WO2011047403A2 - WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG - Google Patents

WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2011047403A2
WO2011047403A2 PCT/AT2010/000402 AT2010000402W WO2011047403A2 WO 2011047403 A2 WO2011047403 A2 WO 2011047403A2 AT 2010000402 W AT2010000402 W AT 2010000402W WO 2011047403 A2 WO2011047403 A2 WO 2011047403A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
layer
edges
closure
packaging
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011047403A3 (de
Inventor
Helmut Resch
Volker Limmer
Adolf Schedl
Martin Kornfeld
Robert Afflenzer
Original Assignee
Constantia Teich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Teich Gmbh filed Critical Constantia Teich Gmbh
Publication of WO2011047403A2 publication Critical patent/WO2011047403A2/de
Publication of WO2011047403A3 publication Critical patent/WO2011047403A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a film for producing a package with a resealable closure, a packaging with such a resealable closure, in particular for food, and such a resealable closure per se, in accordance with the preamble of the independent claims.
  • a film which essentially has a structure of a PE layer, a PSA layer (Pressure Sensitive Adhesives) and a further PE layer, optionally with additional layers on the correspondingly defined outside of the film, is known from EP 1 582 341 and EP 1 582 342.
  • the exposed inner PE layer is sealed in the form of a board with a container edge. During the first opening, the inner PE layer remains stuck to the edge of the container in the sealing area, the PSA layer exposed during opening subsequently allows the container to be closed again.
  • Known packaging of the type mentioned can be divided into two main groups.
  • the first group foresees a special, resealable closure made as a separate part, in an edge area of the packaging.
  • These closures are usually form-fitting, with strips are pressed with the appropriate cross section by the user for closing each other. They have the advantage that they can be resealed almost indefinitely, but the disadvantage that their use is very costly and despite various efforts in the production of packaging leads to numerous problems and thus to very long downtime in the machinery, since the introduction in the packaging consuming and sensitive to many influences.
  • PSA Pressure Sensitive Adhesives
  • PSA Pressure Sensitive Adhesives
  • This initial opening now requires a certain amount of force, as usual with PSA and similar adhesives, after the beginning of each other releasing the glued together films, drops sharply, which means that the user when first opening the resealable closure and the packaging in the area of this closure tears open, and thus the package is damaged or even destroyed, but at least the resealability counteracts, since the package has at least one non-resealable crack.
  • FIG. 1 shows a construction according to the invention of two inventive films
  • Fig. 2 shows a variant
  • FIG. 3 is a plan view of a film according to the invention over a section of its path
  • Figs. 4a and 4b show two preferred embodiments of the resealable closure
  • FIG. 5 shows a variant of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a film 1 consisting of several layers and a film 2 constructed in the same mirror image, as well as a sealing tool 3, 3 'indicated purely schematically.
  • the film 1 is at the upper side in the representation, this corresponds to the later outside of the package, from a support layer 11 made of polypropylene (PP), or made of foamed polypropylene, or of polyethylene (PET), or PA (polyamide) or OPA (oriented polyamide) or of aluminum, or also of paper, in particular of a paper laminated with a PE film or of a paper having an extruded PE layer, or from another, mechanically usable and (outside) suitable printable material or composite material.
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene
  • PA polyamide
  • OPA oriented polyamide
  • a barrier can also be provided by applying EVOH (copolymer of ethylene and vinyl alcohol) or the like, or else by a separate film or layer, for which reference is made to WO / 2000/034037 A and the literature dealt with therein.
  • EVOH copolymer of ethylene and vinyl alcohol
  • a layer 10 of dry-laminating adhesive, TK or TKK closes on to this layer, to which in turn a first, outer, layer 9 made of polyethylene.
  • the above-mentioned barrier may also be provided in or along this polyethylene layer 9.
  • the outer polyethylene layer 9 is now over a large part of the support layer 11 facing away from the surface, but not in their edge regions 4, provided with a layer 5 of PSA, then in turn an inner layer 6 of polyethylene, this in turn up to the edges 7, 8 reaching, is provided.
  • this layer 5 will be referred to as "PSA layer” for ease of reading, but it is possible to use any other reclosable adhesive instead of PSA.
  • an adhesive which can be used instead of the PSA is Acronal * DS 3609 X from BASF. It is an aqueous dispersion of a polymer based on acrylates, methacrylates and styrene.
  • the film 2 opposite the film 2 is formed and arranged exactly mirror symmetrical to the film 1, the individual layers have the same reference numerals, which are distinguished by "" from those of the film 1.
  • This situation can , as shown in Fig. 2, also be obtained in that a single film with PSA-free edge regions 4 on both longitudinal sides (approximately) centered in the longitudinal direction.
  • a variant shows the already mentioned Fig. 2, while a film 1 ', similar to the films 1, 2 of Fig. 1, folded, so that the edges 7, 8 come to lie one above the other.
  • the finished packaging has at one longitudinal edge the two free edges 7, 8 of the film 1', at the other longitudinal edge T simply a bend or in the sealing area a kink.
  • the resealable closure which extends between these edges, is opened, in particular the first time, in which relatively large forces must be applied, then at the edge 7, 8 again the direct coating of the layers 9, 6, 6 ' , 9 ', which prevents further tearing, at the other edge T of the closure runs in the full packaging material, which also prevents tearing.
  • FIG. 3 In creating the package as a whole and not just the reclosable closure 17, an arrangement as shown in FIG. 3 purely schematically may be used.
  • the strip-shaped edge regions 4 and the sealing regions 13, 14 and 15 arranged transversely thereto can be seen.
  • the separation between successive packages runs along the lines 13 ', 14'. This ensures that the edge area the packaging has no way to seize the two sealed films 1, 2 and pull apart in the seal area.
  • a weakening line 16 is provided in the area between the sealing surface 14 and the sealing surface 15 and has a distance from the edge of the sealing surface 15.
  • the resealable closure 17 is now opened for the first time and without damaging the packaging and can subsequently be resealed by releasing the PSA several times under manual pressure.
  • FIG. 4a and 4b show, purely schematically, two preferred embodiments of the edge 15 'of the sealing surface 15 of the resealable closure 17, which is directed to the line of weakness 16 out.
  • This edge is preferably formed with teeth 18 toward the opening direction, for example in a zig-zag shape, wherein the boundary lines need not be rectilinear, as shown in FIG. 4b.
  • the angle of the teeth on the front side of the sealing surface 15 is between 50 ° and 90 °, in particular between 60 ° and 75 °, the Fig.
  • a barrier layer 19 in the region of the outer PET layer 9, specifically on its side facing the PSA layer 5.
  • a barrier layer can also be provided in or on the support layer 11 and / or the inner PET layer 6. The only condition is that the seal is not affected.
  • the invention can be modified in many ways.
  • the structure of the films 1, 2 is often modified and, in particular, does not need to be symmetrical, as in the illustrated embodiment.
  • the guarantee closure does not have to have the construction shown and described, there are various other possibilities in the prior art that are suitable for this purpose. Under certain circumstances, it is also possible to provide no guarantee closure, for example, if the packaging only "en bloc" get to professional users and the outer packaging has the guarantee closure.
  • the resealable closure can be configured differently, so it is possible to seal only a plurality of discrete surfaces by appropriate design of the seal tool and therefore expose only in the area of the PSA at the first opening. This is quite possible with suitably dimensioned goods in the packaging, which can not slip between the adhesive surfaces and the external influences do not harm.
  • the outermost edge of the inner PE layer 6 connects with the outermost edge of the outer PE layer 9 to ensure a correct position of the edges of these extremely thin and therefore very easy to fold or buckling layers to each other. This supernatant is removed in the course of filling and confectioning, for example, cut off.
  • This variant or embodiment is not shown and should not run counter to the term edge, or edges, 7, 7 '8, these edges remain the edges essential for the invention, which serve outside the same formed areas and their edges, as explained, only for better handling during production, filling and packaging.
  • the materials used are those commonly used in film packaging and are readily selectable by those skilled in the art, having regard to the invention and field of application.
  • Technomelt PS 8707 from Henkel Technomelt PS 8741 from Henkel, Fullflex-NC2318 from H. P. Filler or TLH 4191/1 E from Bostik can also be used as the PSA.
  • all other PSAs that are commercially available as well as the above-mentioned aqueous systems can be used.
  • the strength of the resealable closure over the first opening can be set by the grammage, which is the amount of PSA / m 2 , and the sealing parameters in producing the resealable closure in relatively wide limits, with a certain minimum amount of PSA / m 2 is necessary to get a sufficient number of reclosures. It will be possible for the person skilled in the art, on the basis of a few experiments, to determine the most favorable parameters for him.
  • the application of the PSA in the designated areas is preferably carried out by a printing process, this is already known in the art for full-surface application and can be adapted with knowledge of the invention by the expert without any problems.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folie zur Herstellung einer Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss (17), der zwischen zwei Rändern (7, 8) der Folie (1) vorgesehen ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine äußere PE-Schicht (9), eine innere PE-Schicht (6) und eine dazwischenliegende Schicht (5) aus wiederverschlussfähigem Klebstoff, insbesondere PSA aufweist, und dass entlang der Ränder (7, 8) zumindest in den Bereichen, in denen der wiederverschließbare Verschluss vorgesehen ist, jeweils ein Randbereich (4) frei von der PSA-Schicht (5) ist.

Description

Wiederverschließbare Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Folie zur Herstellung einer Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss, eine Verpackung mit einem solchen wiederverschließ- baren Verschluss, insbesondere für Lebensmittel, und einen solchen wiederverschließbaren Verschluss an sich, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Eine Folie, die im Wesentlichen einen Aufbau aus einer PE-Schicht, einer PSA-Schicht (Pressure Sensitive Adhesives) und einer weiteren PE-Schicht, gegebenenfalls mit zusätzlichen Schichten auf der entsprechend definierten Außenseite der Folie, aufweist, ist aus der EP 1 582 341 und der EP 1 582 342 bekannt. Die freiliegende, innere PE- Schicht wird in Form einer Platine mit einem Behälterrand versiegelt. Beim ersten Öffnen bleibt die innere PE-Schicht im Siegelbereich am Behälterrand kleben, die beim Öffnen freigelegte PSA-Schicht erlaubt in der Folge ein nochmaliges Schließen des Behälters.
Aus der DE 101 09 209 ist es bekannt, einen mehrschichtigen Haftstreifen auf einem Folienbeutel vorzusehen, dessen mittlere Schicht PSA-Charakteristik aufweist. Beim Verschließen des Folienbeutels wird die freie Schicht des Haftstreifens mit dem Beutel versiegelt, das Öffnen und Wiederverschließen erfolgt wie bei den beiden oben genannten Druckschriften durch„aufreißen" der PSA-Schicht.
Aus der DE 34 16 755 ist eine Ausbildung ähnlich den beiden erstgenannten Druck- Schriften bekannt, bei der zur Verwendung zum Schließen eines Beutels Schwächungslinien vorgesehen werden können, entlang denen sich die Folie auftrennt.
Aus der DE 10 2005 011 500 ist eine dreilagige Folie für Platinen, ähnlich denen der beiden erstgenannten Druckschriften, bekannt, bei der im Randbereich ein anderer Klebstoff, gegebenenfalls einer mit PSA-Charakteristik, verwendet wird, als in der Fläche. Das ermöglicht ein Wiederverschließen im Randbereich. Wiederverschließbare Verpackungen werden in den letzten Jahren zunehmend häufiger gewünscht und sind insbesondere beim Endkunden populär, da sie es erlauben, eine einmal geöffnete Verpackung nach Entnahme eines Teils des Inhaltes aus der Verpackung diese erneut zu verschließen. Da dieses erneute Verschließen üblicherweise im Haushalt erfolgt, ist es nicht notwendig, dass dieser Verschluss mechanisch so stabil ist wie der ursprüngliche Verschluss und vor allem ist es nicht notwendig, dass mit diesem Verschluss irgendwelche Garantiemerkmale verbunden sind.
Bekannte Verpackungen der eingangs genannten Art lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen teilen. Die erste Gruppe sieht einen speziellen, wiederverschließbaren Verschluss, der als eigener Teil gefertigt ist, in einem Randbereich der Verpackung vor. Diese Verschlüsse sind meist formschlüssig, wobei Leisten mit entsprechendem Querschnitt vom Benutzer zum Verschließen ineinander gedrückt werden. Sie haben den Vorteil, dass sie nahezu unbegrenzt oft wiederverschlossen werden können, aber den Nachteil, dass ihre Verwendung ausgesprochen kostspielig ist und trotz verschiedenen Bemühens bei der Herstellung der Verpackung zu zahlreichen Problemen und damit zu sehr langen Stillstandzeiten bei den Maschinen führt, da das Einbringen in die Verpackungen aufwendig und für viele Einflüsse sensibel ist. Die andere, bei weitem häufiger angewandte Technologie beruht auf der Verwendung sogenannter PSA, das heißt „Pressure Sensitive Adhesives", auf Deutsch: druckempfindliche Klebstoffe. Mit einem derartigen Klebstoff wird die Folie auf der späteren Innenseite der Verpackung beschichtet und sodann, entweder nach dem Umschlagen der Folie oder mit einer passend zugeführten zweiten Folie, entlang der üblichen Linien gesiegelt, um zu einer passend dicht geschlossenen Verpackung zu kommen. Nach dem erstmaligen Öffnen fühlen sich im vorgegebenen Bereich die Oberflächen leicht klebrig an und kleben tatsächlich beim Wiederverschließen und Zusammendrücken an diesen Stellen ausreichend fest wieder zusammen. Die Vorteile dieser Variante gegenüber der erstgenannten sind die deutlich niedrigeren Kosten, vor allem auch die wesentlich einfachere Herstellung und Füllung beim Befüller mit anschließendem erstmaligem Verschluss der Verpackung, nachteilig ist, dass die PSA nach einigen Öffnungs-Schließ- Vorgängen zusehends an Klebkraft verlieren. Dies spielt dann keine Rolle, wenn absehbar ist, dass der Inhalt der Verpackung nach einer passenden Anzahl von Öffnungen verbraucht ist, was üblicherweise bei Haushaltsmengen von Lebensmitteln als gewährleistet angesehen werden kann.
Mit der häufiger werdenden Verwendung derartiger wiederverschließbarer Verpackungen hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Benutzer trotz ihres Wunsches nach einer solchen Verpackung damit aus dem folgenden Grund Probleme haben: Um die notwendige Unversehrtheit der Verpackung garantieren zu können, liegt üblicherweise außerhalb - gesehen vom Inhalt der Verpackung her - des wiederverschließbaren Bereiches ein Garantieverschluss, der nach dem erstmaligen Öffnen nicht wieder unbemerkt verschlossen werden kann. Nach Öffnen/Entfernung desselben liegen in diesem Bereich der Verpackung zwei voneinander getrennte Lagen von Folien vor, die der Benutzer ergreift und auseinander zieht, um so auch den wiederverschließbaren Verschluss erstmals zu öffnen. Diese erstmalige Öffnung benötigt nun einen gewissen Kraftaufwand der, wie bei PSA und ähnlichen Klebstoffen üblich, nach beginnendem voneinander Lösen der miteinander verklebten Folien, stark abfällt, was dazu führt, dass der Benutzer beim erstmaligen Öffnen des wiederverschließbaren Verschlusses auch die Verpackung im Bereich dieses Verschlusses aufreißt, und damit die Verpackung beschädigt oder gar zerstört, zumindest aber die Wiederverschließbarkeit konterkariert, da die Packung zumindest einen nicht wieder verschließbaren Riss aufweist.
Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, diese Probleme zu vermeiden und eine Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss anzugeben, die die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere auch beim erstmaligen Öffnen des wiederverschließbaren Verschlusses die Integrität der Verpackung als Ganzes erhält und damit sichert.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche angegebenen Merkmale erreicht. Grob gesagt bedeutet das, dass in den beiden Endbereichen des wiederverschließbaren Verschlusses, somit in den beiden Randbereichen der Verpackung keine Schicht aus wiederverschlussfähigem Klebstoff, insbesondere PSA bzw. Klebstoff auf wässeriger Basis, vorgesehen ist und dass in diesem Bereich die beiden, die Verpackung bildenden Folienlagen, direkt und dauerhaft, somit voneinander nicht abpeelbar, miteinander gesiegelt sind, wodurch eine Beschädigung der Verpackung zuverlässig vermieden wird. Auf diese Weise ist es dem Benutzer, auch wenn er mit relativ großem Kraftaufwand den wiederverschließbaren Verschluss das erste Mal öffnet, nicht möglich, die Verpackung unbeabsichtigterweise zu zerstören.
Dieses Ziel wird somit im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die verwendete Folie in den Bereichen, in denen später der Rand des wiederverschließbaren Verschlusses zu liegen kommt, kein PSA oder einen anderen wiederverschließbaren Klebstoff aufweist, sodass beim Verschließen der Verpackung beim Befüller in diesem Bereich die beiden Folien unmittelbar miteinander gesiegelt werden, wodurch eine ausreichend feste Verbindung gegen jedes Einreißen bzw. Aufreißen geschaffen wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen, immer rein schematisch,
die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Aufbau zweier erfindungsgemäßer Folien, die Fig. 2 eine Variante,
die Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Folie über einen Ausschnitt ihrer Bahn,
die Fig. 4a und 4b zwei bevorzugte Ausbildung des wiederverschließbaren Verschlusses und
die Fig. 5 eine Variante der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt eine aus mehreren Schichten bestehende Folie 1 und eine gleichermaßen aufgebaute, spiegelbildlich angeordnete Folie 2, sowie ein rein schematisch angedeutetes Siegelwerkzeug 3, 3'. Die Folie 1 besteht an der in der Darstellung oberen Seite, dies entspricht der späteren Außenseite der Verpackung, aus einer Tragschicht 11 aus Polypropylen (PP), oder aus geschäumten Polypropylen, oder aus Polyethylen (PET), oder aus PA (Polyamid) oder aus OPA (orientiertes Polyamid) oder aus Aluminium, oder auch aus Papier, insbesondere aus einem mit einem PE-Film kaschierten Papier oder aus einem eine aufextrudierte PE-Schicht aufweisendem Papier, oder aus einem anderen, mechanisch brauchbaren und (außen) passend bedruckbarem Material bzw. Materialverbund. Wenn es sich um eine, gegebenenfalls mehrschichtige, Kunststofffolie handelt, so kann sie an ihrer Innenseite eine Metallisierung aufweisen, um gegen Licht, Feuchtigkeit und verschiedene leicht diffundierbare Stoffe undurchlässig zu werden. Eine solche Barriere kann auch durch Aufbringen von EVOH (Copolymer von Ethylen und Vinylalkohol) oder Ähnlichem, oder auch durch eine eigene Folie bzw. Schicht, dafür sei auf die WO/2000/034037 A und die darin abgehandelte Literatur verwiesen, geschaffen werden. An der Außenseite kann, dies ist nicht dargestellt, ein Druckvorlack und natürlich auch eine Bedruckung und eine Druckschutzschicht vorgesehen sein, dies entspricht dem üblichen Aufbau von Folien bzw. Verpackungen, hat auf die Erfindung keinen Einfluss und wird daher hier nicht weiter erläutert.
Weiter nach innen schließt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel an diese Schichte eine Schichte 10 aus Trockenkaschierkleber, TK oder TKK abgekürzt, an und daran wiederum eine erste, äußere, Schichte 9 aus Polyethylen. Die oben genannte Barriere kann auch in bzw. entlang dieser Polyethylenschicht 9 vorgesehen sein. Wenn die Schichten durch Extrudieren zusammengefügt werden, so ist natürlich kein TKK notwendig. Jedenfalls reichen alle diese Schichten bis zu den seitlichen Rändern 7, 8 der Folie 1.
Die äußere Polyethylenschicht 9 ist nun über einen großen Teil ihrer der Tragschicht 11 abgewandten Fläche, nicht aber in ihren Randbereichen 4, mit einer Schicht 5 aus PSA versehen, an die anschließend wiederum eine, innere Schichte 6 aus Polyethylen, diese wiederum bis zu den Rändern 7, 8 reichend, vorgesehen ist. Im Folgenden wird diese Schicht 5 wegen der leichteren Lesbarkeit nur als„PSA-Schicht" bezeichnet, doch ist es möglich, statt PSA jeden anderen wiederverschlussfähigen Klebstoff zu verwenden.
Als Beispiel für einen statt des PSA verwendbaren Klebstoff sei Acronal* DS 3609 X von BASF genannt. Es handelt sich dabei um eine wässerige Dispersion eines Polymers auf der Basis Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Styrol. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die der Folie 2 gegenüber liegende Folie 2 genau spiegel symmetrisch zur Folie 1 ausgebildet und angeordnet, die einzelnen Schichten haben gleiche Bezugszeichen, die durch„"' von denen der Folie 1 unterschieden sind. Diese Situation kann, wie in Fig. 2 dargestellt, auch dadurch erhalten werden, dass eine einzige Folie mit PSA-freien Randbereichen 4 auf beiden Längsseiten (etwa) mittig in Längsrichtung umgeschlagen wird.
Wenn nun in der in Fig. 1 dargestellten Situation die schematisch angedeuteten Siegelwerkzeuge 3, 3' geschlossen und der Siegelvorgang durchgeführt wird, so wird in den von PSA freien Randbereichen 4 ein direktes Durchsiegeln der insgesamt vier Schichten aus Polyethylen 9, 6, 6', 9' erfolgen, eine Siegelung, die äußerst kräftig und zuverlässig ist. In dem Bereich, in dem PSA aufgetragen ist, kommt es nur zwischen den beiden inneren Polyethylenschichten 6, 6' zu einer festen Siegelung, die Festigkeit zwischen den jeweiligen Schichten 6 und 9 wird durch die dazwischen liegende PSA- Schicht 5 deutlich reduziert.
Die gezeigte Anordnung der beiden Folien 1, 2, die in Fig. 1 in Längsrichtung der Folienbahn (z.B. in Richtung des Pfeils F in Fig. 3) gesehen dargestellt sind, ermöglicht es somit dem Siegelwerkzeug 3, 3' sukzessive die Siegelungen in Querrichtung zur Längsrichtung der Folienbahn durchzuführen, Diese Siegelungen bilden später der Reihe nach den„Boden", den wiederverschließbaren Verschluss und den zu äußerst liegenden Garantieverschluss eines jeden Beutels. Die Siegelung in Längsrichtung der Folienbahn (entspricht den späteren Seitenrändern der Verpackung), somit insbesondere im Längsbereich der von PSA freien Bereiche 4 (Fig. 3), erfolgt bevorzugt auf an sich bekannte Weise durch erwärmte Rollen, oder auch schrittweise durch sich öffnende und schließende Siegelwerkzeuge, die in Längsrichtung der Folienbahn angeordnet sind, und stellt für den Fachmann auf dem Gebiete der aus Folien aufgebauten Verpackungen in Kenntnis der Erfindung keine Probleme dar. Wenn nun beim erstmaligen Öffnen des wiederverschließbaren Verschlusses der Benutzer durch Ergreifen und Auseinanderziehen der beiden Folien entlang der ihm getrennt angebotenen Randbereiche beider Folien 1, 2 eine Zugkraft im Bereich 12 zwischen den beiden Folien auf den versiegelten Bereich (nicht dargestellt) ausübt, so kommt es zum Aufreißen entlang bzw. in einer der beiden PSA-Schichten 5 5', da diese wesentlich schwächer sind als die miteinander versiegelten PE-Schichten 6. Der so initiierte Riss breitet sich rasch zu den Rändern 7, 8 hin aus, läuft dort aber in die Randbereiche 4, in denen die PE-Schichten 9, 6, 6, 9 direkt miteinander gesiegelt sind und eine so hohe mechanische Widerstandskraft aufweisen, dass es nicht zum Weiteraufreißen des Verschlusses und damit zur Beschädigung der Verpackung kommt. Die Packung wird geöffnet, bleibt aber unbeschädigt.
Selbstverständlich ist es möglich, anders aufgebaute Folien zu verwenden, wesentlich ist, dass in den Randbereichen 4, zumindest in den Randbereichen des wiederverschließbaren Verschlusses 17, eine direkte Siegelung Polyethylen der einen Folie auf Polyethylen der anderen Folie ohne PSA-Schicht 5 erfolgt, um in diesen Bereichen für eine ausreichende mechanische Stabilität des Verschlusses und damit der Verpackung zu sorgen.
Eine Variante zeigt die bereits erwähnte Fig. 2, dabei ist eine Folie 1 ', ähnlich aufgebaut wie die Folien 1, 2 der Fig. 1, zusammengelegt, sodass die Ränder 7, 8 übereinander zu liegen kommen. Wie man aus dem angedeuteten Siegelwerkzeug 3, 3' ersehen kann, weist die fertige Verpackung an einem Längsrand die beiden freien Ränder 7, 8 der Folie 1 ' auf, am anderen Längsrand T einfach eine Umbiegung bzw. im Siegelbereich einen Knick. Wenn nun der wiederverschließbare Verschluss, der sich ja zwischen diesen Rändern erstreckt, geöffnet wird, insbesondere beim Ersten Mal, bei dem relativ große Kräfte angewandt werden müssen, so ist am Rand 7, 8 wiederum die direkte Versigelung der Schichten 9, 6, 6', 9', vorhanden die ein weitergehendes Aufreißen verhindert, am anderen Rand T läuft der Verschluss im vollen Verpackungsmaterial aus, das ebenfalls ein Weiterreißen verhindert.
Bei der Schaffung der Verpackung insgesamt und nicht nur des wiederverschließbaren Verschlusses 17 kann eine Anordnung, wie sie die Fig. 3 rein schematisch zeigt, verwendet werden. Man erkennt die streifenförmigen Randbereiche 4 und die quer dazu angeordneten Siegelbereiche 13, 14 und 15. Durch die Siegelbereiche 13 und 14 geht im dargestellten Ausführungsbeispiel entlang der Linien 13', 14' die Trennung zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen. Dadurch ist sichergestellt, dass im Randbereich der Verpackung keine Möglichkeit besteht, die beiden aufeinander gesiegelten Folien 1 , 2 zu ergreifen und im Siegelbereich auseinander zu ziehen. Eine Schwächungslinie 16 ist im Bereich zwischen der Siegelfläche 14 und der Siegelfläche 15 vorgesehen und weist Abstand zum Rand der Siegelfläche 15 auf. Nach dem Öffnen der Verpackung durch Aufreißen entlang der Schwächungslinie 16, die als Garantieverschluss dient, ist es dem Benutzer möglich, die beiden Folien in dem über den Siegelbereich 15 vorstehenden (nicht miteinander gesiegelten) Randstreifen getrennt voneinander zu ergreifen und auseinander zu ziehen. Durch dieses Auseinanderziehen kommt es zu dem anhand der Fig. 1 erläuterten Abtrennen der beiden Folien voneinander im Bereich einer der PSA-Schichten, was bis zum Rand 4, aber nicht darüber hinaus gehen kann, da dort mangels PSA die mechanisch stabile, direkte Polyethylen-Polyethylen Siegelung vorliegt.
Auf diese Weise wird nun erstmals und ohne Beschädigung der Verpackung der wiederverschließbare Verschluss 17 geöffnet und kann durch das Freiliegen des PSA anschließend daran mehrfach unter händisch ausgeübtem Druck wiederverschlossen werden.
Die Fig. 4a und 4b zeigen, rein schematisch, zwei bevorzugte Ausbildungen des Randes 15' der Siegelfläche 15 des wiederverschließbaren Verschlusses 17, der zur Schwächungslinie 16 hin gerichtet ist. Dieser Rand ist bevorzugt mit Zacken 18 zur Öffnungsrichtung hin, beispielsweise in Zick-Zack-Form ausgebildet, wobei die Begrenzungslinien nicht geradlinig sein müssen, wie die Fig. 4b zeigt. Bevorzugt wird, dass der Winkel der Zacken an der Frontseite der Siegelfläche 15 zwischen 50° und 90°, insbesondere zwischen 60° und 75° beträgt, die Fig. 4b ist diesbezüglich übertrieben, dies hat folgende Gründe: Da beim erstmaligen Öffnen eine der beiden miteinander versiegelten inneren PET-Schichten 6 zerstört werden muss und in der Folge der Riss durch eine der beiden PSA-Schichten geht, ist es günstig, wenn die Risseinleitung in einem möglichst kleinen geometrischen Bereich erfolgt, da dann die dort wirkenden lokalen Zugkräfte bei konstanter globaler Öffnungskraft groß werden und die von der Siegelung bzw. der Polyethylenschicht dem Bruch entgegengesetzten Kräfte nicht so groß sind. Durch eine Abfolge solcher Spitzen einer Zick-Zack-Linie oder einer Wellenlinie mit spitzen Kämmen, wird dies auf beispielhafte Weise erreicht. Da es auf die Ausbildung des Grundes der Grenzlinie nicht ankommt, ist es auch möglich, eine Abfolge von Bögen mit spitzem, nach außen gerichtetem Übergang, wie in Fig. 4b gezeigt, zu verwenden. In Fig. 5, die im Wesentlichen der Fig. 2 entspricht, ist die Lokalisierung einer Barriereschicht 19 im Bereich der äußeren PET-Schicht 9, und zwar auf ihrer der PSA- Schicht 5 zugewandten Seite, dargestellt. Wie oben erläutert, kann eine derartige Barriereschicht auch in bzw. an der Tragschicht 1 1 und/oder der inneren PET-Schicht 6 vorgesehen sein. Als einzige Bedingung ist zu stellen, dass das Siegeln nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung kann auf vielfache Weise abgewandelt werden. So ist insbesondere der Aufbau der Folien 1, 2 vielfach abwandelbar und braucht insbesondere nicht, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, symmetrisch zu sein. Wenn durch unterschiedliche Stärke der innersten Polyethylenschichten sichergestellt ist, welche zu Bruch kommt, ist es auch nicht notwendig, in jeder der Folien eine PSA-Schicht 5 vorzusehen.
Der Garantieverschluss muss nicht den dargestellten und beschriebenen Aufbau aufweisen, es gibt verschiedene andere Möglichkeiten im Stand der Technik, die dafür geeignet sind. Unter Umständen ist es auch möglich, keinen Garantieverschluss vorzusehen, wenn beispielsweise die Verpackungen nur„en bloc" an gewerbliche Anwender gelangen und die Außenverpackung den Garantieverschluss aufweist.
Auch der wiederverschließbare Verschluss kann anders ausgebildet sein, so ist es möglich, durch entsprechende Ausbildung des Siegel Werkzeuges nur mehrere diskrete Flächen zu siegeln und daher nur in deren Bereich das PSA beim ersten Öffnen freizulegen. Dies ist bei entsprechend dimensioniertem Gut in der Verpackung, das nicht zwischen den Klebeflächen durchrutschen kann und dem äußere Einflüsse nichts anhaben, durchaus möglich.
Da der Transport der Folie in aufgerolltem Zustand vor dem Füllen und Siegeln die Ränder in mehreren Schichten freilässt, kann es angeraten sein, außerhalb der Randbereiche 4 noch einen schmalen Streifen vorzusehen, der den äußersten Rand der inneren PE-Schicht 6 mit dem äußersten Rand der äußeren PE-Schicht 9 verbindet, um eine korrekte Lage der Ränder dieser extrem dünnen und daher sehr leicht zu faltenden bzw. knickenden Schichten zueinander sicherzustellen. Dieser Überstand wird im Zuge des Füllens und Konfektionierens entfernt, beispielsweise abgeschnitten. Diese Variante bzw. Ausgestaltung ist nicht dargestellt und soll die Bezeichnung Rand, bzw. Ränder, 7, 7' 8 nicht konterkarieren, es bleiben diese Ränder die für die Erfindung wesentlichen Ränder, die außerhalb derselben gebildeten Bereiche und deren Ränder dienen, wie erläutert, nur dem besseren Handling während der Herstellung, Befüllung und Konfektionierung.
Die verwendeten Materialen sind die, die üblicherweise bei Folienverpackungen verwendet werden und sind für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung und des Anwendungsgebietes ohne Probleme auszuwählen. Als PSA kann beispielsweise Technomelt PS 8707 von Henkel, Technomelt PS 8741 ebenfalls von Henkel, Fullflex-NC2318 von H. P. Füller oder TLH 4191/1 E von Bostik verwendet werden. Selbstverständlich sind auch alle anderen PSA, die im Handel erhältlich sind, ebenso wie die oben genannten wässerigen Systeme, einsetzbar.
Die Festigkeit des wiederverschließbaren Verschlusses gegenüber dem ersten Öffnen kann durch die Grammatur, das ist die Menge des PSA/m2, und die Siegelparameter beim Herstellen des wiederverschließbaren Verschlusses in relativ weiten Grenzen festgesetzt werden, wobei eine gewisse Mindestmenge an PSA/m2 notwendig ist, um zu einer ausreichenden Anzahl von Wiederverschließungen zu kommen. Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist es anhand einiger weniger Versuche möglich, die für ihn günstigsten Parameter zu eruieren.
Das Aufbringen des PSA in den dafür vorgesehenen Gebieten erfolgt bevorzugt durch einen Druckvorgang, dies ist im Stand der Technik für vollflächiges Auftragen bereits bekannt und kann in Kenntnis der Erfindung vom Fachmann ohne Probleme adaptiert werden.

Claims

Patentansprüche :
Folie zur Herstellung einer Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss (17), der zwischen zwei Rändern (7, 8) der Folie (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine äußere PE-Schicht (9, 9'), eine innere PE-Schicht (6, 6') und eine dazwischenliegende Schicht aus wiederverschlussfähigem Klebstoff (5, 5') aufweist, und dass entlang der Ränder (7, 8) zumindest in den Bereichen, in denen der wiederverschließbare Verschluss (17) vorgesehen ist, jeweils ein Randbereich (4) frei von der Schicht aus wieder- verschlussfähigem Klebstoff (5) ist.
Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (4) entlang der Ränder (7, 8) durchgehend ausgebildet sind.
Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverschlussfähige Klebstoff (5) PSA ist.
Verpackung, die zwischen zwei Rändern (7, 8) einen wiederverschließbaren Verschluss (17) ausgebildet hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Folien (1 , 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, die symmetrisch zueinander angeordnet sind und die entlang der Ränder (7, 8) miteinander verbunden sind. Verpackung, die zwischen zwei Rändern (7, 8) einen wiederverschließbaren Verschluss (17) ausgebildet hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist und eine Folie, die nur eine PE-Schicht aufweist, die mit den beiden PE-Schichten (6, 9) der Folie (1) verbunden ist.
Verpackung, die zwischen zwei Rändern (7'; 7, 8) einen wiederverschließbaren Verschluss (17) ausgebildet hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Folie ( ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, die so gefaltet ist, dass deren beide Ränder (7, 8) aufeinander zu liegen kommen und miteinander verbunden sind. Wiederverschließbarer Verschluss (17), ausgebildet durch Siegeln einer Folie (1, Γ,) mit zwei PE-Schichten (9, 6) und einer dazwischen liegenden Schicht aus wiederverschlussfähigem Klebstoff (5) mit einer Folie ( , 2) mit zumindest einer PE-Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Randbereich (4) an einem der Ränder (7, 8) frei von der Schicht aus wiederverschlussfähigem Klebstoff (5) ist.
8. Wiederverschließbarer Verschluss (17) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass seine Siegelung (15) zwei Siegelränder aufweist, einen äußeren und einen inneren, und dass der äußere Siegelrand (15') nach Außen gerichtete Zacken (18) besitzt.
9. Wiederverschließbarer Verschluss (17) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken des Siegelrand s(15') einen Winkel von 50° bis 90°, insbesondere von 60° bis 75° aufweisen.
PCT/AT2010/000402 2009-10-23 2010-10-21 WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG WO2011047403A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1683/2009 2009-10-23
AT0168309A AT508995B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Wiederverschliessbare verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011047403A2 true WO2011047403A2 (de) 2011-04-28
WO2011047403A3 WO2011047403A3 (de) 2011-09-01

Family

ID=43514090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000402 WO2011047403A2 (de) 2009-10-23 2010-10-21 WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508995B1 (de)
WO (1) WO2011047403A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138967A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Constantia Teich Gmbh Verbundfolie
US20190185204A1 (en) * 2016-05-23 2019-06-20 Suedpack Verpackungen Gmbh & Co. Kg Packaging

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416755A1 (de) 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
WO2000034037A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Alusuisse Technology & Management Ag Sterilisierbarer folienverbund für verpackungszwecke
DE10109209C1 (de) 2001-02-26 2002-10-10 Nordenia Deutschland Gronau Wiederverschließbarer Kunststoff-Folienbeutel und Verschlußstreifen zu seiner Herstellung
EP1582341A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
EP1582342A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
DE102005011500A1 (de) 2005-03-12 2006-09-21 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Verpackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416755A1 (de) 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
WO2000034037A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Alusuisse Technology & Management Ag Sterilisierbarer folienverbund für verpackungszwecke
DE10109209C1 (de) 2001-02-26 2002-10-10 Nordenia Deutschland Gronau Wiederverschließbarer Kunststoff-Folienbeutel und Verschlußstreifen zu seiner Herstellung
EP1582341A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
EP1582342A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
DE102005011500A1 (de) 2005-03-12 2006-09-21 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Verpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138967A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Constantia Teich Gmbh Verbundfolie
US20190185204A1 (en) * 2016-05-23 2019-06-20 Suedpack Verpackungen Gmbh & Co. Kg Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047403A3 (de) 2011-09-01
AT508995A1 (de) 2011-05-15
AT508995B1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
EP1961670B1 (de) Zweilagiger Deckel
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
DE102006029119A1 (de) Folienbeutel
EP0957045B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Oeffnungs- und Wiederverschliesssystem
EP2374604B1 (de) Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3835721C2 (de)
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE102007035501A1 (de) Verschlusseinrichtung zur Verwendung an einem Verpackungsbehälter
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
DE202009011507U1 (de) Verpackung mit einem Lebensmittel darin und Maschine zur Herstellung eines verpackten Lebensmittels
DE60106561T2 (de) Etui zur aufnahme von tüchern
EP2471724A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verwendung in automatischen Abfüllanlagen
AT12425U1 (de) Wiederverschliessbarer pouch
DE202008003877U1 (de) Verschlussetikett für Verpackungen
WO2021110216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10782176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10782176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2