DE2857335C2 - Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe - Google Patents

Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe

Info

Publication number
DE2857335C2
DE2857335C2 DE19782857335 DE2857335A DE2857335C2 DE 2857335 C2 DE2857335 C2 DE 2857335C2 DE 19782857335 DE19782857335 DE 19782857335 DE 2857335 A DE2857335 A DE 2857335A DE 2857335 C2 DE2857335 C2 DE 2857335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
shaft
pressure
piston
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857335A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 6380 Bad Homburg Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19782857335 priority Critical patent/DE2857335C2/de
Priority claimed from DE2846546A external-priority patent/DE2846546C2/de
Publication of DE2857335A1 publication Critical patent/DE2857335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857335C2 publication Critical patent/DE2857335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie es beispielsweise in der DE-PS 1 816 950 beschrieben ist
Diese bekannten Getriebe arbeiten nach dem heutigen Stand der Technik zufriedenstellend. Als kraff-
schlüssiges Übertragungsmittel sind sie auf der anderen Seite mit dem Nachteil behaftet, daß eine mehr oder weniger große Abweichung der eingestellten Übersetzung auftritt, wenn das Getriebe ausgehend von einer bestimmten Übersetzung unterschiedlich belastet wird.
Ursache hierfür ist einmal der Schlupf zwischen Kegelscheiben und Kette, der sich aus dem radialen Wandern der Kette beim Durchlauf des Umschlingungsbogens zwischen den Kegelscheiben ergibt Dieser Schlupf führt zu einer fallenden Kennlinie, was heißt, daß das Getriebe bei einer bestimmten Übersetzungseinstellung mit zunehmender Größe des übertragenen Drehmomentes zu niedrigen Abtriebsdrehzahlen hin geht
Andererseits wird die Übersetzungskennlinie, deren Idealverlauf über den gesamten zulässigen Lastbereich konstant wäre, durch Elastizitäten der belasteten Bauteile, wie z. B. die abstützenden mechanischen oder hydraulischen oder mechanisch-hydraulischen Übertragungsorgane, beeinflußt, wobei diese Elastizitäten selbst durch Überdimensionierung der Teile nicht völlig aus geschlossen werden können. Diese Elastizitäten führen zu einer weiteren Änderung der Übersetzungskennlinie, durch die die vorstehend erwähnte fallende Kennlinie ergänzt, teilweise aufgehoben oder sogar überkompensiert werden kann, wobei die sich mit der Überkompen- sation ergebende steigende Kennlinie ein Aufschaukeln des Systems verursachen kann, was immer unerwünscht ist, weil dann das Getriebe mit steigender Belastung zu höheren Abtriebsdrehzahlen hin geht und eine Überlastung des Antriebes als auch Drehschwingungen verur-
Sachen kana
Aufgabe der Erfingung ist es, ein Kegelscheibengetriebe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine nur etwas fallende Kennlinie erreicht wird. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß man durch drehmomentproportionale, also belastungsunabhängige Stellvorgänge sehr kleiner Größenordnung, also im Bereich von oftmals nur wenigen 1/100 mm, auf Übersetzungsänderungen sowohl bedingt durch Elastizitäten als auch durch den Schlupf Einfluß nehmen kann, so daß dann in der Summe die gewünschte Übersetzungskennlinie erreicht wird.
Hiervon ausgehend, liegt die Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß in den Maßnahmen nach den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 8. Bei hydraulisch verstellba-
eo ren Kegelscheiben ist der Aufbau grundsätzlich so, daß die zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung dienende Kegelscheibe Teil eines Zylinder-Kolben-Aggregates ist, dem Druckmittel von einem Steuerschieber zugeteilt wird, so daß grundsätzlich die An- preßverhältnisse zwischen An- und Abtriebsseite des Getriebes gegeben sind. Die jeweils andere Kegelscheibe jeder Welle ist axial fest abgestützt und wird daher üblicherweise als sog. „Festscheibe" bezeichnet.
5 6I
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 1 bis 8 setzen 15 auf der Antriebswelle 2. Dieses Drehmomentmeß- | nun bei derartigen hydraulisch verstellbaren Getrieben glied kann auch in bekannter Weise auf An- und Ab- | auf unterschiedliche Weise an dieser Festscheibe nach triebsseite vorhanden sein. Die Erzeugung der Anpreß- Ii dem gemeinsamen Prinzip an, daß die Festscheibe gelöst kräfte kann rein hydraulisch oder auch mechanisch-hy- |' und mechanisch, mechanisch-hydraulisch oder vollhy- 5 draulisch erfolgen. «
draulisch geringsten, drehmomentabhängigen Stellwe- Das in Fig.2 dargestellte Getriebe hat eine An-
gen unterworden wird, die zu einer Übersetzungskor- triebswelle 1 und eine Abtriebswelle 2. Auf diesen sind rektur im erfindungsgemäß gewollten Sinne führt. Da- axial verschiebbare Kegelscheiben 3, 4 und axial fest durch ist es möglich, durch eine meist nur sehr geringfü- abgestützte Kegelscheiben 5,6 angeordnet Die zur Eingige drehmomentabhängige Verschiebung der jeweils io stellung der Getriebeübersetzung axial verschiebbaren betroffenen Festscheibe die Abweichungen von der ge- Kegelscheiben 3, 4 sind in bekannter Weise als Zylinwünschten Übersetzungskennlinie zu kompensieren der-Kolben-Aggregate von nicht dargestellten, wellen- bzw. rückgängig zu machen, die sich aus dem erläuter- festen Kolben ausgebildet. Zwischen den Kegelscheiten Schlupf sowie den Elastizitäten des Getriebes erge- ben läuft ein Zugmittelstrang 7 um. ben. Damit ergibt sich einmal der Vorteil, Getriebe mit 15 Die Druckmittelzufuhr zu den von den Kegelscheiben der gewünschten Übersetzungstreue zur Verfugung zu 3,4 gebildeten Zylinder-Kolben-Aggregaten führt über haben, unabhängig von der — natürlich zulässigen — einen Vierkanten-Steuersehieber 8, der den Kegeischei-Belastung, der das Getriebe bei der jeweils eingestell- ben das Druckmittel entsprechend der bei Kegelscheiten und gewünschten Übersetzung unterworfen ist benumschlingungsgetrieben zu beachtenden Gesetzmä-Damit ergibt sich zum anderen der Vorteil, daß nun- 20 ßigkeit zwischen antriebsseitigem und abtriebsseitigem mehr für alle Anwendungsfälle auch verschiedene Ge- Anpreßdruck zuteilt Der Vierkanten-Steuersehieber triebetypen Verwendung finden können, so daß man wird mit Drucköl gespeist von einer Pumpe 9. Das übersich für den jeweiligen Anwendungsfall das günstigste schüssige Druckmittel kann über die Leitung 10 abflie-Getriebe aussuchen kann. Ben und ggf. zur Beölung des Zugmittelstranges 7 die-
Die Erfindung und ihre Einzelheiten sind nachfolgend 25 nen. Die Pumpe 9 bezieht das Druckmittel aus einem anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsformen Sammelbehältern.
näher erläutert In der Zeichnung zeigen Der Vierkanten-Steuersehieber ist angelenkt an
F i g. 1 ein Diagramm zur Darstellung der erfindungs- einem Stellhebel 12, der in einer Umfangsnut 13 des angemäßen Übersetzungskorrektur; triebsseitigen Druckzylinders gleitet An seinem ande-F i g. 2 die vereinfachte schematische Darstellung 30 ren Ende ist eine Einstellspindel 14 zur Einstellung der eines hydraulisch verstellbaren Kegelscheibengetriebes Getriebeübersetzung angelenkt
mit Vierkanten-Steuerschieber und Drehmomentmeß- Dieses Getriebe ist, wie gesagt, an sich bekannt und
glied sowie zwei diametral einander gegenüberliegen- dient als Beispiel eines kompletten Getriebes, bei dem
den, fest abgestützten Kegelscheiben und die nachfolgend im einzelnen beschriebenen Ausfüh-
Fig.3 bis 10 verschiedene mechanische, mecha- 35 rungen angewendet werden. Daher soll auf die Funk-
nisch-hydraulische oder hydraulische Einrichtungen zur tionsweise des Gertriebes an sich nicht näher eingegan-
Übersetzungskorrektur an den fest abgestützten Schei- gen werden. Vielmehr soll anhand der nachfolgenden
ben· F i g. 3 bis 10 eine Einrichtung zur Übersetzungskorrek-
F i g. 1 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der erfin- tür an einem solchen Getriebe in verschiedenen Ausfüh-
dungsgemäßsn Ubersetzungskorrekiur. Hier bedeutet w rungsiormen erläutert werden.
die waagerechte M die am Getriebe eingestellte Soll- Eine solche Korrektureinrichtung setzt, ausgehend
Übersetzung. Die Übersetzungskennlinie eines Getrie- vom Gegenstand der F i g. 2, an den axial fest abgebes setzt sich nun aus folgenden Anteilen zusammen: stützten Kegelscheiben 5,6 an. Dabei ist sie immer auf
der Seite wirksam, auf der keine direkte drehmomentab-
1. dem Schlupf und 45 hängige Anpreßkraft herrscht, d. h. an dem Scheiben-
2. aus der Nachgiebigkeit der Abstützorgane. satz, bei dem das Zugmittel in den Scheibenkeil hinein
gezogen wird. Die korrigierende Festscheibe arbeitet
Der Schlupf wirkt immer senkend auf die Abtriebs- dagegen und schiebt das Zugmittel wieder heraus,
drehzahl und ergibt eine fallende Kennlinie. Die Kennli- Obwohl dabei die jeweilige Festscheibe um geringste
nie ist bei starker Ausprägung unerwünscht und wird 50 Beträge zumindest axial verschiebbar gemacht wird,
durch die Elastizitäten in der Abstützung je nach Getrie- wird nachfolgend der Begriff der axial fest abgestützten
bekonstruktion noch verstärkt Dann ergibt sich die Scheibe beibehalten, da die Verschiebbarkeit auf jeden
Kennlinie a in Fig. i. Wird jedoch die durch den Fail nichts mit der wülküriichen Einstellung der uber-
Schlupf abfallende Charakteristik der Kennlinie durch Setzungsstellung zu tun hat, sondern nur dazu dient, die
die Elastizitäten in der Abstützung am Getriebe vermin- 55 sehr geringen Korrekturwege zur Übersetzungskor-
dert bzw. sogar überkompensiert, so kann sich die Kenn- rektur auszuführen.
linie b in F i g. 1 ergeben, wenn der Übersetzungsan- Auf den nachfolgenden Fi g. 3 bis 10 ist jeweils nur
stieg infolge der Nachgiebigkeit größer ist als der Über- ein Scheibensatz im Halbschnitt teilweise gezeigt, wobei
setzungsabfall infolge des Schlupfes. Diese steigende die genauere Darstellung immer die Festscheibe betrifft,
Kennlinie ist, wie bereits eingangs erwähnt, auf jeden 60 während die linke, angedeutete Darstellung die das Zy-
FaIl unerwünscht Daher geht das Bestreben dahin, eine linder-Kolben-Aggregat bildende Scheibe zur willkürli-
Anpassung derart vorzunehmen, daß eine nur noch chen Einstellung der Übersetzung betrifft
schwach fallende Übersetzungskennlinie vorhanden ist, Schließlich wird zur Vereinfachung bei den kommen-
wie sie in F i g. 1 mit c bezeichnet ist Diese schwach fal- den F i g. nicht der sonst verwendete Begriff Jest abge-
lende Kennlinie erlaubt einen stabilen Betrieb, es stützte Kegelscheibe", sondern der Begriff „Festschei-
Fig.2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines an sich be" verwendet, obwohl die jeweils angesprochene
bekannten hydraulisch verstellbaren Kegelscheibenum- Scheibe keine Festscheibe im absolut feststehenden
schlingungsgetriebes roh: einem Drohmomentmeßglied Sinneist
Gemäß Fig.3 ist die Festscheibe 16 über die Kerbverzahnung 17 mit der Kegelscheibe 18 drehverbunden. Sie bildet wiederum mit einem axial fest abgestützten Kolben 19 ein Zylinder-Kolben-Aggregat und ist gegen den Kolben 19 bei Stillstand des Gertriebes oder bei dessen Anlauf über ein Axiallager 20 abgestützt.
