DE2856215C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß

Info

Publication number
DE2856215C3
DE2856215C3 DE2856215A DE2856215A DE2856215C3 DE 2856215 C3 DE2856215 C3 DE 2856215C3 DE 2856215 A DE2856215 A DE 2856215A DE 2856215 A DE2856215 A DE 2856215A DE 2856215 C3 DE2856215 C3 DE 2856215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
section
coupling element
fastener tape
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856215A1 (de
DE2856215B2 (de
Inventor
Hiroshi Kurobe Toyama Oura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2856215A1 publication Critical patent/DE2856215A1/de
Publication of DE2856215B2 publication Critical patent/DE2856215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856215C3 publication Critical patent/DE2856215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53309Disassembly means

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Ab.,chnittt. in einem Reißverschlußband mit an einem TragLar<l befestigten Kuppelgliedern aus Kunststoff, bei dem die <uppelglieder in dem Abschnitt im Bereich ihrer Schenkel verformt und festgehalten werden und das Tragband an einem Punkt vor dem vordersten Kuppelglied des Abschnittes erfaßt und relativ zur Kuppelgliederreihe seitwärts und nach hinten bewegt wird um das Tragband innerhalb des Abschnittes von den festgehaltenen Kuppelgliedern zu trennen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, mit einer Kuppelglieder-Preßform und einer Tragband-Abzieheinheit. die seitlich neben der Preßform angeordnet und mit dieser bewegungsmäßig gekuppelt Kt. wohci die Abzieheinheit aus einem Greifmechanismus und einem Antriebsmechanismus besteht und von einem Punkt vor der Preßform relativ zur Kuppelgliederreihe seitwärts und nach hinten beweglich geführt ist.
Um den Zusammenbau und die 1 crtigstcllung von Reißverschlüssen zu vereinfachen und zu erleichtern, werden bei der Reißverschlußherstellung allgemein endlose Reißverschlußbänder bearbeitet, die ununterbrochene Reihen von Kuppelgliedern tragen. Diese Art der Bearbeitung wird dem Arbeiten an Reißverschluß bändern mit vorgegebener Produktlänge vorgezogen. Es ist allgemeine Praxis, in den endlosen Reißverschlußbändern in bestimmten Intervallen kuppelgliederfreie Abschnitte einer vorgegebenen Länge vorzusehen. Diese kuppelgliederfreiert Abschnitte dienen der Mon· tage der Schieber Und der Endanschläge. Erst danach wird die Reißverschlußkette in einzelne Produktlängen zerschnitten.
Bei einem in der JP-AS 48 32 222 beschriebenen gattungsgemäßen Verfahren wird der erfaßte Punkt des Tragbandes längs einer die Kuppelgliederreihe rechtwinklig schneidenden Kreisbahn bewegt Durch den kreisförmigen Abziehvorgang ändert sich die Richtung der auf die Kuppelglieder einwirkenden Reißkraft derart, daß der Reißwinkel mit fortschreitendem Herausreißen des Tragbandes größer wird, aber die auf die Kuppelglieder einwirkende normale Kraftkomponente immer kleiner wird. Die Abziehbedingungen sind also nicht für alle Kuppelglieder des betreffenden
ίο Abschnittes gleich. Es ergeben sich vielmehr Schv ierigkeiten bei der Beseitigung der hinteren festgehaltenen Kuppelglieder, wenn die Bedingungen für die vorderen festgehaltenen Kuppelglieder richtig gewählt sind. Werden die Bedingungen aber so gewählt, daß sie für
is die hinteren festgehaltenen Kuppelglieder ausreichen, so ergeben sich andererseits übermäßig große Kräfte, so daß das Tragband leicht abreißen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so auszugestalten, daß alle Kuppelglieder unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Abschnittes unter gleichen Bedingungen vom Tragband abgezogen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Reißverschluß dadurch gelöst, daß der erfaßte Punkt des Tragbandes relativ zur Kuppelgliederreihe längs einer geradlinigen Bahn bewegt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Richtung der auf d;<. einzelnen Kuppelglieder des betreffenden Abschnittes einwirkenden Reißkraft konslant. Die Erzeugung des kuppelgliederfreien Abschnittes wird si >mit unter gleichförmigen Bedingungen über die gesamte Länge des Abschnittes durchgeführt. Selbst das hinterste Kuppelglied des Abschnittes kann daher zuverlässig vom Tragband abgezogen werden, weil die das Abziehen bewirkende normale Kraftkomponente konstant ist.
Fine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens isi im Patentanspruch 2 angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführ\;ngsbeispiel der Erfindung dargestelli. das im folgenden näher erläutert wird. Fs zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine fertige Reißverschlußkette mit einem kuppelgliederfreien Abschnitt,
*■> F ig 2 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf eine Atisfuhrungsform c! r Vorrichtung zum Ausbilden der kuppelgliederfreien Zwischenraum-Abschnitte,
F ι g 3 einen Querschnitt bei LinielMI von F i g. 2,
F ι g. 4 einen Querschnitt bei Linie IH-III von F i g. 2,
ίο F ι g 5 eine Draufs.cht zur Erläuterung des Prinzips derTragband Abzieh Funktion und
Fig. 6a bis 6d Schnittansichten zum Erläutern der Funktion der Stanzform.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren und
π eine Vorrichtung zum Ausbilden kuppelgliederfreier Zw.schenraum-Abschnitte in endlosen Reißverschlußketten 1 gerichtet, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Verfahren und Vorrichtung sollen dabei frei von den oben beschriebenen Nachteilen bekannter Verfahren und Geräte sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. umfaßt eine Stanzform 2 für das Verpressen und Deformieren der Kuppelglieder aus Kunststoff in dem Von Kuppelglied dem freizuhaltenden Abschnitt der Reißverschlußkelte
1. Das Verpressen erfolgt insbesondere im Bereich der Schenkel der Kuppelglieder. Ein Paar von Tragband^ Abzieheinheitefi 3 ist dazu bestimmt, die Tragbänder in bezüglich der Stanzform 2 seitlichen Richtungen Zu
verschieben.
Die vorteilhaften Einzelheiten des Prinzips des erfindungsgemäßen Verfahrens können gut aus Fig. 5 abgelesen werden. Jedes der Tragbänder der Reißverschlußkette 1 steht unter Zugeinwirkung eines Greifers 19 in Richtung eines Winkels α relativ zur Kuppelgliederreihe. Der Greifer 19 der Greifmechanik 16 wird durch einen Halter 18 gehalten. Dieser Halter 18 bewegt sich in der durch die gerade Linie angedeuteten Richtung, die mit der Richtung der Kuppelgliederreihe einen Winkel β bildet Der Abziehwinkel & ist somit für alle Kuppelglieder im Abschnitt unabhängig von ihrer jeweiligen Stellung innerhalb des Abschnitts gleich. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Stanzform 2 im Zentrum einer Basis 4 angeordnet. Die Form 5 der Stanzform 2 hat eine einspringende Rille 6 auf ihrer Oberseite längs ihrer Mittellinie. Beidseits und parallel zur Rille 6 ist ein Paar von Kuppelglieder-Führungselementen 7 derart angeordnet, daß sie über die obere Oberfläche der Form 5 vorstehen, wahlweise aber auch jo in die Form 5 einbezogen werden können.
Andererseits besteht der Stanzsiempd der Stanzform 2 aus einem Stanzaußenstempel 8 und einem i.< diesen eingebetteten Stanzinnenstempel 9. der in einer Gleitbewegung in eine Stellung gebracht werden kann, >i in der er über die untere Oberfläche des Stanzaußenitempels 8 vorsteht. Statt dessen kann der Stanzinnen-Stempel auch wahlweise unter Komprimierung einer Feder 10. die zwischen den Stanzaußenstempel 8 und den Stanzinnenstempel 9 eingesetzt ist, in den jo Stanzaußenstempel 8 aufgenommen werden. Eine einspringende Nut 11 ist in der unteren Oberfläche des Stanzinnenstempels 9 längs der Mittellinie in einer derartigen Stellung vorgesehen, daß die Nut 11 gerade der Rille 6 der Form 5 gegenüberliegt. ü
Die Stempel sind mit über einen Stempelhalter 12 mit einer beweglichen Werkzeugbank 13 verbunden. Sie können durch die Werkzeugbank 13 vertikal bewegt werden, wenn sich diese selbst geführt an Führungssäulen 14 mit Führungshülsen 15 vertikal bewegt.
Andererseits besteht die Tragband-Abzieheinheit 3 aus der Greifmechanik 16 zum Ergreifen des Tragbandes und einer Treibmechanik 17 für das Verschieben der Greifmechanik 16 nach der Seite der Stanzform. Üblicherweise wird ein Paar solcher Tragband-Abzieh- 4ί mechaniken auf der rechten bzw. der linken Seite der Stanzform vorgesehen.
Die Greifmechanik 16 besteht aus einem Paar von Greifern 19, 19'. die schwenkbar in einem Halter 18 gehaltert sind. Zwischen die Greifer 19, 19' ist eine ίο Druckfeder 20 im Bereich ihres Greifendes eingesetzt. Am vom Greifende abliegenden entgegengesetzten Ende ist zwischen die beiden Greifer 19, 19' mit Spiel eine Kugel 21 eingesetzt.
Die Kugel 21 ist mit Spiel in eine öffnung einer Schwingplatte 22 im Bereich von deren mittleren Abschnitt aufgenommen, die ihrerseits an einem Ende Schwenkbar gelagert und am anderen Ende mit einer Nockenfläche in Kontakt ist und zwischen die Greifer 19,19' eingreift. Die Noi kenfläche der Schwingplatte 22 Steht in Eingriff mit einer V-förmigen öffnung an einem Ende einer Verbindungsstange 26, die mit einer Treibstange 23 durch eine weitere Stange 24 verbunden ist. An einer in der Basis 4 schwenkbar gelagerten Welle 25 sind die Stangen 24 und 26 befestigt.
Auf diese Weise wird die Kugel 21 zwischen den Greifern 19, 19' entsprechend den Schwenkbewegungen der Schwingplatte 22 bewegt, die an ihrer Nockenfläche die Bewegung der Verbindungsstönge 26 abfühlt, die ihrerseits bewegungsmäßig mit dem Anheben der Treibstange 23 zum Schließen der Greifer 19, 19' gegen die Wirkung der Druckfeder 20 gekoppelt ist. Andererseits hat die Druckfeder 20 das Freigeben der beiden Flügel der Greifer 19,19'zur Folge, wenn die Kugel 21 durch Herablassen der Treibstange 23 in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Die Treibmechanik 17 des Greifers hat die Aufgabe, die Hin- und Herbewegung einer Stoßstange 27 parallel zur Längsrichtung der Stanzform 2 in eine Bewegung des Halters 18 für den Greifer längs einem schrägen Führurigslangloch 28 umzusetzen, das sich von einem Punkt vor der Stanzform 2 schräg nach hinten bis zu einem rückwärtigen Punkt erstreckt.
Ein Ende der Stoßstange 27 trägt schwenkbar ein Ritzel 31. das auf einer Zahnstange 30 läuft, die ihrerseits an einem Rahmenteil 29 befestigt ist. Das Ritzel 31 ist überdies mit einer Gleitzahnstange 33 in Eingriff, die zwischen Gleitbewegungen zulassenden Führungsstab gen 32, 32 längsverschieblich gehlen ist. welche ihrerseits an der Basis 4 befestigt sim· Die Gleitzahnstange 33 ist mit einem Verbindungshebel 34 über einen Stift 35 gekoppelt. Der Verbindungshebel 34 ist an seinem anderen Ende mit einer Führungsna^ 36 versehen, die in eine Führungsnut eingesetzt is'., welche sich längb eines der schräg angeordneten Führungslang löcher 28 in einer Führungsplatte 37 erstreckt. Die Anordnung ist V-förmig.
Andererseits ist der Halter 18 des Greifers an seiner Bodenoberfläche mit einer an ihm befestigten weiteren Führungsnase 38 versehen, die ebenfalls mit einer Führungsnut längs von einem der schräg angeordneten Führungslanglocher 28 der Führungsplatte 37 in Eingriff steht. Die beiden Führungsnasen 36, 38 sind miteinander über einen Zapfen 39 verbunden, der das schräg angeordnete Führungslangloch 28 durchsetzt
Die Hin- und Herbewegung der Stoßstange 27 wird so in eine Hin- und Herbewegung des Halters 18 des Greifers längs der schräg angeordneten Führungslang löcher 28 übersetzt, und zwar durch Ritzel 31. Zahnstange 30. Gleitzahnstange 33 und Verbindungshebel 34. Es ist üblich, die Hin- und Herbewegung des Halters 18 für die Greifer und somit der Tra?band-Abzieheinheit 3 längs einer geraden Linie /u führen
Das oben beschriebene Ausführungsb.'ispiel g;lt für den Fall der Ausbildung eines kuppelghederfreien Zwischenraum-Abschnittes an endlosen Reißverschlußketten. Selbstverständlich ist das gleiche Prinzip auch für die Ausbildung der kuppelghederfreien Zwischenraum-Abschnitte in endlosen Reißverschlußstnngern anwendbar.
Im folgenden wird nun das Vorgehen für das Ausbilden der kuppelghederfreien Zwischenraum-Abscnnitie in endlosen Reißverschlußketten beschrieben:
Eine Reißverschlußkette 1. deren Kuppe'gheder aus Kunststoff auf Tragbändern befestigt sind, wird der Form 5 von links in F 1 g. 2 zugeführt. Dort werden die Anfangsabschnitte der Reißverschlußkette in die einzelnen Stringer zerleg*, die dann durch einen Separator 40 für sich der Endbehandlung der Reißverschlußkette 1 zugeführt werden. Im nächsten Schritt wird ein Paar von Führungselementen 7 für die Kuppelgliede/ angehoben, so daß es über der oberen Oberfläche der Form erscheint. Danach erfolgt ein Verschieben der Reißverschlußkette über eine "orbestimmte Strecke nach vorn. Anschließend werden die Führungselemente 7 wieder abgehoben, wodurch die Reißverschlußkette auf der
Form abgesetzt wird (Fig. 6a). Gleichzeitig wird die Greifmechanik so betätigt, daß sie die Tfägbänder ergreift.
Darauf werden der SianzauQenstempel 8 und der Slanzinnenslempel 9 gemeinsam abgesenkt. Sie verpressen die Kuppelglieder aus Kunststoff, die dabei eine plastische Deformation erfahren, und zwar insbesondere im Bereich ihrer Schenkel (F i g. 6b). Darauf wird der Stanzaußenstempel 8 etwas angehoben, um die Schenkel der Kuppelglieder freizugeben (Fig.6c). In diesem Zustand werden die Kuppelglieder in die Rille 6 auf der oberen Oberfläche der Form 5 bzw. die Nut 11 ah der Unteren Unierfläche des Stanzinhenstenipels 9 aufgenommen, und zwar im Bereich der deformierten und vorstehenden Kopfabschnilte. Daraufhin wird die Greifmechanik 16 längs der schräg angeordneten Führungslanglöcher 28 bewegt, so daß die Tragbänder gezogen und von einem Punkt vor der Stanzform 2 schräg nach rückwärts bewegt werden. Dadurch werden
\ ll ll! 4
Abschnitt durchgeführt. Anschließend wird die Greifmechanik 16 in ihre ursprüngliche Lage rückgestellt, in der die Tragbänder von den Greifern freigegeben werden. Der gleiche Vorgang, wie oben erläutert, wird sodann wiederholt, und zwar beginnend mit dem Anheben der Führungselemente 7 zum Fortbewegen der Reißverschlußkette über eine vofbeslimmte Strekke. Die von den Tragbändern abgezogenen Kuppelglieder werden aus der Form 5 durch ein Paar von
ίο Führungselementen 7 ausgeworfen, wenn die Reißverschlußkette 1 bewegt wird.
Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, werden die Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtung gen erfindungsgemäß eliminiert. Selbst das hinterste Kuppelglied in dem von Kuppelgliedern zu befreienden Zwischenraum-Abschnitt kann zuverlässig vom Tragband getrennt werden, wenn Verfahren und Vorrichtung der vorliegenden Erfindung benützt werden. Das ist eine Folge der Tatsache, daß die Tragbänder
iiicTrasbsiider vert de" Ku^oslHiedcr,", ab"szc"Sii, die 25 ^ezo^en und biwe17'. werden von einem Punkt vor den
innerhalb des von Kuppelgliedern freizumachenden Abschnittes liegen, wo die verformten Elemente fest in Eingriff mit dem Stanzinnenstempel 9 stehen (F i g. Sd).
Die Fertigstellung des Abschnittes, der von Kuppelglicdcrn frei sein soll, wird unter gleichförmigen Betriebsbedingungen über den ganzen Zwischenraum-
ersten Kuppelgliederh innerhalb des Abschnittes in eine Richtung schräg nach hinten bis zu den letzten Kuppelgliedern. Insbesondere ergibt sich auch der Vorteil, daß alle Kuppelglieder unter den gleichen Bedingungen mit einem konstanten Abziehwinkel vom Tragband abgezogen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnittes in einem Reißverschlußband mit an einem Tragband befestigten Kuppelgliedern aus Kunststoff, bei dem die Kuppelglieder in dem Abschnitt im Bereich ihrer Schenkel verformt und festgehalten werden und das Tragband an einem Punkt vor dem vordersten Kuppelglied des Abschnittes erfaßt und relativ zur Kuppelgliederreihe seitwärts und nach hinten bewegt wird, um das Tragband innerhalb des Abschnittes von den festgehaltenen Kuppelgliedern zu trennen, d a durch gekennzeichnet, daß der erfaßte Punkt des Tragbandes relativ zur Kuppelgliederreihe längs einer geradlinigen Bahn bewegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Kuppelglieder-Preßform und einer Tragband-Abzieheinheit, die seitlich neben der Preßform angeordnet und mit dieser bewegungsmäßig gekuppelt ist, wobei die Abzieheinheit aus einem Greifmechanismus und einem Antriebsmechanismus besteht und von einem Punkt vor der Preßform relativ zur Kuppelgliederreihe seitwärts und nach hinten beweglich geführt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragband-Abzieheinheit (3) längs einer geradlinigen Bahn beweglich geführt ist.
DE2856215A 1977-12-30 1978-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß Expired DE2856215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15806377A JPS5492840A (en) 1977-12-30 1977-12-30 Method and device for making space for slide fastener

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856215A1 DE2856215A1 (de) 1979-07-05
DE2856215B2 DE2856215B2 (de) 1981-01-29
DE2856215C3 true DE2856215C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=15663479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856215A Expired DE2856215C3 (de) 1977-12-30 1978-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4236293A (de)
JP (1) JPS5492840A (de)
AT (1) AT367987B (de)
AU (1) AU515809B2 (de)
BE (1) BE873154A (de)
BR (1) BR7808646A (de)
CA (1) CA1110838A (de)
CH (1) CH633696A5 (de)
DE (1) DE2856215C3 (de)
ES (1) ES476836A1 (de)
FR (1) FR2413056A1 (de)
GB (1) GB2012351B (de)
HK (1) HK45987A (de)
IT (1) IT1108446B (de)
MY (1) MY8600076A (de)
NL (1) NL189239C (de)
SE (1) SE434618B (de)
SG (1) SG20285G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5591304A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Yoshida Kogyo Kk Device of preparing space of fastener chain
JPS56109601A (en) * 1979-12-14 1981-08-31 Yoshida Kogyo Kk Method and apparatus for attaching slider and front stop to continuous fastener chain
US5632076A (en) * 1996-02-21 1997-05-27 Talon, Inc. Method and apparatus for gapping a continuous zipper chain
CN100488657C (zh) * 2007-07-30 2009-05-20 王富石 水密拉链外链齿复合冲裁模

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832222A (de) * 1971-08-30 1973-04-27

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394197A (en) * 1944-05-16 1946-02-05 Davis Marinsky Method and apparatus for removing stringer scoops
DE1287344B (de) * 1962-09-19 1969-01-16 Opti Holding Ag Verfahren zum Herstellen von fertigen Einzelreissverschluessen aus einem fertigen gekuppelten fortlaufenden Reissverschlussstreifen
FR1529296A (fr) * 1966-06-27 1968-06-14 Yoshida Kogyo Kk Procédé et dispositif pour l'assemblage automatique de fermetures éclairs
CA929732A (en) * 1969-11-12 1973-07-10 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for automatically affixing top stops on slide fastener chain
US3685130A (en) * 1971-02-12 1972-08-22 Textron Inc Method and apparatus for gapping and cleaning slide fastener chain
NL168126B (nl) * 1972-11-28 Yoshida Kogyo Kk Inrichting voor het verwijderen van sluitelementen.
US4019240A (en) * 1975-05-28 1977-04-26 Textron, Inc. Process for gapping slide fastener chain
DE2601383C2 (de) * 1976-01-15 1977-09-08 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Reißverschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff von ihren Tragbändern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832222A (de) * 1971-08-30 1973-04-27

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012351B (en) 1982-04-28
SG20285G (en) 1985-09-13
AU515809B2 (en) 1981-04-30
JPS5737323B2 (de) 1982-08-09
DE2856215A1 (de) 1979-07-05
HK45987A (en) 1987-06-19
BE873154A (fr) 1979-04-17
AU4303479A (en) 1979-07-26
US4236293A (en) 1980-12-02
ATA904878A (de) 1982-01-15
CA1110838A (en) 1981-10-20
GB2012351A (en) 1979-07-25
ES476836A1 (es) 1979-12-01
IT1108446B (it) 1985-12-09
FR2413056B1 (de) 1982-10-22
AT367987B (de) 1982-08-25
NL189239C (nl) 1993-02-16
SE434618B (sv) 1984-08-06
IT7869903A0 (it) 1978-12-20
FR2413056A1 (fr) 1979-07-27
SE7813366L (sv) 1979-07-01
BR7808646A (pt) 1979-07-10
JPS5492840A (en) 1979-07-23
NL189239B (nl) 1992-09-16
DE2856215B2 (de) 1981-01-29
NL7812478A (nl) 1979-07-03
CH633696A5 (de) 1982-12-31
MY8600076A (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418539C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
DE2260510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar
CH647401A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen.
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2828813C2 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Reißverschlüsse aus zwei durchgehenden Reißverschlußbändern
CH634211A5 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von endanschlaggliedern an enden von kupplungsgliederverbaenden einer reissverschlusskette.
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
DE2856215C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Abschnitts in einem Reißverschluß
DE2828814C2 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Reißverschlüsse
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
CH638384A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reissverschlusses.
DE2852589C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen
DE2252801C2 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Schiebern und zum anschließenden Anbringen von unteren Endanschlägen auf Reißverschlüssen, die in bereits fertiggestellten Kleidungsstücken befestigt sind
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE2801024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlußgliederreihenabschnittes aus einer füllseelenfreien ReiBverschlußkette
DE4425960C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Griffs an einem Reißverschluß-Schieberkörper
DE19835014A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE2801411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verschlussvorrichtung fuer gegenstaende
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE1935359A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Reissverschlussgliedern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE309872C (de)
CH680700A5 (en) Sliding clasp fastener teeth prodn.
DE1082563B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei aus fortlaufenden Windungen bestehenden Verschlussstreifen von Reissverschluessen
DE110311C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP