DE2851296A1 - Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen - Google Patents
Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalenInfo
- Publication number
- DE2851296A1 DE2851296A1 DE19782851296 DE2851296A DE2851296A1 DE 2851296 A1 DE2851296 A1 DE 2851296A1 DE 19782851296 DE19782851296 DE 19782851296 DE 2851296 A DE2851296 A DE 2851296A DE 2851296 A1 DE2851296 A1 DE 2851296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- tear
- closure system
- tab
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/03—After-treatments in the joint area
- B29C66/032—Mechanical after-treatments
- B29C66/0324—Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/18—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
- B65D11/1866—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
- B65D11/188—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
- B65D7/34—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
- B65D7/38—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3848—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
- B65D81/3862—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks with a foam formed container located inside a folded box
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72329—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S229/00—Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
- Y10S229/927—Means for tearing or breaking rigid or semirigid thermoplastic container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
PATENTANWALT
ty ο c
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE *' ° 3 '
MANDATAIRE AGREE PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
' D-7700 SINGEN
Erzbergerstr. 5a Postfach 464 Telegr./Cables: Bodenseepatent
Telex 793850 Telefon (07731) 61135
Mein Zeichen
My ref./Ma ref.: AL — 1 30
Datum/Date
SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG.
CH - 3965 Chippis
CIBA - GEIGY AG.
CH - 4002 Basel
Verschlussystem für Behälter insbesondere für Einwegbehälter
aus halbstarrem Material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Schalen
9-Ü-&&2 2/0022
Verschlussystem für Behälter insbesondere für Einwegbehälter
aus halbstarrem Material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Schalen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verschlussystem für Behälter, insbesondere für Einwegbehälter, welche aus mindestens
zwei aus halbstarrem Material vorzugsweise aus einem Metall-Kunststoffverbund hergestellten Schalen bestehen, die
nach aussen gerichtete, durch eine Siegelnaht verbundene Flanschen
aufweisen, und welche insbesondere der Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen sowie körnigen und/oder pulverförmigen
Füllgütern wie beispielsweise Chemikalien dienen.
Bei solchen aus halbstarrem Material hergestellten Behältern grösserer Dimmensionen kann es zweckmässig sein, nach Verbinden
der Flansche der aus einem Metall-Kunststoffverbund hergestellten Schalen durch mindestens eine Siegelnaht diese Flansche
abzubiegen und mit Hilfe einer Haltevorrichtung in einer abgebogenen Stellung zu halten. Diese abgebogene Stellung der
Flansche wird in einem vorausgehenden speziellen Arbeitsgang mindestens eingeleitet, wobei der Abbiegegrad beim Anbringen
der Haltevorrichtung bis zum Flachabbiegen noch erhöht werden kann. Vorteilhafterweise kann dabei die Haltevorrichtung aus
einer Schutzverpackung bestehen, welche aus Karton oder vorgeformtem
Schaumstoff hergestellt ist, sowie andernfalls aus einer Manschette, um hiermit die versiegelten Flansche der
Schalen des Einwegbehälters in einer abgebogenen Stellung zu halten.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, solche Einwegbehälter
aus einem Aluminium-Kunststoffverbund herzustellen,
wobei die Aluminiumfolie bzw. das Aluminiumband des Aluminium-Kunststoffverbundes
eine Dicke zwischen 10 - 250 um, vorzugsweise zwischen 20 - 160 um aufweist.
909822/0822
fc 2851ZS-6
Für solche Behälter aus halbstarrem Material sind übliche starre
Verschlussvorrichtungen, z.B. mit Schraubzapfen oder -dekkeln,
ungeeignet, weil bei Druck- oder Stossbelastungen das
starre Material des Verschlusses auf die liegenden Bereiche der halbstarren Behälterwand sehr off Ueberspannungen ausübt,
die zu Rissen führen können. Dies trifft auch zu, wenn solche Behälter in einer Schutzverpackung aus steifem Material eingesetzt
werden. Ein konventioneller Verschluss aus starrem Material würde gegenüber der Behälterwand hervorragen und bei
allfälligen Stossbeanspruchungen, z.B. beim Sturz der Verpakkung, sich an die Innenseite der Schutzverpackung anlegen,
und den umgebenden zurückliegenden und nicht gestützten Bereich der Behälterwand unter Deformation brechen. Es war daher
erforderlich, ein Verschlussystem zu entwickeln, das mit dem Material der Behälterwand kompatibel und ferner möglichst
flach ist.
Ein weiteres Problem besteht darin, die Festigkeit des Behälters durch das Verschlussystem sowenig wie möglich zu verringern
und deshalb die Einfüllöffnung so klein als möglich zu gestalten. Trotzdem muss für den Verbraucher des Behälterinhalts
die Möglichkeit geschaffen werden, das Füllgut aus dem Behälter ohne Schwierigkeit zu entnehmen.
Solche Behälter aus halbstarrem Material werden ferner vorteilhafterweise
in einer Verpackungslinie durch Zusammenfügen von Halbschalen durch Heisssiegeln ihrer Flanschen hergestellt,
wobei diese Halbschalen durch Tiefziehen mit einem leicht konischen Querschnitt erzeugt werden. Es besteht für die gegebenenfalls
aus Fabrxkationsgründen erforderliche Zwischenlagerung ein Bedürfnis, diese Halbschalen ineiriandergesetzt stapeln zu
können. Wünschenswert ist dabei, dass die Halbschalen, d.h. mindestens die eine eines Paares, bereits vor der Zwischenlagerung
mit ihrer Verschlusseinrichtung versehen sind. Konventionelle Verschlüsse sind jedoch gegenüber der Wand vorspringend und würden
ein Aufstapeln durch Ineinandersetzen der mit solchen Verschlüssen versehenen flalbschalen unmöglich machen. Auch deshalb
909822/0822
ist eine möglichst flache Ausbildung des Verschlusses wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verschlusssystem zu schaffen,
welches diese verschiedenen Anforderungen erfüllt.
Erfindungsgemäss ist nunmehr das Verschlussystem mit einer Ein-
und Auslassöffnung versehen, die in ihrer Grosse verstellbar ausgebildet ist. Die Ein- und Auslassöffnung kann zum Verschliessen
mit einem Klebestreifen, vorzugsweise mit einem selbstklebenden Klebestreifen überdeckt werden, welcher eine freistehende
Grifflasche aufweisen kann.
Insbesondere weist der Behälter eine durch einen im wesentlichen ü-förmigen Schnitt in seiner Wand gebildete, durch
Aufklappen eine Einlassöffnung freigebende Zunge auf und ist auf seiner Innenseite, in dem sich an die Zungenbasis anschliessenden
Bereich, mit einem aufgeklebten oder -gesiegelten Folienzuschnitt versehen, welcher, beim Oeffnen des Verschlussystems
durch Weiterreissen der Zungenschnittlinien an ihren Enden zwecks Bildung der vergrösserten Auslassöffnung, dazu
geeignet ist, diese Risslinien entlang seiner Schnittkante zu führen und damit in ihrem Verlauf zu bestimmen.
Dabei können die Reisslinien unmittelbar an den Enden der Zungenschnittlinien
durch die Schnittlinie des Folienzuschnitts in ihrem Verlauf geführt, bzw. bestimmt werden, oder aber erst
nach einem zunächst freien Rissverlauf in Richtung auf den Folienzuschnitt, wobei der freie Rissverlauf entlang der Schnittkanten
des Folienzuschnitts in den geführten übergeht.
Nach einer Weiterausbildung der Erfindung ist der die Zunge
benachbarte Bereich der Behälterwand auf deren Innenseite mit einer geklebten oder gesiegelten Verstärkungsfolie versteift,
die vorzugsweise über den in der Behälterwand durch den Zungenausschnitt entstandenen Rand vorspringt und entlang dieses Randes
unter leichter Verengung der Einlassöffnung eine Auflage-
909=822/0822
* 2851
flagefläche für die Zunge bildet.
Der Schnitt in der Behälterwand zur Erzeugung der Zunge sowie das Anbringen der Verstärkungsfolie auf der Wandinnenseite
erfolgen an der noch nicht zusammengesetzten Halbschale, da zu diesem Zeitpunkt deren Innenseite noch zugänglich ist.
Dadurch entsteht ein flaches Verschlussystem, das eine nur geringfügige örtliche Vergrösserung der Wanddicke zur Folge
hat. Die se vorbereiteten Halbschalen können dann, wenn nötig, zur Zwischenlagerung ineinandergesetzt aufgestapelt werden.
Bei der späteren Herstellung von Einkammerbehältern wird eine so vorbereitete Halbschale mit einer Halbschale ohne Verschlussvorrichtung
z.B. durch Heissiegeln ihrer Flanschen zusammengesetzt. Bei Zweikammerbehältern werden zwei Halbschalen
mit Verschluss sowie eine Zwischenwand zusammengefügt.
Für das Einfüllen des Behälters genügt es, die Zunge hochzuklappen,
wodurch die Einfüllöffnung freigelegt wird. Zum Verschliessen des gefüllten Behälters wird die Zunge wieder
flachgelegt und anschliessend ein vorzugsweise selbstklebender Verschlusstreifen über die Zunge und die umgebende Behälterwand
aufgeklebt. Die vorzugsweise vorgesehene, durch die in die Einfüllöffnung vorspringende Verstärkungsfolie gebildete
Auflagefläche für die Zunge bietet den Vorteil, dass beim Aufkleben
des Verschlussstreifens die Zunge nicht ins Behälterinnere eingedrückt, sondern in der Wandebene gehalten wird; dadurch
wird sichergestellt, dass der Verschlussstreifen überall d.h. sowohl auf der Zunge und auch auf dem umgebenden Bereich
der Behälterwand anliegt und auch über.all gut haftet.
Die Zunge bietet gegenüber einer ausgestanzten Oeffnung den Vorteil, dass das Füllgut mit der Klebeschicht des Verschlussstreifens,
mit Ausnahme der engen Schnittlinie, die aber durch die Auflagefläche abgeschirmt ist, nicht in Kontakt kommen
kann.
909822/0822
2851 2"ί8
Ueblicherweise verfügt der Abfüller über die notwendigen Anlagen zum Einfüllen des Füllgutes auch durch eine enge Einfüllöffnung.
Viskose Flüssigkeiten kann er z.B. unter Druck und/ oder bei erhöhten Temperaturen einfüllen; pulverförmige Füllgüter,
die zum Zusammenballen neigen, kann er durch entsprechendes Aufbereiten rieselfähig machen. Ueber solche günstige
Voraussetzungen verfügt der Verbraucher des Füllgutes üblicherweise nicht; er ist auf eine grössara Auslassöffnung in der
Behälterwand angewiesen.
Zum Oeffnen des Behälters zwecks Füllgutentnahme, wird der Verschlussstreifen an seiner Grifflasche weggezogen. Hierdurch
wird die anhaftende Zunge aufgestellt und somit die Einfüllöffnung wieder freigelegt. Beim Weiterziehen wird in der
Fortsetzung der Zungenschnittlinie die Behälterwand aufgerissen bis die freie Risslinie den Rand des Folienzuschnittes erreicht,
der dann den weiteren Verlauf der Risslinie längs seiner Kanten bestimmt. Durch dieses Aufreissen eines Wandteils
im Anschluss an die Zunge entsteht eine grössere Auslassöffnung, welche die Entnahme auch von schwer entleerbarem Füllgut erleichtert.
Durch den Rissvorgang entsteht vielmals an der verbleibenden Behälterwand
ein welliger Rand. Es ist daher zweckmässig, auch den Behälterwandbereich in der Umgebung des Folienzuschnitts inwendig
mit einer Verstärkungsfolie zu versteifen. Zwischen dieser Verstärkungsfolie und dem Folienzuschnitt wird für die Risslinie
ein Zwischenraum belassen, dessen Breite 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm beträgt. Dieser Zwischenraum kann sich
in der Nähe der Zungenbasis bzw. der Enden der die Zunge umgebenden Schnittlinie trichterartig erweitern, damit die an diesen
Schnittlinenenden beginnenden freien Risslinien die Schnittkanten des Folienzuschnitts mit Sicherheit treffen.
909 8 22/0822
2851;
Für die in Betracht kommenden Materialien verlaufen die an den Endsn der Zungenschnittlinie sich anschliessenden freien Risslinien
parallel oder meistens konvergierend und bilden dann üblicherweise je nach Zugrichtungswinkel zur Behälterwand, mit
der Zungenbasis einen Winkel von etwa 50 bis 80 . Damit die freien Risslinien die Schnittkanken des Aufreisslappens sicher
erreichen bevor sie zusammenlaufen, und dann durch die Schnittkanten
weitergeführt werden, ist der Aufreisslappen in Bezug
auf die Zunge so angeordnet, dass der kürzeste Abstand zwischen seinem Rand und der Basis der Zunge höchstens 80 %, vorzugsweise
höchstens 40 % der Zungenbreite an ihrer Basis beträgt. Dieser Abstand kann den Wert Null besitzen, wobei dann die
Risslinie von Anfang an geführt wird.
Ist es erwünscht, dass beim Auftreffen der frei verlaufenden Risslinien auf die Kanten des Aufreisslappens keine merkliche
Zugkraftzunahme entsteht, dann ist es vorteilhaft im jeweiligen Streubereich der frei verlaufenden Risslinien die entsprechenden
Kanten des Aufreisslappens so anzuordnen, dass sie mit der Richtung der frei verlaufenden Risslinien,in Reissrichtung
gesehen, einen Winkel von mehr als 90 bilden.
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung kann nach Einfüllen des Behälters zur Abdichtung der Zungenfuge die Zunge mit ihrer
Auflagefläche durch Aufkleben oder Aufsiegeln verbunden
sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele,
welche in der Zeichnung vereinfacht dargestellt sind, und zwar zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel eines Einwegbehälters
in perspektivischer Darstellungsweise, der mit einem
erfindungsgemässen Verschlussystem versehen ist.
909822/0822
2851
Fig.2 einen Querschnitt durch den in der Fig.l gezeigten
Einwegbehälter gemäss de^: Linie II - II
Fig. 1, jedoch in einem grösseren Massstab,
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einwegbehälters
in perspektivischer Darstellungsweise, der mit einem erfindungsgemässen Verschlussystem versehen ist.
Fig.4 einen Querschnitt durch den in der Fig. 3 gezeigten
Einwegbehälter, gemäss der Linie IV - IV in der Fig. 3, jedoch in einem grösseren Massstab,
Fig.5 einen Schnitt durch einen Teil eines Einwegbehälters
bei geöffnetem Verschlussystem,
Fig.6 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines
Verschlussystems ohne Versteifung der Ränder der Auslassöffnung.
Fig.7 einen Schnitt durch ein Verschlussystem gemäss der
Linie VII - VII in der Fig. 6,
Fig.8 eine weitere Ausbildungsform des Verschlussystems
mit Versteifung der Ränder der Auslassöffnung vom Behälterinnern gesehen,
Fig.9 eine weitere Ausbildungsform des Verschlussystems
mit Versteifung der Ränder der Auslassöffnung vom Behälterinnern gesehen.
Fig.10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausbildungsform
eines Verschlussystems bei dem für das Verschliessen des gefüllten Behälters die Zunge aufgeklebt oder -ge
siegelt ist.
909822/0822
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Aus den in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispielen sind Einwegbehälter 1 zu ersehen, welche aus einem halbstarren Metall-Kunststoffverbund
hergestellt sind und aus zwei Schalen und 3 mit nach aussen weisenden Flanschen 4 bestehen, welche
durch mindestens eine Siegelnaht 5 miteinander verbunden und anschliessend abgebogen wurden, und wobei zumindest die Flanschen
4 mit einer Haltevorrichtung, beispielsweise in Form einer Manschette 6 oder einer Schutzverpackung 7 eingefasst und
dadurch in einer abgebogenen Stellung gehalten sind.
Gemäss dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel
eines Einwegbehälters 1 ist als Haltevorrichtung für die abgebogenen Flanschen 4 des Behälters eine handelsübliche, vorzugsweise
aus Wellkarton hinreichender Steifigkeit bestehende Schutzverpackung 7 vorgesehen. Die beiden aus einem Metall-Kunststoff
verbund hergestellten Halbschalen 2 und 3, sind im Querschnitt leicht konisch gezogen und weisen Profilierungen
in Form von Sicken oder Vertiefungen auf. Die eine der beiden Schalen 2 oder 3 des Behälters ist mit einem erfindungsgemässen
Verschlussystem 9 versehen, wovon verschiedene Ausführungsformen weiter unten an Hand der Figuren 6 bis 10 beschrieben
sind.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass zwischen Behälter 1 und Schutzverpackung 7 nur ein sehr enger Zwischenraum besteht,
der die Verwendung eines üblichen starren Verschlusses nicht möglich macht. Ausserdem würde bei Verwendung eines starren,
gegenüber der Behälterwand vorspringenden Verschlusses bei einem Sturz auf die Oeffnungsseite der Verpackung unter Eindrücken
der Schutzverpackung ein solcher starrer Verschluss der Deformation des umliegenden weicheren Wandbereichs nicht
folgen, sondern darin Ueberspannungen und sogar Risse verursachen. Hingegen verformt sich in einem solchen Fall das erfindungsgemässe
Verschlussystem in gleicher Art wie die umgebende Behälterwand und verursacht deshalb in dieser keine Spannungsspitzen.
90 982 2^/0 S-22
Gemäss dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen eines Einwegbehälters 1 sind die miteinander gesiegelten
Flanschen 4 der beiden Schalen 2 und 3 in einer abgebogenen Stellung mittels einer Manschette 6 gehalten, welche
aus einem verstreckten Kunststoff bestehen kann. Die zusätzlich den Behälter 1 sowie die Manschette 6 umgebenden endlosen Bänder
10 aus verstrecktem Kunststoff verleihen dem Einwegbehälter 1 eine bessere Haltbarkeit. Dieser Behälter ist mit dem
erfindungsgemässen Verschlussystem 9 versehen.
Bei in solcher Art unterstützten, wie auch bei nicht unterstütz ten Behältern, ist ein starrer Verschluss ungeschützt und jeder
allfälligen Stossbeanspruchung ausgesetzt, die dann in der umliegenden Behälterwand zu Beschädigungen und sogar Rissen
führen würde. Dank seiner flachen Ausführung, ohne vorspringende Bauteile, bietet das erfindungsgemässe Verschlussystem
keine Angriffsfläche für solche Krafteinwirkungen von aussen.
Die Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Teil eines Einweg- Zweikammerbehälters mit Trennwand 11, welcher
sich besonders gut für den Transport von Mehrkomponenten-Systemen, wie z.B.Zwei-Komponentenklebers, -giessharzen oder
-■lacken eignet.
Diese Trennwand H aus einem einseitig oder zweiseitig mit
Kunststoff beschichteten Metallband wird in die Siegelnaht 5 der Flansche 4 miteinbezogen. Beide Kammern l2a und 12b sind
mit einem erfindungsgemässen Verschlussystems 9 versehen. Zur besseren Veranschaulichung eines aufgerissenen Verschlusses
und als weitere Möglichkeit der Anordnung des Systems ist in dieser Fig. 5 der Verschluss so gerichtet, dass die Zungenbasis
parallel zu den Flanschen 4 verläuft, und nicht senkrecht dazu wie bei den Fig. 1 und 3 gezeigt.
In den Figuren 6 und 7 ist eine erste Ausführungsform eines
Verschlussystems 9 mit in ihrer Grosse verstellbarer Einfüll-
909822/0822. '
und Auslassöffnung 13 - 14 dargstellt.
In der Behälterwand ist entsprechend der gestrichelt gezeichneten,
im wesentlichen U-förmigen Schnittlinie 15 eine aufklappbare
Zunge 16 ausgeschnitten, die an ihrer Basis 17 eine Breite b aufweist.
Auf der Innenseite der Wand des Behälters 1 bzw. einer Halbschale ist im Bereich der Zunge 16 eine Verstärkungsfolie 18 durch
Kleben oder Aufsiegeln befestigt, deren Aussenkontur durch die Linie 19 gezeigt ist. Diese Verstärkungsfolie 18 eine durch
die Linie 20 begrenzte Oeffnung 21, welche der durch Ausschneiden der Zunge 16 in der Behälterwand gebildeten Oeffnung entspricht
und mit ihr bei aufgeklappter Zunge 16 die Einfüllöffnung 13 bildet. Im Bereich der Einfüllöffnung dient die Verstärkungsfolie
18 auch dazu, die durch diese Oeffnung hervorgerufene Schwächung der Behälterwand zu kompensieren und
ergibt weiterhin eine Versteifung des Lochrandes.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Oeffnung 21 in der Verstärkungsfolie
etwas kleiner als die in der Behälterwand durch die Schnittlinie 15 der Zunge 16 gebildete Oeffnung, sodass
die Verstärkungsfolie gegenüber dem Schnittrand 15 der Behälterwand,
um einige Milimeter, z.B. um 2 bis 4 mm vorspringt, und somit bei Herunterklappen der Zunge 16 eine Auflagefläche
22 für diese Zunge bildet. Dadurch wird vermieden, dass die Zunge 16 ins Behälterinnere eingedrückt werden kann. Beim Anbringen
der Verstärkungsfolie 18 auf der Behälterinnenseite wird durch richtiges Auftragen des Klebstoffes bzw. durch zweckmässige
Gestaltung des Siegelwerkzeuges dafür gesorgt, dass die Zunge 16 an die durch den vorspringenden Teil der Verstärkungsfolie
18 gebildeten Auflagefläche 22 nicht verklebt bzw. versiegelt wird.
Der andere Teil der Verstärkungsfolie 18 stellt den Folienzuschnitt
dar, der sich vom Bereich der Zungenbasis 17 auf
909822/0822
der Innenseite des anschliessenden Teils der Behälterwand erstreckt
und dort als Aufreisslappen 23 wirkt. In diesem Ausführungsbeispiel
ist der Aufreisslappen 23 gegenüber der Zunge 16 so plaziert, dass der Abstand zwischen den Enden der
Schnittlinie 15 und dem Aufreisslappen 23 etwa 20 % der Breite der Zunge an ihrer Basis beträgt.
Ferner sind bei dieser Ausbildung der Verstärkungsfolie und ihres Aufreisslappens die verbleibenden Ränder der Auslassöffnung
nicht versteift.
Für das Einfüllen des Behälters wird die Zunge 15 aufgeklappt und somit die Einfüllöffnung 13 freigelegt. Nach dem Einfüllen
wird die Zunge 16 wieder flachgelegt, derart dass sie auf die durch den vorspringenden Teil der Verstärkungsfolie gebildete
Auflagefläche 22 aufliegt, worauf das Verschliessen mittels
eines Klebebandes 24, vorzugsweise eines selbstklebenden Aluminiumklebebandes erfolgt, dessen Umriss durch die dick ausgezogende
Linie dargestellt ist. Vorzugsweise ist dieses Klebeband 24 etwas grosser als die Verstärkungsfolie 18. Das Klebeband
24 ist mit einer Grifflasche 25 versehen, die z.B. durch Umlegen des einen Bandrandes oder durch Anbringen eines
separaten Griffes gebildet werden kann.
Der als Aufreisslappen 23 wirkende Teil der Verstärkungsfolie 18 ist mit dem die Einfüllöffnung umgebenden Teil dieser Folie
18 über zwei schmale Verbindungsstege 26 verbunden, die vor den Enden der Zungenschnittlinie 15 verlaufen. Eine solche
Anordnung der Verbindungsstege 26 bringt eine gegebenfalls gewünschte
Sicherung gegen ungewolltes Weiterreissen der Zunge 16 beim Einfüllvorgang.
Das Oeffnen des Behälters erfolgt durch Abschälen des Klebebands
24 mit Hilfe der Grifflasche 25. Hierdurch wird, wenn wie in der Fig. 6 gezeigt die Grifflasche
25 vor der Zungenspitze angeordnet ist", die am Band 24 haftende
Zunge 16 aufgestellt und somit die Einfüllöffnung 13" freige-
legt. Bei Fortsetzung des Abschälvorgangs wird auch der von innen befestigte, als Aufreisslappen 23 wirkende Teil der Verstärkungsfolie
18 mitgenommen, und reisst dabei den zwischen ihm und dem Klebeband 24 befindlichen Wandteil des Behälters,
entlang der durch Pfeile markierten Risslinien 27 ein, wodurch
die vergrösserte Auslassöffnung 14 gebildet wird. Von den Enden der Zungenschnittlinie 15 verlaufen die Risslinien 27 zunächst
frei und konvergierend, wobei sie mit der Zungenbasis einen Winkel von etwa 70 bildet, bis sie beim Auftreffpunkt
28 den Aufreisslappen 23 erreichen und von nun an von dessen Schnittkanten weitergeführt v/erden. Beim Auftreffpunkt 28 liegen
in Reissrichtung gesehen, die Kanten des Aufreisslappens in einem stumpfen Winkel zu der jeweiligen Richtung der freien
Risslinien.In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist
die Verstarkungsfolxe seitliche hakenförmige Vorsprünge 28 auf, welche als Endpunkte für die Reisslinien 27 wirken. In dieser
Aufführungsform bleibt also das weggerissene Material am
Behälter hängen.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausbildungsform des Verschlussystems,
von der Innenseite des Behälters betrachtet, veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Verstarkungsfolxe 18
in ihrer äusseren Kontur als rechteckiger Zuschnitt ausgebildet. Sie weist ebenfalls eine ausgestanzte Aussparung 21 auf, die
vorteilhafterweiseetwas kleiner als die durch die Zunge 16 in der Behälterwand gebildete Oeffnung ist, derart, dass die
vorspringenden Ränder der Verstärkungsfolie 18 eine Auflagefläche
22 für die Zunge 16 bilden. An dieser die Einfüllöffnung 13 bildende Aussparung schliesst sich eine schmale, linienförmige
Aussparung 30 an, zum Beispiel mit einer Breite von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1,5 bis 3 mm, welche die Verstärkungsfolie
in einem inneren, als Aufreisslappen 23 wirkenden
Teil und einem äussern Teil 31 unterteilt. Mit einer derartigen Verstärkungsfolie sind sowohl die Ränder der Einfüllöffnung
wie die Ränder der späteren Auslassöffnung 14 versteift und man erhält beim Oeffnen eine saubere und ebene Risskante^ Bei
8-2-2-/0
diesem Ausführungsbeispiel schliesst sich die linienförmige Aussparung 30 in sich selbst., sodass dadurch, nach einem freien
Verlauf, eine ebenfalls in sich selbst geschlossene Risslinie 27 vorbestiinmt wird, die es gestattet, die Zunge 16
sowie den anschliessenden Teil der Behälterwand mit dem Aufreisslappen 23 durch komplettes Wegreissen völlig zu entfernen.
Gegen Ende des Reissvorgangs übernimmt der äussere Bereich der Verstärkungsfolie mit seiner dortigen Schnittkante die
Führung der Risslinie.
Der als Aufreisslappen 23 wirkende Bereich der Verstärkungsfolie 18 ist mit dem übrigen Teil dieser Folie über schmale
Verbindungsstege 26 verbunden. Vorteilhafterweise ist die Kante
32 der Verbindungsstege, auf die die geführte Risslinie zuläuft, schräg zur Risslinie angeordnet und bildet mit der
die Risslinie führende Kante einen spitzen Winkel, in den die Risslinie einläuft.
Aus Fig. 8 ist ferner ersichtlich, dass der als Aufreisslappen 2 3 wirkende Teil der Verstärkungsfolie einen Vorsprung 33 aufweisen
kann, der sich unter die aus der Wand ausgeschnittene Zunge 16 erstreckt. Dieser Vorsprung 33 des Aufreisslappens
ist mit der Zunge 16 verbunden, sodass er bei Aufklappen der Zunge 16 mitgenommen wird und dabei mit der Zunge die Einfüllöffnung
13 freigibt. Das Verbinden diese Vorsprungs 33 mit der Zunge 16 erfolgt beim Anbringen der Verstärkungsfolie 18 auf
der Behälterinnenseite.
Im Grenzfall ist es möglich,, dass dieser Vorsprung 33 bis zum
Rand der Auflagefläche 22 reicht, w.obei er dann durch einen im
wesentlichen U-förmigen Schnitt aus der Verstärkungsfolie 18
ausgebildet wird. Auf diesem Weg lässt sich bei Bedarf eine versteifte Zunge 16 als Verschluss für die Einfüllöffnung 14
ausbilden. Wach Einfüllen des Behälters wird von äussen das Klebeband 24 angebracht.
909822/0822
2851295
Fig. 9 zeigt eine weitere mögliche Ausbildung der Verstärkungsfolie 18. Ausgestanzt in dieser Folie ist eine mit der Linie 20
begrenzte Oeffnung 21 zur Bildung der Einfüllöffnung sowie zwei schmale längliche Ausnehmungen 30 durch welche der Aufreisslappen
23 gebildet wird. In Richtung der Enden der Zungenschnittlinie 15 erweitern sich die länglichen Ausnehmungen trichterförmig,
damit die aus diesen Enden ausgehenden freien Risse 27 die Kanten des Aufreisslappens erreichen, welcher dann ihren
weiteren Verlauf bestimmt. In der Nähe der Zunge 16 ist der Aufreisslappen 23 noch über Verbindungsstege 26 mit der Verstärkungsfolie
18 verbunden.
Im weiteren sind die länglichen Ausnehmungen an ihren entgegengesetzten
Enden 34 hakenförmig ausgebildet, wodurch den Risslinien ein Endpunkt gesetzt wird.
Nach einer in Fig. 9 mit punktierter Linie eingezeichneten Variante
ist es auch möglich, die Enden der länglichen Ausnehmungen 30 mit einer senkrecht zur Reissrichtung verlaufenden Ausnehmung
35 zu verbinden. Dadurch wird den Reisslinien 27 beidseitig des Aufreisslappens 23 ebenfalls ein Endpunkt gesetzt, doch ergibt
sich dann noch die Möglichkeit, bei Bedarf den abgerissenen Wandteil durch ein schräges Wegreissen vollständig zu entfernen.
In dieser zusätzlichen Ausnehmung 35 kann zweckmässigerweise ein Verbindungssteg 26 vorgesehen sein.
Der Zweck dieser Verbindungsstege 26 besteht darin, dass nach der Herstellung der Verstärkungsfolie 18 durch Ausstanzen aus
einer Folienbahn, der als Aufreisslappen 23 dienende Teil am übrigen Teil der Verstärkungsfolie hängen bleibt. Bei diesem
Stanzvorgang kann die Verstärkungsfolie auch auf mindestens einem Rand mit mindestens einem leicht entfernbaren, z.B. nur
punktweise zusammenhängenden Haltelappen 36 mit Richtlöchern 3 7 versehen werden. Beim Anbringen auf die. Behälterinnenseite wird
die Verstärkungsfolie 18 durch diesen Haltelappen 36 gehalten, wodurch eine genaue Positionierung der Verstärkungsfolie 18
9093-22/0822
Z8512_a6
gegenüber der Zunge 16 erleichtert wird. Nach dem Verkleben
oder Aufsiegeln der Verstärkungsfolie 18 wird dieser Haltelappen 36 entfernt.
Solange der mit dem Aufreisslappen 23 aufgerissene Wandteil
wie in den Ausführungsformen nach Fig. 6 und 9 noch am Behälter hängt, kann er zum Wiederverschliessen der Auslassöffnung verwendet
werden. Er kann ferner auch als Auslaufschürze beim Ausgiessen
von flüssigen Füllgütern dienen.
Wenn wie im Falle der Ausführungsbeispiele nach der Figur 8 oder der in Fig. 9 eingezeichneten Variante der aufgerissene
Wandteil vom Behälter vollständig getrennt und entfernt werden kann, kann es dazu zur vollständigen Entfernung erforderlich
sein, die Reissrichtung gegen Ende des Reissvorganges dem vorbestimmten Verlauf der Reisslinie anzupassen, um dies zu erleichtern,
kann es dann vorteilhaft sein, das Klebeband 24 so anzuordnen, dass es den Endbereich des Aufreisslappens 23 sowie den
daneben liegenden Behälterwandbereich nicht überdeckt, wie mit gestrichelter Linie in Fig. 8 gezeigt.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Verschlusssystems
dargestellt, bei der nach Einfüllen des Behälters 1 die Zunge 16 mit ihrer Auflagefläche 22 durch Aufkleben oder Aufsiegeln
verbunden ist. Dabei muss gesorgt werden, dass zum Oeffnen des Behälters die Zunge 16 noch angegriffen werden kann.
Hierzu ist mindestens der unterhalb der Zungenspitze 38 befindliche Teil der Auflagefläche 22 breiter gestaltet als bei den
beschriebenen Ausführungsformen und die Zunge 16 ist nur mit
dem an die Oeffnung grenzenden Teil·3θ.der Auflagefläche 22
verbunden. Dadurch wird die Fuge zwischen Zunge 16 und Auflagefläche
22 abgedichtet, was von Vorteil sein kann, wenn der Behälter Füllgüter enthält, welche die Klebstoffschicht des nachträglich
aufgebrachten Klebebands 24 angreifen.
Beim Oeffnen des-Behälters" durch Abschälen-des Klebebands 24
wird die Zunge 16 zunächst an ihrer nichtbefestigten Spitze 38 angehoben, worauf das Abreissen der Zunge 16 und anschliessend
des oberhalb des Aufreisslappens 23 befindlichen Wandteils
wie bei den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen stattfindet.
Es ist jedoch auch möglich, zwischen Zunge 16 und Auflagefläche
22 die Klebe - bzw. Siegelnaht 39 so breit zu gestalten, dass eine für das Verschliessen des Behälters ausreichende Haftfestigkeit
erreicht wird. Auf die Verwendung eines Klebebands 24 kann in diesem Fall verzichtet werden.
Zum Oeffnen des Behälters wird dann die Zungenspitze 28, falls
erforderlich z.B. mit einer Messerspitze angehoben und anschliessend durch einen Zug auf die Zungenspitze 38 die Zunge
16 sowie der angrenzende Wandteil abgerissen. Zur Erleichterung des Oeffnungsvorganges kann aber auch die Zungenspitze
mit einer besonderen Grifflasche 40 versehen sein.
Aus den verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispielen geht hervor, dass das erfindungsgemässe Verschlussystem sich ohne
weiteres an den vorgegebenen Bedingungen, bzw. gestellten Anforderungen anpassen lässt.
In den jeweils zugehörigen Figuren sind Verschlussysteme dargestellt,
bei denen die Auslassöffnung im gesamten etwa 3 bis 5 Mal so gross ist wie die Einfüllöffnung. Für solche Anwendungen
ist das Verschlussystem vorzugsweise vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, den Aufreisslappen 23 gegenüber der Zunge 16 noch
grosser auszubilden, um auf diese Art eine noch grössere Auslassöffnung
erzeugen zu können, die insbesondere für feste Füllgüter erwünscht sein kann.
Ein für den Einwegbehälter vorgesehener Aluminium-Kunststoffverbund
kann vorteilhafterweise im Materialaufbau den sehr unterschiedlichen
Anforderungen angepasst werden.
3 03322/0322
2851295
Für sehr agressive Füllgüter - lösungsmittelhaltige, korrosiv
wirkende Produkte wie Kunstharze, Dispersionen mit pH von 2
bis 10 - ist folgender Materialaufbau in Richtung von der Aus-
senseite zur Innenseite des Behälters vorgesehen:
Phenolharz - Epoxid - Einbrennlack / Al 110-160 /um / Ein-
2
brennlack 5-lOg/m / Polyamid 12, 20-30/um. - Anstelle von PA 12 können auch PA 6; PA 6,6; PA 6,8; PA 6,10 und PA 11 berücksichtigt werden.
brennlack 5-lOg/m / Polyamid 12, 20-30/um. - Anstelle von PA 12 können auch PA 6; PA 6,6; PA 6,8; PA 6,10 und PA 11 berücksichtigt werden.
Für Füllgüter, die keine quellende oder korrosive Wirkung haben, sind folgende Al-Kunststofflaminate geeignet:
Al / Kaschierkleber / Polypropylen (PP) Al / Kaschierkleber / Polyäthylen (PE)
Al /PP- Acrylsäure - Copolymer
Al / PE - Acrylsäure - Copolymer
Al / Polyamid 6,6
Al / Polyamid 11
Al / PE - Acrylsäure - Copolymer
Al / Polyamid 6,6
Al / Polyamid 11
Auch bei diesem Materialaufbau kann wahlweise selbstverständlich eine Aussen- und/oder unter der siegelfähigen Kunststoffschicht
eine Innenlackierung des Aluminiums angebracht werden.
Die beim erfindungsgemässen Verschlussystem auf der Behälterinnenseite
angebrachte Verstärkungsfolie, bzw. der Aufreisslap pen bestehen vorzugsweise aus einem Verbundmaterial mit den
selben Werkstoffkombination wie die Behälterwand, was beim Miteinanderversiegeln die beste Verbundfestigkeit ergibt. Die
Dicke der einzelnen Schichten kann jedoch auch anders gewählt sein, als für die Behälterwand.
Es ist ebenfalls möglich,, die Verstärkungsfolie, bzw. der Aufreisslappen,
aus blankem oder lackiertem Metall herzustellen und dann an der Behälterinnenseite zu verkleben, bzw. auf eine
dortige Beschichtung auf PP- Acrylsäure-Copolymer- oder Polyamid-Basis zu versiegeln.
9 0 9 8 2 2 / π 8 2 2
28512ä6
Aehnliches gilt sinngemäss, wenn die Behälterwand und/oder die Verstärkungsfolie nicht aus einem Aluminiumverbundmaterial,
sondern aus anderen Materialien hergestellt werden.
Das erfindungsgemässe Verschlussystem lässt sich auch bei
einem Wandteil anwenden, das über die Oeffnung eines Behälters aus einem anderen Material aufgeklebt oder aufgesiegelt wird.
'Cl i ?.': '■■*>? 2 )
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche £O0 \Verschlussystem für 3ehälter> insbesondere Behälter aus halbstarrem Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer in ihrer Grosse verstellbaren Ein- und Auslassöffnung (13,14) versehen ist.2. Verschlussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine durch einen im wesentlichen U-förmigan Schnitt (15) in der Behälterwand gebildete, durch Aufklappen eine Einlassöffnung (13) freigebende Zunge (16) und einen auf der Wandinnenseite, und zwar auf den an der Zungenbasis sich anschliessenden Bereich, aufgeklebten oder gesiegelten Folienzuschnitt aufweist, welcher beim Oeffnen des Verschlussystems durch Weiterreissen der Zungenschnittlinie (15) an ihren Enden zwecks Bildung der vergrösserten Auslassöffnung (14), dazu geeignet ist, als Aufreisslappen (23) zu wirken und dieRisslinien (27) entlang seiner Schnittkante zu führen und damit in ihrem Verlauf zu bestimmen.3. Verschlussystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Zunge (16) benachbarte Bereich der Behälterwand auf deren Innenseite mit einer aufgeklebten oder -gesiegelten Verstärkungsfolie (18) versteift ist.4. Verschlussystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfolie (18) über den in der Behälterwand durch den Zungenausschnitt entstandenen Rand vorspringt und entlang dieses Randes eine Auflagefläche (22) für die Zunge (16) bildet.5. Verschlussystem nach Anspruch 1 und 2, dachirch gekennzeich net, dass die Behalterwand auf ihrer Innenseite in der Umgebung des Auf rr-iss Lappen;; {.J 5) mit einer im Abstand davon angeordneten, auf qnk 1·"·ί ton -kI.t α·ν; ι ogeltcm Ver.ulr-187 2/08?? BAD ORIGINALkungsfolie (18,31) versteift ist.6. Verschlussystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfolie (18-31) den Aufreisslappen (23) im Abstand umgibt und in seinem der Zunge (16)entferntesten Bereich den Verlauf der Reisslinie (27) um den Aufreisslappen (23) herum mifcbes-i"mt.7. Verschlussystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den durch den Aufreisslappen (23) bestimmten Reisslinien (27) Endpunkte gesetzt sind, und zwar durch seitliche Vorspünge (29) des Aufreisslapperis (23) bzw. durch abrupte Richtungsänderungen der inneren Schnittkante der den Aufreisslappen (23) umgebenden Verstärkungsfolie (31).8. VerschlusdystGFi nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfolie (18) im Bereich der Zunge (16) und im Bereich des Aufreisslappens (23) als
Ginstückige Folie ausgebildet ist.9. Verschlussystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreisslappen (23) mit der Verstärkungsfolie (18-31) durch schmale, den zwischen beiden befindlichen Zwischenraum (30) überbrückende Stege (26)
verbunden ist.LO. VorschLussystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dann die Verbindungsstege (26) des Aufreisslappens (23)
im Boreich der Zungenbasis (17) angeordnet sind.LL. Ver:;ch L ir;;r/n tem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d<.i:i.; der Auf ro L;;s Luppen ' ~ I) in einem solchen Abstand von der Zvi'A'i.iiujaii Ls ( L7) angeordnet Ist, der höchstens 80 :, vor;:u't.;·.·;· .· i :;o iiöcfi^Lt-nr. -IQ \-f der Breite der Zunge (L6) an ihrer iU-;i.; (17) hetr'igt.0 9 3 2 Ί / 0 87?28512§612. Verschlussystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreisslappen (23) einen sich unter der Zunge (16) erstreckenden und mit ihr verbundenen Vorsprung (33) aufweist.13. Verschlussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll- und Auslassöffnung (13 - 14)mit einem Klebebar.c1 (2 4) überdeckt ist.14. Verschlussystem nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (24) die Zunge (16) und den umgebenden Behälterwandteil überdeckt.15. Verschlussystem nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (24) eine freistehende Grifflasche (25) aufweist.16. Verschlussystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim gefüllten Behälter die Zunge (16), mit Ausnahme ihrer Spitze (38), mit ihrer durch die Verstärkungsfolie(18) gebildete Auflagefläche (22) durch Kleben oder Aufsiegeln verbunden ist.17. Verschlussystem nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenspitze (38) mit einer gesonderten Grifflasche (40) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1458077A CH624631A5 (de) | 1977-11-29 | 1977-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851296A1 true DE2851296A1 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=4402049
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756072A Expired DE2756072C1 (de) | 1977-11-29 | 1977-12-16 | Einwegbehälter aus mindestens zwei Schalen |
DE19782851296 Withdrawn DE2851296A1 (de) | 1977-11-29 | 1978-11-27 | Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen |
DE7835187U Expired DE7835187U1 (de) | 1977-11-29 | 1978-11-27 | Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756072A Expired DE2756072C1 (de) | 1977-11-29 | 1977-12-16 | Einwegbehälter aus mindestens zwei Schalen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7835187U Expired DE7835187U1 (de) | 1977-11-29 | 1978-11-27 | Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4215782A (de) |
JP (2) | JPS5494981A (de) |
AT (2) | AT368978B (de) |
AU (2) | AU522587B2 (de) |
BE (2) | BE872361A (de) |
BR (2) | BR7807841A (de) |
CA (2) | CA1092996A (de) |
CH (1) | CH624631A5 (de) |
DE (3) | DE2756072C1 (de) |
ES (2) | ES475490A1 (de) |
FR (2) | FR2409919A1 (de) |
GB (2) | GB2009107B (de) |
IT (2) | IT1100416B (de) |
NL (2) | NL7811725A (de) |
SE (2) | SE7812244L (de) |
YU (2) | YU276978A (de) |
ZA (2) | ZA786679B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192619A2 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-27 | Renaco As | Verpackung für den Transport von flüssigkeitsabsondernden Produkten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558782A (en) * | 1983-02-07 | 1985-12-17 | Imperial Plastics, Inc. | Point of sales package for cassette tape cartridges |
US4948039A (en) * | 1989-05-26 | 1990-08-14 | Amatangelo David A | Plastic box |
US6223922B1 (en) | 1998-03-27 | 2001-05-01 | David A. Amatangelo | Stackable, collapsible and returnable container with locking structure |
DE10054874C2 (de) * | 2000-11-06 | 2003-05-08 | Sig Kautex Gmbh & Co Kg | Kraftstoffbehälter |
US20050149181A1 (en) * | 2004-01-07 | 2005-07-07 | Medtronic, Inc. | Bileaflet prosthetic valve and method of manufacture |
WO2005100201A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-27 | Everfreeze, Llc | Thermal storage container |
US7262335B2 (en) * | 2005-03-07 | 2007-08-28 | The Procter & Gamble Company | Easy-open, re-closable package for disposable diapers |
US20090105810A1 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Hancock Jaffe Laboratories | Biological valve for venous valve insufficiency |
US20100102068A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Martinrea Industries, Inc. | Fuel tank and method for making same |
US9637302B2 (en) * | 2011-09-13 | 2017-05-02 | Ring Container Technologies, Llc | Economically improved plastic bottle and package system |
DE102012023172A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-06-12 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Instationärer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR793107A (fr) * | 1935-07-22 | 1936-01-16 | Rose Brothers Ltd | Perfectionnements aux paquets de cigarettes ou autres |
US2186109A (en) * | 1933-12-08 | 1940-01-09 | Pneumatic Scale Corp | Carton |
DE1005447B (de) * | 1953-08-14 | 1957-03-28 | Waldhof Zellstoff Fab | Aufreissvorrichtung fuer Behaelter |
DE1754352U (de) * | 1957-08-17 | 1957-10-17 | Seyfert Wellpappe | Pappkasten. |
AT199110B (de) * | 1957-05-31 | 1958-08-11 | Dippelreiter & Co Kommanditges | Dosendeckel |
DE1098802B (de) * | 1959-11-30 | 1961-02-02 | Alfred Schmermund | Verfahren zur Behandlung von Papierbahnen fuer Verpackungen u. dgl. zwecks Bildung von Reissnaehten |
US3442416A (en) * | 1967-06-19 | 1969-05-06 | Continental Can Co | Container having lip protecting means |
US3836039A (en) * | 1972-07-31 | 1974-09-17 | Mayer & Co Inc O | Easy-opening means for plastic packages |
DE2655632A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-06-16 | Minnesota Mining & Mfg | Behaelter und behaelterdeckel mit abziehverschluss |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR6527E (fr) * | 1906-12-17 | Isidore Lefebvre | Tonneau métallique biconique résistant indéformable en quatre pièces | |
US852458A (en) * | 1906-01-11 | 1907-05-07 | Bauer & Black | Box. |
GB191014901A (en) * | 1910-06-21 | 1911-06-21 | William Waller | Improvements in Tins, Cans or the like. |
US1562639A (en) * | 1923-05-28 | 1925-11-24 | Hildebrandt Edward | Device for removing frictionally-held can tops |
US1811507A (en) * | 1929-09-28 | 1931-06-23 | Wheeling Steel Corp | Sheet metal package |
US2176898A (en) * | 1938-09-06 | 1939-10-24 | Us Can Corp | Container |
US2925948A (en) * | 1954-12-10 | 1960-02-23 | Ex Cell O Corp | Liquid dispensing container and blank therefor |
US2798631A (en) * | 1955-03-07 | 1957-07-09 | Engel David | Container |
US2913104A (en) * | 1957-10-14 | 1959-11-17 | Celotex Corp | Packaging of insulating blankets |
US2973086A (en) * | 1958-06-18 | 1961-02-28 | Coates Board & Carton Co Inc | Cartons |
US3101879A (en) * | 1961-01-26 | 1963-08-27 | Jagenberg Werke Ag | Container of paper, cardboard or like carton-forming material |
DE1536099A1 (de) * | 1965-07-28 | 1969-10-30 | Shinjiro Izumi | Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen |
GB1161850A (en) * | 1967-09-04 | 1969-08-20 | Nat Can Corp | Means for Opening Containers. |
DE2004190C3 (de) * | 1970-01-30 | 1979-06-13 | Scharf, Friedrich, Dr., 7000 Stuttgart | Unter Überdruck stehender Verpackungsbehälter |
US3711011A (en) * | 1970-05-04 | 1973-01-16 | Action Packaging Corp | Resealable packaging device |
US3687352A (en) * | 1971-03-08 | 1972-08-29 | Edward Kalajian | Container closure |
US3912107A (en) * | 1971-04-26 | 1975-10-14 | Cegedur | Mobile liquid storage tanks |
US3890448A (en) * | 1971-10-05 | 1975-06-17 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Heatable package of food |
CH557268A (de) * | 1972-10-18 | 1974-12-31 | Rausing Anders Ruben | Einweg-verpackungsbehaelter. |
FR2267248A1 (en) * | 1974-04-09 | 1975-11-07 | Ato Emballage Division Polypap | Parallelepiped container for fluids - has two interfitting U-shaped parts joined at edges |
US4023700A (en) * | 1975-05-23 | 1977-05-17 | Scal - Societe De Conditionnements En Aluminum | Container for pressurized liquid having a non-rigid wall |
US3952914A (en) * | 1975-02-24 | 1976-04-27 | Vogt Kuno J | Re-sealable container lid |
US3977562A (en) * | 1975-07-22 | 1976-08-31 | Theresa Marie Wedzik | Plastic lid with pull |
SE422672B (sv) * | 1976-07-08 | 1982-03-22 | Ziristor Ab | Med oppningsanordning forsedd forpackningsbehallare |
SE412044B (sv) * | 1976-07-08 | 1980-02-18 | Ziristor Ab | Oppningsanordning for forpackningsbehallare |
US4111330A (en) * | 1977-10-31 | 1978-09-05 | The Continental Group, Inc. | Reclosable vacuum container |
-
1977
- 1977-11-29 CH CH1458077A patent/CH624631A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-16 DE DE2756072A patent/DE2756072C1/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-28 FR FR7805738A patent/FR2409919A1/fr active Granted
- 1978-11-21 AT AT0829778A patent/AT368978B/de active
- 1978-11-24 US US05/963,416 patent/US4215782A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-27 DE DE19782851296 patent/DE2851296A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-27 DE DE7835187U patent/DE7835187U1/de not_active Expired
- 1978-11-27 YU YU02769/78A patent/YU276978A/xx unknown
- 1978-11-27 YU YU02770/78A patent/YU277078A/xx unknown
- 1978-11-28 ES ES475490A patent/ES475490A1/es not_active Expired
- 1978-11-28 ES ES475491A patent/ES475491A1/es not_active Expired
- 1978-11-28 GB GB7846284A patent/GB2009107B/en not_active Expired
- 1978-11-28 SE SE7812244A patent/SE7812244L/xx unknown
- 1978-11-28 ZA ZA00786679A patent/ZA786679B/xx unknown
- 1978-11-28 CA CA316,987A patent/CA1092996A/en not_active Expired
- 1978-11-28 GB GB7846283A patent/GB2009106B/en not_active Expired
- 1978-11-28 US US05/964,123 patent/US4274541A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-28 AU AU41995/78A patent/AU522587B2/en not_active Expired
- 1978-11-28 AU AU41994/78A patent/AU522586B2/en not_active Expired
- 1978-11-28 SE SE7812243A patent/SE7812243L/xx unknown
- 1978-11-28 ZA ZA00786680A patent/ZA786680B/xx unknown
- 1978-11-29 BE BE192005A patent/BE872361A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-29 JP JP14771878A patent/JPS5494981A/ja active Pending
- 1978-11-29 IT IT30339/78A patent/IT1100416B/it active
- 1978-11-29 FR FR7833724A patent/FR2409924A1/fr active Granted
- 1978-11-29 NL NL7811725A patent/NL7811725A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-29 BR BR7807841A patent/BR7807841A/pt unknown
- 1978-11-29 CA CA317,073A patent/CA1098847A/en not_active Expired
- 1978-11-29 BR BR7807820A patent/BR7807820A/pt unknown
- 1978-11-29 NL NL7811717A patent/NL7811717A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-29 IT IT30337/78A patent/IT1100415B/it active
- 1978-11-29 JP JP14771778A patent/JPS5494977A/ja active Pending
- 1978-11-29 AT AT0852778A patent/AT366334B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-29 BE BE192004A patent/BE872360A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2186109A (en) * | 1933-12-08 | 1940-01-09 | Pneumatic Scale Corp | Carton |
FR793107A (fr) * | 1935-07-22 | 1936-01-16 | Rose Brothers Ltd | Perfectionnements aux paquets de cigarettes ou autres |
DE1005447B (de) * | 1953-08-14 | 1957-03-28 | Waldhof Zellstoff Fab | Aufreissvorrichtung fuer Behaelter |
AT199110B (de) * | 1957-05-31 | 1958-08-11 | Dippelreiter & Co Kommanditges | Dosendeckel |
DE1754352U (de) * | 1957-08-17 | 1957-10-17 | Seyfert Wellpappe | Pappkasten. |
DE1098802B (de) * | 1959-11-30 | 1961-02-02 | Alfred Schmermund | Verfahren zur Behandlung von Papierbahnen fuer Verpackungen u. dgl. zwecks Bildung von Reissnaehten |
US3442416A (en) * | 1967-06-19 | 1969-05-06 | Continental Can Co | Container having lip protecting means |
US3836039A (en) * | 1972-07-31 | 1974-09-17 | Mayer & Co Inc O | Easy-opening means for plastic packages |
DE2655632A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-06-16 | Minnesota Mining & Mfg | Behaelter und behaelterdeckel mit abziehverschluss |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192619A2 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-27 | Renaco As | Verpackung für den Transport von flüssigkeitsabsondernden Produkten |
EP0192619A3 (en) * | 1985-02-21 | 1988-01-07 | Renaco As | Packing for transport of products giving off moisture |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010352T2 (de) | Wiederverschliessbarer flexibler Behälter | |
DE4007649C1 (de) | ||
EP2192052A2 (de) | Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE202006020936U1 (de) | Folienbeutel | |
DE3007769C2 (de) | Faltschachtel aus Karton o.dgl. | |
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
EP1796977A1 (de) | Beutel aus papier oder kunststoff | |
EP0298302B1 (de) | Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee | |
DE2851296A1 (de) | Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen | |
DE19635190A1 (de) | Verpackung für Schüttgüter | |
DE60211851T2 (de) | Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen | |
DE60037144T2 (de) | Beutel mit einem verschluss und verschlussvorrichtung | |
DE69526235T2 (de) | Wiederverschliessbare verpackung | |
DE4023602A1 (de) | Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln | |
EP2050689B1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE3336731C2 (de) | Vorzugsweise aus Kunststoffolie gefertigter Sack, insbesondere Ventilsack | |
EP0553413B1 (de) | Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel | |
DE10017982B4 (de) | Beutel aus Kunststoff | |
EP1547936A1 (de) | Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT14819U1 (de) | Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter | |
DE4214649B4 (de) | Folienbeutel für Hygieneartikel | |
CH639041A5 (en) | Container closure | |
DE19802016B4 (de) | Behälter mit Verschlußmembran | |
DE102005059558B4 (de) | Verschließbares Behältnis | |
DE8212844U1 (de) | Wiederverschließbare einstückige Folienbeutel mit Überklappe und Aussparung im von der Überklappe überdeckten Teil der Beutelvorderwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG, 3965 CHIPPIS, CH |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 17/32 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |