DE19835014A1 - Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren

Info

Publication number
DE19835014A1
DE19835014A1 DE19835014A DE19835014A DE19835014A1 DE 19835014 A1 DE19835014 A1 DE 19835014A1 DE 19835014 A DE19835014 A DE 19835014A DE 19835014 A DE19835014 A DE 19835014A DE 19835014 A1 DE19835014 A1 DE 19835014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
magazine
positioning means
magazines
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835014C2 (de
Inventor
Friedrich Luehrs
Georg Luehrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19835014A priority Critical patent/DE19835014C2/de
Priority to EP99102655A priority patent/EP0941654B1/de
Priority to DE59905127T priority patent/DE59905127D1/de
Priority to AT99102655T priority patent/ATE237925T1/de
Priority to US09/250,313 priority patent/US6053926A/en
Priority to CA002262168A priority patent/CA2262168A1/en
Publication of DE19835014A1 publication Critical patent/DE19835014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835014C2 publication Critical patent/DE19835014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/002Pliers specially adapted for fixing ear-tags to ears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Zur Kennzeichnung von Tieren, insbesondere Schweinen, werden Ohrmarken verwendet, die aus ersten und zweiten Teilen bestehen, die auch Vater- und Mutterohrmarkenteile genannt werden. Die Vaterohrmarkenteile weisen durch die Tierohren zur stoßende, mit Hinterschneidungen versehene Stifte, die Mutterohrmarkenteile dagegen die Stifte aufnehmende Ösen auf, die von den Hinterschneidungen hintergriffen und dadurch mit den Vaterohrmarkenteilen fest verbunden werden.
Das Einbringen der Ohrmarken in die Ohren der Tiere erfolgt in der Regel durch Zangen. Ein Beispiel einer solchen Zange ist in der Schrift DE 28 40 268 A1 gezeigt, bei der das Vaterohrmarkenteil durch einen Dorn geführt wird. Hierbei besteht der Vorgang des Einbringens der Marke in das Ohr im wesentlichen aus den folgenden Arbeitsschritten:
Einführen der Ohrmarke in die Zange, Greifen des Tieres, dem eine Ohrmarke hin­ zugefügt werden soll, Zusammendrücken der Zange, um die Ohrmarke in das Ohr des Tieres einzupressen, und Öffnen der Zange, um die Ohrmarke aus der Zange auszubrin­ gen. Dabei wird während des gesamten Vorgangs eine Hand zum Bedienen der Zange benötigt, so daß zum Festhalten des Tieres immer nur eine Hand zur Verfügung steht. Ferner muß nach jedem Einbringen einer Ohrmarke die Zange mit einer neuen Marke befüllt werden, was einem flüssigen Arbeitsablauf entgegenwirkt. Eine gewisse Verbes­ serung stellt zwar die Vorrichtung nach DE 197 07 752 A1 dar, bei der eine Zange auf einem Ständer gehalten wird, was es gestattet, die Zange durch ein Fußpedal zu bedienen. Der Aufbau dieser Vorrichtung ermöglicht jedoch keinen flüssigen Arbeitsablauf, da auch hier nach jedem Einbringvorgang eine neue Ohrmarke in die Zange eingeführt werden muß.
Es ist daher bereits eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden (WO 94/14316), die ein Magazin zur Aufnahme von mehreren Vater- und Mutterohrmarken­ teilen in Form einer auswechselbaren Patrone aufweist. Die Vater- und Mutterohrmar­ kenteile sind in je einer Führungsbahn geführt und mittels einer Feder in Richtung von Positionierungsmitteln in Form von Anschlägen vorgespannt, die im Bereich einer Einbringzone angeordnet sind. Der Aufbau der Vorrichtung ist vergleichsweise komplex und damit teuer und störanfällig. Außerdem können die Ohrmarken während der laufenden Benutzung der Vorrichtung nicht nachgefüllt werden, so daß nach dem Verbrauch der vorhandenen Ohrmarken ein Auswechseln der Patrone erforderlich ist. Ähnliches gilt für eine andere bekannte Vorrichtung dieser Art (GB 2 010 727 A1).
Entsprechende Vorrichtungen sind für Ohrmarken bekannt (EP 0 002 619 A2), bei denen die beiden Teile durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Auch hier erfolgt der Transport der in einem Magazin befindlichen Ohrmarken zur Einbringzone mit Hilfe einer vorgespannten Feder.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie einen einfachen, betriebssicheren und preisgünstigen Aufbau hat, die für das Eingeben der Ohrmarken in die Magazine erforder­ liche Zeit verkürzt und die Tätigkeit des Einbringens der Ohrmarken in die Tierohren vereinfacht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Vater- und Mutterohrmarkenteile unter dem Einfluß der Schwerkraft in ihre Einbringposition transportiert werden. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau, der weder zusätzliche Mittel in Form von Federn zum Transport der Teile in die Einbringposition noch auswechselbare Magazine erfordert. Aufgrund ihres Transports allein durch die Schwerkraft können die Ohrmarkenteile während der Benutzung der Vorrichtung laufend nachgefüllt werden, so daß sich keine Stillstandzeiten durch das Auswechseln von Magazinen oder ein sonstiges Nachfüllen der Ohrmarkenteile ergeben.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des eine Einbringzone enthaltenden Ausschnitts der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 die Vorderansicht eines oberen Teils eines Magazins für Mutterohrmarkenteile der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 die Draufsicht auf das Magazin nach Fig. 3;
Fig. 5 die Vorderansicht eines Mutterohrmarkenteils;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Mutterohrmarkenteil nach Fig. 5;
Fig. 7 und 8 den Fig. 3 und 4 entsprechende Ansichten eines Magazins für Vaterohrmar­ kenteile der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 9 und 10 den Fig. 5 und 6 entsprechende Ansichten eines Vaterohrmarkenteils;
Fig. 11 in einer der Fig. 9 entsprechenden Vorderansicht ein Positionierungsmittel für das Vaterohrmarkenteil;
Fig. 12, 13 und 14 Teilansichten der Magazine und Positionierungsmittel in Richtung von Pfeilen X, Z bzw. Y in Fig. 2, wobei die Magazine in Fig. 12 und 14 im Gegensatz zu Fig. 2 mit Vater- bzw. Mutterohrmarkenteilen gefüllt sind;
Fig. 15 und 16 schematische, der Fig. 2 entsprechende Schnitte der Vorrichtung nach Fig. 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen bei der Anwendung;
Fig. 17 eine der Fig. 11 entsprechende Ansicht eines alternativen Positionierungsmittels bei Anwendung anderer Vaterohrmarkenteile;
Fig. 18 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausführungsform für die Positionierung von Mutterohrmarkenteilen;
Fig. 19 einen Längsschnitt durch das Positionierungsmittel nach Fig. 18;
Fig. 20 einen Schnitt entsprechend Fig. 20 durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 21 die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Magazins für Vaterohr­ markenteile;
Fig. 22 und 23 schematische Schnitte längs der Linien XXII-XXII und XXIII-XXIII der Fig. 21; und
Fig 24 bis 26 den Fig. 21 bis 23 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Magazins für Mutterohrmarkenteile.
Die derzeit für am besten gehaltene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren ist in Fig. 1 bis 16 dargestellt. Wie zunächst Fig. 1 und 2 zeigen, weist sie ein Gestell 1 mit einem Fußteil 2 auf, in dem ein Fußhebel 3 bei 4 schwenkbar gelagert ist. In einem mittleren Teil des Fußhebels 3 ist das untere Ende einer Zug- bzw. Druckstange 5 angelenkt, deren oberes Ende an einem im Gestell 1 bei 6 gelagerten Hebel 7 gelenkig befestigt ist. Das Gestell 1 ist am oberen Ende mit einer Halterung 8 versehen, an der zwei Magazine 9 und 10 starr befestigt sind, deren untere Enden mit Abstand voneinander und beidseitig einer Einbringzone 11 angeordnet sind. Die Magazine 9, 10 nehmen, wenn die Vorrichtung auf einem horizontalen Erdboden abge­ stellt wird, entsprechend Fig. 1 eine schräg zur vertikalen geneigte Lage ein. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist im Bereich der Einbringzone 11 ein quer zu dieser und in Richtung eines Doppelpfeils v hin- und herbewegbarer, vorzugsweise gerader Stempel 12 vorgesehen, der in einer vorzugsweise als Geradführung ausgebildeten Führung 13 gelagert ist. Das Hinterende des Stempels 12 liegt in gabelförmigen Endabschnitten des Hebels 7 und ist mittels eines Querstifts 14, der randoffene Schlitze 15 dieser End­ abschnitte durchragt, gelenkig und antriebsmäßig mit dem Hebel 7 verbunden. Dabei ist die Anordnung so, daß der Stempel 12 mittels des Fußhebels 3 gegen die Kraft einer Feder 16 (Fig. 1) in Richtung der Einbringzone 11 bewegt bzw. bei Freigabe des Fußhebels 3 durch die Feder 16 in die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung zurückgezo­ gen wird.
Nach Fig. 3 bis 9 sind die Magazine 9 und 10 zwecks Aufnahme der beiden Teile 18, 19 von üblichen Ohrmarken als Führungsbahnen mit C-förmigen Querschnitten ausgebildet. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei üblichen Ohrmarken das ersten Teil 18 ein sogenanntes Vaterohrmarkenteil und das zweite Teil 19 ein sogenanntes Mutterohrmar­ kenteil ist. Das zweite Teil 19 besteht nach Fig. 5 und 6 aus einer flachen Scheibe 20 mit einer Öse 21, die von einem zylindrischen Schutzkragen 22 umgeben ist. Dementspre­ chend ist die C-Form des Magazins 10 nach Fig. 3 und 4 derart ausgebildet, daß sie einen Führungsschlitz 23 begrenzt, der den Schutzkragen 22 aufnehmen kann, wenn die Scheibe 20 in den seitlich vom Führungsschlitz 23 befindlichen Abschnitten und im wesentlichen parallel zur Rückseite des C-Profils geführt ist. Dagegen besteht das erste Teil 18 der Ohrmarke nach Fig. 9 und 10 aus einer flachen Scheibe 24 mit einem senkrecht von dieser abstehenden Stift 25, der am freien Ende mit einer Spitze 26 und im hinteren Bereich mit einem z. B. zylindrischen Sackloch 27 versehen ist. Außerdem bildet die Spitze 26 eine Hinterschneidung 28, die nach dem Eintreiben in die Öse 21 des zweiten Teils 19 hinter diese greift und dadurch beide Teile 18, 19 axial fest und durch Formschluß miteinander verbindet. Das C-Profil des Magazins 9 ist dabei so ausgebildet, daß es einen Führungsschlitz 29 aufweist, der den Stift 25 aufnehmen kann, wenn die Scheibe 24 in den seitlich davon befindlichen Abschnitten und im wesentlichen parallel zur Rückseite des C-Profils im Magazin 9 geführt wird.
Nach Fig. 2 ist beidseits der Einbringzone 11 und unterhalb der Magazine 9 bzw. 10 je ein Positionierungsmittel 31 bzw. 32 angeordnet, das zur Anordnung der ersten bzw. zweiten Teile 18, 19 in je einer für den Ohrmarkeneinzug zweckmäßigen Einbringposition dient.
Das Positionierungsmittel 31 ist im wesentlichen eine dicht unterhalb des Magazins 9 angeordnete Platte, deren oberer Rand als eine Auffangschale ausgebildet ist, die eine aus Fig. 11 und 12 ersichtliche Kontur 33 besitzt, die zur exakten Positionierung der ersten Teile 18 in der Einbringposition zweckmäßig als Negativabdruck der unteren Abschnitte der Teile 18 ausgebildet ist. Das Positionierungsmittel 31 ist außerdem zweckmäßig mit einem solchen Abstand unterhalb des nach unten offenen Endes des Magazins 9 angeord­ net, das ein in diesem befindliches erstes Teil 18 der Ohrmarke, wenn es mit seinem unteren Abschnitt auf der Kontur 33 des Positionierungsmittels 31 aufliegt, noch teilweise im Magazin 9 angeordnet ist und daher nicht nach vom aus diesem herausfallen kann. Daher wird ein Teil 18, wenn es von oben her längs eines Einführungstrichters (Fig. 7) in das Magazin 9 eingeführt wird, in diesem unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten rutschen, mit seiner Scheibe 24 auf das Positionierungmittel 31 fallen und dann automa­ tisch eine für den Einbringvorgang gewünschte Position einnehmen.
Das Positionierungsmittel 32 hat eine ähnliche Funktion. Wie insbesondere Fig. 13 von der Seite der Einbringzone 11 her und Fig. 14 von der entgegengesetzten Seite her zeigen, ist das Positionierungsmittel 32 als eine unterhalb des Magazins 10 angeordnete Auffang­ schale ausgebildet, die zur exakten Positionierung der zweiten Teile 19 im unteren Bereich eine Kontur 35 besitzt, die als Negativabdruck von ausgewählten Abschnitten der Teile 19, hier der unteren Hälften der Schutzkragen 22 ausgebildet ist. An die Kontur 35 schließen sich nach oben keilförmig auseinanderlaufende Wandteile 32a, 32b an, die eine Führung für die Schutzkragen 22 beim Herabfallen der Teile 19 auf das Positionierungs­ mittel 32 dienen. Das Positionierungsmittel 32 ist zweckmäßig mit einem solchen Abstand unterhalb des nach unten offenen Endes des Magazins 10 angeordnet, das ein in diesem befindliches zweites Teil 19 der Ohrmarke, wenn aus auf der Kontur 35 aufliegt, noch teilweise im Magazin 10 angeordnet ist und daher nicht aus dem Positionierungsmittel 32 herausfallen kann. Daher wird ein Teil 19, wenn es von oben her längs eines Einführungs­ trichters 36 (Fig. 3) in das Magazin 10 eingeführt wird, in diesem unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten rutschen, mit seinem Schutzkragen 22 auf das Positionierungs­ mittel 32 fallen und dann automatisch eine für den Einbringvorgang gewünschte Stellung einnehmen. Dabei ist, wie Fig. 2 zeigt, eine Rückseite 10a des Magazins 10 der den Führungsschlitz 29 aufweisenden Vorderseite des Magazins 9 zugewandt. Der Führungsschlitz 23 des Magazins 10 liegt somit auf der von der Einbringzone 11 abgewandten Seite, und das Positionierungsmittel 32 liegt außerdem räumlich so weit vor dem Füh­ rungsschlitz 23, daß die mit den Schutzkragen 22 auf ihm aufliegenden Teile 19 durch einen zwischen der Rückseite 10a des Magazins 10 und dem Positionierungsmittel 32 gebildeten Spalt nach unten herausgezogen werden können.
Das Positionierungsmittel 32 für die zweiten Teile 19 ist an seiner Rückseite mit einem Anschlag 37 (Fig. 2) versehen, mit dem sich die Vorderenden der Schutzkragen 22 der zweiten Teile 19 in Anlage befinden, wenn diese auf dem Positionierungsmittel 32 aufliegen. Dadurch wird eine Entnahme oder ein Herausfallen der Teile 19 in Richtung des Pfeils Z in Fig. 2 verhindert.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist, wie insbesondere Fig. 15 und 16 zeigen, im wesentlichen wie folgt:
Es werden zunächst die Magazine 9 und 10 von den oberen Einführungstrichtern 34, 36 her mit den Ohrmarkenteilen 19 bzw. 18 gefüllt. Die Breite der Führungsschlitze 23, 29 ist so gewählt, daß die Schutzkragen 22 bzw. Stifte 25 sicher durchgleiten, aber auch geführt werden. Dabei spielt die genaue Lage der Teile 18 bzw. 19 zueinander keine Rolle. Aufgrund der gewählten Ausbildung und Anordnung der Magazine 9, 10 und der Positio­ nierungsmittel 31, 32 können die Teile 18, 19 vielmehr so in den Magazinen 9, 10 herabrut­ schen und dabei so übereinander gestapelt werden, daß sich entweder die Unterkanten der Schutzkragen 22 bzw. Stifte 25 irgendeines Teils 18, 19 auf die Oberkanten der Scheiben 20, 24 der darunter befindlichen Teile 18, 19 oder umgekehrt die Unterkanten der Scheiben 20, 24 irgendeines Teils 18, 19 auf die Oberkanten der Schutzkragen 22 bzw. Stifte 25 der darunter befindlichen Teile 18, 19 auflegen, wie in Fig. 12 und 14 angedeutet ist. Außer­ dem ist die Tiefe der von den C-Profilen gebildeten Führungsbahnen so gewählt, daß die in die Magazine 9, 10 gegebenen Teile 18, 19 unter der Wirkung der Schwerkraft nur übereinander, aber nicht hinter- bzw. nebeneinander nach unten rutschen können und jeweils nur das unterste Teil 18, 19 des Stapels auf dem zugehörigen Positionierungsmittel 31, 32 aufliegt, dadurch in dem Bereich des Stempels 12 gelangt und von diesem erfaßt werden kann.
Nach dem Befüllen der Magazine 9, 10 kann ein in Fig. 14 und 15 schematisch angedeu­ tetes Tierohr 40 in der Einbringzone 11 angeordnet werden. Anschließend wird der Fußhebel 3 betätigt, wodurch der Stempel 12 vorgeschoben und dadurch von hinten gegen das auf dem Positionierungsmittel 31 liegende erste Teil 18 gedrückt wird. Dadurch wird das Teil 18 vom Positionierungsmittel 31 bzw. der Auffangschale herausgedrückt und in Richtung eines Pfeils w (Fig. 15) durch die Einbringzone 11 hindurch gegen das im zugehörigen Positionierungsmittel 32 gehaltene zweite Teil 19 vorgeschoben (Fig. 16), wobei der Stift 25 zunächst das Tierohr 40 durchsticht und dann in die Öse 21 des Teils 19 eintritt. Da dieses durch den Anschlag 37 an einer Verschiebung in Richtung des Pfeils w gehindert ist, durchdringt der Stift 25 die Öse 21 vollständig, bis die Hinter­ schneidung 28 (Fig. 10) die gewünschte formschlüssige Verbindung herstellt. Danach wird der Fußhebel 3 losgelassen, worauf der Stempel 12 durch die Feder 16 in die Stellung nach Fig. 15 zurückgezogen wird. Das Tierohr 40 kann jetzt aus der Einbringzone 11 entfernt werden, wobei gleichzeitig das noch auf dem Positionierungsmittel 32 befindliche zweite Teil 19 nach hinten, d. h. entgegengesetzt zum Pfeil w von diesem abgezogen wird. Sobald dieser Zustand erreicht und auch der Stempel 12 hinter das Positionierungsmittel 31 zurückgezogen ist, rutschen unter dem Einfluß der Schwerkraft die nächsten Teile 18, 19 der Magazinstapel bis zur Auflage auf den Positionierungsmitteln 31, 32 nach, so daß das nächste Tierohr 40 in der beschriebenen Weise mit einer Ohrmarke versehen werden kann. Gleichzeitig können während der laufenden Arbeiten neue Ohrmarkenteile 18, 19 in die Magazine 9, 10 eingefüllt werden, so daß diese stets zumindest teilweise gefüllt bleiben.
Um zu vermeiden, daß die untersten Teile 18, 19 der Stapel beim Einführen der Tierohren 40 in die Einbringzone 11 ungewollt aus den Positionierungsmitteln 31, 32 herausgedrückt oder in diesen verkantet werden, sind den Positionierungsmitteln 31, 32 vorzugsweise Sicherungselemente 41 und/oder 42 (Fig. 15, 16) zugeordnet, die z. B. als U-förmige Schutzbügel ausgebildet sind. Diese Sicherungselemente 41, 42 sind so angeordnet, daß sie die Teile 18, 19 beim Annähern der Tierohren 40 von unten her abdecken.
Wie insbesondere Fig. 10 zeigt, weisen die Stifte 20 der ersten Teile 18 jeweils ein zur Rückseite hin offenes Sackloch 27 auf. Daher ist an der Vorderseite des Stempels 12 zweckmäßig ein senkrecht von seiner vorderen Stirnfläche abstehender Dorn 43 ange­ bracht, dessen Form und Größe so gewählt ist, daß er in das Sackloch 27 paßt. Außerdem ist die Anordnung so getroffen, daß das Sackloch 27, wenn ein erstes Teil 18 auf dem Positionierungsmittel 31 aufliegt, im wesentlichen koaxial zum Dorn 43 ausgerichtet ist. Wird daher der Stempel 12 vorgeschoben, dringt der Dorn 43 in das Sackloch 27 ein (Fig. 16), wodurch ein geradliniger Vorschub des Teils 18 und ein sicheres Einführen des Stifts 25 in die Öse 21 des zweiten Teils 19 gewährleistet ist. Das gilt selbst dann, wenn ein erstes, auf dem Positionierungsmittel 31 befindliches Teil 18 relativ zum Stempel 12 etwas schief stehen sollte.
Werden anstelle der beschriebenen, im unteren Bereich im wesentlichen dreieckförmigen Ohrmarken (Fig. 5, 6, 9, 10) andere bekannte Ohrmarken, z. B. solche mit kreisrunden Scheiben 44 (Fig. 17) angewendet, ist die beschriebene Funktionsweise im wesentlichen identisch. Zur exakten Positionierung kann dann vorgesehen sein, den zugeordneten Positionierungsmitteln entsprechend angepaßte, kreisrunde Konturen 45 zu geben, wie in Fig. 17 für ein erstes Teil 18a und ein Positionierungsmittel 31a angedeutet ist. Außerdem kann vorgesehen sein, die Magazine 9, 10 bzw. die von ihnen gebildeten Führungsbahnen und ggf. den Dorn 43 entsprechend anzupassen. Mit besonderem Vorteil werden diese Teile außerdem passend für einige oder alle gängigen Ohrmarken auf Lager gehalten und leicht auswechselbar in der Vorrichtung montiert, z. B. mit Hilfe von leicht zugänglichen Befestigungsschrauben, so daß sie in Abhängigkeit von der im Einzelfall vorhandenen Ohrmarkenform bzw. -größe leicht ausgetauscht werden können.
Die ersten und zweiten Teile 18, 19 bestehen normalerweise aus Kunststoff, wobei zumindest die Scheiben 20, 24 (Fig. 5, 9) flexibel sind. Daher können sie sich beim beschriebenen Einbringvorgang ausreichend verformen, was ihr Herausdrücken bzw. Herausziehen aus den zugehörigen Magazinen 9, 10 bzw. Positionierungsmitteln 31, 32 während des Einbringvorgangs oder danach erleichtert.
Zur Verbesserung der Positionierung der ersten Teile 18 ist gemäß Fig. 2, 15 und 16 vorzugsweise ein zusätzlicher Gegenhalter 46 vorgesehen. Dieser ist z. B. als flache Scheibe ausgebildet und so an der Vorderseite des Positionierungsmittels 31 angebracht, daß er die von diesem gebildete Auffangschale nach vorn zumindest teilweise abdeckt (Fig. 12) und dadurch ein ungewolltes Herausfallen der ersten Teile 18 verhindert. Der Gegenhalter 46 kann bei Bedarf flexibel ausgebildet oder zumindest in Richtung der Einbringzone 11 (Pfeil w in Fig. 15) federnd am Positionierungsmittel 31 befestigt sein, insbesondere wenn die ersten Teile 18 aus vergleichsweise starren, unflexiblen Materialien bestehen. Daher können derartige erste Teile 18 auch beim Vorhandensein des Gegen­ halters 46 leicht vom Stempel 12 in die Einbringzone 11 befördert werden.
Im übrigen sind die Positionierungsmittel 31, 32 bzw. die aus ihnen geformten Auffang­ schalen so ausgebildet und/oder angeordnet, daß auch dann, wenn die Teile 18, 19 auf ihnen aufliegen und teils in ihnen und teils in den Magazinen 9, 10 angeordnet sind, ein zur Einbringzone 11 hin offener, das Ausstoßen bzw. Herausziehen der Teile 18, 19 erleichternder Bereich entsteht, wie insbesondere Fig. 12, 14 und 15 zeigen. Im Hinblick auf die zweiten Teile 19 kann ein solcher Bereich entsprechend Fig. 18 und 19 vor allem dadurch geschaffen werden, daß das C-Profil des Magazins 10 am unteren Ende und an der Rückseite 10a mit einer Aussparung 47 versehen wird. Dadurch kann insbesondere bei Anwendung von runden Ohrmarken (Fig. 17) erreicht werden, daß sich die zweiten Teile 19 nach dem Anbringen am Tierohr 40 leicht aus der Einbringposition entfernen lassen. Alternativ kann die Rückseite 10a des Magazins 10 entsprechend einer Linie 10b (Fig. 13) in einer ausreichend großen Höhe über der Kontur 35 abgeschnitten sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des Dorns 43 (Fig. 15, 16) des Stempels 12 zumindest teilweise etwas größer, als dem Sackloch 27 (Fig. 10) entspricht. Dadurch wird der Dorn 43 beim Einbringvorgang durch Klemmung mit dem ersten Teil 18 verbunden. Das hat zur Folge, daß der Stempel 12, wenn er durch die Feder 16 (Fig. 1) zurückgezogen wird, das erste Teil 18 mitnimmt, wodurch das zweite Teil 19 selbsttätig aus dem Positionierungsmittel 32 herausgezogen und in die Einbringzone 11 gebracht wird, so daß ein weitgehend schmerzfreies Entfernen des Tierohrs 40 aus der Einbringzone 11 möglich ist. Beim Anschlag des ersten Teils 18 an die Vorderseite des Magazins 9 und den Gegenhalter 46 wird der Dorn 43 dann automa­ tisch wieder aus dem ersten Teil 18 herausgezogen.
Um spätere Verletzungen des mit der Ohrmarke versehenen Tiers dadurch zu vermeiden, daß die Spitze 26 (Fig. 10) ungewollt in die Tierhaut eindringt, ist der vorzugsweise aus Stahl bestehende Anschlag 37, wie Fig. 2 und 13 zeigen, zweckmäßig mit einem der Einbringzone 11 zugewandten Sackloch 48 versehen. Dieses ist so angebracht, daß die Spitzen 26, wenn die Teile 18 durch den Stempel 12 vorgeschoben werden, in das Sackloch 48 eindringen und an dessen Boden plattgedrückt bzw. abgeflacht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 19 kommen die Vaterohrmarkenteile 18 auf der in Fig. 15 und 16 rechten, die Mutterohrmarkenteile 19 dagegen auf der in Fig. 15 und 16 linken Seite des schematisch angedeuteten Tierohrs 40 zu liegen. Ist es erwünscht, diese relative Lage zu ändern, ohne das Tierohr 40 anders als dargestellt in die Einbringzone 11 einführen zu müssen, können gemäß Fig. 20, in der vergleichbare Teile mit denselben Bezugszeichen, aber zusätzlich mit dem Buchstaben c versehen sind, die Lagen von Magazinen 9c bzw. 10c, von Positionierungsmitteln 31c bzw. 32c und eines Stempels 12c im Vergleich zu Fig. 1 bis 19 entsprechend vertauscht werden. Dementsprechend wird ein zusätzlicher Hebel 49 bei 50 gelenkig so an einem Gestellteil oder dgl. gelagert, daß er analog zum Hebel 7 nach Fig. 1 bis 19 auf den hinter dem Positionierungsmittel 31c für die ersten Teile 18 angeordneten Stempel 12c einwirken kann. Die Übertragung der Kräfte vom Hebel 7 auf den Stempel 12c erfolgt dabei mit Hilfe einer gelenkig mit dem Hebel 7 und dem Hebel 49 verbundenen Stange 51.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen werden die Vater- und Mutterohrmarken­ teile 18, 19 einzeln und unabhängig voneinander in die Magazine 9, 10 eingeführt. Daneben sind aber auch zusammenhängende Vaterohrmarkenteile 18 (Fig. 21 bis 23) und zusammenhängende Mutterohrmarkenteile 19 (Fig. 24 bis 26) bekannt, die jeweils einen Streifen 55 bzw. 56 aus z. B. fünf hintereinander liegenden Teilen 18, 19 bilden, die an ihren Seitenkanten durch dünne und als Sollbruch- bzw. Reißlinie 57, 58 ausgebildete Kunststoffstege miteinander verbunden sind. Auch bei Anwendung solcher zusammen­ hängender Teile 18, 19 können Magazine 59, 60 vorgesehen werden, die im wesentlichen aus C-Profilen bestehen und Führungsschlitze 61, 62 aufweisen, die den Führungsschlitzen 29 und 23 nach Fig. 3 und 7 entsprechen und lediglich entsprechend der veränderten Lage der Stifte 25 bzw. Schutzkragen 22 außermittig angeordnet sind (Fig. 22, 25). Außerdem ergibt sich aus Fig. 21, daß ein Positionierungsmittel 63 für die ersten Teile 18 in diesem Fall eine an dessen Seitenkanten angepaßte Kontur 64 aufweist und die den Führungs­ schlitz 61 enthaltende Vorderwand des Magazins 59 mit einer verlängerten Abdeckung 65 versehen ist, die das unterste, auf dem Positionierungsmittel 63 aufliegende Teil 18 überdeckt und damit fixiert. Dort, wo der Stift 25 des untersten Teils 18 des Streifens 55 zu liegen kommt, weist die Abdeckung 65 einen Ausschnitt 66 auf. Dadurch wird das Teil 18 beim oben beschriebenen Vorschieben des Stempels 12 bzw. Dorns 43 einerseits beidseits des Stifts 25 gehalten, während es andererseits längs der Sollbruchlinie 57 vom übrigen Teil des Streifens 55 abgerissen und durch den Ausschnitt 66 in Richtung des zweiten Teils 19 aus dem Magazin 59 ausgestoßen werden kann.
Die Entnahme des jeweils untersten Teils 19 erfolgt dagegen im wesentlichen entsprechend der obigen Beschreibung, wobei die Rückwand des Magazins 60 mit einem durch eine gestrichelte Linie 67 angedeuteten Ausschnitt derart versehen wird, daß das jeweils unterste Teil 19 einerseits ausreichend abgedeckt wird, um eine Trennung längs der Sollbruchlinie 58 sicherzustellen, andererseits aber dennoch nach rückwärts aus dem Magazin 60 herausgezogen werden kann.
Um zu gewährleisten, daß das jeweils unterste Teil 18 sicher vom Streifen 56 abgerissen wird, ist das Magazin 59 nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Schwenkzapfens 68 und eines an seiner Rückseite befestigten Scharnierteils 69 schwenkbar am Gestell aufgehängt, wobei die Schwenkachse 70 (Fig. 21) senkrecht zur Achse des Führungsschlitzes 61 und senkrecht zur Rückwand des Magazins 59 angeordnet ist. Auf der Vorderseite des Magazins 59 ist einerseits das freie Ende einer an einem Gestellteil 71 befestigten Feder 72, hier einer Druckfeder abgestützt, die das Magazin 59 in einer rückwärtigen, durch einen nicht dargestellten Anschlag fest­ gelegten Normalstellung zu halten sucht. Andererseits ist an einem Gestellteil ein als Anschlag wirkender Halter 73 angebracht, an dem ein in Richtung des Magazins 59 ragender, in den Führungsschlitz 61 passender Haltestift 74 befestigt ist.
Die Funktion des schwenkbar gelagerten Magzins 59 ist wie folgt:
Wird der Stempel 12 (Fig. 1) zum Verbinden der beiden Teile 18, 19 vorgestoßen und gegen das erste Teil 18 gedrückt, wird zunächst das Magazins 59 in Bewegungsrichtung des Dorns 12 (Pfeil t in Fig. 23) mitgenommen, indem es um den Schwenkzapfen 68 verschwenkt wird. Dabei ist die Lage des Haltestifts 74 so gewählt, daß dieser aufgrund des Verschwenkvorgangs in den Führungsschlitz 61 eintritt und sich dabei dicht unter die Unterkante des zweitletzten im Streifen 55 befindlichen Teils 18 liegt, wie in Fig. 21 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Nach einem Verschwenkweg, der nur wenige Millimeter betragen braucht, stößt das Magazin 59 an den Halter 73 an mit der Folge, daß der Stempel 12 jetzt seine oben beschriebene Funktion ausübt und das Teil 18 aus dem Magazin 59 ausstößt. Dabei verhindert der Sicherungsstift 74, daß das zweitletzte Ohrmarkenteil 18 vom ausgestoße­ nen Ohrmarkenteil 18 nach unten weggezogen werden kann, so daß eine sichere Trennung längs der Sollbuchlinie 57 erfolgt. Nach dem Verbinden der beiden Ohrmarkenteile 18, 19 schwenkt das Magazin 59 unter dem Einfluß der Feder 72 wieder in seine aus Fig. 23 ersichtliche Normalstellung zurück, so daß der Streifen 55 nachrutschen und das nächste Teil 18 auf dem Positionierungsmittel 73 abgelegt werden kann.
Für die Mutterohrmarkenteile 19 kann gemäß Fig. 24 bis 26 eine entsprechende schwenk­ bare Lagerung des Magazins 60 vorgesehen sein. Im Gegensatz zum Magazin 59 ist das Magazin 60 mittels eines zum Schwenkzapfen 68 parallelen Schwenkzapfens 75 und eines Scharnierteils 76 derart gegen die Kraft einer (Druck-) Feder 77 schwenkbar an einem Gestellteil 78 gelagert, daß es aus einer in Fig. 26 gezeigten Normalstellung heraus in Richtung eines Pfeils u d. h. entgegengesetzt zur Schwenkrichtung des Magazins 59 bewegt werden kann. Außerdem ist an einem als Anschlag wirkenden Gestellteil 79 ein dem Haltestift 74 nach Fig. 21 bis 23 entsprechender Haltestift 80 vorgesehen. Dieser tritt beim Verschwenken des Magzins 60 in eine in dessen Rückwand ausgebildete Aussparung 81 (Fig. 26) ein und hindert dann den Streifen 56 bzw. das zweitletzte Teil 19 am Nachrutschen, wie in Fig. 24 angedeutet ist. Dadurch können auch die Mutterohrmar­ kenteile 19 sicher längs der Sollbruchlinien 58 vom übrigen Teil des Streifens 56 abge­ trennt werden. Dieser Vorgang erfolgt allerdings dann, wenn der Stempel 12 entgegen der Richtung des Pfeils t in Fig. 23 zurückgezogen, das Mutterohrmarkenteil 19 danach aus dem Magazin 60 herausgezogen und dieses dadurch bis zum Anschlag an das Gestellteil 79 mitgenommen wird. Nachdem das Teil 19 aus dem Magazin 60 herausgezogen worden ist, schwenkt dieses unter dem Einfluß der Feder 77 in die aus Fig. 26 ersichtliche Normalstellung zurück, worauf der Streifen 56 nachrutschen kann.
Im übrigen ist die Vorrichtung nach Fig. 21 bis 26 analog zur Vorrichtung nach Fig. 1 bis 19 aufgebaut. Abgesehen davon kann die Vorrichtung nach Fig. 21 bis 26 auch für erste und zweite Teile 18, 19 verwendet werden, die den Magazinen 59, 60 entsprechend Fig. 1 bis 20 einzeln zugeführt werden. Die Haltestifte 74, 80 können sich dabei unter Um­ ständen gegen die Vorderseiten der Teile 18, 19 legen, was jedoch die übrige Funktion der Vorrichtung nicht beeinträchtigt. Alternativ wäre es auch möglich, die Magazine 59, 60 stationär anzuordnen und statt dessen die Haltestifte 74, 80 durch einen Schwenkvor­ gang in ihre Halte- bzw. Arbeitsstellung zu bringen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die Form und die Materialien der verwendeten Ohrmarken und die zur Anpassung an diese vorgesehenen Querschnittsprofile der Magazine und Positionierungsmittel, die z. B. auch keilförmig ausgebildet sein könnten. Insbesondere ist es möglich, die Vaterohrmarkenteile sowie die Mutterohrmarkenteile durch einen Kunststoff- oder Papierstreifen (z. B. Klebestreifen) zu verbinden. Durch eine solche Verbindung lassen sich die Ohrmarkenteile in einem Paket in das jeweilige Magazin 9, 9c bzw. 10, 10c einbringen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, die C-Profile z. B. an der Rückseite mit je einem weiteren Längsschlitz 52 bzw. 53 (Fig. 3, 7) zu versehen, der ein Ablösen des Kunststoff- oder Papierstreifens im jeweiligen Magazin vereinfacht. Weiter können zumindest die oberen Bereiche der Magazine bzw. der C-förmigen Profile die ersten und zweiten Teile mit ausreichend viel Spiel aufnehmen, um einen leichten, selbsttätigen Transport unter dem Einfluß der Schwerkraft sicherzustellen. Aus demselben Grund könnten die Stapel der Teile 18, 19 in den Magazinen zusätzlich mit einem Gewicht beschwert werden. Auch in diesem Fall erfolgt das Nachrutschen der Teile allein unter dem Einfluß der Schwerkraft. Im Bereich der Positionierungsmittel könnten die Querschnitte der Magazine reduziert werden, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, um eine optimale Positionierung zu erhalten. Außerdem könnten die Magazine 9 im vorderen Bereich mit in Richtung der Einbringzone 11 gerichteten Umbiegungen versehen werden, die das Ausstoßen der Teile 18 weiter erleichtert. Dies ist z. B. in Fig. 2 durch das Bezugszeichen 54 angedeutet. Außerdem könnte vorgesehen sein, den Antrieb über den Fußhebel 3 so auszuführen, daß nach dem Zusammenführen der Ohrmarkenteile 18 und 19 der Dorn 43 bzw. der Stempel 12 auch ohne Zurücknahme des Fußes vom Fußhebel 3 automatisch zurückgeführt wird. Durch diese Maßnahme kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß der Fußhebel 3 jeweils mit Sicherheit so weit vorgeschoben wird, wie es für die Verbindung der beiden Teile 18, 19 erforderlich ist. Alternativ kann an der Halterung 8 ein Anschlag angebracht werden, der eine Begrenzung der Bewegung des Stempels 12 bewirkt und dadurch die vollgezogene Verbindung der Teile 18, 19 anzeigt. Weiterhin wäre es möglich, anstelle der im wesentlichen geraden Magazine 9, 10 leicht gekrümmte Magazine vorzusehen und/oder die aus Fig. 1 ersichtliche Neigung der Magazine zur Vertikalen zu ändern, sofern die Krümmungen so gering bzw. die Magazine so steil angeordnet sind, daß die Teile 18, 19 allein aufgrund der Schwerkraft nachrutschen können. Auch die Anwendung vertikal stehender Magazine ist möglich.
Weiter wäre es möglich, den Fußhebel 3 durch einen Taster zu ersetzen und die Bewe­ gung des Stempels 12 durch einen elektrisch oder pneumatisch betriebenen Antrieb vorzunehmen. In diesem Fall wäre es weiter möglich, die gesamte Vorrichtung mit einem Seil oder einer Kette an einer Wand, Decke oder dgl. zu befestigen und im Augenblick des Ohrmarkeneinzugs an das Ohr des Tieres heranzubewegen. Hierdurch könnte die Vor­ richtung leicht in unterschiedlichen Höhen angeordnet und alternativ auch zur Kenn­ zeichnung anderer Tiere, insbesondere z. B. von Schafen und anderen Huftieren, benutzt werden. Bei dieser Anwendungsweise empfiehlt es sich, die oberen Enden der Magazine mit lösbaren Deckeln oder dgl. zu verschließen, damit die Ohrmarkenteile 18, 19 beim Bewegen der Vorrichtung nicht unbeabsichtigt aus den Magazinen herausfallen können. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren (40), wobei die Ohrmarken ein erstes, mit einem Stift (25) versehenes Teil (18, 18a) und ein zweites, mit einer Öse (21) versehenes Teil (19) aufweisen, enthaltend: eine Einbringzone (11), beidseits der Einbringzone (11) mit Abstand angeordnete Positionierungsmittel (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) zur Anordnung der ersten und zweiten Teile (18, 18a, 19) in Einbringpositionen, zwei zur Aufnahme einer Anzahl von ersten bzw. zweiten Teilen (18, 18a, 19) bestimmte, als Führungsbahnen ausgebildete Magazine (9, 9c, 10, 10c, 59, 60), mittels derer die ersten und zweiten Teile (18, 18a, 19) unter der Wirkung einer Kraft nacheinander den Positionie­ rungsmitteln (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) zuführbar sind, einen dem Positionierungsmittel (32, 32c) für die zweiten Teile (19) zugeordneten Anschlag (37) und einen hin- und herschiebbaren Stempel (12, 12c), mittels dessen eines der in der Einbringposition befindlichen Teile (18, 18a) so aus dieser ausstoßbar und quer durch die Einbringzone (11) in Richtung des anderen Teils (19) bewegbar ist, daß der Stift (25) und die Öse (21) miteinander in Eingriff gelangen und die beiden Teile (18, 18a, 19) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (9, 9c, 10, 10c, 59, 60) so angeordnet und ausgebildet sind, daß die ersten und zweiten Teile (18, 18a, 19) den Positionierungsmitteln (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) aufgrund der Wirkung der Schwerkraft zuführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) als Auffangschalen ausgebildet sind und die Magazine (9, 9c, 10, 10c, 59, 60) so ausgebildet und den Auffangschalen zugeordnet sind, daß jeweils nur ein erstes bzw. zweites Teil (18, 18a, 19) die Einbringposition einnehmen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschalen zur exakten Positionierung der ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) in der Einbringpo­ sition als Negativabdrücke von ausgewählten Abschnitten der ersten bzw. zweiten Teile (18, 18a, 19) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel keilförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (9, 9a, 59) für die ersten Teile (18, 18a) als C-Profil ausgebildet und mit einem die Stifte (25) aufnehmenden Führungsschlitz (29, 61) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (10, 10a, 60) für die zweiten Teile (19) als C-Profil ausgebildet und mit einem Führungsschlitz (23, 62) für die Ösen (21) umgebende Schutzkragen (22) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) und die ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) so positioniert sind, daß diese in den Einbringpositionen teils in der zu­ gehörigen Auffangschale teils im zugehörigen Magazin (9, 9c, 10, 10c, 59, 60) angeordnet sind und ein zur Einbringzone (11) hin offener, das Ausstoßen bzw. Herausziehen der ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) aus der Einbringposition erleichternder Bereich gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Positionierungsmittel (31, 31a, 31c) für die ersten Teile (18, 18a) ein zur verbesserten Positionierung in der Einbringposition bestimmter Gegenhalter (46) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (46) in Richtung der Einbringzone (11) nachgiebig ausgebildet oder angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Positionierungsmittel (31, 31a, 31c, 32, 32c) für die ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) ein Sicherungselement (41, 42) zugeordnet ist, das ein unbeabsichtigtes Ver­ schieben eines in der Einbringposition befindlichen ersten und/oder zweiten Teils (18, 18a, 19) beim Einführen eines Tierohrs (40) in die Einbringzone (11) verhindert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (41, 42) aus einem U-förmigen Schutzbügel besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (9, 9a, 10, 19a, 59, 60) für die ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) an ihren von der Einbringzone (11) entfernten Enden mit das laufende Nachfüllen der ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) während der Benutzung erleichternden Einführungs­ trichtern (52, 53) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (9, 9c, 10, 10c, 59, 60) die ersten und/oder zweiten Teile (18, 18a, 19) mit einem ein leichtes Nachrutschen ermöglichenden Spiel aufnehmen, das im Bereich der Ein­ bringzone (11) allmählich kleiner wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (25) der ersten Teile (18, 18a) mit Sacklöchern (27) versehen sind und der Stempel (12, 12c) an seinem Vorderende einen in die Sacklöcher (27) einführbaren Dorn (43) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (43) zumindest teilweise einen etwas größeren Außenquerschnitt aufweist, als dem Innenquerschnitt des Sacklochs (27) entspricht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (37) für die zweiten Teile (19) mit einem beim Verbindungsvorgang zur Aufnahme und Abflachung der Stifte (25) der ersten Teile (18, 18a) bestimmten Sackloch (48) versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (12, 12c) gerade ausgebildet und in einer Geradführung hin- und herschiebbar gelagert und mittels eines Fußhebels (3) gegen die Kraft einer Feder (16) betätigbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (9, 9c, 10, 10c, 59, 60) und/oder Positionierungsmittel (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) und/oder der Dorn (43) auswechselbar angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ihr zur Anpassung an unterschiedliche Ohrmarken unterschiedlich ausgebildete Magazine (9, 9c, 10, 10c, 59, 60) und/oder Positionierungsmittel (31, 31a, 31c, 32, 32c, 63) und/oder Dorne (43) zugeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Einbringen von zusammen­ hängenden, durch dünne Stege verbundenen ersten und zweiten Teilen (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der beiden Magazine (59, 60) ein Haltestift (74, 80) zugeordnet ist, der in einer Arbeitsstellung das Nachrutschen der zugehörigen ersten oder zweiten Teile (18, 19) zu ausgewählten Zeitpunkten während des Verbindungsvor­ gangs verhindert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (74, 80) durch Verschwenken des Magazins (59, 60) in die Arbeitsstellung bringbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (59, 60) während des Verbindungsvorgangs der beiden Teile (18, 19) selbsttägig verschwenkbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (59, 60) gegen die Kraft einer Feder (72, 77) verschwenkbar ist.
DE19835014A 1998-02-17 1998-08-03 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren Expired - Fee Related DE19835014C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835014A DE19835014C2 (de) 1998-02-17 1998-08-03 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
EP99102655A EP0941654B1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE59905127T DE59905127D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
AT99102655T ATE237925T1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zum einbringen von ohrmarken in tierohren
US09/250,313 US6053926A (en) 1998-02-17 1999-02-15 Apparatus for applying ear tags to animals' ears
CA002262168A CA2262168A1 (en) 1998-02-17 1999-02-16 Apparatus for applying ear tags to animals' ears

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806381 1998-02-17
DE19835014A DE19835014C2 (de) 1998-02-17 1998-08-03 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835014A1 true DE19835014A1 (de) 1999-08-26
DE19835014C2 DE19835014C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7857910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835014A Expired - Fee Related DE19835014C2 (de) 1998-02-17 1998-08-03 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE59905127T Expired - Fee Related DE59905127D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905127T Expired - Fee Related DE59905127D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19835014C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083688A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Tracecompany A/S A device for tagging an animal and a magazine with tags for use in such device
EP3004834A4 (de) * 2013-06-05 2017-01-04 Snpshot Trustee Limited Gewebeprobennehmer
WO2019030654A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-14 Arrow Tag, LLC ANIMAL LABEL FIXING TOOL
US10299768B2 (en) 2013-10-18 2019-05-28 Snpshot Trustee Limited Biopsy sampler and sample collector
CN110100753A (zh) * 2019-06-10 2019-08-09 范联城 电动耳标枪及其使用方法
WO2019241831A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-26 Ceres Tag Pty Ltd Animal tag applicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA786960B (en) * 1977-12-15 1979-11-28 L Dore Improvements in or relating to tags and applicators therefor
GB2010727B (en) * 1977-12-22 1982-04-28 Machenzie R D Applicator
DE2840268A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Dalton Rototag Ltd Vorrichtung zum anbringen von ohrmarken
GB9226761D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Potts Christopher A dispensing device for applying two-part tags
NL1002477C2 (nl) * 1996-02-28 1997-08-29 Reinhard Nehls Oormerk-aanbrenginrichting.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083688A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Tracecompany A/S A device for tagging an animal and a magazine with tags for use in such device
WO2008083688A3 (en) * 2007-01-12 2008-09-04 Tracecompany As A device for tagging an animal and a magazine with tags for use in such device
EP3004834A4 (de) * 2013-06-05 2017-01-04 Snpshot Trustee Limited Gewebeprobennehmer
US10667797B2 (en) 2013-06-05 2020-06-02 Snpshot Trustee Limited Tissue sampling
US10299768B2 (en) 2013-10-18 2019-05-28 Snpshot Trustee Limited Biopsy sampler and sample collector
US10646207B2 (en) 2013-10-18 2020-05-12 Snpshot Trustee Limited Biopsy sample storage container and related sampler
US10842471B2 (en) 2013-10-18 2020-11-24 Snpshot Trustee Limited Biopsy collector with identifier
WO2019030654A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-14 Arrow Tag, LLC ANIMAL LABEL FIXING TOOL
WO2019241831A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-26 Ceres Tag Pty Ltd Animal tag applicator
US11324197B2 (en) 2018-06-18 2022-05-10 Ceres Tag Pty Ltd Animal tag applicator
CN110100753A (zh) * 2019-06-10 2019-08-09 范联城 电动耳标枪及其使用方法
CN110100753B (zh) * 2019-06-10 2024-04-12 范联城 电动耳标枪及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905127D1 (de) 2003-05-28
DE19835014C2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941654B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE60038691T2 (de) Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE3640704C2 (de)
EP0399322A3 (de) Heftapparat
DE1099480B (de) Montagewerkzeug fuer Sicherungsringe
DE3217038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzschneiden von bahn- oder plattenfoermigem schneidgut
DE69314665T2 (de) Spender und anbringwerkzeug für zweiteilige ohrmarken
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE2439456A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abscheren und anbringen fuer einen streifen von miteinander verbundenen papierdeckeln
DE3623495A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen
DE3442016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben und anbringen von anhaengeschildchen
DE3530756A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen und verfahren zum anbringen von schildchen und anhaengern
EP2607092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tischkalendern
DE69312834T2 (de) Nadel für ein Ausgabegerät von Kunststoff-Befestigungselementen
DE2604977A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zueinander passenden elementen, insbesondere befestigungselementen, an gegenstaenden
DE102004015994B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Positionierung von Modulbrücken
DE10035427B4 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
CH633429A5 (de) Verfahren und apparat zum streckenweisen entfernen von aus ungefaehr schraubenlinienfoermig gewundenen kunststoffilamenten gebildeten kupplungsgliedern einer reissverschlusskette.
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE643469C (de) Zange zum Einziehen von zweiteiligen Ohrmarken
DE3241903A1 (de) Maschine zum befestigen von etiketten auf der oberseite von dosen
DE3216179C2 (de)
DE2436051C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen des Zeichenbandes in Buchblöcke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee