DE10035427B4 - Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben - Google Patents

Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben Download PDF

Info

Publication number
DE10035427B4
DE10035427B4 DE2000135427 DE10035427A DE10035427B4 DE 10035427 B4 DE10035427 B4 DE 10035427B4 DE 2000135427 DE2000135427 DE 2000135427 DE 10035427 A DE10035427 A DE 10035427A DE 10035427 B4 DE10035427 B4 DE 10035427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screws
die
stamp
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000135427
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035427A1 (de
Inventor
Patrice Francon
Jean-Michel Durupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORMER
FORMER DELLE
Original Assignee
FORMER
FORMER DELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORMER, FORMER DELLE filed Critical FORMER
Publication of DE10035427A1 publication Critical patent/DE10035427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035427B4 publication Critical patent/DE10035427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/006Holding or positioning the article in front of the applying tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben, umfassend eine Matrize (7), einen Stempel (11), der von einem Halter (10) getragen wird, welcher relativ zu der Matrize längs einer Eindrückrichtung (8) beweglich ist, und eine Vorrichtung zum Zuführen der einzudrückenden Schrauben zwischen den Stempel und die Matrize, wobei die Vorrichtung eine Transportleitung (17) mit einem Endbereich zur Abgabe der Schrauben umfaßt, welcher eine die Eindrückrichtung (8) schneidende und diese letztere unter einem festgelegten Winkel kreuzende Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabe-Endbereich (15) der Schrauben-Transportleitung (17) mit einem Aufnahmeelement (14) für die einzudrückenden Schrauben verbunden ist, das zwischen dem Stempel (11) und der Matrize (7) angeordnet ist, wobei dieses Aufnahmeelement (14) an den Halter (10) des Stempels (11) mittels einer Säule (13), die in dem Halter (10) parallel zu der Eindrückrichtung (8) verschiebbar ist, gekoppelt ist und ein Handhabungselement (19) für eine darin aufgenommene Schraube umfaßt, wobei das Handhabungselement (19) ein Lager...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben in Bleche, die beispielsweise für den Automobilbereich bestimmt sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Befestigung einer Schraube an einem Blech mittels Eindrücken oder Quetschen umfaßt das Durchstoßen des Blechs, das Einführen der Schraube in die Öffnung und das Verformen der Ränder dieser Öffnung, um deren Eindringen in eine unter dem Kopf der Schraube vorgesehene Auskehlung zu erzwingen. Diese Verformung wird zwischen einer ringförmigen Matrize, welche die Ränder der Öffnung abstützt, und dem Kopf erhalten, welcher mittels eines Stempels gegen diese Matrize gepreßt wird, wobei sich das Blech zwischen dem Stempel und der Matrize befindet. Die Bewegungsrichtung des Stempels (im folgenden als "Eindrückrichtung" bezeichnet) stimmt mit der Richtung der Achse der Schraube überein.
  • Eines der bei diesem Verfahren zu lösenden Probleme ist die automatische Zufuhr der Schrauben zwischen die Matrize und den Stempel. Eine bekannte Lösung hierfür besteht darin, eine Transportleitung für die einzudrückenden Schrauben zu verwenden, deren zwischen der Matrize und dem Stempel angeordneter Endbereich zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher er sich in der Verlängerung des Stempels senkrecht zu der Öffnung erstreckt, und einer Ruhestellung, in welcher er zurückgezogen ist, um dem Stempel den Durchgang zu ermöglichen, bewegbar ist.
  • Im Betrieb wird ein Blech, das von einem Loch zur Aufnahme einer Schraube durchsetzt wird, zwischen dem Stempel und der Matrize angeordnet. Während der Stempel von der Matrize um eine Entfernung beabstandet ist, die dazu ausreicht, um zwischen dem Stempel und der Matrize den Endbereich der Schrauben-Zuführleitung aufnehmen, fällt jede der Schrauben aufgrund der Schwerkraft in die Öffnung des Blechs. Anschließend wird der Endbereich der Leitung in die Ruhestellung zurückgezogen, und man läßt den Stempel auf den Kopf der Schraube in der Weise einwirken, daß eine plastische Verformung des Blechs (gegebenenfalls zusammen mit einer ebensolchen Verformung des Kopf der Schraube) gegen die Matrize erzeugt wird, um das Eindrücken oder Einquetschen durchzuführen. Eine solche Vorrichtung erfordert einen komplizierten Aufbau, um Wechselwirkungen der Leitung mit dem Stempel während der Verschiebung des Stempels zu vermeiden, welche die Gefahr mit sich brächten, eine Zerstörung der Vorrichtung zur Folge zu haben. Außerdem ist der Transport der Schraube nicht durch eine Zwangsführung gesichert (da es sich um einen Transport mittels der Schwerkraft handelt), was für die automatische Durchführung des Betriebs einer solchen Vorrichtung von Nachteil ist.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der EP 0 686 458 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Eindrücken zu schaffen, die einen einfachen und zuverlässigen Aufbau aufweist und besser für einen automatisierten Antrieb und eine automatisierte Steuerung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch diesen Aufbau wird die einzudrückende Schraube in der Leitung (insbesondere pneumatisch) bis zu einem Element transportiert, das die Schraube zwangsgeführt mitnimmt, um sie unter dem Eindrückkopf bereitzustellen, wodurch sämtliche Ungenauigkeiten in der Anordnung der Schraube relativ zu dem Blech, zu der Matrize und zu dem Stempel eliminiert werden.
  • Außerdem erzeugt die Bewegung des Stempels längs der Eindrückrichtung automatisch die Drehung des Handhabungselements und begrenzt überdies die Gefahren einer Wechselwirkung zwischen dem Handhabungselement und dem Stempel.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung eines besonderen, nicht als beschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 bis 5 teilweise geschnittene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Eindrücken, welche die Vorrichtung in verschiedenen Stellungen während des Eindrückvorgangs darstellen;
  • 6 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung zum Eindrücken in einer Justierstellung; und
  • 7 und 8 teilweise geschnittene Ansichten des erfindungsgemäßen Aufnahmeelements in einer Stellung zur Aufnahme der Schraube bzw. in einer Eindrückstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Eindrücken oder Quetschen ist beispielsweise dazu bestimmt, an einem Blech 1, das zuvor mit einem durchgehenden Loch 2 versehen worden ist, eine Schraube einzudrücken oder einzuquetschen, die als Ganzes mit 3 bezeichnet ist und einen mit einem Gewinde versehenen Bereich 4, welcher dazu bestimmt ist, sich durch das Loch 2 zu erstrecken, und einen Kopf 5 umfaßt, welcher auf seiner dem mit einem Gewinde versehenen Bereich 4 zugewandten Seite mit Eindrücken oder eingezogenen Bereichen versehen ist. Das Eindrücken oder Quetschen wird durchgeführt, indem das Blech 1 am Umfang des Lochs 2 in der Weise plastisch verformt wird, daß dasselbe in die Eindrücke oder eingezogenen Bereiche des Kopfes 5 eindringt.
  • Die Vorrichtung zum Eindrücken ist zwischen dem beweglichen Teil und dem stationären Teil einer Presse angeordnet. Der stationäre Teil ist im vorliegenden Fall ein Rahmen 6, an dem eine Matrize 7 festgelegt ist.
  • Die Vorrichtung zum Eindrücken umfaßt einen als Ganzes mit 9 bezeichneten Eindrückkopf, der an dem (nicht dargestellten) beweglichen Teil der Presse so angeordnet ist, daß er sich senkrecht zu der Matrize 7 erstreckt und zusammen mit dem beweglichen Teil längs einer vertikalen Eindrückrichtung 8 zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung relativ zu der Matrize 7 verschiebbar ist.
  • Der Eindrückkopf 9 umfaßt ein Halteelement 10 eines Stempels 11, wobei das Halteelement 10 an dem beweglichen Teil der Presse angeordnet ist.
  • Der Stempel 11 ist an dem Halteelement 10 über seinen oberen Endbereich 11.1 angeordnet, welcher unter dem Halteelement 10 in der Weise starr festgelegt ist, daß der Stempel 11 sich längs der Eindrückrichtung 8 gegenüber der Matrize 7 erstreckt.
  • Der Eindrückkopf 9 umfaßt auch eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Vorrichtung zum Zuführen der einzudrückenden Schrauben zwischen den Stempel 11 und die Matrize 7. Die Zuführvorrichtung 12 ist mit einem unteren Endbereich einer Führungssäule 13 verbunden, welche an dem Halteelement 10 so angeordnet ist, daß sie parallel zu der Eindrückrichtung 8 verschiebbar ist. Das Halteelement 10 und die Zuführvorrichtung 12 sind somit relativ zueinander zwischen einer auseinanderliegenden Stellung und einer beieinanderliegenden Stellung bewegbar. Eine elastische Anordnung 29 erstreckt sich in der Säule 13, um das Halteelement 10 von der Zuführvorrichtung 12 beabstandet zu halten.
  • Die Zuführvorrichtung 12 umfaßt ein Element 14 zur Aufnahme einer einzudrückenden Schraube, welches an dem unteren Endbereich der Führungssäule 13 festgelegt ist. Das Aufnahmeelement 14 umfaßt einen inneren Kanal 15, der eine im wesentlichen senkrecht und koplanar zu der Eindrückrichtung 8 ausgerichtete Längsachse 16 aufweist und der mit einem Endbereich einer flexiblen Leitung 17 zum Transport der einzudrückenden Schrauben verbunden ist. Die Transportleitung 17 ist mit einer (nicht dargestellten) Anordnung zur Lagerung und zur pneumatischen Ausgabe der einzudrückenden Schrauben verbunden. Das Aufnahmeelement 14 umfaßt ein Lager 18, in dem der untere Teil 11.2 des Stempels 11 verschieblich aufgenommen ist. Das Aufnahmeelement 14 weist einen unteren Teil 27 auf, der eine Abstütz-Anlageplatte bildet.
  • Die Zuführvorrichtung 12 umfaßt ferner ein Handhabungselement 19 der einzudrückenden Schraube, das ein Lager 20 umfaßt, welches so dimensioniert ist, daß es die einzudrückende Schraube aufnehmen kann, und eine zu der Längsachse 16 und zu der Eindrückrichtung 8 koplanare Längsachse 21 aufweist.
  • Das Handhabungselement 19 umfaßt Mittel zur Sicherung einer einzudrückenden Schraube in dem Lager 20. Diese Mittel umfassen drei Anschläge 22, die in dem Handhabungselement 19 so angeordnet sind, daß sie zwischen einer in das Lager 20 vorspringenden Stellung, in welche sie durch elastische Elemente 23 (die im vorliegenden Fall als Stapel aus elastischen Unterlegscheiben vom Belleville-Typ ausgebildet sind) zurückgestellt werden, und einer aus dem Lager 20 zurückgezogenen Stellung bewegbar sind. Die Anschläge 22 sind in einem Winkelabstand von 120° voneinander angeordnet. Jeder der Anschläge 22 umfaßt einen abgeschrägten Endbereich 22.1 und einen an den abgeschrägten Endbereich angrenzenden zurücktretenden Bereich 22.2. In ihrer vorspringenden Stellung begrenzen die abgeschrägten Endbereiche 22.1 der Anschläge 22 einen Durchgang mit einem Querschnitt, der kleiner ist als ein quer zu der Eindrückrichtung 8 genommener Querschnitt des Stempels 11, während die zurücktretenden Bereiche 22.2 ein Lager für den Kopf 5 der einzudrückenden Schraube bilden.
  • Das Handhabungselement 19 ist so an dem Aufnahmeelement 14 angeordnet, daß es um eine Achse 24, die sich senkrecht zu der Längsachse 16 und zu der Eindrückrichtung 8 von dem Schnittpunkt der Längsachse 16 und der Eindrückrichtung 8 aus erstreckt, zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Lager 20 sich in der Verlängerung des Kanals 15 erstreckt, und einer zweiten Stellung, welche gegenüber der ersten Stellung um einen Winkel von 90° verdreht ist und in welcher das Lager 20 sich in der Verlängerung des Lagers 18 und des Stempels 11 erstreckt, schwenkbar ist. Ein in den Figuren nicht sichtbares elastisches Rückstellelement erstreckt sich zwischen dem Aufnahmeelement 14 und dem Handhabungselement 19, um die elastische Rückstellung des letzteren in seine erste Stellung gegen eine Schraube 25 zu gewährleisten, die einen einstellbaren Winkelanschlag bildet, welcher die erste Stellung des Handhabungselements 19 festlegt. Das elastische Rückstellelement ist beispielsweise eine Torsionsfeder.
  • Eine Anordnung 26 erstreckt sich zwischen dem Aufnahmeelement 14 und dem Handhabungselement 19. Die Anordnung 26 umfaßt ein erstes Kniehebelglied 28, das einen Endbereich, welcher mit dem Aufnahmeelement 14 gelenkig verbunden ist, und einen entgegengesetzten Endbereich aufweist, welcher mit einem Endbereich eines zweiten Kniehebelglieds 30 gelenkig verbunden ist, dessen entgegengesetzter Endbereich mit dem Handhabungselement 19 gelenkig verbunden ist. Eine Rolle 31 ist an dem Kniehebelglied 28 zwischen dessen beiden Endbereichen so angeordnet, daß sie um eine zu der Eindrückrichtung 8 senkrechte Achse schwenkbar ist und sich gegenüber dem Lager 18 erstreckt, wenn das Handhabungselement 19 sich in seiner ersten Stellung befindet.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird, wenn der Eindrückkopf 9 sich in seiner oberen Stellung befindet, die Zuführvorrichtung 12 und das Halteelement 10 sich 10 ihrer auseinanderliegenden Stellung befinden und das Handhabungselement sich in seiner ersten Stellung befindet (siehe 1), ein Blech 1, das von einem Loch 2 durchsetzt wird, zwischen der Matrize 7 und der Abstütz-Anlageplatte 27 des Eindrückkopfs 9, beispielsweise von einer Bedienungsperson oder von einem nicht dargestellten Versorgungssystem, so angeordnet, daß die Mittelachse des Lochs 2 kollinear mit der Eindrückrichtung 8 ist. Parallel hierzu wird eine Schraube 3 pneumatisch in die Transportleitung 17 geblasen und in das Lager 20 eingeführt. Der Kopf 5 bewegt dabei die abgeschrägten Endbereiche 22.1 auseinander und greift in die zurücktretenden Bereiche 22.2 der Anschläge 22 ein. Der Kopf 5 der Schraube 3 kommt zum Anschlag an dem – bezogen auf die Einführungsrichtung der Schraube 3 – hinteren Rand der zurücktretenden Bereiche 22.2, wobei die Anschläge 22 unter der Wirkung der elastischen Elemente 23 in ihre vorspringende Position zurückgekehrt sind.
  • Gleichzeitig, oder unmittelbar danach, wird der Eindrückkopf 9 in Richtung auf seine untere Stellung bewegt. Wenn die Abstütz-Anlageplatte 27 in Kontakt mit dem Blech 1 kommt, welches sich seinerseits gegen die Matrize 7 abstützt (siehe
  • 2), erzeugt die Abwärtsbewegung des Eindrückkopfs 9 eine. Verschiebung der Führungssäule 13 relativ zu dem Halteelement 10 in der Weise, daß das Halteelement 10 an die Zuführvorrichtung 12 heranbewegt wird. Darauf verschiebt sich der Stempel 11 in dem Lager 18, und der untere Endbereich 11.2 des Stempels 11 kommt in Kontakt mit der Rolle 31 und schiebt dieselbe nach unten, wodurch eine Drehung der Anordnung 26 erzeugt wird, welche die Schwenkbewegung des Handhabungsele ments 19 von seiner ersten Stellung auf seine zweite Stellung zu zur Folge hat. Auf diese Weise bewirkt die Anordnung 26 eine Umwandlung der linearen Bewegung des Stempels 11 in eine Schwenkbewegung des Handhabungselements 19.
  • Während die Verschiebung des Stempels 11 relativ zu dem Aufnahmeelement 14 ihren Fortgang nimmt, kommt die Rolle 31 in Kontakt mit der longitudinalen Fläche oder Mantelfläche 11.3 des Stempels 11, so daß die Spreizung der Anordnung 26 beendet wird (siehe 3 und 7). Das Handhabungselement 19 ist dann in seiner zweiten Stellung, und die Längsachse 21 des Lagers 20 fällt mit der Eindrückrichtung 8 zusammen.
  • Anschließend bewegt sich der Stempel 11 in das Lager 20 hinein und kommt zur Anlage an den abgeschrägten Endbereichen 22.1 der Anschläge 22 des Lagers 20 und bewegt dieselben auseinander, so daß er den Kopf der Schraube 5 von seiner Anlage gegen die hinteren Ränder der zurücktretenden Bereiche 22.2 der Anschläge 22 befreit und zur Anlage an dem Kopf 5 der einzudrückenden Schraube 3 kommt. Der Stempel 11 schiebt die einzudrückende Schraube 3 längs der Eindrückrichtung 8 bis zur Durchführung des Eindrückens oder Quetschens (siehe 4 und 8).
  • Wenn das Eindrücken einmal durchgeführt ist, wird der Eindrückkopf 9 wieder angehoben. Das Halteelement 10 bewegt sich nach oben und nimmt dabei den Stempel 11 mit, der sich in dem Lager 18 des Aufnahmeelements 14 verschiebt, solange die Zuführvorrichtung 12 durch die elastische Anordnung 29, die sich in der Führungssäule 13 erstreckt, in Anlage an dem Blech 1 gehalten wird (siehe 5). Je nach dem Wiederaufstieg des Stempels 11 wird die Rolle 31 von einer Anlage ge gen die longitudinale Fläche oder Mantelfläche 11.3 des Stempels 11 zu einer Anlage gegen den unteren Endbereich 11.2 des Stempels 11 hin gebracht und ist darauf nicht mehr in Kontakt mit demselben. Dies bewirkt die Drehung des Handhabungselements 19 zu seiner ersten Stellung hin unter der Einwirkung der Rückstellfeder desselben. Wenn der Eindrückkopf um eine ausreichende Strecke aufwärtsbewegt worden ist, löst sich die Abstütz-Anlageplatte 27 von dem Blech 1, und das Blech kann entnommen werden.
  • In 6 ist der Eindrückkopf 9 in einer Justierstellung zu sehen, welche es erlaubt, Leer-Eindrückschläge durchzuführen, das heißt, ohne daß eine Schraube in das Handhabungselement 19 eingeführt worden ist.
  • In dieser Justierstellung sind das Halteelement 10 und die Zuführvorrichtung 12 in ihrer beieinanderliegenden Stellung verriegelt, und das Positionierelement oder Handhabungselement 19 befindet sich in seiner zweiten Stellung, so daß es die Einführung einer Schraube in das Lager 20 unmöglich macht.
  • Die Verriegelung wird mittels eines Fingers 32 erhalten, der an einem Kolben einer Hubvorrichtung 33 angeordnet ist, welche unter dem Halteelement 10 festgelegt ist. Der Finger 32 ist so beweglich zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der er in einer Nut 34, welche sich an der Außenseite längs der Führungssäule 13 erstreckt, aufgenommen ist, und einer ausgefahrenen Stellung, in der der Finger 32 in einem Lager 35, das am Boden der Nut 34 auf der Höhe des unteren Endbereichs der Führungssäule 13 angeordnet ist, aufgenommen ist, wenn das Halteelement 10 und die Zuführvorrichtung sich in ihrer beieinanderliegenden Stellung befinden (beispielsweise am Ende eines Eindrückvorgangs, siehe 4). Es sei darauf hingewiesen, daß der Finger 32 in seiner zurückgezogenen Stellung eine Drehung der Führungssäule 13 um deren Längsrichtung relativ zu dem Halteelement 10 verhindert.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und daß Modifikationen dieser Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • Insbesondere kann sich die Längsachse 16 der Leitung zum Transport der einzudrückenden Schrauben parallel zu der Eindrückrichtung 8 erstrecken, und das Handhabungselement kann so an dem Aufnahmeelement 14 angeordnet sein, daß es zwischen einer Stellung, in welcher das Lager 20 sich in der Verlängerung des Endbereichs des Kanals 15 erstreckt, und einer Stellung, in welcher das Lager 20 sich in der Verlängerung des Stempels 11 erstreckt, verschiebbar ist.
  • Außerdem können die Betätigungsmittel eine Zahnrad-Zahnstange-Anordnung umfassen, wobei die Zahnstange beispielsweise von dem Stempel getragen sein kann.
  • Die Sicherungsmittel können eine elastisch verformbare Hülse umfassen, um die Anschläge in ihrer vorspringenden Stellung zu halten. Die – in der Einführrichtung der Schrauben gesehen – vorne liegenden Endbereiche der Anschläge 22 können so angeordnet sein, daß sie den Kopf der Schraube arretieren, wobei das Zurücktreten der Anschläge durch die Anlage des Stem pels an dem Kopf der Schraube bewirkt oder auf andere Weise gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben, umfassend eine Matrize, einen Stempel, der relativ zu der Matrize längs einer Eindrückrichtung beweglich ist, und eine Vorrichtung zum Zuführen der einzudrückenden Schrauben zwischen den Stempel und die Matrize, wobei die Vorrichtung eine Transportleitung (17) mit einem Endbereich zur Abgabe der Schrauben umfaßt, der mit einem Element zur Aufnahme der einzudrückenden Schrauben verbunden ist, welches zwischen dem Stempel und der Matrize angeordnet ist, wobei dieses Element ein Element zur Handhabung einer darin aufgenommenen Schraube umfaßt, wobei das Handhabungselement ein Lager mit einer Längsachse und Mittel zum Sichern der Schraube in dem Lager umfaßt und das Handhabungselement indem Aufnahmeelement so angeordnet ist, daß es unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln zwischen einer ersten Stellung, in der das Lager sich in der Verlängerung des Endbereichs der Schrauben-Transportleitung erstreckt, und einer zweiten Stellung, in der die Längsachse des Lagers sich längs der Eindrückrichtung erstreckt, bewegbar ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben, umfassend eine Matrize (7), einen Stempel (11), der von einem Halter (10) getragen wird, welcher relativ zu der Matrize längs einer Eindrückrichtung (8) beweglich ist, und eine Vorrichtung zum Zuführen der einzudrückenden Schrauben zwischen den Stempel und die Matrize, wobei die Vorrichtung eine Transportleitung (17) mit einem Endbereich zur Abgabe der Schrauben umfaßt, welcher eine die Eindrückrichtung (8) schneidende und diese letztere unter einem festgelegten Winkel kreuzende Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabe-Endbereich (15) der Schrauben-Transportleitung (17) mit einem Aufnahmeelement (14) für die einzudrückenden Schrauben verbunden ist, das zwischen dem Stempel (11) und der Matrize (7) angeordnet ist, wobei dieses Aufnahmeelement (14) an den Halter (10) des Stempels (11) mittels einer Säule (13), die in dem Halter (10) parallel zu der Eindrückrichtung (8) verschiebbar ist, gekoppelt ist und ein Handhabungselement (19) für eine darin aufgenommene Schraube umfaßt, wobei das Handhabungselement (19) ein Lager (20) mit einer Längsachse (21) und Mittel (22, 23) zum Sichern der Schraube in dem Lager (20) umfaßt und das Handhabungselement (19) in dem Aufnahmeelement (14) so angeordnet ist, daß es um den festgelegten Winkel um eine zu dem Lager (20) transversale Achse (24) unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln (26, 31) zwischen einer ersten Stellung, in der das Lager (20) sich in der Verlängerung des Endbereichs der Schrauben-Transportleitung (17) erstreckt, und einer zweiten Stellung, in der die Längsachse des Lagers (20) sich längs der Eindrückrichtung erstreckt, schwenkbar ist, wobei die Betätigungsmittel (26, 31) eine Übertragungs kette bilden, die die lineare Relativbewegung zwischen dem Aufnahmeelement (14) und dem Stempel (11) in eine Schwenkbewegung des Handhabungselements (19) relativ zu dem Aufnahmeelement (14) umwandelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der festgelegte Winkel ungefähr 90° beträgt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungskette eine Anordnung (26) mit zwei Kniehebelgliedern (28, 30), die untereinander gelenkig verbunden sind und von denen das eine (30) mit dem Handhabungselement (19) gelenkig verbunden ist und von denen das andere (28) mit dem Aufnahmeelement (14) gelenkig verbunden ist, umfaßt, wobei das eine der Kniehebelglieder (28) eine Rolle (31) umfaßt, die mit dem Stempel während dessen Verschiebung so zusammenwirkt, daß sie zwischen zwei Stellungen bewegt wird, von denen eine der ersten Stellung und eine andere der zweiten Stellung des Handhabungselements (19) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (14) ein elastisches Mittel zum Zurückstellen des Handhabungselements (19) in dessen erste Stellung umfaßt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Sichern der Schraube in dem Lager (20) mindestens einen Anschlag (22), der zwischen einer in das Lager (20) vorspringenden Stellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, und ein elastisches Element (23) zum Zurückstellen des Anschlags (22) in dessen vorspringende Stellung umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22) einen – in der Einführrichtung der Schrauben in das Lager (20) gesehen – vorne liegenden Endbereich (22.1), der abgeschrägt ist und einen Durchgang in dem Lager (20) begrenzt, dessen Querschnitt kleiner ist als ein in transversaler Richtung genommener Querschnitt des Stempels (11), und einen an den abgeschrägten Bereich angrenzenden zurücktretenden Bereich (22.2) zur Aufnahme des Kopfes der einzudrückenden Schraube umfaßt.
DE2000135427 1999-07-22 2000-07-20 Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben Expired - Fee Related DE10035427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909520A FR2796581B1 (fr) 1999-07-22 1999-07-22 Machine de sertissage de vis
FR99-09520 1999-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035427A1 DE10035427A1 (de) 2001-04-05
DE10035427B4 true DE10035427B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=9548402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135427 Expired - Fee Related DE10035427B4 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10035427B4 (de)
FR (1) FR2796581B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9929931D0 (en) 1999-12-17 2000-02-09 Bas Components Limited Stud feed device
DE102006016255A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Einpressen von Bolzen
FR2948048A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Bollhoff Otalu Sa Dispositif d'alimentation en ecrous a sertir pour unite de sertissage
JP4995302B2 (ja) * 2010-05-06 2012-08-08 ピアス販売株式会社 締結部品の整列供給装置
DE102010024117A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bereitstellen von Einpresselementen und Presseinrichtung
DE102014220194A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Zuführeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901749A (en) * 1957-07-25 1959-09-01 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting tools
DE8109348U1 (de) * 1981-03-30 1983-05-19 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum Einsetzen von Schrauben, Gewindestiften, Nieten, Nägeln od.dgl.
EP0686458A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Setzkopf und Verfahren zum Betrieb desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063458A (en) * 1964-07-10 1967-03-30 Flaggrand Ltd Improvements relating to screw assembly methods
US3466730A (en) * 1964-07-29 1969-09-16 Chicago Pneumatic Tool Co Fastener driving machine
DE3112520A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum einsetzen von schrauben, gewindestiften, nieten, naegeln od.dgl.
US4519534A (en) * 1983-08-01 1985-05-28 White William P Pin inserting machine
AU2214399A (en) * 1998-01-07 1999-07-26 Fabristeel Products, Inc. A fastener installation head having a pivoting fastener drive assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901749A (en) * 1957-07-25 1959-09-01 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting tools
DE8109348U1 (de) * 1981-03-30 1983-05-19 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum Einsetzen von Schrauben, Gewindestiften, Nieten, Nägeln od.dgl.
EP0686458A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Setzkopf und Verfahren zum Betrieb desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796581B1 (fr) 2001-10-26
FR2796581A1 (fr) 2001-01-26
DE10035427A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211276C2 (de) Haltevorrichtung zum Halten, Führen und Freigeben eines Fügeteils, wie z.B. einer Mutter
DE3446978C2 (de)
EP2347853B1 (de) Führungs- und Setzeinrichtung für Befestigungselemente
DE102008033933B4 (de) Verarbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum Überführen eines Bauteils aus einer Bereitstellungsposition in eine Verarbeitungsposition
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
EP0941654A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
EP1576295A1 (de) Stanzniet für eine verbindung an blechen sowie verfahren zum setzen eines derartigen stanzniets
EP3144076B1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
DE10035427B4 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
EP1245860B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
DE10259369B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE3035846A1 (de) Rutschenschlauch-kupplungseinheit
DE60003356T2 (de) Stanzvorrichtung
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
EP2409367B1 (de) Crimppresse
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE10060339B4 (de) Haltevorrichtung für Stanzwerkzeugeinsatz
DE9003329U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE3637985C2 (de) Biegestanze
DE102015013344B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE29712879U1 (de) Lochzange
DE20214308U1 (de) Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU BERICHTIGEN IN: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, 70182 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee