WO1999025507A2 - Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1999025507A2
WO1999025507A2 PCT/EP1998/007304 EP9807304W WO9925507A2 WO 1999025507 A2 WO1999025507 A2 WO 1999025507A2 EP 9807304 W EP9807304 W EP 9807304W WO 9925507 A2 WO9925507 A2 WO 9925507A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
stamp
plate
stamp unit
tool part
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007304
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999025507A8 (de
WO1999025507A3 (de
Inventor
Paul Frauchiger
Original Assignee
Feintool International Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool International Holding Ag filed Critical Feintool International Holding Ag
Publication of WO1999025507A2 publication Critical patent/WO1999025507A2/de
Publication of WO1999025507A8 publication Critical patent/WO1999025507A8/de
Publication of WO1999025507A3 publication Critical patent/WO1999025507A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a workpiece by punching from a punched strip, in particular by fine cutting, with an upper tool part and a lower tool part, at least one part having at least one punch, and a method therefor.
  • Punching devices are known in many forms and designs and are on the market. Especially with fineblanking devices, such as those are shown in EP-A-0 183 648, excellent stamped parts with improved cutting surfaces can be produced.
  • stamp and guides can be moved relative to each other so that they represent wear parts. Guides tend to leak and can no longer guide, which is why they are coated today, for example, which in turn is expensive.
  • the present invention has for its object to provide a device of the above. To create a type which is simple in construction and construction, in which the retention of a punched strip during punching or cutting is improved and in which an exchange of working elements which are susceptible to wear and tear is made considerably easier.
  • the stamp is part of an independently removable stamp unit in the upper and / or lower part of the tool.
  • the aim is to arrange as many of the work elements that are to be exchanged as possible in a stamp unit and to arrange them easily in the tool.
  • the stamp unit consists only of a stamp centering plate and a stamp holding plate and contains all stamps or replacement elements that are susceptible to wear.
  • the stamp unit is arranged in such a way that it can only be detached from the corresponding tool part and removed from the machine by loosening a few fastening elements. If, for example, the stamp unit is located on the upper part of the tool, the corresponding screw can be loosened are, provided a locking bolt is also provided, which holds the stamp unit on the upper part of the tool. The upper part of the tool is then lowered until the stamp unit rests on the lower part of the tool or a spacer plate. Now the locking bolt can also be released from the upper tool part, so that the stamp unit is released. It is now possible to replace an entire stamp unit or only stamps or working elements or only corresponding inserts that are prone to wear. The time required for this is only minimal compared to the previous time required.
  • the upper part of the tool and the lower part of the tool are connected to an upper or lower interchangeable plate via corresponding insert rings, which together form a tool frame for insertion into a punching device.
  • a tool frame is preferably fixed using quick-release devices, as shown in EP-A-0 201 456.
  • the upper part of the tool can be connected directly to a machine pressure stamp via the upper insert ring and the upper removable plate, which carries out the necessary lifting movement for the working elements of the upper part of the tool.
  • guides of the working elements can be dispensed with, since in the actual working elements there is no relative movement between, for example, the punch and the punch bore.
  • Another idea of the invention relates to the holding of the lead frame during the fine blanking process. According to the invention, this retention is now taken over by one or more pressure bolts, the number and design of which is determined by the workpiece contour.
  • These pressure bolts have their own hydraulics, because they must remain in this position when lowering the machine stamp and after hitting the lead frame, although only then does the stamping or fine blanking process for the workpiece begin.
  • these pressure bolts since these pressure bolts only have to exert holding forces, they or your guides are also not prone to wear. Furthermore, their guide length has been increased so that, for example, the punches or bolts cannot tilt, which could cause wear.
  • FIG. 1 shows a cross section through a tool frame for insertion in a fine blanking device, for example
  • FIG. 2 shows a plan view of a punched strip with a workpiece to be punched out and elements of tool parts
  • FIG. 3 shows a cross section through a tool, in particular a fineblanking device
  • Figure 4 to Figure 6 cross sections through the tool acc. Figure 3 in different positions of use;
  • FIG. 7 shows a cross section through a tool frame in, for example, a fine blanking device shown only partially in the open position
  • Figures 8 to 11 cross sections through the tool frame acc. Figure 7 in different positions of use;
  • FIG. 12 sections through a stamp unit in different exchange levels
  • Figure 13 top views of the cuts acc. Figure 12.
  • an upper exchangeable plate 1 and a lower exchangeable plate 2 are connected to one another via guide columns 3.1 and 3.2.
  • T-shaped rails 4.1, 4.2 and 4.3 are attached to the upper interchangeable plate 1 and to the lower interchangeable plate 2, which allow the tool frame G to be quickly fastened in a manner not shown here Serve punching device.
  • This quick release device is shown in EP-A-0 201 456.
  • a tool R which has an upper tool part 5 and a lower tool part 6, is inserted between the upper exchangeable plate 1 and the lower exchangeable plate 2.
  • the upper tool part is connected via an upper insert ring 7 and the lower tool part 6 via a lower insert ring 8 to the upper exchangeable plate 1 or the lower exchangeable plate 2.
  • the connection is made via corresponding bolts 9.1 or 9.2 or the like.
  • the lower tool part 6 has a cutting insert 10 with a shrink ring 11.
  • the cutting plate 10 is placed on a punch holder plate 12. Inside the cutting plate 10 there is a cutting insert 13 or a die, which is fixed by screws 14. Furthermore, there is an ejector 15 in the cutting plate 10, which is supported via an intermediate plate 16 against a rod 17, which in turn strikes a plate 18 in the lower insert ring 8 in the assembled position. In the ejector 15 there is also a bore 19 and a punch 20, which cooperates with corresponding working elements of the upper tool part 5. Furthermore, the evaluator 15 is held in the lower insert ring 8 via a shoulder screw 21.
  • the lower tool part 6 is connected to the lower insert ring 8 by screws 24.
  • the upper tool part 5 has a stamp unit 25 which has a stamp centering plate 26 and a stamp holding plate 27. Both are together via screws 28 connected to a base plate 29. This is in turn attached to the upper insert ring 7 by screws 30.
  • stamp unit 25 Various working elements are located in the stamp unit 25, namely a cutting stamp 31, various further stamps 32, only partially shown, and in particular a main stamp 33, in which the stamps 31 and 32 are also guided.
  • This main stamp 33 lies opposite the ejector 15. It is also penetrated by a counter-punch 34 which interacts with the punch 20.
  • the upper tool part 5 is further penetrated by pressure bolts 35 which, when assembled, also pass through the upper insert ring 7 and hit a counter plate 36 there.
  • the counter-punch 34 also strikes this counter-plate 36.
  • the base plate 29 is penetrated by a push-off bolt 37 which, when assembled, is under the pressure of a helical spring 38 in the upper insert ring 7.
  • the push-off bolt 37 strikes the surface of the stamp unit 27 or the surface of the stamp-holding plate 27.
  • the upper tool part 5 is penetrated by locking bolts 23. These are in the punch centering plate 26 by a grub screw 40 or the like. fixed, while a fixing in the base plate 29 is done releasably by a knurled screw 41.
  • the upper insert ring 7 has corresponding bores for receiving the locking bolt 23, the helical spring 38 and the push-off bolt 37, the counter-punch 34 and the pressure bolt 35, which are not identified in any more detail.
  • a brake pad carrier 42 is to be punched out of a punched strip 43.
  • This brake pad carrier has various cut or cut holes that are not identified in detail.
  • the punched strip is clamped between the upper tool part 5 and the lower tool part 6 by means of pressure bolts 35 and further pressure bolts (not shown in more detail), the number and shape of the pressure bolts being determined by the workpiece to be punched out. Otherwise, the pressure bolts 35 can also be provided with ring serrations and adjusted differently.
  • the position of the main stamp 33 is otherwise predetermined by the stamp centering plate 26. There is no movement between the punch 33 and the punch centering plate 26, so that the punch centering plate 26 is also not subject to wear.
  • the lowering of the upper tool part 5 together with the upper insert ring 7 takes place via the upper interchangeable plate 1 and directly via a machine stamp 44, which is only schematically indicated in FIG. 7 the punched strip 33 is slightly cut in the area of the workpiece to be punched out.
  • the corresponding cutting force is marked with F s .
  • the pressure pin 35 exerts a compressive force or annular jagged force F R on the stamping strip 43, which is held between the upper tool part 5 and the lower tool part 6.
  • the ejector 15 produces a counterforce F G.
  • the main punch 33 cuts out the desired workpiece from the punching strip 43, the holes 42 being simultaneously cut out from this workpiece 42 by punch 20. This gives way opposite the main stamp 33 of the ejector 15 and opposite the punch 20 of the counter stamp 34. Likewise, the pressure pin 35 also withdraws, with the counter plate 36 giving way under the influence of a hydraulic system (not shown here) for this purpose.
  • the ejector 15 ejects the workpiece 42 and the counter-punch 34 ejects a round blank 45.
  • this tool R manages without guide elements, in particular without a guide plate, guide column and guides. Furthermore, previously used block lower parts, block upper parts and a base can be dispensed with.
  • An essential part of the present invention also relates to the replacement of important components, be it for the purpose of replacement, for the purpose of repair or even just for the purpose of cleaning. This process is described with reference to FIGS. 7 to 13.
  • the essential work elements to be replaced are located. that is, the active elements in the tool head.
  • FIGS. 12 and 13 indicate that, on the one hand, there is the possibility of exchanging the entire stamp unit 25. However, it is also contemplated to replace only the working elements, various stamps 32.1 to 32.3 and the cutting stamp 31 being mentioned here. This also includes the main stamp 33 or lateral, additional inserts 47.1 and 47.2.
  • the installation of the stamp unit 25 in the tool R is done in reverse ways.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes (42) durch Stanzen aus einem Stanzstreifen (43) mit einem Werkzeugoberteil (5) und einem Werkzeugunterteil (6) weist zumindest ein Teil (5, 6) einen Stempel auf. Der Stempel (31, 32, 33) soll Bestandteil einer selbstständig ausbaubaren Stempeleinheit (25) im Werkzeugober- und/oder -unterteil sein.

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines
Werkstückes durch Stanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen aus einem Stanzstreifen, insbesondere durch Feinschneiden, mit einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil, wobei zumindest ein Teil zumindest einen Stempel aufweist, sowie ein Verfahren hierfür.
Stanzvorrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführungen bekannt und auf dem Markt. Vor allem mit Feinschneidvorrichtungen, wie sie bspw . in der EP-A-0 183 648 aufgezeigt sind, können hervorragende Stanzteile mit verbesserten Schnittflächen hergestellt werden.
In der heutigen Zeit werden immer höhere Anfofderungen an derartige Vorrichtungen gestellt. Sie sollen schneller konstruiert und gebaut werden und insbesondere wesentlich wartungs reundlicher sein. Dies bezieht sich vor allem auf den Werkzeugwechsel. Bei den heutigen Feinschneidvor- richtungen müssen die Maschinen über längere Zeit stillgesetzt, das Werkzeug gewaschen, repariert oder gewechselt werden, wobei dies erhebliche Zeit und damit Kosten in Anspruch nimmt .
In den heutigen Werkzeugen gibt es auch eine Vielzahl von Führungen für Stempel die wiederum erhebliche Probleme auf- werfen. Stempel und Führungen sind relativ zueinander bewegbar, so dass sie Verschleissteile darstellen. Führungen neigen dazu, auszulaufen, können dann nicht mehr führen, weshalb sie heute, zum Beispiel beschichtet werden, was wiederum teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu schaffen, welche einfach in der Konstruktion und im Aufbau ist, bei der die Halterung eines Stanzstreifens während dem Stanzen oder Schneiden verbessert und bei der ein Auswechseln von Arbeitselementen, die verschleissanfällig sind wesentlich erleichtert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Stempel Bestandteil einer selbständig ausbaubaren Stempeleinheit im Werkzeugober- und/oder -unterteil ist.
Ziel ist es, möglichst viele der Arbeitselemente, die ausgetauscht werden sollen, in einer Stempeleinheit und diese leicht auswechselbar im Werkzeug anzuordnen. Dies geschieht dadurch, dass die Stempeleinheit nur aus einer Stempelzentrierplatte und einer Stempelhalteplatte besteht und alle Stempel bzw. verschleissanfälligen Austauschelemente beinhaltet .
Die Stempeleinheit ist so angeordnet, dass sie nur durch Lösen weniger Befestigungselemente von dem entsprechenden Werkzeugteil gelöst und aus der Maschine genommen werden kann. Befindet sich bspw. die Stempeleinheit am Werkzeugoberteil, so können die entsprechende Schraube gelöst werden, sofern noch ein Verriegelungsbolzen vorgesehen ist, der die Stempeleinheit am Werkzeugoberteil hält. Danach wird das Werkzeugoberteil abgesenkt, bis die Stempeleinheit auf dem Werkzeugunterteil bzw. einer Distanzplatte auf- liegt. Nunmehr kann auch der Verriegelungsbolzen vom Werkzeugoberteil gelöst werden, so dass damit die Stempeleinheit freigegeben ist. Es kann nun ein Austauschen einer gesamten Stempeleinheit oder nur von Stempeln bzw. Arbeits- elementen oder nur von entsprechenden verschleiss-anfälli- gen Einsätzen erfolgen. Die Zeit, die hierfür in Anspruch genommen wird, ist gegenüber dem früheren Zeitauf-wand nur noch minimal .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Werkzeugober- teil und Werkzeugunterteil über entsprechende Einlageringe mit einer oberen bzw. unteren Wechselplatte verbunden, die zusammen ein Werkzeuggestell zum Einsetzen in eine Stanzeinrichtung bilden. Die Festlegung eines derartigen Werkzeuggestells erfolgt bevorzugt über Schnellspannein- richtungen, wie sie in der EP-A-0 201 456 gezeigt sind. Auf diese Weise kann das Werkzeugoberteil über den oberen Einlagering und die obere Wechselplatte direkt mit einem Maschinendruckstempel verbunden werden, der die notwendige Hubbewegung für die Arbeitselemente des Werkzeugoberteils durchführt.
Hierbei kann auf Führungen der Arbeitselemente verzichtet werden, da bei den eigentlichen Arbeitselementen keine Relativbewegung zwischen bspw. Stempel und Stempelbohrung stattfindet.
Ein weiterer Erfindungsgedanke bezieht sich auf das Festhalten des Stanzgitters während dem Feinschneidvorgang. Erfindungsgemäss wird dieses Festhalten jetzt von einem oder mehreren Druckbolzen übernommen, deren Anzahl und Ausgestaltung durch die Werkstückkontur bestimmt wird. Diese Druckbolzen besitzen eine eigene Hydraulik, da sie beim Absenken des Maschinenstempels und nach dem Auftreffen auf dem Stanzgitter in dieser Lage bleiben müssen, obwohl erst dann i. d. R. der Stanz- bzw. Feinschneidvorgang für das Werkstück beginnt. Da diese Druckbolzen aber nur Haltekräfte aufbringen müssen, sind sie bzw. Ihre Führungen ebenfalls nicht verschleissanfällig. Ferner ist ihre Führungslänge vergrössert worden, so dass auch hier bspw. kein Kippen der Stempel oder Bolzen stattfinden kann, was einen Verschleiss bewirken könnte .
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Werkzeuggestell zum Einsetzen in bspw. eine Feinschneidvorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Stanzstreifen mit einem auszustanzenden Werkstück sowie Elementen von Werkzeugteilen;
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Werkzeug insbesondere einer Feinschneidvorrichtung;
Figur 4 bis Figur 6 Querschnitte durch das Werkzeug gem. Figur 3 in verschiedenen Gebrauchslagen;
Figur 7 einen Querschnitt durch ein Werkzeuggestell in bspw. einer nur teilweise dargestellten Feinschneidvorrichtung in Öffnungslage;
Figuren 8 bis Figuren 11 Querschnitte durch das Werkzeuggestell gem. Figur 7 in verschiedenen Gebrauchslagen;
Figur 12 Schnitte durch eine Stempeleinheit in verschiedenen Auswechselungsstufen;
Figur 13 Draufsichten auf die Schnitte gem. Figur 12.
Gem. Figur 1 sind eine obere Wechselplatte 1 und eine untere Wechselplatte 2 über Führungssäulen 3.1 und 3.2 miteinander verbunden. Auf die obere Wechselplatte 1 und an die untere Wechselplatte 2 sind T-förmige Schienen 4.1, 4.2 und 4.3 angesetzt, welche einem schnellen Festlegen des Werkzeuggestells G in einer hier nicht näher gezeigten Stanzvorrichtung dienen. Diese Schnellspannvorrichtung ist in der EP-A-0 201 456 gezeigt.
Zwischen die obere Wechselplatte 1 und die untere Wechselplatte 2 wird ein Werkzeug R eingesetzt, welches ein Werkzeugoberteil 5 und ein Werkzeugunterteil 6 aufweist. Das Werkzeugoberteil wird über einen oberen Einlagering 7 und das Werkzeugunterteil 6 über einen unteren Einlagering 8 mit der oberen Wechselplatte 1 bzw. der unteren Wechsel - platte 2 verbunden. Die Verbindung geschieht über entsprechende Schraubenbolzen 9.1 bzw. 9.2 od. dgl .
Das Werkzeugunterteil 6 weist eine Schneidplatte 10 mit Schrumpfring 11 auf. Die Schneidplatte 10 ist dabei einer Lochstempelhalteplatte 12 aufgesetzt. Innerhalb der Schneidplatte 10 befindet sich ein Schneidplatteneinsatz 13 bzw. eine Matrize, die durch Schrauben 14 festgelegt ist. Ferner befindet sich in der Schneidplatte 10 ein Auswerfer 15, der sich über eine Zwischenplatte 16 gegen eine Stange 17 abstützt, die wiederum in Zusammenbaulage auf eine Platte 18 in dem unteren Einlagering 8 auftrifft. In dem Auswerfer 15 befindet sich noch eine Bohrung 19 und ein Lochstempel 20, der mit entsprechenden Arbeitselementen des Werkzeugoberteils 5 zusammenwirkt. Ferner wird der Aus- werter 15 über eine Schulterschraube 21 in dem unteren Einlagering 8 gehalten.
Neben dem Auswerfer 15 befindet sich in der Schneidplatte 10 noch ein Gegenlager 22 für einen Verriegelungsbolzen 23 in dem Werkzeugoberteil 5.
Insgesamt wird das Werkzeugunterteil 6 über Schrauben 24 mit dem unteren Einlagering 8 verbunden.
Das Werkzeugoberteil 5 weist eine Stempeleinheit 25 auf, die eine Stempelzentrierplatte 26 und eine Stempelhalteplatte 27 besitzt. Beide sind zusammen über Schrauben 28 mit einer Grundplatte 29 verbunden. Diese ist wiederum über Schrauben 30 an den oberen Einlagering 7 angesetzt.
In der Stempeleinheit 25 befinden sich verschiedene Arbeitselemente, nämlich einmal ein Anschneidestempel 31, verschiedene weitere, nur teilweise gezeigte Stempel 32 und insbesondere ein Hauptstempel 33, in dem auch die Stempel 31 und 32 geführt sind. Dieser Hauptstempel 33 liegt dem Auswerfer 15 gegenüber. Er wird ferner noch von einem Gegenstempel 34 durchsetzt, der mit dem Lochstempel 20 zusammenwirkt .
Das Werkzeugoberteil 5 wird ferner von Druckbolzen 35 durchsetzt, die in Zusammenbaulage auch den oberen Einlagering 7 durchgreifen und dort auf eine Gegenplatte 36 auftrifft. Auf diese Gegenplatte 36 trifft im übrigen auch der Gegenstempel 34 auf.
Die Grundplatte 29 wird von einem Abdrückbolzen 37 durchsetzt, der in Zusammenbaulage unter dem Druck einer Schraubenfeder 38 in dem oberen Einlagering 7 steht. Stirnwärtig trifft der Abdrückbolzen 37 auf die Oberfläche der Stempeleinheit 27 bzw. auf die Oberfläche der Stempelhalteplatte 27. Ferner wird das Werkzeugoberteil 5 von Verriegelungsbolzen 23 durchsetzt. Diese sind in der Stempelzentrierplatte 26 durch eine Madenschraube 40 od. dgl . festgelegt, während eine Festlegung in der Grundplatte 29 lösbar durch eine Rändelschraube 41 erfolgt.
Der obere Einlagering 7 weist entsprechende Bohrungen zur Aufnahme des Verriegelungsbolzen 23, der Schraubenfeder 38 und dem Abdrückbolzen 37, dem Gegenstempel 34 und des Druckbolzen 35 auf, die nicht näher gekennzeichnet sind.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird insbesondere anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert: Mit Hilfe des erfindungsgemässen Werkzeuges R soll ein Bremsbelagträger 42 aus einem Stanzstreifen 43 ausgestanzt werden. Dieser Bremsbelagträger weist verschiedene angeschnittene bzw. durchgeschnittene Löcher auf, die nicht näher gekennzeichnet sind. Der Stanzstreifen wird mittels Druckbolzen 35 sowie weiteren nicht näher gezeigten Druckbolzen zwischen dem Werkzeugoberteil 5 und dem Werkzeugunterteil 6 eingeklemmt, wobei die Anzahl und die Form der Druckbolzen durch das auszustanzende Werkstück bestimmt werden. Im übrigen können die Druckbolzen 35 auch mit Ringzacken versehen und unterschiedlich abgestimmt werden.
Die Position des Hauptstempels 33 ist im übrigen durch die Stempelzentrierplatte 26 vorgegeben. Zwischen dem Stempel 33 und der Stempelzentrierplatte 26 findet keine Bewegung statt, so dass die Stempelzentrierplatte 26 auch keinem Verschleiss unterworfen ist .
Das Absenken des Werkzeugoberteils 5 zusammen mit dem oberen Einlagering 7 geschieht über die obere Wechselplatte 1 und direkt über einen in Figur 7 nur schematisch angedeuteten Maschinenstempel 44. Da der Anschneidestempel 31 fest in dem Werkzeugoberteil 5 gelagert ist und geringfügig über den Hauptstempel 33 hervorsteht, wird der Stanzstreifen 33 im Bereich des auszustanzenden Werkstückes leicht angeschnitten. Die entsprechende Schnittkraft ist mit Fs gekennzeichnet. Gleichzeitig bringt der Druckbolzen 35 eine Druckkraft bzw. Ringzackenkraft FR auf dem Stanzstreifen 43 auf, der so zwischen dem Werkzeugoberteil 5 und dem Werkzeugunterteil 6 gehalten wird. Vom Auswerfer 15 geht dagegen eine Gegenkraft FG aus .
Wird nun das Werkzeugoberteil 5 gem. Figur 5 weiter abgesenkt, so schneidet der Hauptstempel 33 aus dem Stanzstreifen 43 das gewünschte Werkstück aus, wobei aus diesem Werkstück 42 gleichzeitig auch die Löcher durch Lochstempel 20 ausgeschnitten werden. Hierbei weicht gegenüber dem Hauptstempel 33 der Auswerfer 15 und gegenüber dem Lochstempel 20 der Gegenstempel 34 zurück. Ebenso weicht auch der Druckbolzen 35 zurück, wobei zu diesem Zweck die Gegenplatte 36 unter dem Einfluss einer hier nicht näher gezeigten Hydraulik nachgibt.
Wird nun das Werkzeug R gem. Figur 6 geöffnet, so wirft der Auswerfer 15 das Werkstück 42 und der Gegenstempel 34 eine Ronde 45 aus.
Hervorzuheben ist, dass dieses Werkzeug R ohne Führungs- elemente, insbesondere ohne Führungsplatte, Führungssäule und Führungen auskommt. Ferner kann auf bisher verwendete Block-Unterteile, Block-Oberteile und einen Untersatz verzichtet werden.
Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung bezieht sich aber auch auf das Wechseln wichtiger Bauelemente, sei es zum Zwecke des Austausches, zum Zwecke der Reparatur oder auch nur zum Zwecke der Reinigung. Dieser Vorgang wird anhand der Figuren 7 bis 13 beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die wesentlichen auszutauschenden Arbeitselemente, d. h., die aktiven Elemente in dem Werkzeugoberteil .
Zuerst wird die Maschine, wie in Figur 7 dargestellt, geöffnet. Danach werden die Schrauben 28 gelöst, welche die Stempeleinheit 25 mit der Grundplatte 29 verbinden. Gleichzeitig wird auf das Werkzeugunterteil 6 eine Distanzplatte 46 aufgelegt.
Nunmehr wird das Werkzeugoberteil 5 gem. Figur 8 abgesenkt, so dass es auf der Distanzplatte 46 aufliegt. Die Rändelschraube 41 wird gelöst, so dass der Verriegelungs- bolzen 23 nicht mehr mit der Grundplatte 29 verbunden ist. Das bedeutet, dass die Stempeleinheit 25, wie in Figur 9 gezeigt, auf der Distanzplatte 46 liegen bleibt und nunmehr, wie in Figur 10 gezeigt, aus dem Werkzeug R entnommen werden kann .
Sollten sich auch im Werkzeugunterteil 6 aktive Arbeits- elemente befinden, so können diese jetzt entfernt werden. Dies ist für den Schneidplatteneinsatz 13 in Figur 2, angedeutet, wobei lediglich die Schrauben 14 gelöst werden müssen.
In den Figuren 12 und 13 ist angedeutet, dass zum einen die Möglichkeit besteht, die gesamte Stempeleinheit 25 auszutauschen. Es ist aber auch daran gedacht, nur die Arbeitselemente auszutauschen, wobei hier verschiedene Stempel 32.1 bis 32.3 und der Anschneidestempel 31 zu erwähnen sind. Ferner gehört dazu der Hauptstempel 33 oder auch seitliche, zusätzliche Einsätze 47.1 bzw. 47.2.
Das Einbauen der Stempeleinheit 25 in das Werkzeug R geschieht auf umgekehrten Wege .
DR. PETER WEISS & DIPL. -ING. A. BRECHT
Patentanwälte
European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 2039/ PCT Datum: 12.11.1998
Positionszahlenliste
Figure imgf000013_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes (42) durch
Stanzen aus einem Stanzstreifen (43), insbesondere durch
Feinschneiden, mit einem Werkzeugoberteil (5) und einem
Werkzeugunterteil (6), wobei zumindest ein Teil (5,6) zumindest einen Stempel (31, 32, 33) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stempel (31, 32, 33) Bestandteil einer selbständig ausbaubaren Stempeleinheit (25) in Werkzeugober- und/oder - unterteil ist.
2. Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes (42) durch Stanzen aus einem Stanzstreifen (43), insbesondere durch Feinschneiden, mit einem Werkzeugoberteil (5) und einem Werkzeugunterteil (6) , wobei zumindest ein Teil (5,6) zumindest einen bewegbaren Stempel (31, 32, 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkzeugteil (5, 6) von zumindest einem Druckbolzen (35) zum Festlegen des Stanzgitters (43) nahe der Werkstückskontur durchsetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Druckbolzen (35) eine eigene Hydraulik zugeordnet ist .
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Stempeleinheit (25) im Werkzeugober- oder -unterteil (5, 6) ein entfernbarer Matrizensatz (13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinheit (25) insgesamt austauschbar ist .
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einsatz (33, 47.1, 47.2) zum Führen des zumindest einen Stempels (33, 32) in einer Stempelzentrierplatte (26) austauschbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stempel (31, 32, 33) in der Stempeleinheit (25) austauschbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinheit (25) eine Stempelzentrierplatte (26) und darüber eine Stempelhalteplatte (27) aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinheit (25) zusammen mit einer Grundplatte (29) ein Werkzeugteil (5) bildet .
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (5) und/oder Werkzeugunterteil (6) über je einen Einlagering
(7, 8) mit einer oberen bzw. einer unteren Wechselplatte (1, 2) verbunden sind, die zusammen ein Werkzeuggestell (G) zum Einsetzen in einer Stanzeinrichtung bilden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wechselplatte (1, 2) direkt mit einem Maschinendruckstempel (44) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinheit (25) über ein lösbares Befestigungselement (28) mit der Grundplatte (29) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stempeleinheit (25) ein Verriegelungsbolzen (23) vorgesehen ist, der mit einem der Werkzeugteile (5) lösbar verbindbar ist.
14. Verfahren zum Wechseln von Arbeitselementen (31, 32, 33, 13) einer Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes (42) durch Stanzen, insbesondere Feinschneiden, mit einem
Werkzeugoberteil (5) und einem Werkzeugunterteil (6), wobei zumindest ein Teil (5, 6) zumindest ein bewegbares Arbeitselement (31, 32, 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Stempeleinheit (25) mit den Arbeitselementen (31, 32, 33) vom Werkzeugober- und/oder - unterteil (5, 6) gelöst wird und insgesamt oder die Arbeitselemente (31, 32, 33) und/oder Führungseinsätze (33, 47.1, 47.2) ausgetauscht wird/werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Vorrichtung eine Befestigung (28) für die Stempeleinheit (25) gelöst wird, so dass die Stempeleinheit (25) nur über einen Verriegelungsbolzen (23) mit dem Werkzeugteil (5) verbunden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (5) auf das Werkzeugunterteil (6) ggf. unter Zwischenlage einer Distanzplatte (46) abgesenkt und der Verriegelungsbolzen (23) von dem Werkzeugoberteil (5) gelöst wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinheit (25) von den restlichen Elementen des Werkzeugteils (5) abgedrückt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinheit (25) zusammen mit dem Verriegelungsbolzen (23) aus der Vorrichtung genommen und ausgewechsel wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auch Arbeitselemente (13) im Werkzeugunterteil (6) gewechselt werden.
PCT/EP1998/007304 1997-11-19 1998-11-16 Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen WO1999025507A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151238 DE19751238A1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
DE19751238.0 1997-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999025507A2 true WO1999025507A2 (de) 1999-05-27
WO1999025507A8 WO1999025507A8 (de) 1999-10-28
WO1999025507A3 WO1999025507A3 (de) 1999-12-09

Family

ID=7849193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007304 WO1999025507A2 (de) 1997-11-19 1998-11-16 Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19751238A1 (de)
WO (1) WO1999025507A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096765A (zh) * 2014-06-24 2014-10-15 宁波鸿达电机模具有限公司 复合落料模中间模芯的互换方法及其设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300818B4 (de) 2003-01-10 2014-05-15 Groz-Beckert Kg Stanzwerkzeug, insbesondere für Green Sheets
DE102004032826B4 (de) 2004-07-06 2010-07-29 Feintool International Management Ag Verfahren zum Herstellen von Stanzteilen
DE102004049149A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Feintool International Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeitung von Teilen
DE102006004552B4 (de) * 2006-01-27 2016-06-02 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Reinigbare Stanzvorrichtung
DE202014100876U1 (de) * 2014-02-26 2015-05-28 Smp Deutschland Gmbh Bearbeitungsvorrichtung zum Stanzen eines Werkstücks
DE102014205249B4 (de) * 2014-03-20 2017-11-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug für eine Universalstanzmaschine, Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug
DE102014007732B4 (de) * 2014-05-28 2017-10-05 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Bearbeitungseinheit für eine Presse und Zentrieradapter für eine Bearbeitungseinheit sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Gestelloberteils und eines Gestellunterteils einer Bearbeitungseinheit einer Presse und eine Bearbeitungseinheit verwendende Presse
FR3077512B1 (fr) * 2018-02-05 2022-05-20 Psa Automobiles Sa Installation de decoupe de flans multi-silhouettes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673908A (en) * 1971-01-22 1972-07-04 Intern Fineblanking Corp Quick-change tooling for fineblanking presses
CH573281A5 (de) * 1971-10-04 1976-03-15 Gem City Eng Co
DE3614121A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Esswein S.A., La Roche-Sur-Yon Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
GB2179884A (en) * 1985-08-07 1987-03-18 Hitachi Ltd Method of punching a laminate for electrical use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673908A (en) * 1971-01-22 1972-07-04 Intern Fineblanking Corp Quick-change tooling for fineblanking presses
CH573281A5 (de) * 1971-10-04 1976-03-15 Gem City Eng Co
DE3614121A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Esswein S.A., La Roche-Sur-Yon Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
GB2179884A (en) * 1985-08-07 1987-03-18 Hitachi Ltd Method of punching a laminate for electrical use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096765A (zh) * 2014-06-24 2014-10-15 宁波鸿达电机模具有限公司 复合落料模中间模芯的互换方法及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999025507A8 (de) 1999-10-28
WO1999025507A3 (de) 1999-12-09
DE19751238A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE2537865C2 (de)
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE4334417A1 (de) Preßwerkzeug zum Lochstanzen
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
CH627965A5 (en) Punching machine
DE4316354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE69910206T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckformen von werkstücken
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
EP2638985B1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von Blech
DE10049701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Werkstücken
DE2625033A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines werkstuecks
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE1925224A1 (de) Werkzeugtraeger fuer eine Werkzeugmaschine
DE3227696A1 (de) Folge-verbund-werkzeug
EP4116001A1 (de) Biegewerkzeug, biegepresse, biegeverfahren und werkstück
DE19612242A1 (de) Presse
DE7306363U (de) Stanzgestell
DE3614510A1 (de) Stanzwerkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CZ JP PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 21/99 UNDER (81) ADD "BR, CN, KR"; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554729

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA