DE2846580A1 - Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe

Info

Publication number
DE2846580A1
DE2846580A1 DE19782846580 DE2846580A DE2846580A1 DE 2846580 A1 DE2846580 A1 DE 2846580A1 DE 19782846580 DE19782846580 DE 19782846580 DE 2846580 A DE2846580 A DE 2846580A DE 2846580 A1 DE2846580 A1 DE 2846580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conical
pressure
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846580C2 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE2846580A priority Critical patent/DE2846580C2/de
Priority to NLAANVRAGE7905828,A priority patent/NL172778C/xx
Priority to IT49926/79A priority patent/IT1203238B/it
Priority to SE7907772A priority patent/SE443425B/sv
Priority to GB7933040A priority patent/GB2033502B/en
Priority to US06/082,605 priority patent/US4292031A/en
Priority to FR7926492A priority patent/FR2439910B1/fr
Priority to JP54137890A priority patent/JPS5831503B2/ja
Publication of DE2846580A1 publication Critical patent/DE2846580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846580C2 publication Critical patent/DE2846580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

P.I.V. Antrieb Werner Reimers K.G., Industriestraße 3, 6380 Bad Homburg 1
Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebsweile angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei auf jeder Welle eine der auf der Welle axial verschiebbaren, .jedoch mit der Welle wenigstens mittelbar drehverbundenen Kegelscheiben als axial verschiebbarer, mit der Welle umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschieb
3 0 Ö 1 8 / 04 7 2
284658
baren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben gegenüber der Welle axial fest abgestützt sind, und wobei zur lastabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte wenigstens auf einer Getriebewelle ein Pühler für das dort übertragene Drehmoment angeordnet ist, dem das Druckmittel mit dem auf der eigenen oder der gegenüberliegenden Welle im dortigen Zylinder-Kolben-Aggregat zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Übersetzung herrschenden Druck zuströmt und der durch eine drehmomentabhängige Relativbewegung wenigstens zweier Ventilteile eines Ventils zueinander einen drehmomentabhängigen hydraulischen Druck erzeugt und die erforderliche, lastabhängige, hydraulische Anpreßkraft ausschließlich bestimmt.
Zu der vorstehenden Getriebegattung ist zunächst zu bemerken, daß bei dem erwähnten Zylinder-Kolben-Aggregat selbstverständlich auch eine Umkehrung derart stattfinden kann, daß die zur Übersetzungseinstellung verschiebbare Kegelscheibe als Kolben ausgebildet ist, der in einem feststehenden Zylinder verschiebbar ist. Üblicherweise wird jedoch die eingangs erwähnte Konstruktion verwendet, weshalb dies auch für die nach folgende Beschreibung des Anmeldungsgegenstandes ohne Einschränkung angesprochen bleibt.
Die eingangs genannten hydraulisch verstellbaren Kegelscheibengetriebe sind beispielhalber durch die DSPS 1 816 950 bekannt. Sie haben neben ihren an sich sehr guten Gebrauchseigenschaften jedoch für besondere bzw. anspruchsvollere Bedarfsfälle einige nachteilige Eigenschaften.
030018/0472
-S-
284658!
So weisen sie einmal einen erheblichen baulichen Auf wand auf, und zwar gleichgültig, ob der Drehmomentfühler in einen Scheibensatz integriert ist oder ob er, wie aus einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag hervorgeht, als außerhalb angeordnete Baukasteneinheit ausgebildet ist. Der bauliche Aufwand bedingt nicht nur die Ausbildung des Drehmomentfühlers an sich, sondern auch seinen Platz bedarf, der sich ungünstig auf die Gesamtgröße des jeweiligen Getriebes auswirkt.
Darüber hinaus ist es nachteilig, daß bei Auftreten von Drehmomentstoßen, wie beim Anfahren des Getriebes, beim Schalten von Kupplungen der angetriebenen Massen etc. eine Verzögerung im Aufbau des Druckmitteldruckes eintritt, so daß die bekannten Getriebe bei auftretenden Drehmomentstoßen nicht unmittelbar, sondern nur verzögert auf die Belastungserhöhung rea gieren können.
Weiterhin ist es nachteilig, daß die hydraulisch ver stellbaren Kegelscheibengetriebe für den Anfahrvorgang einen Pumpenvorlauf bzw. eine FremdÖlversorgung brauchen, damit zunächst einmal der erforderliche Öl druck bzw. Ölstrom vorhanden ist, ehe man das Getriebe in Gang setzt, es sei denn, daß eine hydraulische Anfahr- bzw. überlastkupplung vorhanden ist, wie sie aus der DE-PS 1 256 023 hervorgeht, jedoch ebenfalls wieder ein sehr platzgreifendes, kompli- -ziertes und teures Bauteil darstellt.
Ferner ergibt sich aus der materialelastizitätsbedingten Nachgiebigkeit der Abstützung der fest abge-
030018/0472
stützten Kegelscheiben sowie der Materialelastizität der fest abgestützten Kegelscheiben selbst ausgehend von einer bestimmten Übersetzungsstellung eine Übersetzungsänderung in Abhängigkeit von der durch das Getriebe übertragenen Belastung. Diese Übersetzungsänderung beträgt zwar in der Regel nur einige Prozent, was jedoch je nach den Umständen des Einsatzfalles einen gravierenden Nachteil darstellen kann.
Schließlich ist es bei den bekannten Getrieben erforderlich, eine separate Ölleitung zur Schmierung und Kühlung der Reibkontakte zwischen dem Übertragungsmittel und den Kegelscheiben vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend angegebenen Fachteile im wesentlichen durch eine einzige, einfache und praktisch keinen zusätzlichen Plats beanspruchende Maßnahme gleichzeitig zu beheben. Es soll also durch die Erfindung eine einfache konstruktive Maßnahme angegeben werden, die bei Drehmomentstößen ein praktisch verzögerungsfreies Reagieren des Getriebes hin zu höheren Anpreßkräften zwischen Kegelscheiben und Übertragungsmittel bei gleichzeitigem Ausgleich der axialen Nachgiebigkeit der Festscheibenabstützung sov/ie der Pestscheiben selbst gewährleistet und die genannte zusätzliche Ölleitung zur Schmierung des Übertragungsmittels überflüssig macht. Darüber hinaus soll dann auch noch die Möglichkeit des Anfahrens des Getriebes ohne Pumpenvorlauf bzw. unabhängig von einer Ölfremdversorgung gegeben sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der gegenüber der Welle axial fest abgestützten Kegelscheiben gegenüber der Welle axial
0300 18/04 72
ORIGINAL IhfSPECTED
28465
verschiebbar und drehbar ist, daß ihre Festabstützung und Drehfixierung auf der Welle über eine drehmomentabhängige Anpreßeinrichtung mit einander gegenüberstehenden Anpreßkurven, beispielsweise V-förmigen Einschnitten und dazwischen eingelegten Wälzkörpern erfolgt, die mit ihrem der Kegelscheibe abgewandten Ring auf der Welle axial fest abgestützt und mit der Welle drehverbunden ist, und daß die fest abgestützte Kegelscheibe eines der Ventilteile zur lastabhängigen Erzeugung der Anpreßkraft bildet oder betätigt.
Hierzu sei zunächst klargestellt, daß unter dem Begriff "fest abgestützte Kegelscheibe" bzw. "Pestscheibe" im erfindungsgemäßen Sinne eine Kegelscheibe verstanden wird, die praktisch fest abgestützt ist, jedoch kleinste Wege in Axial- und Umfangsriehtung ausführen kann, wobei sich diese Wege insbesondere in Axialrichtung im Bereich von wenigen 1/100 mm bewegen. Daher wird der Begriff "fest abgestützte Kegelscheibe" bzw. "Festscheibe" im Rahmen der Erfindung nicht im Sinne von "starr abgestützt" verstanden, sondern im Sinne von "praktisch feststehend bzw. fest abgestützt".
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben die Wirkung, daß sich bei Drehmomentstoßen diese als kleine Stellbewegung über die Anpreßeinrichtung unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung des Kydraulikkreislaufes, auf wenigstens eine der Kegelscheiben auswirkt und dort zu einer Axialverstellung führt, die die mechanischen Elastizitäten des Getriebes ausgleicht. Andererseits ist die Festscheibe gleichzeitig direkt eines der Ventilteile, so daß sich ebenso verzögerungsfrei bei Drehmomentstößen auf den Druckmitteldruck an wenig-
030018/0472
ORIGINAL INSPECTED
284658(V
stens einer der zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung verschiebbaren, ein Zylinder-Kolben-Aggregat bildenden Kegelscheiben einwirken läßt. Auf diese Art und Weise werden Drehmomentstoße sofort aufgefangen, ohne daß es zu einer Änderung der eingestellten Getriebeübersetzung kommt. Andererseits ist dies durch Einbezug der fest abgestützten Kegelscheibe als Bestandteil des Drehmomentfühlers in baulich einfacher und platzsparender Weise möglich.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die fest abgestütze Kegelscheibe als Kolben eines mit seinem Zylindermantel gegenüber der Welle fest abgestützten Zylinder-Kolben-Aggregates ausgebildet ist, in dem das Druckmittel mit dem dem Drehmomentfühler zuströmenden Druck ansteht, und daß die Kolbenfläche dieses Zylinder-Kolben-Aggregates kleiner ist als die Kolbenfläche des Zylinder-Kolben-Aggregates zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeiibersetzung.
Auf diese Weise erfährt die Pestscheibe über ihre gesamte radiale Ausdehnung einen Stützdruck, der die Anpreßeinrichtung entlastet, so daß diese wiederum entsprechend leichter ausgebildet sein kann und feinfühliger reagieren kann.
Ausgestaltungen des so weit beschriebenen Erfindungsgegenstandes lassen sich in besonders zweckmäßiger Weise mit den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 5 erzielen.
030018/0472
Um beim Anfahren des Getriebes von einem Pumpenvorlauf bzw. einer Premdölversorgung unabhängig zu werden, sind die Maßnahmen nach dem Kennzeichen der Ansprüche 6 und 7 vorteilhaft. Diese haben die Wirkung, daß die Kegelscheiben zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Übersetzung zunächst mechanisch über Wälzlager abgestützt sind, so daß das Getriebe wie ein mechanisch angepreßtes Kegelscheibengetriebe beim Anlaufen wirkt. Erst bei Aufbau des Öldrucks, der nach kurzer Zeit erfolgt ist, heben die zur Einstellung und Aufrechterhaltuug der Getriebeübersetzung dienenden Kegelscheiben von ihrer mechanischen Abstützung ab, womit diese in ihrer Wirkung für den weiteren Lauf des Getriebes ausscheidet.
Eine andere Möglichkeit ergibt sich nach den Herkmalen des Anspruches 8. Diese führen dazu, daß bei Einschalten des Getriebeantriebs zunächst prktisch nur die Ölpumpe mitangetrieben wird, während das Getriebe langsam mit sich aufbauendem Öldruck mitgenommen wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist vorstehend zunächst ausschließlich in Verbindung mit Maßnahmen an wenigstens einer der Pestscheiben beschrieben worden. Grundsätzlich läßt sich die Erfindung jedoch auch verwirklichen, indem man mit entsprechenden Maßnahmen, vorzugsweise am Kolben des Zylinder-Kolben-Aggregats, ansetzt, das durch die Kegelscheiben zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung mitgebildet wird. Um hier ein. zwec kmäßiges Beispiel anzugeben, wird ausgehend von dem Oberbegriff des Anspruches 9 auf dessen kennzeichnende Merkmale hingewiesen.
030018/0472
284658
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung, auf der Ausführungsformen der Erfindung teilweise vereinfacht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 den schematischen Grundaufbau eines hydraulisch verstellbaren Kegelscheibengetriebes mit einem Drehmomentfühler;
Fig. 2 bis 6 verschiedene Ausbildungen und Anordnungen des erfindungsgemäßen Drehmomentfühlers ;
Pig. 7 ein Kegelscheibengetriebe mit auf beiden Wellen angeordnetem Drehmcmentfühler;
Fig. 8 bis 10 Ausbildungen von Kegelscheibengetrieben ohne Notwendigkeit eines Fumpenvorlaufes oder einer Premdölversorgung und
Fig. 11 die Anordnung des erfindungsgemäßen Drehmomentfühlers am Zylinder-Eolben-Aggregat der Kegelscheibe zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung.
Gemäß Fig. 1 weist ein bekanntes Getriebe mit hydraulisch verstellbaren Kegelscheiben eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle 2 auf, auf denen zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung axial verschiebbare Kegelscheiben 3> 4 angeordnet sind, die Zylinder-Kolben-Aggregate 5, 6 bilden, während ihnen jeweils gegenüber fest abgestützte liegelscheiben 7, 8 angeordnet sind. Zwischen den jeweiligen Kegelscheibenpaaren läuft ein Zugmittel 9 um.
030018/0472
Den Zylinder-Kolben-Aggregaten 5, 6 wird da? von einer Druckmittelquelle 10 bezogene Druckmittel über einen Vierkanten-Steuerschieber 11 und jeweilige Leitungen 12, 13 zugeteilt, Außerdem sitzt auf der Abtriebswelle 2 ein Drehmomentfühler H, dem über eine Leitung 15 das aus dem Steuerschieber 11 abfließende Druckmittel zugeführt wird, welches drehmomentabhängig gedrosselt wird und den Druck am Antrieb (Zylinder-Kolben-Aggregat 5) bestimmt. Tom Drehmomentfühler H aus fließt das Druckmittel über eine Leitung 16 drucklos auf das Zugmittel 9 zu dessen Beölung und Kühlung ab.
Der Zylinder 5 hat eine Umfangsnut 17, an der über einen Gleitstein 18 der Hebel 19 eines Übersetzungsstellgliedes 20 angelenkt ist. Zwischen Stellglied 20 und Gleitstein 18 ist an den Hebel 19 außerdem der Schieber 21 des Vierkanten-Steuerschiebers drehbar angelenkt.
Die Punktionsweise dieses bekannten Getriebes sei noch einmal kurz zusammengefaßt, wobei allerdings nicht mehr die Punktion bei Änderung der Getriebelibersetzung erläutert wird, da diese allgemein bekannt ist:
Das Getriebe gemäß Pig. 1 ist auf eine bestimmte Übersetzung eingestellt. Tritt nun ein Drehmomentstoß auf, so neigt das Getriebe dazu, sich zu höheren Antriebsdrehzahlen hin zu verstellen,- da über den Drehmomentfühler 14 der Abfluß des Druckmittels über
030018/0472
die Leitung 16 in Abhängigkeit von der Größe des Drehmomentstoßes weiter gedrosselt wird, wodurch sich antriebsseitig im Zylinder 5 der Druckmitteldruck erhöht und die Kette am Antrieb nach außen verschiebt (steigende Abtriebsdrehzahl). Hierbei wird auch der G-ieitstein 18, Waagehebel 19 und Steuerkolben 21 nach rechts mitgenommen. Dadurch wird die Steuerkante für den abtriebsseitigen Zylinder weiter geöffnet mit dem Ergebnis, daß auch der Druck im Abtriebszylinder 6 steigt.
Dieser Vorgang kommt zur Ruhe, wenn sich das nach den Gesetzen des keilförmigen Umschlingungstriebes erforderliche Kräftegleichgewicht zwischen An- und Abtrieb eingestellt hat.
Andererseits findet aber bei einer drehmomentstoßbedingten oder durch eine Belastungserhöhung bedingten Änderung der Anpreßkräfte ein gewisses Nachgeben der Abstützung der festen Eegelscheiben 7 und 8 sowie an diesen selbst eine gewisse, elastizitätsbedingte Verformung statt, die über den Drehmomentfühler 14 nicht erfaßt werden kann und zu einer Übersetzungsänderung von mehreren Prozent führt, die bleibt. Diese belastungsbedingte Übersetzungsänderung kann in vielen Fällen ausgesprochen unangenehm und unerwünscht sein. Außerdem ist die Reaktion des Drehmomentfühlers 14 von einer gewissen Trägheit begleitet, die dazu beiträgt, daß das Getriebe bei Drehmomentstößen zunächst wenigstens kurzzeitig zu erhöhten Abtriebsdrehzahlen hin verstellt.
Fig. 2 zeigt eine I-Icglichkeit, diesen Mängeln bekannter, hydraulisch verstellbarer Getriebe zu begegnen. Dabei wird nur eine Welle mit ihrem Scheibensatz dargestellt, wobei dies sowohl die Antriebswelle als auch die Abtriebswelle sein kann. Grundsätzlich kann es auch die An- und Abtriebswelle sein, wie dies an einem späteren Beispiel noch erläutert wird.
Gemäß Fig. 2 ist auf einer Welle 25 ein Scheibensatz 26, 27 angeordnet, zwischen de": ein Zu."mittel 23 umläuft.
030018/0472
BAD ORIGINAL
Die Scheibe 26 ist die zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung auf der Welle 25 axial verschiebbare Kegelscheibe, die gegenüber der Welle über eine Paßfederverbindung 29 undrehbar ist. Die Scheibe 26 bildet gleichzeitig den Zylinder 30 eines Zylinder-Kolben-Aggregates, dessen Kolben 31 mittels eines Sprengringes 32 wellenfest angeordnet, d. h. axial fest abgestützt ist. Dem Zylinderraum 33 strömt das vom Vierkanten-Steuerschieber bezogene Druckmittel über eine Axialbohrung 34 und eine Radialbohrung 35 zu.
Demgegenüber ist die Kegelscheibe 27 (Pestscheibe) über eine Anpreßeinrichtung 36 mit beispielsweise y-förmigen Einschnitten und dazwischen eingelegten Wälzkörpern 37 und mittels des Ringes 38 der Anpreßeinrichtung axial fest gegen einen Bund 39 der Welle 25 abgestützt. Die Kegelscheibe 27 selbst ist auf der Welle axial verschiebbar und auch drehbar.
Die Kegelscheibe 27 bildet mit einer radialen Bohrung 40 der Welle 25 und einer Steuerkante 41 des Scheibenhalses 42 ein Steuerventil, dem das dem Zylinderraum 33 zugeführte Druckmittel über die Wellenbohrung 34 ebenfalls zuströmt. Von der Steuerkante ausgehend kann das Druckmittel über eine im wesentlichen achsparallele Bohrung 43 der Kegelscheibe 27 drucklos auf die Innenseite des Umschlingungsmittels abfließen, wo es unter Fliehkrafteinwirkung zur' Beölung und Kühlung des Umschlingungsmittels dient.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Wird durch die Welle 25 bzw. auf die Welle 25 ein Drehmoment übertragen, so wird der Ring 38 über die Paß-
,030018/0472
feder 46 mitgenommen. Dadurch nimmt die Anpreßeinrichtung 36 über die Wälzkörper 37 auch die Kegelscheibe mit, wobei gleichzeitig wegen der V-förmigen Einschnitte der Anpreßeinrichtung auf die Kegelscheibe eine Axialkraft ausgeübt wird.
Andererseits herrscht im Zylinderraum 33 ein Druckmitteldruck, der dort bzw. über die Kegelscheibe 26 zur Aufrechterhaltung der Übersetzungsstellung dient.
Findet nun ein Drehmomentstoß bzw. eine Belastungsänderung statt, so übt die Anpreßeinrichtung 36 unmittelbar auf die Kegelscheibe 27 eine Ax ialkraft aus, die auch zu einer kleinen Axialverstellung der Kegelscheibe 27 in Richtung auf das Umschlingungsniittel 28 führt. Diese kleine Verstellung drosselt außerdem den Druckmittelabfluß an der Steuerkante 41, so daß sich der Druckmitteldruck im Zylinderraum 33 drehmomentbedingt erhöht. Durch entsprechende Bemessung des durch Radialbohrung 40 und Steuerkante 41 gebildeten Ventils läßt sich auf diese V/eise eine belastungsabhängige Korrektur der Übersetzungsänderung erzielen, wie sie anhand der Fig. 1 beschrieben ist. Fällt die drehmoment stoßbedingte Belastungserhöhung wieder ab, so stellt sich über die Anpreßeinrichtung 36 die Kegelscheibe 27 auch wieder zurück, was über die Steuerkante 41 ebenfalls zu einer entsprechenden Erniedrigung des Druckmitteldruckes im Zylinderraum 33 führt.
Die insoweit beschriebene Einrichtung ist für sich allein genommen in der dargestellten Weise funktionsfähig. Gemäß Fig. 2 ist jedoch die Kegelscheibe 27 zusammen mit einem Zylinder 44 noch zu einem Zylinder-Kolben-Aggregat ausgebildet. Der Zylinder 44 ist gegen
030018/0472
/IH
den Ring 38 axial fest abgestützt. Dem Druckraum dieses so gebildeten Zylinder-Kolben-Aggregates strömt das Druckmittel aus der Axialbohrung 34 über eine weitere Radialbohrung 45 im Bereich der Anpreßeinrichtung 36 zu, so daß in dem aus Kegelscheibe 27 und Zylinder 44 gebildeten Zylinderraum ebenfalls der Druckmitteldruck herrscht, der auch im Zylinderraum 33 herrscht. Wesentlich ist hier nur, daß die durch die Kegelscheibe 27 gebildete Kolbenfläche kleiner ist als die Kolbenfläche, die durch die Kegelscheibe 26 gebildet ist.
Diese weitere Ausbildung hat die Wirkung, daß die Anpreßeinrichtung 3-6 entlastet wird, da ein Teil der auf die Kegelscheibe 27 auszuübenden Axialkraft nunmehr vom Druckmitteldruck aufgebracht wird. Dadurch kann die Anpreßeinrichtung 36 feinfühliger arbeiten. Durch die Qnordnung der Radialbohrung 45 ist außerdem eine gute Beölung der Anpreßeinrichtung 36 sichergestellt.
Pig. 3 zeigt eine Anordnung, die weitestgehend der Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht, weshalb insofern auf Pig. 2 Bezug genommen wird.
Gemäß i*ig. 3 ist es nur so, daß das aus der Axialbohrung 34 über die Radialbohrung 45 im durch Kegelscheibe 27 und Zylinder 44 gebildeten Zylinderraum anstehende Druckmittel diesen über eine Radialbohrung 50 des Scheibenhalses 42 verläßt und von da aus in eine axiale Innennut 51 gerät, von wo aus sie in den Zwischenraum zwischen den Kegelscheiben 27 und 26 strömt. Dort ist unmittelbar neber der Kegelscheibe 27 ein wellen-
030018/0472
fester Ring 53 angeordnet, mit dem die Kegelscheibe das Drosselventil bildet. Um so näher die Kegelscheibe 27 an dem Ring 53 steht, um so größer ist die Drosselung des Druckmittelstromes.
Der Ring 53 bildet im übrigen eine axiale Wegbegrenzung für die Kegelseheibe 27. Dies gilt entsprechend für den gleichermaßen in Fig. 2 angeordneten Ring 53, der dort aber keine Ventilfunktion hat.
Aue h Pig. 4 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Anordnung, weshalb wiederkehrende Teile nicht noch einmal im einzelnen beschrieben werden.
Gemäß Fig. 4 ist die Festscheibe 60 wiederum über eine Anpreßeinrichtung 61 mit einem Festanschlag 62 drehmomentverbunden, der axial und in ümfangsrichtung unbeweglich ist. Die Festscheibe 60 bildet mit einem festen Zylinder 63 ein Zylinder-Kolben-Aggregat. Im Zylinder 63 ist das Gehäuse 64 eines Steuerventils 65 angeordnet, das mit einem Taststift 66 auf die Festscheibe 60 geht. Das Steuerventil hat einen Kolben 67, auf dessen von dem Taststift abgewandten Seite eine Druckfeder 68 angeordnet ist, die sich gegen das Gehäuse abstützt.
Das Druckmittel tritt über eine Wellenbohrung 69 und die Anpreßeinrichtung 61 in den Zylinderraum von Festscheibe 60 und Zylinder 63 ein. Von dort gelangt das Druckmittel über eine Bohrung 70 in das Gehäuse 64 des Steuerventils, umströmt den Steuerkolben 67 und kann über die Bohrung 71 abfließen, je nachdem, wie eng der Spalt 72 zwischen Steuerkolben 67 und Gehäuse 64 ist.
030018/0472
284658
Bei einer Erhöhung eines Drehmomentes schiebt die Anpreßeinrichtung 61 die Pestscheibe 60 nach rechts. Dadurch wird der Steuerkolben 65 durch die Wirkung der Peder 68 ebenfalls nach rechts verschoben und der Steuerspalt 72 verengt sich, was zu einer Erhöhung des Druckmitteldruckes führt und gleichzeitig zu einer Verstellung der Pestscheibe 60 nach rechts. Die Erhöhung des Druckmitteldruckes entspricht für beide Kegelscheiben dieser Welle der notwendigen Erhöhung der Anpreßkraft, während wiederum die geringfügige Verschiebung der Pestscheibe 60 die Übersetzungskorrektur herbeiführt.
Pig. 5 zeigt noch einmal eine Gesamtgetriebeanordnung gemäß Pig. 1 mit einer PestScheibenanordnung und Ausbildung, die praktisch der Pig. 2 entspricht. Hier ist die Anordnung auf der Welle 80 getroffen, deren Axialbohrung 81 jedoch durch einen Stopfen 82 verschlossen ist. Auf diese Art und Weise kann der Zylinderraum 83 der Kegelscheibe 84 zur Einstellung der Getriebeübersetzung mit dem antriebsseitigen Druckmitteldruck über die Leitung 85 versorgt v/erden, während die Pestscheibe 86 über die Anpreßeinrichtung und die Leitung 88 mit dem Druckmitteldruck beaufschlagt wird, der über die Leitung.89 auch iim Zylinder-Kolben-Aggregat 90 der Abtriebsseite ansteht.
Ein weiterer Unterschied besteht noch darin, daß hier nicht, wie in Pig. 2, das Druckmittel über eine im wesentlichen achsparallele Bohrung der Pestscheibe drucklos -abfließen kann, sondern über eine radiale Bohrung 91, die durch einen verlängerten Scheibenhals 92 gebildet ist, auf dem auch die Kegelscheibe 84 axial verschiebbar und drehbar gelagert ist.
030018/0472
Fig. 6 zeigt ein der Fig. 5 sehr ähnliches Beispiel, weshalb insofern auf Fig. 5 Bezug genommen wird und auf die Figuren, auf die Fig. 5 selbst Bezug nimmt.
Der einzige Unterschied zum Beispiel gemäß Fig. 5 ist der, daß bei Fig. 6 der an der Festscheibe 100 über die Anpreßeinrichtung 101 anstehende Druckmitteldruck der ist, der dem Zylinder-Kolben-Aggregat der Antriebsseite herrscht. Während also gemäß Fig. der abtriebsseitige Druckmitteldruck über die auf der Antriebswelle sitzende Festscheibe und die damit gebildete Steuereinrichtung bestimmt wird, wird gEäß Fig. 6 der antriebsseitige Druck über die ebenfalls auf der Antriebsseite sitzende Steuereinrichtung bestimmt.
Der Gegenstand gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 6 dadurch, daß auf beiden Getriebewellen die Festscheibe 110 bzw. 111 mittels der Anpreßeinrichtungen 112 bzw. 113 und der Steuerventile 114 bzw. 115 zu einem Drehmomentfühler ausgebildet ist, der jeweils den Druckmitteldruck auf der zugehörenden Welle bestimmt. Dieses System ist für Anwendungsfälle vorteilhaft, bei denen Treib- und Eremsfahrt bzw. also eine Drehmomentumkehr, vorkommt, so daß ein Wechsel zwischen An- und Abtriebsweile stattfindet.
Es ist jedoch immer nur einer der Drehmomentfühler wirksam, während der andere mittels seiner Steuerkante das Ventil schließt. Ist das Getriebe zu langsamen Abtriebsdrehzahlen auf der Welle 116 eingestellt, se ist der antriebsseitige Drehmomentfühler 110, 112, 114 wirksam, während der abtriebsseitige unwirksam ist. Im umgekehrten Falle wirkt der Drehmomentfühler
030018/0472
auf der Antriebswelle 116. Der Umschaltpunkt zwischen den "beiden genannten extremen Übersetzungsstellungen ergibt sich aus den bekannten Verhältnissen bei Kegelscheiben-Umschlingungsgetrieben selbsttätig in einem Bereich, der normalerweise in der Nähe des Übersetzungsverhältnisses 1:1 liegt.
Die bisher anhand der Pig. 1 bis 7 beschriebenen Getriebeformen sind davon abhängig, daß vor dem Anlauien des Getriebes am Steuerschieber ein Öldruck vorhanden ist, also entweder die anhand der Pig. 1 gezeigte Ölpumpe 10 zunächst angelaufen ist oder aber eine PremdÖlversorgung eingeschaltet ist. Es gibt nun jedoch Bedarfsfälle, bei denen man eine Premdölversorgung nicht zur Verfugung hat und einen gesonderter. Antrieb für die Ölpumpe beispielsweise ersparen will oder nicht unterbringen kann. Mit derartigen Bedarfsfällen befassen sich die Getriebe gemäß den Pig. S bis 10, die nachfolgend im einzelnen erläutert werden.
Pig. 8 zeigt ein Getriebe entsprechend dem anhand der Pig. 7 beschriebenen. Hier ist jedoch mittig zwischen den Wellen 120 und 121 im Getriebegehäuse 122 eine Pührungsstange 123 angeordnet, auf der ein Z—förmiger Bügel 124 frei verschiebbar ist. Gegen die freien Schenkel 125 und 126 sind die der Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung dienenden Zegelscheiben 127 und 128 über Wälzlager 129 und 130 abgestützt mittels ihrer entsprechend um die Kolben 131 und 132 herumgeführten Zylindermäntel 133 und 134.-
Der von dem nicht mehr dargestellten Vierkanten-Steuersieber kommende Ölstrom für An- und Abtriebsseite kommt
030018/0472
op /c. c ο η
über die axialen Wellenbohrungen 135 und I36.
Der in Achsrichtung gemessene Abstand der Arme 125 und 126 ist so bemessen, daß die Wälzlager bezüglich der Axialhalterung der Kegelscheiben 127 und 128 bei normalem Betrieb des Getriebes einen geringen Abstand haben.
Auf der Welle 120 sitzt ein Ritzel 137, über das die nicht dargestellte Pumpe zur Förderung des Hydraulikmittels angetrieben wird.
Das so dargestellte Getriebe arbeitet folgendermaßen:
Es sei angenommen, daß die Welle 120 die Antriebswelle und die Welle 121 die Abtriebswelle ist. Wird nun die Maschine od. dgl. angeschaltet, so erfolgt zunächst der Antrieb der Welle 120, d. h., daß in diese ein Drehmoment eingeleitet wird. Ein Druckmitteldruck ist zunächst noch nicht vorhanden. Die Anpreßeinrichtung 138 liefert aber durch die Einleitung des Drehmomentes eine Anpreßkraft, die das
Zugmittel zwischen den Kegelscheiben 139 und 127 einspannt, da die Kegelscheibe 127 vermöge ihrer Abstützung gegen den Arm 125 über das Wälzlager 129 nicht ausweichen kann. So wird das Drehmoment mittels des Zugmittels auf die Kegelscheiben 13£, 140 übertragen, wo ebenfalls eine entsprechende axiale Anpreßkraft über die Anpreßeinrichtung-141 aufgebaut wird. Auch hier kann die Kegelscheibe 128 vermöge ihrer Abstützung über den Arm 126 und das Wälzlager nicht ausweichen. Es findet also zunächst eine rein mechanische Abstützung der Kegelscheiben bei gleichzeitiger Erzeugung drehmomentproportionaler Anpreßkräfte auf beiden Getriebewellen statt.
0 30018/0472
Ist das Getriebe auf diese Weise kurze Zeit angelaufen, so ist die Ölpumpe über das Ritzel 137 lange genug angetrieben, um den zur hydraulischen Erzeugung der Anpreßkräfte an d en Scheibensätzen erforderlichen Druckmitteldruck zu liefern, der durch den nicht dargestellten Tierkanten-Steuerschieber; wie er in Fi. 7 gezeigt ist, auf die beiden Scheibensätze aufgeteilt wird. Nunmehr baut sich in den an den einzelnen Kegelscheiben angeordneten Zylinder-Kolben-Aggregaten der für die hydraulische Abstützung erforderliche Druck mitteldruck auf. Das führt bezüglich der Kegelscheiben 127 und 128 dazu, daß sie geringfügig von den Wälzlagern 129, 130 abheben, so daß die mechanische Abstützung dieser Kegelscheiben fortfällt und durch die hydraulische Abstützung übernommen wird. Das Getriebe läuft dann ausschließlich hydraulisch gesteuert.
Auf diese Weise ist es also möglich, ohne Erzeugung1 des erforderlichen Öldruckes vor Anfahren des Getriebes auszukommen. Arielmefa kann das Getriebe sofort mit angefahren v/erden und der '"'!druck baut sich in der AnIaufphase auf.
Fig. 9 zeigt zum gleichen Problem ein Getriebe, das sich von dem nach Fig. 8 nur dadurch unterscheidet, daß die zur Aufrechterhaltung und Einstellung der Getriebeübersetzung dienenden Kegelscheiben 150, 151 nicht diametral, sondern im wesentlich radial einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das gleiche gilt für die Festscheiben 152 und 153.
Hier ist am Getriebegehäuse 154 ein Y/aagehebel 155 mittig zwischen den Getriebewellen 156 und 157 schwenkbar gelagert, gegen den die Kegelscheiben 150, 151
030018/0472 BAD 0R1G1NAL
über Wälzlager 158, 159 abgestützt sind. Hier ist im übrigen, was auch für Pig, 8 gilt, gut zu sehen, daß die Arme des Hebels 155 gabelförmig Druckringe 160, 161 umfassen und schwenkbar in sich tragen, die der Abstützung der Wälzlager 158, 159, dienen.Im übrigen ist die Funktionsweise des Getriebes gemäß Pig. 9 entsprechend der anhand der Fig. 8 beschriebenen, d. h., daß auch hier wieder auf der Antriebswelle 156 ein Ritzel 162 zum Antrieb der Ölpumpe mit Anfahren des Getriebes sitzt.
Fig. 10 zeigt ein der Fig. 7 entsprechendes Beispiel, jedoch der Einfachheit halber nur im Halbschnitt an einer Welle gezeigt.
Hier ist auf der Welle 170 wieder das Zylinder-Kolben-Aggregat 171 angeordnet, das von der Kegelscheibe 172 zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung mitgebildet wird. Die Pestscheibe 173 stützt sich aber mit dem Ring 174 der Anpreßeinrichtung 175 über eine Reibscheibe 176 gegen das Ritzel 177 zum Antrieb der Ölpumpe ab, welch letzteres axial abgestützt und mit der Welle 170 drehverbunden ist.
Außerdem ist im vorliegenden Falle der Scheibenhals der Festscheibe 173 in den Scheibenhals 179 der Kegelscheibe 172 verlängert und es ist die Kegelscheibe auf diesem Scheibenhals axial verschiebbar, jedoch durch die Paßfeder 180 undrehbar gehalten.
wird dieses Getriebe nun angefahren, wobei zunächst also kein Öldruck in den Zylinderräumen 181, 182 vorhanden ist, kann sich die Welle 170 mit dem Ritzel
030 0 18/0472
yxmder-
leer durchdrehen, da ja der Kolben 183 im Zylinc mantel 184 drehbar ist. Es baut sich dann durch Antrieb der Ölpumpe langsam der Öldruck auf, der über die Anpreßeinrichtung 175 langsam zum Andrücken des Ringes 174 über die Kupplungsscheibe 176 gegen das Ritzel 177 führt, wodurch in mit dem Öldruck steigendem Maße die Mitnahme des Scheibensatzes erfolgt. Entsprechend muß man sich auch den Aufbau des Öldruckes auf der anderen Getriebewelle vorstellen, so daß mit der Mitnahme des in Fig. 10 gezeigten Scheibensatzes dann auch die entsprechende Drehmomentübertragung auf den Scheibensatz der anderen Getriebwelle erfolgen kann.