In einer Ausnehmung 21 im Flansch der Festscheibe 16 ist ein Steuerkolben 22 axial verschiebbar, der mit dem Druckmittelzufluß 23 und dem vom Zylinder-Kolben-Aggregat kommenden Druckmittelabfluß 24 Steuerkanten 25 und 26 bildet Der Abstand dieser Steuerkanten ist gerade so gewählt, daß nicht beide zugleich offen sein können. Unter dem Druck des zufließenden Druckmittels steht die Stirnfläche 27 des Steuerkolbens unter Verschiebewirkung gegen eine Feder 28, die auf der der Kegelscheibe 28 zugewandten Seite des Steuerkoibens liegt.
Die Wirkung dieser Einrichtung ist so: Findet eine Erhöhung des Drehmomentes statt, so würde eine Übersetzungsänderung eintreten. Jetzt aber wirkt der infolge Drehmomentsteigerung erhöhte hydraulische Druck auf die Stirnfläche 27 und der Steuerkolben 22 wird gegen die Feder 28 nach links verschoben und es verschiebt sich unter dem erhöhten Druckmitteldruck auch die Festscheibe 16 solange nach links, bis die Steuerkante 25 wieder geschlossen und die Steuerkante 26 geöffnet wird. So ist die Festscheibe 16 zusammen mit dem Steuerkolben 22 zur Übersetzungskorrektur etwas nach links verschoben, wodurch das Umschlingungsmittel auf größere Laufradien verschoben wird und die Übersetzungsänderung kompensiert ist
Gemäß Fig.4 ist die Festscheibe 29 über eine Paßfeder 30 drehtest, aber axial verschiebbar mit der Welle 31 verbunden. Sie bildet mit einem axial abgestützten Kolben 32 ein Zylinder-Kolben-Aggregat In einer Ausnehmung 33 des Flansches der Festscheibe 29 ist ein Steuerkolben 34 axial verschiebbar. Seiner rechten Seite strömt das Druckmittel über eine Bohrung 35 zu und der Steuerkolben bildet eine Steuerkante 36 mit einer Bohrung 37 im Flansch der Festscheibe 29. Unter dem Druckmitteldruck stützt sich der Steuerkolben 34 gegen eine Feder 38 ab, die wiederum auf seiner der anderen Kegelscheibe 39 zugewandten Seite angeordnet ist
Der Druckmittelfluß erfolgt über eine Drossel 40 im Kolben 32 und über das Kopfspiel der Paßfeder 30. Findet hier eine Drehmomenterhöhung und damit Druckerhöhung statt, so wird der Kolben 34 nach links gegen die Wirkung der Feder 38 gedrückt Dadurch öffnet sich die Steuerkante 36 weiter und der Druckmittelzufluß nimmt zu. Da die Drossel 40 einen feststehenden Querschnitt hat, erhöht sich der Druckmittelzustrom gegenüber dem Dfuckniiiieiäbflüß. Dadurch findet eine Druckerhöhung an der Festscheibe 29 statt Diese wird dadurch nach links ausweichen und so die Übersetzungskorrektur herbeiführea Mit dieser Anordnung wird also nur der Druckmittelzufluß gesteuert Die axiale Position des Spaltes 36 bestimmt also die axiale Position der Festscheibe und damit die Übersetzungskorrektur.
Anders ist es bei der Anordnung gemäß Fig.5, bei der nur der Druckmittelabfluß gesteuert wird. Hier ist die Festscheibe 41 wiederum über eine Paßfeder 42 drehfest mit der Welle verbunden. Sie bildet mit einem axial fest abgestützten Kolben 43 ein Zylinder-Kolben-Aggregat, dem das Druckmittel über eine radiale Bohrung 44 zuströmt
In einer Ausnehmung 45 ist ein Steuerkolben 46 axial
verschiebbar, der mit einem Druckmittelabfluß 47 eine Steuerkante 48 bildet. Der Steuerkolben 46 steht über den Druckmittelzufluß mit seiner einen Stirnfläche 49 unter dem Druckmitteldruck, während er wieder auf der anderen Seite von einer Feder 50 belastet ist
Hier findet der Stellvorgang folgendermaßen statt: Erhöht sich die Belastung des Getriebes und damit auch der Druckmitteldruck, so wird der Kolben 46 nach links ausweichen. Dadurch wird der Druckmittelrückfluß am Steuerspalt 48 verringert oder geschlossen, so daß der Druckmitteldruck ansteigt. Dieser ansteigende Druckmitteldruck verschiebt auch die Festscheibe 41 nach links. Gleichgewicht tritt dann wieder ein bei dem dem erhöhten Drehmoment entsprechenden erhöhten Druckmitteldruck, der mit der entsprechenden Verschiebung des Steuerkolbens 46 nach links auch eine entsprechende Verschiebung der Festscheibe 41 nach links und damit die Übersetzungskorrektur enthält.
Die folgenden Fig.6 und 7 sind im Gegensatz zur vorherigen Lösung ohne Steuerkanten.
Gemäß F i g. 6 ist die Festscheibe 51 über eine Kerbverzahnung 52 mit der anderen Kegelscheibe 53 drehverbunden, aber auf der Welle 54 axial verschiebbar. Sie bildet mit einem wellenfesten Kolben 55 ein Zylinder-Kolben-Aggregat, dem das Druckmittel über eine Bohrung 56 zuströmt Auf der der Festscheibe 51 abgewandten Seite des Kolbens 55 befindet sich eine Feder 57, die die Festscheibe 51 auf den Kolben zu zu ziehen sucht Andererseits ist die druckbeaufschlagte Fläche der Festscheibe 51 größer als die der Kegelscheibe 53, so daß an sich die Festscheibe 51 die Kegelscheibe 53 wegzudrücken sucht. Dies aber eben nur so weit, wie dies die Feder 57 zuläßt Findet hier eine Drehmomenterhöhung und damit auch eine Erhöhung des Druckmitteldruckes statt, so verschiebt sich die Festscheibe 51 in Richtung auf das Zugmittel 58, soweit dies die Feder 57 zuläßt, d. h., bis eine statische Gleichgewichtslage erreicht ist Auch dies bedeutet entsprechend der Dimensionierung des Getriebes die gewünschte
Übersetzungskennlinienkorrektur.
Gemäß Fig.7 ist eine zu Fig.6 vergleichbare Anordnung getroffen, indem die Festscheibe 59 um den wellenfesten Kolben 60 herumgeführt und gegenüber der Welle mittels einer Paßfeder 61 drehfixiert ist Zwisehen der herumgeführten Wand 62 und dem Kolben 60 ist die Feder 63 angeordnet, so, daß sie die Festscheibe 59 auf den Kolben 60 zu zu bewegen sucht Außerdem ist wiederum über eine Bohrung 64 der zwischen Kol ben 60 und Festscheibe 59 gebildete Raum mit Druck-
mittel beaufschlagt Über eine Drossel 65 wird ein weiterer Raum zwischen Kolben 60 und Wand 62 gefüllt, um den Fliehöldruck zu kompensieren.
Die Ausführungen nach den Fsg. 8 und 9 arbeiten rein mechanisch. Sie können in Getrieben mit mechanischer oder ebensogut mit hydraulischer Verstellung eingesetzt werden.
Gemäß F i g. 8 ist die Festscheibe 68 über eine Anpreßeinrichtung 69 gegen einen Bund 70 abgestützt, der axial und in Umfangsrichtung fest auf der Welle 71 sitzt Gegen die Wirkung der Anpreßeinrichtung 69 befindet sich die Festscheibe 68 in Anlage an Federn 72.
Diese rein mechanische Anpreßeinrichtung sorgt dafür, daß bei einer Drehmomenterhöhung die Kugeln der Anpreßeinrichtung 69 an den Kurvenrahmen der Anpreßeinrichtung etwas hochlaufen und dadurch die Festscheibe 68 gegen die Federn 72 drückea Hierdurch findet drehmomentproportional eine kleine Nachstellbewegung zum Übersetzungsausgleich statt
ΔΟ D/
Die Ausführungsform gemäß Fig.9 unterscheidet sich von der gemäß F i g. 8 nur dadurch, daß sich die Federn 73 zwischen Festscheibe 74 und einer Einstelleinrichtung 75 in Wirkverbindung befinden, wobei die Einstelleinrichtung mit dem wellenfesten Bund 76 über ein Gewinde 77 verbunden ist. Über dieses Gewinde kann eine Einstellung der Vorspannung der Federn 73 und damit eine beliebige Übersetzungskennlinienkorrektur erfolgen.
Schließlich ist gemäß F i g. 10 die Festscheibe 78 über eine Anpreßeinrichtung 79 gegen den Festanschlag 80 abgestützt Die Festscheibe ist gleichzeitig Kolben eines Zylinders 81, dem das Druckmittel über eine Bohrung 82 der Welle 83 über die Anpreßeinrichtung 79 zuströmt. Die wirksame Kolbenfläche ist geringer als die auf der Seite der verschiebbaren Kegelscheibe 84.
Die Festscheibe 78 bildet mit ihrem Flansch 85 und einem daran angeordneten Ringraum 86 eine Steuerkante 87 mit einer Radialbohrung 88, über die das
10
Druckmittel dem Ringraum 86 zuströmen und von dort über die Bohrung 89 abströmen kann. Ein Festanschlag 90 sichert den maximalen Axialweg der Festscheibe 78. Diese Festscheibe ist also gleichzeitig als Drehmomentfühler ausgebildet und übt die Funktion des in F i g. 2 als gesondertes Element 15 dargestellten Fühlers aus. Die Axialwege werden außer zur Übersetzungskorrektur auch mittels der Drosselkanten 87 zur drehmomentabhängigen Ausbildung des Druckes benutzt, der den Zylinder des andere" Sehe·'·, ensatzes beaufschlagt
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist so, daß bei einem Drehmomentanstieg sich die Festscheibe 78 unter der Wirkung der Anpreßeinrichtung 79 etwas nach links schiebt, wodurch der Spalt der Steuerkante 87 weiter verschlossen wird und sich der Druck erhöht, und zwar proportional zu den durch das Getriebe hindurchgeleiteten Drehmomenten. Durch diese Verschiebung wird die Übersetzungskorrektur vorgenommen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Obetragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jeden Paares wenigstens mittelbar drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle zur Ein- stellung und Änderung der Getriebeübersetzung axial verschiebbar ist und wobei zur drehmoment- oder drehmoment- und übersetzungsabhängigen Erzeugung der AnpreBkräfte die zur Obersetzungseinstellung verschiebbare Kegelscheibe als umlaufen- der Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebefibersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben axial fest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützten Kegelscheiben (16) axial verschiebbar sind und mit einem fest abgestützten Zylinder bzw. Kolben (19) ein Zylinder-Kolben-Aggregat bilden, daß darin zwischen einem DruckmittelzufluU (23) für den an der anderen Kegelscheibe dieser Welle herrschenden Druckmitteldruck und dem Druckmittelabfluß ein Zu- und Ab- flußsteuerkanten (25, 26) bildender Steuerkolben (22) verschiebbar gelagert ist, daß die Länge des Steuerkolbens gerade so bemessen ist, daß nur Zu- oder Abfluß geöffnet sind, und daß der Steuerkolben gegen die Wirkung einer auf seiner der anderen Kegelscheibe (18) näheren Seite angeordneten Feder (28) mit seiner zuflußseitigen Stirnfläche (27) unter dem zuflußseitigen Druckmitteldruck steht (F ig. 3).
2. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesem umlaufendem übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jeden Paares wenigstens mittelbar drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung axial verschiebbar ist und wobei zur drehmoment- oder drehmoment- und übersetzungsabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte die zur Übersetzungsein- stellung verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben axial fest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützten Kegelscheiben (29) axial ver- eo schiebbar sind und mit einem fest abgestützten Zylinder bzw. Kolben (32) ein Zylinder-Kolben-Aggregat bilden, daß darin ein mit dem Druckmittelzufluß (35) für den an der anderen Kegelscheibe (30) dieser Welle herrschenden Druckmitteldruck eine Steuerkante (36) bildender Steuerkolben (34) verschiebbar ist, daß die zufiußseitige Stirnseite des Steuerkolbens gegen die Wirkung einer auf seiner der ande ren Kegelscheibe (39) näheren Seite angeordneten Feder (38) unter dem zuflußseitigen Druckmitteldruck steht und daß der Druckmittelabfluß aus dem Zylinder-Kolben-Aggregat fiber eine Drossel (40) erfolgt (F ig. 4).
3. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jeden Paares wenigstens mittelbar drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung axial verschiebbar ist und wobei zur drehmoment- oder drehmoment- und übersetzungsabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte die zur Ubersetzungseinsteilung verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben axial fest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützten Kegelscheiben (41) axial verschiebbar sind und mit einem fest abgestützten Zylinder bzw. Kolben (43) ein Zylinder-Kolben-Aggregat bilden, daß dem Zylinder-Kolben-Aggregat über einen Druckmittelzufluß (44) das Druckmittel mit dem an der anderen Kegelscheibe dieser Welle herrschenden Druckmitteldruck zuströmt, daß im Zylinder-Kolben-Aggregat ein mit einem Druckmittelabfluß (47) eine Steuerkante (48) bildender Steuerkolben (46) verschiebbar ist und daß die zufiußseitige Stirnfläche (49) des Steuerkolbens gegen die Wirkung einer auf seiner der anderen Kegelscheibe näheren Seite angeordneten Feder (50) vom zuflußseitigen Druckmitteldruck beaufschlagt ist (F i g. 5).
4. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit Jr zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jeden Paares wenigstens mittelbar drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung axial verschiebbar ist und wobei zur drehmoment- und drehmoment- und übersetzungsabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte die zur Übersetzungseinstellung verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebefibersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben axial fest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützten Kegelscheiben (51, 59) axial verschiebbar sind, daß die fest abgestützten Kegelscheiben mit einem axial unverschiebbaren Kolben (55, 60) ein Zylinder-Kolben-Aggregat bilden, das mit dem Druckmitteldruck der anderen Kegelscheibe ihrer Welle beaufschlagt ist, daß die druckbeaufschlagte Fläche der fest abgestützten Kegelscheibe (51, 59) größer als die der anderen (53, 66) ihrer Welle ist und daß die fest abgestützten Kegel-
scheiben gegen die Kraft einer Feder (57,63) auf die andere Kegelscheibe (53, 66) ihrer Welle zu verschiebbar sind (F i g. 6 und 7).
5. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jeden Paares wenigstens mittelbar drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden ihid sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung axial verschiebbar ist und wobei zur drehmoment und drehmomemt- und übersetzungsabhängigen Erzeugung de/ Anpreßkräfte die zur Ubersetzungseinstellung verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben axial fest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die fest abgestützten Kegelscheiben (68, 74) auf ihrer Welle (71) axial verschiebbar un.J drehbar gelagert sind und daß die Festabstützung (70, 76) über eine drehmomentproportionale Anpreßeinrichtung (69) gegen die Wirkung einer Feder (72,73) erfolgt, wobei die Anpreßeinrichtung ihrerseits fest abgestützt ist (F i g. 8 und 9).
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (73) einstellbar ist (F i g. 9X
7. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebf mit je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jeden Paares wenigstens mittelbar drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle zur Einstellung und Änderung der Getriebeübersetzung axial verschiebbar ist und wobei zur drehmoment- und drehmoment- und übersetzungsabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte die zur Übersetzungseinstellung verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines wellenfesten Kolbens ausgebildet ist, dem das Druckmittel zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einem Vierkanten-Steuerschieber zugeteilt wird, der über einen Stellhebel mit einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben in Verbindung steht, während die beiden anderen Kegelscheiben axial fest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Festabstützung über eine drehmomentproportionale Anpreßeinrichtung (79) erfolgt, daß die axial abgestützten Kegelscheiben (78) von der Abstützung fort um wenigstens einen geringen Betrag axial verschiebbar sowie auf ihrer Welle (83) um wenigstens einen geringen Betrag drehbar sind, daß die fest abgestützten Kegelscheiben als Kolben eines von der Festabstützung (80) ausgehenden, feststehenden Zylindermantels (81) ausgebildet sind, der mit dem Druck der anderen Kegelscheibe (84) ihrer Welle, jedoch bei kleinerer Kolbenfläche beaufschlagt ist, und daß die fest abgestützten Kegelscheiben ein Stellventil für den Abfluß des auf der jeweiligen Getriebeseite herrschenden Druckes bilden (F i g. 10).
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Radialbohrung (88) der Welle (83) in Verbindung mit einer Steuerkante (87) des Lagerungshalses der Kegelscheibe (78) ist, von wo das Druckmittel drucklos abströmen kann (Fig. 1OX
DE19782857335 1978-10-26 1978-10-26 Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe Expired DE2857335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857335 DE2857335C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857335 DE2857335C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE2846546A DE2846546C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857335A1 DE2857335A1 (de) 1980-04-30
DE2857335C2 true DE2857335C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6058828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857335 Expired DE2857335C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857335C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8302089A (nl) * 1983-06-13 1985-01-02 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
DE3827543C1 (de) * 1988-08-13 1990-03-29 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
JP2012523534A (ja) * 2009-04-14 2012-10-04 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トルクフィーラ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081733B (de) * 1958-07-19 1960-05-12 Reimers Getriebe K G Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
DE1816950C3 (de) * 1968-12-24 1971-06-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
CH560337A5 (en) * 1974-02-14 1975-03-27 Fischer Ag Georg Continuously adjustable V-belt drive - contains control circuit with electro-hydraulic servo valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857335A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846580C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE2925268C2 (de)
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE2650495A1 (de) Veraenderliche keilriemenuebertragung
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE1081733B (de) Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2736581A1 (de) Reibgetriebe
DE4128457C1 (de)
DE1455865A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
DE2927627A1 (de) Getriebe mit hydraulischer steuerung
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE1264196B (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2132144A1 (de) Fahrzeugantriebsanlage
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
EP0881414B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3514051A1 (de) Riemenscheibe fuer stufenlos regelbares getriebe mit reibungsmindernder beschichtung
AT222966B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2857334C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE3133109C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: P.I.V. ANTRIEB WERNER REIMERS GMBH & CO KG, 6380 B

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2846546

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer