DE7835187U1 - Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss - Google Patents

Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss

Info

Publication number
DE7835187U1
DE7835187U1 DE7835187U DE7835187U DE7835187U1 DE 7835187 U1 DE7835187 U1 DE 7835187U1 DE 7835187 U DE7835187 U DE 7835187U DE 7835187 U DE7835187 U DE 7835187U DE 7835187 U1 DE7835187 U1 DE 7835187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
tear
container
container according
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7835187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Alusuisse Holdings AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE7835187U1 publication Critical patent/DE7835187U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3862Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks with a foam formed container located inside a folded box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72329Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/927Means for tearing or breaking rigid or semirigid thermoplastic container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

PATENTANWALT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRE AGREE PRES L1OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
SCHUEIZERISCHE ALUMINIUM AG D-7700SINGEN 1
„ „ _ _ , , , Telegr./Cables:
CH-3965 Chippis Bodenseepatent
================ Telex 793850
Telefon (07731)63075 Und 63076
CI BA-GEIGY AG Mein Zeichen „, -ι-ζ no
============= Myref./Maref, A L-13
—t °——— 18.7.1 979 1/J0
Datum/Date
(/Behälter mit einem eine Öffnung überdeckenden Verschluß
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Einwegbehälter aus mindestens zwei aus halbstarrem Werkstoff — etwa aus einem Metall-Kunststoffverbund — hergestellten Schalen und nach außen gerichteten — durch eine Siegelnaht verbundenen — Flanschen, in dessen Uandung eine Öffnung mit diese überdeckendem Verschluß vorgesehen ist. Dieser Behälter soll insbesondere zur Aufnahme von flüßigen und/oder pastösen souie körnigen und/oder pulverförmigen Füllgütern wie beispielsweise Chemikalien dienen.
Bei solchen aus halbstarrem Material — beispielsweise aus einem Alumirmium-Kunststoffverbund mit einer Aluminiumfolie bzw. einem Aluminiumband einer Dicke zwischen 10 - 250 /Um, vorzugsweise zwischen 20 - 160 /Um, — hergestellten Behältern größerer Dimensionen kann es zweckmäßig sein, nach
ι · · · β ι » iiil·· /
t ι ι ι I t . · ι ι ι ι , , , .
HL-1308 - 2 -
Verbinden der Flansche der aus einem Metall-Kunststoffverbund hergestellten Schalen durch mindestens eine Siegelnaht diese Flansche abzubiegen und mit Hilfe einer Haltevorrichtung in einer abgebogenen Stellung zu halten. Diese abgebogene Stellung der Flansche wird in einem vorausgehenden speziellen Arbeitsgang mindestens eingeleitet, uobei der Abbiegegrad beim Anbringen der Haltevorrichtung bis zum Flachabbiegen noch erhöht werden kann. Die Haltevorrichtung kann aus einer Schutzverpackung bestehen, welche aus Karton oder vorgeformtem Schaumstoff hergestellt ist, souie andernfalls aus einer Manschette, um hiermit die versiegelten Flansche der Schalen des Einuegbehälters in einer abgebogenen Stellung zu halten.
Für solche Behälter aus halbstarrem Material haben sich übliche starre Verschlußvorrichtungen — z.B. mit Schraubzapfen oder -deckein — als ungeeignet erwiesen, weil bei Druckoder Stoßbelastungen das starre Material des Verschlusses auf die liegenden Bereiche der halbstarren Behälterwand sehr oft Überspannungen ausübt, die zu Rissen führen können. Dies trifft auch zu, wenn solche Behälter in einer Schutzverpackung aus steifem Material eingesetzt werden. Ein konventioneller Verschluß aus starrem Material würde gegenüber der Behälterwand hervorragen und bei allfälligen Stoßbeanspruchungen, z.B. beim Sturz der Verpackung, sich an die Innenseite der Schutzverpackung anlegen, und den umgebenden zurückliegenden und nicht gestützten Bereich der Behälterwand unter Deformation brechen. Es war daher erforderlich, ein Verschlußsystem zu entwickeln, das einerseits mit dem Material der Behälterwand kompatibel und anderseits möglichst flach ist.
' > ' ι ι 1 ι ιΐ·
AL-13D8 - 3 -
I Ein weiteres Problem besteht darin, die Festigkeit des Be-
I hälters durch das Verschlußsystem so wenig wie möglich zu
I verringern und deshalb die Einfüllöffnung so klein als mög-
I lieh zu gestalten. Trotzdem muß für den Verbraucher des Be-
I hälterinhalts die Möglichkeit geschaffen werden, das Füll-
', gut aus dem Behältsr ohne Schwierigkeit zu entnehmen.
I Die beschriebenen Behalter aus halbstarrem Material werden
I in einer Verpackungslinie durch Zusammenfügen von Halbscha-
i len durch Heißsiegeln ihrer Flanschen hergestellt, wobei
\ diese Halbschalen durch Tiefziehen mit einem leicht koni-
sehen Querschnitt erzeugt werden. Es besteht für die gegebenenfalls aus Fabrikationsgründen erforderliche Zwischenlagerung ein Bedürfnis, diese Halbschalen ineinandergesetzt stapeln zu können. Wünschenswert ist dabei, daß die Halbschalen — d.h. mindestens die sine eines Paares —
t bereits vor dsr Zwischsnlagerung mit ihrer Verschlußein-
I richtung versehen sind. Konventionelle Verschlüsse sind
!. jedoch gegenüber der Uand vorspringend und würden ein Auf-
I stapeln durch Ineinandersetzsn der mit solchen Verschlüs-
I sen versehenen Halbschalen unmöglich machen. Auch deshalb
ρ' ist eine möglichst flache Ausbildung des Verschlusses wün-
ρ sehenswert,
s Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter der ein-
p gangs erwähnten Art so auszubilden, daß die oben genannten
Nachteile vermieden werden und er den verschiedenen Anforderungen genügt.
I I I I III*
II··
AL-13Q8 - 4 -
Zur Lösung disser Aufgabe führt, daß die Öffnung als in ihrer Größe verstellbare Ein- und Auslaßöffnung ausgebildet ist, die zudem erfindungsgemäß zum Verschließen mit einem Klebestreifen, uorzugauBise mit einem salbstklebenden Klebestreifen, überdeckt wird.
Insbesondere weist der Behälter eine durch einen im wesentlichen U-förmigen Schnitt in seiner Uand gebildete, durch Aufklappen eine Einlaßöffnung freigebende Zunge auf und ist auf seiner Innenseite, in dem sich an die Zungenbasis anschließenden Bereich, mit einem aufgeklebten oder -gesiegelten Folienzuschnitt versehen, welcher, beim Öffnen des Verschlußsystems durch Ueiterreißen der Zungenschnittlinien an ihren Enden zu8cks Bildung der vergrößerten Auslaßöffnung, dazu geeignet ist, diese Rißlinisn entlang seiner Schnittkante zu führen und damit in ihrem Verlauf zu bestimmen,,
Dabei können die Reißlinien unmittelbar an den Enden der Zungenschnittlinien durch die Schnittlinie des Folienzuschnitts in ihrem Verlauf geführt, bzw. bestimmt werden, oder aber erst nach einem zunächst freien Rißverlauf in Richtung auf den Folienzuschnitt, wobei der freie Rißverlauf entlang der Schnittkanten des Folienzuschnitts in den geführten übsrgaht.
Nach einer Ueiterausbildung da;. Erfindung ist der die Zunge benachbarte Bereich der Behälterwand auf deren Innenseite mit einer geklebten oder gesiegelten Verstärkungsfolie versteift, die vorzugsweise über den in der Behälterwand durch den Zungenausschnitt entstandenen Rand vorspringt und entlang dieses Randes unter leichter Verengung der Einlaßöffnung eine Auflage-
flagefläche für die Zunge bildet.
Der Schnitt in der Behälterwand zur Erzeugung der Zunge sowie das Anbringen der Verstärkungsfolie auf der Wandinnenseite erfolgen an der noch nicht zusammengesetzten Halbschale, da zu diesem Zeitpunkt deren Innenseite noch zugänglich ist. Dadurch entsteht ein flaches Verschlussystem, das eine nur geringfügige örtliche Vergrösserung der Wanddicke zur Folge hat. Die so vorbereiteten Halbschalen können dann, wenn nötig, zur Zwischenlagerung ineinandergesetzt aufgestapelt werden.
Bei der späteren Herstellung von Einkammerbehältern wird eine so vorbereitete Halbschale mit einer Halbschale ohne Verschlussvorrichtung z.B. durch Heissiegeln ihrer Flanschen zusammengesetzt. Bei Zweikammerbehältern werden zwei Halbschalen mit Verschluss sowie eine Zwischenwand zusammengefügt.
Für das Einfüllen des Behälters genügt es, die Zunge hochzuklappen, wodurch die Einfüllöffnung freigelegt wird. Zum Verschliessen des gefüllten Behälters wird die Zunge wieder flachgelegt und anschliessend ein vorzugsweise selbstklebender Verschlusstreifen über die Zunge und die umgebende Behälterwand aufgeklebt. Die vorzugsweise vorgesehene, durch die in die Einfüllöffnung vorspringende Verstärkungsfolie gebildete Auflagefläche für die Zunge bietet den Vorteil, dass beim Aufkleben des Verschlussstreifens die Zunge nicht ins Behälterinnere eingedrückt, sondern in der Wandebene gehalten wird; dadurch wird sichergestellt, dass der Verschlussstreifen überall d.h. sowohl auf der Zunge und auch auf dem umgebenden Bereich der Behälterwand anliegt und auch überall gut haftet.
Die Zunge bietet gegenüber einer ausgestanzten Oeffnung den Vorteil, dass das Füllgut mit der Klebeschicht des Verschlussstreifens, mit Ausnahme der engen Schnittlinie, die aber durch die Auflagefläche abgeschirmt ist, nicht in Kontakt kommen kann.
üeblicherweise verfügt der Abfüller über die notwendigen Anlagen zum Einfüllen des Füllgutes auch durch eine enge Einfüllöffnung. Viskose Flüssigkeiten kann er z.B. unter Druck und/ oder bei erhöhten Temperaturen einfüllen; pulverförmige Füllgüter, die zum Zusammenballen neigen, kann er durch entsprechendes Aufbereiten rieselfähig machen. Ueber solche günstige Voraussetzungen verfügt der Verbraucher des Füllgutes üblicherweise nicht; er ist auf eine grössere Auslassöffnung in der Behälterwand angewiesen.
Zum Oeffnen des Behälters zwecks Füllgutentnahme, wird der Verschlussstreifen an seiner Grifflasche weggezogen. Hierdurch wird die anhaftende Zunge aufgestellt und somit die Einfüllöffnung wieder freigelegt. Beim Weiterziehen wird in der Fortsetzung der Zungenschnittlinie die Behälterwand aufgerissen bis die freie Risslinie den Rand des Folienzuschnittes erreicht, der dann den weiteren Verlauf der Risslinie längs seiner KanLen bestimmt. Durch dieses Aufreissen eines Wandteils im Anschluss an die Zunge entsteht eine grössere Auslassöffnung, welche die Entnahme auch von schwer entleerbarem Füllgut erleichtert.
Durch den Rissvorgang entsteht vielmals an der verbleibenden Behälterwand ein welliger Rand. Es ist daher zweckmässig, auch den Behälterwandbereich in der Umgebung des Folienzuschnitts inwendig mit einer Verstärkungsfolie zu versteifen. Zwischen dieser Verstärkungsfolie und dem Folienzuschnitt wird für die Risslinie ein Zwischenraum belassen, dessen Breite 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm beträgt. Dieser Zwischenraum kann sich in der Nähe der Zungenbasis bzw. der Enden der die Zunge umgebenden Schnittlinie trichterartig erweitern, damit die an diesen Schnittlinenenden beginnenden freien Risslinien die Schnittkanten des Folienzuschnitts mit Sicherheit treffen.
« t · r <■ ·
Für die in Betracht kommenden Materialien verlaufen die an den Enden der Zungenschnittlinie_ sich anschliessenden freien Risslinien parallel oder meistens konvergierend und bilden dann üblicherweise je nach Zugrichtungswinkel zur Behälterwand, mit der Zungenbasis einen Winkel von etwa 50° bis 80°. Damit die freien Risslinien die Schnittkanken des Aufreisslappens sicher erreichen bevor sie zusammenlaufen, und dann durch die Schnittkanten weitergeführt werden, ist der Aufreisslappen in Bezug auf die Zunge so angeordnet, dass der kürzeste Abstand zwischen seinem Rand und der Basis der Zunge höchstens 80 %, vorzugsweise höchstens 40 % der Zungenbreite an ihrer Basis beträgt. Dieser Abstand kann den Wert Null besitzen, wobei dann die Risslinie von Anfang an geführt wird,.
Ist es erwünscht, dass beim Auftreffen der frei verlaufenden Risslinien auf die Kanten des Aufreisslappens keine merkliche Zugkraftzunahme entsteht, dann ist es vorteilhaft im jeweiligen Streubereich der frei verlaufenden Risslinien die entsprechenden Kanten des Aufreisslappens so anzuordnen, dass sie mit der Richtung der frei verlaufenden Risslinien,in Reissrichtung gesehen, einen Winkel von mehr als 90 bilden.
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung kann nach Einfüllen des Behälters zur Abdichtung der Zungenfuge die Zunge mit ihrer Auflagefläche durch Aufkleben oder Aufsiegeln verbunden sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele, welche in der Zeichnung vereinfacht dargestellt sind, und zwar zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel eines Einwegbehälters in perspektivischer Darstellungsweise, der mit einem erfindungsgemassen Verschlussystem versehen ist.
I a · · · · · ■ · · fit
(ti
I I ·
ι α ·
•10-
Fig.2 einen Querschnitt durch den in der Fig.l gezeigten Einwegbehälter gemäss der Linie II - II Fig. 1, jedoch in einem grösseren Massstab,
-10- ■
Fig. 4 einen Querschnitt durch den in der Fig. 3 gezeigten Einwegbehälter, gemäss der Linie IV - IV in der Fig. 3, jedoch in einem grösseren Massstab,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil eines Einwegbehälters bei geöffnetem Verschlussystem,
Fig.6 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Verschlussystems ohne Versteifung der Ränder der Auslassöffnung.
Fig.7 einen Schnitt durch ein Verschlussystem gemäss der Linie VII - VII in der Fig. 6,
Fig.8 eine weitere Ausbildungsform des Verschlussystems mit Versteifung der Ränder der Auslassöffnung vom Behälterinnern gesehen,
Fig.9 eine weitere Ausbildungsform des Verschlussystems mit Versteifung der Ränder der Auslassöffnung vom Behälterinnern gesehen.
Fig.10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausbildungsform eines Verschlussystems bei dem für das Verschliessen des gefüllten Behälters die Zunge aufgeklebt oder -ge siegelt ist.
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einwegbehälters } in perspektivischer Darstellungsweise, der mit einem |
erfindungsgemässen Verschlussystem versehen ist. f
t I ·
t ·
• 0
Aus den in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispielen sind Einwegbehälter 1 zu ersehen, welche aus einem halbstarren Metall-Kunststoffverbund hergestellt sind und aus zwei Schalen und 3 mit nach aussen weisenden Flanschen 4 bestehen, welche durch mindestens eine Siegelnaht 5 miteinander verbunden und anschliessend abgebogen wurden, und wobei zumindest die Flanschen 4 mit einer Haltevorrichtung, beispielsweise in Form einer Manschette 6 oder einer Schutzverpackung 7 eingefasst und dadurch in einer abgebogenen Stellung gehalten sind.
Gemäss dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Einwegbehälters 1 ist als Haltevorrichtung für die abgebogenen Flanschen 4 des Behälters eine handelsübliche, vorzugsweise aus Wellkarton hinreichender Steifigkeit bestehende Schutzverpackung 7 vorgesehen. Die beiden aus einem Metall-Kunststoffverbund hergestellten Halbschalen 2 und 3, sind im Querschnitt leicht konisch gezogen und weisen Profilierungen in Form von Sicken oder Vertiefungen auf. Die eine der beiden Schalen 2 oder 3 des Behälters ist mit einem erfindungsgemässen Verschlussystem 9 versehen, wovon verschiedene Ausführungsformen weiter unten an Hand der Figuren 6 bis 10 beschrieben sind.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass zwischen Behälter 1 und Schutzverpackung ,7 nur ein sehr enger Zwischenraum besteht, der die Verwendung eines üblichen starren Verschlusses nicht möglich macht. Ausserdem würde bei Verwendung eines starren, gegenüber der Behälterwand vorspringenden Verschlusses bei einem Sturz auf die Oeffnungsseite der Verpackung unter Eindrücken der Schutzverpackung ein solcher starrer Verschluss der Deformation des umliegenden weicheren Wandbereichs nicht folgen, sondern darin Ueberspannungen und sogar Risse verursachen. Hingegen verformt sich in einem solchen Fall das erfindungsgemässe Verschlussystem in gleicher Art wie die umgebende Behälterwand und verursacht deshalb in dieser keine Spannungsspitzen.
Gemäss dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen eines Einwegbehälters 1 sind die miteinander gesiegelten Flanschen 4 der beiden Schalen 2 und 3 in einer abgebogenen Stellung mittels einer Manschette 6 gehalten, welche aus einem verstreckten Kunststoff bestehen kann. Die zusätzlich den Behälter 1 sowie die Manschette 6 umgebenden endlosen Bänder 10 aus verstrecktem Kunststoff verleihen dem Einwegbehälter 1 eine bessere Haltbarkeit. Dieser Behälter ist mit dem erfindungsgemässen Verschlussystem 9 versehen.
Bei in solcher Art unterstützten, wie auch bei nicht unterstützten Behältern, ist ein starrer Verschluss ungeschützt und jeder allfälligen Stossbeanspruchung ausgesetzt, die dann in der umliegenden Behälterwand zu Beschädigungen und sogar Rissen führen würde. Dank seiner flachen Ausführung, ohne vorspringende Bauteile, bietet das erfindungsgemässe Verschlussystem keine Angriffsfläche für solche Krafteinwirkungen von aussen.
Die Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Teil eines Einweg- Zweikammerbehälters mit Trennwand 11, welcher sich besonders gut für den Transport von Mehrkomponenten-Systemen, wie z.B.Zwei-Komponentenklebers, -giessharzen oder -■lacken eignet.
Diese Trennwand 11 aus einem einseitig oder zweiseitig mit Kunststoff beschichteten Metallband wird in die Siegelnaht 5 der Flansche 4 miteinbezogen. Beide Kammern 12a und 12b sind mit einem erfindungsgemässen Verschlussystems 9 versehen. Zur besseren Veranschaulichung eines aufgerissenen Verschlusses und als weitere Möglichkeit der Anordnung des Systems ist in dieser Fig. 5 der Verschluss so gerichtet, dass die Zungenbasis parallel zu den Flanschen 4 verläuft, und nicht senkrecht dazu wie bei den Fig. 1 und 3 gezeigt.
In den Figuren 6 und 7 ist eine erste Ausführungsform eines Verschl"Tsystems 9 mit in ihrer Grosse verstellbarer Einfüll-
115) » I
-13- und Auslassöffnung 13 - 14 dargstellt.
In der Behälterwand ist entsprechend der gestrichelt gezeichneten, im wesentlichen U-förmigen Schnittlinie 15 eine aufklappbare Zunge 16 ausgeschnitten, die an ihrer Basis 17 eine Breite b aufweist.
Auf der Innenseite der Wand des Behälters 1 bzw. einer Halbschale ist im Bereich der Zunge 16 eine Verstarkungsfolie 18 durch Kleben oder Aufsiegeln befestigt, deren Aussenkontur durch die Linie 19 gezeigt ist. Diese Verstärkungsfolie 18 eine durch die Linie 20 begrenzte Oeffnung 21, welche der durch Ausschneiden der Zunge 16 in der Behälterwand gebildeten Oeffnung entspricht und mit ihr bei aufgeklappter Zunge 16 die Einfüllöffnung 13 bildet. Im Bereich der Einfüllöffnung dient die Verstärkungsfolie 18 auch dazu, die durch diese Oeffnung hervorgerufene Schwächung der Behälterwand zu kompensieren und ergibt weiterhin eine Versteifung des Lochrandes.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Oeffnung 21 in der Verstärkungsfolie etwas kleiner als die in der Behälterwand durch die Schnittlinie 15 der Zunge 16 gebildete Oeffnung, sodass die Verstärkungsfolie gegenüber dem Schnittrand 15 der Behälterwand, um einige Milimeter, z.B. um 2 bis 4 mm vorspringt, und somit bei Herunterklappen der Zunge 16 eine Auflagefläche 22 für diese Zunge bildet. Dadurch wird vermieden, dass die Zunge 16 ins Behälterinnere eingedrückt werden kann. Beim Anbringen der Verstärkungsfolie 18 auf der Behälterinnenseite wird durch richtiges Auftragen des Klebstoffes bzw. durch zweckmassige Gestaltung des Siegelwerkzeuges dafür gesorgt, dass die Zunge 16 an die durch den vorspringenden Teil der Verstärkungsfolie 18 gebildeten Auflagefläche 22 nicht verklebt bzw. versiegelt wird.
Der andere Teil der Verstärkungsfolie 18 stellt den Folienzuschnitt dar, der sich vom Bereich der Zungenbasis 17 auf
der Innenseite des anisohliessenden Teils der Behälterwand erstreckt und dort als Aufreisslappen 23 wirkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufreisslappen 23 gegenüber der Zun-■ ge 16 so plaziert, dass der Abstand zwischen den Enden der Schnittlinie 15 und dem Aufreisslappen 23 etwa 20 % der Breite der Zunge an ihrer Basis beträgt.
Ferner sind bei dieser Ausbildung der Verstärkungsfolie und ihres Aufreisslappens die verbleibenden Ränder der Auslassöffnung nicht versteift.
Für das Einfüllen des Behälters wird die Zunge 15 aufgeklappt und somit die Einfüllöffnung 13 freigelegt. Nach dem Einfüllen wird die Zunge 16 wieder flachgelegt, derart dass sie auf die durch den vorspringenden Teil der Verstärkungsfolie gebildete Auflagefläche 22 aufliegt, worauf das Verschliessen mittels eines Klebebandes 24, vorzugsweise eines selbstklebenden Aluminiumklebebandes erfolgt, dessen Umriss durch die dick ausgezogende Linie dargestellt ist. Vorzugsweise ist dieses Klebeband 24 etwas grosser als die Verstärkungsfolie 18. Das Klebeband 24 ist mit einer Grifflasche 25 versehen, die z.B. durch Umlegen des einen Bandrandes oder durch Anbringen eines separaten Griffes gebildet werden kann.
Der als Aufreisslappen 23 wirkende Teil der Verstarkungsfolie 18 ist mit dem die Einfüllöffnung umgebenden Teil dieser Folie 18 über zwei schmale Verbindungsstege 26 verbunden, die vor den Enden der Zungenschnittlinie 15 verlaufen. Eine solche Anordnung der Verbindungsstege 26 bringt eine gegebenfalls gewünschte Sicherung gegen ungewolltes Weiterreissen der Zunge 16 beim Einfüllvorgang.
Das Oeffnen des Behälters erfolgt durch Abschälen des Klebebands 24 mit Hilfe der Grifflasche 25. Hierdurch wird, wenn wie in der Fig. 6 gezeigt die Grifflasche 25 vor der Zungenspitze angeordnet ist, die am Band 24 haftende Zunge 16 aufgestellt und somit die Einfüllöffnung 13 freige-
legt. Bei Fortsetzung des Abschälvorgangs wird auch der von innen befestigte, als Aufreisslappen 23 wirkende Teil der Verstarkungsfolie 18 mitgenommen, und reisst dabei den zwischen ihm und dem Klebeband 24 befindlichen Wandteil des Behälters, entlang der durch Pfeile markierten Risslinien 27 ein, wodurch die vergrösserte Auslassöffnung 14 gebildet wird. Von den Enden der Zungenschnittlinie 15 verlaufen die Risslinien 27 zunächst frei und konvergierend, wobei sie mit der Zungenbasis einen Winkel von etwa 70 bildet, bis sie beim Auftreffpunkt 28 den Aufreisslappen 23 erreichen und von nun an von dessen Schnittkanten weitergeführt werden. Beim Auftreffpunkt 28 liegen in Reissrichtung gesehen, die Kanten des Aufreisslappens in einem stumpfen Winkel zu der jeweiligen Richtung der freien Risslinien.In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist die Verstärkungsfolie seitliche hakenförmige Vorsprünge 28 auf, welche als Endpunkte für die Reisslinien 27 wirken. In dieser Aufführungsform bleibt also das weggerissene Material am Behälter hängen.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausbildungsform des Verschlussystems, von der Innenseite des Behälters betrachtet, veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Verstärkungsfolie 18 in ihrer äusseren Kontur als rechteckiger Zuschnitt ausgebildet. Sie weist ebenfalls eine ausgestanzte Aussparung 21 auf, die Vorteilhafterweiseetwas kleiner als die durch die Zunge 16 in der Behälterwand gebildete Oeffnung ist, derart, dass die vorspringenden Ränder der Verstärkungsfolie 18 eine Auflagefläche 22 für die Zunge 16 bilden. An dieser die Einfüllöffnung 13 bildende Aussparung schliesst sich eine schmale, linienförmige Aussparung 30 an, zum Beispiel mit einer Breite von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1,5 bis 3 mm, welche die Verstärkungsfolie in einem inneren, als Aufreisslappen 23 wirkenden Teil und einem äussern Teil 31 unterteilt. Mit einer derartigen Verstarkungsfolie sind sowohl die Ränder der Einfüllöffnung wie die Ränder der späteren Auslassöffnung 14 versteift und man erhält beim Oeffnen eine saubere und ebene Risskante. Bei
diesem Ausführungsbeispiel schliesst sich die linienförmige Aussparung 30 in sich selbst., sodass dadurch, nach einem freien Verlauf, eine ebenfalls in sich selbst geschlossene Risslinie 27 vorbestimmt wird, die es gestattet, die Zunge 16 sowie den anschliessenden Teil der Behälterwand mit dem Aufreisslappen 23 durch komplettes Wegreissen völlig zu entfernen. Gegen Ende des Reissvorgangs übernimmt der äussere Bereich der Verstärkungsfolie mit seiner dortigen Schnittkante die Führung der Risslinie.
Der als Aufreisslappen 23 wirkende Bereich der Verstärkungsfolie 18 ist mit dem übrigen Teil dieser Folie über schmale Verbindungsstege 26 verbunden. Vorteilhafterweise ist die Kante 32 der Verbindungsstege, auf die die geführte Risslinie zuläuft, schräg zur Risslinie angeordnet und bildet mit der die Risslinie führende Kante einen spitzen Winkel, in den die Risslinie einläuft.
Aus Fig. 8 ist ferner ersichtlich, dass der als Aufreisslappen 23 wirkende Teil der Verstärkungsfolie einen Vorsprung 33 aufweisen kann, der sich unter die aus der Wand ausgeschnittene Zunge 16 erstreckt. Dieser Vorsprung 33 des Aufreisslappens ist mit der Zunge 16 verbunden, sodass er bei Aufklappen der Zunge 16 mitgenommen wird und dabei mit der Zunge die Einfüllöffnung 13 freigibt. Das Verbinden diese Vorsprungs 33 mit der Zunge 16 erfolgt beim Anbringen der Verstärkungsfolie 18 auf der Behälterinnenseite.
Im Grenzfall ist es möglich,, dass dieser Vorsprung 33 bis zum Rand der Auflagefläche 22 reicht, wobei er dann durch einen im wesentlichen U-förmigen Schnitt aus der Verstärkungsfolie 18 ausgebildet wird. Auf diesem Weg lässt sich bei Bedarf eine versteifte Zunge 16 als Verschluss für die Einfüllöffnung 14 ausbilden. Nach Einfüllen des Behälters wird von aussen das Klebeband 2 4 angebracht.
Pig. 9 zeigt eine weitere mögliche Ausbildung der Verstärkungsfolie 18. Ausgestanzt in dieder Folie ist eine mit der Linie 20 begrenzte Oeffnung 21 jsur Bildung der Einfüllöffnung sowie zwei schmale längliche Ausnehmungen 30 durch welche der Aufreisslappen 23 gebildet wird. In Richtung der Enden der Zungenschnittlinie 15 erweitern sich die länglichen Ausnehmungen trichterförmig, damit die aus diesen Enden ausgehenden freien Risse 27 die Kanten des Aufreisslappens erreichen, welcher dann ihren weiteren Verlauf bestimmt. In der Nähe der Zunge 16 ist der Aufreisslappen 23 noch über Verbindungsstege 26 mit der Verstärkungsfolie 18 verbunden.
Im weiteren sind die länglichen Ausnehmungen an ihren entgegengesetzten Enden 34 hakenförmig ausgebildet, wodurch den Risslinien ein Endpunkt gesetzt wird.
Nach einer in Fig. 9 mit punktierter Linie eingezeichneten Variante ist es auch möglich, die Enden der länglichen Ausnehmungen 30 mit einer senkrecht zur Reissrichtung verlaufenden Ausnehmung 35 zu verbinden. Dadurch wird den Reisslinien 27 beidseitig des Aufreisslappens 23 ebenfalls ein Endpunkt gesetzt, doch ergibt sich dann noch die Möglichkeit, bei Bedarf den abgerissenen Wandteil durch ein schräges Wegreissen vollständig zu entfernen. In dieser zusätzlichen Ausnehmung 35 kann zweckmässigerweise ein Verbindungssteg 26 vorgesehen sein.
Der Zweck dieser Verbindungsstege 26 besteht darin, dass nach der Herstellung der Verstärkungsfolie 18 durch Ausstanzen aus einer Folienbahn, der als Aufreisslappen 23 dienende Teil am übrigen Teil der Verstärkungsfolie hängen bleibt. Bei diesem Stanzvorgang kann die Verstärkungsfolie auch auf mindestens einem Rand mit mindestens einem leicht entfernbaren, z.B. nur punktweise zusammenhängenden Haltelappen 36 mit Richtlöchern 37 versehen werden. Beim Anbringen auf die Behälterinnenseite wird die Verstärkungsfolie 18 durch diesen Haltelappen 36 gehalten, wodurch eine genaue Positionierung der Verstärkungsfolie 18
gegenüber der Zunge 16 erleichtert wird. Nach dem Verkleben oder Aufsiegeln der Verstärkungsfolie 18 wird dieser Haltelappen 36 entfernt.
Solange der mit dem Aufreisslappen 23 aufgerissene Wandteil wie in den Ausführungsformen nach Fig. 6 und 9 noch am Behälter hängt, kann er zum Wiederverschliessen der Auslassöffnung ver-■ wendet werden. Er kann ferner auch als Auslaufschürze beim Ausgiessen von flüssigen Füllgütern dienen.
Wenn wie im Falle der Ausführungsbeispiele nach der Figur 8 oder der in Fig. 9 eingezeichneten Variante der aufgerissene Wandteil vom Behälter vollständig getrennt und entfernt werden kann, kann es dazu zur vollständigen Entfernung erforderlich sein, die Reissrichtung gegen Ende des Reissvorganges dem vorbestimmten Verlauf der Reisslinie anzupassen. Um dies zu erleichtern, kann es dann vorteilhaft sein, das Klebeband 24 so anzuord nen, dass es den Endbereich des Aufreisslappens 23 sowie den daneben liegenden Behälterwandbereich nicht überdeckt, wie mit gestrichelter Linie in Fig. 8 gezeigt.
In Fig. 10'ist eine weitere Ausführungsform eines Verschlusssystems dargestellt, bei der nach Einfüllen des Behälters 1 die Zunge 16 mit ihrer Auflagefläche 22 durch Aufkleben oder Aufsiegeln verbunden ist. Dabei muss gesorgt werden, dass zum Oeffnen des Behälters die Zunge 16 noch angegriffen werden kann. Hierzu ist mindestens der unterhalb der Zungenspitze 3 8 befindliche Teil der Auflagefläche 22 breiter gestaltet als bei den beschriebenen Ausführungsformen und die Zunge 16 ist nur mit dem an die Oeffnung grenzenden Teil-39.der Auflagefläche 22 verbunden. Dadurch wird die Fuge zwischen Zunge 16 und Auflagefläche 22 abgedichtet, was von Vorteil sein kann, wenn der Behälter Füllgüter enthält, welche die Klebstoffschicht des nachträglich aufgebrachten Klebebands 2 4 angreifen.
Beim Oeffnen des Behälters durch Abschälen des Klebebands 24
wird die Zunge 16 zunächst an ihrer nichtbefestigten Spitze 38 angehoben, worauf das Abreissen der Zunge 16 und anschliessend des oberhalb des Aufreisslappens 23 befindlichen Wandteils wie bei den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen stattfindet.
Es ist jedoch auch möglich, zwischen Zunge 16 und Auflagefläche 22 die Klebe - bzw. Siegelnaht 39 so breit zu gestalten, dass eine für das Verschliessen des Behälters ausreichende Haftfestigkeit erreicht wird. Auf die Verwendung eines Klebebands 24 kann in diesem Fall verzichtet werden.
Zum Oeffnen des Behälters wird dann die Zungenspitze 28, falls erforderlich z.B. mit einer Messerspitze angehoben und anschliessend durch einen Zug auf die Zungenspitze 38' die Zunge 16 sowie der angrenzende Wandteil abgerissen. Zur Erleichterung des Oeffnungsvorganges kann aber auch die Zungenspitze 38' mit einer besonderen Grifflasche 40 versehen sein.
Aus den verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispielen geht hervor, dass das erfindungsgemässe Verschlussystem sich ohne weiteres an den vorgegebenen Bedingungen, bzw. gestellten Anforderungen anpassen lässt.
In den jeweils zugehörigen Figuren sind Verschlussysteme dargestellt, bei denen die Auslassöffnung im gesamten etwa 3 bis 5 Mal so gross ist wie die Einfüllöffnung. Für solche Anwendungen ist das Verschlussystem vorzugsweise vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, den Aufreisslappen 23 gegenüber der Zunge 16 noch grosser auszubilden, um auf diese Art eine noch grössere Auslassöffnung erzeugen zu können, die insbesondere für feste Füllgüter erwünscht sein kann.
Ein für den Einwegbehälter vorgesehener Aluminium-Kunststoffverbund kann vorteilhafterweise im Materialaufbau den sehr unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden.
Pür sehr agressive Füllgüter - lösungsmittelhaltige, korrosiv wirkende Produkte wie Kunstharze, Dispersionen mit pH von 2 bis 10 - ist folgender Materialaufbau in Richtung von der Aussenseite zur Innenseite des Behälters vorgesehen:
Phenolharz - Epoxid - Einbrennlack / Al 110-16 0 /jm / Ein-
brennlack 5-lOg/m / Polyamid 12, 20-30/um. - Anstelle von PA 12 können auch PA 6; PA 6,6; PA 6,8; PA 6,10 und PA 11 berücksichtigt werden.
Für Füllgüter, die keine quellende oder korrosive Wirkung haben, sind folgende Al-Kunststofflaminate geeignet:
Al / Kaschierkleber / Polypropylen (PP) Al / Kaschierkleber / Polyäthylen (PE) Al /PP- Acrylsäure - Copolymer
Al /PE - Acrylsäure - Copolymer
Al / Polyamid 6,6
Al / Polyamid 11
Auch bei diesem Materialaufbau kann wahlweise selbstverständlich eine Aussen- und/oder unter der siegelfähigen Kunststoffschicht eine Innenlackierung des Aluminiums angebracht werden.
Die beim erfindungsgemässen Verschlussystem auf der Behälterinnenseite angebrachte Verstärkungsfolie, bzw. der Aufreisslappen bestehen vorzugsweise aus einem Verbundmaterial mit den selben Werkstoffkombination wie die Behälterwand, was beim Miteinanderversiegeln die beste Verbundfestigkeit ergibt. Die Dicke der einzelnen Schichten kann jedoch auch anders gewählt sein, als für die Behälterwand.
Es ist ebenfalls möglich, die Verstärkungsfolie, bzw. der Aufreisslappen, aus blankem oder lackiertem Metall herzustellen und dann an der Behälterinnenseite zu verkleben, bzw. auf eine dortige Beschichtung auf PP- Acrylsäure-Copolymer- oder Polyamid-Basis zu versiegeln.
Aehnliches gilt sinngemäss, wenn die Behälterwand und/oder die Verstärkungsfolie nicht aus einem Aluminiumverbundmaterial, I sondern aus anderen Materialien hergestellt werden.
f Das erfindungsgemässe Verschlussystem lässt sich auch bei I einem Wandteil anwenden, das über die Oeffnung eines Behälters % aus einem anderen Material aufgeklebt oder aufgesiegelt wird.

