AT508995A1 - Wiederverschliessbare verpackung - Google Patents

Wiederverschliessbare verpackung Download PDF

Info

Publication number
AT508995A1
AT508995A1 AT0168309A AT16832009A AT508995A1 AT 508995 A1 AT508995 A1 AT 508995A1 AT 0168309 A AT0168309 A AT 0168309A AT 16832009 A AT16832009 A AT 16832009A AT 508995 A1 AT508995 A1 AT 508995A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
edges
closure
packaging
layer
Prior art date
Application number
AT0168309A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508995B1 (de
Inventor
Volker Limmer
Adolf Ing Schedl
Martin Dr Kornfeld
Robert Afflenzer
Helmut Resch
Original Assignee
Constantia Teich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Teich Gmbh filed Critical Constantia Teich Gmbh
Priority to AT0168309A priority Critical patent/AT508995B1/de
Priority to PCT/AT2010/000402 priority patent/WO2011047403A2/de
Publication of AT508995A1 publication Critical patent/AT508995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508995B1 publication Critical patent/AT508995B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Description

P43683
Wiederverschließbare Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Folie zur Herstellung einer Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss, eine Verpackung mit einem solchen wiederverschließbaren Verschluss, insbesondere für Lebensmittel, und einen solchen wiederverschließbaren Verschluss an sich, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 3.
Derartige Verpackungen werden in den letzten Jahren zunehmend häufiger gewünscht und sind insbesondere beim Endkunden populär, da sie es erlauben, eine einmal geöffnete Verpackung nach Entnahme eines Teils des Inhaltes aus der Verpackung diese erneut zu verschließen. Da dieses erneute Verschließen üblicherweise im Haushalt erfolgt, ist es nicht notwendig, dass dieser Verschluss mechanisch so stabil ist wie der ursprüngliche Verschluss und vor allem ist es nicht notwendig, dass mit diesem Verschluss irgendwelche Garantiemerkmale verbunden sind.
Bekannte Verpackungen der eingangs genannten Art lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe sieht einen speziellen, wiederverschließbaren Verschluss, der als eigener Teil gefertigt ist, in einem Randbereich der Verpackung vor. Diese Verschlüsse sind meist formschlüssig, wobei Leisten mit entsprechendem Querschnitt vom Benutzer zum Verschließen ineinander gedrückt werden. Sie haben den Vorteil, dass sie nahezu unbegrenzt oft wiederverschlossen werden können, aber den Nachteil, dass ihre Verwendung ausgesprochen kostspielig ist und trotz verschiedenen Bemühens bei der Herstellung der Verpackung zu zahlreichen Problemen und damit zu sehr langen Stillstandzeiten bei den Maschinen führt, da das Einbringen in die Verpackungen aufwendig und für viele Einflüsse sensibel ist.
Die andere, bei weitem häufiger angewandte Technologie beruht auf der Verwendung sogenannter PSA, das heißt „Pressure Sensitive Adhesives“, auf Deutsch: druckempfindliche Klebstoffe. Mit einem derartigen Klebstoff wird die Folie auf der späteren Innenseite der Verpackung beschichtet und sodann, entweder nach dem Umschlagen der Folie oder mit einer passend zugeführten zweiten Folie entlang der üblichen Linien gesiegelt, um zu einer passend dicht geschlossenen Verpackung zu ι· · · ·i > t · > · · * * - £.· 4 kommen. Nach dem erstmaligen Öffnen fühlen sich im vorgegebenen Bereich die Oberflächen leicht klebrig an und kleben tatsächlich beim Wiederverschließen und Zusammendrücken an diesen Stellen ausreichend fest wieder zusammen. 5 Die Vorteile dieser Variante gegenüber der erstgenannten sind die deutlich niedrigeren Kosten, vor allem auch die wesentlich einfachere Herstellung und Füllung beim Befüller mit anschließendem erstmaligem Verschluss der Verpackung, nachteilig ist, dass die PSA nach einigen Öffnungs-Schließ-Vorgängen zusehends an Klebkraft verlieren. Dies spielt dann keine Rolle, wenn absehbar ist, dass der Inhalt der 10 Verpackung nach einer passenden Anzahl von Öffnungen verbraucht ist, was üblicherweise bei Haushaltsmengen von Lebensmitteln als gewährleistet angesehen werden kann.
Mit der häufiger werdenden Verwendung derartiger wiederverschließbarer Verpackun-15 gen hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Benutzer trotz ihres Wunsches nach einer solchen Verpackung damit aus dem folgenden Grund Probleme haben: Um die notwendige Unversehrtheit der Verpackung garantieren zu können, liegt üblicherweise außerhalb - gesehen vom Inhalt der Verpackung her - des wiederverschließbaren Bereiches ein Garantieverschluss, der nach dem erstmaligen Öffnen nicht 20 wieder imbemerkt verschlossen werden kann. Nach Entfernung desselben liegen in diesem Bereich der Verpackung zwei voneinander getrennte Lagen von Folien vor, die der Benutzer ergreift und auseinander zieht, um so auch den wiederverschließbaren Verschluss erstmals zu öffnen. Diese erstmalige Öffnung benötigt nun einen gewissen Kraftaufwand der, wie bei PSA und ähnlichen Klebstoffen üblich, nach beginnendem 25 voneinander Lösen der miteinander verklebten Folien, stark abfallt, was dazu führt, dass der Benutzer beim erstmaligen Öffnen des wiederverschließbaren Verschlusses die Verpackung im Bereich dieses Verschlusses aufreißt und damit die Verpackung beschädigt oder gar zerstört, zumindest aber die Wiederverschließbarkeit konterkariert, da die Packung zumindest einen nicht wieder verschließbaren Riss aufweist.
Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, diese Probleme zu vermeiden und eine Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss anzugeben, die die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere auch beim erstmaligen Öffnen des wieder- 30 verschließbaren Verschlusses die Integrität der Verpackung als Ganzes erhält und damit sichert.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass in den beiden Endbereichen 5 des wiederverschließbaren Verschlusses, somit in den beiden Randbereichen der Verpackung kein PSA anwesend ist und die beiden, die Verpackung bildenden Folienlagen, direkt und somit voneinander nicht abpeelbar, miteinander gesiegelt sind; in Übereinstimmung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 3. 10 Auf diese Weise ist es dem Benutzer, auch wenn er mit relativ großem Kraftaufwand den wiederverschließbaren Verschluss das erste Mal öffnet, nicht möglich, die Verpackung unbeabsichtigterweise zu zerstören.
Dieses Ziel wird somit im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die verwendete Folie in 15 den Bereichen, in denen später der Rand des wiederverschließbaren Verschlusses zu liegen kommt, kein PSA aufweist, sodass beim Verschließen der Verpackung beim Befüller in diesem Bereich die beiden Folien unmittelbar miteinander gesiegelt werden, wodurch eine ausreichend feste Verbindung gegen jedes Einreißen bzw. Aufreißen geschaffen wird. 20
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert, wobei, immer rein schematisch, die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Aufbau zweier Folien mit erfindungsgemäßer Bestimmung, 25 die Fig. 2 eine Variante, die Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Folie über einen Ausschnitt ihrer Bahn und die Fig. 4a und 4b zwei bevorzugte Ausbildung des wiederverschließbaren Verschlusses zeigt bzw. zeigen.
Die Fig. 1 zeigt eine aus mehreren Schichten bestehende Folie 1 und eine gleichermaßen aufgebaute, spiegelbildlich angeordnete Folie 2, sowie, ein rein schematisch angedeutetes Siegel Werkzeug 3, 3’. Die Folie 1 besteht an der in der Darstellung oberen 30
Seite, dies entspricht der späteren Außenseite der Verpackung, aus einer Tragschicht 11 aus Polypropylen (PP), oder aus geschäumten Polypropylen, oder aus Polyethylen (PET), oder aus PA (Polyamid) oder aus OPA (orientiertes Polyamid) oder aus Aluminium, oder auch aus Papier, insbesondere aus einem mit einem PE-Film 5 kaschierten Papier oder aus einem eine aufextrudierte PE-Schicht aufweisendem Papier, oder aus einem anderen, mechanisch brauchbaren und passend bedruckbarem Material bzw. Materialverbund. Wenn es sich um eine, gegebenenfalls mehrschichtige, Kunststofffolie handelt, so kann sie an ihrer Innenseite eine Metallisierung aufweisen, um gegen Licht, Feuchtigkeit und verschiedene leicht diffundierbare Stoffe 10 undurchlässig zu werden. An der Außenseite kann, dies ist nicht dargestellt, ein Druckvorlack und natürlich auch eine Bedruckung und eine Dmckschutzschicht vorgesehen sein, dies entspricht dem üblichen Aufbau von Folien bzw. Verpackungen, hat auf die Erfindung keinen Einfluss und wird daher hier nicht weiter erläutert. 15 Weiter nach innen schließt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel an diese Schichte eine Schichte 10 aus Trockenkaschierkleber, TK oder TKK abgekürzt, an und daran wiederum eine erste, äußere, Schichte 9 aus Polyethylen. Wenn die Schichten durch Extrudieren zusammengefugt werden, so ist natürlich kein TKK notwendig. Jedenfalls reichen alle diese Schichten bis zu den seitlichen Rändern 7, 8 der Folie 1. 20
Die äußere Polyethylenschicht 9 ist nun über einen großen Teil ihrer der Tragschicht 11 abgewandten Fläche, nicht aber in ihren Randbereichen 4, mit einer Schicht 5 aus PSA versehen, an die anschließend wiederum eine, innere Schichte 6 aus Polyethylen, diese wiederum bis zu den Rändern 7, 8 reichend, vorgesehen ist. 25
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ist die gegenüber liegende Folie 2 genau spiegelsymmetrisch zur Folie 1 ausgebildet und angeordnet, dies kann, wie man sich leicht vorstellen kann, auch dadurch bewerkstelligt werden, dass die zweite Folie mit der ersten entlang eines der Ränder 7 oder 8 zusammenhängt und um diesen Rand 30 umgeschlagen wurde, die nicht mit PSA versehenden Flächen sind nur entsprechend vorgesehen zu denken, wie dies anhand Fig. 2 näher erläutert wird.
Wenn nun in der dargestellten Situation die schematisch angedeuteten Siegelwerkzeuge 3, 3’ geschlossen und der Siegelvorgang durchgefuhrt wird, so wird in den von PSA freien Randbereichen 4 ein direktes Durchsiegeln der insgesamt vier Schichten aus Polyethylen 9, 6, 6, 9 erfolgen, eine Siegelung, die äußerst kräftig und zuverlässig ist. In dem Bereich, in dem PSA aufgetragen ist, kommt es nur zwischen den beiden inneren Polyethylenschichten 6, 6 zu einer festen Siegelung, die Festigkeit zwischen den jeweiligen Schichten 6 und 9 wird durch die dazwischen liegende PSA-Schicht 5 deutlich reduziert.
Die gezeigte Anordnung der beiden Folien 1, 2, die in Fig. 1 in Längsrichtung der Folienbahn gesehen dargestellt sind, ermöglicht es somit dem Siegelwerkzeug 3, 3’ die Siegelungen in Querrichtung zur Folienbahn durchzufiihren, Diese Siegelungen bilden später den „Boden“, den wiederverschließbaren Verschluss und den zu äußerst liegenden Garantieverschluss. Die Siegelung in Längsrichtung der Folienbahn (entspricht den späteren Seitenrändem der Verpackung), somit insbesondere im Bereich der von PSA freien Bereiche 4, erfolgt bevorzugt auf an sich bekannte Weise durch erwärmte Rollen, oder auch schrittweise durch sich öffnende und schließende Siegelwerkzeuge, die in Längsrichtung der Folienbahn angeordnet sind, und stellt für den Fachmann auf dem Gebiete der aus Folien aufgebauten Verpackungen in Kenntnis der Erfindung keine Probleme dar.
Wenn nun beim erstmaligen Öffnen des wiederverschließbaren Verschlusses der Benutzer durch Ergreifen und Auseinanderziehen der beiden Folien entlang der ihm getrennt angebotenen Randbereiche beider Folien 1, 2 eine Zugkraft im Bereich 12 zwischen den beiden Folien auf den versiegelten Bereich (nicht dargestellt) ausübt, so kommt es zum Aufreißen entlang bzw. in einer der beiden PSA-Schichten 5, da diese wesentlich schwächer sind als die miteinander versiegelten PE-Schichten 6. Der so initiierte Riss breitet sich rasch zu den Rändern 7, 8 hin aus, läuft dort aber in die Randbereiche 4, in denen die PE-Schichten 9, 6, 6, 9 direkt miteinander gesiegelt sind und eine so hohe mechanische Widerstandskraft aufweisen, dass es nicht zum Weiteraufreißen des Verschlusses und damit zur Beschädigung der Verpackung kommt. Die Packung wird geöffnet, bleibt aber unbeschädigt.
Selbstverständlich ist es möglich, anders aufgebaute Folien zu verwenden, wesentlich ist, dass in den Randbereichen 4, zumindest in den Randbereichen des wiederverschließbaren Verschlusses 17, eine direkte Siegelung Polyethylen der einen Folie auf Polyethylen der anderen Folie ohne PSA-Schicht 5 erfolgt, um in diesen Bereichen für eine ausreichende mechanische Stabilität des Verschlusses und damit der Verpackung zu sorgen.
Eine Variante zeigt die Fig. 2, dabei ist eine Folie Γ, ähnlich aufgebaut wie die Folien 1, 2 der Fig. 1, zusammengelegt, sodass die Ränder 7, 8 übereinander zu liegen kommen. Wie man aus dem angedeuteten Siegelwerkzeug 3, 3’ ersehen kann, weist die fertige Verpackung an einem Längsrand die beiden freien Ränder 7, 8 der Folie Γ auf, am anderen Längsrand 7’ einfach eine Umbiegung bzw. im Siegelbereich einen Knick. Wenn nun der wiederverschließbare Verschluss, der sich ja zwischen diesen Rändern erstreckt, geöffnet wird, insbesondere beim Ersten Mal, bei dem relativ große Kräfte angewandt werden müssen, so ist am Rand 7, 8 wiederum die direkte Versigelung der Schichten 9, 6, 6’, 9’, vorhanden die ein weitergehendes Aufreißen verhindert, am anderen Rand 7’ läuft der Verschluss im vollen Verpackungsmaterial aus, das ebenfalls ein Weiterreißen verhindert.
Bei der Schaffung der Verpackung insgesamt und nicht nur des wiederverschließbaren Verschlusses 17 kann eine Anordnung, wie sie die Fig. 3 rein schematisch zeigt, verwendet werden. Man erkennt die streifenförmigen Randbereiche 4 und die quer dazu angeordneten Siegelbereiche 13, 14 und 15. Durch die Siegelbereiche 13 und 14 geht im dargestellten Ausführungsbeispiel entlang der Linien 13’, 14’ die Trennung zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen. Dadurch ist sichergestellt, dass im Randbereich der Verpackung keine Möglichkeit besteht, die beiden aufeinander gesiegelten Folien 1, 2 zu ergreifen und im Siegelbereich auseinander zu ziehen. Eine Schwächungslinie 16 ist im Bereich zwischen der Siegelfläche 14 und der Siegelfläche 15 vorgesehen und weist Abstand zum Rand der Siegelfläche 15 auf. Nach dem Öffnen der Verpackung durch Aufreißen entlang der Schwächungslinie 16, die als Garantieverschluss dient, ist es dem Benutzer möglich, die beiden Folien in dem über den Siegelbereich 15 vorstehenden Randstreifen getrennt voneinander zu ergreifen und auseinander zu ziehen. Durch dieses Auseinanderziehen kommt es zu dem anhand der Fig. 1 erläuterten
Sh.
S
Abtrennen der beiden Folien voneinander im Bereich einer der PSA-Schichten, was bis zum Rand 4, aber nicht darüber hinaus gehen kann, da dort mangels PSA die stabile, direkte Polyethylen-Polyethylen Siegelung vorliegt.
Auf diese Weise wird nun erstmals und ohne Beschädigung der Verpackung der wiederverschließbare Verschluss 17 geöffnet und kann durch das Freiliegen des PSA anschließend daran mehrfach unter händisch ausgeübtem Druck wiederverschlossen werden.
Die Fig. 4a und 4b zeigen, rein schematisch, zwei bevorzugte Ausbildungen des Randes 15’ der Siegelfläche 15 des wiederverschließbaren Verschlusses 17, der zur Schwächungslinie 16 hin gerichtet ist. Dieser Rand ist bevorzugt mit Zacken 18 zur Öffhungs-richtung hin, beispielsweise in Zick-Zack-Form ausgebildet, wobei die Begrenzungslinien nicht geradlinig sein müssen, wie die Fig. 4b zeigt. Bevorzugt wird, dass der Winkel der Zacke an der Frontseite der Siegelfläche 15 zwischen 50° und 90°, insbesondere zwischen 60° und 75° beträgt, die Fig. 4b ist diesbezüglich übertrieben, dies hat folgende Gründe: Da beim erstmaligen Öffnen eine der beiden miteinander versiegelten inneren PET-Schichten 6 zerstört werden muss und in der Folge der Riss durch eine der beiden PSA-Schichten geht, ist es günstig, wenn die Risseinleitung in einem möglichst kleinen geometrischen Bereich erfolgt, da dann die dort wirkenden Zugkräfte bei konstanter Öffnungskraft lokal groß werden und die von der Siegelung bzw. der Polyethylenschicht dem Bruch entgegengesetzten Kräfte nicht so groß sind. Durch eine Abfolge solcher Spitzen einer Zick-Zack-Linie odereiner Wellenlinie mit spitzen Kämmen wird dies auf beispielhafte Weise erreicht. Da es auf die Ausbildung des Grundes der Grenzlinie nicht ankommt, ist es auch möglich, eine Abfolge von Bögen mit spitzem, nach außen gerichtetem Übergang, wie in Fig. 4b gezeigt, zu verwenden.
Die Erfindung kann auf vielfache Weise abgewandelt werden. So ist insbesondere der Aufbau der Folien 1, 2 vielfach abwandelbar und braucht insbesondere nicht, wie im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel, symmetrisch zu sein. Wenn durch unterschiedliche Stärke der innersten Polyethylenschichten sichergestellt ist, welche zu Bruch kommt, ist es auch nicht notwendig, in jeder der Folien eine PSA-Schicht 5 vorzusehen.
Der Garantieverschluss muss nicht den dargestellten und beschriebenen Aufbau aufweisen, es gibt verschiedene andere Möglichkeiten im Stand der Technik, die dafür geeignet sind. Unter Umständen ist es auch möglich, keinen Garantieverschluss vorzusehen, wenn beispielsweise die Verpackungen nur „en bloc“ an gewerbliche Anwender gelangen und die Außenverpackung den Garantieverschluss aufweist.
Auch der wiederverschließbare Verschluss kann anders aus gebildet sein, so ist es möglich, durch entsprechende Ausbildung des Siegel Werkzeuges nur mehrere diskrete Flächen zu siegeln und daher nur in deren Bereich das PSA beim ersten Öffner, ff eizulegen. Dies ist bei entsprechend dimensioniertem Gut in der Verpackung, das nicht zwischen den Klebeflächen durchrutschen kann und dem äußere Einflüsse nichts anhaben, durchaus möglich.
Da der Transport der Folie in aufgerolltem Zustand vor dem Füllen und Siegeln die Ränder in mehreren Schichten ffeilässt, kann es angeraten sein, außerhalb der Randbereiche 4 noch einen schmalen Streifen vorzusehen, der den äußersten Rand der inneren PE-Schicht 6 mit dem äußersten Rand der äußeren PE-Schicht 9 verbindet, um eine korrekte Lage der Ränder dieser extrem dünnen und daher sehr leicht zu faltenden bzw. knickenden Schichten zueinander sicherzustellen. Dieser Überstand wird im Zuge des Füllens und Konfektionierens entfernt, beispielsweise abgeschnitten. Diese Variante bzw. Ausgestaltung ist nicht dargestellt und soll die Bezeichnung Rand, bzw. Ränder, 7, 7’ 8 nicht konterkarieren, es bleiben diese Ränder die für die Erfindung wesentlichen Ränder, die außerhalb derselben gebildeten Bereiche und deren Ränder dienen, wie erläutert, nur dem besseren Flandling während der Herstellung, Befüllung und Konfektionierung.
Die verwendeten Materialen sind die, die üblicherweise bei Folienverpackungen verwendet werden und sind für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung und des Anwendungsgebietes ohne Probleme auszuwählen. Als PSA kann beispielsweise Technomelt PS 8707 von Henkel, Technomelt PS 8741 ebenfalls von Henkel, Fullflex-NC2318 von Η. P. Füller oder TLH 4191/1 E von Bostik verwendet werden. Selbstverständlich sind auch alle anderen PSA, die im Handel erhältlich sind, einsetzbar. • · • *
Die Festigkeit des wiederverschließbaren Verschlusses gegenüber dem ersten Öffnen kann durch die Grammatur, das ist die Menge des PSA/m2, und die Siegeiparameter beim Herstellen des wiederverschließbaren Verschlusses in relativ weiten Grenzen 5 festgesetzt werden, wobei eine gewisse Mindestmenge an PSA/m2 notwendig ist, um zu einer ausreichenden Anzahl von Wiederverschließungen zu kommen. Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist es anhand einiger weniger Versuche möglich, die für ihn günstigsten Parameter zu eruieren. 10

Claims (8)

  1. Μ·· 5 10 15 20 25 ······« · · • · · · ··«« ΡΛ· · » ···*-> bU ·> » Ρ4368.3 Patentansprüche: 1. Folie zur Herstellung einer Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss (17), der zwischen zwei Rändern (7, 8) der Folie (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine äußere PE-Schicht (9), eine innere PE-Schicht (6) und eine dazwischenliegende PSA-Schicht (5) aufweist, und dass entlang der Ränder (7, 8) zumindest in den Bereichen, in denen der wiederverschließbare Verschluss vorgesehen ist, jeweils ein Randbereich (4) frei von der PSA-Schicht (5) ist.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (4) entlang der Ränder (7, 8) durchgehend ausgebildet sind.
  3. 3. Verpackung, die zwischen zwei Rändern (7, 8) einen wiederverschließbaren Verschluss (17) ausgebildet hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Folie (1) und eine zweite, symmetrisch zu ihr angeordnete, entlang der Ränder (7, 8) mit ihr verbundene Folie (2) aufweist.
  4. 4. Verpackung, die zwischen zwei Rändern (7, 8) einen wiederverschließbaren Verschluss (17) ausgebildet hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Folie (1) und eine Folie, die nur eine PE-Schicht, die mit den beiden PE-Schichten (6, 9) der Folie (1) versiegelt wird, aufweist.
  5. 5. Verpackung, die zwischen zwei Rändern (7’; 7, 8) einen wiederverschließbaren Verschluss (17) ausgebildet hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Folie (l’)aufweist, die so gefaltet ist, dass deren beide Ränder (7, 8) aufeinander zu liegen kommen.
  6. 6. Wiederverschließbarer Verschluss (17), ausgebildet durch Siegeln einer Folie (1, Γ,) mit zwei PE-Schichten (9, 6) und einer dazwischen liegenden PSA-Schicht (5) mit einer Folie (2) mit zumindest einer PE-Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Randbereich (4) an einem der Ränder (7, 8) frei von der PSA-Schicht (5) ist.
  7. 7. Wiederverschließbarer Verschluss (17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass seine Siegelung (15) einen äußeren Siegelrand (15’) aufweist, der nach Außen gerichtete Zacken (18) besitzt. 30
  8. 8. Wiederverschließbarer Verschluss (17) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelrand (15’) bei den Zacken einen Winkel von 50° bis 90°, insbesondere von 60° bis 75° aufweist.
AT0168309A 2009-10-23 2009-10-23 Wiederverschliessbare verpackung AT508995B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0168309A AT508995B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Wiederverschliessbare verpackung
PCT/AT2010/000402 WO2011047403A2 (de) 2009-10-23 2010-10-21 WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0168309A AT508995B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Wiederverschliessbare verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508995A1 true AT508995A1 (de) 2011-05-15
AT508995B1 AT508995B1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43514090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0168309A AT508995B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Wiederverschliessbare verpackung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508995B1 (de)
WO (1) WO2011047403A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138967A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Constantia Teich Gmbh Verbundfolie
DE102016109461A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG Verpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416755A1 (de) 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
EP1008442B1 (de) 1998-12-08 2006-02-22 Alcan Technology & Management AG Sterilisierbarer Folienverbund für Verpackungszwecke
DE10109209C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-10 Nordenia Deutschland Gronau Wiederverschließbarer Kunststoff-Folienbeutel und Verschlußstreifen zu seiner Herstellung
EP1582342A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
EP1582341A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Stanipac AG Mehrschichtige Folie
DE102005011500A1 (de) 2005-03-12 2006-09-21 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047403A3 (de) 2011-09-01
WO2011047403A2 (de) 2011-04-28
AT508995B1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1791764B1 (de) Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür
EP2374604A1 (de) Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE3835721A1 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006019663A1 (de) Mehrfach Beutel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
DE202008003877U1 (de) Verschlussetikett für Verpackungen
EP2284081B1 (de) Verfahren und Folienschlauch zur Herstellung von Verpackungsbehältern sowie Verpackungsbehälter hieraus
WO2021110216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung
AT12425U1 (de) Wiederverschliessbarer pouch
DE202011105028U1 (de) Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluß eingesiegelt in Seitenfalte
DE102007049371A1 (de) Flexible Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Schlauchbeutelverpackung
WO2022112431A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
EP2535294B1 (de) Beutel mit Wiederverschluss, welcher eine in Längssiegelnähte eingesiegelte Verschließlasche aufweist
DE102019125294A1 (de) Recyclingfähige Verpackung, insbesondere Blockbodenbeutel
WO2017202788A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171023