DE2359272C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar

Info

Publication number
DE2359272C3
DE2359272C3 DE2359272A DE2359272A DE2359272C3 DE 2359272 C3 DE2359272 C3 DE 2359272C3 DE 2359272 A DE2359272 A DE 2359272A DE 2359272 A DE2359272 A DE 2359272A DE 2359272 C3 DE2359272 C3 DE 2359272C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling elements
grippers
base parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359272A1 (de
DE2359272B2 (de
Inventor
Hideo Kurobe Toyama Shimai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2359272A1 publication Critical patent/DE2359272A1/de
Publication of DE2359272B2 publication Critical patent/DE2359272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359272C3 publication Critical patent/DE2359272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5101Slide fastener or slide fastener element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53309Disassembly means

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

sein. Dieser kuppelgljederfreie Abschnitt dient zum an sich bekannten Aufbringen eines Schiebers und von Endanschlägen auf die Reißverschlußkette F.
Dieser kuppelgliederfreie Abschnitt oder Zwischenraum G wird durch die auf der Zeichnung nur beispielsweise dargestellte Vorrichtung zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens geschaffen.
F i g. 2 bis 4 zeigen eine Zwischenraum-Stanzvorrichlung 10, die einen Auflagetisch 11 umfaßt, auf dem zahlreiche wirksame Teile montiert sind, einschließlich einer Führung 12 zum Führen der Reißverschlußkette F, während sie sich zu einer Zwischenraum-Stanzstelle bewegt, eine Stanzvorrichtung 13 zum Ausstanzen einer Gruppe Kuppelglieder E sowie eine Vorrichtung 14 zum Abführen der durch das Ausstanzen der Kuppelglieder fernstehenden Rückstände.
Die Führung 12 umfaßt zwei Führungsblöcke 15a, 15b, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Zwischenraumstanzstelle angeordnet sind, die an der Kuppelglieder-Stanzvorrichtung 13 bestimmt ist. Jeder Führungsblock enthält eine Andrückschiene 17 mit nach unten gerichteten Anschlägen 18, die sich in Längsrichtung parallel zur Arbeitsbahn der Reißversciwußkette F erstrecken und zwischen sich einen Führungskanal 19 zum Führen der Kuppelglieder bestimmen, sowie einen Auflageblock 20, der unterhalb der Andrückschiene 17 angeordnet ist und einen vertikal verlaufenden Führungsschlitz 21 und eine im Schlitz angeordnete Teileinrichtung 22, die mit ihrem Kopfende 22a zwischen die einander gegenüberliegenden !nnenkanten der beiden Tragbänder T, an denen entlang die Kuppelgliederreihen ^befestigt sind, eingreift und diese umlegt. Die so aufgebaute Führung 12 hat zur Aufgabe, die Reißverschlußkette F in genau horizontaler Ausrichtung zwischen den einander gegenüberliegend angeordneten Führungsblöcken 15a, 156 flach zu halten, wenn die Reißverschlußkette F durch eine (nicht dargestellte) Zuführ- und Stellvorrichtung stückweise zur Zwischenraum-Stanzstelle vorgeschoben wird, bevor die Stanzvorrichtung 13 und die Vorrichtung 14 zum Abführen der Kuppelgliederrückstände in Betrieb gesetzt werden. Die Reißverschlußkette Fwird mit ihrer Unterseite nach oben geführt, d. h. ihre mit den Kuppelgliedern E versehene Vorderseite ist auf die Andrückschiene 17 gerichtet und sie ist zwischen der Andrückschiene 17, der Teileinrichtung 22 und dem Auflageblock 20 sandwichartig festgehalten.
Die Stanzvorrichtung 13 umfaßt einen einen Stempel tragenden Amboß 23 und einen Gesenkblock 24, die — wie in F i g. 3 besonders deutlich dargestellt — einander vertikal gegenüberlieget;. Im Amboß 23 ist ein vertikal hin- und herbeweglicher Stempel 25 montiert, der als Schneidstcmpel dient unu dessen unteres Ende 26 auf einer Schubstange 27 aufliegt. Die Schubstange 27 ist mit einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung verbunden und wird von dieser in Vertikalrichtung bewegt. Wenn sich die Schubstange 27 nach oben bewegt, wird der Stempel 25 in Bezug auf den Amboß 23 entgegen der Spannung einer im Amboß 23 montierten Feder 28 nach oben bewegt und bei einer Abwärtsbewegung der Schubstange 27 kann sich die Feder 28 wieder entspannen und drückt den Stempel 25 wieder in seine normalerweise zurückgezogene Stellung.
Der Gesenkblock 24. der in der dargestellten Ausführungsform oberhalb des Ambosses 23 montiert ist, ist an einer Tragplatte 29 befestigt und zusammen mit dieser in Vertikalrichtung beweglich. Diese Vertikalbewegung wird durch -ji,ie Schubstange 30 auf gleiche Weise bewirkt, wie dies die Schubstange 27 tut. Der Gesenkblock 24 ist mit einem vertikalen Gesenkschlitz 31 und mit einer federbelasteten, dann beweglichen Gesenkstanze 32 versehen. Das obere Ende 33 der Gesenkstanze 32 ist mit einer Feder 34 verbunden, die in der Tragplatte 29 montiert und normalerweise nach unten in Richtung auf den Stempel 25 gedrückt ist.
Der Stempel 25 ist an seinem Kopfende mit Schneidkanten 25a von derartiger Auslegung versehen,
in daß sie in den Gesenkschlitz 31 einpassen und zusammen mit diesem eine zusammenwirkende Stanzvorrichtung bildet zum Abtrennen der Kupplungsköpfe Ea der Kuppelglieder E Der Stempel 25 ist zwischen und dicht angrenzend an die Teileinrichtung 22 in den einander gegenüberliegenden Führungsblöcken 15a, 156 angeordnet, so daß die Schneidkanten 25a des Stempels 25 normalerweise mit dem Kopfende 22a der jeweiligen Teileinrichtung 22 in einer Ebene liegen. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Stempel 25 leicht
ju zwischen die mit Kuppelgliedern versehenen, durch die Teileinrichtung 22 aufgebogenen P W'.der der nebeneinanderliegenden Tragbänder reindrihgen kann.
Die Vorrichtung 14 zum Abführen der Kuppelgliederrückstände umfaßt zwei einander horizontal gegenüber-
2ί liegende Greifer 35a, 356, die gekreuzt zur vertikal angeordneten Stanzvorrichtung 13 montiert sind, sowie eine Betätigungsvorrichtung, um diese Greifer aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen. Jeder Greifer 35a, 356 besteht aus einer länglichen oberen Backe 36
3d und einer gleichen unteren Backe 37, die jeweils an einem ihrer Enden eine nach innen gerichtete Klaue 38 haben, mit der sie an den Kuppelgliedern E angreifen können, wie in Fig.5 deutlich dargestellt ist. Beide Backen sind koaxial zueinander auf einem Zapfen 39
π montiert, der sich parallel zur Vorschubbahn der Reißverschlußkette Ferstreckt. Die untere Backe 37 ist längs einer (nicht dargestellten) Führungsnut im Auflagetisch 11 verschiebbar und hat an ihrer Unterseite eine Zahnstange 40, die mit einen ersten Teilrad 41 in Eingriff steht, das exzentrisch mit einer Antriebsstange 42 verbunden ist. Dadurch wird der Greifer 35a, 356 in Horizontalrichtung auf die Stanzvorrichtung 13 zu und von dieser weg bewegt. Am gegenüberliegenden Ende der oberen Backe 36 ist eine
r> Nockenrolle 43 vorgesehen, die mit einer Nockenscheibe 44 in Eingriff steht, die längs einer (nicht dargestellten) Führungsnut im Auflagetisch 11 verschiebbar ist. Die Nockenscheibe 44 ist an ihrer Unterseite mit einer Stange 45 versehen, die mit einem
V) zweiten Teilrad 46 zusammenwirkt, das exzentrisch mit einer Antriebsstange 47 verbunden ist, wodurch die obere Backe 36 in eine Verschwenkbewegung um den Zapfen 39 versetzt wird. Bei 48 ist eine Feder dargestellt, die die obere Backe 36 normalerweise nach
oi unten drückt.
Fig. 5a bis 5h '.eigen einen vollständigen Arbeitszyklus, um eine entsprechende Gruppe von Kuppelglicdern Eauf erfindungsgemäße Weise herauszulösen.
In der ersten Stufe des Arbeitszyklus gemäß F i g. 5a
M) wird die in die ^.wischenraum-Stanzstelle eintretende Reißverschlußkette F längs der aneinanderstoßenden Innenlängsränder der beiden nebeneinanderliegenden Tragbänder T durch die Teileinrichtung 22 jeder Führung 12 aufgebogen, worauf der Stempel 25
b5 zwischen die so aufgebogenen Ränder der Tragbänder T eindringt und die Schneidkanten 25a an die Unterseiten der Kupplungsköpfe Ea der Kuppelglieder E anstoßen. In der darauffolgenden zweiten Stufe
durchschneiden und sie in den Gesenkschlitz 31 bringen. Nachdem dieser Stanzarbeitsgang erfolgt ist. ist das erste Teilrad 41 derart angeordnet, daß es sich in entgegengesetzter Richtung dreht, so daß die diesem zugeordneten Greifer 35a, 356 nun weg voneinander und nach außen zurückgezogen werden und sämtliche Kuppelgliederrückständc einschließlich der Schenkel Eb und der Verbindungsteile Ec mitnehmen, abgesehen von den Kuppelglieder-Festlegeelementen, die die Kuppelglieder E an den Tragbhndcrn T festgelegt haben, wie in F" i g. 5g gezeigt. In dieser siebenten Stufe des Arbeitszyklus findet eine Rückwärtsdrehiing des zweiten Teilrades 46 statt, um die Nockenrolle 43 von den Nockenflächen 446 bzw. 44,7 abzuheben, so dull die obere Backe 36 von den Kupplungsgliederiiberresten weg nach oben bewegt wird und die Reste nach unten fallen. Gleichzeitig findet die achte oder F.ndstufe des
Aiueiis/.yklus gciniiu Fig. jii liaü, im üci uci GcSci'ik-
block 24 und der Stempel 25 vertikal voneinander weg bewegt und in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen zurückgezogen werden. Die entsprechenden Stellungen, die die Stanzvorrichtung 13 und die Vorrichtung 14 zum Abführen der Kuppelgliederrückstände nach Beendigung des Zwischenraum-Stanzzyklus einnehmen, sind in Fig. 5h dargestellt, die der F i g. 5a entspricht, in der diese Teile bereitstehen, um den vorstehend beschriebenen Arbeitszyklus zu wiederholen, wenn der nächste Abschnitt der Reißverschlußkette F vorwärts zur Zwischenraumstanzstelle bewegt wird.
Zwecks vollständiger Entfernung der restlichen Kuppelgliederriickstände aus der Zwischenraum-Slanzstelle der Vorrichtung 10 können Luftdüsen oder Saugvorrichtungen vorgesehen sein.
Selbstverständlich sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die Arbeitsstellungen von Gesenkblock und Stempel vertauscht sein, so daß der Stempel oberhalb des Gesenkblocks liegt. Auch kann die Greiferbetätigungsvorrichtung, die die Teilräder und Zahnstangen umfaßt, durch geeignete Nocken-. Hebel- oder Gelenkmechanismen ersetzt sein. Darüberhinaus können die Reißverschlußarten, auf die das Erfindungsprinzip anwendbar ist. auch die Reißverschlüsse mit den sogenannten »eingewebten« Kuppelgliedern einschließen, anstelle der vorstehend beschriebenen, die durch Nähfaden an ihren jeweiligen Tragbändern befestigte Kuppelgliederreihen aufweisen.
gemäß F i g. 5b bewegt sich der Gesenkblock 24 zusammen mit der Gesenkstanze 32 nach unten, bis sie in Anlage an den Oberseiten der Kupplungsköpfe Ei gelangen. Die Kuppelglieder E sind auf diese Weise lagegerecht festgehalten, da sie zwischen dem Slempe 25 und dem Gesenkblock 24 sandwichartig eingeklemml sind. In dieser zweiten Stufe findet auch eine Drehung des ersten Teilrades 41 in einer derartigen Richtung statt, daß die Greifer 35a. 356 aufeinander zu nach innen in eine Stellung bewegt werden, in der ihre Backen 36, 37 an den Vcrbindungsteilcn lic der Kuppelglieder /: angreifen können, wie ebenfalls in F-" i g. 5b gezeigt ist Die dritte Stufe gemäß F i g. 5c beginnt mit der Drehung des zweiten Teilrades 46. um die Nockenscheibe 44 nach innen zu bewegen, bis die Nockenrolle 4.1 auf einer ersten Nockenfläche 44;j zu sitzen kommt, worauf die obere Backe 36 um den Zapfen 39 herum nach unten
1.: j.o : ι... . l/l ta ...r I . „ sil fi-j .1 j~
Μ[*μΐ, Μ» UdU ItItC fNldUC JO (IUt UCII l/UCt lldllfCII UCI Verbindungsteile Ec der Kuppelglieder /:' zu liegen kommt, und mit der unteren Backe 37 zusammenwirkt um die Verbindungsteile Ec lose zu ergreifen. In der folgenden vierten Stufe gemäß Fig. 5d werden die Greifer 35;;, 35£> durch die Drehung des ersten Teilradc? 41 noch weiter nach innen bewegt, bis die Klauen 38 der jeweiligen Backen 36, 37 ungefähr auf der Mitte der Schenkel Ebdcr Kuppelglicder Ii /u liegen kommen und die Närv.den .S'und die anderen Kuppclglicdcr-Festlegeelemente nach innen zur Mitte der in Eingrifl miteinander stehenden Kuppclglieder E verschieben Bei der fünften Stufe gemäß F i g. Se findet eine weitere Drehung des zweiten Teilracus 46 statt, um die Nockenscheibe 44 noch weiter nach innen zu bewegen bis sich die Nockenrolle 43 von der ersten Nockenfläehc 44;( abhebt und sich auf eine zweite Nockenfläche 44t auflegt, die höher liegt als die erste Nockenfläehc 44,i Anschließend wird die obere Backe 36 in engeren Kontakt mit den Kuppelgliedern /gebracht, so daß die Klauen 38 sowohl der oberen als auch der unteren Backe in die oberen und unteren Schenkel Ebeingreifen, dabei die Kuppelglieder fin der Zwischenraum-Stanzvorrichtune festhalten und sie auf diese Weise in ihrer Lage während des nachfolgenden Arbeitsganges des Ausstanzens der Kuppelglieder vor Verschiebung sichern. Die sechste Stufe gemäß Fig. 5f beginnt mit dem Aufwärtshub des Stempels 25. wobei seine Schneidoberkanten 25a die in Eingriff miteinander stehenden Kupplungsköpfc Ea der Kuppelglieder £
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReißverschluDkette bildenden Tragbandpaar, auf welchem ununterbrochene Reihen von kontinuierlichen, in Eingriff miteinander stehenden und jeweils aus einem Kupplungskopf und einem die Verbindung zum benachbarten Element herstellenden Basisteil bestehenden Kuppelgliedern befestigt sind, durch Anordnen einer Länge von miteinander in Eingriff stehender Kuppelglieder, formschlüssiges Erfassen und Lagefixierung der Basisteile dieser Kuppelglieder durch Greifer, Abschneiden einer Anzahl von in Eingriff miteinander stehenden Kupplungsköpfen und anschließendes seitliches Wegziehen der Basisteile von ihren jeweiligen Tragbändern mit Hilfe der Greifer ausschließlich rechtwinklig zur Längsrichtung des Kuppelgliederverlaufs nach Hauptpatent 22 60 510, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst vor den; Erfassen und der damit verbundenen Lagefixierung der Basisteile die Kuppelglieder-Befestigungselemente mit Hilfe der Greifer entlang der Schenkel der Basisteile auf die Kuppelköpfe zu verschoben werden und erst danach die so freigelegten Schenkel der Basisteile von den Greifern formschlüssig erfaßt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer vertikal in Bezug auf die in einer horizontalen Ebene liegenden Reißverschlußkette angeordneten Stanzvorrichtung, die einen vertikal beweglichen Schneidstempel und ein damit zusammenwirkendes Gesenk zum Ausstanzen einer Gruppe von KuppclglicJern aufweist, und mit einer in einer horizontalen Ebene und senkrecht zur Stanzvorrichtung bewegbarci. Einrichtung zum Abführen der Kuppelgliederrückstände, die zwei Greifer und Antriebsvorrichtungen zum Bewegen der beiden Greifer horizontal aufeinander zu und voneinander weg sowie zum öffnen und Schließen der Greifer besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teileinrichtung (22) zum Aufbiegen der einander gegenüberliegenden Innenränder der nebeneinander angeordneten Tragbänder (T) vorgesehen ist, die vor dem Schneidstempel (25) und in dessen Ebene liegend angeordnet ist, und daß als Antriebsvorrichtung zum öffnen und Schließen der Greifer (35a. 35b) eine Nockenvorrichtung (43 bis 46) dient.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar, auf welchem ununterbrochene Reihen von kontinuierlichen, in Eingriff miteinander stehenden und jeweils aus einem Kupplungskopf und einem die Verbindung zum benachbarten Element herstellenden Basisteil bestehenden Kuppclgliedcrn befestigt sind, durch Anordnen einer Länge von miteinander in Eingriff stehender Kuppelglieder, formschlüssiges Erfassen und Lagefmerung der Baststeile dieser Kuppelglieder durch Greifer, Abschneiden einer Anzahl von in Eingriff miteinander stehenden Kupplungsköpfen und anschließendes seilliches Wegziehen der Basisteile von ihren jeweiligen Tragbändern mit Hilfe der Greifer ausschließlich rechtwinklig zur
Längsrichtung des Kuppelgliederverlaufes.
Um das Zusammenbauen und die Endbearbeitung von Reißverschlüssen zu vereinfachen, ist es bekannt, anstelle von voneinander getrennten Einzelreißver-Schlüssen eine endlose Reißverschlußkette herzustellen, auf der kontinuierliche, in Eingriff miteinander stehende Kuppeigliederreihen vorgesehen sind, wobei zum Aufsetzen der Schieber und der Endanschläge auf der Reißverschlußkette in bestimmten Abständen kuppelgliederfreie Zwischenräume geschaffen werden und die Kette anschließend in Einzelreißverschlüsse unterteilt wird.
Das Verfahren der eingangs genannten Art ist bereits Gegenstand des Hauptpatents 22 60 510. Bei !■> diesem Verfahren kann es unter ungünstigen Umständen vorkommen, daß die Greifer bei der Lagefixierung der Basisteile der Kuppelglieder nicht nur diese, sondern auch deren Befestigungselemente erfassen und einklemmen. Nach dem Abschneiden der Kapplungsköpfe werden die Basisteile der Kuppelglieder demzu folge von den Greifern zusammen mit den Befestigungselementen seitlich weggezogen, wodurch letztere beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend zu verbessern, daß ein Einklemmen der Befestigungselemente zwischen den Greifern und den Basisteilen der Kuppelglieder vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zunächst vor dem Erfassen und der damit verbundenen Lagefixiening der Basisteile die Kuppelglieder-Befestigungselemente mit Hilfe der Greifer entlang der Schenkel der Basisteile auf die Kuppelköpfe zu verschoben werden und erst danach die so « freigelegten Schenkel der Basisteile von den Greifern formschlüssig erfaßt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist gewährleistet, daß die Befestigungselemente der Kuppclglieder nicht zusammen mit deren Basisteilen von den Greifern seitlich weggezogen werden, so dip· eine Beschädigung der Befestigungselemente ausgeschlossen ist
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders zweckmäßige Vorrichtung ist im Anspruch 2 angegeben.
v> Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Reißverschlußkette, die mit einem kuppelgliederfreien "*> Abschnitt bzw. Zwischenraum verschen ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Zwischenraum-Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine teilweise abgebrochene Vorderansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 2,
">■> Fig.4 eine Querschnittansicht in einer Ebene IV-IV der F i g. 2, und
F i g. 5a bis 5h Schnittansichten der wirksamen Teile der Vorrichtung gemäß Fig.2 (Fig.3) zum Veranschaulichen der verschiedenen Arbeitsstufen der Vorw> richtung beim Ausslanzen der Kuppelglicder.
F i g. t zeigt einen Abschnitt einer Reißverschlußkette F, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten Tragbändern T, die längs ihrer jeweiligen Innenkanten eine Reihe von in Eingriff miteinander stehenden Kuppelgliedern E tragen. Die Reißverschlußkette F weist eine bestimmte Länge eines kuppelgliederfreien Abschnittes oder Zwischenraums G auf, die mit einem mit Kuppelgliedern versehenen Abschnitt Es abwech-
DE2359272A 1972-11-28 1973-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar Expired DE2359272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11913172A JPS5326171B2 (de) 1972-11-28 1972-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359272A1 DE2359272A1 (de) 1974-05-30
DE2359272B2 DE2359272B2 (de) 1979-11-08
DE2359272C3 true DE2359272C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=14753694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359272A Expired DE2359272C3 (de) 1972-11-28 1973-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3852869A (de)
JP (1) JPS5326171B2 (de)
AU (1) AU474527B2 (de)
BE (1) BE807929A (de)
BR (1) BR7309343D0 (de)
CA (1) CA1000038A (de)
DE (1) DE2359272C3 (de)
DK (1) DK139294B (de)
ES (2) ES420861A1 (de)
FR (1) FR2207664B1 (de)
GB (1) GB1444234A (de)
HK (1) HK35378A (de)
IT (1) IT999839B (de)
MY (1) MY7900070A (de)
NL (2) NL168126C (de)
SE (1) SE405792B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019240A (en) * 1975-05-28 1977-04-26 Textron, Inc. Process for gapping slide fastener chain
JPS5431334A (en) * 1977-08-10 1979-03-08 Yoshida Kogyo Kk Space fabricating method and apparatus for slide fastener chain
JPS5479753A (en) * 1977-12-07 1979-06-26 Yoshida Kogyo Kk Method and device for making space of slide fastener chain
JPS5492840A (en) * 1977-12-30 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Method and device for making space for slide fastener
JPS5510965A (en) * 1978-07-12 1980-01-25 Yoshida Kogyo Kk Method of removing zipper teeth of slide fastener and its device
JPS5591304A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Yoshida Kogyo Kk Device of preparing space of fastener chain
JPS5946164B2 (ja) * 1980-05-01 1984-11-10 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−チエンのスペ−ス形成装置
EP0129757B1 (de) * 1983-06-28 1988-05-25 Yoshida Kogyo K.K. Erzeugen von gliederfreien Lücken in Reissverschlussketten
JPH0529604Y2 (de) * 1986-12-28 1993-07-29
JPH07152B2 (ja) * 1988-02-17 1995-01-11 ワイケイケイ株式会社 生地付きスライドファスナーチェーンの整列方法とその装置
JPH0767403B2 (ja) * 1990-07-23 1995-07-26 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナーチエーンのスペース部作成装置
US5212863A (en) * 1991-05-13 1993-05-25 Yoshida Kogyo K.K. Method for forming element-free spaces in slide fastener chain
JPH04364803A (ja) * 1991-05-13 1992-12-17 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドファスナーチェーンのスペース部作成方法
CN101497141B (zh) * 2008-01-28 2011-06-15 福建浔兴拉链科技股份有限公司 拉链倒角机构及使用该倒角机构的拉链植齿机
CN104902778B (zh) * 2013-12-27 2019-11-05 Ykk株式会社 牙链的间隙制作方法及其装置
CN104738910A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 常熟市给力拉链设备有限公司 单向尼龙免修齿定寸机
CN105382527B (zh) * 2015-12-16 2018-05-22 芜湖杰诺科技有限公司 一种球阀装配机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631581A (en) * 1970-04-30 1972-01-04 Textron Inc Methods and apparatus for cleaning gapped slide fastener chain

Also Published As

Publication number Publication date
AU6294673A (en) 1975-05-29
HK35378A (en) 1978-07-14
US3852869A (en) 1974-12-10
IT999839B (it) 1976-03-10
FR2207664B1 (de) 1977-06-10
NL168126B (nl)
ES420861A1 (es) 1976-08-01
JPS5326171B2 (de) 1978-07-31
BR7309343D0 (pt) 1974-08-15
DE2359272A1 (de) 1974-05-30
JPS4977737A (de) 1974-07-26
FR2207664A1 (de) 1974-06-21
DK139294B (da) 1979-01-29
DE2359272B2 (de) 1979-11-08
MY7900070A (en) 1979-12-31
ES420864A1 (es) 1976-08-01
SE405792B (sv) 1979-01-08
AU474527B2 (en) 1976-07-22
NL168126C (nl) 1982-03-16
GB1444234A (en) 1976-07-28
BE807929A (fr) 1974-03-15
NL7316193A (en) 1974-05-30
CA1000038A (en) 1976-11-23
DK139294C (de) 1979-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2918687C2 (de)
DE1610467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Vereinigung von Reissverschluessen
DE2260510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2426341A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen befestigen von zwei als endanschlaege dienenden oberen schlusstuecken an kontinuierlichen reissverschlussketten
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE2940265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern
CH634211A5 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von endanschlaggliedern an enden von kupplungsgliederverbaenden einer reissverschlusskette.
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
DE2360947C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer Reißverschlußkette
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE2852589C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
CH635735A5 (de) Vorrichtung zum voneinanderloesen von zwei tragbaendern eines reissverschlusses.
DE1082564B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen
DE2856215C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
CH667435A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts im mittelloch eines garnknaeuels.
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE1935359B2 (de) Vorrichtung zum stanzen einer freien luecke in einem fortlaufenden reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)