EP0686568A2 - Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit - Google Patents

Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0686568A2
EP0686568A2 EP95810281A EP95810281A EP0686568A2 EP 0686568 A2 EP0686568 A2 EP 0686568A2 EP 95810281 A EP95810281 A EP 95810281A EP 95810281 A EP95810281 A EP 95810281A EP 0686568 A2 EP0686568 A2 EP 0686568A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
container
closure unit
potential
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686568B1 (de
EP0686568A3 (de
Inventor
Paul Tragardh
Elmar Mock
Matthias Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0686568A2 publication Critical patent/EP0686568A2/de
Publication of EP0686568A3 publication Critical patent/EP0686568A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0686568B1 publication Critical patent/EP0686568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/708Separate tearable flexible elements covering a discharge opening of a container, e.g. adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones

Definitions

  • the invention is in the field of the packaging industry and relates to a combination according to the preamble of the first independent claim, consisting of a container and a closure unit which can be inserted into the container wall.
  • Containers made of plastic-coated cardboard are usually opened to pour out the contents by either opening a seam of the container or tearing off a corner. In both cases, the container cannot be closed again, which means that once opened, the container can no longer be easily transported and that the contents must be used up quickly if it spoils in contact with the outside air.
  • Containers which do not have the disadvantages described above are equipped, for example, with closure units which are attached via an opening in the container wall and which consist of a pouring part and a closing part, the closing part closing the pouring opening of the pouring part and being removable therefrom.
  • Containers equipped in this way are relatively expensive to manufacture.
  • the closure unit is usually in the material for the container wall before it is folded into the container and welded or at least before the container is filled, and it must therefore meet the same hygienic and antiseptic conditions as the inside of the container wall.
  • the combination usually comes onto the market with the closure unit adhering to the side of the container, in the same way that containers with drinking straws come onto the market.
  • the potential opening in the container is a predetermined point, which is designed such that it can be opened by the consumer simply by removing a pull-off strip and / or by breaking a predetermined breaking point in the container wall or in at least one layer of the container wall when the closure unit is inserted , creating an opening with a given shape.
  • Such a plug-in closure unit has inner and outer holding means and, if it is positioned in the container opening, the edge of the container wall is held between these holding means.
  • the publication EP-A2-291112 describes a combination of container and plug-in closure unit which more or less fulfills the above-mentioned conditions.
  • the closure unit of the combination described consists of a pouring part and a closure part are connected to one another by a hinge, the closure part having an opening lip which is arranged opposite the hinge and is used to open the closure unit.
  • the above conditions for the opening in the container wall and for the flatness of the closure unit are well met, but in favor of the flatness the pouring properties of the closure unit are poor, such that they have to be supported by a protruding edge on the container.
  • the closure unit of the combination described is mounted on the container by positioning it on the opening and then pressing it into the opening with a force which acts essentially perpendicular to the container wall.
  • a catch runs around the entire circumference of the pouring part, which serves as an internal holding means.
  • the outermost edge of the catch (catch edge) delimits an area which has essentially the same shape as the opening in the container wall, but is larger than this.
  • the catch is pressed through the container wall opening and then holds the closure unit firmly in the opening.
  • the container wall is stretched around the opening and at least temporarily deformed.
  • the force required to insert the locking unit is rather large.
  • the entire container wall is pressed against the inside of the container, which can result in the contents overflowing.
  • the opening properties and tightness of the known combination of container and insertable closure unit are satisfactory, at least for short-term use with the closure unit inserted. If the container with the closure unit inserted is in use for a long time, the cardboard layer of the container wall in the area of the opening where the coating is interrupted is soaked with liquid. As a result, the tightness between the container and the closure unit deteriorates and it also does not look nice.
  • the inner holding means function precisely the combination.
  • the inner holding means are designed such that they do not regularly run around the circumference of the pouring part, but that they are pronounced where forces act on the container and pouring part when opening and closing the inserted closure unit, and that they are not present where there are no such forces.
  • the force required to insert the closure unit into the container opening is further reduced by not designing the entire inner holding means as a catch, but only a minimal part of it, while the remaining part is designed as a holding lip or lips which are not pressed into the opening, but pushed laterally under the edge of the container wall, which also further minimizes the deformation of this edge.
  • the edge of the container wall around the opening is improved, in particular for a container made of coated cardboard, in that the coating is guided completely around this edge. This prevents liquid from being sucked up in the region of this edge.
  • Figures 1 to 3 show the principle of the closure unit (shown in the closed state) according to the prior art.
  • the sealing unit is not shown in all details, only the important parts are shown.
  • Figure 1 shows the closure unit as a plan view, only the outline of the closure part 1 with hinge 11 and opposite opening lip 12 is shown and as dashed lines A and B the edge of the container wall around the opening into which the closure unit is inserted, and the circumference of the inner holding means (B) which protrude from this opening inside the container.
  • the two lines A and B run essentially parallel to each other.
  • the elongated shape of the opening in the container wall (and the pouring opening in the pouring part of the closure unit) with the hinge and the opening lip arranged opposite one another along the length of the elongated shape enable good pouring.
  • Figures 2 and 3 are sections through the closure unit according to Figure 1, cut along section line II-II ( Figure 2) and along section line III-III ( Figure 3) of Figure 1, that is cut through the hinge position and opening lip position ( Figure 2) and in the middle and perpendicular to it ( Figure 3). They show the closure unit with closure part 1 and pouring part 2 connected by a hinge 11.
  • the closure unit is inserted into an opening in a container wall 3.
  • the pouring part 2 has a neck 21, around which the edge 31 of the container wall 3 lies tightly.
  • the pouring part 2 also has inner holding means in the form of a catch 22 which projects beyond the opening on the inside of the container.
  • the catch 22 shows a sliding surface 23, a locking edge 24 (line B in FIG. 1) and a holding surface 25 which leads against the neck 21.
  • the pouring part also has outer holding means, which the opening on the outside of the container tower over. Since the outer holding means do not influence the plug-in characteristics of the closure unit, they do not have to be described in detail here.
  • the inner holding surface 25 and the outer holding means together determine the position of the container wall relative to the pouring part (inner and outer holding surfaces C and C ').
  • the opening in the container wall before inserting the closure unit is slightly smaller than the cross-section of the neck, such that the edge 31 of the container wall 3 is pressed against the neck of the inserted closure unit, thereby increasing the tightness.
  • FIGS. 2 and 3 show that the inner holding means of the plug-in closure unit according to the prior art run around the outer circumference of the closure unit in the same shape.
  • the closure unit is inserted into the container opening by positioning the inner edge of the sliding surface in the opening and then pressing the closure unit into the opening with a force which acts essentially in the center of the closure unit and acts essentially perpendicular to the container wall.
  • FIGS. 4 to 6 show the closure unit of a combination according to the invention in the same representation, in which Figures 1 to 3 show the closure unit according to the prior art.
  • the same parts are identified by the same reference numbers.
  • the most important feature of the closure unit according to FIGS. 4 to 6 are the inner holding means, which are provided only in the hinge position and in the opening lip position relative to the hinge position. This means that the pouring part of the inserted closure unit only projects beyond the container opening in these two positions. This can be seen from the lines A (edge of the container wall) and B (inner holding means which protrude beyond the opening) of FIG. 4. It can also be seen from a comparison of FIG. 5, in which parts (inner holding means) of the pouring part 2 inside of the container reach over the opening, and FIG. 6, in which no parts extend inside the container over the opening.
  • FIG. 5 shows a retaining lip 26 in the opening lip position and a catch 22 in the hinge position.
  • the holding lip 26 differs from the catch 22 in that it protrudes further over the opening and in that it has no sliding surface.
  • a closure unit with a retaining lip 26 and a catch 22 is inserted into the container wall opening by first pushing the retaining lip 22 laterally under the wall edge and then pressing the catch 22 into the opening. Since the catch is narrow (extension parallel to the edge of the container wall), this type of insertion requires only a small force and therefore leads to only a slight wall deformation, so that overflow of the container contents can be avoided.
  • the different design of the inner holding means in the hinge and in the opening lip position is not an essential feature of the closure unit of the combination according to the invention.
  • the inner holding means can also be designed as a catch in both positions.
  • the closure unit according to FIGS. 4 to 6 has very good pouring properties if the pouring opening and the container opening have an elongated shape, as shown in FIGS. 1 to 6.
  • differently shaped openings for example round openings, are also conceivable.
  • FIGS. 7 and 8 show in detail an exemplary embodiment of a plug-in closure unit in which the principles described with reference to FIGS. 4 to 6 are applied and further developed for further advantageous properties.
  • FIG. 7 shows the closure unit in section (section analogous to FIG. 5, ie through the hinge and opening lip position) and shows the closure part 1 and the pouring part 2.
  • the inner holding means are again designed as holding lip 26 and catch 22 with sliding surface 23, the inner holding means determine the inner holding level C.
  • the pouring part also has outer holding means which define an outer holding plane C '. It is advantageous to design the outer holding means such that the inner (C) and the outer (C ′) holding plane are not parallel to one another such that the neck 21 is higher in the hinge or position of the detent than in the opening lips - or holding lip position and thus in the hinge position offers enough space for a more deformed container wall edge. With a neck designed in this way, the position of the inserted closure unit is defined with sufficient precision and yet it is unlikely that the edge of the container wall will be deformed to such an extent that it covers the catch, which would have a negative effect on the tightness between the closure unit and the container wall in this area.
  • the pouring part extends less far into the container in the opening lip position than in the hinge position, that is, a plane D which delimits the pouring part inside the container does not run parallel to the inner holding plane C, ie not parallel to the container wall.
  • the pouring part in the opening lip position can be equipped with a pouring lip 27 which rises less and less above the container wall against the hinge position. Such a pouring lip 27 considerably improves the pouring properties of the closure unit.
  • closure part 1 and pouring part 2 such that the closed, inserted closure unit on the outside of the container is essentially delimited by a plane E, the plane E being parallel to the plane D and the hinge 11 parallel to the cutting line of the outer holding plane C 'and the plane E is arranged.
  • FIG. 8 further illustrates the closure unit according to FIG. 7, wherein it is shown here in the open state, viewed from above (against the outside of the container).
  • the same parts are identified by the same reference numbers as in the preceding figures. Figure 8 needs no further explanation.
  • the closure unit for the combination of container and closure unit according to the invention advantageously consists of a thermoplastic material and is produced using an injection molding process.
  • the hinge 11 is designed as a thin and therefore sufficiently flexible material zone, a so-called film hinge.
  • the inner side of the pouring lip 27 can be equipped with channels 28 which favor the backflow of liquid remaining on the lip.
  • the sliding surface 23 of the catch 22 can be interrupted for a ventilation opening 29, which improves the pouring properties.
  • FIG. 9 shows the circumference A of the neck cross section projected one above the other and the container opening F before the closure unit is inserted.
  • the opening is generally smaller than the neck cross-section.
  • the edge of the container wall is pressed against the neck of the inserted closure unit, thereby guaranteeing tightness.
  • the two lines A and F are not parallel to each other. While the shape of the opening (line F) consists of two arches with different radii and two straight sections, the The circumference of the neck cross-section does not consist of straight parts, but only consists of arches with different radii. It has been shown that such a shape of the neck cross section is advantageous since regions in which an arc adjoins a straight line tensions the edge of the container wall more strongly.
  • the size difference between the opening and the neck cross-section has to be adapted to the quality of the container wall.
  • the figure shows an opening of 21mm length in a container made of coated cardboard with 250ml content (magnification approx. 1: 6.4).
  • the opening in the container wall is also improved, in particular for containers made of coated cardboard.
  • FIG. 10 shows a cross section through such a container wall in the area of a potential opening, as is known from containers made of coated cardboard.
  • the wall material is a laminated material and consists, for example, of 5 layers: outer cover layer 4, cardboard 5, intermediate layer 6, gas and aroma barrier layer 7 and inner cover layer 8.
  • the cardboard 5 gives the container wall the necessary mechanical strength.
  • the cover layers 4 and 8 are usually made of polyethylene and make the wall liquid-tight.
  • the gas and aroma barrier layer 7 consists, for example, of aluminum and is fastened to the cardboard 5 by means of the intermediate layer 6 (for example made of polyethylene). Layers 6 and 7 may also be missing.
  • the potential opening according to the prior art is produced by punching out an opening in the cardboard (layer 5 or layers 5, 6 and 7) before the cover layers are laminated on. Between punching In the opening and the lamination of the cover layers 4 and 8, a piece of film 9 (for example aluminum foil) is usually welded over the inside of the opening. After the covering layers 4 and 8 have been laminated on, a peel-off strip 10 is applied on the outside over the potential opening, this being welded onto the outer covering layer 4 (weld 100).
  • the opening is usually made in the area of a container edge. The peel strip 10 extends over this edge, while the weld 100 only extends to the edge, in such a way that the peel strip can be gripped to tear open the opening.
  • the pull-off strip 10 is torn away, a part of the outer covering layer 4, a part of the inner covering layer 8 and the aluminum foil 9 being entrained. It is obvious that the edge 51 of the carton 5 is thereby exposed and in particular is exposed to disadvantageous contact with the contents of the container.
  • FIG. 11 shows an improved container wall with a potential opening.
  • the wall again consists of the layers 4 to 8 already described.
  • a first opening is punched into the cardboard layer 5.
  • the other layers (4, 6, 7, 8) are laminated together with the perforated cardboard.
  • the further layers 4 and 6-8 span the first opening and adhere to one another in their regions as well as in other regions of the laminated material.
  • a line-shaped weak point 41 is then embossed into the layers stretched over the first opening, which runs inside and essentially parallel to the first opening and outlines a potential second opening that is smaller than the first opening.
  • This potential second opening is opened by breaking the layers stretched over the first opening along the weak point 41, when the closure unit is pressed against it.
  • the edge of the box remains covered with at least one cover layer, so that no liquid can be sucked into the box.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a container wall with a potential opening.
  • the laminated wall material is the same as already shown in Figures 10 and 11 (layers 4 to 8).
  • a first opening is punched into layers 5 to 7, then cover layers 4 and 8 are laminated on both sides, then a line-shaped weak point 41 is embossed, which defines a potential second opening, which second opening is smaller than the first.
  • the potential second opening is covered with a pull tab 10. Care must be taken to ensure that the peel strip 10 is only welded to the outer cover layer 4 within the weak point 41. When the peel strip 10 is torn off, the two covering layers 4 and 8 are broken along the weak point 41 and the piece within the weak point is removed with the peel strip.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a container wall with a potential opening.
  • the opening is made by punching a first opening into the cardboard (layers 5, 6, 7), then laminating the cover layers 4 and 8 over the first opening, punching a second opening into the layers stretched over the first opening, the second The opening is smaller than the first opening, and the second opening is reclosed by welding a peel strip 10 onto the outer cover layer 4 in the region between the first and the second opening.
  • care must be taken that the peel strip adheres less to the cover layer 4 than it does to the inner cover layer 8, since this is the only way to ensure that when the pull-off strip 10 is torn away, neither the cover layers 4 and 8 nor their connection around the second opening are damaged and the cardboard edge is thus exposed.
  • This can be achieved, for example, by the pulling strip 10 or at least that layer of the pulling strip which is directed against the container being made of aluminum which adheres less strongly to polyethylene than polyethylene to polyethylene (layers 4 and 8).
  • FIG. 14 shows a further way of attaching a pull-off strip 10.1 in the area of a potential opening, for example, as shown, at the potential opening according to FIG. 12.
  • the pull-off strip 10.1 has a peeling film 102, the characteristic of which, facing the container wall that it adheres only so strongly to the outer cover layer that it can be detached from it by a peeling movement, while it adheres more strongly to the material of the pull-off strip.
  • the peeling film has an opening in a central position of the pull-off strip, which is smaller than the potential second opening in the container wall.
  • the peel strip is now attached to the potential second opening in such a way that the opening in the peeling film comes to lie within the weak point 41.
  • Such a peeling strip is peeled off from the container wall, the covering layers 4 and 8, which are broken along the weak point 41, being removed with it in the region of the peeling film opening.
  • the cardboard edge remains covered by the cover layers 4 and 8.
  • FIGS. 11 to 14 can also be combined with one another in a different way than described.
  • the described improvements regarding a potential opening in a container wall are not only advantageous for laminated container wall materials that contain a cardboard layer, but generally for such materials that contain a layer that is sensitive to contact with the contents of the container or that can have a negative influence on the contents of the container. If the potential opening described is used, direct contact between this layer and the contents of the container is avoided in any case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen an einer Kombination bestehend aus einem Gebinde mit einer potentiellen Öffnung und einer einsteckbaren Verschlusseinheit, die aus einem Ausgussteil (2) und einem Verschlussteil (1) verbunden durch eine Scharnier (11) besteht, wobei die Verschlusseinheit in die potentielle Öffnung des Gebindes einsteckbar ist. Durch Ausformung von inneren Haltemitteln (22, 26) entsprechend der Funktion der eingesteckten Verschlusseinheit, wird die Kraft, die notwendig ist, um die Verschlusseinheit in die Öffnung einzustecken, minimiert. Die inneren Haltemittel sind ausgebildet als Raste (22) in einer Position, die der Position des Scharniers (11) entspricht, und als Haltelippe (26) in einer Position gegenüber der Scharnierposition. Die Haltelippe (26) wird seitlich in die Öffnung geschoben und die Raste dann in die Öffnung gedrückt. Da die Haltelippe (26) nicht wie die Raste (22) eine Gleitfläche (23) braucht, erstreckt sich die Verschlusseinheit in der Scharnierposition weiter in das Gebinde als gegenüber der Scharnierposition, sodass, ohne die maximale Ausdehnung der Verschlusseinheit senkrecht zur Gebindewand zu erhöhen, der Ausgussteil gegenüber der Scharnierposition zu eine Ausgusslippe (27) geformt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpackungsindustrie und betrifft eine Kombination gemäss dem Oberbegriff des ersten, unabhängigen Patentanspruchs, bestehend aus einem Gebinde und einer Verschlusseinheit, die in die Gebindewand einsteckbar ist.
  • Gebinde aus mit Kunststoff beschichtetem Karton werden zum Ausgiessen des Inhaltes üblicherweise geöffnet, indem entweder eine Naht des Gebindes geöffnet oder eine Ecke abgerissen wird. In beiden Fällen kann das Gebinde nicht wieder verschlossen werden, das heisst, dass das einmal geöffnete Gebinde nicht mehr bequem transportiert werden kann und dass der Inhalt schnell aufgebraucht werden muss, wenn er im Kontakt mit der Aussenluft verdirbt.
  • Gebinde, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen, sind beispielsweise ausgerüstet mit Verschlusseinheiten, die über eine Öffnung in der Gebindewand angebracht sind und die aus einem Ausgussteil und einem Verschlussteil bestehen, wobei der Verschlussteil die Ausgussöffnung des Ausgussteils verschliesst und von dieser entfernbar ist. Derart ausgerüstete Gebinde sind relativ teuer in der Herstellung. Die Verschlusseinheit wird üblicherweise im Material für die Gebindewand angebracht, bevor dieses zum Gebinde gefaltet und verschweisst wird oder mindestens bevor das Gebinde gefüllt wird, und sie muss deshalb die gleichen hygienischen und antiseptischen Bedingungen erfüllen wie die Innenseite der Gebindewand.
  • Um die beschriebenen Nachteile von Gebinden mit montierten Verschlusseinheiten zu umgehen, sind Kombinationen von Gebinde aus Kunststoff-beschichtetem Karton mit einer potentiellen Öffnung und darin einsteckbare Verschlusseinheiten vorgeschlagen worden. Die Kombination kommt üblicherweise auf den Markt mit der Verschlusseinheit an der Seite des Gebindes haftend, in derselben Weise wie Gebinde mit Trinkhalmen auf den Markt kommen. Die potentielle Öffnung im Gebinde ist eine vorbestimmte Stelle, die derart ausgestaltet ist, dass sie vom Verbraucher einfach geöffnet werden kann durch Entfernen eines Wegziehstreifens und/oder durch Durchbrechen einer Sollbruchstelle in der Gebindewand oder in wenigstens einer Schicht der Gebindewand, wenn die Verschlusseinheit eingesteckt wird, wobei eine Öffnung mit vorgegebener Form entsteht.
  • Eine derartige, einsteckbare Verschlusseinheit hat innere und äussere Haltemittel und, wenn sie in der Gebindeöffnung positioniert ist, ist die Kante der Gebindewand zwischen diesen Haltemitteln festgehalten.
  • Die folgenden Bedingungen müssen von Kombinationen von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit erfüllt werden:
    • Die potentiell Öffnung im Gebinde muss einfach geöffnet werden können aber sie darf keine schwache Stelle des Gebindes darstellen, derart, dass das Gebinde mit potentieller Öffnung in genau derselben Weise gehandhabt werden kann wie ein gleiches Gebinde ohne potentielle Öffnung.
    • Die Verschlusseinheit muss flach sein, derart, dass sie mit dem Gebinde verpackt werden kann, ohne dass dadurch Schwierigkeiten beim Transport und bei der Lagerung der Kombination entstehen.
    • Es muss für den Verbraucher möglich sein, die Verschlusseinheit mit einem zumutbaren Kraftaufwand und ohne die Gebindewand stark zu verformen in die potentielle Öffnung einzustecken (dies ist besonders wichtig für Gebinde, die völlig gefüllt sind).
    • Die eingesteckte Verschlusseinheit muss geöffnet werden können, ohne dass sie dabei vom Gebinde entfernt wird.
    • Das Gebinde mit eingesteckter Verschlusseinheit muss dicht sein und zwar sowohl zwischen Gebinde und Verschlusseinheit als auch zwischen Ausgussteil und Verschlussteil der Verschlusseinheit.
    • Wenn zusätzlich zu den oben genannten Bedingungen weitere Bedingungen betreffend guten Ausfluss und guten Rückfluss des Inhaltes nach dem Ausgiessen befriedigt werden können, dann wird die Kombination von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit sehr vorteilhaft. Dasselbe gilt für Bedingungen betreffend Gebrauch mit eingesteckter Verschlusseinheit über längere Zeit und ohne negative Einflüsse.
  • In der Publikation EP-A2-291112 ist eine Kombination von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit beschrieben, die die oben genannten Bedingungen mehr oder weniger erfüllt. Die Verschlusseinheit der beschriebenen Kombination besteht aus einem Ausgussteil und einem Verschlussteil, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind, wobei der Verschlussteil eine Öffnungslippe aufweist, die gegenüber dem Scharnier angeordnet ist und zum Öffnen der Verschlusseinheit dient. Die obigen an die Öffnung in der Gebindewand und an die Flachheit der Verschlusseinheit gestellten Bedingungen sind gut erfüllt, aber zugunsten der Flachheit sind die Ausgusseigenschaften der Verschlusseinheit schlecht, derart, dass sie durch einen vorstehenden Rand am Gebinde unterstützt werden muss.
  • Die Verschlusseinheit der beschriebenen Kombination wird am Gebinde montiert, indem sie auf der Öffnung positioniert wird und dann in die Öffnung eingedrückt wird mit einer Kraft, die im wesentlichen senkrecht zur Gebindewand wirkt. Um den ganzen Umfang des Ausgussteils läuft eine Raste, der als inneres Haltemittel dient. Die äusserste Kante der Raste (Rastkante) umgrenzt eine Fläche, die im wesentlichen dieselbe Form hat wie die Öffnung in der Gebindewand, aber grösser ist als diese. Die Raste wird durch die Gebindewandöffnung gepresst und hält die Verschlusseinheit dann in der Öffnung fest. Wenn die Raste durch die Öffnung gepresst wird, wird die Gebindewand um die Öffnung gespannt und mindestens vorübergehend deformiert. Dafür ist die Kraft, die für das Einstecken der Verschlusseinheit notwendig ist, eher gross. Gleichzeitig wird die ganze Gebindewand gegen das Innere des Gebindes gedrückt, was ein Überfliessen des Inhaltes zur Folge haben kann.
  • Positionierung und Eindrücken der Verschlusseinheit in die Gebindeöffnung werden erleichtert durch eine konische Gleitfläche, die gegen die Rastkante führt. Die Leichtigkeit, mit der die Verschlusseinheit in die Gebindeöffnung eingeführt werden kann, ist abhängig von der Steilheit dieser Gleitfläche, welche Steilheit aber gleichzeitig bestimmt, wie weit die Verschlusseinheit in das Gebinde ragt, das heisst mit anderen Worten, gleichzeitig die Flachheit der Verschlusseinheit bestimmt.
  • Öffnungseigenschaften und Dichtheit der bekannten Kombination von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit sind befriedigend, mindestens für kurzzeitigen Gebrauch mit eingesteckter Verschlusseinheit. Steht das Gebinde mit eingesteckter Verschlusseinheit über längere Zeit im Gebrauch, saugt sich die Kartonschicht der Gebindewand im Bereiche der Öffnung, wo die Beschichtung unterbrochen ist, mit Flüssigkeit voll. Dadurch verschlechtert sich die Dichtheit zwischen Gebinde und Verschlusseinheit und es sieht zudem nicht schön aus.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kombination von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit zu schaffen, welche die oben gegebenen Bedingungen an eine derartige Kombination besser erfüllt als die bekannten Kombinationen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Gebindes aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch die Kombination von Gebinde mit potentieller Öffnung und einsteckbarer Verschlusseinheit und durch das Herstellungsverfahren, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben sind.
  • Die Grundidee der erfindungsgemässen Kombination von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit besteht darin, dass zur Minimierung der für das Einstecken der Verschlusseinheit in die Gebindeöffnung notwendigen Kraft und dabei gleichzeitig zur Minimierung der durch das Einstecken bewirkten Deformation der Gebindewand, die inneren Haltemittel genau auf die Funktion der Kombination abgestimmt werden. Dies bedeutet, dass die inneren Haltemittel derart ausgestaltet sind, dass sie den Umfang des Ausgussteiles nicht regelmässig umlaufen, sondern, dass sie dort ausgeprägt sind, wo beim Öffnen und Schliessen der eingesteckten Verschlusseinheit Kräfte auf Gebinde und Ausgussteil wirken, und dass sie nicht vorhanden sind, wo keine derartigen Kräfte wirken.
  • Die Kraft, die notwendig ist, um die Verschlusseinheit in der Gebindeöffnung einzustecken, wird weiter reduziert, indem nicht die gesamten inneren Haltemittel als Raste ausgestaltet werden, sondern nur ein minimaler Teil davon, während der restliche Teil als Haltelippe oder Haltelippen ausgestaltet ist, die nicht in die Öffnung gepresst, sondern seitlich unter die Kante der Gebindewand geschoben werden, wodurch auch die Deformation dieser Kante weiter minimiert wird.
  • Des weiteren wird die Gebindewandkante um die Öffnung verbessert, insbesondere für ein Gebinde aus beschichtetem Karton, indem die Beschichtung vollständig um diese Kante geführt wird. Auf diese Weise wird ein Aufsaugen von Flüssigkeit im Bereiche dieser Kante verhindert.
  • Die erfindungsgemässe Kombination von Gebinde mit potentieller Öffnung und einsteckbarer Verschlusseinheit wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 bis 3
    das Prinzip der einsteckbaren Verschlusseinheit gemäss dem Stande der Technik als Draufsicht (Figur 1) und geschnitten (Figuren 2 und 3);
    Figuren 4 bis 6
    das Prinzip der Verschlusseinheit der erfindungsgemässen Kombination, gleich dargestellt wie Figuren 1 bis 3;
    Figuren 7 und 8
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Verschlusseinheit für eine erfindungsgemässe Kombination im Schnitt und als Draufsicht;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch den Hals der Verschlusseinheit gemäss Figuren 7 und 8 und zugehörige Gebindeöffnung;
    Figur 10
    einen Querschnitt durch eine Gebindewand aus beschichtetem Karton mit potentieller Öffnung gemäss dem Stande der Technik;
    Figur 11
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Gebindewand für eine erfindungsgemässe Kombination;
    Figuren 12 bis 14
    Querschnitte durch weitere Ausführungsformen von Gebindewänden mit potentieller Öffnung.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich insbesondere auf Gebinde aus beschichtetem Karton. Dies bedeutet aber nicht, dass die Erfindung beschränkt ist auf derartige Gebinde. Alle Gebinde mit Wänden, die genügend flexibel sind für das Einführen einer Verschlusseinheit können Teil der erfindungsgemässen Kombination von Gebinde und Verschlusseinheit sein, zum Beispiel Gebinde aus Metallen (z.B. Aluminium oder Stahlblech) oder Kunststoffgebinde.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen das Prinzip der Verschlusseinheit (in geschlossenem Zustand dargestellt) gemäss dem Stande der Technik. Die Verschlusseinheit ist nicht in allen Details dargestellt, sondern es sind nur die wichtigen Teile gezeigt. Figur 1 zeigt die Verschlusseinheit als Draufsicht, wobei nur die Umrisse des Verschlussteiles 1 mit Scharnier 11 und gegenüberliegender Öffnungslippe 12 dargestellt ist und als gestrichelte Linien A und B die Kante der Gebindewand um die Öffnung, in die die Verschlusseinheit eingesteckt ist, und der Umfang der inneren Haltemittel (B), die im Innern des Gebindes über diese Öffnung ragen. Die beiden Linien A und B laufen im wesentlichen parallel zueinander.
  • Die längliche Form der Öffnung in der Gebindewand (und der Ausgussöffnung im Ausgussteil der Verschlusseinheit) mit dem Scharnier und der Öffnungslippe einander gegenüberliegend auf der Länge der länglichen Form angeordnet ermöglichen ein gutes Ausgiessen.
  • Figuren 2 und 3 sind Schnitte durch die Verschlusseinheit gemäss Figur 1, geschnitten entlang Schnittlinie II-II (Figur 2) und entlang Schnittlinie III-III (Figur 3) der Figur 1, das heisst geschnitten durch Scharnierposition und Öffnungslippenposition (Figur 2) und mittig und senkrecht dazu (Figur 3). Sie zeigen die Verschlusseinheit mit Verschlussteil 1 und Ausgussteil 2 verbunden durch ein Scharnier 11. Die Verschlusseinheit ist in eine Öffnung einer Gebindewand 3 eingesteckt. Der Ausgussteil 2 hat einen Hals 21, um den die Kante 31 der Gebindewand 3 dicht anliegt. Der Ausgussteil 2 hat ferner innere Haltemittel in Form einer Raste 22, die auf der Innenseite des Gebindes die Öffnung überragt. Die Raste 22 zeigt eine Gleitfläche 23, eine Rastkante 24 (Linie B in Figur 1) und eine Haltefläche 25, die gegen den Hals 21 führt. Die von der Rastkante 24 eingeschlossene Fläche ist grösser als die Öffnung in der Gebindewand, die von der der Rastkante 24 gegenüberliegenden Kante der Gleitfläche eingeschlossene Fläche ist kleiner als die Öffnung. Der Ausgussteil weist auch äussere Haltemittel auf, die die Öffnung auf der Gebindeaussenseite überragen. Da die äusseren Haltemittel die Einsteck-Charakteristik der Verschlusseinheit nicht beeinflussen, müssen sie hier nicht im Detail beschrieben werden. Die innere Haltefläche 25 und die äusseren Haltemittel bestimmen gemeinsam die Position der Gebindewand relativ zum Ausgussteil (innere und äussere Halteflächen C und C′).
  • Üblicherweise ist die Öffnung in der Gebindewand vor dem Einstecken der Verschlusseinheit leicht kleiner als der Querschnitt des Halses, derart, dass die Kante 31 der Gebindewand 3 gegen den Hals der eingesteckten Verschlusseinheit gepresst wird und dadurch die Dichtheit erhöht wird.
  • Ein Vergleich von Figur 2 und 3 und auch von Linie A und B in der Figur 1 zeigt, dass die inneren Haltemittel der einsteckbaren Verschlusseinheit gemäss dem Stande der Technik in gleicher Gestalt den äusseren Umfang der Verschlusseinheit umlaufen. Die Verschlusseinheit wird in die Gebindeöffnung eingesteckt, indem die innere Kante der Gleitfläche in der Öffnung positioniert und dann die Verschlusseinheit in die Öffnung gedrückt wird mit einer Kraft, die im wesentlichen in der Mitte der Verschlusseinheit angreift und im wesentlichen senkrecht zur Gebindewand wirkt.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen die Verschlusseinheit einer erfindungsgemässen Kombination in derselben Darstellungsart, in der Figuren 1 bis 3 die Verschlusseinheit gemäss dem Stande der Technik zeigen. Dieselben Teile sind mit denselben Bezugsnummern bezeichnet. Das wichtigste Merkmal der Verschlusseinheit gemäss Figuren 4 bis 6 sind die inneren Haltemittel, die nur in der Scharnierposition und gegenüber der Scharnierposition in der Öffnungslippenposition vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass der Ausgussteil der eingesteckten Verschlusseinheit die Gebindeöffnung nur in diesen zwei Positionen überragt. Dies ist erkennbar aus den Linien A (Kante der Gebindewand) und B (innere Haltemittel, die die Öffnung überragen) der Figur 4. Ebenso ist es erkennbar aus einem Vergleich der Figur 5, in der Teile (innere Haltemittel) des Ausgussteils 2 im Innern des Gebindes über die Öffnung reichen, und Figur 6, in der im Innern des Gebindes keine Teile über die Öffnung reichen.
  • In Anbetracht der Funktion der Verschlusseinheit ist es vollauf genügend, innere Haltemittel nur in zwei Positionen und zwar in der Scharnierposition und in der Öffnungslippenposition, die der Scharnierposition gegenüberliegt, vorzusehen. Wenn die eingesteckte Verschlusseinheit mit einer an der Öffnungslippe 12 angreifenden Kraft geöffnet wird, wirkt eine die Verschlusseinheit aus der Öffnung ziehende Kraft K.1 im Bereiche der Öffnungslippe 12 und eine Kraft K.2, die die Verschlusseinheit in das Gebinde drückt, im Bereiche des Scharniers 11, wobei die beiden Kräfte K.1 und K.2 von derselben Grössenordnung sind. Wenn die eingesteckte Verschlusseinheit geschlossen wird, wirken die Kräfte K, K.1 und K.2 in entgegengesetzter Richtung, wenn die schliessende Kraft an der Öffnungslippe 12 angreift. Dies ist wohl üblicherweise nicht der Fall, da der Verschlussteil bequemer in seiner Mitte in den Ausgussteil gepresst wird, was zu Kräften führt, die sowohl in der Scharnierposition als auch in der Öffnungslippenposition die Verschlusseinheit gegen das Gebinde drücken. Für alle beschriebenen Fälle des Öffnens und Schliessens der Verschlusseinheit wirken also Kräfte, die die Verschlusseinheit aus dem Gebinde ziehen, in Bereichen zwischen Scharnier- und Öffnungslippenposition, d.h. im Bereiche der Schnittlinie VI-VI (Figur 4), die nicht vernachlässigbar wären. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass in diesen Bereichen auf innere Haltemittel verzichtet werden kann.
  • Aus der obigen Betrachtung der Kräfte, die beim Öffnen und Schliessen auf Verschlusseinheit und Gebinde wirken, geht auch hervor, dass es vorteilhaft ist, stärkere Haltemittel in der Öffnungslippenposition vorzusehen. Dies ist gezeigt in der Figur 5 mit einer Haltelippe 26 in der Öffnungslippenposition und eine Raste 22 in der Scharnierposition. Die Haltelippe 26 unterscheidet sich von der Raste 22 dadurch, dass sie weiter über die Öffnung ragt und dass sie keine Gleitfläche aufweist. Eine Verschlusseinheit mit einer Haltelippe 26 und einer Raste 22 wird in der Gebindewandöffnung eingesteckt, indem die Haltelippe 22 zuerst seitlich unter die Wandkante geschoben wird und dann die Raste 22 in die Öffnung gepresst wird. Da die Raste schmal ist (Ausdehnung parallel zur Gebindewandkante), braucht diese Art des Einsteckens nur eine kleine Kraft und führt daher zu einer nur geringen Wanddeformation, sodass ein Überfliessen des Gebindeinhaltes vermieden werden kann.
  • Die unterschiedliche Ausgestaltung der inneren Haltemittel in Scharnier- und in Öffnungslippenposition ist kein unabdingbares Merkmal der Verschlusseinheit der erfindungsgemässen Kombination. Die inneren Haltemittel können auch in beiden Positionen als Raste ausgestaltet sein.
  • Die Verschlusseinheit gemäss Figuren 4 bis 6 hat sehr gute Ausgusseigenschaften, wenn die Ausgussöffnung und die Gebindeöffnung eine längliche Form, wie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt, haben. Es sind aber auch anders geformte, beispielsweise runde Öffnungen denkbar.
  • Figuren 7 und 8 zeigen im Detail eine beispielhafte Ausführungsform einer einsteckbaren Verschlusseinheit, in der die Prinzipien, die anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben wurden, angewandt und für weitere, vorteilhafte Eigenschaften weiter entwickelt sind.
  • Figur 7 zeigt die Verschlusseinheit geschnitten (Schnitt analog zu Figur 5, also durch Scharnier- und Öffnungslippenposition) und zeigt den Verschlussteil 1 und den Ausgussteil 2. Die inneren Haltemittel sind wiederum ausgestaltet als Haltelippe 26 und Raste 22 mit Gleitfläche 23, wobei die inneren Haltemittel die innere Halteebene C bestimmen.
  • Der Ausgussteil weist auch äussere Haltemittel auf, welche eine äussere Halteebene C′ definieren. Es ist vorteilhaft, die äusseren Haltemittel derart auszugestalten, dass die innere (C) und die äussere (C′) Halteebene nicht parallel zueinander sind, derart, dass der Hals 21 höher ist in der Scharnier- bzw. Position der Raste als in der Öffnungslippen- bzw. Haltelippenposition und dadurch in der Scharnierposition genügend Platz bietet für eine mehr deformierte Gebindewandkante. Mit einem derartig ausgestalteten Hals ist die Position der eingesteckten Verschlusseinheit genügend genau definiert und trotzdem ist es unwahrscheinlich, dass die Gebindewandkante derart stark deformiert wird, dass sie die Raste überdeckt, was die Dichtigkeit zwischen Verschlusseinheit und Gebindewand in diesem Bereich negativ beeinflussen würde.
  • Da für die Haltelippe 26 keine Gleitfläche notwendig ist, erstreckt sich der Ausgussteil weniger weit in das Gebinde in der Öffnungslippenposition als in der Scharnierposition, das heisst, eine Ebene D, die den Ausgussteil im Gebindeinnern begrenzt, verläuft nicht parallel zur inneren Halteebene C, d.h. nicht parallel zur Gebindewand. Dies bedeutet, dass, ohne die maximale Ausdehnung der Verschlusseinheit senkrecht zur Gebindewand zu vergrössern, der Ausgussteil in der Öffnungslippenposition mit einer Ausgusslippe 27 ausgerüstet werden kann, die sich gegen die Scharnierposition immer weniger über der Gebindewand erhebt. Eine derartig Ausgusslippe 27 verbessert die Ausgusseigenschaften der Verschlusseinheit beträchtlich. Es ist vorteilhaft, Verschlussteil 1 und Ausgussteil 2 derart auszugestalten, dass die geschlossene, eingesteckte Verschlusseinheit aussen am Gebinde im wesentlichen durch eine Ebene E begrenzt ist, wobei die Ebene E parallel ist zur Ebene D und das Scharnier 11 parallel zur Schnittlinie der äusseren Halteebene C′ und der Ebene E angeordnet ist.