Pig. 11 zeigt schließlich, daß es auch möglich ist, den erfindungsgemäßen Drehmomentfühler am Kolben des Zylinder-Kolben-Aggregates anzubringen, der durch die Kegelscheibe zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung gebildet ist.
Gemäß Fig. 11 ist auf der Welle 190 die Kegelscheibe 191 zur Einstellung der Getriebeübersetzung als Zylinder 192 ausgebildet, in dem ein Selben 193 sitzt. Der Kolben ist auf dem Hals 194 der Kegelscheibe 191 axial verschiebbar, jedoch durch eine Verzahnung undrehbar geführt.
Der Kolben hat einen Fortsatz 196, der mit einem radialen Teil 197 bis auf die Welle 190 herabreicht. Die Außenwand des radialen Teiles 197 bildet Anpreßkurven, beispielsweise V-förmige Einschnitte als Bestandteil der Anpreßeinrichtung 198, deren -"ing wellenfest angeordnet ist,
Die Innenkante 200 des radialen Teiles 197 bildet mit einer radialen Bohrung 201 der Welle 190 ein Steuer-
030018/0472
ventil, von dem das Druckmittel über die Axialbohrung 202 der Welle drucklos abfließen kann.
Über die Bohrung 203 der Welle 190 strömt das Druckmittel vom Vierkanten-Steuerschieber zu und erreicht den Zylinderraum 204 über eine Radialbohrung 205 der Welle und 206 des Scheibenhalses 194. Es strömt dem Ventil 200, 201 über Axialbohrungen 207 im Kolben 196 entsprechend der Pfeilrichtung 208 zu. Um die Axialbohrungen 203 und 202 voneinander abzugrenzen, ist ein Stopfen 209 angeordnet.
Bei diesem Getriebe ist also die . der Kegelscheibe 191 gegenüberstehende Pestscheibe eine im tatsächlichen Sinne des V/ortes fest abgestützte Kegelscheibe, die gegenüber der Welle sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung festgelegt sein kann.
Die Wirkungsweise der anhand der Pig. 11 dargestellten Anordnung entspricht im wesentlichen der anhand der Pig. 2 bis 10 dargestellten.
Wenn das so gestaltete Getriebe einem Drehmomentstoß ausgesetzt wird, führt die Wirkungsweise der Anpreßeinrichtung 198 zu einer ebenso stoßweisen Verschiebung des Kolbens 193 nach links. Lies bedingt einmal eine entsprechend höhere Abstützung der Kegelscheibe 191 und zum anderen eine Bruckniitteldruckerhöhung im Zylinderraum 204 durch Drosselung an der Steuerkante 200, 201. Das gleiche gilt dann, wenn sich bei einer bestimmten Übersetzungssteliung des Getriebes die übertragene Leistung erhöht. Dann führt dies über
030018/0472
die Anpreßeinrichtung 198 zu einer vermehrten Drosselung des abfließenden Druekcles an der Ventiistelle 200, 201.
030018/0472
- 3D -
Leerseite

Claims (9)

DIPL.-IN6. R. LEMCKE DR.-IN6. H. J. BROMMER % ' 284658 PATENTANWÄLTE KARLSRUHE 1 Patentansprüche
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei auf jeder Welle eine der auf der Welle axial verschiebbaren, jedoch mit der Welle wenigstens mittelbar drehverbundenen Kegelscheiben als axial verschiebbarer, mit der Welle umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Vierkantensteuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben gegenüber der Welle axial fest abgestützt sind, und wobei zur lastabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte wenigstens auf einer Getriebewelle ein Fühler für das dort übertragene Drehmoment angeordnet ist, dem das Druckmittel mit der auf der eigenen oder der gegenüberliegenden Welle im dortigen Zylinder-Kolben-Aggregat zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Übersetzung herrschenden Druck zuströmt und der durch eine drehmomentabhängige Relativbewegung wenigstens zweier Ventilteile eines Ventils zueinander einen drehmomentabhängigen, hydraulischen Druck erzeugt und die erforderliche, lastabhängige, hydraulische Anpreßkraft ausschließlich bestimmt, dadurch gekennzeichnet,
030018/0472
ORIGINAL INSPECTED
daß wenigstens eine der gegenüber der Welle axial fest abgestützten Kegelscheiben (27, 60, 86, 100, 110, 111, 139, HO, 152, 153) gegenüber der Welle axial verschiebbar und drehbar ist, daß ihre Festabstützung und Drehfixierung auf der Welle über eine drehmomentabhängige Anpreßeinrichtung (36, 61, 87, 101, 112, 113, 138, 141) mit einander gegenüberstehenden. Anpreßkurven und dazwischen eingelegten Wälzkörpern erfolgt, die mit ihrem der Kegelscheibe abgewandten Ring (38) auf der Welle axial fest abgestützt und mit der Welle drehverbunden ist und daß die fest abgestütze Kegelscheibe eines der Ventilteile zur lastabhängigen Erzeugung der Anpreßkraft bildet oder betätigt.
2. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützte Kegelscheibe (27, 60, 86, 100, 110, 111, 138, HO, 152, 153) als Kolben eines mit seinem Zylindermantel gegenüber der Weile abgestützten Zylinder-Kolben-Aggregates ausgebildet ist, in dem das Druckmittel mit dem dem Drehmomentfühler zuströmenden Druck ansteht, und daß die Kolbenfläche dieses Zylinder-Kolben-Aggregates kleiner ist als die Kolbenfläche der Zylinder-Kolben-Aggregate zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung.
3. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützte-Kegelscheibe (27) mit einer Steuerkante (41) in der Bohrung ihres Lagerungshalses (42) in Verbindung mit einer Radialbohrung (40) der zugehörigen Welle (25) das Ventil bildet, von wo das Druckmittel über eine im wesentlichen achsparallele Bohrung (43) der Kegelscheibe oder entlang einer Innenut eines ver-
030018/0472
längerten Scheibenhalses (92) und eine davon radial den Scheibenhals durchquerende Bohrung (91) zur Innenseite des Zugmittels (28) drucklos abströmen kann.
4. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der axial benachbarten Kegelscheibe (26) zugewandten Seite der fest abgestützten Kegelscheibe (27) ein Hilfsanschlag (53) für die V/egbegrenzung der fest abgestützten Kegelscheibe auf deren Welle angeordnet ist, daß die Welle eine radiale Bohrung zum Druckmittelzutritt oder der Lagerungshals (42) eine vom Zylinderraum der Kegelscheibe ausgehende Bohrung (50) aufweist, daß von der Bohrung eine Innennut (51) des Lagerungshalses zum Hilfsanschlag führt und daß diese mit dem Hilfsanschlag das Ventil bildet.
5. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im feststehenden Zylindermantel (63) parallel zur Welle das Gehäuse (64) eines Steuerschiebers (65) angeordnet ist, daß der Steuerschieber unter der Wirkung einer Feder (68) mit einem Taststift (66) in Anlage an die Kegelscheibe (60) ist, und daß der Steuerschieber einen Kolben (67) aufweist, dem das Druckmittel auf der Pederseite zuströmt und von dem es über eine auf der federabgewandten Seite angeordnete, mit dem Kolben zusammenwirkende Steuerkante (72) abströmen kann.
6. Kegelscheibengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei diametral einander gegenüberliegenden Kegelscheiben (127, 128) zur Einstellung der Getriebeübersetzung zwischen den Kegelscheibenpaaren auf einer zu deren Wellen (120,
030018/0472
121) parallelen Führung (123; ein Z-förmiger Bügel (124) verschiebbar gelagert ist, daß gegen dessen freie, sich radial zur Führung erstreckende Schenkel (125, 126) die zur Einstellung der Getriebeübersetzung verschiebbaren Kegelscheiben (127, 128) über Wälzlager (129, 130) mit geringem Axialspiel abgestützt sind und daß der Antrieb für die Pumpe zur Erzeugung des Druckmitteldruckes von einer der Getriebewellen abgeleitet ist.
7. Kegelscheibengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen radial einander gegenüberliegenden Kegelscheiben (150, 151) zur Einstellung der Getriebeübersetzung mittig zwischen den Getriebewellen (156, 157) ein sich zu den Getriebewellen im wesentlichen radial erstreckender Waagehebel (155) neben diesen Kegelscheiben schwenkbar gelagert ist, daß gegen dessen freie Schenkel (160, 161) die zur Einstellung der Getriebeübersetzung verschiebbaren Kegelscheiben über Wälzlager (158, 159) mit geringem Axialspiel abgestützt sind und daß der Antrieb für die Pumpe zur Erzeugung des Druckmitteldruckes von einer der Getriebewellen abgeleitet ist.
8. Kegelscheibengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß"die Pestabstützung des der fest abgestützten Kegelscheibe (173) abgewandten Ringes (174) der drehmomentproportionalen Anpreßeinrichtung (175) über eine Rutschkupplung (176) gegen ein·Antriebsritzel (177) od. dgl. für die Pumpe zur Erzeugung des Druckmitteldruckes erfolgt und daß die zugeordnete Kegelscheibe (172) zur Einstellung der Getriebeübersetzung auf einem verlängerten Hals (178)
030018/0472
284658
der fest abgestützten Kegescheibe axial verschiebbar aber undrehbar gelagert ist.
9. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei auf jeder Welle eine der auf der Welle axial verschiebbaren, jedoch mit der Welle wenigstens mittelbar drelrberbundenen Kegelscheiben als axial verschiebbarer, mit der Welle umlaufender Druckzylinder eines wenigstens mittelbar wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Yierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben gegenüber der Welle axial fest abgestützt sind, und wobei zur lastabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte wenigstens auf einer Getriebewelle ein Fühler für das dort übertragene Drehmoment angeordnet ist, dem das Druckmittel mit dem auf der eigenen oder der gegenüberliegenden Welle im dortigen Zylinder-Kolben-Aggregat zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Übersetzung herrschenden Druck zuströmt und der durch eine drehmomentabhängige Relativbewegung wenigstens zweier Ven tilteile eines Ventils zueinander einen drehmomentabhängigen, hydraulischen Druck erzeugt und die erforderliche, lastabhängige, hydraulische Anpreßkraft ausschließlich bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (193) wenigstens eines der Zylinder-Kolben Aggregate, die mit den Kegelscheiben (191) zur Einstellung der Getriebeübersetzung gebildet sind, gegen über der Welle (190) drehbar und axial verschiebbar
030018/0472
ist, daß die axiale Abstützung und Drehfixierung des Kolbens über eine drehmomentabhängige Anpreßeinrichtung (198) mit einander gegenüberstehenden, Anpreßkurven und dazwischen eingelegten Wälzkörpern erfolgt, die mit ihrem dem Kolben abgewandten Ring (199) auf der Welle axial fest abgestützt und mit der Welle drehverbunden sind, daß -der Kolben auf dem axial verlängerten Kais (194) der zugeordneten Kegelscheibe axial verschiebbar, aber undrehbar gelagert ist, daß der Kolben mit einer axialen Erweiterung (196, 197) des Zylinderraumes (204) des Zylinder-Kolben-Aggregates praktisch spielfrei radial auf die Welle herabgeführt ist, wobei der radiale Teil (199) dieser Verlängerung auf ihrer dem Zylinderraum abgewandten Außenseite die V-f fertigen Einschnitte aufweist und daß die Innenkante (200) des radialen Teils (199) mit einer Radialbohrung (201) der Welle das Ventil bildet, von dem aus das im Zylinderraum enthaltene Druckmittel drucklos abströmen kann.
030018/0472
DE2846580A 1978-10-26 1978-10-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe Expired DE2846580C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846580A DE2846580C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
NLAANVRAGE7905828,A NL172778C (nl) 1978-10-26 1979-07-27 Traploos instelbaar drijfwerk met een over verstelbare poelies lopend eindloos overbrengingsorgaan.
IT49926/79A IT1203238B (it) 1978-10-26 1979-08-01 Perfezionamento nelle trasmissioni a pulegge coniche con rapporto continuamente variabile
SE7907772A SE443425B (sv) 1978-10-26 1979-09-19 Steglost instellbar kilremsvexel
GB7933040A GB2033502B (en) 1978-10-26 1979-09-24 Infinitely variable conepulley transmission
US06/082,605 US4292031A (en) 1978-10-26 1979-10-09 Infinitely variable cone-pulley transmission
FR7926492A FR2439910B1 (fr) 1978-10-26 1979-10-25 Transmission a disques coniques et a reglage continu
JP54137890A JPS5831503B2 (ja) 1978-10-26 1979-10-26 円すい円板式変速機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846580A DE2846580C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846580A1 true DE2846580A1 (de) 1980-04-30
DE2846580C2 DE2846580C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6053146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846580A Expired DE2846580C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4292031A (de)
JP (1) JPS5831503B2 (de)
DE (1) DE2846580C2 (de)
FR (1) FR2439910B1 (de)
GB (1) GB2033502B (de)
IT (1) IT1203238B (de)
NL (1) NL172778C (de)
SE (1) SE443425B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028490A1 (de) * 1980-07-26 1982-06-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE3133109A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
US4568317A (en) * 1983-07-15 1986-02-04 Reimers Getriebe Ag Fail-safe, infinitely variable cone pulley transmission
EP0228199A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spannungsfühler und Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe
EP1496291A2 (de) 2003-07-11 2005-01-12 PIV Drives GmbH Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit Drehmomentfühler

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5680550A (en) * 1979-12-03 1981-07-01 Aisin Warner Ltd Belt driven type stepless speed changer
JPS5747059A (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Aisin Warner Ltd Torque ratio detecting mechanism of v belt type stepless transmission gear
US4411590A (en) * 1980-12-08 1983-10-25 Reliance Electric Company Control system for variable speed belt drives
US4483687A (en) * 1980-12-12 1984-11-20 Ab Volvo Vehicle gearbox with continuously variable gear ratio
JPS57129954A (en) * 1981-02-03 1982-08-12 Aisin Warner Ltd Belt-type stepless speed changer
IT1135352B (it) * 1981-02-06 1986-08-20 Alfa Romeo Spa Cambio di velocita' automatico continuo per autoveicoli
JPS57161347A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic control unit in v-belt stepless speed change gear
JPS57161345A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Control method for v-belt stepless speed change gear and its device
JPS57161346A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Speed change control method for v-belt stepless speed change gear
JPS57171154A (en) * 1981-04-11 1982-10-21 Nissan Motor Co Ltd V-belt type stepless speed changer
JPS5867149U (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用vベルト式無段変速機
JPS5899548A (ja) * 1981-12-10 1983-06-13 Honda Motor Co Ltd ベルト式無段変速機
US4534748A (en) * 1981-12-30 1985-08-13 The Gates Rubber Company Variable speed belt driven transmission system and method
JPS58180867A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Nissan Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機の変速制御装置
US4597308A (en) * 1982-04-19 1986-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission
JPS58180863A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Nissan Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機の変速制御装置
JPS58200842A (ja) * 1982-05-14 1983-11-22 Nissan Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機の制御装置
ES517250A0 (es) * 1982-11-10 1983-11-01 Domar Sa Perfeccionamientos en los dispositivos accionadores del tambor giratorio de una maquina lavadora de ropa.
JPS59110952A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
DE3324318A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe
JPS60132161A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の変速比検出装置
JPS60159456A (ja) * 1984-01-30 1985-08-20 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置
DE3403704C1 (de) * 1984-02-03 1985-09-19 Audi AG, 8070 Ingolstadt Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
JPH06100265B2 (ja) * 1984-07-16 1994-12-12 本田技研工業株式会社 自動無段変速機における可動プ−リの側圧制御装置
JPH0765655B2 (ja) * 1984-07-16 1995-07-19 本田技研工業株式会社 サーボ機構
US4673379A (en) * 1984-09-26 1987-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Infinitely variable transmission
US4722719A (en) * 1986-12-04 1988-02-02 Caterpillar Inc. Adjustable belt drive mechanism
US4767384A (en) * 1987-04-06 1988-08-30 Ford Motor Company Fluid pressure amplifier for an infinitely variable drive
JP2662961B2 (ja) * 1987-12-23 1997-10-15 富士重工業株式会社 無段変速機のプーリ
DE3817532C1 (de) * 1988-05-24 1989-06-01 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE3917466C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-20 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE4036683B4 (de) * 1989-11-21 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US5263903A (en) * 1990-03-20 1993-11-23 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5167587A (en) * 1991-06-24 1992-12-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5147251A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
KR0164937B1 (ko) * 1994-06-27 1998-12-15 쯔지 요시후미 연속 가변 변속기용 풀리 장치
DE19546294A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebseinheit mit Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP2000346140A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Honda Motor Co Ltd 無段変速機用ベルト
DE10052652A1 (de) * 2000-10-24 2003-02-13 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Getriebe
DE10130388B4 (de) * 2001-06-23 2011-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Variator
US20060154761A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
US20060154762A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
WO2020084936A1 (ja) * 2018-10-22 2020-04-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816950B2 (de) * 1968-12-24 1970-10-29
CH601696A5 (de) * 1975-09-03 1978-07-14 Reimers Werner P I V Antrieb K

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210648B (de) * 1958-12-12 1966-02-10 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen Anpresseinrichtung zur Erzeugung von dreh-moment- und uebersetzungsabhaengigen Anpress-kraeften
DE1081733B (de) * 1958-07-19 1960-05-12 Reimers Getriebe K G Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
US3052132A (en) * 1958-12-12 1962-09-04 Reimers Getriebe Kg Control mechanism for infinitely variable gears
DE1254981C2 (de) * 1960-08-04 1973-03-01 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1367619A (fr) * 1963-06-10 1964-07-24 Cazeneuve Sa Perfectionnements aux poulies à joues mobiles commandées hydrauliquement dans les changements de vitesses progressifs à courroies
DE1256023B (de) * 1964-02-29 1967-12-07 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US3451283A (en) * 1967-08-16 1969-06-24 Reimers Getriebe Ag Infinitely variable cone pulley transmission
DE1816949B1 (de) * 1968-12-24 1970-05-27 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2019848B2 (de) * 1970-04-24 1972-02-17 PIV Antrieb, Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheiben umschlingungsgetriebe
DE2200569C2 (de) * 1972-01-07 1974-01-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe
FR2235619A5 (en) * 1973-06-26 1975-01-24 Piat Ets V-belt drive for frequency change device - mobile halves of two pulleys move simultaneously in opposite directions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816950B2 (de) * 1968-12-24 1970-10-29
CH601696A5 (de) * 1975-09-03 1978-07-14 Reimers Werner P I V Antrieb K

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028490A1 (de) * 1980-07-26 1982-06-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
US4439170A (en) * 1980-07-26 1984-03-27 P.I.V. Antrieb Werner Reimers, Gmbh & Co. Kg Infinitely variable cone pulley transmission
DE3133109A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
US4568317A (en) * 1983-07-15 1986-02-04 Reimers Getriebe Ag Fail-safe, infinitely variable cone pulley transmission
EP0228199A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spannungsfühler und Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe
EP0228199A3 (en) * 1985-12-18 1988-12-28 Borg-Warner Automotive, Inc. Tension sensor and control arrangement for a continuously variable transmission
EP1496291A2 (de) 2003-07-11 2005-01-12 PIV Drives GmbH Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit Drehmomentfühler
DE10331470A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-24 Piv Drives Gmbh Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit Drehmomentfühler

Also Published As

Publication number Publication date
NL7905828A (nl) 1980-04-29
GB2033502A (en) 1980-05-21
DE2846580C2 (de) 1982-12-09
IT1203238B (it) 1989-02-15
GB2033502B (en) 1983-03-30
IT7949926A0 (it) 1979-08-01
NL172778B (nl) 1983-05-16
US4292031A (en) 1981-09-29
FR2439910B1 (fr) 1986-02-14
SE7907772L (sv) 1980-04-27
NL172778C (nl) 1983-10-17
JPS5831503B2 (ja) 1983-07-06
FR2439910A1 (fr) 1980-05-23
JPS5560750A (en) 1980-05-08
SE443425B (sv) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846580C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2925268C2 (de)
DE2809847C2 (de) Thermostatgesteuerte Kupplung
EP1195537A1 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE69112706T2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe.
DE1081733B (de) Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE1455865A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE1935428C3 (de) Schneckengetriebe zum Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Fräsmaschinen
DE2518496A1 (de) Variator fuer hydraulisch betaetigte scheiben zur leistungsuebertragung
DE2408074A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit einem flexiblen ring, insbesondere fuer eine hydraulische uebersetzung, ein wechselgetriebe oder einen pumpenmotor
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE2236290C3 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
EP0881414B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2200555C2 (de)
DE2632067A1 (de) Stufenlos verstellbarer regelantrieb
DE918000C (de) Selbsttaetig wirkende Regelungseinrichtung an Walzenpaaren
DE2229676C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Papiermaschinen-Trockenzylindergruppe
DE3514051A1 (de) Riemenscheibe fuer stufenlos regelbares getriebe mit reibungsmindernder beschichtung
DE730462C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf
DE3133109C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: P.I.V. ANTRIEB WERNER REIMERS GMBH & CO KG, 6380 B

D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation