bis die abgeschrägten Flächen (12a, \2b) des Stanzstempels an den durchtrennten Schenkelbereichen (L) der Kuppelgliederreste anliegen, und daß der Abstreifer (15) bewegbar ist, wäh rend sich das Stanzmesser (12) in seiner tiefsten Stellung befindet.
DE2852589A 1977-12-07 1978-12-05 Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen Expired DE2852589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14690377A JPS5479753A (en) 1977-12-07 1977-12-07 Method and device for making space of slide fastener chain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852589A1 DE2852589A1 (de) 1979-06-13
DE2852589C2 true DE2852589C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=15418167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852589A Expired DE2852589C2 (de) 1977-12-07 1978-12-05 Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4232438A (de)
JP (1) JPS5479753A (de)
AT (1) AT370301B (de)
AU (1) AU510350B2 (de)
BE (1) BE872430A (de)
BR (1) BR7808051A (de)
CA (1) CA1097044A (de)
CH (1) CH633429A5 (de)
DE (1) DE2852589C2 (de)
ES (1) ES475532A1 (de)
FR (1) FR2410976A1 (de)
GB (1) GB2009836B (de)
HK (1) HK44887A (de)
IT (1) IT1109695B (de)
MY (1) MY8600071A (de)
NL (1) NL183865C (de)
SE (1) SE427410B (de)
SG (1) SG20385G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946164B2 (ja) * 1980-05-01 1984-11-10 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−チエンのスペ−ス形成装置
JPS5941694Y2 (ja) * 1980-05-28 1984-12-03 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−チエ−ンのスペ−ス作成装置
US4324033A (en) * 1980-08-04 1982-04-13 Talon, Inc. Gapping slide fastener elements on members woven in tape edges
US5183817A (en) * 1981-02-17 1993-02-02 Bazzano Gail S Combinations of retinoids and minoxidil-type compounds for hair growth
JPS581313U (ja) * 1981-06-24 1983-01-06 ワイケイケイ株式会社 間欠スライドフアスナ−チエ−ンの製造装置
JPS58102608U (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 ワイケイケイ株式会社 連続する噛合コイルエレメントを有するスライドフアスナ−チエンにスペ−ス部分を形成する装置
DE3327933A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop
CN109512102B (zh) * 2019-01-18 2024-04-09 温州宏业精机有限公司 一种拉链残留链齿预处理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054168A (en) * 1958-08-16 1962-09-18 Talon Inc Machine for production of slide fasteners
US3225430A (en) * 1964-07-29 1965-12-28 Scovill Manufacturing Co Gap production in slide fastener chain
US3245136A (en) * 1964-12-04 1966-04-12 Scovill Manufacturing Co Machine for removing scrap parts from gaps
DE1610326A1 (de) * 1965-08-17 1970-07-16 Dittmayer Kg K Verfahren und Vorrichtung zur Einteilung einzelner Reissverschlusslaengen auf einem endlos gearbeiteten Reissverschluss
US3391441A (en) * 1965-10-22 1968-07-09 Talon Inc Method and apparatus for gapping slide fastener chain
FR1457871A (fr) * 1965-12-03 1966-01-24 Scovill Manufacturing Co Machine pour enlever les parties restantes d'une bande de fermeture à glissière
US3470373A (en) * 1966-10-18 1969-09-30 Litton Systems Inc Method for analysis and identification of biologic entities by phosphorescence
DE1704569A1 (de) * 1967-04-05 1971-04-22 Dittmayer Kg K Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wendel- oder Maeanderresten aus in Intervallen ausgestanzten Gliederreihen endlos gefertigter Reissverschluesse
BE792054A (fr) * 1971-12-14 1973-03-16 Yoshida Kogyo Kk Procede et appareil d'enlevement d'elements d'interverrouillaged'une chaine de fermetures a curseur
JPS517417B2 (de) * 1972-08-07 1976-03-08
NL168126B (nl) * 1972-11-28 Yoshida Kogyo Kk Inrichting voor het verwijderen van sluitelementen.
DE2345204C3 (de) * 1973-09-07 1979-11-08 Ruhrmann-Reissverschlussfabrik Gmbh, 7251 Weissach Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden gekuppelten ReiOverschlußbandes

Also Published As

Publication number Publication date
BE872430A (fr) 1979-03-16
AU510350B2 (en) 1980-06-19
MY8600071A (en) 1986-12-31
GB2009836A (en) 1979-06-20
AT370301B (de) 1983-03-25
ES475532A1 (es) 1979-04-01
HK44887A (en) 1987-06-19
CA1097044A (en) 1981-03-10
AU4196378A (en) 1979-06-28
CH633429A5 (de) 1982-12-15
NL7811934A (nl) 1979-06-11
IT1109695B (it) 1985-12-23
ATA856878A (de) 1982-08-15
FR2410976B1 (de) 1981-07-24
GB2009836B (en) 1982-04-28
JPS5479753A (en) 1979-06-26
DE2852589A1 (de) 1979-06-13
FR2410976A1 (fr) 1979-07-06
US4232438A (en) 1980-11-11
SE427410B (sv) 1983-04-11
SG20385G (en) 1985-09-13
JPS5737322B2 (de) 1982-08-09
NL183865B (nl) 1988-09-16
NL183865C (nl) 1989-02-16
IT7869685A0 (it) 1978-11-23
BR7808051A (pt) 1979-08-07
SE7812563L (sv) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE2852589C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
DE2360947C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer Reißverschlußkette
DE2856372C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen einer fortlaufenden Reißverschlußkette, die in kuppelgliederfreien Abschnitten mit Verstärkungsstreifen versehen ist
DE2250461A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE2828814C2 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Reißverschlüsse
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE2834915C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Reihe kuppelgliederfreier Lücken entlang einer durchgehenden Reißverschlußkette
EP0699395A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2856215C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE2902671A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines durchgehenden, flexiblen, bandartigen materials
DE1935359B2 (de) Vorrichtung zum stanzen einer freien luecke in einem fortlaufenden reissverschluss
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE2801024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlußgliederreihenabschnittes aus einer füllseelenfreien ReiBverschlußkette
DE1082564B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP