DE2200569C2 - Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe - Google Patents

Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe

Info

Publication number
DE2200569C2
DE2200569C2 DE19722200569 DE2200569A DE2200569C2 DE 2200569 C2 DE2200569 C2 DE 2200569C2 DE 19722200569 DE19722200569 DE 19722200569 DE 2200569 A DE2200569 A DE 2200569A DE 2200569 C2 DE2200569 C2 DE 2200569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
pulley
conical
pressure chamber
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200569B1 (de
Inventor
Manfred 6380 Bad Homburg Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19722200569 priority Critical patent/DE2200569C2/de
Publication of DE2200569B1 publication Critical patent/DE2200569B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200569C2 publication Critical patent/DE2200569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen oder mehrere Scheibensätze eines stufenlos einstellbaren Kegeltcheibenumschlingungsgetriebes, bei dem die an- und abtriebsseitigen Anpreßkräfte zumindest teilweise mit Druckflüssigkeit erzeugt werden, die von der Druckflüssigkeit beaufschlagten Stirnflächen der axialbeweglichen Kegelscheiben als umlaufende Stellkolben wirken, die axialbeweglichen und die axialfesten Kegelscheiben gegenüber der die Kegelicheiben tragenden Welle unter bestimmten Bedingungen eine begrenzte Relativdrehbewegung ausführen und die axialfeste Reibscheibe eine diese Relativdrehung erlaubende mechanische Abstützung aufweist.
Bei Getrieben dieser Gattung üben die Kegelscheiben gegenüber der Welle funktionsbedingt eine Relativdrehbewegung aus. Dies sind Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, bei denen die Anpreßkraft der Kegelscheiben gegen das Umschlingmittel hauptsächlich^ mechanisch durch schraubenförmige Kurvenbahnen, die die Umfangskraft in Axialkraft umsetzen, bewirkt wird. Die Kegelscheiben drehen sich bei diesen Getrieben auf der Welle in Abhängigkeit von der jeweiligen Getriebeübersetzung, d. h. von der jeweiligen axialen Lage der beweglichen Kegelscheibe. Zu dieser Gattung gehören auch Getriebe, deren Anpreßkraft hauptsächlich hydraulisch bewirkt wird. Ferner solche, deren Drehmomentübertragung von den Kegelscheiben auf die Welle, oder bei Kraftrichtungswechsel von der Welle auf die Kegclscheiben, durch Reibschluß erfolgt.
Bei diesen Getrieben also, bei denen die Kegelscheiben funktionsbedingt relativ zur Welle eine Drehbewegung ausführen müssen, ist die Axialabstützung der axialfesten Kegelscheibe v/egen der bei Reibgetrieben außerordentlich hohen spezifischen Anpreßkräfte schon immer problematisch gewesen. Die Wälzkörper arbeiten sich in ihre Wälzbahnen ein, wenn längere Zeit in derselben Übersetzungsstellung gefahren wird, wobei ja bekanntlich keine Relativdrehung der Kegelscheiben gegenüber der Welle stattfindet. Sind erst kleine Vertiefungen in die Wälzbahnen eingearbeitet, so bleiben die Wälzkörper darin liegen. Funktionsstörungen, Spurversatz des Umschlingungsmittels sind die Folgen. Durch den dann entstehenden Schrägzug kann es alsbald zum Bruch des Umschlingungsmittels kommen.
Besonders Getriebe, bei welchen durch schraubenförmige Kurvenbahnen eine !astproportionale Anpressung erfolgt, sind hierdurch gefährdet. Kürzeste Überlaststöße, die ja bekanntlich selbst von Rutschkupplungen nicht abgebaut werden, gehen voll durch das ganze Getriebe und belasten alle Bauteile um ein Vielfaches der normalen Dauerlastwerte. Dadurch werden die Wälzkörper in ihre Wälzbahnen geradezu eingehämmert.
Werden die Umfangskräfte zwischen den Kegelscheiben und der sie tragenden Welle durch Reibkörper übertragen, so ist die Dimensionierung der Reibkörper schwierig. Die spezifischen Flächenpressungen sind für die in Frage kommenden Reibwerkstoffe wegen der relativ hohen Anpreßkräfte zwischen in öl laufenden Kegelscheiben und Umschlingungsmittel zu hoch.
Ein weiterer, sehr schwerwiegender Nachteil der mechanisch fest abgestützten, also metallisch fest anliegenden Kegelscheibe liegt in ihrem Schwing-, Reib- und Verschleißverhalten gegenüber der axialbeweglichen Kegelscheibe. Die mechanisch fest anliegende Kegelscheibe wird bei Betrieb ständig mit Kettengliederfrequenz erregt und in Schwingungen versetzt. Durch ungenügende Dämpfung senkt die Schwingungsamplitude dieser axialfesten Kegelscheibe den Reibwert und erhöht dabei den Verschleiß gegenüber der axialbeweglichen Kegelscheibe. Die axialbewegliche Kegelscheibe mit dem an sie direkt angrenzenden Stelldruckraum wird hingegen gut gedämpft. Hohe Frequenzen werden allein schon durch die Anwesenheit der Druckflüssigkeit im Stelldruckraum gedämpft. Niedrige Frequenzen dadurch, daß die axialbeweglichen Kegelscheibe auch kleinste Axialwege ausführen kann. Hierdurch ergeben sich also beträchtliche Unterschiede in dem Schwing-, Reib- und Verschleißverhalten zwischen axialfester und axialbeweglicher Kegelscheibe.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, diese beträchtlichen Mangel an Getrieben der eingangs erwähnten Gattung abzustellen oder wenigstens zu mildern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die axialfeste Reibscheibe neben der mechanischen Axialabstützung über Wälz-, Gleit- oder Reibkörper auch
durch Druckflüssigkeit, die die wirksame Stirnfläche der axialfesten Reibscheibe unmittelbar oder mittelbar beaufschlagt, abgestützt ist.
Durch diese Maßnahme werden die oben beschriebenen Mangel beseitigt oder wesentlich gemildert. Da in derartigen Scheibensätzen ohnehin Druckflüssigkeit vorhanden ist, wird mit geringem konstruktivem Aufwand eine wesentliche Verbesserung der Getriebe erzielt und eine größere Lebensdauer erreicht. Bezüglich der Schwing- und Dämpfungseigenschaften besitzt die axialfeste Kegelscheibe, nach den Erfindungsmerkmalen hydrostatisch abgestützt, ähnlich gute Verhältnisse wie die axialbewegliche Kegelscheibe, so daß beide Kegelscheiben gleiche Reibkraftanteile in Umfangsrichtung übertrage^ werden.
Vier Beispiele, bei denen gleiche Funktionsteile dieselbe Bezifferung aufweisen, werden dargestellt. Es zeigt
A b b. I einen Ausschnitt aus einem Scheibensatz, bei dem die Anpreßkraft hauptsächlich machanish durch schraubenförmige Kurvenbahnen erzeugt wird, mit hydrostatischer Entlastung der axialfesten Kegelscheibe,
A b b. 2 eine hydrostatische Entlastung der axialfesten Kegelscheibe mit außenliegender Steuerkante zur Axiallagensicherung,
A b b. 3 eine hydrostatische Entlastung der axialfesten Kegelscheibe mit innenliegender Steuerkante zur Axiallagensicherung,
A b b. 4 einen Ausschnitt aus einem Scheibensatz, bei dem die Anpreßkraft hauptsächlich hydraulisch erzeugt und die Drehmomentverbindung zwischen Kegelscheiben und Welle durch Reibkörper erfolgt, mit hydrostatischer Entlastung der axialfesten Kegelscheibe.
Einfachheitshalber wird in der Beschreibung die axialfeste Kegelscheibe Festscheibe und die axialbewegliche Kegelscheibe Wegscheibe genannt.
Mit der Welle 1 ist die Abstützscheibe 2 fest verbunden. Die Festscheibe 3 ist am" der Welle 1 drehbar und stützt sich axial über Wälz-, Gleit- oder Reibkörper 4 auf der Abstützscheibe 2 ab. Die Wegscbeibe5 ist mit der Fes?scheibe3 drehmomentverbunden, läßt sich jedoch axial auf dieser verschieben. Das Umschlingungsmittel 6 überträgt die Umfangskräfte zwischen den Scheibensätzen. Ebenfalls fest mit der Welle i ist der Dichtungsträger 7 verbunden. Die Wegscheibe 5 und der Dichtungsträger 7 besitzen schraubenförmige Kurvenbahnen oder Nocken 8, die die Umfangskraft in Axialkraft umsetzen und det. so Hauptanteil der Anpreßkraft gegen das Umschlingungsmittel 6 ausmachen. Die Druckflüssigkeit gelangt durch die Bohrung 9 der Welle 1 in den Stelldruckraum 10 und in den Entlastungsdruckraum 11, die von den Dichtungen 12 bzw. 13 abgedichtet werden. Im Betriebszustand eines solchen Scheibensatzes sind Stelldruckraum 10 und Entlastungsdruckraum Il mit Druckflüssigkeit gefüllt und stehen unter einem definierten Druck. Dieser Druck wirkt sowohl auf die dem Stelldruckruum 10 zugewandte Stirnflüche der Wegscheibe 5 wie auch auf die dem Entlastungsdruckraum Il zugewandte Stirnfläche der Festscheibe 3. Je nach der zu übertragenden I sistung erfolgt die abzustützende Axialkraft der Festscheibe 3 mehr oder weniger hydrostatisch. Die Reib-, Gleit- oder Wälzkörper 4 werden also nur durch einen geringen Teil der gesamten Abstützkraft belastet. Durch die Druckflüssigkeil im Enilastungsdruckraum 11 werden die Schwingungsamplituden der Festscheibe 3 wesentlich verringert, und das Reib- und Verschleißverhalten wird dem der Wegscheibe 5 weitestgehend angeglichen.
In Abb.2 wird der Druckflüssigkeitsdurchfluß durch den Entlastungsdruckraum 11 an Stelle der in A b b. 1 verwendeten Dichtung 13 von einem Steuerspalt 14 gedrosselt. Dar ;i wird die Axiallage der Festscheibe durch sehr kleine, dem Überdeckungsgrad der Steuerkanten entsprechenden Axialwege geregelt. Eine solche Lösung kann erforderlich werden, wenn die dem Stelldruckraum 10 zugewandte Stirnfläche der Wegscheibe 5 kleiner ist als die dem Entlastungsdruckraum 11 zugewandte Stirnfläche der Festscheibe 3. Bei einem bestimmten Flächenverhältnis dieser wirksamen Stirnflächen in Verbindung mit einer bestimmten zu übertragenden Leistung kann es zu einem Abheben der Festscheibe 3 von den Wälzoder Reibkörpern 4 kommen. Die Festscheibe 3 würde sich axial verschieben, wodurch das Umschlingungsmittel 6 einem Spurversatz zwischen den Scheibensätzen ausgesetzt wäre und durch Schrägzug alsbald zu Bruch gehen würde.
A b b. 3 zeigt funktionell keinen Unterschied zu der in Abb.2 dargestellten Lösung. Hier ist die axiallageregelnde Steuerkante 14 lediglich nach innen verlegt.
Unter bestimmten Bedingungen kann auch eine Kombination nach A b b. 2 und A b b. 3 vorteilhaft sein, bei der Zufluß und Abfluß durch Steuerspalte geregelt werden.
Schließlich zeigt A b b. 4 einen Scheibensatz, bei dem sowohl die Verstellkräfte wie auch der größte Teil der Anpreßkraft hydraulisch bewirkt werden. Die Drehmomentübertragung zwischen Welle 1 und den drehmomentverbundenen Kegelscheiben 3 und 5 erfolgt durch Reibschluß zwischen Festscheibe 3 und Abstützscheibe 2 mittels Reibkörper 4. Hierbei kann der Reibkörper 4 aus mehreren nebeneinanderliegenden Reiblamellen, was hkr nicht näher ausgeführt zu werden braucht, bestehen. Bei der Dimensionierung solcher Reibkörper kann durch die hydrostatische Axialkraftabstützung der Festscheibe 3 die spezifische Flächenpressung und der Verschleiß der Reibkörper klein gehalten werden, was als sehr vorteilhaft anzusehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibensatz eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, bei dem die an- und abtriebsseitigen Anpreßkräfle zumindest teilweise mit Druckflüssigkeit erzeugt werden, die von der Druckflüssigkeit beaufschlagten Stirnflächen der axialbeweglichen Reibscheiben als umlaufende Stellkolben wirken, die axialbeweglichen und die axialfesten Reibscheiben gegenüber der die Reibscheiben tragenden Welle unter bestimmten Bedingungen eine begrenzte Relativdrehbewegung ausführen und die axialfeste Reibscheibe eine diese Relativdrehung erlaubende mechanische Axialabstützung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die axialfeste Reibscheibe (3) neben der mechanischen Axialabstützung über Wälz-, Gleit- oder Reibkörper (4) auch durch Druckflüssigkeit, die die wirksame Stirnfläche der axialfesten Reibscheibe (3) unmittelbar oder mittelbar beaufschlagt, abgestützt ist.
2. Scheibensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Entlastungsdruckraumes (11) durch die Reibkörper (4) selbst erfolgt.
3. Scheu ansatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Entlastungsdruckraumes I1Il) na_h außen durch einen Steuerspalt (14) erfolge.
4. Scheibensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß der Druckflüssigkeit in den Entlastungsdruckraum (11) durch einen Steuerspalt (14) geregelt wird.
5. Scheibensatz nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Abdichtung des Entlastungsdruckraumes (11) nach außen wie auch der Zufluß der Druckflüssigkeit durch je einen Steuerspalt innen und außen erfolgt.
DE19722200569 1972-01-07 1972-01-07 Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe Expired DE2200569C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200569 DE2200569C2 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200569 DE2200569C2 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200569B1 DE2200569B1 (de) 1973-07-05
DE2200569C2 true DE2200569C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5832448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200569 Expired DE2200569C2 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200569C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828347C2 (de) * 1978-06-28 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Reibgetriebe
DE2846580C2 (de) * 1978-10-26 1982-12-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
US4504246A (en) * 1983-12-14 1985-03-12 Borg-Warner Corporation Revised spline drive for metal belt CVT
JP4335941B2 (ja) * 2007-12-21 2009-09-30 株式会社豊田中央研究所 ベルト式無段変速機及びそのプーリ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200569B1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2846580C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19857710B4 (de) Getriebe
DE102009019069A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10036258A1 (de) Laschenkette
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
DE19955091A1 (de) Getriebe
DE1173305B (de) Stirnraeder-Planetengetriebe mit selbsttaetigem Zahndruckausgleich
DE19857708A1 (de) Getriebe
DE2200569C2 (de) Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe
DE19853335B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2449819B1 (de) Axialabstuetzung einer kegelscheibe eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE19923851A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2118083A1 (de) Scheibensatz fuer kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3730418C2 (de)
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
EP1784590B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE102005037922A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE2200555C2 (de)
DE951064C (de) Stufenlos regelbares, aus Keilriementrieben gebildetes Umlaufraedergetriebe
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977