AT14819U1 - Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT14819U1
AT14819U1 ATGM50052/2015U AT500522015U AT14819U1 AT 14819 U1 AT14819 U1 AT 14819U1 AT 500522015 U AT500522015 U AT 500522015U AT 14819 U1 AT14819 U1 AT 14819U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
functional label
region
sealing film
top wall
Prior art date
Application number
ATGM50052/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landesgenossenschaft Ennstal Ennstal Milch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landesgenossenschaft Ennstal Ennstal Milch Kg filed Critical Landesgenossenschaft Ennstal Ennstal Milch Kg
Priority to ATGM50052/2015U priority Critical patent/AT14819U1/de
Priority to DE202015103046.0U priority patent/DE202015103046U1/de
Priority to PCT/EP2016/056770 priority patent/WO2016156296A1/de
Publication of AT14819U1 publication Critical patent/AT14819U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/08Flexible adhesive strips adapted to seal filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter und Anordnung eines Funktionsetiketts und eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterraum (1) für ein Getränk umfasst, wobei der Behälterraum (1) von einer gebogenen, insbesondere zylinderförmigen Mantelwand (2), von einer die Mantelwand (2) einseitig verschließenden Bodenwand (3) und von einer mit einer Trinköffnung (5) versehenen Deckwand (4) umgeben ist, sodass ein dosenförmiger Behälter gebildet ist, wobei die Trinköffnung (5) und gegebenenfalls der Behälterraum (1) in einer versiegelten Stellung von einer Versiegelungsfolie (6) verschlossen ist, wobei die Versiegelungsfolie (6) in der versiegelten Stellung die Trinköffnung (5) von außen vollständig abdeckt und lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite (7) der Deckwand (4) entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung (5) umgebenden Kontur (8) verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.

Description

Beschreibung
FUNKTIONSETIKETT FÜR EINEN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
[0001] Die Erfindung betrifft ein Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter sowie eine Anordnung eines Funktionsetiketts mit einem Flüssigkeitsbehälter gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
[0002] Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter aus flexiblen Materialien, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert.
[0003] Beispielsweise sind sogenannte Kartondosen bekannt, die auch unter dem Markennamen „CARTOCAN“ vertrieben werden. Kartondosen sind Behälter, deren Wände als Hauptbestandteil aus einem Karton, insbesondere aus einem Verbundkarton mit einer an der Innenseite angeordneten Kunststoffschicht (z.B. aus PE) und gegebenenfalls mit einer innerhalb der Kunststoffschicht(en) angeordneten Barriereschicht (z.B. aus Aluminium oder EVOH), gebildet sind, und die beispielsweise als Getränkebehälter eingesetzt werden können. Im oberen Bereich Ist eine Trinköffnung vorgesehen, die in der geschlossenen (versiegelten) Stellung von einer Verslegelungsfolie verschlossen ist. Die Versiegelungsfolie deckt einerseits die Trinköffnung vollständig ab, andererseits überlappt oder überragt die Versiegelungsfolie die Trinköffnung derart, dass eine stoffschlüssige Verbindung der Versiegelungsfolie mit der die Trinköffnung umgebenden Wand hergestellt werden kann. Um die Kartondose zu öffnen, wird die Versiegelungsfolie abgezogen bzw. abgerissen, wobei die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Versiegelungsfolie und der obenliegenden Deckwand gelöst wird. Nachteilig an herkömmlich öffenbaren Kartondosen ist, dass die Deckwand versenkt angeordnet ist, womit die Abziehlaschen der Verslegelungsfolie schwer erreichbar sind. Darüber hinaus sind die Abziehlaschen der Verslegelungsfolie aufgrund der räumlichen Gegebenheiten sehr klein ausgebildet, wodurch die Handhabung beeinträchtigt ist. Ferner bedeckt die Versiegelungsfolie lediglich einen kleinen Teil des Behälters, wodurch ein großer Teil der Deckwand nicht vor einer Verschmutzung geschützt ist, wodurch die Hygiene bei der Benutzung des Behälters beeinträchtigt ist.
[0004] Darüber hinaus besteht eine Nachfrage nach Kartondosen, die auch auf jener Seite mit einer Bedruckung versehen werden können, an der die Trinköffnung vorgesehen ist. Jedoch sind übliche Versiegelungsfolien aus einem metallisierten Kunststoff oder aus einem ähnlichen in der Regel schwer bedruckbaren Material gebildet. Gemäß Stand der Technik wird daher ein loser Kartondeckel zum Abdecken der Deckwand eingelegt. Nachteilig an diesen losen Kartondeckeln ist, dass die Handhabung beeinträchtigt ist, da zuerst der Kartondeckel abgenommen und anschließend die Versiegelungsfolie abgezogen werden muss. Darüber hinaus besteht bei herkömmlichen Kartondeckeln die Gefahr, dass sich diese beim Transport von den Kartondosen lösen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es nun einen Deckel bzw. eine Anordnung eines Deckels für eine Kartondose bereit zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik übenwindet. Insbesondere umfasst dies gegebenenfalls, dass eine bedruckbare Abdeckung für die Kartondose gebildet ist, dass die Handhabbarkeit, insbesondere die Offenbarkeit verbessert ist und/oder dass eine hygienische Abdeckung erfolgt.
[0006] Weiters sollte gegebenenfalls eine Wiederverschließbarkeit des Etikettes bzw. des Behälters, also beispielsweise ein mehrfaches Abziehen und wieder Aufkleben des Funktionsetiketts, insbesondere solange Flüssigkeit am Deckel vorhanden ist, ermöglicht sein.
[0007] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
[0008] Gegebenenfalls betrifft die Erfindung ein Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterraum für ein Getränk umfasst, wobei der Behälterraum von einer gebogenen, insbesondere zylinderförmigen Mantelwand, von einer die Mantelwand einseitig verschließenden Bodenwand und von einer mit einer Trinköffnung versehenen
Deckwand umgeben ist, sodass ein dosenförmiger Behäiter gebildet ist, wobei die Trinköffnung und gegebenenfalls der Behälterraum in einer versiegelten Stellung von einer Versiegelungsfolie verschlossen ist, wobei die Versiegelungsfolie in der versiegelten Stellung die Trinköffnung von außen vollständig abdeckt und lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite der Deckwand entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung umgebenden Kontur verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist, wobei das Funktionsetikett einen ersten Klebebereich zur dauerhaften Verbindung mit der Versiegelungsfolie, einen zweiten Klebebereich zur lösbaren Verbindung mit der Außenseite der Deckwand, und einen eine Abziehlasche bildenden klebefreien Bereich umfasst.
[0009] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der zweite Klebebereich eine geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich, oder dass der zweite Klebebereich eine um 20% bis 80% geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich, oder dass der zweite Klebebereich eine um 40% bis 60% geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich, oder dass der zweite Klebebereich eine um etwa 50% geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich.
[0010] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der erste Klebebereich, der zweite Klebebereich und der klebefreie Bereich auf der Innenseite des Funktionsetiketts angeordnet sind.
[0011] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Außenseite des Funktionsetiketts bedruckbar oder bedruckt ist.
[0012] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Innenseite des Funktionsetiketts eine Klebeschicht umfasst, wobei die Klebeschicht in einem Bereich reduzierter Klebekraft, insbesondere im zweiten Klebebereich und/oder im klebefreien Bereich, zumindest teilweise mit einer nicht klebenden Struktur oder mit einem nicht klebenden Überzug versehen oder abgedeckt ist.
[0013] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Innenseite des Funktionsetiketts eine durchgehende Klebeschicht umfasst, die sich über die gesamte Fläche der Innenseite des Funktionsetiketts erstreckt.
[0014] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Innenseite des Funktionsetiketts eine Klebeschicht umfasst, wobei auf die Klebeschicht im zweiten Klebebereich eine Abdecksubstanz aufgetragen ist, wobei die Abdecksubstanz eine nach dem Aufträgen nicht klebende Oberfläche aufweist, und wobei die Abdecksubstanz im zweiten Klebebereich teilweise, musterförmig, gitterförmig oder rasterförmig aufgetragen ist, sodass die Klebeschicht teilweise abgedeckt ist.
[0015] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Innenseite des Funktionsetiketts eine Klebeschicht umfasst, wobei auf die Klebeschicht im klebefreien Bereich eine Abdecksubstanz aufgetragen ist, wobei die Abdecksubstanz eine nach dem Aufträgen nicht klebende Oberfläche aufweist, wobei die Abdecksubstanz im klebefreien Bereich vollflächig aufgetragen ist, sodass die Klebeschicht im klebefreien Bereich komplett abgedeckt ist.
[0016] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Innenseite des Funktionsetiketts eine Klebeschicht umfasst, wobei auf die Klebeschicht im zweiten Klebebereich und/oder im klebefreien Bereich zumindest teilweise eine Abdecksubstanz aufgetragen ist, wobei die Abdecksubstanz ein auf die Klebeschicht auftragbarer, aufdruckbarer, aufgetragener oder aufgedruckter Lack ist.
[0017] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Funktionsetikett eine im Wesentlichen der Deckwand entsprechende Form mit einer abstehenden Abziehlasche aufweist, wobei die Form insbesondere kreisrund ist.
[0018] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein dem Rand des Funktionsetiketts folgender Randklebebereich vorgesehen ist, der gegebenenfalls einen schmalen, insbesondere etwa 1 mm bis 4mm oder etwa 2mm breiten Bereich zum dichtenden Wiederverschluss bildet, wobei der Randklebebereich insbesondere ein Teil des ersten Klebebereichs ist, und wobei der Verlauf des Randklebebereichs gegebenenfalls im Bereich der Abziehlasche vom Verlauf des Randes des Funktionsetiketts abweicht oder unterbrochen ist.
[0019] Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Anordnung eines Flüssigkeitsbehälters mit oder auf einem Funktionsetikett, wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterraum für ein Getränk umfasst, wobei der Behälterraum von einer gebogenen, insbesondere zylinderförmigen Mantelwand, von einer die Mantelwand einseitig verschließenden Bodenwand und von einer mit einer Trinköffnung versehenen Deckwand umgeben ist, sodass ein dosenförmiger Behälter gebildet ist, wobei die Trinköffnung und gegebenenfalls der Behälterraum In einer versiegelten Stellung von einer Versiegelungsfolie verschlossen ist oder sind, wobei die Versiegelungsfolie in der versiegelten Stellung die Trinköffnung von außen vollständig abdeckt und lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite der Deckwand entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung umgebenden Kontur verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.
[0020] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der erste Klebebereich des Funktionsetiketts mit der Versiegelungsfolie verklebt Ist, wobei die Verklebung eine erste Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung des ersten Klebebereichs von der Versiegelungsfolie erfolgt, dass der zweite Klebebereich des Funktionsetiketts mit der Außenseite der Deckwand verklebt ist, wobei die Verklebung eine zweite Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung des zweiten Klebebereichs von der Deckwand erfolgt, und dass die zweite Haltekraft kleiner ist als die erste Haltekraft.
[0021] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Versiegelungsfolie in der versiegelten Stellung lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite der Deckwand verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist, wobei die Verbindung eine dritte Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung der Versiegelungsfolie von der Deckwand erfolgt, dass der erste Klebebereich des Funktionsetiketts mit der Versiegelungsfolie verklebt ist, wobei die Verklebung eine erste Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung des ersten Klebebereichs von der Versiegelungsfolie erfolgt, und dass die erste Haltekraft größer ist als die dritte Haltekraft, sodass sich bei einem Abziehen des Funktionsetiketts die Versiegelungsfolie an dem Funktionsetikett klebend von der Deckwand löst.
[0022] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Funktionsetikett die Versiegelungsfolie entlang Ihrer Flächenerstreckung überlappt oder überragt, und dass das Funktionsetikett in der versiegelten Stellung an der Versiegelungsfolie und an der Außenseite der Deckwand anliegt und/ oder klebt.
[0023] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Funktionsetikett die Versiegelungsfolie entlang Ihrer Flächenerstreckung überlappt oder überragt, und dass das Funktionsetikett mit dem ersten Klebebereich an der Versiegelungsfolie und mit dem zweiten Klebebereich an der Deckwand anliegt oder klebt.
[0024] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Funktionsetikett die Versiegelungsfolie entlang Ihrer Flächenerstreckung überlappt oder überragt, insbesondere allseitig überlappt oder überragt, und dass das Funktionsetikett mit dem ersten Klebebereich an der Versiegelungsfolie und an der Deckwand anliegt oder klebt.
[0025] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Form des Funktionsetiketts, gegebenenfalls mit Ausnahme der Abziehlasche, der Form der Deckwand angepasst ist oder der Form der Deckwand entspricht, sodass die Deckwand vollständig von dem Funktionsetikett abgedeckt ist.
[0026] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Versiegelungsfolie eine Versiegelungsfolienabziehlasche umfasst, die entfernt von der Verbindung mit der Deckwand in einem Randbereich oder Eckbereich der Versiegelungsfolie angeordnet ist, sodass eine bevorzugte Abziehrichtung der Versiegelungsfolie definiert ist, und dass die Abziehlasche des Funktionsetiketts in einem Bereich entlang der bevorzugten Abziehrichtung angeordnet ist.
[0027] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Versiegelungsfolie eine Versiegelungsfolienabziehlasche umfasst, und dass der erste Klebeberelch zumindest mit der Versiegelungsfolienabziehlasche verklebt ist.
[0028] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Mantelwand, die Bodenwand und die Deckwand aus Karton, insbesondere aus einem innen beschichteten oder imprägnierten Karton gebildet sind und dass der Flüssigkeitsbehälter als Kartondose ausgebildet ist.
[0029] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein Klebeberich, insbesondere der erste Klebebereich, nach dem Abziehen entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung umgebenden Kontur dichtend mit der Deckwand wiederverklebbar ist, sodass nach dem erstmaligen Öffnen eine dichtende Wiederverschließbarkeit des Flüssigkeitsbehälters gegeben ist.
[0030] Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Funktionsetikett einen im Wesentlichen dem Rand des Funktionsetiketts folgenden Randklebebereich umfasst, der nach dem Abziehen entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung umgebenden Kontur dichtend mit der Deckwand wiederverklebbar Ist, wobei der Verlauf des Randklebebereichs gegebenenfalls im Bereich der Abziehlasche vom Verlauf des Randes des Funktionsetiketts abweicht oder unterbrochen ist.
[0031] Der Flüssigkeitsbehälter ist in allen Ausführungsformen bevorzugt dosenförmig ausgebildet und weist gegebenenfalls eine zylindrische Form auf. Die Bodenwand und die Deckwand sind gegebenenfalls deckungsgleich ausgeblldet und im Falle einer zylindrischen Ausgestaltung im Wesentlichen kreisrund. Der Behälterraum ist von einer Mantelwand, einer Bodenwand und einer Deckwand umgeben. Die Deckwand und die Bodenwand weisen einen gewissen Abstand zueinander auf, wodurch ein Behälterraum gebildet ist. Bevorzugt sind die Bodenwand und die Deckwand an gegenüberliegenden Endbereichen der Mantelwand angeordnet, sodass der Behälterraum maximiert ist. Gegebenenfalls weisen die Deckwand und/oder die Bodenwand einen gewissen Abstand von dem Rand der Mantelwand auf, sodass ein abstehender Rand gebildet ist. Dieser Rand kann beispielsweise zur Falzung der Deckwand oder der Bodenwand mit der Mantelwand dienen.
[0032] Bevorzugt weisen unterschiedliche Klebebereiche des Funktionsetiketts unterschiedliche Klebekräfte auf. Die Klebekraft wird als Maß für die Klebeneigung der Oberfläche definiert. Umso höher die Klebekraft, desto höher ist die Haltekraft dieses Bereichs auf einem Klebepartner. Je höher die Haltekraft, desto mehr Kraft muss aufgewendet werden, um den Bereich von dem Klebepartner abzuziehen.
[0033] Bevorzugt ist die Innenseite des Funktionsetiketts vollständig mit einer Klebeschicht überzogen. Durch Aufträgen einer Abdecksubstanz, einer nicht klebenden Struktur oder einem nicht klebenden Überzug kann die Klebekraft in gewünschtem Maße reduziert werden. Beispielsweise kann eine gitterförmige Lackschicht oder Kunststoffschicht auf die Klebeschicht aufgebracht werden, sodass stellenweise eine nicht klebende Abdeckung der Klebeschicht gegeben ist. Beispielsweise kann ein nach dem Aufträgen aushärtender und nicht klebender Lack in einem vorbestimmten Muster aufgetragen werden, wobei das Muster die Klebeschicht nur teilweise, beispielsweise musterförmig, abdeckt. Dadurch kann die Klebekraft verringert werden.
[0034] In bevorzugter Welse muss zum Öffnen der Anordnung lediglich das erfindungsgemäße Funktionsetikett abgezogen werden. Die Abzieheigenschaften sind durch die spezielle Ausgestaltung des Funktionsetiketts verbessert. So ist ein einfaches Abziehen durch Verringerung der Klebekraft in gewissen Bereichen begünstigt. Um ein selbsttätiges Lösen des Funktionsetiketts zu vermeiden, kann ein stärker klebender Bereich mit der Deckwand verbunden sein. Gegebenenfalls reicht jedoch auch der Bereich mit reduzierter Klebekraft aus, um ein selbsttätiges Lösen zu verhindern. Bevorzugt ist die Versiegelungsfolie mit einem Bereich mit hoher Haltekraft mit dem Funktionsetikett verklebt, sodass beim Abziehen des Funktionsetiketts auch die Versiegelungsfolie geöffnet wird.
[0035] Als stoffschlüssige Verbindung wird eine Verbindung definiert, die beispielsweise durch Adhäsionskräfte oder Kohäsionskräfte die Verbindung zweier Körper erlaubt. Beispiele für stoffschlüssige Verbindungen in diesem Zusammenhang sind Klebeverbindungen oder Schweißverbindungen. Diese Verbindungen sind in der Regel derart ausgebildet, dass bei der Überschreitung einer Haltekraft eine Lösung der Verbindung erfolgen kann. Insbesondere kann diese Lösung eine zerstörungsfreie Lösung der Verbindung sein, sodass die einzelnen Elemente zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Beispielsweise kann die Versiege- lungsfolie derart abgezogen werden, sodass keine Zerstörung der Deckwand erfolgt.
[0036] Somit ist die stoffschlüssige Verbindung in allen Ausführungsformen gegebenenfalls eine temporäre stoffschlüssige Verbindung, die durch Aufwenden einer ausreichenden Abziehkraft gelöst werden kann.
[0037] Durch die spezielle Ausgestaltung des Funktionsetiketts kann auch eine Wiederver-schließbarkeit des Flüssigkeitsbehälters gegeben sein.
[0038] In weiterer Folge wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele und anhand der Figuren weiterbeschrieben, wobei [0039] Fig. 1 einen Flüssigkeitsbehälter gemäß Stand der Technik, [0040] Fig. 2 eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Funktionsetiketts auf einem Flüssig keitsbehälter, [0041] Fig. 3 eine schematische Darstellung der Bereiche des Funktionsetiketts, [0042] Fig. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie A-A der Fig. 3 und [0043] Fig. 5 einen Schnitt gemäß Schnittlinie B-B der Fig. 3 darstellen.
[0044] Die Schnitte der Figuren 4 und 5 können auch von den in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinien abweichen. Die Schnittlinien A-A, B-B sind gegebenenfalls lediglich exemplarische Schnittlinien.
[0045] Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden Komponenten: [0046] Behälterraum 1, Mantelwand 2, Bodenwand 3, Deckwand 4, Trinköffnung 5, Versiegelungsfolie 6, Außenseite (der Deckwand) 7, Kontur 8, erster Klebebereich 9, zweiter Klebebereich 10, klebefreier Bereich 11, Abziehlasche 12, Innenseite (des Funktionsetiketts) 13, Außenseite (des Funktionsetiketts) 14, Klebeschicht 15, nicht klebender Überzug/ Abdecksubstanz/ nicht klebende Struktur 16, Versiegelungsfolienabziehlasche 17, bevorzugte Abziehrichtung 18.
[0047] Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Kartondose, bzw. einen herkömmlichen Flüssigkeitsbehälter gemäß Stand der Technik. Dieser umfasst eine Mantelwand 2, eine Bodenwand 3 und eine Deckwand 4. Die Deckwand 4 ist mit einer Trinköffnung 5 versehen. Die Trinköffnung 5 ist mit einer Versiegelungsfolie 6 abgedeckt. Die Versiegelungsfolie 6 kann in allen Ausführungsformen als sogenanntes „Pull Tape“ ausgebildet sein. Insbesondere ist die Versiegelungsfolie 6 an die Außenseite 7 der Deckwand 4 angebracht, angeklebt oder angeschweißt. Die Deckwand 4 ist gemäß dieser Ausführungsform im Wesentlichen kreisrund ausgebildet. Die Versiegelungsfolie 6 ist kleiner ausgebildet als die Deckwand 4 und deckt nur einen Teil der Deckwand ab. Bevorzugt weist die Versiegelungsfolie 6 eine Versiegelungsfolienabziehlasche 17 auf. Durch Abziehen der Versiegelungsfolienabziehlasche 17 ergibt sich eine bevorzugte Abziehrichtung 18. Diese Abziehrichtung folgt beispielsweise dem kürzesten Weg von der Versiegelungsfolienabziehlasche 17 bis zur Verklebung der Versiegelungsfolie 6 mit der Deckwand 4.
[0048] Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Funktionsetiketts und eines Flüssigkeitsbehälters. Der Flüssigkeitsbehälter umfasst dieselben oder ähnliche Merkmale wie der Flüssigkeitsbehälter gemäß Fig. 1. Der Flüssigkeitsbehälter umfasst insbesondere eine Mantelwand 2, die zusammen mit einer Bodenwand 3 und einer Deckwand 4 zusammen einen Behälterraum 1 bilden. In der Deckwand 4 ist eine Trinköffnung 5 vorgesehen. Die Deckwand 4 ist in der vorliegenden Ausführungsform komplett von dem Funktionsetikett abgedeckt. Ferner umfasst das Funktionsetikett eine Abziehlasche 12. Diese Abziehlasche 12 ist bevorzugt in einem klebefreien Bereich 11 des Funktionsetiketts angeordnet.
[0049] Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht von Komponenten des Funktionsetiketts und des Flüssigkeitsbehälters. Insbesondere werden anhand der Fig. 3 die unterschiedlichen Bereiche und Elemente des Funktionsetiketts und der korrespondierenden Elemente am Flüssigkeitsbehälter weiter beschrieben. Das Funktionsetikett umfasst mehrere Klebebereiche. Insbesondere ist ein erster Klebebereich 9 vorgesehen. Dieser erste Klebebereich entspricht in der Darstellung der Fig. 3 insbesondere jenem Bereich, der keine Schraffierung aufweist. Gegebenenfalls sind mehrere erste Klebebereiche 9 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Klebebereich 9 als komplex verlaufender zusammenhängender erster Klebebereich 9 ausgebildet. Ferner umfasst das Funktionsetikett mindestens einen zweiten Klebebereich 10. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei zweite Klebebereiche 10 vorgesehen. Ferner ist bevorzugt ein klebefreier Bereich 11 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der klebefreie Bereich 11 im Bereich der Abziehlasche 12 des Funktionsetiketts angeordnet. Ferner ist in Fig. 3 die Form der Versiegelungsfolie 6 eingezeichnet. Die Versiegelungsfolie 6 ist dazu geeignet und/oder eingerichtet, die Trinköffnung 5 zu verschließen und insbesondere zu versiegeln. Dazu ist die Versiegelungsfolie 6 bevorzugt entlang einer Kontur 8 mit der Deckwand verbunden.
[0050] Die Kontur 8 ist bevorzugt eine geschlossene Kontur, die die Trinköffnung 5 umgibt. Durch diese geschlossene Kontur ist eine Versiegelung der Trinköffnung 5 gegeben.
[0051] Die Verbindung zwischen der Versiegelungsfolie 6 und der Deckwand 4 geschieht bevorzugt über eine stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise über eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung.
[0052] Gegebenenfalls umfasst die Versiegelungsfolie 6 eine Versiegelungsfolienabziehlasche 17. Durch diese Versiegelungsfolienlasche 17 ist gegebenenfalls eine bevorzugte Abziehrichtung 18 definiert. Die Abziehlasche 12 des Funktionsetiketts ist bevorzugt entlang der bevorzugten Abziehrichtung 18 angeordnet, sodass ein einfaches Abziehen des Funktionsetiketts aber auch der Versiegelungsfolie 6 bewirkt wird. Bevorzugt weist der erste Klebebereich 9 eine höhere Klebekraft auf als der zweite Klebebereich 10. Der klebefreie Bereich 11 weist bevorzugt eine sehr geringe oder keine Klebekraft auf.
[0053] Der erste Klebebereich 9 ist bevorzugt mit der Versiegelungsfolie 6 verbunden, sodass bei einem Abziehen des Funktionsetiketts auch die Versiegelungsfolie 6 abgezogen wird. Zur Erzielung dieses Effektes kann das Funktionsetikett zumindest im Bereich der Versiegelungsfolienabziehlasche 17 mit der Versiegelungsfolie 6 verbunden sein. Der Klebebereich ist insbesondere derart ausgebildet, sodass die Haltekraft zwischen erstem Klebebereich 9 des Funktionsetiketts und der Versiegelungsfolie 6 größer ist, als die Haltekraft zwischen der Versiegelungsfolie 6 und der Deckwand 4. Dadurch kann durch Abziehen des Funktionsetiketts auch die Versiegelungsfolie abgezogen werden.
[0054] In bevorzugter Weise erstreckt sich der erste Klebebereich flächig über einen Bereich der Versiegelungsfolie 4. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der erste Klebebereich 9 des Funktionsetiketts vollflächig über die gesamte nach außen weisende Seite der Versiegelungsfolie 6. Dadurch ist eine vollflächige Anhaftung der Versiegelungsfolie 6 am Funktionsetikett bewirkt. Beidseitig der Versiegelungsfolie 6, insbesondere beidseitig des ersten Klebebereichs 9 entlang der Flächenerstreckung der genannten Elemente sind in der vorliegenden Ausführungsform je ein zweiter Klebebereich 10 angeordnet. Gegebenenfalls ist, wie in dieser Ausführungsform, jeder oder ein zweiter Klebebereich 10 von einem ersten Klebereich 9 umgeben oder zumindest dünn umrandet, wodurch gegebenenfalls ein Randklebebereich gebildet ist.
[0055] Der zweite Klebebereich 10 weist bevorzugt eine geringere oder eine herabgesetzte Haltekraft auf. Dieses Herabsetzen der Haltekraft kann beispielweise durch eine musterförmige oder bereichsweise Abdeckung einer Klebeschicht erfolgen. Im klebefreien Bereich 11 kann die Klebeschicht 15 auch ausgespart sein.
[0056] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Seite des Funktionsetiketts komplett bzw. vollständig mit einer Klebeschicht 15 bedeckt. Diese Klebeschicht 15 ist somit vollflächig entlang einer Seite des Funktionsetiketts verlaufend ausgebildet.
[0057] Zur Herabsetzung der Klebekraft, beispielsweise im klebefreien Bereich 11 oder im zweiten Klebebereich 10, kann diese Klebeschicht 15 mit einem nicht klebenden Überzug, einer nicht klebenden Struktur oder einer Abdecksubstanz 16 abgedeckt sein. Beispielsweise ist diese Struktur 16, der Überzug 16 oder die Substanz 16 gitterförmig, musterförmig, rasterförmig, oder ähnlich aufgetragen, sodass an einigen Stellen der Klebebereiche der Kleber abgedeckt ist und an anderen Stellen nicht. In dem klebefreien Bereich 11 ist die Klebeschicht 15 bevorzugt vollständig von einem nicht klebenden Überzug oder einer nicht klebenden Abdecksubstanz 16 abgedeckt.
[0058] Dabei ist anzumerken, dass die nicht klebende Struktur oder der nicht klebende Überzug selbst keine Klebeeigenschaft aufweist. Jedoch klebt der Überzug, die Substanz oder die Struktur an der Klebeschicht 15. Gegebenenfalls ist die Abdecksubstanz ein Lack, der in flüssigem, frisch aufgetragenem Zustand eine gewisse Haftneigung aufweist. Jedoch kann diese Haftneigung beim Trocknen oder Aushärten der Lackschicht verloren gehen, sodass eine nicht klebende Struktur oder ein nicht klebender Überzug 16 geschaffen wird.
[0059] Der erste Klebebereich 9 ist beispielsweise mittig und streifenförmig über eine gesamte Seite des Funktionsetiketts geführt, sodass beidseitig dieses Streifens sehnenförmige Bereiche gebildet sind, die beispielsweise als zweiter Klebebereich 10 ausgebildet sind. Gegebenenfalls ist eine der Sehnen von dem klebefreien Bereich 11 bzw. der Abziehlasche 12 unterbrochen.
[0060] Gegebenenfalls erstreckt sich der erste Klebebereich 9 auch in einen Bereich, in dem er mit der Deckwand 4 in Kontakt kommt, und somit auf diesem haftet.
[0061] Gegebenenfalls haftet jedoch das Funktionsetikett lediglich mit seinem zweiten Klebebereich 10 an der Deckwand 4.
[0062] Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung, wobei die Schnittlinie beispielsweise der Schnittlinie A-A in Fig. 3 folgt. Insbesondere folgt die Schnittlinie in etwa der bevorzugten Abzugsrichtung und der Abzugsrichtung der Abziehlasche 12. Die Darstellungen der Fig. 4 und Fig. 5 sind nicht maßstabsgetreu. Zur Verbesserung der Klarheit sind die Schichten mit erhöhter Dicke dargestellt.
[0063] Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Funktionsetiketts und eines Teils eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterraum 1, beispielsweise für ein Getränk, umfasst. Der Behälterraum 1 ist von einer Mantelwand 2 und einer Deckwand 4 begrenzt. Die Deckwand 4 umfasst eine in diesem Schnitt nicht dargestellte Trinköffnung, die von einer Versiegelungsfolie 6 verschlossen ist. Die Versiegelungsfolie 6 ist in bevorzugter Weise gemäß den vorangegangenen Ausführungsformen entlang einer Kontur stoffschlüssig mit der Deckwand 4 verbunden. Insbesondere ist die Versiegelungsfolie 6 mit der Außenseite 7 der Deckwand 4 verbunden. Die Außenseite 7 der Deckwand 4 ist jene Seite der Deckwand 4, die nach außen weisend angeordnet ist, und die mit dem Funktionsetikett zumindest teilweise oder vollständig abgedeckt wird. Das Funktionsetikett wird dabei mit seiner Innenseite 13 auf die Au ßenseite 7 der Deckwand 4 angelegt und gegebenenfalls stoffschlüssig verbunden.
[0064] An der Innenseite 13 des Funktionsetiketts ist bevorzugt eine Klebeschicht 15 angeordnet. Diese Klebeschicht 15 ist beispielsweise als durchgehende Beschichtung der Innenseite 13 des Funktionsetiketts ausgebildet. Das Funktionsetikett umfasst einen ersten Klebebereich 9, einen zweiten Klebebereich 10 und einen klebefreien Bereich 11. Die Bereiche 9, 10, 11 unterscheiden sich gegebenenfalls dadurch, dass die Oberfläche der Klebeschicht 15 unterschiedlich abgedeckt ist, sodass Bereiche mit unterschiedlicher Klebekraft gebildet werden. Gegebenenfalls ist jedoch in den unterschiedlichen Klebebereichen auch ein unterschiedlich ausgestalteter Klebstoff aufgetragen.
[0065] In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der erste Klebebereich 9 über den gesamten Schnittverlauf der Versiegelungsfolie 6. Insbesondere überlappt oder überragt das Funktionsetikett, gegebenenfalls in allen Ausführungsformen, die Versiegelungsfolie 6 seitlich, sodass eine zusätzliche Versiegelung durch das erfindungsgemäße Funktionsetikett bewirkt wird. Im Bereich der Abziehlasche 12 ist bevorzugt ein klebefreier Bereich 11 vorgesehen, der an seiner Innenseite nicht klebend ausgeführt ist, sodass die Abziehlasche besser bedienbar ist. Die Außenseite 14 des Funktionsetiketts ist bevorzugt bedruckt oder bedruckbar.
[0066] Fig. 5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Funktionsetiketts mit einem Flüssigkeitsbehälter, wobei die Sohnittführung insbesondere der Schnittlinie B-B aus Fig. 3 folgt. Gegebenenfalls folgt die Schnittlinie B-B jedoch einem beliebigen Schnittverlauf quer zur Abziehrichtung der Versiegelungsfolie 6. Das Funktionsetikett weist eine Außenseite 14 auf, die bevorzugt bedruckbar oder bedruckt ist. An der Innenseite 13 des Funktionsetiketts 4 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Klebeschicht 15 vorgesehen. Diese Klebe-schioht 15 deckt in der vorliegenden Ausführungsform die gesamte Innenseite 13 des Funktionsetiketts ab. Das Funktionsetikett weist an seiner Innenseite unterschiedliche Klebebereiche auf. Insbesondere ist ein erster Klebebereioh 9 vorgesehen, der in versiegelter Stellung an der Versiegelungsfolie 6 angelegt, bevorzugt fläohig oder vollflächig angelegt ist. Darüber hinaus ist ein zweiter Klebebereich 10 bzw. sind mehrere Klebebereiche 10 vorgesehen. Diese sind in der versiegelten Stellung gegebenenfalls an der Außenseite 7 der Deckwand 4 angelegt. Bevorzugt ist gemäß den vorangegangenen Besehreibungen die Klebekraft des zweiten Klebebereichs 10 geringer als die Klebekraft des ersten Klebebereichs 9.
[0067] In allen Ausführungsformen kann zur Bildung eines Funktionsetiketts ein streifenförmiges Ausgangsmaterial mit durchgehender Klebebeschichtung derart gestanzt werden, sodass die Form eines Funktionsetiketts ausgestanzt wird. In weiterer Folge kann die auf der Innenseite des Funktionsetiketts vorgesehene Klebeschicht bedruckt werden, sodass in gewissen Bereichen die Klebekraft bzw. die Haftneigung herabgesetzt wird. In weiterer Folge kann das so gebildete Funktionsetikett auf einen bestehenden Flüssigkeitsbehälter derart ausgerichtet aufgeklebt werden, sodass die Funktionen der einzelnen Klebebereiche ihre Wirkung entfalten können. Insbesondere wird der erste Klebebereioh auf die Versiegelungsfolie gepresst, sodass ein gleichzeitiges Abziehen des Funktionsetiketts mit der Versiegelungsfolie bewirkt werden kann. Insbesondere ist auch die Ausrichtung der Abziehlasche des Funktionsetiketts entlang der bevorzugten Abziehrichtung von Vorteil.
[0068] In allen Ausführungsformen kann die Form des Funktionsetiketts im Wesentlichen der Form der Deokwand 4 entspreohen, sodass diese im Wesentlichen vollständig von dem Funktionsetikett abgedeckt ist. In allen Ausführungsformen kann der erste Klebebereich die Versiegelungsfolie und/oder die Trinköffnung entlang der Deckwand überlappen oder umranden, sodass die Versiegelungsfolie und/oder die Trinköffnung von einer entlang einer geschlossenen Kontur verlaufenden Klebung des ersten Klebebereichs umgeben und abgedichtet ist / sind. In allen Ausführungsformen kann ein dem Rand des Funktionsetiketts folgender Randklebebereich vorgesehen sein. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Randklebebereich einen schmalen, insbesondere zwisohen 1mm und 4mm, beispielsweise etwa 2mm breiten Bereich zum dichten Wiederverschluss bildet, wobei der Randklebebereich insbesondere ein Teil des ersten Klebebereichs sein kann. Der Randklebebereich klebt bevorzugt entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur an der Deckwand der Anordnung. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Randklebebereich durch den klebefreien Bereich der Abziehlasche unterbrochen ist, oder dass der Randklebebereioh im Bereich das klebefreien Bereichs der Abziehlasche entlang einer vom Randverlauf abweichenden Richtung verläuft, sodass bevorzugt eine geschlossene, dichtende Verklebung gebildet ist.
[0069] Die Erfindung ist insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche definiert. Keinesfalls beschränkt sich die Erfindung auf die angeführten Ausführungsformen. Gegebenenfalls sind die Ausführungsformen der Fig. 2, 3, 4 und 5 eine einzige Ausführungsform. Gegebenenfalls betreffen die Fig. 2, 3, 4 und 5 untersohiedliche Ausführungsformen.

Claims (23)

  1. Ansprüche
    1. Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter, - wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterraum (1) für ein Getränk umfasst, - wobei der Behälterraum (1) von einer gebogenen, insbesondere zylinderförmigen Mantelwand (2), von einer die Mantelwand (2) einseitig verschließenden Bodenwand (3) und von einer mit einer Trinköffnung (5) versehenen Deckwand (4) umgeben ist, sodass ein dosenförmiger Behälter gebildet ist, - wobei die Trinköffnung (5) und gegebenenfalls der Behälterraum (1) in einer versiegelten Stellung von einer Versiegelungsfolie (6) verschlossen ist, - wobei die Versiegelungsfolie (6) in der versiegelten Stellung die Trinköffnung (5) von außen vollständig abdeckt und lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite (7) der Deckwand (4) entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung (5) umgebenden Kontur (8) verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsetikett - einen ersten Klebebereich (9) zur dauerhaften Verbindung mit der Versiegelungsfolie (6), - einen zweiten Klebebereich (10) zur lösbaren Verbindung mit der Außenseite (7) der Deckwand (4), - und einen eine Abziehlasche (12) bildenden klebefreien Bereich (11) umfasst.
  2. 2. Funktionsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der zweite Klebebereich (10) eine geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich (9), - insbesondere dass der zweite Klebebereich (10) eine um 20% bis 80% geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich (9), - insbesondere dass der zweite Klebebereich (10) eine um 40% bis 60% geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich (9), - und insbesondere dass der zweite Klebebereich (10) eine um 50% geringere Klebekraft aufweist als der erste Klebebereich (9).
  3. 3. Funktionsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klebebereich (9), der zweite Klebebereich (10) und der klebefreie Bereich (11) auf der Innenseite (13) des Funktionsetiketts angeordnet sind.
  4. 4. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (14) des Funktionsetiketts bedruckbar oder bedruckt ist.
  5. 5. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (13) des Funktionsetiketts eine Klebeschicht (15) umfasst, wobei die Klebeschicht (15) in einem Bereich reduzierter Klebekraft, insbesondere im zweiten Klebebereich (10) und/oder im klebefreien Bereich (11), zumindest teilweise mit einer nicht klebenden Struktur (16) oder mit einem nicht klebenden Überzug (16) versehen oder abgedeckt ist.
  6. 6. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (13) des Funktionsetiketts eine durchgehende Klebeschicht (15) umfasst, die sich über die gesamte Fläche der Innenseite (13) des Funktionsetiketts erstreckt.
  7. 7. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (13) des Funktionsetiketts eine Klebeschicht (15) umfasst, - wobei auf die Klebeschicht (15) im zweiten Klebebereich (10) eine Abdecksubstanz (16) aufgetragen ist, - wobei die Abdecksubstanz (16) eine nach dem Aufträgen nicht klebende Oberfläche aufweist, - und wobei die Abdecksubstanz (16) im zweiten Klebebereich (10) teilweise, musterförmig, gitterförmig oder rasterförmig aufgetragen ist, sodass die Klebeschicht (15) teilweise abgedeckt ist.
  8. 8. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (13) des Funktionsetiketts eine Klebeschicht (15) umfasst, - wobei auf die Klebeschicht (15) im klebefreien Bereich (11) eine Abdecksubstanz (16) aufgetragen ist, - wobei die Abdecksubstanz (16) eine nach dem Aufträgen nicht klebende Oberfläche aufweist, - wobei die Abdecksubstanz (16) im klebefreien Bereich (11) vollflächig aufgetragen ist, sodass die Klebeschicht (15) im klebefreien Bereich (11) komplett abgedeckt ist.
  9. 9. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (13) des Funktionsetiketts eine Klebeschicht (15) umfasst, - wobei auf die Klebeschicht (15) im zweiten Klebebereich (10) und/oder im klebefreien Bereich (11) zumindest teilweise eine Abdecksubstanz (16) aufgetragen ist, - wobei die Abdecksubstanz (16) ein auf die Klebeschicht (15) auftragbarer, aufdruckbarer, aufgetragener oder aufgedruckter Lack ist
  10. 10. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsetikett eine im Wesentlichen der Deckwand (4) entsprechende Form mit einer abstehenden Abziehlasche (12) aufweist, wobei die Form insbesondere kreisrund ist.
  11. 11. Funktionsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Rand des Funktionsetiketts folgender Randklebebereich vorgesehen ist, der gegebenenfalls einen schmalen, insbesondere 1mm bis 4mm, vorzugsweise 2mm breiten Bereich zum dichtenden Wiederverschluss bildet, wobei der Randklebebereich insbesondere ein Teil des ersten Klebebereichs (9) ist, und wobei der Verlauf des Randklebebereichs gegebenenfalls im Bereich der Abziehlasche (12) vom Verlauf des Randes des Funktionsetiketts abweicht oder unterbrochen ist.
  12. 12. Anordnung eines Flüssigkeitsbehälters mit einem Funktionsetikett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, - wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Behälterraum (1) für ein Getränk umfasst, - wobei der Behälterraum (1) von einer gebogenen, insbesondere zylinderförmigen Mantelwand (2), von einer die Mantelwand (2) einseitig verschließenden Bodenwand (3) und von einer mit einer Trinköffnung (5) versehenen Deckwand (4) umgeben ist, sodass ein dosenförmiger Behälter gebildet ist, - wobei die Trinköffnung (5) und gegebenenfalls der Behälterraum (1) in einer versiegelten Stellung von einer Versiegelungsfolie (6) verschlossen ist, - wobei die Versiegelungsfolie (6) in der versiegelten Stellung die Trinköffnung (5) von außen vollständig abdeckt und lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite (7) der Deckwand (4) entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung (5) umgebenden Kontur (8) verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Klebebereich (9) des Funktionsetiketts mit der Versiegelungsfolie (6) verklebt ist, wobei die Verklebung eine erste Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung des ersten Klebebereichs (9) von der Versiegelungsfolie (6) erfolgt, - dass der zweite Klebebereich (10) des Funktionsetiketts mit der Außenseite (7) der Deckwand (4) verklebt ist, wobei die Verklebung eine zweite Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung des zweiten Klebebereichs (10) von der Deckwand (4) erfolgt, - und dass die zweite Haltekraft kleiner ist als die erste Haltekraft.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, - dass die Versiegelungsfolie (6) in der versiegelten Stellung lösbar stoffschlüssig mit der Außenseite (7) der Deckwand (4) verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist, wobei die Verbindung eine dritte Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung der Versiegelungsfolie (6) von der Deckwand (4) erfolgt, - dass der erste Klebebereich (9) des Funktionsetiketts mit der Versiegelungsfolie (6) verklebt ist, wobei die Verklebung eine erste Haltekraft aufweist, bei deren Überschreitung eine Trennung des ersten Klebebereichs (9) von der Versiegelungsfolie (6) erfolgt, - und dass die erste Haltekraft größer ist als die dritte Haltekraft, sodass sich bei einem Abziehen des Funktionsetiketts die Versiegelungsfolie (6) an dem Funktionsetikett klebend von der Deckwand (4) löst.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsetikett die Versiegelungsfolie (6) entlang ihrer Flächenerstreckung überlappt oder überragt, und dass das Funktionsetikett in der versiegelten Stellung an der Versiegelungsfolie (6) und an der Außenseite (7) der Deckwand anliegt oder klebt.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, - dass das Funktionsetikett die Versiegelungsfolie (6) entlang ihrer Flächenerstreckung überlappt oder überragt, - und dass das Funktionsetikett mit dem ersten Klebebereich (9) an der Versiegelungsfolie (6) und mit dem zweiten Klebebereich (10) an der Deckwand anliegt oder klebt.
  17. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, - dass das Funktionsetikett die Versiegelungsfolie (6) entlang ihrer Flächenerstreckung überlappt oder überragt, insbesondere allseitig überlappt oder überragt, - und dass das Funktionsetikett mit dem ersten Klebebereich (9) an der Versiegelungsfolie (6) und an der Deckwand (4) anliegt oder klebt.
  18. 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Funktionsetiketts, gegebenenfalls mit Ausnahme der Abziehlasche, der Form der Deckwand (4) angepasst ist oder der Form der Deckwand (4) entspricht, sodass die Deckwand (4) vollständig von dem Funktionsetikett abgedeckt ist.
  19. 19. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsfolie (6) eine Versiegelungsfolienabziehlasche (17) umfasst, die entfernt von der Verbindung mit der Deckwand (4) in einem Randbereich oder Eckbereich der Versiegelungsfolie (6) angeordnet ist, sodass eine bevorzugte Abziehrichtung (18) der Versiegelungsfolie (6) definiert ist, und dass die Abziehlasche (12) des Funktionsetiketts in einem Bereich entlang der bevorzugten Abziehrichtung (18) angeordnet ist.
  20. 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsfolie (6) eine Versiegelungsfolienabziehlasche (17) umfasst, und dass der erste Klebebereich (9) zumindest mit der Versiegelungsfolienabziehlasche (17) verklebt ist.
  21. 21. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (2), die Bodenwand (3) und die Deckwand (4) aus Karton, insbesondere aus einem innen beschichteten oder imprägnierten Karton gebildet sind und dass der Flüssigkeitsbehälter als Kartondose ausgebildet ist.
  22. 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebeberich, insbesondere der erste Klebebereich (9), derart ausgestaltet und dimensioniert ist, dass er nach dem Abziehen, entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung (5) umgebenden Kontur, dichtend mit der Deckwand (4) wiederverklebbar ist, sodass nach dem erstmaligen Öffnen eine dichtende Wiederverschließbarkeit des Flüssigkeitsbehälters gegeben ist.
  23. 23. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsetikett einen im Wesentlichen dem Rand des Funktionsetiketts folgenden Randklebebereich umfasst, der nach dem Abziehen entlang einer geschlossenen, die Trinköffnung (5) umgebenden Kontur dichtend mit der Deckwand (4) wiederverklebbar ist, wobei der Verlauf des Randklebebereichs gegebenenfalls im Bereich der Abziehlasche (12) vom Verlauf des Randes des Funktionsetiketts abweicht oder unterbrochen ist.
ATGM50052/2015U 2015-03-31 2015-03-31 Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter AT14819U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50052/2015U AT14819U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
DE202015103046.0U DE202015103046U1 (de) 2015-03-31 2015-06-11 Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
PCT/EP2016/056770 WO2016156296A1 (de) 2015-03-31 2016-03-29 Abziehbares funktionsetikett für einen flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50052/2015U AT14819U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14819U1 true AT14819U1 (de) 2016-06-15

Family

ID=53547579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50052/2015U AT14819U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT14819U1 (de)
DE (1) DE202015103046U1 (de)
WO (1) WO2016156296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108253A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit
IT201900006868A1 (it) * 2019-05-15 2020-11-15 Uberto Ravazzoni Contenitore per prodotti alimentari o bevande con dispositivo di protezione e relativo metodo e apparato di applicazione

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070087152A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Riggs Jon M Resealable Label Flap And Base Material
DE102007017339A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter
EP1939107A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Kraft Foods Holdings, Inc. Wiederverschließbarer Verschluss mit Merkmal für Verpackungsunversehrtheit
DE102010054494B3 (de) * 2010-12-14 2011-10-20 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
DE202012009286U1 (de) * 2012-09-27 2012-10-25 Bronislav Cevelik Trinkbecher mit Trinkfolie
DE102013008320A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Thorid Ve Schörkmayr Schutzelement für eine Getränkedose

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745386A (de) * 1932-10-27 1933-05-10
US3666138A (en) * 1970-06-15 1972-05-30 Nat Can Corp Container closure
US4595114A (en) * 1985-04-26 1986-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US6102236A (en) * 1997-01-31 2000-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Lid of a container for beverages
ES2555259T3 (es) * 2010-05-18 2015-12-30 Intercontinental Great Brands Llc Productos de envasado de película flexible de fácil apertura y métodos de fabricación
US8365910B2 (en) * 2011-06-02 2013-02-05 Cook Medical Technologies Llc Medical device packaging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070087152A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Riggs Jon M Resealable Label Flap And Base Material
DE102007017339A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter
EP1939107A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Kraft Foods Holdings, Inc. Wiederverschließbarer Verschluss mit Merkmal für Verpackungsunversehrtheit
DE102010054494B3 (de) * 2010-12-14 2011-10-20 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
DE202012009286U1 (de) * 2012-09-27 2012-10-25 Bronislav Cevelik Trinkbecher mit Trinkfolie
DE102013008320A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Thorid Ve Schörkmayr Schutzelement für eine Getränkedose

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016156296A1 (de) 2016-10-06
DE202015103046U1 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001083208A1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
WO2000066453A1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
DE3901517C2 (de)
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
EP0474953B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0226834B1 (de) Tütenförmige Verpackung
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE102009004235B4 (de) Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
AT14819U1 (de) Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE2851296A1 (de) Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
DE3336731C2 (de) Vorzugsweise aus Kunststoffolie gefertigter Sack, insbesondere Ventilsack
WO2009012864A1 (de) Restentleerbare tube
DE4036454A1 (de) Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung
DE2439511A1 (de) Verpackung fuer ein fliessfaehiges produkt und material zur herstellung der verpackung
EP1046595A1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
WO2009065235A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE202008017591U1 (de) Aufreissbare Verpackung
WO2001074685A1 (de) Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel
EP2104083A1 (de) Verschlussetikett für Verpackungen
EP1319602B1 (de) Verschlussstreifen
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
EP2062556B1 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190331