DE3327933A1 - Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop - Google Patents

Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop

Info

Publication number
DE3327933A1
DE3327933A1 DE19833327933 DE3327933A DE3327933A1 DE 3327933 A1 DE3327933 A1 DE 3327933A1 DE 19833327933 DE19833327933 DE 19833327933 DE 3327933 A DE3327933 A DE 3327933A DE 3327933 A1 DE3327933 A1 DE 3327933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
outer periphery
concavo
tube
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327933
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Hachioji Tokyo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57136018A external-priority patent/JPS5926717A/ja
Priority claimed from JP11860482U external-priority patent/JPS5922411U/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3327933A1 publication Critical patent/DE3327933A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

OLYMPUS OPTICAL CO., LTD., Tokyo, Japan
Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop
Die Erfindung betrifft ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Insbesondere betrifft die Erfindung ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop der genannten Art, das einen Schutzüberzug aufweist, der mindestens auf der Außenperipherie an der Grenze zwischen einem Biegeteil und einem weichen Teil lösbar ausgebildet ist.
Seit kurzem werden in zunehmendem Maße medizinische Endoskope benutzt, mit denen Organe in einer Körperhöhle mit einem verlängerten Einsatzteil, das in die Körperhöhle einsetzbar ist, beobachtet werden, wobei, falls erforderlich, eine Struktur im lebenden Körperteil mit einer in einen Kanal einsetzbaren Pinzette herausgenommen wird, um ein befallenes Körperteil im einzelnen zu untersuchen. Im industriellen Bereich %uerden auch sehr oft sogenannte weiche Endoskope eingesetzt, in welchen die Einsatzteile weich und biegbar sind, um den Zustand in einem Kesselrohr oder einer chemischen Anlage zu beobachten, wobei das betreffende Teil nach Herausnahme auf mögliche Ablagerungen an der Innenfläche untersucht wird, und um auch andere gefährliche Einrichtungen, beispielsweise einen Kernreaktor, zu prüfen, welche vom Bedienungspersonal nicht zugänglich sind.
In einem solchen Endoskop ist ein optisches Beleuchtungssystem angeordnet, in welchem ein von Hand geführtes Beleuchtungslicht nach Einpassen des Einsatz-
teils übertragen und auf eine Objektseite auf der Vorderseite des Einsatzteils projiziert wird und ein weiteres optisches Beobachtungssystem vorgesehen, in welchem das Bild des beleuchteten Objektes durch das optische Beleuchtungssystem gebildet ist und von der Rückseite eines Okularteils auf der Handseite beobachtet werden kann.
Wenn das Einsatzteil des Industrie-Endoskops wiederholt zur Untersuchung des Objektes eingesetzt und entfernt wird, kann die äußere Peripheriefläche des Einsatzteils beschädigt oder gebrochen werden. Daher ist im allgemeinen die äußere Peripheriefläche des Einsatzteils mit einem Netzrohr geschützt, welches dadurch hergestellt wird, indem feine Drähte aus einem Metall oder ähnlichem zu einem Netz verstrickt werden.
In dem Einsatzteil eines üblichen Industrie-Endoskops, wie es in dem JP-PS 37 322/1982 offenbart ist, ist der Überzug ersetzbar ausgebildet. Jedoch sind beide Außenperipherien des biegbaren und weichen Teils mit einem einstückigen Material überzogen und daher muß, selbst wenn nur die Außenperipherie des biegbaren Teils beschädigt ist, beispielsweise der gesamte Überzug ersetzt werden. Folglich bestehen die Nachteile darin, daß die Funktionsfähigkeit herabgesetzt und die Kosten für das Ersetzen des Überzuges dementsprechend hoch sind.
Im allgemeinen wird für die Charakteristik einer Einrichtung zum Befestigen des Überzuges gefordert, daß
a) das Überzugsbefestigungsteil nicht rotiert, weil sonst der Überzug beim Verdrehen beschädigt wird;
b) die Befestigungseinrichtung fallsicher ist, weil sonst beim Fallenlassen das zu prüfende Objekt beschädigt wird;
c) das Befestigen leicht ausgeführt werden muß, weil dies zum wirkungsvollen Zusammenbau, zur Wartung und Reparatur beim Herstellen erforderlich ist und
d) das Einpassen und Entfernen leicht durchführbar ist, weil so die Wartung und Reparatur wirkungsvoll ausführbar sind.
Wird jedoch, wie z.B. in dem JP-PS 37 322/1982 offenbart ist, eine Schraube oder ähnliches als eine Befestigungseinrichtung benutzt, so ist die unter b) genannte Anforderung nicht erfüllt.
Auch wird die unter d) genannte Eigenschaft nicht erreicht, wonach die genannte Schraube mit einem Bindemittel von oben so zu befestigen ist, daß die Schraube nicht fallen kann.
Ferner wird in einer Einrichtung zum Befestigen des Überzuges an beiden Enden des Biegeteils oder an beiden Enden einschließlich des Biegeteils, falls diese liegen einer Fertigungsschwankung verdreht wird, die Eingreifposition in der peripheren Richtung abweichen, so daß die Anordnung nicht herstellbar ist. Wenn die Anordnung unter Zwang zusammengebaut wird, kann der BiocjGvorgang nicht glatt durchgeführt worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, um die genannten Nachteile auszuschalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung soll insbesondere ein Aufbau vorgeschlagen werden, in dem ein rohrförmiger Überzug auf der Außenperipherie eines Einsatzteils mindestens an der Grenze zwischen einem biegbaren und einem weichen Teil unterteilt und durch eine Befestigungseinrichtung lösbar angebracht ist.
Mit der Erfindung soll auch ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop vorgeschlagen werden, in dem selbst nur der Überzug eines Biegeteils oder eines weichen Teils leicht ersetzt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop vorzuschlagen, in dem der Überzug durch eine Befestigungseinrichtung angebracht und entfernt werden kann, so daß die Gefahr eines Fallens ausgeschlossen ist.
Weiter soll mit der Erfindung ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop vorgeschlagen werden, mit dem das Biegen glatt ausgeführt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
F I G. 1 und 2 das erfindungsgemäße Einsatzteil;
FIG. 1 in einer vertikalen Schnittansicht ein Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop nach der Erfindung und
F I G. 2 eine schematische Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 1.
Gemäß diesen Zeichnungen besteht das erfindungsgemäße Einsatzteil 11 für ein Industrie-Endoskop aus einem Vorderteil 12 (des Einsatzteils 11) und einem flexiblen weichen Teil 14, das mit dem Vorderteil 12 durch ein Biegeteil 13 verbunden ist.
Auf der Oberseite eines starren Vorderteils 15, das aus einem Metall oder ähnlichem im Vorderteil 12 gebildet ist, ist eine Bohrung in der axialen Richtung des Einsatzteils 11 vorgesehen, in welcher Objektive durch einen Linsenrahmen 17 angeordnet sind. In einer der beiden Bohrungen auf der unteren Seite des Vorderteils 15 ist eine Lichtleitfaser 19, welche von ihrer Vorderseite ein Beleuchtungslicht durch ein Deckglas nach vorne wirft, an der Vorderseite befestigt und von einem flexiblen Rohrglied 21 hinten im Befestigungsteil derart überzogen, daß das Beleuchtungslicht von der Handseite durch das Weichteil 14 geleitet werden kann.
übrigens wird die andere Bohrung auf der unteren Seite des Vorderteils 15 beispielsweise als ein Einsatzkanal für ein Wegwerfgerät benutzt.
Eine flexible Bildleitfaser 22 ist als eine Bildübertragungseinrichtung so angeordnet, daß sie an der Vorderfläche in einer Position angebracht ist, bei welcher das optische Bild eines zu photographierenden Gegenstandes durch die Objektive 16 entsteht. Die Bildleitfaser 22 wird in einem weichen Rohrglied 23 geführt, dann eingesetzt und dem Betätigungsteil in der Rückseite zugeführt, um ein optisches Beobachtungs-
system zu bilden, mit dem das durch die Objektive 16 auf der Rückseite eines nicht gezeigten Okulars gebildete optische Bild beobachtet werden kann.
Die Bildleitfaser 22 ist auf der Vorderseite in einem Rohrglied 24 angebracht und geführt sowie an der Innenwand des Vorderteils 15 mit einem zwischengeschalteten Teil 25 befestigt.
Viele, im wesentlichen ringförmige Gliederrahmen 26, sind rotierbar angeordnet und dabei in der Längsrichtung des Einsatzteils 11 im Biegeteil 13 neben dem Vorderteil 12 so miteinander verbunden und ausgebildet, daß sie nach oben, unten, rechts und links durch Ziehen und Entspannen der Handseitenteile von Betätigungsdrähten 27 biegbar sind, welche in das Einsatzteil 11 durch das Betätigen des biegbaren Betätigungshebels eingesetzt sind.
Die Gliederrahmen 26 sind in einem flexiblen weichen Innennetzrohr (Blatt) 28 geführt, das dadurch hergestellt wird, indem feine Drähte aus Metall oder ähnlichem zu einem Netz verstrickt werden. Der Gliederrahmen 26 am vordersten Ende (Stirnende) ist an der Rückseite eines Rohrkörpers 30 befestigt, welcher am Vorderteil 15 mit einem im wesentlichen ringförmigen Sperrteil 29 montiert ist.
Der Gliederrahmen 26 am hintersten Ende ist am Stirnseitenteil eines im wesentlichen rohrförmigen einsetzbaren Gehäuseteils 31 angebracht, um eine Stufe zu bilden, die an der Grenze zwischen dem Biegeteil und dem weichen Teil 14 zusammen mit der Rückseite des Netzrohres 28 angeordnet ist.
Das Netzrohr 28, das die Gliederrahmen 26 überzieht, ist ebenfalls auf der Außenperipherie mit einem sehr flexiblen Rohrglied 33, z.B. aus Gummi, so überzogen, daß es leicht biegbar ist. Das Rohrteil 33 ist an beiden Enden mit ringförmigen Gliedern zusammengedrückt und so befestigt, daß es flüssigkeitsdicht ist.
Ein Netzrohr 34 und ein flexibles Rohr 35, das in das Netzrohr 34 paßt und dort geführt sowie aus Kunstharz oder ähnlichem gefertigt ist, sind jeweils auf den Stirnseiten an der Innenperipherie des Rückseitenteils des einsetzbaren Gehäuseteils 31 mit einem Bindemittel oder ähnlichem befestigt. Ein flexibles Spiralrohr 36, das durch spiralförmiges Drehen eines langen,dünnen,plattenförmigen Gliedes gebildet ist, wird in die Innenperipherie des Netzrohres 34 eingesetzt. Die Bildübertragungs-Bildleitfaser 22 und die Lichtübertragungs-Lichtleitfaser 19 zum Beleuchten sind in das Innere des Spiralrohres 36 eingesetzt.
Das flexible Rohr 35, das aus Kunstharz oder ähnlichem besteht, ist auf der Außenperipherie mit einem schützenden Netzrohr 37 für die Außenseite überzogen. Das Netzrohr 37, das das weiche Teil 14 überzieht, wird an der Stirnseite mit beiden Rohrgliedern eines Innenrohres 38 und eines Außenrohres von innen und außen gepreßt und gehalten sowie durch Verstemmen (calking), Löten, (Silber)-Hartlöten, Punktschweißen oder mit einem Bindemittel oder ähnlichem befestigt, dann so geschnitten, daß es am Ende nicht abblättern (peel) kann und ferner in ein Mundstückteil eines ring- oder rohrförmigen Befestigungsgliedes 40 eingepaßt, welches auf der Innenperipherieseite
3327333
in der Rückseite dünn gemacht und durch Löten, (Silber)-Hartlöten oder mit einem Bindemittel oder ähnlichem befestigt ist. In diesem Fall wird das Innenrohr 38 nach rückwärts so verlängert, daß es langer als das Außenrohr 39 ist, wobei sich das Netzrohr 37 in der radialen Außenrichtung in das Teil erstreckt, das dem Teil benachbart ist, welches durch das Außenrohr 39 gepreßt und so gehalten ist, daß der Außendurchmesser dieses Teils im wesentlichen gleich dem des Außendurchmessers des dünnwandigen Außenrohres 39 ist und, wenn das Einsatzteil 11 nach Einsetzen wieder herausgenoitunen wird, selbst wenn es dort auf der Innenperipherie des Einsatzteiles 11 eine Stufe gibt und das Außenrohr 39 am Ende mit der Stufe in Kontakt steht, es nicht gesperrt wird.
Übrigens, wenn das Netzrohr 37 mit beiden Innen- und Außenrohren 38 und 39 zu befestigen ist, beispielsweise dann, wenn das Innenrohr 38 im Netzrohr 37 angebracht und dann das Außenrohr 39 von außen (oder in umgekehrter Folge) eingeführt wird, selbst wenn das Netzrohr 37 am Ende abgeblättert ist, wird das Netzrohr 37 leichter befestigt werden, wie wenn es direkt zwischen den Innen- und Außenrohren 38 und 39 eingesetzt wird. Das Netzrohr 37 kann auch mit einem Bindemittel oder ähnlichem dadurch befestigt werden, indem das Außenrohr 39 verpreßt und durch Halten (in diesem Fall sind das Innenrohr 38 oder beide Innen- und Außenrohre 38 und 39 plastisch bearbeitbar) verstemmt sowie nach Befestigen so geschnitten wird, daß es eine vorbestimmte Länge hat, wenn es mit den Enden der beiden Innen- und Außenrohre 38 und 39 oder zusammen mit beiden Innen- und Außenrohren 38 und 39 ausgerichtet ist.
3327333
Die genannte Anordnung ist auf dem Stirnseitenteil so angebracht, daß sie mit einem dünnwandigen Mundstückteil auf der Rückseite des Befestigungsgliedes 40 überzogen und befestigt wird, indem die Bohrungen, die in dem dünnwandigen Mundstückteil gebildet sind und zur Außenperipherie des Außenrohres führen, mit einem Bindemittel gefüllt oder durch Löten oder Hartlöten verschweißt werden. Wenn das Außenrohr 39 auf diese Weise mit dem dünnwandigen Mundstückteil überzogen wird, muß das Rohr, da es durch das Verstemmen verletzt ist, im wesentlichen überzogen werden, wodurch auch das Aussehen verbessert werden kann.
Übrigens wird das Mundstückteil des Befestigungsgliedes 40, das an diesem Außenrohr 39 befestigt und kürzer als das Außenrohr 39 ist, auf der Außenperipherieseite im Rückseitenteil geschabt, so daß es verjüngt, glatt und kleiner im Durchmesser auf der Rückseite und daher so ausgebildet ist, daß keine Sperrstufe gebildet werden kann. Auch wenn das Mundstückteil kleiner als das Außenrohr 39 ausgebildet ist, wird es, wenn es mit dem Außenrohr 39 durch Löten oder ähnlichem zu verbinden und zu befestigen ist, auch wenn das Lötoder Hartlötmittel aus der Rückseite des Mundstückteils ausläuft, daran gehindert, daß es die Seite des Netzrohres 37 direkt erreicht, ganz gleich, ob das Löten oder ähnliches ausreicht oder nicht, und damit bestätigt werden kann (indem das Auslaufen am Endteil festgestellt wird), daß das auslaufende Lötmittel den Stufenunterschied an der Rückseite des Mundstückteils und folglich auch das Sperren reduzieren wird.
Auf der Stirnseite der Innenperipherie des Befestigungsgliedes 40 ist ein Eingreifteil 43 angeordnet, das mit Inneneingreifzähnen versehen ist, welche mit mehreren konkavkonvexen Teilen 4 2 in Form von Außenzähnen in Eingriff stehen, die als Keile oder Kerbverzahnungen auf der Außenperipherie eines Ringgliedes 41 vorgesehen und z.B. durch Verkleben mit dem Gehäuseteil 31 einstückig ausgebildet sind, so daß sie mit den (hinteren Hälften der) konkavkonvexen Teile 42 passen. Wenn in der gleichen Weise ein ringförmiges Verbindungsglied 45, in welchem Eingreifteile 44 durch Inneneingreifzähne mit den (vorderen Hälften der) konkavkonvexen Teile 42 hinten auf der Innenperipherie in Eingriff stehen, entsprechend dem Pfeil B von vorne nach hinten bewegt wird, werden die konkavkonvexen Teile 42 und die konkavkonvexen Teile des Eingreifteils 44 zusammengepaßt und miteinander verriegelt, so daß das Verbindungsglied 45 in der peripheren Richtung nicht rotieren kann.
... .In dem genannten Eingriff durch die konkavkonvexen. Teile sind so viele konkavkonvexe Teile 42 in der peripheren Richtung gebildet, daß es nicht erforderlich ist, beispielsweise Schrauben zum Anbringen in der peripheren Richtung bei Verwendung einer Einzeleingreifeinrichtung anzuziehen, weil sich der Eingriff in.irgendeiner Rotationsposition befinden wird, so daß wegen der unterschiedlichen Arbeitsgenauigkeit der Nachteil darin besteht, wenn nicht verdreht, der Eingriff möglicherweise nicht freigegeben werden kann.
Wenn vom Ringglied 41 getrennt, das mit den konkavkonvexen Teilen 42 auf der Außenperipherie vorgesehen ist, wird ein Ringglied 46 mit dem Äußendurchmesser in der Aussparung des konkavkonvexen Teils 42
an der Außenperipherie des Gehäuseteils 31 befestigt und eine Nut 47 oder eine Aussparung in der peripheren Richtung auf der Außenperipherie des Zwischengehäuseteils 31 durch beide Ringglieder 41 und 46 gebildet. Wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, gleiten zwei (eins oder drei oder mehrere) bogenförmige Blattfedern 48 in der Nut 47. Die Blattfedern 48 sind bei Bewegung in der peripheren Richtung durch vorspringende Teile in der Nut 47 reguliert.
Die Blattfedern 48 sind so ausgebildet, daß sie bei normaler Vorspannung einen Kurvenradius aufweisen, der kleiner als der Radius der Außenperipherie des Gehäuseteils 31 ist. Wenn die Blattfedern 48 in der Nut 47 gleiten, werden sie auf beiden bogenförmigen Seitenenden in der Nut 47 gleiten und nach außen in der radialen Richtung als ein bogenförmiges Mittelteil vorstehen sowie die auf der Innenperipherie des Verbindungsteils 45 gebildete Nut 47 (Aussparung) zusammendrücken und am Ringglied 41 so befestigt sein, daß sich das Verbindungsglied 45 nicht in der axialen Richtung des Einsatzteils 11 drehen kann. Andererseits sind jeweils Bohrungen auf der Außenperipherie der Teile gebildet, in die die Blattfedern 48 vorspringen. Wenn die Blattfedern 48 z.B. mit Bolzen außerhalb der Bohrungen 49 nach innen gedrückt und das Verbindungsglied 45 in umgekehrter Richtung zum Pfeil B vorwärts bewegt werden, werden die konkavkonvexen Teile 42 gelöst, so daß das Verbindungsglied 4 5 mit dem Ringglied 41 nicht mehr in Eingriff steht.
In einer solchen Eingreifeinrichtung mit mehreren konkavkonvexen Teilen wird beispielsweise, selbst wenn es eine Abweichung (in der peripheren Richtung) zwischen
den konkavkonvexen Teilen 4 2 und den Eingreifteilen gibt, ein solches Einstellen in der peripheren Richtung, z.B. durch Verdrehen, im wesentlichen nicht erforderlich sein, so daß ein lösbarer Eingriff möglich ist. Die Vorteile bestehen somit darin, daß Wartung und Reparatur leicht durchführbar sind und die Gefahr eines Fallenlassens bei Verwendung von Schrauben nicht besteht.
Das Verbindungsglied 45 ist auf der vorderen Innenperipherie eingeschnitten, um ein dünnwandiges Mundstückteil zu bilden.Wie auf der Rückseite des Befestigungsteils 40,wird ein schützendes Netzrohr 53, das ebenso das aus Gummi oder ähnlichem bestehende Rohrglied 33 und das Biegeteil 13 umgibt, auf der Außenperipherie zusammengedrückt und an der Rückseite von einem innenrohr 51 und einem zu befestigenden Außenrohr 52 gehalten, sowie unter Einpassen in das dünnwandige Mundstückteil eingeführt und schließlich durch Löten oder Hartlöten befestigt.
Auch in diesem Fall steht das Innenrohr 51 weiter als das Außenrohr 52 vor, welches sich in Richtung des dünnwandigen Mundstückteils des Verbindungsgliedes 45 auf seiner Außenperipherie weiter nach vorne erstreckt.
Der Innendurchmesser des Innenrohrs 51 ist so bemessen, daß er etwas größer als der Außendurchmesser des hinteren Teils des auf seiner Innenseite befestigten Netzrohres 28 ist, um ein Spiel vorzusehen, so daß die Blattfedern 48 nach innen gedrückt werden können, wobei das Verbindungsglied 45 in umgekehrter Richtung zum Pfeil B nach vorne bewegbar ist, so daß z.B. die Keile freigegeben werden können.
Das Netzrohr 53 ist auch am Stirnende durch ein Innenrohr 54 zusammengedrückt und gehalten sowie an einem Äußenrohr 55 zu befestigen, wobei das abgeschabte Netzrohr 53 auf der Stirnseite geschnitten, das Außenrohr 55 auf der Außenperipherie in ein dünnwandiges Mundstückteil an der Hinterseite eines ring- oder rohrförmigen Befestigungsgliedes 56 eingesetzt und durch Löten oder Hartlöten gesichert ist. In diesem Fall ist das Befestigungsglied 56 am Außenrohr 55 mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung vorne am Stirnteil befestigt und steht in Kontakt mit einem auf der Außenperipherie des Vorderteils 15 gebildeten Vorsprung» Auch in diesem Fall erstreckt sich das Innenrohr 54 nach rückwärts vom Außenrohr 55, wobei das Außenrohr 55 sich vom dünnwandigen Mundstückteii des Befestigungsgliedes 56 nach hinten erstreckt, so daß das Einsatzteil 11 glatt eingesetzt oder entfernt werden kann =
Ein Befestigungsring 57, der mit einer Bolzenschraube auf der Außenperipherie auf der Vorderseite und mit einer Rändelung auf der Außenperipherie auf der Hinterseite außen auf der Außenperipherie des Vorderteils 15 eingesetzt ist, welches dem Befestigungsglied 56 benachbart und auf der Vorderseite mit einem Einschnitt in peripherer Richtung versehen ist, um lösbar in einer auf der Außenperipherie des Einsatzteils 15 gebildeten Aussparung einpaßbar zu sein, so daß ein Kontakt mit einem Paßring 58 hergestellt wird und damit sein Herausziehen verhindert und die Position geregelt wird. Der Feststellring 57 kann an einem rohrförmigen Deckglied 59 durch Einschrauben einer auf der hinteren Innenperipherie des rohrförmigen Deckgliedes 59 vor-
gesehenen Schraubenmutter befestigt werden, wobei das Deckglied 59 das Vorderteil 12 auf der Vorderseite der Bolzenschraube bedeckt und durch Abschrauben der Schraubenmutter entfernt werden kann.
übrigens werden die dem Fenster zur Beobachtung gegenüberliegenden Teile und das Beleuchtungsfenster in dem rohrförmigen Deckglied 59 jeweils in geöffneter Form ausgeführt.
Wenn das rohrförmige Deckglied 59 und ebenso der Paßring 58, wie erläutert, entfernt werden, kann der Feststellring 57 abgenommen werden. Wenn die Eingreifeinrichtung durch die konkavkonvexen Teile, wie beschrieben, entkuppelt wird, kann der die Außenperipherie des Biegeteils 13 schützende Überzug gelöst werden, was bedeutet, daß das mit dem Feststellring 56 an der Vorderseite und mit dem Verbindungsglied 45 an der Rückseite befestigte, schützende Netzrohr 53 entfernbar ist, indem es in der umgekehrten Richtung des anzeigenden Pfeils B bewegt wird, so daß das Netzrohr 53 oder sein Rückseitenteil, d.h. der Überzug auf dem weichen Seitenteil 14, ersetzt werden kann. Folglich braucht, welbst wenn der Schutz des Biegeteils 13 oder der des weichen Teils 14 gebrochen ist, nur das gebrochene Teil ersetzt werden.
Ferner können das das Biegeteil 13 überziehende Netzrohr 53 und das das weiche Teil 14 umgebende Netzrohr 37 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
Beispielsweise wird, wenn der Durchmesser des Drahtmaterials des Netzrohres 53, das das Biegeteil überzieht, kleiner gemacht wird, d.h. wenn der Draht
dünner gemacht ist, das Netzrohr 53 in seiner Flexibilität größer und damit leichter zu biegen sein. Andererseits wird, wenn das Drahtmaterial im Durchmesser auf dem i^eichen Seitenteil 14 größer gemacht ist» das weiche Teil 14 eine höhere Haltbarkeit auf-
Wenn nicht nur die schützenden Netzrohre 53 und 57 ρ sondern auch das Innenrohrglied 33 und das flexible Rohr 35 in Material und Stärke unterschiedlich sind, können sie mit gleicher Charakteristik ausgebildet sein„ Dies gilt auch für die inneren Netzrohre 28 und 34„
Entsprechend dieser Ausfuhrungsform werden beispielsweise, wenn das das weiche Teil 14 umgebende Wetzrohr 37, wie durch die Pfeile angegeben ist, mit Bezug auf das am Gehäuseteil 31 befestigte Ringglied nach hinten beilegt wird und die eingreifenden konkavkonvexen Teile 4 2 auf der Außenperipherie gebildet sind, die Eingreifteile auf der vorderen Innenperipherie des Befestigungsteils 40, das am Ende des Netzrohrs 37 befestigt ist, die konkavkonvexen Teile 42 erfassen und so befestigt sein, daß sie in der peripheren Richtung nicht rotieren können. In diesem Falle können die konkavkonvexen Teile 42, unabhängig von ihrer Anzahl, im wesentlichen unter einem Winkel in Eingriff stehen.
Ferner werden auf dem das Biegeteil 13 überziehenden Netzrohr 53, wenn sich das Verbindungsglied 45, in welchem das Netzrohr 53 an der Rückseite mit den konkavkonvexen Teilen 42, die auf dem Außenumfang des Ringgliedes 41 befestigt ist, in der durch den Pfeil B
angegebenen Richtung im wesentlichen unter einem Winkel bewegt, die auf der rückseitigen Innenperipherie des Verbindungsgliedes 45 vorgesehenen Eingreifteile 44 mit den konkavkonvexen Teilen 4 2 in Eingriff stehen und so befestigt sein, daß sie in der peripheren Richtung nicht rotieren.
In diesem Fall werden, wenn sich das Verbindungsglied 45 in der durch den Pfeil B angegebenen Richtung bewegt, und an der Rückseite mit dem Stirnteil des Befestigungsgliedes 40 in Kontakt steht, die in der Nut auf der Außenperipherie des Gehäuseteils 31 gleitenden Blattfedern 48 in den Mitten der bogenförmigen Teile radial nach außen stehen und in der auf der Innenperipherie des Verbindungsgliedes 45 angeordneten Aussparung gleiten, wobei das Verbindungsglied 45 so befestigt ist, daß es sich in der axialen Richtung des Einsatzteils 11 nicht bewegt, d.h., daß es vorne bleibt.
Wenn das Verbindungsglied 45 so befestigt wird, daß es sich nicht vorbewegen kann, wird der auf der Seite des weichen Teils 14 mit der Rückseite des Verbindungsgliedes 45 in Kontakt stehende Überzug ebenfalls befestigt sein.
Um das Gehäuseteil 31 aus der peripheren Außenposition zu lösen, kann das Verbindungsglied 45 vorbewegt werden, während die Blattfedern 48 nach innen gedrückt werden.
Ferner können in dieser Ausführungsform in dem eingesetzten Gehäuseteil 31, das an der Grenze zwischen dem Biegeteil 13 und dem weichen Teil 14 angeordnet ist,
das Verbindungsglied 45, an dem die jeweils das Biegeteil 13 und das weiche Teil 14 überziehenden Netzrohre 53 und 37 an den jeweils getrennten Enden befestigt sind, und das Befestigungsglied 40 lösbar angebracht werden»
Daher wird, wenn das Einsatzteil 11 in eine derartige Einsatzbahn eingesetzt oder aus dieser, wie bei einem Industrierohr, entfernt wird, wenn das überzugsteil des Biegeteils 13 oder des weichen Teils 14 beschädigt ist, das überzugsteil auf der beschädigten Seite ersetzt werden, so daß es nicht erforderlich ist, den gesamten Überzug des Einsatzteils 11, wie in der bekannten Vorrichtung, zu ersetzen. Daher kann die Reparatur wirkungsvoller und damit wirtschaftlicher durchgeführt werden. Da der überzug in das biegbare Seitenteil 13 und das weiche Seitenteil 14 unterteilt ist, kann der Überzug auf dem biegbaren Seitenteil 13 so weich (flexibel) sein, daß er zum einen leicht biegbar und zum anderen auf dem weichen Seitenteil 14 so stark sein kann, daß er gegenüber der Außenkraft haltbar ist und nur etwas an Flexibilität einbüßt.
Daher wird, wenn beispielsweise der überzug des Biegeteils 13 beschädigt ist, das überzugsteil des Biegeteils 13 wie folgt entfernt. Wenn der Feststellring 51 im Vorderteil 12 rotiert, wird das Deckglied abgemacht. Wenn beim Paßring 58 der Einschnitt entfernt ist„ kann der Feststellring 57 gelöst werden.
In einem solchen Zustand werden, wenn die Blattfedern 48 an der Nut 47 in der auf der Außenperipherie des eingesetzten Gehäuseteils 31 angeordneten lösbaren
3327333
Eingreifeinrichtung nach innen gedrückt und das Verbindungsglied 45 vorbewegt werden, die Eingreifteile im Verbindungsglied 45, das mit den eingreifenden konkavkonvexen Teilen 42 des Ringgliedes 41 in Eingriff steht, gelöst werden, so daß sich das auf der Vorderseite mit dem Befestigungsglied 56 verbundene Netzrohr 53 und das auf der Rückseite befestigte Verbindungsglied 45 nach vorne bewegen und damit aus dem Einsatzteil 11 entfernt werden.
Daher kann, wenn sowohl das Befestigungsglied und das Außenrohr 55 in dem entfernten Netzrohr 53 als auch das Verbindungsglied 45 und das Außenrohr 52 gelöst sind, das beschädigte Netzrohr 53 durch ein neues ersetzt werden. Εε kann auch durch ein im Gegensatz zur Beschreibung stehendes Verfahren in einer vorherbestimmten Position befestigt werden.
Wenn der Überzug auf der weichen Teilseite 14 beschädigt ist, wird gemäß der Beschreibung zuerst das Netzrohr 53 auf der Außenperipherie des Biegeteils 13 und dann das Netzrohr 37 auf der Außenperipherie des weichen Teils 14 entfernt und im wesentlichen in der gleichen Weise repariert.
übrigens sind die auf der Außenperipherie des Ringgliedes 41 vorgesehenen konkavkonvexen Teile 42 nicht darauf beschränkt, daß sie auf der gesamten Außenperipherie, sondern nur teilweise auf dieser angeordnet sind. Auch die mit den konkavkonvexen Teilen 42 in Eingriff stehenden Eingreifteile 43 und 44 sind nicht darauf begrenzt, daß sie auf der gesamten Peripherie, sondern nur zum Teil auf dieser vorgesehen sind.
Beispielsweise kann, selbst wenn die verschiedenen Eingreifprojektionen wie die Eingreifteile 43 und 44 gegenüber vielen konkavkonvexen Teilen 42 gebildet sind, die Funktion in einigen Fällen beibehalten werden.
übrigens ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt. So fallen nicht nur die in genau bestimmten Positionen auf der Seite des Einsatzteils 11 gebildeten konkavkonvexen Teile an den jeweiligen Enden, sondern auch mindestens die an jedem Ende im Überzug des gesamten Bereiches oder eines Teils der Außenperipherie des Einsatzteils 11, wie auch die an den Enden gebildeten Eingreifteile, in den Bereich der Erfindung, In diesem Falle können, wenn sich die Enden hin und her bewegen, die Blattfedern 48 in der Wut 47 gleiten oder in einem eingeschnittenen Ring in einer geformten Aussparung, wie im Vorderteil 12, befestigt sein.
übrigens ist es offensichtlich, daß die Erfindung nicht auf die Netzrohre 37 und 53 als Überzüge beschränkt ist, sondern auch für diejenigen verwendbar ist, die z.B„ aus einem Sondermaterial für die Einsatzstellen gefertigt sind.
Obwohl nach der Beschreibung der Überzug in das biegbare Seitenteil 13 und das weiche Seitenteil 14 unterteilt ist, kann dieser auf dem weichen Teil 14 noch weiter unterteilt ii/erden.
Wie beschrieben, bestehen die Vorteile der Erfindung darin, daß, wenn der Überzug des Biegeteils 13 und des weichen Teils 14 so unterteilt ist, daß er in dem Einsatzteil 11 lösbar befestigt werden kann, und
wenn der Überzug beschädigt wird, dieser auf der beschädigten Seite leicht ersetzt werden kann und daß, wenn der überzug unterteilt ist, der leichter biegbare Überzug für das Biegeteil 13 benutzt und damit die Haltbarkeit des weichen Teils 14 erhöht werden kann.
Wenn gemäß der Erfindung mehrere konkavkonvexe Teile auf der Seite des Einsatzteils und die Einrichtung mit den konkavkonvexen Teilen im Überzugsendteil gebildet sind, so können sie im wesentlichen bei irgendeinem Winkel in der peripheren Richtung erfaßt und so befestigt werden, daß sie in der peripheren Richtung nicht rotieren. Wenn daher der Überzug an dem fixierten Ende, selbst bei vergleichsweise stark schwankender Arbeitsgenauigkeit, angebracht werden kann, ist eine höhere Arbeitsgenauigkeit nicht erforderlich und wird das Ergebnis nicht reduziert, so daß der überzug bei niedrigeren Kosten hergestellt werden kann.
Auch kann der Überzug leicht befestigt und gelöst werden.
Es ist deutlich geworden, daß die unterschiedlichen Arbeitsweisen in einem weiten Bereich ausgeführt werden können, ohne dabei vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher ist die Erfindung nicht auf den speziellen Arbeitsvorgang beschränkt, es sei denn, daß dieser durch die Ansprüche bestimmt ist.
. ^3
Leerseite

Claims (6)

10 467 OLYMPUS OPTICAL CO., LTD., Tokyo, Japan
Patentansprüche
1, Einsatzteil für ein Industrie-Endoskop, das mit einem Biegeteil und einem flexiblen weichen Teil ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger überzug (53, 37) unterteilt und mindestens an den Außenperipherien des Biegeteils (13) befestigt und das weiche Teil (14) durch eine Befestigungseinrichtung (42, 44, 48, 49) lösbar ist.
2. Einsatzteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (53, 37) auf der Außenperipherie des Biegeteils (13) so ausgebildet ist, daß er eine höhere Flexibilität als der Überzug auf der Außenperipherie des weichen Teils (14) aufweist.
3. Einsatzteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (53, 37) aus einem Rohrglied gefertigt ist, indem feine Drähte z.B. aus einem Metall in Form eines Netzes verstrickt werden.
4. Einsatzteil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des feinen Drahtes in dem Rohrglied auf der Außenperipherie des Biegeteils (13) kleiner als derjenige auf der Außenperipherie des weichen Teils (14) ist.
5. Einsatzteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (42, 44, 48, 49) mehrere konkavkonvexe Teile (42) aufweist, die in genauen Positionen an der Außenperipherie des Einsatzteils (11) angeordnet sind und Eingreifteile (44) mindestens in jedem Stirnteil des Überzugs (53, 37) vorgesehen sind, welche mit den konkavkonvexen Teilen (42) passen und in der axialen Richtung des Einsätzteils (11) bewegbar sind.
6. Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (42, 44, 48, 49) mehrere konkavkonvexe Teile (42) aufweist, die in genauen Positionen an der Außenperipherie des Einsatzteils (11) gebildet sind; die Eingreifteile (44) in dem Stirnteil des Überzuges (53, 37) gebildet sind, welche in die konkavkonvexen Teile (42) passen und in der axialen Richtung des Einsatzteils (11) bewegbar sind; daß Blattfedern (48) in einer Nut (47) gleiten, welche auf der Innenperipherie der Eingreifteile (44) gebildet sind, wobei die Außenperipherie des Einsatzteils (11) der Innenperipherie gegenübersteht und Führungsbohrungen (49) es ermöglichen, daß die Blattfedern (48) radial nach innen drückbar sind.
DE19833327933 1982-08-04 1983-08-03 Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop Granted DE3327933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57136018A JPS5926717A (ja) 1982-08-04 1982-08-04 工業用内視鏡の插入部
JP11860482U JPS5922411U (ja) 1982-08-04 1982-08-04 工業用内視鏡挿入部の外被固定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327933A1 true DE3327933A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=26456510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327933 Granted DE3327933A1 (de) 1982-08-04 1983-08-03 Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4770443A (de)
DE (1) DE3327933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737425A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Olympus Optical Co Endoskop mit verbessertem optischen system, sowie verfahren zur herstellung des optischen systems

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807437A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung an einem lichtleiter
US5000533A (en) * 1990-03-09 1991-03-19 Olympus Corporation Protective sleeves for scope probes for use in high pressure or vacuum environments
US5472017A (en) * 1992-11-17 1995-12-05 Life Medical Technologies, Inc. Deflectable catheter
US5549542A (en) * 1992-11-17 1996-08-27 Life Medical Technologies, Inc. Deflectable endoscope
US5409469A (en) * 1993-11-04 1995-04-25 Medtronic, Inc. Introducer system having kink resistant splittable sheath
US5960145A (en) * 1997-01-21 1999-09-28 Sanchez; Jorge O. Optical fiber image conduit and method using same
US5967997A (en) * 1998-04-30 1999-10-19 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instrument with deflectable and rotatable distal end
CA2454438A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-07 Hypertronics Corporation Connecting device
FR2860135B1 (fr) * 2003-09-30 2005-12-02 Alain Queyroux Fibroscope a tube d'insertion separable
US20060088798A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Feinbloom Richard E Light tip for dental use
US8184151B2 (en) * 2009-09-18 2012-05-22 Siemens Energy, Inc. Flexible imaging fiber bundle monitoring system for combustion turbines
USD787448S1 (en) 2014-08-18 2017-05-23 Interlemo Holding S.A. Electrical connector
USD863221S1 (en) 2015-09-04 2019-10-15 Interlemo Holding Sa Illuminable female connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737322B2 (de) * 1977-12-07 1982-08-09
JP5737322B2 (ja) 2007-06-14 2015-06-17 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置及び流体供給方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479483A (en) * 1945-07-23 1949-08-16 C Roy Miller Connector for flexible conduits
GB784740A (en) * 1952-12-11 1957-10-16 Walter Arthur Melsom Improvements in and relating to flexible hose assemblies
FR1227327A (fr) * 1959-02-27 1960-08-19 Ermeto Dispositif de raccordement pour tuyaux flexibles
US3081767A (en) * 1961-05-10 1963-03-19 American Cystoscope Makers Inc Flexible optical surgical instrument
US3768842A (en) * 1971-08-05 1973-10-30 Vetco Offshore Ind Inc Light weight marine riser pipe
US3941410A (en) * 1974-10-10 1976-03-02 Tadashi Miyaoka Pipe joint construction
JPS56102228A (en) * 1980-01-17 1981-08-15 Olympus Optical Co Endoscope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737322B2 (de) * 1977-12-07 1982-08-09
JP5737322B2 (ja) 2007-06-14 2015-06-17 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置及び流体供給方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737425A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Olympus Optical Co Endoskop mit verbessertem optischen system, sowie verfahren zur herstellung des optischen systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4770443A (en) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586972B1 (de) Laryngoskopspatel
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
DE69103935T2 (de) Biegungseinrichtung.
DE602004011855T2 (de) Endoskop und dessen Konstruktionsverfahren
DE69511825T2 (de) Reinigungsvorrichtung für Rinnen von medizinischen Geräten
DE4013653C2 (de) Endoskop mit einer Führungsrohr-Baugruppe
DE10055726B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerdraht in einem Endoskop
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE4210645C2 (de) Biegevorrichtung
EP1112019B1 (de) Schnellverschluss für ein endoskop
DE3327933A1 (de) Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop
DE10004869A1 (de) Drahtseilverbindungsanordnung für ein Endoskop
EP0117894A2 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
EP0243984A2 (de) Spanneinrichtung für eine Versteifungssonde
DE1766209B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der kruemmung des flexiblen teils eines endoskops
DE2914748A1 (de) Spiel-nachstellvorrichtung fuer ein endoskop
EP0599784A1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE2604024B2 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
DE3831652A1 (de) Anordnung zur drainage von koerperhohlraeumen
DE19748017C2 (de) Chirurgisches Instrument
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE8915945U1 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene und einem Doppelmandrin
DE102020211135A1 (de) Abnehmbares endoskop mit einer drahtpufferfunktion
DE60101411T2 (de) Endoskopische Bildaufnahmeanordnung
DE29512503U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 23/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee