DE202008017591U1 - Aufreissbare Verpackung - Google Patents

Aufreissbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202008017591U1
DE202008017591U1 DE202008017591U DE202008017591U DE202008017591U1 DE 202008017591 U1 DE202008017591 U1 DE 202008017591U1 DE 202008017591 U DE202008017591 U DE 202008017591U DE 202008017591 U DE202008017591 U DE 202008017591U DE 202008017591 U1 DE202008017591 U1 DE 202008017591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
blank
aid
cover
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3 V Verpackung Verpacken GmbH
3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH
Original Assignee
3 V Verpackung Verpacken GmbH
3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3 V Verpackung Verpacken GmbH, 3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH filed Critical 3 V Verpackung Verpacken GmbH
Publication of DE202008017591U1 publication Critical patent/DE202008017591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Flächenstück, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, umfassend:
– einen Zuschnitt (3) bestehend aus einem Verpackungsmaterial, wobei der Zuschnitt (3) einen Trennbereich (23) aufweist, sowie
– eine Trennhilfe (27), wobei die Trennhilfe (27) an dem Trennbereich (23) des Zuschnitts (3) befestigt ist und wobei die Trennhilfe (27) aus einem fließfähig auftragbaren, aushärtenden Material besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Flächenstück aus einem Verpackungsmaterial, insbesondere einem Zellulose- bzw. Zellstoffmaterial wie Pappe, Karton, Papier, Cellophan u. ä. oder einem Polymer, welches insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung ausgelegt ist. Die Verpackung kann hierbei vorzugsweise für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, genutzt werden.
  • Flächenstücke zur Ausbildung einer Verpackung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solches Flächenstück weist in der Regel einen im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt auf. Zur Ausbildung einer Verpackung wird das Flächenstück entsprechend gefaltet. Insbesondere beim Versand für Waren an Endverbraucher wird die Verpackung nach dem Einbringen der Ware fest verschlossen. Um dem Endverbraucher das Öffnen der Verpackung zu erleichtern, werden die Verpackungen bereichsweise mit Perforationen versehen oder mit Aufreißhilfen, beispielsweise Seilen, versehen.
  • Problematisch bei derartigen Verpackungen ist jedoch, daß zum einen Perforationen zu einer Verminderung der Reißfestigkeit der Verpackung führen, weshalb die Materialstärke unter Umständen vergrößert werden muß. Zum anderen bedingen Aufreißhilfen einen zusätzlichen Materialaufwand und eine verringerte Produktionsgeschwindigkeit, da diese nur zeitaufwendig herzustellen sind. Daraus folgt unvorteilhafterweise ein erhöhter Zeit- und Kostenaufwand für die Herstellung eines Flächenstückes bzw. einer Verpackung.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flächenstück aus einem Verpackungsmaterial, eine Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, bereitzustellen, welches bzw. welche einfach, schnell und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Flächenstück gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Flächenstück, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, umfassend:
    • – einen Zuschnitt bestehend aus einem Verpackungsmaterial, wobei der Zuschnitt einen Trennbereich aufweist; sowie
    • – eine Trennhilfe, wobei die Trennhilfe an dem Trennbereich des Zuschnitts anbringbar bzw. befestigt ist und wobei die Trennhilfe aus einem fließfähig auftragbaren, aushärtenden Material besteht.
  • Unter einem Verpackungsmaterial im Sinne der Anmeldung wird insbesondere ein Zellulose- bzw. Zellstoffmaterial verstanden, wie beispielsweise Pappe (Well- oder Vollpappe), Karton, Papier, Cellophan und ähnliches oder eine Folie aus einem Polymer oder ein Verbundstoff aus einem Zellstoff- und einem Polymermaterial verstanden, wobei das Verpackungsmaterial zur Ausbildung einer Verpackung ausgelegt ist.
  • Zusätzliche Seile, Fäden oder ähnliches, die als Trennhilfe bzw. Aufreißhilfe dienen und an dem Zuschnitt befestigt werden oder in das Verpackungsmaterial eingeschlossen werden müssen sind nicht notwendig. Die Trennhilfe wird statt dessen durch das fließfähig auftragbare, aushärtende Material ausgebildet.
  • Unter dem Begriff „fließfähig auftragbares, aushärtendes Material” wird im Sinne dieser Anmeldung ein Material verstanden, welches in einem fließfähigen Zustand auf den Zuschnitt auftragbar ist. Weiter besitzt dieses Material die Eigenschaft auszuhärten, daß heißt vom fließfähigen Zustand in einen ausgehärteten bzw. festen Zustand überzugehen. Der „fließfähige Zustand” ist insbesondere durch eine Viskosität des Materials kleiner als etwa 106 Nsm–2, besonders bevorzugt kleiner als etwa 103 Nsm–2, charakterisiert. Der Übergang vom fließfähigen in den festen Zustand, d. h. der Aushärtungsprozeß, kann reversibel oder irreversibel sein.
  • Die Befestigung der Trennhilfe an den Trennbereich erfolgt dabei durch die Trennhilfe selbst, d. h. es sind keine weiteren Mittel notwendig, um die Trennhilfe an den Trennbereich zu befestigen. Die Befestigung erfolgt dabei insbesondere durch eine Haftkraft, die durch einen im wesentlichen zwischenraumlosen Kontakt des fließfähig aufgetragenen Materials mit der Oberfläche des Zuschnitts im Trennbereich bedingt ist. Insbesondere ist durch ein partielles Eindringen des fließfähig aufgetragenen Materials der Trennhilfe in Aussparungen und/oder Porenräume des Zuschnittmaterials im Trennbereich eine erhöhte Haftkraft erzeugbar. Insbesondere kann das fließfähig aufgetragene Material partiell mit dem Zuschnitt verschmolzen sein.
  • Die Kombination des Verpackungsmaterials mit der festen Trennhilfe im Trennbereich weist gegenüber dem Verpackungsmaterial alleine, etwa in den übrigen Bereichen des Zuschnitts, eine erhöhte Reißfestigkeit bzw. Festigkeitsgrenze auf. Unter Reißfestigkeit bzw. Festigkeitsgrenze im Sinne der Anmeldung wird die höchste mechanische Spannung verstanden, der das mit der mechanischen Spannung beaufschlagte Material widerstehen kann, ohne zu zerreißen bzw. zu brechen. Die Reißfestigkeit des Trennbereiches mit der daran befestigten Trennhilfe ist vorzugsweise um mehr als einen Faktor von etwa 1,5, weiter vorzugsweise um mehr als einen Faktor von etwa 2, besonders bevorzugt um mehr als einen Faktor von etwa 2,5, größer gegenüber der Reißfestigkeit des Materials des Zuschnitts im Trennbereich alleine.
  • Vorteilhafterweise weist das Flächenstück nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen auf, so daß es aus diesem Grund einfach und kostengünstig herzustellen ist. Insbesondere kann der Zuschnitt einstückig ausgebildet sein, wodurch die Anzahl der notwendigen Teile minimiert ist.
  • Weiter vorteilhafterweise wird das Befestigen einer separaten Trennhilfe vermieden, um durch den Wegfall dieses zeitintensiven Herstellungschritts die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, so daß die Produktionskosten pro Stück sinken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Flächenstückes
  • Vorzugsweise besteht die Trennhilfe aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere einem Heißkleber. Thermoplastische Polymere, insbesondere Heißkleber, sind ein Beispiel für ein fließfähig auftragbares, aushärtendes Material dessen Übergang vom fließfähigen in den festen Zustand reversibel ist, da diese Materialien durch Erwärmen wieder in den fließfähigen Zustand zurückkehren. Vorteilhafterweise gasen beim Aushärten vom thermoplastischen Polymeren keine umwelt- und gesundheitsschädlichen Lösungsmittel aus, so daß keine aufwendigen Be- und Entlüftungsmaßnahmen am Herstellungsort getroffen werden müssen.
  • Weiter vorzugsweise kann die Trennhilfe auch aus Kunstharzen als fließfähig auftragbarem, aushärtendem Material bestehen, welche durch Verdunsten von Lösungsmitteln oder durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aushärten. Dieser Übergang vom fließfähigen in den festen Zustand ist irreversibel ist, d. h. diese Materialien bleiben dauerhaft fest.
  • Vorzugsweise umfaßt der Trennbereich zumindest eine Perforation bzw. eine Ritzung. Insbesondere kann der Trennbereich zwei Perforationen bzw. Ritzungen umfassen, die beiderseits der Trennhilfe angeordnet sind. Vorteilhafterweise wird dadurch erreicht, daß der eine erhöhte Reißfestigkeit aufweisende Trennbereich durch zwei Schwächezonen vom restlichen Zuschnitt abgegrenzt wird. In der Folge ist der Zuschnitt vorteilhafterweise mit besonders wenig Kraftaufwand und entlang einer definierten Trennlinie entlang des Trennbereiches in zwei Teile zu trennen.
  • Vorzugsweise weist der Zuschnitt einen Verschlußbereich mit einem Verschließmittel auf. Dadurch ist eine aus dem Flächenstück herstellbare Verpackung vorteilhafterweise ohne weitere zusätzliche Mittel verschließbar.
  • Vorzugsweise besteht das Verschließmittel aus einem Klebemittel, insbesondere einem nicht wieder lösbaren Haftkleber. Insbesondere soll das Verschließmittel ein irreversibles Verschließen bewirken, so daß ein Öffnen der durch das Flächenstück hergestellten und verschlossenen (und nicht wiederverschließbaren) Verpackung verhindert wird. Ein Öffnen der Verpackung ist nur durch das Trennen des Zuschnittes im Trennbereich vorgesehen. Da die Trennung des Zuschnitts irreversibel ist, kann vorteilhafterweise das unbefugte Öffnen der Verpackung verhindert bzw. kenntlich gemacht werden.
  • Weiter vorzugsweise kann das irreversible Verschließen durch ein Verheften, Vernähen oder ähnliches erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Verschließmittel mittels einer Abdeckung zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, abgedeckt. Insbesondere soll bei Verwendung eines Klebemittels als bevorzugtem Verschließmittel ein unbeabsichtigtes Verkleben verhindert werden, beispielsweise mit benachbarten Flächenstücken in einem Stapel.
  • Vorzugsweise ist die Trennhilfe mittels einer Abdeckung zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, abgedeckt. Insbesondere soll bei Verwendung eines thermoplastischen Polymers (z. B. eines Heißklebers) als bevorzugter Trennhilfe ein unbeabsichtigtes Verkleben mit oder ein Verwischen der noch nicht vollständig erstarrten Trennhilfe verhindert werden.
  • Vorzugsweise sind die Abdeckung der Trennhilfe und die Abdeckung des Verschließmittels zusammen einstückig ausgebildet. Mit anderen Worten deckt die einstückige Abdeckung sowohl die Trennhilfe als auch das Verschließmittel ab. Vorteilhafterweise ist nur eine Abdeckung bereitzustellen und anzubringen, so daß das Flächenstück besonders einfach herzustellen ist.
  • Besonders vorzugsweise sind die Trennhilfe und das Verschließmittel bzw. der Trennbereich und der Verschlußbereich benachbart zueinander ausgebildet. In diesem Zusammenhang wird unter „benachbart” im Sinne der Anmeldung verstanden, daß der Abstand zwischen beiden benachbarten Gegenständen bzw. Bereichen weniger als etwa 50 mm, besonders bevorzugt weniger als etwa 25 mm, insbesondere weniger als etwa 10 mm, beträgt.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung zumindest einseitig mit einer klebhaftungsmindernden Schicht beschichtet. Mit anderen Worten bleibt die Abdeckung insbesondere mittels einer Klebkraft zwischen der Abdeckung und dem Material der Trennhilfe und/oder dem Verschließmittel an der Trennhilfe bzw. dem Verschließmittel haften. Diese Klebkraft ist aufgrund der klebhaftungsmindernden Schicht der Abdeckung derart gering, daß die Abdeckung ohne wesentlichen Kraftaufwand von der Trennhilfe bzw. von dem Verschließmittel lösbar ist. Insbesondere bleiben beim Ablösen der Abdeckung im wesentlichen keine Anteile der Trennhilfe bzw. des Verschließmittels an der Abdeckung haften. Vorzugsweise besteht die Abdeckung aus einem zumindest einseitig beschichteten Papierstreifen oder einem Polymerstreifen, wobei die Beschichtung bzw. der Polymerstreifen insbesondere aus einem Silikon bestehen kann.
  • Vorzugsweise sind der Verschlußbereich und der Trennbereich benachbart und in ihrer Längserstreckung parallel zueinander angeordnet. Vorteilhafterweise kann dadurch die Größe der Abdeckung minimiert und Material eingespart werden.
  • Vorzugsweise ist der Zuschnitt (3) aus einer Wellpappe oder aus einer Vollpappe ausgebildet. Die Wellpappe besteht vorzugsweise aus zumindest drei Lagen, nämlich einer ebenen Schicht, der gewellten Zwischenschicht sowie einer weiteren daran anschließenden ebenen Schicht. Es versteht sich, daß die Wellpappe ebenfalls vielschichtig ausgebildet sein kann, beispielsweise mit zwei oder mehr Zwischenschichten. Die Wellen der Zwischenschicht weisen eine Laufrichtung X auf, welche im wesentlichen senkrecht zur Richtung Y der Erstreckung von Scheitellinien der Zwischenschicht ausgerichtet sind. Die Vollpappe weist vorzugsweise eine anisotrope Verteilung einzelner Zellulosefasern auf. Insbesondere können die Längsrichtungen der Zellulosefasern entlang einer Vorzugsrichtung Y ausgerichtet sein. Die Wellpappe bzw. die Vollpappe weist somit entlang der Richtung X eine höhere Reißfestigkeit aufweist als entlang der Richtung Y.
  • Vorzugsweise ist die Trennhilfe parallel zu der durch die Struktur der Wellpappe definierte Richtung Y angeordnet. Mit anderen Worten ist die Längserstreckung der Trennhilfe bzw. des Trennbereiches vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zur Richtung Y, d. h. der Erstreckung der Scheitellinien der Zwischenschicht ausgerichtet. Die Längserstreckung der Trennhilfe bzw. des Trennbereiches Laufrichtung kann jedoch ebenfalls in einem von hierzu verschiedenen Winkel zur Richtung Y ausgerichtet sein, beispielsweise ebenfalls senkrecht hierzu. Eine senkrechte Ausrichtung resultiert jedoch in der Regel in einem unvorteilhaften Trennverhalten des Zuschnitts bzw. Aufreißverhalten der daraus hergestellten Verpackung.
  • Verpackung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verpackung für beliebige Verpackungsgüter, insbesondere für plattenförmige Güter wie beispielsweise Bücher, umfassend:
    • – einen Zuschnitt bestehend aus einem Verpackungsmaterial, wobei der Zuschnitt einen Trennbereich aufweist; sowie
    • – eine Trennhilfe, wobei die Trennhilfe an dem Trennbereich des Zuschnitts anbringbar bzw. angeordnet ist und wobei die Trennhilfe aus einem fließfähig auftragbaren, aushärtenden Material besteht.
  • Zu den Vorteilen und bevorzugten Ausführungsformen gilt die zu dem Flächenstück gehörige Beschreibung in analoger Weise. Insbesondere kann die Trennhilfe der Verpackung aus einem thermoplastischen Polymer, z. B. einem Heißkleber, bestehen. Weiter kann der Trennbereich zumindest eine Perforation umfassen. Insbesondere kann der Zuschnitt einen Verschlußbereich mit einem Verschließmittel aufweisen, wobei das Verschließmittel vorzugsweise aus einem Klebemittel, insbesondere einem nicht wieder lösbaren Haftkleber, bestehen kann. Weiter vorzugsweise ist das Verschließmittel und/oder die Trennhilfe mittels einer Abdeckung zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, abgedeckt, wobei die Abdeckung der Trennhilfe und des Verschließmittels insbesondere gleichzeitig mittels einer einstückigen Abdeckung erfolgen kann. Dabei ist die Abdeckung vorzugsweise zumindest einseitig mit einer klebhaftungsmindernden Schicht beschichtet, d. h. die Abdeckung besteht vorzugsweise aus einem zumindest einseitig beschichteten Papierstreifen oder einem Polymerstreifen, wobei die Beschichtung bzw. der Polymerstreifen insbesondere aus einem Silikon bestehen kann. Weiter vorzugsweise können der Verschlußbereich und der Trennbereich benachbart und in ihrer Längserstreckung parallel zueinander angeordnet sein. Besonders bevorzugt besteht der Zuschnitt der Verpackung aus Wellpappe, wobei insbesondere die Trennhilfe parallel zu der durch die Struktur der Wellpappe definierte Richtung Y angeordnet sein kann.
  • Beispielhaftes Verfahren
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Flächenstückes, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, umfaßt die Schritte:
    • – Bereitstellen eines im wesentlichen ebenen bzw. flachen bzw. plattenförmigen Zuschnitts aus einem Verpackungsmaterial;
    • – Vorsehen eines Trennbereichs an dem Zuschnitt;
    • – Bereitstellen eines fließfähigen aushärtenden Materials;
    • – Anordnen des fließfähigen aushärtenden Materials an den Trennbereich;
    • – Aushärten des aufgetragenen Materials zur Ausbildung einer Trennhilfe.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiter den Schritt des Ausbildens zumindest einer Perforation im Trennbereich.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiter den Schritt des Anordnens eines Verschließmittels in einem Verschlußbereich des Zuschnitts. Weiter vorzugsweise kann das Anordnen des Verschließmittels mit der gleichen Geschwindigkeit erfolgt wie das Auftragen des fließfähigen aushärtenden Materials auf den Trennbereich. Besonders vorzugsweise erfolgt beides gleichzeitig. Vorteilhafterweise kann dadurch eine konstant hohe Produktionsgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiter den Schritt des zumindest bereichsweisen Abdeckens des Verschließmittels mit einer Abdeckung.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiter den Schritt des zumindest bereichsweisen Abdeckens der Trennhilfe mit einer Abdeckung. Besonders vorzugsweise werden die Schritte des Abdeckens des Verschließmittels und der Trennhilfe gleichzeitig durchgeführt, insbesondere durch Verwendung einer einstückigen Abdeckung, welche sowohl das Verschließmittel als auch die Trennhilfe abdeckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Aspekte bzw. Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten beschränkt. Vielmehr können einzelne Merkmale der Aspekte und/oder Ausführungsformen und/oder Ausführungsvarianten losgelöst von dem entsprechenden Aspekt bzw. der entsprechenden Ausführungsform bzw. der entsprechenden Ausführungsvariante beliebig miteinander kombiniert werden und insbesondere somit neue Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten gebildet werden. In anderen Worten gelten die obigen Ausführungen zu den einzelnen Merkmalen des Flächenstückes sinngemäß auch für die Verpackung sowie das Verfahren und umgekehrt.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert, wobei einzelne Merkmale losgelöst voneinander beliebig zu neuen Ausführungsformen kombiniert werden können. Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf ein Flächenstück gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Flächenstücks gemäß einer Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf ein Flächenstück 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Zuschnitt 3 des Flächenstücks 1 besteht vorzugsweise vorwiegend aus Zellulose oder einem Polymer. Besonders bevorzugt besteht der Zuschnitt 3 aus einer (Well-)Pappe, einem Karton, einem Papier oder dergleichen. Eine bevorzugte Wellpappe besteht im wesentlichen aus zwei Deckschichten 5 (in der 1 ist die obere Deckschicht 5 bereichsweise angehoben dargestellt), zwischen welchen eine Zwischenschicht 7 angeordnet ist. Die Zwischenschicht 7 ist wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellen eine Laufrichtung X aufweisen, welche im wesentlichen senkrecht zur Richtung Y der Erstreckung von Scheitellinien 9 der Zwischenschicht 7 ausgerichtet sind. Die Wellpappe weist dabei entlang der Richtung X eine höhere Reißfestigkeit auf als entlang der Richtung Y.
  • Der Zuschnitt 3 umfaßt im wesentlichen einen Boden- bzw. Grundabschnitt 11 zur Aufnahme des Verpackungsguts. Über Biege- bzw. Knickkanten 13a, 13b sind an dem Bodenabschnitt ein erster Seitenflächenabschnitt 15 sowie ein hierzu gegenüberliegend angeordneter zweiter Seitenflächenabschnitt 17 schwenkbar angeordnet. An einer im wesentlichen senkrecht zu den Knickkanten 13a, 13b angeordneten Knickkante 19a ist ein dritter Seitenflächenabschnitt 21a schwenkbar an dem Bodenabschnitt 11 angeordnet. Gegenüberliegend an einer im wesentlichen senkrecht zu den Knickkanten 13a, 13b angeordneten Knickkante 19b ist ein vierter Seitenflächenabschnitt 21b schwenkbar an dem Bodenabschnitt 11 angeordnet.
  • Vorzugsweise sind der Bodenabschnitt 11 und die Seitenflächenabschnitte 15, 17, 21a und 21b einstückig ausgebildet, d. h. aus einem einstückigen Zuschnitt 3 geformt. Es versteht sich, daß die Abschnitte des Flächenstücks 1 bzw. der Verpackung ebenfalls mehrteilig ausgebildet sein können, wobei insbesondere der Bodenabschnitt 11 und ein oder mehrere Seitenflächenabschnitte 15, 17, 21a, und/oder 21b aus verschiedenen Teilen und/oder Materialien ausgebildet sein können.
  • Bei in 1 dargestellten Ausführungsform des Flächenstücks 1 sind der dritte Seitenflächenabschnitt 21a entlang der Knickkante 19a und der vierte Seitenflächenabschnitt 21b entlang der Knickkante 19b zu dem Bodenabschnitt 11 hin schwenkbar. Der erste und der zweite Seitenflächenabschnitt 15, 17 sind entlang den Knickkanten 13a, 13b zu dem Bodenabschnitt 11 hin schwenkbar.
  • Der Zuschnitt 3 weist einen Trennbereich 23 auf, welcher derart ausgebildet ist, daß der Zuschnitt 3 entlang des Trennbereichs 23 manuell, insbesondere ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs, in zwei oder mehr voneinander getrennte Teile getrennt bzw. geteilt werden kann. Vorzugsweise umfaßt der Trennbereich 23 zwei Perforationen 25. Insbesondere sind die Perforationen 25 bei Verwendung von Wellpappe als bevorzugtem Zuschnittmaterial parallel zur Richtung Y ausgerichtet. Die Richtung Y entspricht vorteilhafterweise im wesentlichen der Erstreckung der Scheitellinien 9 in der Zwischenschicht 7, so daß der Zuschnitt 3 entlang der Richtung Y besonders leicht zerreißbar bzw. trennbar ist.
  • Der Trennbereich 23 weist eine an dem Zuschnitt 3 befestigte Trennhilfe 27 auf. Somit weist der Trennbereich 23 zusammen mit der Trennhilfe 27 eine höhere Reißfestigkeit auf als der Trennbereich 23 ohne Trennhilfe bzw. eine höhere Reißfestigkeit als der Zuschnitt 3. Dabei ist die Reißfestigkeit vorzugsweise um mehr als einen Faktor von etwa 1,5, weiter vorzugsweise um mehr als einen Faktor von etwa 2, besonders bevorzugt um mehr als einen Faktor von etwa 2,5, erhöht. Die Trennhilfe 27 erstreckt sich vorzugsweise entlang des gesamten Trennbereiches 23, d. h. zwischen zwei gegenüberliegenden Kanten 29a, 29b (siehe 2) des Zuschnitts 3. Die Trennhilfe 27 besteht aus einem fließfähig auftragbaren und aushärtenden Material. Vorzugsweise besteht die Trennhilfe 27 aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere einem Heißkleber. Weiter vorzugsweise kann die Trennhilfe auch aus einem UV-härtenden Kleber oder einem lösungsmittelbasierten Kleber bestehen.
  • Das Flächenstück 1 weist zum Verschließen einer aus dem Flächenstück 1 herzustellenden Verpackung einen Verschlußbereich 31 auf, welcher in der gezeigten Ausführungsform an dem vom Bodenabschnitt 11 gesehen distalen Ende des zweiten Seitenflächenabschnittes 17 angeordnet ist. An dem Verschlußbereich 31 ist ein Verschließmittel 33 angeordnet, vorzugsweise in Form eines Klebemittels 33, welches insbesondere flächig über den gesamten Verschlußbereich 31 aufgetragen ist.
  • Vorzugsweise verlaufen der Trennbereich 23 und der Verschlußbereich 31 in ihrer Längserstreckung parallel zueinander, insbesondere jeweils parallel zur Richtung Y. Weiter vorzugsweise sind der Trennbereich 23 und der Verschlußbereich 31 zueinander benachbart, d. h. daß vorzugsweise die Perforation 25 und/oder die Trennhilfe 27 des Trennbereiches 23 einen Abstand von dem Verschließmittel 33 von weniger als etwa 50 mm, besonders bevorzugt von weniger als etwa 25 mm, insbesondere von weniger als etwa 10 mm, hat.
  • Weiter vorzugsweise ist das Verschließmittel 33 des Zuschnitts 3 durch eine Abdeckung 35 zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig abgedeckt. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Festkleben des Klebemittels 33 als bevorzugtem Verschließmittel 33 mit benachbarten Flächenstücken 1 vermieden, wenn die Flächenstücke 1 im Anschluß an die Herstellung gestapelt werden. Die Abdeckung 35 besteht vorzugsweise aus einem zumindest einseitig beschichteten Papierstreifen, wobei die Beschichtung insbesondere aus Silikon bestehen kann.
  • 2 zeigt eine Draufsicht einen Ausschnitt eines Flächenstücks 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Bezugszeichen aus 1 sind in 2 beibehalten, wenn die bezeichneten Gegenstände identisch sind.
  • Der in 2 gezeigte Trennbereich 23 weist zwei Perforationen 25 auf, zwischen denen mittig und geradlinig ein Heißkleber 27 als bevorzugte Trennhilfe 27 aufgetragen ist. Sowohl die Perforationen 25 als auch die Trennhilfe 27 erstrecken sich entlang der Richtung Y. Parallel und benachbart zu den Perforationen 25 und der Trennhilfe 27 ist flächig ein Klebemittel 33 als bevorzugtes Verschließmittel 33 angeordnet. Eine einstückige Abdeckung 41 bedeckt sowohl die Trennhilfe 27 als auch das Verschließmittel 33. Die Abdeckung 41 besteht dabei vorzugsweise aus einem zumindest einseitig beschichteten Papierstreifen, wobei die Beschichtung insbesondere aus Silikon bestehen kann.
  • Um aus der in der 1 gezeigten Ausführungsform des Flächenstücks 1 eine Verpackung zu bilden, werden die proximalen Bereiche der Seitenflächenabschnitte 21a, 21b vorzugsweise soweit geschwenkt, daß die proximalen Bereiche mit dem Bodenabschnitt 11 im wesentlichen einen Winkel von 90 Grad einschließen, um jeweils eine Seitenwand der Verpackung zu bilden. Die distalen Bereiche der Seitenflächenabschnitte 21a, 21b werden jeweils entlang einer die proximalen und distalen Bereiche trennenden Knickkante (nicht gezeigt) vorzugsweise soweit geschwenkt, daß die distalen Bereiche mit den proximalen Bereichen im wesentlichen einen Winkel von 90 Grad einschließen, so daß die distalen Bereiche der dritten und vierten Seitenflächenabschnitte 21a, 21b im wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt 11 angeordnet sind.
  • Anschließend werden die proximalen Bereiche 15a, 17a der Seitenflächenabschnitte 15, 17 vorzugsweise soweit geschwenkt, daß die proximalen Bereiche 15a, 17a mit dem Bodenabschnitt 11 im wesentlichen einen Winkel von 90 Grad einschließen, um jeweils eine Seitenwand der Verpackung zu bilden. Die distalen Bereiche 15b, 17b der Seitenflächenabschnitte 15, 17 werden jeweils entlang einer Knickkante 37a, 37b, welche die proximalen Bereiche 15a, 17a und die distalen Bereiche 15b, 17b trennen, vorzugsweise soweit geschwenkt, daß die distalen Bereiche 15b, 17b mit den proximalen Bereichen 15a, 17a im wesentlichen einen Winkel von 90 Grad einschließen. Daher sind die distalen Bereiche 15b, 17b der ersten und zweiten Seitenflächenabschnitte 15, 17 im wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt 11 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der distale Bereich 15b des ersten Seitenflächenabschnittes 15 mit den zu Seitenwänden und Deckwänden geknickten dritten Seitenflächenabschnitten 21a, 21b verbindbar, insbesondere über Befestigungsmittel 39, wobei die Verbindung beispielsweise in Form einer Klebung, Verschweißung oder sonstiger mechanischer Befestigung ausgebildet sein kann. Die Befestigung erstreckt sich dabei vorzugsweise entlang der gesamten Erstreckung des distalen Bereiches 15b des ersten Seitenflächenabschnittes 15.
  • Der distalen Bereich 17b des zweiten Seitenflächenabschnittes 17 weist den Verschlußbereich 31 auf, welcher an dem distalen Ende des zweiten Seitenflächenabschnittes 17 angeordnet ist. Der Verschlußbereich 31 des zweiten Seitenflächenabschnittes 17 überlappt den distalen Bereich 15b des ersten Seitenflächenabschnittes 15, wenn die aus dem Zuschnitt 3 gebildete Verpackung verschlossen wird. Dazu ist an dem Verschlußbereich 31 das Verschließmittel 33 angeordnet, insbesondere in Form des Klebemittels 33. Nach dem eventuell erforderlichem Abziehen der Abdeckung 35 kann der Verschlußbereich 31 an dem ersten Seitenflächenabschnitt 15 befestigt, insbesondere verklebt, werden, so daß die Verpackung verschlossen ist.
  • Parallel und benachbart zu dem Verschlußbereich 31 verläuft der Trennbereich 23 mit der Trennhilfe 27, wobei die Längserstreckung des Verschlußbereiches 31 und des Trennbereiches 23 bzw. der Trennhilfe 27 jeweils parallel zur Richtung Y verlaufen. Die Verpackung ist im Bereich des Trennbereiches 23 besonders einfach zu öffnen, vorzugsweise manuell und insbesondere werkzeuglos. Dazu kann der Trennbereich 23 entlang einer Aufreißrichtung aufgerissen werden, welche bei der bevorzugten Verwendung einer Wellpappe als Zuschnittmaterial im wesentlichen parallel oder antiparallel zur Richtung Y verläuft. Aufgrund der Erhöhung der Reißfestigkeit mittels der Trennhilfe 27 kann auf die Ausbildung einer Perforation 25 im Trennbereich 23 verzichtet werden. Vorzugsweise erleichtert eine Perforation 25 jedoch das Öffnen der Verpackung und führt zur einer vorbestimmten Trennung des Zuschnitts 3.
  • Zur Herstellung des Flächenstücks 1 wird zunächst ein flächiges Zuschnittmaterial, insbesondere eine (Well-)Pappe oder ein Karton, bereitgestellt und zugeschnitten. Vor oder nach dem Zuschneiden können Perforationen und/oder Falze ausgebildet werden. Die Trennhilfe 27 wird in flüssiger bzw. zähflüssiger Form auf den Zuschnitt 3 innerhalb des Trennbereiches 23 aufgetragen. Bei der bevorzugten Verwendung eines Heißklebers 27 als Trennhilfe 27 wird der Heißkleber 27 durch Erhitzen des festen, nicht klebfähigen Heißklebers 27 verflüssigt bzw. klebfähig gemacht und auf den Zuschnitt 3 aufgetragen, wo er sich mit dem Zuschnittmaterial verbindet. Vorzugsweise erfolgt das Auftragen im wesentlichen geradlinig entlang der Richtung Y, insbesondere über die gesamte Erstreckung des Trennbereiches 23, d. h. von einer Kante 29a des Zuschnitts 3 zu der in Richtung Y gegenüberliegenden Kante 29b. Abhängig von der spezifischen Wärmekapazität und der Schmelztemperatur des Heißklebers 27, der spezifischen Wärmeleitfähigkeit des Zuschnittmaterials sowie der Umgebungstemperatur kühlt der Heißkleber 27 ab und verfestigt sich dabei, um die Trennhilfe 27 auszubilden. Da der Zuschnitt 3 vorzugsweise vorwiegend aus Zellulose besteht, ist dessen spezifische Wärmeleitfähigkeit entsprechend gering, so daß mehrere Minuten vergehen können, bevor der Heißkleber vollständig abgekühlt ist und seine endgültige Reißfestigkeit erreicht hat.
  • Um den Heißkleber 27 vor äußeren Einflüssen zu schützen bzw. zu verhindern, daß der Heißkleber 27 bis zur vollständigen Abkühlung mit weiteren Flächenstücken 1 verklebt, wird der Heißkleber 27 vorzugsweise unverzüglich im Anschluß an das Auftragen durch eine Abdeckung 41 abgedeckt. Insbesondere kann die Abdeckung 41 das Verschließmittel 33 sowie den Heißkleber 27 abdecken. Eine bevorzugte zumindest einseitig beschichtete Abdeckung 41 wird mit der beschichteten Seite
  • zum Heißkleber 27 und zum Verschließmittel 33 hin angebracht. Ein Klebemittel 33 als bevorzugtes Verschließmittel 33 weist gegenüber der beschichteten Seite der Abdeckung 35 eine minimale Klebkraft auf, so daß die Abdeckung 35 zwar an dem Klebemittel 33 haften bleibt, jedoch mir geringem Kraftaufwand von diesem wieder lösbar ist. Ferner haftet die bevorzugte zumindest einseitig beschichtete Abdeckung 41 nach dem Anbringen an dem noch flüssigen Heißkleber 27, um diesen abzudecken. Nach dem vollständigen Erkalten des Heißklebers 27 verliert der Heißkleber 27 seiner Klebkraft gegenüber der Beschichtung der Abdeckung 41, so daß die Abdeckung 41 auch von dem Heißkleber 27 mit geringem Kraftaufwand trennbar ist und der Heißkleber 27 im wesentlichen vollständig am Zuschnitt 3 verbleibt.
  • Neben der oben beschriebenen und in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsformen kann die Verpackung auch die Gestalt eines Briefumschlages oder einer Versandtasche aufweisen, wobei der Briefumschlag bzw. die Versandtasche durch eine Lasche verschlossen wird. Dabei kann die Lasche (analog zum distalen Bereich 17b) entlang einer Knickkante gefaltet werden, die analog zur der in 2 gezeigten Knickkante 37b angeordnet ist, so daß die Lasche über ein Verschließmittel (analog zum Verschließmittel 33 in 2) an einem Bereich des Briefumschlags befestigt und so der Briefumschlag bzw. die Versandtasche verschlossen werden kann. Mittels der Trennhilfe 27 ist der Briefumschlag bzw. die Versandtasche leicht zu öffnen.
  • 1
    Flächenstück
    3
    Zuschnitt
    5
    Deckschicht
    7
    Zwischenschicht
    9
    Scheitellinie
    11
    Bodenabschnitt
    13a
    Knickkante
    13b
    Knickkante
    15
    erster Seitenflächenabschnitt
    15a
    proximaler Bereich zur Knickkante 13a
    15b
    distaler Bereich zur Knickkante 13a
    17
    zweiter Seitenflächenabschnitt
    17a
    proximaler Bereich zur Knickkante 13b
    17b
    distaler Bereich zur Knickkante 13b
    19a
    Knickkante
    19b
    Knickkante
    21a
    dritter Seitenflächenabschnitt
    21b
    vierter Seitenflächenabschnitt
    23
    Trennbereich
    25
    Perforation
    27
    Trennhilfe, Heißkleber
    29a
    Kante des Zuschnitts 3
    29b
    Kante des Zuschnitts 3
    31
    Verschlußbereich
    33
    Verschließmittel, Klebemittel
    35
    Abdeckung
    37a
    Knickkante
    37b
    Knickkante
    39
    Befestigungsmittel
    41
    Abdeckung
    X
    Laufrichtung
    Y
    Erstreckungsrichtung der Scheitellinie 9

Claims (13)

  1. Flächenstück, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, umfassend: – einen Zuschnitt (3) bestehend aus einem Verpackungsmaterial, wobei der Zuschnitt (3) einen Trennbereich (23) aufweist, sowie – eine Trennhilfe (27), wobei die Trennhilfe (27) an dem Trennbereich (23) des Zuschnitts (3) befestigt ist und wobei die Trennhilfe (27) aus einem fließfähig auftragbaren, aushärtenden Material besteht.
  2. Flächenstück nach Anspruch 1, wobei die Trennhilfe (27) aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere einem Heißkleber, besteht.
  3. Flächenstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trennbereich (23) zumindest eine Perforation (25) oder zumindest eine Ritzung umfaßt.
  4. Flächenstück nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Zuschnitt (3) einen Verschlußbereich (31) mit einem Verschließmittel (33) aufweist.
  5. Flächenstück nach Anspruch 4, wobei das Verschließmittel (33) aus einem Klebemittel (33) besteht.
  6. Flächenstück nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verschließmittel (33) mittels einer Abdeckung (35) zumindest bereichsweise abgedeckt ist.
  7. Flächenstück nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Trennhilfe (27) mittels einer Abdeckung (41) zumindest bereichsweise abgedeckt ist.
  8. Flächenstück nach den Ansprüchen 6 und 7, wobei die Abdeckung (41) der Trennhilfe (27) und die Abdeckung (35) des Verschließmittels (33) einstückig ausgebildet sind.
  9. Flächenstück nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Abdeckung (35, 41) zumindest einseitig mit einer klebhaftungsmindernden Schicht beschichtet ist.
  10. Flächenstück nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Verschlußbereich (31) und der Trennbereich (23) benachbart und in ihrer Längserstreckung parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Flächenstück nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Zuschnitt (3) aus einer Wellpappe oder aus einer Vollpappe gebildet ist.
  12. Flächenstück nach Anspruch 11, wobei die Trennhilfe (27) parallel zu der durch die Struktur der Wellpappe definierte Richtung Y angeordnet ist.
  13. Verpackung für Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, umfassend: – einen Zuschnitt (3) bestehend aus einem Verpackungsmaterial, wobei der Zuschnitt (3) einen Trennbereich (23) aufweist; sowie – eine Trennhilfe (27), wobei die Trennhilfe (27) an dem Trennbereich (23) des Zuschnitts (3) anbringbar ist und wobei die Trennhilfe (27) aus einem fließfähig auftragbaren, aushärtenden Material besteht.
DE202008017591U 2008-06-17 2008-06-17 Aufreissbare Verpackung Expired - Lifetime DE202008017591U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028741 2008-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017591U1 true DE202008017591U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=40935589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017591U Expired - Lifetime DE202008017591U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Aufreissbare Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008017591U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110094A1 (it) * 2011-02-07 2012-08-08 Filippo Lizzio Confezione flessibile per prodotti alimentari
EP3269659A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Shih-Fong Lin Abdichtungsvorrichtung für behälter auf papierbasis
CN108839886A (zh) * 2018-06-22 2018-11-20 浙江顺福印业有限公司 一种新型易撕包装盒

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110094A1 (it) * 2011-02-07 2012-08-08 Filippo Lizzio Confezione flessibile per prodotti alimentari
EP3269659A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Shih-Fong Lin Abdichtungsvorrichtung für behälter auf papierbasis
CN108839886A (zh) * 2018-06-22 2018-11-20 浙江顺福印业有限公司 一种新型易撕包装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858776B1 (de) Zumindest zweischichtiges etikett zum aufreissen und wiederverschliessen von verpackungen sowie dessen verwendung
WO2006100084A1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow- wrap -verpackung
EP2374604B1 (de) Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
AT9750U1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
DE202013009905U1 (de) Flächenstück und Verpackung
DE202008017591U1 (de) Aufreissbare Verpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE2851296A1 (de) Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
EP2110110B2 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
DE202014005139U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen für eine biegsame Einwegverpackung
WO2017016532A2 (de) Release liner
DE102012005089A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
AT14819U1 (de) Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102011118466B4 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts
DE202018103468U1 (de) Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle
WO2011047403A2 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG
DE202008003877U1 (de) Verschlussetikett für Verpackungen
DE10252847A1 (de) Flacher Schlauchbeutel
EP2858816B1 (de) Verpackungsfolienlaminat mit integriertem klebeband
EP2377682A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Verpackungsfolie
DE102017121944B3 (de) Verpackung
WO2015132018A1 (de) Folienmaterial zur herstellung einer verpackung
DE202011107874U1 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung
DE102012106386A1 (de) Band, Verpackung mit einem solchen Band sowie Verwendung des Bandes zum Herstellen einer Verpackung
DE102007049371A1 (de) Flexible Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Schlauchbeutelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150101