  • Figur 8 illustriert die Verschlusseinheit gemäss Figur 7 weiter, wobei sie hier in offenem Zustand gezeigt ist, gesehen von oben (gegen die Aussenseite des Gebindes). Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsnummern bezeichnet, wie in den vorangehenden Figuren. Figur 8 braucht keine weiteren Erläuterungen.
  • Die Verschlusseinheit für die erfindungsgemässe Kombination von Gebinde und Verschlusseinheit besteht vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen Material und wird mit einem Spritzgussverfahren hergestellt. Das Scharnier 11 ist als dünne und dadurch genügend flexible Materialzone ausgestaltet, als sogenanntes Filmscharnier. Die innere Seite der Ausgusslippe 27 kann mit Kanälen 28 ausgerüstet sein, die den Rückfluss von auf der Lippe verbleibender Flüssigkeit begüngstigen. Die Gleitfläche 23 der Raste 22 kann für eine Lüftungsöffnung 29 unterbrochen sein, was die Ausgusseigenschaften verbessert.
  • Figur 9 zeigt übereinander projiziert dem Umfang A des Halsquerschnittes und die Gebindeöffnung F vor dem Einstecken des Verschlusseinheit. Die Öffnung ist generell kleiner als der Halsquerschnitt. Dadurch wird die Gebindewandkante an den Hals der eingesteckten Verschlusseinheit gepresst und garantiert dadurch die Dichtheit. Die beiden Linien A und F sind nicht parallel zueinander. Während die Form der Öffnung (Linie F) aus zwei Bogen mit verschiedenen Radien und zwei geraden Strecken besteht, beinhaltet der Umfang des Halsquerschnittes keine geradlinigen Teile, sondern besteht nur aus Bogen mit verschiedenen Radien. Es zeigt sich, dass eine derartige Form des Halsquerschnittes vorteilhaft ist, da Bereiche, in denen sich ein Bogen an eine Gerade anschliesst die Gebindewandkante stärker spannt. Die Grössendifferenz zwischen Öffnung und Halsquerschnitt ist an die Qualität der Gebindewand anzupassen. Die Figur zeigt eine Öffnung von 21mm Länge in einem Gebinde aus beschichtetem Karton mit 250ml Inhalt (Vergrösserung ca. 1 : 6,4).
  • Zusätzlich zu den erfindungsgemässen Verbesserungen der Verschlusseinheit wird auch die Öffnung in der Gebindewand verbessert, insbesondere für Gebinde aus beschichtetem Karton.
  • Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch eine derartige Gebindewand im Bereich einer potentiellen Öffnung, wie sie von Gebinden aus beschichtetem Karton bekannt sind. Das Wandmaterial ist ein laminiertes Material und besteht beispielsweise aus 5 Schichten: äussere Abdeckschicht 4, Karton 5, Zwischenschicht 6, Gas- und Aroma-Barriereschicht 7 und innere Abdeckschicht 8. Der Karton 5 gibt der Gebindewand die notwendige mechanische Festigkeit. Die Abdeckschichten 4 und 8 bestehen üblicherweise aus Polyethylen und machen die Wand flüssigkeitsdicht. Die Gas- und Aroma-Barriereschicht 7 besteht beispielsweise aus Aluminium und ist mittels der Zwischenschicht 6 (beispielsweise aus Polyethylen) am Karton 5 befestigt. Die Schichten 6 und 7 können auch fehlen.
  • Die potentielle Öffnung gemäss dem Stande der Technik wird hergestellt durch Ausstanzen einer Öffnung in den Karton (Schicht 5 oder Schichten 5, 6 und 7), bevor die Abdeckschichten auflaminiert werden. Zwischen dem Stanzen der Öffnung und dem Auflaminieren der Abdeckschichten 4 und 8 wird üblicherweise ein Stück Folie 9 (z. B. Aluminiumfolie) über die Innenseite der Öffnung geschweisst. Nach dem Auflaminieren der Abdeckschichten 4 und 8 wird auf der Aussenseite ein Abziehstreifen 10 über der potentiellen Öffnung angebracht, wobei dieser auf die äussere Abdeckschicht 4 aufgeschweisst wird (Schweissung 100). Üblicherweise wird die Öffnung im Bereiche einer Gebindekante angebracht. Der Abziehstreifen 10 erstreckt sich über diese Kante, während die Schweissung 100 nur bis zur Kante reicht, derart, dass der Abziehstreifen für das Aufreissen der Öffnung ergriffen werden kann.
  • Um eine Verschlusseinheit in die Öffnung gemäss Figur 10 einzustecken, wird der Abziehstreifen 10 weggerissen, wobei ein Teil der äusseren Abdeckschicht 4 ein Teil der inneren Abdeckschicht 8 und die Aluminiumfolie 9 mitgerissen werden. Es ist offensichtlich, dass dabei die Kante 51 des Kartons 5 freigelegt und insbesondere einem nachteiligen Kontakt mit dem Inhalt des Gebindes ausgesetzt wird.
  • Figur 11 zeigt eine verbesserte Gebindewand mit potentieller Öffnung. Die Wand besteht wiederum aus den bereits beschriebenen Schichten 4 bis 8. Eine erste Öffnung wird in die Kartonschicht 5 gestanzt. Dann werden die weiteren Schichten (4, 6, 7, 8) mit dem gelochten Karton zusammen laminiert. Die weiteren Schichten 4 und 6-8 überspannen die erste Öffnung und haften in deren Bereiche ebensogut aneinander wie in anderen Bereichen des laminierten Materials. Dann wird in die über die erste Öffnung gespannten Schichten eine linienförmige Schwachstelle 41 geprägt, die innerhalb der ersten Öffnung und im wesentlichen parallel zu dieser verläuft und eine potentielle zweite Öffnung umreisst, die kleiner ist als die erste Öffnung. Diese potentielle zweite Öffnung wird geöffnet dadurch, dass die über die erste Öffnung gespannten Schichten entlang der Schwachstelle 41 gebrochen werden, wenn die Verschlusseinheit dagegen gepresst wird. Weil diese Schichten aber aneinander haften und weil die erste Öffnung grösser ist als die zweite, bleibt beim Öffnen der potentiellen zweiten Öffnung die Kartonkante bedeckt mit mindestens einer Abdeckschicht, sodass keine Flüssigkeit in den Karton gesaugt werden kann.
  • Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gebindewand mit potentieller Öffnung. Das laminierte Wandmaterial ist dasselbe wie bereits in den Figuren 10 und 11 gezeigt (Schichten 4 bis 8). Eine erste Öffnung wird in die Schichten 5 bis 7 gestanzt, dann werden beidseitig die Abdeckschichten 4 und 8 auflaminiert, dann eine linienförmige Schwachstelle 41 eingeprägt, die eine potentielle zweite Öffnung definiert, welche zweite Öffnung kleiner ist als die erste. Die potentielle zweite Öffnung wird mit einem Abziehstreifen 10 abgedeckt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Abziehstreifen 10 nur innerhalb der Schwachstelle 41 mit der äusseren Abdeckschicht 4 verschweisst wird. Beim Abreissen des Abziehstreifens 10 werden die beiden Abdeckschichten 4 und 8 entlang der Schwachstelle 41 gebrochen und das Stück innerhalb der Schwachstelle wird mit dem Abziehstreifen entfernt.
  • Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gebindewand mit potentieller Öffnung. Die Öffnung ist hergestellt durch Stanzen einer ersten Öffnung in den Karton (Schichten 5, 6, 7), durch darauffolgendes Auflaminieren der Abdeckschichten 4 und 8 über die erste Öffnung, Stanzen einer zweiten Öffnung in die über die erste Öffnung gespannten Schichten, wobei die zweite Öffnung kleiner ist als die erste Öffnung, und Wiederverschliessen der zweiten Öffnung durch Aufschweissen eines Abziehstreifens 10 auf die äussere Abdeckschicht 4 im Bereiche zwischen der ersten und der zweiten Öffnung. Für diese Ausführungsform muss darauf geachtet werden, dass der Abziehstreifen weniger an der Abdeckschicht 4 haftet als diese an der inneren Abdeckschicht 8, da nur so sichergestellt werden kann, dass beim Wegreissen des Abziehstreifens 10 weder die Abdeckschichten 4 und 8 noch deren Verbindung um die zweite Öffnung herum beschädigt werden und damit die Kartonkante exponiert wird. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem der Abziehstreifen 10 oder mindestens diejenige Schicht des Abziehstreifens, die gegen das Gebinde gerichtet ist, aus Aluminium besteht, das weniger stark an Polyethylen haftet als Polyethylen an Polyethylen (Schichten 4 und 8).
  • Figur 14 zeigt eine weitere Art, um einen Abziehstreifen 10.1 im Bereiche einer potentiellen Öffnung anzubringen, beispielsweise, wie dargestellt, an der potentiellen Öffnung gemäss Figur 12. Der Abziehstreifen 10.1 trägt als äusserste Schicht gegen die Gebindewand gewandt eine Schälfolie 102, deren Merkmal es ist, dass sie an der äusseren Abdeckschicht nur so stark haftet, dass sie durch eine Schälbewegung davon gelöst werden kann, während sie am Material des Abziehstreifens stärker haftet. Die Schälfolie hat eine Öffnung in einer zentralen Position des Abziehstreifen, die kleiner ist als die potentielle zweite Öffnung in der Gebindewand. Der Abziehstreifen wird nun derart auf der potentiellen zweiten Öffnung angebracht, dass die Öffnung in der Schälfolie innerhalb der Schwachstelle 41 zu liegen kommt. Ein derartiger Abziehstreifen wird von der Gebindewand abgeschält, wobei mit ihm im Bereiche der Schälfolienöffnung die Abdeckschichten 4 und 8, die entlang der Schwachstelle 41 gebrochen werden, entfernt werden. Dabei bleibt die Kartonkante durch die Abdeckschichten 4 und 8 abgedeckt.
  • Merkmale der Ausführungsformen gemäss Figuren 11 bis 14 können auch in anderer Weise als beschrieben miteinander kombiniert werden. Die beschriebenen Verbesserungen betreffend einer potentiellen Öffnung in einer Gebindewand sind nicht nur vorteilhaft für laminierte Gebindewandmaterialien, die eine Kartonschicht enthalten, sondern generell für derartige Materialien, die eine Schicht enthalten, die empfindlich ist gegen Kontakt mit dem Gebindeinhalt oder die einen negativen Einfluss ausüben kann auf den Gebindeinhalt. Wird die beschriebene potentielle Öffnung verwendet, wird in jedem Falle direkter Kontakt zwischen dieser Schicht und dem Gebindeinhalt vermieden.

Claims (18)

  1. Kombination von Gebinde und einsteckbarer Verschlusseinheit, wobei das Gebinde eine potentielle Öffnung aufweist, in die die Verschlusseinheit einsteckbar ist, und die Verschlusseinheit einen Ausgussteil (2) mit einer Ausgussöffnung aufweist und einen Verschlussteil (1), der die Ausgussöffnung des Ausgussteils (2) dicht verschliesst und davon entfernbar ist mit Hilfe einer Öffnungslippe (12), welche Öffnungslippe (12) einem Scharnier (11), das Ausgussteil (2) und Verschlussteil (1) miteinander verbindet, gegenüber angeordnet ist, und wobei der Ausgussteil (2) einen Hals (21) aufweist, der in die Öffnung im Gebinde passt, und innere und äussere Haltemittel, die innen und aussen vom Gebinde über die Öffnung im Gebinde ragen, wenn die Verschlusseinheit eingesteckt ist, und die eine innere und eine äussere Halteebene (C und C′) definieren, zwischen denen die Gebindewand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit zwei getrennte innere Haltemittel (22, 26) aufweist, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Ausgussöffnung, an Positionen, die der Position des Scharniers (11) und der Position der Öffnungslippe (12) entsprechen, angeordnet sind.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Haltemittel in der Öffnungslippenposition eine Haltelippe (26) ohne Gleitfläche ist und das innere Haltemittel in der Scharnierposition eine Raste (22) mit einer Gleitfläche (23).
  3. Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Halses (21) grösser ist als die potentielle Öffnung in der Gebindewand und dass die Umfangslinie des Halsquerschnittes nicht parallel ist zur Kante der Gebindewand um die potentielle Öffnung.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Umfangslinie des Halsquerschnittes, die mit geradlinigen Bereichen der Gebindewandkante um die potentielle Öffnung korrespondieren, bogenförmig ausgestaltet sind.
  5. Verschlusseinheit für eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche Verschlusseinheit eine flache Form hat, die im wesentlichen durch eine innere (D) und eine äussere (E) Ebene definiert ist, wobei die beiden Ebenen (D und E) zueinander parallel sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äussere Halteebene (C und C′) zu den parallelen Ebenen (D und E) winklig ausgerichtet sind.
  6. Verschlusseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Halteebene (C) zur äusseren Halteebene (C′) winklig ausgerichtet ist, derart, dass der Hals (21) in der Scharnierposition höher ist als in der Öffnungslippenposition.
  7. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Verschlussteiles (2), der sich zwischen der äusseren Halteebene (C′) und der äusseren Ebene (E) erstreckt zu eine Ausgusslippe (27) geformt ist, die sich höher über die äussere Halteebene (C′) erhebt als das Scharnier (11).
  8. Verschlusseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Ausgusslippe (27) Rückflusskanäle (28) aufweist.
  9. Gebinde mit potentieller Öffnung für eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem laminierten Material besteht, das mindestens eine mittlere Schicht (5, 6, 7) und Abdeckschichten (4 und 8) aufweist, und dass die potentielle Öffnung aus einer grösseren ersten Öffnung in mindestens einer mittleren Schicht und einer kleineren, potentiellen oder wiederverschlossenen zweiten Öffnung in mindestens den Abdeckschichten (4 und 8) und dass die Schichten mit der zweiten Öffnung mindestens zwischen der Kante der ersten Öffnung und der Kante der zweiten Öffnung aneinander haften.
  10. Gebinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mittlere Schicht (5) aus Karton besteht und die Abdeckschichten (4 und 8) aus Polyethylen.
  11. Gebinde nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Abdeckschichten (4 und 8) sich über die erste Öffnung in der mindestens einen mittleren Schicht (5) erstrekken und eine linienförmige Schwachstelle (41) aufweisen, die innerhalb der Kante der mindestens einen mittleren Schicht um die erste Öffnung und parallel dazu verläuft.
  12. Gebinde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abziehstreifen (10) über der potentiellen Öffnung angebracht ist, welcher Abziehstreifen im Bereiche innerhalb der linienförmigen Schwachstelle (41) besser an der äusseren Abdeckschicht (4) haftet als in anderen Bereichen.
  13. Gebinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehstreifen (10.1) eine gegen das Gebinde gewandte Schälfolie (102) aufweist, welche Schälfolie im Bereiche der zweiten Öffnung ebenfalls eine Öffnung aufweist.
  14. Gebinde nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung ausgestanzt ist und wiederverschlossen mit einem Abziehstreifen (10), der rund um die zweite Öffnung an der äusseren Abdeckschicht (4) haftet.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Gebindes gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Öffnung gestanzt wird in ein Material, das aus mindestens einer mittleren Schicht (5) besteht, indem auf jede Seite des Materials mit der ersten Öffnung mindestens eine Abdeckschicht (4 und 8) auflaminiert wird und dass in die über die erste Öffnung laminierten, mindestens Abdeckschichten (4 und 8) eine potentielle oder wiederverschlossene zweite Öffnung geformt wird, welche zweite Öffnung kleiner ist als die erste Öffnung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung geformt wird, indem in die mindestens Abdeckschichten (4 und 8) eine linienförmige Schwachstelle (41) geprägt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche innerhalb der linienförmigen Schwachstelle ein Abziehstreifen (41) auf die äussere Abdeckschicht (4) geschweisst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung geformt wird durch Ausstanzen und durch nachfolgendes Wiederverschliessen durch einen Abziehstreifen (10) der rund um die zweite Öffnung an der äusseren Abdeckschicht (4) befestigt wird.
EP95810281A 1994-06-10 1995-04-28 Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit Expired - Lifetime EP0686568B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1837/94 1994-06-10
CH183794 1994-06-10
CH01837/94A CH687252A5 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0686568A2 true EP0686568A2 (de) 1995-12-13
EP0686568A3 EP0686568A3 (de) 1996-01-10
EP0686568B1 EP0686568B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=4219762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810281A Expired - Lifetime EP0686568B1 (de) 1994-06-10 1995-04-28 Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5632440A (de)
EP (1) EP0686568B1 (de)
JP (1) JP3509295B2 (de)
AT (1) ATE182114T1 (de)
AU (1) AU694182B2 (de)
CA (1) CA2151167A1 (de)
CH (1) CH687252A5 (de)
DE (1) DE59506381D1 (de)
RU (1) RU2146215C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038910A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An opening arrangement for packaging containers
WO1998018684A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device on a packaging sheet material
EP1125851A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-22 Friesland Brands B.V. Ablagerungverhindernder Ausgiesstülle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765747A (en) * 1996-03-15 1998-06-16 Westvaco Corporation Pour spout fitment for gable top container
DE19805030C2 (de) * 1998-02-09 2003-03-27 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
US6131804A (en) * 1999-02-23 2000-10-17 Rexam Plastics Inc. Reclosable fitment with pull off liner film
DE19922327A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Sram De Gmbh Verschlußglied für eine Montageöffnung an einem Schalter für Fahrräder
SE525978C2 (sv) * 2000-05-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa förpackningslaminat samt förpackningsbehållare därav med genomgående hål och öppningsanordning
US6467238B1 (en) * 2000-06-15 2002-10-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Direct injection molded closure and method therefor
DE10056399A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
IT1320858B1 (it) * 2000-12-12 2003-12-10 Tetra Laval Holdings & Finance Confezione sigillata di tipo perfezionato per prodotti alimentariversabili.
WO2003047981A2 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Gabriel Cabelli Hand held fluent dispensing containers
US20030116879A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Seaquist Closures Foreign, Inc. Compression molding process and article made by the process
GB2408040B (en) * 2003-11-14 2005-10-12 Spreckelsen Mcgeough Ltd Fitments
US20050205618A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 International Paper Company Container fitment having ellipsoidal opening
NL1026794C2 (nl) * 2004-08-05 2006-02-07 Weasy Pack Internat Ltd Schenkverpakking en schenkorgaan.
US7757889B1 (en) 2005-09-27 2010-07-20 Zeev Haim Zipris Sealing and reopening device for opened aluminum beverage cans
JP5486753B2 (ja) * 2009-11-30 2014-05-07 日本テトラパック株式会社 包装容器の製造法、注出口栓及び包装容器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560776A (en) * 1947-10-14 1951-07-17 Alfred W Peters Pouring spout
US3113706A (en) * 1961-11-08 1963-12-10 Anfinsen Plastic Moulding Inc Pouring dispenser
GB1000214A (en) * 1963-01-16 1965-08-04 Akerlund & Rausing Ab A method of producing a container having an easily rupturable end closure
EP0155600A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Ab Tetra Pak Öffnungseinrichtung und Methode für ihre Herstellung
EP0407746A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 PKL Verpackungssysteme GmbH Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
WO1991012181A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Abrams Robert S Reclosable attachment for containers
EP0577867A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 The Procter & Gamble Company Aseptische Flüssigkeitsverpackung, versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355059A (en) * 1964-05-13 1967-11-28 American Can Co Laminate with severable portion
CH557268A (de) * 1972-10-18 1974-12-31 Rausing Anders Ruben Einweg-verpackungsbehaelter.
US3998354A (en) * 1975-03-31 1976-12-21 Song John S Reusable sealed plastic cover
DE2659275C3 (de) * 1976-12-29 1980-10-09 Papier- Und Kunststoff-Werke Linnich Gmbh, 4000 Duesseldorf Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
EP0038142A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 METAL BOX p.l.c. Verschlüsse für Behälter
SE441591B (sv) * 1980-08-20 1985-10-21 Rigello Pak Ab Tillslutningsanordning for burkar, kanistrar och liknande behallare
JPS5993639A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 東洋製罐株式会社 耐衝撃性易開封性容器蓋
US4669640A (en) * 1984-06-26 1987-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Meiji Milk Products Company Limited Sealed gable top carton having a mouthpiece of one piece molding
GB2170479B (en) * 1985-02-05 1988-09-28 Tetra Pak Int A pack for liquids
SE454685B (sv) * 1985-06-12 1988-05-24 Tetra Pak Ab Oppningsanordning for forpackningsbehallare
US4781323A (en) * 1985-08-27 1988-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reclosable closure assembly for container
SE453586B (sv) * 1986-03-26 1988-02-15 Tetra Pak Ab Forpackningsbehallare forsedd med aterforslutbar oppningsanordning
US4807787A (en) * 1987-05-12 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Easy-open/reclosure device having deformable pour spout
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
US5452849A (en) * 1988-05-19 1995-09-26 Morgan Adhesives Co. Easy open tab sealer for packages
US5065938A (en) * 1989-09-11 1991-11-19 Champion International Corporation Gable top carton with resealable pour spout

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560776A (en) * 1947-10-14 1951-07-17 Alfred W Peters Pouring spout
US3113706A (en) * 1961-11-08 1963-12-10 Anfinsen Plastic Moulding Inc Pouring dispenser
GB1000214A (en) * 1963-01-16 1965-08-04 Akerlund & Rausing Ab A method of producing a container having an easily rupturable end closure
EP0155600A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Ab Tetra Pak Öffnungseinrichtung und Methode für ihre Herstellung
EP0407746A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 PKL Verpackungssysteme GmbH Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
WO1991012181A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Abrams Robert S Reclosable attachment for containers
EP0577867A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 The Procter & Gamble Company Aseptische Flüssigkeitsverpackung, versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038910A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An opening arrangement for packaging containers
WO1998018684A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device on a packaging sheet material
CN1105067C (zh) * 1996-10-31 2003-04-09 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 设置在包装片材上的开口装置和包装容器
EP1125851A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-22 Friesland Brands B.V. Ablagerungverhindernder Ausgiesstülle

Also Published As

Publication number Publication date
AU1783995A (en) 1995-12-21
JP3509295B2 (ja) 2004-03-22
AU694182B2 (en) 1998-07-16
CH687252A5 (de) 1996-10-31
US5632440A (en) 1997-05-27
EP0686568B1 (de) 1999-07-14
CA2151167A1 (en) 1995-12-11
JPH0853150A (ja) 1996-02-27
RU2146215C1 (ru) 2000-03-10
EP0686568A3 (de) 1996-01-10
DE59506381D1 (de) 1999-08-19
ATE182114T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686568A2 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
EP0503224B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH627700A5 (de) Wiederverschliessbare oeffnungsvorrichtung in einer wand eines verpackungsbehaelters, und verfahren zu deren herstellung.
DE69520572T2 (de) Öffnungseinrichtung für die ausgussabdichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE69719389T2 (de) Behälter mit öffnungsvorrichtung
DE3901517C2 (de)
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
EP0300211A1 (de) Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
DE3901489C2 (de)
DE2753951A1 (de) Behaelterdeckel
DE68909368T2 (de) Pappschachtel.
EP0686567A2 (de) Gebinde aus laminiertem Material mit Oeffnung und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
DE69303197T2 (de) Streifen aus Verpackungsmaterial mit einer Öffnungsvorrichtung
DE3039299C2 (de)
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE102006046664B4 (de) Packung mit peelfähigem Deckel
DE2250507A1 (de) Beutel fuer biologische fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990714

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990714

REF Corresponds to:

Ref document number: 182114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991014

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428