EP2113467A1 - Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut - Google Patents

Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP2113467A1
EP2113467A1 EP09005048A EP09005048A EP2113467A1 EP 2113467 A1 EP2113467 A1 EP 2113467A1 EP 09005048 A EP09005048 A EP 09005048A EP 09005048 A EP09005048 A EP 09005048A EP 2113467 A1 EP2113467 A1 EP 2113467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
layer
package
bag
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09005048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113467B1 (de
Inventor
Jens Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority to PL09005048T priority Critical patent/PL2113467T3/pl
Publication of EP2113467A1 publication Critical patent/EP2113467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113467B1 publication Critical patent/EP2113467B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the invention relates to a film packaging, in particular for bulk material, which has formed by folding a film front surfaces and gussets and is closed by a bottom seam and a top seam.
  • the film is provided with a weakening line for opening the package, along which a head-side packaging section is separable. After opening the packaging, one of the two lateral folds can be used as a chute, while an area of the packaging adjacent to the pouring opening remains closed on the upper side.
  • a foil package with the features described is out WO 2005/007528 A1 known.
  • the film packaging is produced from a prefabricated film bag, which is open at the top and filled in a bag filling system from above and then sealed with a transverse sealing seam which extends over the entire bag width.
  • the weakening line extends parallel to the head end over the entire width of the film bag.
  • a second transverse sealing seam is necessary below the weakening line, which is applied after filling the film packaging in the bag filling system and extends only over a partial width of the bag.
  • the application of different length transverse sealing seams requires customized sealing tools. This is considered a disadvantage in practice, since conversions must be made to the filling system.
  • the invention has for its object to provide a film packaging, which can be closed and completed after their filling in a filling with sealing tools that extend over the entire bag width.
  • a release layer is arranged from a non-firmly sealable material and that about the entire width of the package extends a transverse sealing seam which is laid over the region of the film provided with the separating layer and firmly connects the two front surfaces and the inner surface of the other side fold with the respectively adjacent front surface only outside this region.
  • Non-sealable materials include non-sealable materials and thermally sealable materials which, when thermally sealed, form peelable seal seams of low strength which can be purposefully separated by hand without destroying the film.
  • the separating layer prevents a firm thermal welding of the foil surfaces in the area of the later pouring opening and ensures the function of this area without the length of the transverse sealing seam having to be adapted accordingly. For this reason, identical sealing tools can be used in the filling installation in order, on the one hand, to apply the top seal seam and, furthermore, to produce the sealing seam which closes a partial area of the packaging on the top side after opening the package.
  • identical sealing tools can be used in the filling installation in order, on the one hand, to apply the top seal seam and, furthermore, to produce the sealing seam which closes a partial area of the packaging on the top side after opening the package.
  • An embodiment of the invention provides that at least one two-layer film strip is attached to the packaging inside of the film packaging having a sealable layer connected to the inner surface of the package and a layer of a non-firmly sealable material forming the release layer.
  • the film strip consists for example of a composite material with a sealable layer of a polyolefin and a release layer of a non-sealable material, for example polyester.
  • the foil strip can be closed annularly.
  • the Separating layer of a peelable layer so that the attached to opposite wall surfaces of the packaging portions of the film strip are superimposed and adhere to each other before the first use of the packaging by contact of the peelable layers.
  • the peelable layer can consist of an exfoliating sealing wax or of a laminated foil which has corresponding peeligerishities.
  • the peel layer may in particular be a polyethylene layer containing polybutene.
  • the connection between the peelable layers can be easily released by hand. The connection can ensure the tightness of the bag even if the line of weakness consists of a perforation.
  • the film strip is secured below the weakening line on the inside of the package and extends into an area above the line of weakness without being connected to the inside of the package above the line of weakness. After opening the package, the film strip then forms an upwardly projecting chute, which facilitates the pouring of the contents.
  • an alternative embodiment of the invention provides that the separating layer consists of a release varnish applied to the film, which is not sealable and prevents through welding. If the film package is opened by severing the header, an upwardly projecting chute may be realized by having the line of weakness in the region of the film provided with the release coating having a corresponding contour, i. H. a contour that simulates an upwardly projecting chute.
  • a further improvement in the function of the film packaging can be achieved by arranging a closing meeting on the inside of the packaging in the region of the separating layer, which is fastened to the film below the weakening line and with a free end above the line of weakness ends.
  • the free end of the closure strip can be fastened to the outside of the packaging after the packaging has been opened - the pouring opening in cross-section.
  • Adhesive strips or strips of a Kiett closure come into consideration as closure strips.
  • the invention furthermore relates to a flat foil pouch according to claim 10 for use in a bag filling installation, in which the foil pouch can be filled and closed with transverse sealing seams which extend over the entire width of the pouch to a foil packaging having the features described above.
  • Advantageous embodiments are described in claims 11 to 16.
  • the in the Fig. 1 to 3 illustrated film packages are suitable as packaging of bulk material, such as dry food for animals. They have front surfaces 1, 1 'formed by folding a film and side gussets 2, 2' and are closed by a bottom seam 3 and a top seam 4.
  • the film is provided with a weakening line 5 for opening the package, which extends parallel to the top seam 4 over the entire bag width and also the side folds 2.
  • the weakening line 5 may be a perforation or, if greater impermeability is required, a laser seam penetrating only one layer of the usually multilayer film.
  • a head-side packaging section 6 is separable, wherein the tearing is facilitated by a finger lift 7 in one of the gussets 2. After opening the packaging, one of the two lateral folds can be used as a chute, while an area of the packaging adjacent to the pouring opening 8 remains closed on the upper side.
  • a separating layer 9 made of a non-firmly sealable material is arranged in a region which forms the pouring opening 8 after opening the packaging.
  • Parallel to the top seam 4 extends over the entire width of the package, a transverse seam 10, which is placed over the provided with the release layer 9 region of the film and only outside this area, the two front surfaces 1 and the inner surface of the other side fold 2 'with the respectively adjacent Front surface 1, 1 'firmly connects ( Fig. 2 ).
  • the separating layer 9 prevents the opposite surfaces of the film packaging thermally bond under the action of the sealed seam and keeps the pouring opening 8 open.
  • a at least two-layer film strip 11 is attached to the packaging inside of the film, which has a sealable connected to the inner surface of the package Layer and a separating layer 9 forming layer of a non-firmly sealable material.
  • the film strip 11 consists for example of a composite material with a sealable layer of a polyolefin and a release layer 9 of a polyester.
  • FIG. 1 and 2 A comparative consideration of Fig. 1 and 2 takes it that the film strip 11 is attached below the weakening line 5 on the inside of the package and extends into a region above the line of weakness 5. After opening the package, the film strip 11 forms an upwardly projecting chute 12, which facilitates the pouring of the contents.
  • the release layer 9 of the film strip 11 can also be made of a peelable layer so that the portions of the film strip attached to opposite wall surfaces of the film package are superimposed and adhere to each other prior to initial use of the package by contact of their peelable layers.
  • the easily peelable by hand peelable compound improves the tightness of the package, so that a good sealing effect is ensured even if the line of weakness 5 consists of a perforation.
  • a closure strip 13 is disposed on the inside of the package in the region of the release layer 9, which is fastened below the weakening line 5 on the film and ends with a free end above the line of weakness 5.
  • the free end of the closing meeting after opening the package - the pouring spout 8 across - attachable to the outside of the package.
  • the closure strip 13 may consist of a self-adhesive adhesive strip or a Velcro strip, which cooperates with a corresponding counter-element 15 on the bag outer surface.
  • the separating layer 9 consists of a separating lacquer applied in regions on the film of the packaging bag on the inside of the packaging, which barrier prevents thermal bonding of adjacent wall surfaces.
  • the weakening line 5 has, in the region 16 of the film provided with the release lacquer, a contour which simulates an upwardly projecting chute 12.
  • the Fig. 5 to 8 show precursors for the production of the film packaging described.
  • These are flat-lying film bags 17 for use in a bag filling plant, in which they are filled and then closed and finally formed into film packages with transverse sealing seams (4, 10) which extend over the entire width of the bag.
  • the film bags each have front surfaces 1, 1 'formed by folding a film and side gussets 2, 2' and are closed on the underside by a bottom seam 3.
  • the foil bags On the upper side, the foil bags have a filling opening 18 extending over the entire side of the bag.
  • the film from which the film bags 17 are made is provided with a weakening line 5, along which a head-side bag section 19 can be separated from the film bag 17.
  • a release layer 9 is arranged from a non-firmly sealable material.
  • the release layer 9 covers a surface region 20 of the film, which is traversed by the weakening line 5.
  • Fig. 5 is attached to the inside of the bag, at least a two-layer film strip 11 having a thermally firmly bonded to the film bag 17 sealable layer and the release layer 9 forming layer of a non-firmly sealable material.
  • Foil strip 11 extends over the wall surface of the side fold 2 up to the front surfaces 1, 1 'and is attached over its entire length to the inside of the bag below the weakening line 5 on the inside of the foil bag 17 Fig. 6 ). Vertically, the film strip 11 extends into an area above the weakening line 5.
  • the film strip 11 is closed to form an annular nozzle 21.
  • the spout 21 is attached to the inner surface of the side gusset 2 and to one of the two front surfaces - here the front surface 1 '-.
  • the not connected to the film bag portion 22 of the spout 21 adheres through a peelable compound 23 at the adjacent portions of the film strip 11 so that the spout 21 does not hinder the filling of the film bag.
  • the spout 21 is also attached below the weakening line 5 on the inside of the film bag 17 and extends into a region above the line of weakness. 5
  • the separating layer 9 consists of a release varnish applied to the film.
  • the depiction also shows that the line of weakness in the region 16 of the film provided with the release lacquer has a contour which simulates an upwardly projecting chute 12.
  • the in the Fig. 5 to 8 shown film bag 17 are prefabricated and then filled in a filling. After filling, the film bags 17 are closed by a top seal 4 and formed by attaching the transverse seam 10 to form a film. For attaching the head seam 4 and the transverse seam 10 same sealing tools can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut, die durch Falten einer Folie gebildete Frontflächen (1) und Seitenfalten (2, 2') aufweist und durch eine Bodennaht (3) sowie eine Kopfnaht (4) verschlossen ist. Die Folie ist mit einer Schwächungslinie (5) zum Öffnen der Verpackung versehen, entlang der ein kopfseitiger Verpackungsabschnitt abtrennbar ist. Nach dem Öffnen der Verpackung ist eine der beiden Seitenfalten (2) als Schütte nutzbar, während ein an die Schüttöffnung (8) angrenzender Bereich der Verpackung oberseitig verschlossen bleibt. Erfindungsgemäß ist, dass an der Verpackungsinnenseite der Folie in einem Bereich, der nach dem Öffnen der Verpackung die Schüttöffnung (8) bildet, eine Trennschicht (9) aus einem nicht fest versiegelbaren Material angeordnet ist. Über die gesamte Breite der Verpackung erstreckt sich eine Quersiegelnaht (10), die über den mit der Trennschicht (9) versehenen Bereich der Folie gelegt ist und lediglich außerhalb dieses Bereiches die Frontflächen (1) sowie die Innenfläche der anderen Seitenfalte (2') mit der jeweils benachbarten Frontfläche verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut, die durch Falten einer Folie gebildete Frontflächen und Seitenfalten aufweist und durch eine Bodennaht sowie eine Kopfnaht verschlossen ist. Die Folie ist mit einer Schwächungslinie zum Öffnen der Verpackung versehen, entlang der ein kopfseitiger Verpackungsabschnitt abtrennbar ist. Nach dem Öffnen der Verpackung ist eine der beiden Seitenfalten als Schütte nutzbar, während ein an die Schüttöffnung angrenzender Bereich der Verpackung oberseitig verschlossen bleibt. Eine Folienverpackung mit den beschriebenen Merkmalen ist aus WO 2005/007528 A1 bekannt.
  • Die Folienverpackung wird aus einem vorkonfektionierten Folienbeutel hergestellt, der oben offen ist und in einer Beutelbefüllanlage von oben befüllt sowie anschließend mit einer Quersiegelnaht, die sich über die gesamte Beutelbreite erstreckt, verschlossen wird. Bei einer aus DE 10 2006 029 119 A1 bekannten Folienverpackung erstreckt sich die Schwächungslinie parallel zum kopfseitigen Ende über die gesamte Breite des Folienbeutels. In diesem Fall ist unterhalb der Schwächungslinie eine zweite Quersiegelnaht notwendig, die nach der Befüllung der Folienverpackung in der Beutelbefüllanlage angebracht wird und sich nur über eine Teilbreite des Beutels erstreckt. Das Anbringen unterschiedlich langer Quersiegelnähte erfordert angepasste Siegelwerkzeuge. Dies wird in der Praxis als Nachteil angesehen, da an der Befüllanlage Umrüstungen vorgenommen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folienverpackung anzugeben, die nach ihrer Befüllung in einer Befüllanlage mit Siegelwerkzeugen, die sich über die gesamte Beutelbreite erstrecken, verschlossen und fertig gestellt werden kann.
  • Ausgehend von einer Folienverpackung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Verpackungsinnenseite der Folie in einem Bereich, der nach dem Öffnen der Verpackung die Schüttöffnung bildet, eine Trennschicht aus einem nicht fest versiegelbaren Material angeordnet ist und dass sich über die gesamte Breite der Verpackung eine Quersiegelnaht erstreckt, die über den mit der Trennschicht versehenen Bereich der Folie gelegt ist und lediglich außerhalb dieses Bereiches die beiden Frontflächen sowie die Innenfläche der anderen Seitenfalte mit der jeweils benachbarten Frontfläche fest verbindet. Unter nicht fest versiegelbare Materialien fallen nicht siegelfähige Materialien und thermisch siegelfähige Materialien, die beim thermischen Siegeln peelfähige Siegelnähte geringer Festigkeit bilden, welche bestimmungsgemäß von Hand ohne Zerstörung der Folie getrennt werden können. Die Trennschicht unterbindet eine feste thermische Verschweißung der Folienflächen im Bereich der späteren Schüttöffnung und stellt die Funktion dieses Bereiches sicher, ohne dass die Länge der Quersiegelnaht entsprechend angepasst werden muss. Daher können in der Befüllanlage gleiche Siegelwerkzeuge verwendet werden, um einerseits die Kopfsiegelnaht anzubringen und ferner diejenige Siegelnaht zu erzeugen, die nach dem Öffnen der Verpackung einen Teilbereich der Verpackung oberseitig verschließt. Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Anordnung der Trennschicht.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass an der Verpackungsinnenseite der Folieverpackung ein mindestens zweischichtiger Folienstreifen befestigt ist, der eine mit der Innenfläche der Verpackung verbundene siegelfähige Schicht und eine die Trennschicht bildende Schicht aus einem nicht fest versiegelbaren Material aufweist. Der Folienstreifen besteht beispielsweise aus einem Verbundmaterial mit einer siegelfähigen Schicht aus einem Polyolefin sowie einer Trennschicht aus einem nicht siegelfähigen Material, z B. Polyester. Der Folienstreifen kann ringförmig geschlossen sein. Ferner kann die Trennschicht aus einer peelfähigen Schicht bestehen, so dass die an gegenüberliegenden Wandflächen der Verpackung angebrachten Abschnitte des Folienstreifens aufeinander liegen und vor dem erstmaligen Gebrauch der Verpackung durch Kontakt der peelfähigen Schichten aufeinander haften. Die peelfähige Schicht kann aus einem peelenden Siegellack oder aus einer aufkaschierten Folie, die entsprechende Peeleigerischaften aufweist, bestehen. Die Peelschicht kann insbesondere eine Polyethylenschicht sein, die Polybuten enthält. Die Verbindung zwischen den peelfähigen Schichten lässt sich leicht von Hand lösen. Die Verbindung kann die Dichtigkeit des Beutels auch dann gewährleisten, wenn die Schwächungslinie aus einer Perforation besteht.
  • Vorzugsweise ist der Folienstreifen unterhalb der Schwächungslinie an der Innenseite der Verpackung befestigt und erstreckt sich bis in einen Bereich oberhalb der Schwächungslinie, ohne mit der Innenseite der Verpackung oberhalb der Schwächungslinie verbunden zu sein. Nach dem Öffnen der Verpackung bildet der Folienstreifen dann eine nach oben vorstehende Schütte, die das Ausschütten des Füllguts erleichtert.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Trennschicht aus einem auf die Folie aufgebrachten Trennlack besteht, der nicht siegelfähig ist und das Durchschweißen verhindert. Wenn die Folienverpackung durch Abtrennen des Kopfstückes geöffnet wird, kann eine nach oben vorstehende Schütte dadurch realisiert werden, dass die Schwächungslinie in dem mit dem Trennlack versehenen Bereich der Folie eine entsprechende Kontur aufweist, d. h. eine Kontur, die eine nach oben vorstehende Schütte nachbildet.
  • Für alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen lässt sich eine weitere Funktionsverbesserung der Folienverpackung erreichen, indem an der Innenseite der Verpackung im Bereich der Trennschicht ein Verschlussstreffen angeordnet wird, der unterhalb der Schwächungslinie an der Folie befestigt ist und mit einem freien Ende oberhalb der Schwächungslinie endet. Das freie Ende des Verschlussstreifens ist nach dem Öffnen der Verpackung - die Schüttöffnung dabei übergreifend - an der Verpackungsaußenseite befestigbar. Hierbei wird der obere Rand der Schüttöffnung umgefaltet und dadurch auch verschlossen. Als Verschlussstreifen kommen Klebestreifen oder Streifen eines Kiettverschlusses in Betracht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein flachliegender Folienbeutel nach Anspruch 10 zur Verwendung in einer Beutelbefüllanlage, in der der Folienbeutel befüllbar und mit Quersiegelnähten, die sich über die gesamte Beutelbreite erstrecken, zu einer Folienverpackung mit den zuvor beschriebenen Merkmalen schließbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 11 bis 16 beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig.1
    eine ungeöffnete Folienverpackung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Folienverpackung gemäß Fig. 1 nach dem Öffnen,
    Fig. 3 und 4
    weitere Ausgestaltungen der Folienverpackung,
    Fig. 5
    einen noch unverschlossenen Folienbeutel zur Verwendung in einer Beutelbefüllanlage in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    den in Fig. 5 dargestellten Folienbeutel in der Draufsicht;
    Fig. 7 und 8
    weitere Ausgestaltungen des Folienbeutels.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Folienverpackungen eignen sich als Verpackung von Schüttgut, beispielsweise Trockenfutter für Tiere. Sie weisen durch Falten einer Folie gebildete Frontflächen 1, 1' und Seitenfalten 2, 2' auf und sind durch eine Bodennaht 3 sowie eine Kopfnaht 4 verschlossen. Die Folie ist mit einer Schwächungslinie 5 zum Öffnen der Verpackung versehen, die sich parallel zur Kopfnaht 4 über die gesamte Beutelbreite sowie auch die Seitenfalten 2 erstreckt. Die Schwächungslinie 5 kann eine Perforation sein oder, wenn eine höhere Dichtigkeit gefordert wird, eine Lasemaht, die nur eine Schicht der üblicherweise mehrschichtigen Folie durchdringt. Entlang der Schwächungslinie 5 ist ein kopfseitiger Verpackungsabschnitt 6 abtrennbar, wobei das Abreißen durch einen Fingerlift 7 in einer der Seitenfalten 2 erleichtert wird. Nach dem Öffnen der Verpackung ist eine der beiden Seitenfalten als Schütte nutzbar, während ein an die Schüttöffnung 8 angrenzender Bereich der Verpackung oberseitig verschlossen bleibt.
  • An der Verpackungsinnenseite der Folie ist in einem Bereich, der nach dem Öffnen der Verpackung die Schüttöffnung 8 bildet, eine Trennschicht 9 aus einem nicht fest versiegelbaren Material angeordnet. Parallel zur Kopfnaht 4 erstreckt sich über die gesamte Breite der Verpackung eine Quersiegelnaht 10, die über den mit der Trennschicht 9 versehenen Bereich der Folie gelegt ist und lediglich außerhalb dieses Bereiches die beiden Frontflächen 1 sowie die Innenfläche der anderen Seitenfalte 2' mit der jeweils benachbarten Frontfläche 1, 1' fest verbindet (Fig. 2). Die Trennschicht 9 verhindert, dass die sich gegenüberliegenden Flächen der Folienverpackung unter der Wirkung der Siegelnaht thermisch fest verbinden und hält die Schüttöffnung 8 offen.
  • In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Verpackungsinnenseite der Folie ein mindestens zweischichtiger Folienstreifen 11 befestigt, der eine mit der Innenfläche der Verpackung verbundene siegelfähige Schicht und eine die Trennschicht 9 bildende Schicht aus einem nicht fest versiegelbaren Material aufweist. Der Folienstreifen 11 besteht beispielsweise aus einem Verbundmaterial mit einer siegelfähigen Schicht aus einem Polyolefin sowie einer Trennschicht 9 aus einem Polyester.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass der Folienstreifen 11 unterhalb der Schwächungslinie 5 an der Innenseite der Verpackung befestigt ist und sich bis in einen Bereich oberhalb der Schwächungslinie 5 erstreckt. Nach dem Öffnen der Verpackung bildet der Folienstreifen 11 eine nach oben vorstehende Schütte 12, welche das Ausschütten des Füllgutes erleichtert.
  • Die Trennschicht 9 des Folienstreifens 11 kann auch aus einer peelfähigen Schicht bestehen, so dass die an gegenüberliegenden Wandflächen der Folienverpackung angebrachten Abschnitte des Folienstreifens aufeinander liegen und vor dem erstmaligen Gebrauch der Verpackung durch Kontakt ihrer peelfähigen Schichten aneinander haften. Die von Hand leicht lösbare peelfähige Verbindung verbessert die Dichtigkeit der Verpackung, so dass eine gute Dichtwirkung auch dann gewährleistet ist, wenn die Schwächungslinie 5 aus einer Perforation besteht.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite der Verpackung im Bereich der Trennschicht 9 ein Verschlussstreifen 13 angeordnet, der unterhalb der Schwächungslinie 5 an der Folie befestigt ist und mit einem freien Ende oberhalb der Schwächungslinie 5 endet. Das freie Ende des Verschlussstreffens ist nach dem Öffnen der Verpackung - die Schüttöffnung 8 übergreifend - an der Verpackungsaußenseite befestigbar. Der Fig. 3 entnimmt man, dass der obere Rand 14 der Schüttöffnung hierbei umgefaltet wird und dadurch geschlossen ist. Die Maßnahme ermöglicht mit technisch einfachen Mitteln einen Wiederverschluss der Schüttöffnung 8. Der Verschlussstreifen 13 kann aus einem selbstklebenden Haftstreifen oder einem Klettstreifen, der mit einem entsprechenden Gegenelement 15 an der Beutelaußenfläche zusammenwirkt, bestehen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 besteht die Trennschicht 9 aus einem an der Verpackungsinnenseite auf die Folie des Verpackungsbeutels bereichsweise aufgebrachten Trennlack, der eine thermische Verbindung benachbarter Wandflächen verhindert. Die Schwächungslinie 5 weist in dem mit dem Trennlack versehenen Bereich 16 der Folie eine Kontur auf, die eine nach oben vorstehende Schütte 12 nachbildet.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen Vorprodukte zur Herstellung der beschriebenen Folienverpackungen. Es handelt sich um flachliegende Folienbeutel 17 zur Verwendung in einer Beutelbefüllanlage, in der sie befüllt und anschließend mit Quersiegelnähten (4, 10), die sich über die gesamte Beutelbreite erstrecken, zu Folienverpackungen geschlossen und endgeformt werden. Die Folienbeutel weisen jeweils durch Falten einer Folie gebildete Frontflächen 1, 1' und Seitenfalten 2, 2' auf und sind unterseitig durch eine Bodennaht 3 geschlossen. Oberseitig weisen die Folienbeutel eine sich über die gesamte Beutelseite erstreckende Füllöffnung 18 auf. Die Folie, aus der die Folienbeutel 17 gefertigt sind, ist mit einer Schwächungslinie 5 versehen, entlang der ein kopfseitiger Beutelabschnitt 19 von dem Folienbeutel 17 abtrennbar ist. An der Innenfläche einer der beiden Seitenfalten 2, 2' sowie an den zur Seitenfalte 2 benachbarten Abschnitten der beiden Frontflächen 1, 1' ist eine Trennschicht 9 aus einem nicht fest versiegelbaren Material angeordnet. Die Trennschicht 9 bedeckt einen Flächenbereich 20 der Folie, der von der Schwächungslinie 5 durchzogen ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist an der Beutelinnenseite ein zumindest zweischichtiger Folienstreifen 11 befestigt, der eine mit dem Folienbeutel 17 thermisch fest verbundene siegelfähige Schicht und eine die Trennschicht 9 bildende Schicht aus einem nicht fest versiegelbaren Material aufweist. Der Folienstreifen 11 erstreckt sich über die Wandfläche der Seitenfalte 2 bis hin zu den Frontflächen 1, 1' und ist über seine gesamte Länge an der Beutelinnenseite unterhalb der Schwächungslinie 5 an der Innenseite des Folienbeutels 17 befestigt (Fig. 6). Vertikal erstreckt sich der Folienstreifen 11 bis in einen Bereich oberhalb der Schwächungslinie 5.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Folienstreifen 11 zu einer ringförmigen Tülle 21 geschlossen. Die Tülle 21 ist an der Innenfläche der Seitenfalte 2 sowie an einer der beiden Frontflächen - hier der Frontfläche 1' - befestigt. Der mit dem Folienbeutel nicht verbundene Abschnitt 22 der Tülle 21 haftet durch eine peelfähige Verbindung 23 an den benachbarten Abschnitten des Folienstreifens 11, so dass die Tülle 21 das Füllen des Folienbeutels nicht behindert. Im Übrigen ist die Tülle 21 ebenfalls unterhalb der Schwächungslinie 5 an der Innenseite des Folienbeutels 17 befestigt und erstreckt sich bis in einen Bereich oberhalb der Schwächungslinie 5.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 besteht die Trennschicht 9 aus einem auf die Folie aufgebrachten Trennlack. Der Darstellung entnimmt man ferner, dass die Schwächungslinie in dem mit dem Trennlack versehenen Bereich 16 der Folie eine Kontur aufweist, die eine nach oben vorstehende Schütte 12 nachbildet.
  • Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Folienbeutel 17 werden vorkonfektioniert und anschließend in einer Befüllanlage befüllt. Nach dem Befüllen werden die Folienbeutel 17 durch eine Kopfsiegelnaht 4 verschlossen und durch Anbringen der Quersiegelnaht 10 zu einer Folienverpackung angeformt. Zum Anbringen der Kopfsiegelnaht 4 und der Quersiegelnaht 10 können gleiche Siegelwerkzeuge verwendet werden.

Claims (16)

  1. Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut, die durch Falten einer Folie gebildete Frontflächen (1, 1') und Seitenfalten (2, 2') aufweist und durch eine Bodennaht (3) sowie eine Kopfnaht (4) verschlossen ist,
    wobei die Folie mit einer Schwächungslinie (5) zum Öffnen der Verpackung versehen ist, entlang der ein kopfseitiger Verpackungsabschnitt (6) abtrennbar ist, und
    wobei nach dem Öffnen der Verpackung eine der beiden Seitenfalten (2) als Schütte nutzbar ist, während ein an die Schüttöffnung (8) angrenzender Bereich der Verpackung oberseitig verschlossen bleibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Verpackungsinnenseite der Folie in einem Bereich, der nach dem Öffnen der Verpackung die Schüttöffnung (8) bildet, eine Trennschicht (9) aus einem nicht fest versiegelbaren Material angeordnet ist und dass sich über die gesamte Breite der Verpackung eine Quersiegelnaht (10) erstreckt, die über den mit der Trennschicht (9) versehenen Bereich der Folie gelegt ist und lediglich außerhalb dieses Bereiches die Frontflächen (1, 1') sowie die Innenfläche der anderen Seitenfalte (2') mit der jeweils benachbarten Frontfläche (1,1') verbindet.
  2. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verpackungsinnenseite ein mindestens zweischichtiger Folienstreifen (11) an der Folie befestigt ist, der eine mit der Innenfläche der Verpackung verbundene siegelfähige Schicht und eine die Trennschicht (9) bildende Schicht aus einem nicht fest versiegelbaren Material aufweist.
  3. Folienverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (11) ringförmig geschlossen ist.
  4. Folienverpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (9) aus einer peelfähigen Schicht besteht und dass die an gegenüberliegenden Wandflächen der Verpackung angebrachten Abschnitte des Folienstreifens (11) aufeinander liegen und vor dem erstmaligen Gebrauch der Verpackung durch Kontakt ihrer peelfähigen Schichten aneinander haften.
  5. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (11) unterhalb der Schwächungslinie (5) an der Innenseite der Verpackung befestigt ist und sich bis in einen Bereich oberhalb der Schwächungslinie (5) erstreckt, so dass der Folienstreifen (5) nach Öffnen der Verpackung eine nach oben vorstehende Schütte (12) bildet.
  6. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (11) eine siegelfähige Schicht aus einem Polyolefin sowie eine Trennschicht (9) aus einem Polyester aufweist.
  7. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (9) aus einem auf die Folie aufgebrachten Trennlack besteht.
  8. Folienverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (5) in dem mit dem Trennlack versehenen Bereich (16) der Folie eine Kontur aufweist, die eine nach oben vorstehende Schütte (12) nachbildet.
  9. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Verpackung im Bereich der Trennschicht (9) ein Verschlussstreifen (13) angeordnet ist, der unterhalb der Schwächungslinie (5) an der Folie befestigt ist und mit einem freien Ende oberhalb der Schwächungslinie (5) endet, und dass das freie Ende des Verschlussstreifens (13) nach dem Öffnen der Verpackung die Schüttöffnung (8) übergreifend an der Verpackungsaußenseite befestigbar ist.
  10. Flachliegender Folienbeutel zur Verwendung in einer Beutelbefüllanlage, in der der Folienbeutel befüllbar und mit Quersiegelnähten, die sich über die gesamte Beutelbreite erstrecken zu einer Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 schließbar ist,
    wobei der Folienbeutel (17) durch Falten einer Folie gebildete Frontflächen (1. 1') und Seitenfalten (2, 2') aufweist sowie unterseitig durch eine Bodennaht (3) geschlossen ist und oberseitig eine sich über die gesamte Beutelbreite erstreckende Füllöffnung (18) aufweist,
    wobei die Folie mit einer Schwächungslinie (5) versehen ist, entlang der ein kopfseitiger Beutelabschnitt (19) von dem Folienbeutel (17) abtrennbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche einer der beiden Seitenfalten (2) sowie an den zur Seitenfalte (2) benachbarten Abschnitten der beiden Frontflächen (1, 1') eine Trennschicht (9) aus einem nicht fest versiegelbaren Material angeordnet ist.
  11. Flachliegender Folienbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (9) einen Flächenbereich (20) der Folie bedeckt, der von der Schwächungslinie (5) durchzogen ist.
  12. Flachliegender Folienbeutel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Beutelinnenseite ein zweischichtiger Folienstreifen (11) befestigt ist, der eine mit dem Folienbeutel thermisch verbundene siegelfähige Schicht und eine die Trennschicht (9) bildende Schicht aus einem nicht fest versiegelbaren Material aufweist.
  13. Flachliegender Folienbeutel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (11) zu einer ringförmigen Tülle (21) geschlossen ist,
    wobei die Tülle (21) nur an der Innenfläche der Seitenfalte (2) sowie an einer der beiden Frontflächen (1 oder 1') befestigt ist, und dass der mit dem Folienbeutel nicht verbundene Abschnitt der Tülle (21) durch eine peelfähige Verbindung (23) an den benachbarten Abschnitten des Folienstreifen (11) haftet.
  14. Flachliegender Folienbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (11) unterhalb der Schwächungslinie (5) an der Innenseite des Folienbeutels befestigt ist und sich bis in einen Bereich oberhalb der Schwächungslinie (5) erstreckt.
  15. Flachliegender Folienbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (9) aus einem auf die Folie aufgebrachten Trennlack besteht.
  16. Flachliegender Folienbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Folienbeutels im Bereich der Trennschicht (9) ein Verschlussstreifen (13) angeordnet ist, der unterhalb der Schwächungslinie an der Folie befestigt ist und mit einem freien Ende oberhalb der Schwächungslinie (5) endet.
EP09005048A 2008-05-03 2009-04-06 Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut Not-in-force EP2113467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09005048T PL2113467T3 (pl) 2008-05-03 2009-04-06 Opakowanie foliowe, zwłaszcza dla materiału sypkiego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006099U DE202008006099U1 (de) 2008-05-03 2008-05-03 Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2113467A1 true EP2113467A1 (de) 2009-11-04
EP2113467B1 EP2113467B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=40888237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005048A Not-in-force EP2113467B1 (de) 2008-05-03 2009-04-06 Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2113467B1 (de)
AT (1) ATE518781T1 (de)
DE (1) DE202008006099U1 (de)
PL (1) PL2113467T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973350B1 (fr) * 2011-03-30 2014-06-20 Veriplast Flexible Sac d'emballage en matiere plastique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282412A (en) * 1963-11-06 1966-11-01 Wayne V Rodgers Valved mixing container or package
DE2647399A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Alusuisse Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
EP0608451A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Faltbeutel
EP0778217A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Bayyomi, Fawzi Ali Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
JP2001206391A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Uni Charm Corp 包装体
WO2005007528A1 (en) 2003-07-11 2005-01-27 Mars, Incorporated Food bag with pouring spout
DE102006029119A1 (de) 2006-06-22 2007-07-05 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld Folienbeutel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282412A (en) * 1963-11-06 1966-11-01 Wayne V Rodgers Valved mixing container or package
DE2647399A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Alusuisse Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
EP0608451A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Faltbeutel
EP0778217A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Bayyomi, Fawzi Ali Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
JP2001206391A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Uni Charm Corp 包装体
WO2005007528A1 (en) 2003-07-11 2005-01-27 Mars, Incorporated Food bag with pouring spout
DE102006029119A1 (de) 2006-06-22 2007-07-05 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld Folienbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008006099U1 (de) 2009-09-10
EP2113467B1 (de) 2011-08-03
PL2113467T3 (pl) 2011-12-30
ATE518781T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1712482B1 (de) Folienbeutel
EP2481678B1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP0476428A1 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2458753A1 (de) Pappbehaelter
EP0900746A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder-sack
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
DE3004940A1 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter
DE3835721C2 (de)
DE102005026903A1 (de) Schlauchbeutel mit Deckel
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE19947296C2 (de) Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336731C2 (de) Vorzugsweise aus Kunststoffolie gefertigter Sack, insbesondere Ventilsack
EP2113467B1 (de) Folienverpackung, insbesondere für Schüttgut
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP0308807A2 (de) Aufreissverpackung für Speisen oder dergleichen
WO2016156296A1 (de) Abziehbares funktionsetikett für einen flüssigkeitsbehälter
EP1218255B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessöffnung eines Behälters
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001012

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001012

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND HALLE G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20150401

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001012

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406