Claims (17)

r * PATENTANWALT DIPL. -ING, HIEBSCH · D - 77 SIN GEN , den 18.7.1979 A.Z. AL-1308/X Blatt - A1 - SCHUTZANSPRUCHE
1. Behälter, insbesondere Einwegbehälter aus mindestens zuei aus halbstarrem Werkstoff — etwa einem Metall-Kunststoffverbund — hergestellten Schalen und nach außen gerichteten, durch eine Siegelnaht verbundenen Flanschen, in dessen Uandung eine Öffnung mit diese überdeckendem Verschluß vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung als in ihrer Größe veränderliche Ein- und Auslaßöffnung (13,14) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine durch einen im wesentlichen U-förmigen Schnitt (15) in der Behälterwand umrissene, durch Aufklappen die Einlaßöffnung (13) freigebende Zunge (16) und in dem an der Zungenbasis sich anschließenden Bereich einen auf der Uandinnenseite aufgeklebten oder gesiegelten Folienzuschnitt aufweist, welcher beim Öffnen des Verschlusses in Verlängerung der Zungenschnittlinie (15) an ihren Enden zur Bildung der vergrößerten Auslaßöffnung (14) einen Aufreißlappen (23) bildet, wobei die Rißlinien (27) entlang seiner Schnittkante geführt und in ihrem Verlauf bestimmt sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zunge (16) benachbarte Bereich der Behälterwand auf deren Innenseite mit einer aufgeklebten oder -gesiegelten l/erstärkungsfolie (18) versteift ist.
- A2 -
AL-1308 - A2 -
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die l/erstärkungsf öl ie (18) Über den in der Behälterwand durch den Zungenausschnitt entstandenen Rand vorsprinot und entlang dieses Randes eine Auflagefläche (22) für die Zunge (16) bildet.
5. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand auf ihrer Innenseite in der Umgebung des Aufreißlappens (23) durch eine im Abstand dazu angeordnete, aufgeklebte oder gesiegelte Verstärkungsfolie (18,31) versteift ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfolie (18 bis 31) den Aufreißlappen (23) im Abstand umgibt und in seinem der Zunge (16) entferntesten Bereich den V/erlauf der Reißlinie (27) um den Aufreißlappen (23) herum bestimmt.
7. Behälter nach Anspruch 2 oder 6, gekennzeichnet durch an der vom Aufreißlappen (23) bestimmten Reißlinie (27) vorgesehene Endpunkte in Form seitlicher Vorsprünge (29) des Aufreißlappens (23) bzu. abrupter Richtungsänderungen der inneren Schnittkante der den Aufreißlappen (23) umgrabenden Verstärkungsfolie (31).
8. Behälter nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, da,3 die Verstärkungsfolie (18) im Bereich der Zunge (16) und im Bereich des Aufreißlappens (23) als einstückige Folie ausgebildet ist.
9. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißlappen (23) mit der Verstärkungsfolie (13 bis 31) durch schmale, den zuischen beiden befindlichen Zwischenraum (3o) überbrückende Stege (26) verbunden ist.
- A3 -
AL-1308 - A3 -
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dia Werbindungsstege (26) des Aufreißlappens (23) im Bereich der Zungenbasis (17) angeordnet sind.
11. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißlappen (23) in einem höchstens 80 %, uorzugsueise höchstens 40 %, der Breite der Zunge (16) an ihrer Basis (17) betragenden Abstand von der Zungenbasis (17) angeordnet ist.
12. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißlappen (23) einen sich unter Zunge (16) erstreckenden und mit ihr verbundenen Vorsprung (33) aufueist.
13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüll- und Auslaßöffnung (13,14) mit einem Klebeband (24) überdeckt ist. ■>
14. Behälter nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klebeband (24) die Zunge (16) und den umgebenden Behältsruandteil überdeckt.
15. Behälter nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (24) eine freistehende Grifflasche (25) aufueist.
16. Behälter nach Anspruch 2 mit eingebrachter Füllung, da- ■■ durch gekennzeichnet, daß die Zunge (16) mit ihrer durch die Uerstärkungsfoüb (18) gebildeten Auflagefläche (22) unter Freilassung ihrer Spitze (38) durch Kleben oder Aufsiegeln verbunden ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenspitze (38) mit einer gesonderten Grifflasche (40) versehen ist.
DE7835187U 1977-11-29 1978-11-27 Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss Expired DE7835187U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458077A CH624631A5 (de) 1977-11-29 1977-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835187U1 true DE7835187U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=4402049

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756072A Expired DE2756072C1 (de) 1977-11-29 1977-12-16 Einwegbehälter aus mindestens zwei Schalen
DE19782851296 Withdrawn DE2851296A1 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
DE7835187U Expired DE7835187U1 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756072A Expired DE2756072C1 (de) 1977-11-29 1977-12-16 Einwegbehälter aus mindestens zwei Schalen
DE19782851296 Withdrawn DE2851296A1 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4215782A (de)
JP (2) JPS5494981A (de)
AT (2) AT368978B (de)
AU (2) AU522587B2 (de)
BE (2) BE872360A (de)
BR (2) BR7807820A (de)
CA (2) CA1092996A (de)
CH (1) CH624631A5 (de)
DE (3) DE2756072C1 (de)
ES (2) ES475490A1 (de)
FR (2) FR2409919A1 (de)
GB (2) GB2009107B (de)
IT (2) IT1100415B (de)
NL (2) NL7811717A (de)
SE (2) SE7812243L (de)
YU (2) YU277078A (de)
ZA (2) ZA786679B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558782A (en) * 1983-02-07 1985-12-17 Imperial Plastics, Inc. Point of sales package for cassette tape cartridges
NO156243C (no) * 1985-02-21 1987-08-19 Renaco As Emballasje for transport av fuktavgivende produkter.
US4948039A (en) * 1989-05-26 1990-08-14 Amatangelo David A Plastic box
US6223922B1 (en) 1998-03-27 2001-05-01 David A. Amatangelo Stackable, collapsible and returnable container with locking structure
DE10054874C2 (de) * 2000-11-06 2003-05-08 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
US20050149181A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Medtronic, Inc. Bileaflet prosthetic valve and method of manufacture
WO2005100201A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Everfreeze, Llc Thermal storage container
US7262335B2 (en) * 2005-03-07 2007-08-28 The Procter & Gamble Company Easy-open, re-closable package for disposable diapers
US20090105810A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Hancock Jaffe Laboratories Biological valve for venous valve insufficiency
US20100102068A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Martinrea Industries, Inc. Fuel tank and method for making same
US9637302B2 (en) * 2011-09-13 2017-05-02 Ring Container Technologies, Llc Economically improved plastic bottle and package system
DE102012023172A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Instationärer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR6527E (fr) * 1906-12-17 Isidore Lefebvre Tonneau métallique biconique résistant indéformable en quatre pièces
US852458A (en) * 1906-01-11 1907-05-07 Bauer & Black Box.
GB191014901A (en) * 1910-06-21 1911-06-21 William Waller Improvements in Tins, Cans or the like.
US1562639A (en) * 1923-05-28 1925-11-24 Hildebrandt Edward Device for removing frictionally-held can tops
US1811507A (en) * 1929-09-28 1931-06-23 Wheeling Steel Corp Sheet metal package
US2186109A (en) * 1933-12-08 1940-01-09 Pneumatic Scale Corp Carton
FR793107A (fr) * 1935-07-22 1936-01-16 Rose Brothers Ltd Perfectionnements aux paquets de cigarettes ou autres
US2176898A (en) * 1938-09-06 1939-10-24 Us Can Corp Container
DE1005447B (de) * 1953-08-14 1957-03-28 Waldhof Zellstoff Fab Aufreissvorrichtung fuer Behaelter
US2925948A (en) * 1954-12-10 1960-02-23 Ex Cell O Corp Liquid dispensing container and blank therefor
US2798631A (en) * 1955-03-07 1957-07-09 Engel David Container
AT199110B (de) * 1957-05-31 1958-08-11 Dippelreiter & Co Kommanditges Dosendeckel
DE1754352U (de) * 1957-08-17 1957-10-17 Seyfert Wellpappe Pappkasten.
US2913104A (en) * 1957-10-14 1959-11-17 Celotex Corp Packaging of insulating blankets
US2973086A (en) * 1958-06-18 1961-02-28 Coates Board & Carton Co Inc Cartons
DE1098802B (de) * 1959-11-30 1961-02-02 Alfred Schmermund Verfahren zur Behandlung von Papierbahnen fuer Verpackungen u. dgl. zwecks Bildung von Reissnaehten
US3101879A (en) * 1961-01-26 1963-08-27 Jagenberg Werke Ag Container of paper, cardboard or like carton-forming material
DE1536099A1 (de) * 1965-07-28 1969-10-30 Shinjiro Izumi Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen
US3442416A (en) * 1967-06-19 1969-05-06 Continental Can Co Container having lip protecting means
GB1161850A (en) * 1967-09-04 1969-08-20 Nat Can Corp Means for Opening Containers.
DE2004190C3 (de) * 1970-01-30 1979-06-13 Scharf, Friedrich, Dr., 7000 Stuttgart Unter Überdruck stehender Verpackungsbehälter
US3711011A (en) * 1970-05-04 1973-01-16 Action Packaging Corp Resealable packaging device
US3687352A (en) * 1971-03-08 1972-08-29 Edward Kalajian Container closure
US3912107A (en) * 1971-04-26 1975-10-14 Cegedur Mobile liquid storage tanks
FR2155233A5 (de) * 1971-10-05 1973-05-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd
US3836039A (en) * 1972-07-31 1974-09-17 Mayer & Co Inc O Easy-opening means for plastic packages
CH557268A (de) * 1972-10-18 1974-12-31 Rausing Anders Ruben Einweg-verpackungsbehaelter.
FR2267248A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Ato Emballage Division Polypap Parallelepiped container for fluids - has two interfitting U-shaped parts joined at edges
US4023700A (en) * 1975-05-23 1977-05-17 Scal - Societe De Conditionnements En Aluminum Container for pressurized liquid having a non-rigid wall
US3952914A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 Vogt Kuno J Re-sealable container lid
US3977562A (en) * 1975-07-22 1976-08-31 Theresa Marie Wedzik Plastic lid with pull
US3990603A (en) * 1975-12-09 1976-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system
SE422672B (sv) * 1976-07-08 1982-03-22 Ziristor Ab Med oppningsanordning forsedd forpackningsbehallare
SE412044B (sv) * 1976-07-08 1980-02-18 Ziristor Ab Oppningsanordning for forpackningsbehallare
US4111330A (en) * 1977-10-31 1978-09-05 The Continental Group, Inc. Reclosable vacuum container

Also Published As

Publication number Publication date
BE872361A (fr) 1979-03-16
IT1100416B (it) 1985-09-28
NL7811725A (nl) 1979-05-31
ES475490A1 (es) 1980-01-16
ZA786680B (en) 1979-10-31
AT368978B (de) 1982-11-25
ES475491A1 (es) 1979-04-01
BR7807820A (pt) 1979-07-31
YU276978A (en) 1982-06-30
BR7807841A (pt) 1979-07-31
DE2756072B2 (de) 1980-02-07
IT1100415B (it) 1985-09-28
DE2851296A1 (de) 1979-05-31
GB2009107A (en) 1979-06-13
AU522586B2 (en) 1982-06-17
US4215782A (en) 1980-08-05
GB2009106A (en) 1979-06-13
JPS5494977A (en) 1979-07-27
FR2409919A1 (fr) 1979-06-22
FR2409924B1 (de) 1983-12-23
FR2409919B1 (de) 1982-03-19
AU522587B2 (en) 1982-06-17
BE872360A (fr) 1979-03-16
AU4199478A (en) 1979-06-07
IT7830339A0 (it) 1978-11-29
JPS5494981A (en) 1979-07-27
CH624631A5 (de) 1981-08-14
ATA852778A (de) 1981-08-15
GB2009106B (en) 1982-04-07
SE7812244L (sv) 1979-05-30
IT7830337A0 (it) 1978-11-29
CA1098847A (en) 1981-04-07
FR2409924A1 (fr) 1979-06-22
US4274541A (en) 1981-06-23
ZA786679B (en) 1979-12-27
DE2756072C1 (de) 1981-04-09
AT366334B (de) 1982-04-13
ATA829778A (de) 1982-04-15
NL7811717A (nl) 1979-05-31
YU277078A (en) 1982-10-31
DE2756072A1 (de) 1979-05-31
SE7812243L (sv) 1979-05-30
AU4199578A (en) 1979-06-07
CA1092996A (en) 1981-01-06
GB2009107B (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192052B1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE60010352T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
EP0221168B1 (de) Verpackung
EP0447636A1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE7835187U1 (de) Behaelter mit einem eine oeffnung ueberdeckenden Verschluss
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
EP0503224A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
EP0686568A2 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
EP0300211A1 (de) Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE4023602A1 (de) Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln
DE102007045198A1 (de) Restentleerbare Tube
DE3901489C2 (de)
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP0072931B1 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH639041A5 (en) Container closure
DE102020126343B4 (de) Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
WO2001026987A1 (de) Aufreissbarer garantie-verschluss
DE102006046664B4 (de) Packung mit peelfähigem Deckel
DE8236160U1 (de) Behaelter aus flexiblem Material
EP3037360A1 (de) Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung von Folienverpackungsbeuteln